DE3517958A1 - Druckgesteuertes ventil, insbesondere fuer kraftfahrzeugbremsanlagen mit bremsschlupfregelung - Google Patents

Druckgesteuertes ventil, insbesondere fuer kraftfahrzeugbremsanlagen mit bremsschlupfregelung

Info

Publication number
DE3517958A1
DE3517958A1 DE19853517958 DE3517958A DE3517958A1 DE 3517958 A1 DE3517958 A1 DE 3517958A1 DE 19853517958 DE19853517958 DE 19853517958 DE 3517958 A DE3517958 A DE 3517958A DE 3517958 A1 DE3517958 A1 DE 3517958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
piston
connection
closure element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853517958
Other languages
English (en)
Other versions
DE3517958C2 (de
Inventor
Dietmar 6331 Schöffengrund Gath
Holger von 6000 Frankfurt Hayn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19853517958 priority Critical patent/DE3517958C2/de
Publication of DE3517958A1 publication Critical patent/DE3517958A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3517958C2 publication Critical patent/DE3517958C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/341Systems characterised by their valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/445Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Druckgesteuertes Ventil, insbesondere für Kraftfahrzeugbremsanlagen mit Bremsschlupfregelung
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein druckgesteuertes Ventil, insbesondere für Kraftfahrzeugbremsanlagen mit Bremsschlupfregelung, durch das ein Verbraucheranschluß in Abhängigkeit von dem an einem Steuerdruckanschluß herrschenden Steuerdruck mit einem Niederdruckanschluß oder dem Steuerdruckanschluß verbindbar ist und das einen vom Steuerdruck entgegen der Kraft einer Feder beaufschlagbaren, ringförmigen Ventilkolben mit einem durch ein Verschlußelement verschließbaren Ventildurchgang aufweist.
Ventile dieser Art werden in Kraftfahrzeugbremsanlagen mit Bremsschlupfregelung insbesondere als Einströmventile verwendet , um während einer Bremsschlupfregelung einen Hilfsdruck in die Arbeitskammern des Hauptbremszylinders zu leiten und gleichzeitig die Verbindung der Arbeitskammern mit dem drucklosen Nachlaufbehälter für die Dauer des Regelvorganges zu unterbrechen.
ALFRED TEVES GMBH P 5722
Bei einer bekannten Kraftfahrzeugbremsanlage mit Bremsschlupfregelung (Patentanmeldung P 34 13 626.6) sind Einströmventile der eingangs genannten Art in den Verbindungsleitungen zwischen den Arbeitskammern des Hauptbremszylinders und dem drucklosen Nachlaufbehälter angeordnet. Die Steuerdruckanschlüsse der beiden Einströmventile sind dabei über ein elektromagnetisch betätigbares Zuschaltventil mit dem im Druckraum eines hydraulischen Kraftverstärkers vorherrschenden Druck beaufschlagbar. Die Einströmventile dieser Bremsanlage haben einen ringförmigen Ventilkolben und beiderseits des Ventilkolbens angeordnete Schließkörper, die durch eine, den Ventildurchgang im Ventilkolben durchgreifende Verbindungsstange starr miteinander verbunden sind. Die Schließkörper sind gegenüber dem Ventilkolben axial beweglich und werden durch den Druck am Steuerdruckanschluß oder durch den Druck am Verbraucheranschluß in Schließstellung gebracht und gehalten. Diese Ventile haben den Nachteil, daß es bei ungünstigen Betriebsbedingungen zu Fehlschaltungen kommen kann, weil beim Öffnen des Ventildurchgangs im Ventilkolben die Lage und Schaltbewegung der Schließkörper nur durch die hydraulischen Druck- und Strömungsverhältnisse bestimmt werden. Weiterhin bedingt der Aufbau der Ventile verhältnismäßig große Herstell- und Montagekosten.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein druckgesteuertes Ventil der eingangs genannten Art zu schaffen, das sich durch geringe Herstellkosten auszeichnet und bei dem Fehlschaltungen nicht auftreten können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Feder über das Verschlußelement am Ventilkolben abgestützt ist
ALFRED TEVES GMBH P 5 722
und daß der Ventilkolben auf seiner dem Steuerdruck abgewandten Seite einen Ventilkörper trägt, durch den ein zum Niederdruckanschluß führender, gehäusefester Ventilsitz verschließbar ist. Damit wird erreicht, daß bei den Umschaltvorgängen am Verschlußelement bzw. am Ventilkörper eindeutig bestimmbare Druck- und Federkräfte wirksam sind und Abweichungen von dem konstruktiv vorherbestimmten Schaltverhalten auch bei Druckschwankungen nicht eintreten. Das erfindungsgemäße Ventil ist äußerst kostengünstig herstellbar, da es .nur aus wenigen, einfach zu fertigenden Teilen besteht. Außerdem läßt sich das Ventil mit sehr kleinen Abmessungen herstellen. Es ist daher für die Verwendung in Kraftfahrzeugbremsanlagen mit Bremsschlupfregelung besonders gut geeignet. Die einzelnen Bauteile des Ventils lassen sich so miteinander verbinden, daß es bei Störungen leicht demontiert und gereinigt oder instandgesetzt werden kann. Schließlich ermöglicht das erfindungsgemäße Ventil bei kleinen äußeren Abmessungen große Durchflußquerschnitte und damit kurze Ansprechzeiten bei Steuerungen, die mit den Ventilen ausgerüstet sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgedankens umgreift der Ventilkörper das Verschlußelement mit Armen, deren Enden in einer Ringnut im Ventilkolben formschlüssig verankert sind. Die Verankerung der Arme kann erfindungsgemäß auch durch einen Sprengring erzielt werden, der ihre Enden von außen umgreift. Eine besonders einfache Verankerung der Enden der Arme kann erfindungsgemäß dadurch erreicht werden, daß die Arme mit ihren Enden federnd in die Ringnut einrastbar sind.
Eine zweckmäßige Anordnung der Feder und eine vorteilhafte Übertragung der Federkraft auf das Verschlußelement wird gemäß
ALFRED TEVES GMBH P 5722
einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreicht, daß die als Druckfeder ausgebildete Feder den Ventilkörper umgreift und daß zwischen der Druckfeder und dem Verschlußelement eine sternförmige, zwischen den Armen hindurchgreifende Scheibe angeordnet ist, an der die Druckfeder anliegt.
Die hydraulische Wirkfläche des Ventilkörpers ist vorzugsweise gleich oder größer bemessen als die hydraulische Wirkfläche des Verschlußelements .
Der Ventilkörper kann gemäß einer und weiteren Ausführungsform der Erfindung einen über seine ebene Sitzfläche hervorstehenden Dichtring tragen, um dadurch eine sichere Abdichtung zum Niederdruckanschluß hin bei geschaltetem Ventil zu gewährleisten. Außerdem kann hierdurch seine hydraulische Wirkfläche genau festgelegt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild einer Fahrzeugbremsanlage mit Bremsschlupfregelung unter Verwendung erfindungsgemäßer Ventile,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Ventil,
ALFRED TEVES GMBH P 5722
Fig. 3 einen Querschnitt durch das Ventil gemäß Fig. 2 und entlang der Linie III-III und
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ventils.
Die in Fig. 1 dargestellte Bremsanlage enthält einen hydraulischen Kraftverstärker 1 mit einem Verstärkerkolben 2, der mit einer hydraulischen Wirkfläche einen Druckraum 3 begrenzt. Durch Betätigung eines Bremspedals 4 ist im Druckraum 3 des hydraulischen Kraftverstärkers 1 über ein nicht dargestelltes Bremsventil ein hydraulischer Druck einstellbar, dessen Größe der am Bremspedal ausgeübten Betätigungskraft F proportional ist. Der Verstärkerkolben 2 ist als Stufenkolben mit einer Kolbenstufe 5 von geringerem Druchmesser und einer Kolbenstufe 6 von größeren Durchmesser ausgebildet, wobei die Kolbenstufe
5 dem Bremspedal 4 zugewandt ist. Das pedalferne Ende des Verstärkerkolbens 2 ist mit einer Sackbohrung 7 versehen, in der ein Hauptzylinderkolben 8 verschiebbar geführt und abgedichtet ist. Die Kolbenstufe 6 ist gegenüber einer Zylinderbohrung 9 in einem Gehäuse 11 eines Hauptzylinders 10 mit Gleitdichtungen abgedichtet. Die zwischen den Kolbenstufen 5,
6 liegende Ringfläche 12 des Verstärkerkolbens 2 begrenzt einen Ringraum 13 mit veränderlichem Volumen. Weiterhin begrenzt die pedalferne, den Hauptzylinderkolben 8 umgebende Ringfläche des Verstärkerkolbens 2 eine Ringkammer 14 im Gehäuse 11. Das pedalferne Ende des Hauptzylinderkolbens 8 ist in einem Abschnitt 15 der Zylinderbohrung 9 gedichtet und geführt. An den beiden Enden des Hauptzylinderkolbens 8 sind zwei Arbeitskammern 16, 17 gebildet, an die jeweils eine Radbremse 18, 19 eines Kraftfahrzeuges angeschlossen ist. Die
ALFRED TEVES GMBH P 5722
Arbeitskammern 16, 17 sind im Bremslösezustand über Zentralventile 20, 21 an einen drucklosen Nachlaufbehälter 22 angeschlossen, wobei die Zentralventile zu Beginn einer Bremsbetätigung durch eine geringe Verschiebung des Verstärkerkolbens 2 und des Hauptzylinderkolbens 8 schließbar sind.
In den Verbindungsleitungen von den Arbeitskammern 16, 17 zu den Radbremsen 18, 19 befinden sich Wegeventile 23, 26, die normalerweise in Offenstellung sind. Die Radbremsen 18, 19 sind ferner an Wegeventile 24, 27 angeschlossen, durch die Druckmittel aus den Radbremsen 18, 19 entnehmbar und über eine Rücklaufleitung 25 zum Nachlaufbehälter 22 zurückführbar ist. Zwei weitere Radbremsen 28, 29 sind an den Druckraum 3 des hydraulischen Kraftverstärkers 1 angeschlossen, wobei in der Verbindungsleitung zwischen dem Druckraum 3 und den Radbremsen 28, 29 ein normalerweise offenes Wegeventil 30 angeordnet ist. Über ein normalerweise geschlossenes Wegeventil 31 sind die Radbremsen 28, 29 an die Rücklaufleitung 25 zum Nachlaufbehälter 22 anschließbar. Die Wegeventile 23, 24, 26, 27, 30, 31 sind durch eine elektronische Bremsschlupfregelvorrichtung ansteuerbar, um den Bremsdruck an den Radbremsen 18, 19, 28, 29 zu modulieren und ein Blockieren der Bremsen zu verhindern.
Der Druckraum 3 des hydraulischen Kraftverstärkers 1 ist über ein Wegeventil 32 an zwei Einströmventile 33, 34 anschließbar, über die die Verbindung von den Zentralventilen 20, 21 zu dem Nachlaufbehälter 22 hergestellt ist, wenn das Wegeventil 32 sich in seiner normalen, geschlossenen Stellung befindet. Die Einströmventile 33, 34 haben den gleichen aus den Fig. 2 und 3 ersichtlichen Aufbau.
ALFRED TEVES GMBH P 5 722
Zwischen dem Einströmventil 34 und der Ringkammer 14 ist ein Wegeventil 35 vorgesehen, das durch den Druck im Druckraum 3 derart gesteuert wird, daß es in der Anbremsphase die Verbindung zum Nachlaufbehälter 22 vorübergehend unterbricht und dadurch einen Druckaufbau in der Ringkammer 14 ermöglicht. Die Ringkammer 14 ist weiterhin über ein druckgesteuertes Wegeventil 36 mit dem Ringraum 13 verbunden. Das Wegeventil 36 ist in der Grundstellung offen und wird beim Öffnen des Wegeventils 32 durch den Druck im Druckraum 3 in Schließstellung gebracht, wodurch die Verbindung zwischen der Ringkammer und dem Ringraumi3 unterbrochen wird.
Die Einströmventile 33, 34 sind in den Fig. 2 und 3 naher dargestellt. In einer zylindrischen Bohrung in einem Ventilgehäuse 38 ist längsverschiebbar ein Ventilkolben 39 angeordnet , der gegenüber der Bohrungswand mit einem O-Ring abgedichtet ist und die Längsbohrung in eine Steuerdruckkammer 40 und eine Verbraucherkammer 41 unterteilt. Die Steuerdruckkammer 40 ist über einen Steuerdruckanschluß 42 mit dem Ausgang des Wegeventils 32 verbunden. Von der Verbraucherkammer 41 führt ein Verbraucheranschluß 43 zu der Arbeitskammer 16 bzw. 17 des Hauptzylinders 10 und ein Niederdruckanschluß 44 zum drucklosen Nachlaufbehälter 22. Der Ventilkolben 39 hat eine mittige Durchgangsbohrung 45, die durch eine in der Verbraucherkammer 41 angeordnete Ventilkugel 46 verschließbar ist. Die Ventilkugel 46 wird von drei Armen 47 eines Ventilkörpers 48 umgriffen, deren Enden formschlüssig in eine Ringnut 49 im Ventilkolben 39 eingehakt sind. Der Ventilkörper 48 liegt dem in der einen Ventilsitz bildenden Stirnfläche des Ventilgehäuses 38 angeordneten Niederdruckanschluß 44 gegenüber und kann diesen druckdicht verschließen. Hierzu trägt der Ventil-
ALFRED TEVES GMBH P 5722
- 10 -
körper 48 einen Dichtring 50, der geringfügig über die dem Niederdruckanschluß 44 zugekehrte Stirnfläche des Ventilkörpers 48 hinausragt und an die Stirnfläche des Ventilgehäuses 38 anlegbar ist. Zwischen der Ventilkugel 46 und dem Ventilkörper 48 ist eine sternförmig ausgebildete Scheibe 51 vorgesehen, die zwischen den Armen 47 hindurchgreift und die Kraft einer an der Stirnfläche des Ventilgehäuses 38 abgestützten, vorgespannten Druckfeder 52 auf die Ventilkugel 46 überträgt. Hierdurch wird die Ventilkugel 46 druckdicht auf das Ende der Durchgangsbohrung 45 im Ventilkolben 39 gedrückt, der entgegen der Federkraft am Boden des Ventilgehäuses 38 abgestützt ist.
Bei dem in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ventil werden in jeder Betriebsphase eindeutige Schaltzustände erzielt. In der Zeichnung ist die Normalstellung des Ventils dargestellt, in der der Verbraucheranschluß 43 mit dem Niederdruckanschluß 44 verbunden ist. Wird am Steuerdruckanschluß 42 ein genügend hoher Druck aufgebaut, so überwindet die durch die Druckbeaufschlagung des Ventilkolbens 39 und der Ventilkugel 46 hervorgerufene Kraft die Kraft der Druckfeder 52, wodurch der Ventilkolben 39 zusammen mit der Ventilkugel 46, dem Ventilkörper 48 und der Scheibe 51 unter Zusammendrückung der Druckfeder 52 verschoben werden und der Niederdruckanschluß 44 vom Ventilkörper 48 verschlossen wird. Die Durchgangsbohrung 45 bleibt zunächst geschlossen, da der eingesteuerte Druck mittels der kleineren Wirkfläche der Ventilkugel 46 die Vorspannkraft der Druckfeder 52 noch nicht überwinden kann. Erst wenn der Druck am Steuerdruckanschluß 42 weiter angestiegen ist, kann er die Ventilkugel 46 entgegen der Kraft der Druckfeder 52 vom Ventilkolben 39 abheben, so daß Druckmittel aus der Steuerkammer 40 in die Verbraucherkammer 41 gelangt, um
ALFRED TEVES GMBH P 5 722
- 11 -
dort ebenfalls einen Druckanstieg zu bewirken. Da mit abnehmender Druckdifferenz zwischen der Steuerdruckkammer 40 und der Verbraucherkammer 41 die Druckdifferenz zwischen der Verbraucherkammer 41 und dem Niederdruckanschluß 44 wächst, bleiben der Ventilkörper 48 und der Ventilkolben 39 in der verschobenen Stellung, in der der Niederdruckanschluß 44 geschlossen gehalten wird, solange der Druck am Steuerdruckanschluß 42 den zum Öffnen der Ventilkugel 46 erforderlichen Druck nicht wesentlich unterschreitet. Eine direkte Verbindung zwischen dem Steuerdruckanschluß 42 und dem Niederdruckanschluß 44 ist bei dem beschriebenen Ventil nicht möglich.
Bei dem in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ventil sind die Arme 47 des Ventilkörpers 48 unter Ausnutzung ihrer eigenen Federwirkung in die Ringnut 49 eingerastet. Dabei wird durch die kegelige Ausbildung der in axialer Richtung wirkenden Abstützflächen an den Enden der Arme 47 und dem Ventilkolben 39 ein Auseinanderspreitzen der Arme 47 bei der Kraftübertragung verhindert.
Bei der in Fig. 4 dargestellten weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ventils, das in seinem grundsätzlichen Aufbau mit dem Ventil gemäß den Fig. 2 und 3 übereinstimmt, greifen die Enden der Arme 47 ebenfalls federnd in eine Ringnut 49 im Ventilkolben 39 ein. Um ein Auseinanderspreitzen der Arme 4 7 bei der Übertragung einer Druckkraft zu verhindern, sind hier die Arme 47 im Bereich der Ringnut 49 von einem Sprengring 56 umspannt, der in Nuten in den äußeren Mantelflächen der Arme 47 eingesetzt ist.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Bremsanlage wird nachfol-
ALFRED TEVES GMBH P 5722
- 12 gend näher beschrieben:
Die Bauelemente der Bremsanlage und die Einströmventile 33, 34 sind in der Zeichnung in ihrer Ruhestellung gezeigt, die der Bremslösestellung entspricht. In dieser Stellung ist der Druckraum 3 drucklos und die Arbeitskammern 16, 17, die Ringkammer 14 und der Ringraum 13 stehen über die offenen Ventile 33, 34, 35, 36 mit dem drucklosen Nachlauf behälter 22 in Verbindung.
Wird das Bremspedal 4 mit einer Betätigungskraft F betätigt, so wird über ein nicht dargestelltes Bremsventil aus einem Druckmittelspeicher 55, der von einer Druckmittelpumpe 53 über ein Rückschlagventil 54 geladen wird, dem Druckraum 3 Druckmittel zugeführt, wodurch der Druck im Druckraum 3 ansteigt. Durch diesen Druckanstieg wird das Wegeventil 35 in Schließstellung gebracht und der Verstärkerkolben 2 beginnt sich in Betätigungsrichtung zu verschieben. Bereits nach einem relativ geringen Verschiebeweg des Verstärkerkolbens 2 schließen die Zentralventile 20, 21 und in den Arbeitskammern 16, 17 des Hauptzylinders 10 beginnt sich ebenfalls ein Druck aufzubauen. Das bei der Verschiebung des Verstärkerkolbens 2 aus der Ringkammer 14 des Hauptzylinders 10 verdrängte Druckmittelvolumen wird zu einem Teil über das offene Wegeventil 36 in den Ringraum 13 geleitet. Der andere Teil des verdrängten Druckmittelvolumens , der von dem Ringraum 13 nicht aufgenommen werden kann, gelangt über eine Dichtmanschette 57, die zwischen dem Hauptzylinderkolben 8 und dem Verstärkerkolben 2 angeordnet ist, in die Arbeitskammer 1 7 und trägt zur Betätigung der an die Arbeitskammer 17 und die Arbeitskammer 16 angeschlossenen
ALFRED TEVES GMBH P 5722
- 13 -
Radbremsen 18, 19 bei. Wenn die Radbremsen 18, 19 angelegt sind und den wesentlichen Teil ihres Schluckvolumens aufgenommen haben, ist der Druck im Druckraum 3 so weit angestiegen, daß das Wegeventil 35 in eine dritte Schaltstellung gelangt, in der die Verbindung zwischen der Ringkammer 14 und dem Nachlaufbehälter 22 offen ist. Dadurch wird die der Druckerzeugung in den Arbeitskammern 16, 17 dienende wirksame Fläche des Verstärkerkolbens 2 verringert, so daß der weitere Druckaufbau der Bremsanlage mit größerem Übersetzungsverhältnis und entsprechend feinfühlig erfolgen kann. Die Radbremsen 28, 29 sind an den Druckraum 3 angeschlossen und werden unmittelbar durch den im Druckraum 3 erzeugten Druck betätigt.
Kommt es bei einem Betätigungsvorgang, wie es vorstehend beschrieben ist, zu einem Blockieren eines oder mehrerer Fahrzeugräder 58, 59, 60, 61 so wird von einer Schlupf Überwachungselektronik , die über Drehzahlfühler das Drehverhalten der Fahrzeugräder 58, 59, 60, 61 überwacht, ein Schaltsignal an das Wegeventil 32 gegeben, das dadurch in Öffnungsstellung gelangt und den im Druckraum 3 eingestellten Druck an die Einströmventile 33, 34 und das Wegeventil 36 leitet. Hierdurch wird das Wegeventil 36 in Schließstellung gesteuert, wodurch der Ringraum 13 des Hauptzylinders 10 hydraulisch abgesperrt wird. Durch die Druckbeaufschlagung der Einströmventile 33, 34 werden deren Ventilkolben 39 entgegen der Kraft der Federn 52 verschoben, bis die Ventilkörper 48 an der Stirnfläche der Ventilgehäuse 38 anliegen und die Niederdruckanschlüsse 44 verschließen. Danach werden durch den anliegenden Druck die Ventilkugeln 46 von den Ventilkolben 39 abgehoben, so daß das an den Steuerdruckanschlüssen 42 zugeführte Druckmittel aus dem Druckraum 3 in die Verbraucherkammern 41 und von dort über die Verbraucheranschlüsse 43 zu den Arbeitskammern 16, 17 des Hauptzylinders 10 gelangt. Die Druckmittelzufuhr zur Arbeits-
ALFRED TEVES GMBH P 5722
- 14 -
kammer 17 erfolgt dabei über das Wegeventil 35, die Ringkammer 14 und die Dichtmanschette 57. In die Arbeitskammer 16 gelangt das Druckmittel über eine Dichtmanschette 62, die das Zentralventil 20 umgibt.
Durch die beschriebene Steuerung der Einströmventile 33, 34 werden die Arbeitskammern 16, 17 während einer Bremsschlupfregelung mit dem in den Druckraum 3 eingesteuerten, dynamischen Druck beaufschlagt, so daß der für den Regelvorgang benötigte Volumenbedarf aus dem Druckraum 3 zugeführt wird und die Hauptzylinderkolben 8 in der erreichten Betätigungsstellung stehenbleiben um sicherzustellen, daß eine Mindestvolumenreserve für eine Notbetätigung im Hauptzylinder 10 erhalten bleibt. Durch die Verriegelung des Ringraumes 13 wird während der Regelung sichergestellt, daß das Bremspedal 4 in der Bremsstellung stehenbleibt, in die es vor Einsetzen der Regelung gebracht wurde.
Durch Loslassen des Bremspedals 4 wird der eingesteuerte Druck im Druckraum 3 über das Bremsventil abgebaut, wodurch die Einströmventile 33, 34 und die Wegeventile 35, 36 in ihre Ruhestellung zurückkehren. Das Wegeventil 32 wird hierzu von der elektronischen Steuerung so lange offengehalten, bis der Druck im Druckraum 3 abgebaut ist.
ALFRED TEVES GMBH
P 5722
Bezugszeichenliste:
- 15 -
1 Kraftverstärker 31 Wegeventil
2 Verstärkerkolbeη 32 Wegeventil
3 Druckraum 33 Einströmventil
4 Bremspedal 34 Einströmventil
5 Kolbenstufe 35 Wegeventil
6 Kolbenstufe 36 Wegeventil
7 Sackbohrung 38 Ventilgehäuse
8 Hauptzylinderkolben 39 Ventilkolben
9 Zylinderbohrung 40 Steuerdruckkammer
10 Hauptzylinder 41 Verbraucherkammer
1 1 Gehäuse 42 Steuerdruckanschluß
12 Ringfläche 43 Verbraucheranschluß
13 Ringraum 44 Niederdruckanschluß
14 Ringkammer 45 Durchgangsbohrung
15 Abschnitt 46 Ventilkugel
16 Arbeitskammer 47 Arm
1 7 Arbeitskammer 48 Ventilkörper
18 Radbremse 49 Ringnut
19 Radbremse 49' Ringnut
20 Zentralventil 50 Dichtring
21 Zentralventil 51 Scheibe
22 Nachlaufbehälter 52 Druckfeder
23 Kegeventil 53 Druckmittelpumpe
24 Wegeventil 54 Rückschlagventil
25 Rücklaufleitung 55 Druckmittelspeicher
26 Wegeventil 57 Dichtmanschette
27 Wegeventil 58 Fahrzeugrad
28 Radbremse 59 Fahrzeugrad
29 Radbremse 60 Fahrzeugrad
30 Wegeventil 61 Fahrzeugrad
62 Dichtmanschette

Claims (7)

  1. Druckgesteuertes Ventil, insbesondere für Kraftfahrzeugbremsanlagen mit Bremsschlupfregelung
    Patentansprüche:
    1 . Druckgesteuertes Ventil, insbesondere für Kraftfahrzeugbremsanlagen mit Bremsschlupfregelung, durch das ein Verbraucheranschluß in Abhängigkeit von dem an einem Steuerdruckanschluß herrschenden Steuerdruck mit einem Niederdruckanschluß oder dem Steuerdruckanschluß verbindbar ist und das einen vom Steuerdruck entgegen der Kraft einer Feder beaufschlagbaren ringförmigen Ventilkolben mit einem durch ein Verschlußelement verschließbaren Ventildurchgang aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (52) über das Verschlußelement (46) am Ventilkolben (39) abgestützt ist und daß der Ventilkolben (39) auf seiner dem Steuerdruck abgewandten Seite einen Ventilkörper (48) trägt, durch den ein zum Niederdruckanschluß (44) führender, gehäusefester Ventilsitz verschließbar ist.
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (48) das Verschlußelement (46) mit Armen (47) umgreift, deren Enden in einer Ringnut (49) im Ventilkolben (39) formschlüssig verankert sind.
    ORIGINAL INSPECTED
    ALFRED TEVES GMBH P 5722
    — 2 -
  3. 3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Arme (47) in der Ringnut (49) durch einen Sprengring (56) befestigt sind.
  4. 4. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (47) mit ihren Enden federnd in die Ringnut (49) eingerastet sind.
  5. 5. Ventil nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die als Druckfeder ausgebildete Feder (52) den Ventilkörper (48) umgreift und daß zwischen der Druckfeder (52) und dem Verschlußelement (46) eine sternförmige, zwischen den Armen (47) hindurchgreifende Scheibe angeordnet ist, die die Federkraft auf das Verschlußelement (46) überträgt.
  6. 6. Ventil nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet , daß die hydraulische Wirkfläche des Ventilkörpers (48) gleich oder größer ist als die hydraulische Wirkfläche des Verschlußelementes (46).
  7. 7. Ventil nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (48) einen über seine ebene Sitzfläche hervorstehenden Dichtring (50) trägt.
DE19853517958 1985-05-18 1985-05-18 Druckgesteuertes Ventil, insbesondere für Kraftfahrzeugbremsanlagen mit Bremsschlupfregelung Expired - Fee Related DE3517958C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853517958 DE3517958C2 (de) 1985-05-18 1985-05-18 Druckgesteuertes Ventil, insbesondere für Kraftfahrzeugbremsanlagen mit Bremsschlupfregelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853517958 DE3517958C2 (de) 1985-05-18 1985-05-18 Druckgesteuertes Ventil, insbesondere für Kraftfahrzeugbremsanlagen mit Bremsschlupfregelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3517958A1 true DE3517958A1 (de) 1986-11-20
DE3517958C2 DE3517958C2 (de) 1994-02-03

Family

ID=6271084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853517958 Expired - Fee Related DE3517958C2 (de) 1985-05-18 1985-05-18 Druckgesteuertes Ventil, insbesondere für Kraftfahrzeugbremsanlagen mit Bremsschlupfregelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3517958C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627902A1 (de) * 1986-08-16 1988-02-18 Teves Gmbh Alfred Hydraulischer kraftverstaerker
DE3726546A1 (de) * 1987-08-10 1989-02-23 Teves Gmbh Co Ohg Alfred Hydraulische anlage
FR2620989A1 (fr) * 1987-09-30 1989-03-31 Bendix France Circuit hydraulique de freinage pour vehicule automobile, a double circuit en croix et dispositif d'antiblocage des roues
DE3736057A1 (de) * 1987-10-24 1989-05-03 Teves Gmbh Alfred Tandemhauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen von kraftfahrzeugen
DE3905044A1 (de) * 1989-02-18 1990-08-23 Teves Gmbh Alfred Kraftfahrzeugbremsanlage mit blockier- und/oder antriebsschlupfregelung
DE4112673A1 (de) * 1991-04-18 1992-10-22 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE4132245A1 (de) * 1991-09-27 1993-04-08 Deere & Co Zweistufiges ventil
DE4240065A1 (de) * 1992-11-28 1994-06-01 Teves Gmbh Alfred Hydraulisches Umschaltventil für eine Fahrzeugbremsanlage
DE19903305A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-10 Webasto Thermosysteme Gmbh Verfahren zur Flammüberwachung in einem Fahrzeugheizgerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3334548A (en) * 1963-04-26 1967-08-08 Gen Motors Corp Vehicle brake system
EP0065451A1 (de) * 1981-05-08 1982-11-24 Societe Anonyme D.B.A. Bremsdruckmodulator für Blockierschutzsysteme
FR2514308A1 (fr) * 1981-10-13 1983-04-15 Lucas Ind Plc Perfectionnements aux systemes de freinage hydraulique anti-patinage pour vehicules
DE3338322A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-02 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Druckmittelbetaetigbare fahrzeugbremsanlage
DE3413626A1 (de) * 1984-04-11 1985-10-24 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3334548A (en) * 1963-04-26 1967-08-08 Gen Motors Corp Vehicle brake system
EP0065451A1 (de) * 1981-05-08 1982-11-24 Societe Anonyme D.B.A. Bremsdruckmodulator für Blockierschutzsysteme
FR2514308A1 (fr) * 1981-10-13 1983-04-15 Lucas Ind Plc Perfectionnements aux systemes de freinage hydraulique anti-patinage pour vehicules
DE3338322A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-02 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Druckmittelbetaetigbare fahrzeugbremsanlage
DE3413626A1 (de) * 1984-04-11 1985-10-24 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627902A1 (de) * 1986-08-16 1988-02-18 Teves Gmbh Alfred Hydraulischer kraftverstaerker
DE3726546A1 (de) * 1987-08-10 1989-02-23 Teves Gmbh Co Ohg Alfred Hydraulische anlage
FR2620989A1 (fr) * 1987-09-30 1989-03-31 Bendix France Circuit hydraulique de freinage pour vehicule automobile, a double circuit en croix et dispositif d'antiblocage des roues
EP0310473A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-05 BENDIX EUROPE Services Techniques S.A. Hydraulisches Bremssystem für Automobile mit zwei diagonal aufgeteilten Kreisen und Blockierverhinderer
US4852952A (en) * 1987-09-30 1989-08-01 Bendix France Hydraulic brake circuit for motor vehicle, having a dual circuit in the form of a cross and a wheel anti-lock device
DE3736057A1 (de) * 1987-10-24 1989-05-03 Teves Gmbh Alfred Tandemhauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen von kraftfahrzeugen
DE3905044A1 (de) * 1989-02-18 1990-08-23 Teves Gmbh Alfred Kraftfahrzeugbremsanlage mit blockier- und/oder antriebsschlupfregelung
DE4112673A1 (de) * 1991-04-18 1992-10-22 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE4132245A1 (de) * 1991-09-27 1993-04-08 Deere & Co Zweistufiges ventil
US5239828A (en) * 1991-09-27 1993-08-31 Deere & Company Two-stage valve
DE4240065A1 (de) * 1992-11-28 1994-06-01 Teves Gmbh Alfred Hydraulisches Umschaltventil für eine Fahrzeugbremsanlage
DE19903305A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-10 Webasto Thermosysteme Gmbh Verfahren zur Flammüberwachung in einem Fahrzeugheizgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE3517958C2 (de) 1994-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4102626C2 (de) Elektromagnetbetätigtes 2/2-Wegeventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlagen mit einer Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung
DE2404225A1 (de) Druckminderventil
DE3720410A1 (de) Geberzylinder
EP0504357B1 (de) Hauptbremszylinder für eine blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
DE3442908A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit blockierschutz
DE3517958A1 (de) Druckgesteuertes ventil, insbesondere fuer kraftfahrzeugbremsanlagen mit bremsschlupfregelung
DE2638377C2 (de) Bremskraftverteiler für Zweikreisbremsanlagen
DE2335529C3 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker
DE3806788A1 (de) Hauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen
DE1555583B2 (de) Drucksteuerventil für die hydrau lische Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE3001186A1 (de) Hauptbremszylinder mit zentralventil
DE1505376A1 (de) Verzoegerndes Ausgleichsventil,insbesondere fuer mit Scheiben- und Trommelbremsen versehene Automobile
DE2419589C3 (de) Steuerventilvorrichtung
DE3006530A1 (de) Hydraulisches blockier- oder halteventil
DE2812828C3 (de) Lastabhängig arbeitende Drucksteuereinrichtung für eine hydraulische Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
DE2917526A1 (de) Hydraulisches motorrad-bremssystem
DE3435950A1 (de) Mehrwegeventil, insbesondere druckgesteuertes einstroemventil
DE3424004C2 (de)
DE3435551A1 (de) Relais-ventil fuer eine fahrzeugbremse
DE3137328C2 (de)
DE2604536C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Bremsdruckes in blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremsanlagen
WO1998033688A1 (de) Druckregelventil
DE2544172C2 (de) Drucksteuereinrichtung für eine Antiblockier-Regelanlage
DE2102144C3 (de) Bremsventil fur hydraulische Anhanger bremsanlagen
WO2004020864A1 (de) Bremszange

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee