DE2344969A1 - Blockierschutzbremskreis fuer ein kraftfahrzeug - Google Patents

Blockierschutzbremskreis fuer ein kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE2344969A1
DE2344969A1 DE19732344969 DE2344969A DE2344969A1 DE 2344969 A1 DE2344969 A1 DE 2344969A1 DE 19732344969 DE19732344969 DE 19732344969 DE 2344969 A DE2344969 A DE 2344969A DE 2344969 A1 DE2344969 A1 DE 2344969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
shut
valves
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732344969
Other languages
English (en)
Other versions
DE2344969C2 (de
Inventor
Christian Tanguy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix France SA
Original Assignee
DBA SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DBA SA filed Critical DBA SA
Publication of DE2344969A1 publication Critical patent/DE2344969A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2344969C2 publication Critical patent/DE2344969C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/328Systems sharing components with other fluid systems onboard the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/445Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/58Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration responsive to speed and another condition or to plural speed conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Patentanwälte
Dr. Ing. H. Negendank
DIpI. Ing. H. Haudc - Dipl. Phys. VV. Schmitz
Dipl. Ing. E. Graelfs - Dipl. ing. W. Wehnert
8 München 2, Mozartstraße 23
Telefon 5380586
Societe Anonyme D.B.A.
98 Bd Victor Hugo 30. August 1973
92 Clichy, France Anwaltsakte M-2799
Blockierschutzbremskreis für ein Kraftfahrzeug
üie Erfindung betrifft einen einen hydraulischen Servomotor ent- I haltenden Blockierschutzbremskreis für ein Kraftfahrzeug. Ein
\ hydraulischer Servomotor kann bekanntlich mit einem Hauptzylinder verbunden werden, dessen Druckkammer über Blodierschutzventile einen Satz von Bremsbetätigungseinrichtungen im Fahrzeug
j versorgen kann. Da die Regelung des Bremsdrucks in diesen Betä-
\ tigungseinrichtungen einen Verlust an Hydraulikdruckmittel während des Betriebs der Blockierschutzventile bewirkt, entleert sich die Druckkammer des Hauptzylinders zunehmend.
Dies hat verschiedene Nachteile, von denen die schwerwiegensten im folgenden aufgezählt werden. Falls der die Bremsung unterstützende Servomotor ausfällt, bleibt zu wenig Flüssigkeit in
40981 1/0997
der Druckkammer des HauptZylinders für ein geeignetes Arbeiten der Bremsen. Der Servomotor wird im allgemeinen auch mit Druckmittel durch ein Steuerventil "versorgt, dessen Betriebsstellung
' von den entsprechenden Stellungen der mit dem Bremspedal und dem Betätigungskolben des HauptZylinders verbundenen Eintrittssteuer-j stange abhängt. Das Entleeren der Druckkammer des HauptZylinders i bewirkt daher,daß das Bremspedal zunehmend nach innen getrieben J
j wird, so daß der Fahrer die Kontrolle über den Bremsdruck verlieren kann.
Die Erfindung sieht daher einen Blockierschutzbremskreis mit einer Hilfsdruckquelle vor, die den Hauptzylinder ersetzt, dessen Druckkammer während des Blockierschutzbetriebs von den Bremsbetätigungseinrichtungen getrennt ist. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Solenoidabschaltventil und dessen elektrischen Steuer- und Überwachungskreis.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile .der Erfindung erge- i
j ben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Blockierschutzbremskreis nach der Erfindung für ein Kraftfahrzeug;
Fig. 2 ein Diagramm, das den in den Bremsbetätigungseinrichtungen des Fahrzeugs herrschenden Druck P über der Zeit T darstellt.
409811/0997
In Fig. 1 enthält ein Breinskreis eine Druckmittelquelle in Form
I eines Speichers 10, der von einer von einem Behälter 14 versorg- j
i ten Pumpe 12 gefüllt wird. Das Druckmittel fließt vom Speicher ! durch eine Leitung zur Einlaßöffnung eines Steuerventils 18 für einen Servomotor 20.
schematisch dargestellte Servomotor 20 ist von irgendeiner bekannten Bauart mit geschlossener .litte. Er kann z.B. die in der franz. PS 1 43ü 603 beschriebene Bauart haben. Der Servomotor 20 hat eine Betätigungskammer 2 2 die einen Betätigungskolben 24 aufnimmt, der mit einem üblicnen Tandemhauptzylinder verbunden ist. Das Ventilverscnlußglied des Ventils 18 wird von einem Ilebelsysten 26 gesteuert, das sowohl mit dem Bremspedal 28 als auch mit dem Betätigungskolben verbunden ist. Durch die gegenseitigen Stellungen des Pedals 28 und des Kolbens 24 steuert daavr das Ventil 1<i die üruckmit te lverbindung zwischen dem Speicher 10, dem Behälter 14 und der Betätigungskammer 22, und somit den Hilfsbremsdruck der Kammer 22. Falls der Hilfsdruck ausfällt, gestattet das Hebelsystem 26 andererseits eine unmittelbare Betätigung des Hauptzylinders durch das Bremspedal. Alle tinzelheiten der Konstruktion und des Betriebs des Servomotors sind der genannten französischen Patentschrift zu entnehmen und werden hier nicht mehr wiederholt.
Der Hauptzylinder ist von üblicher Konstruktion und hat einen Priinärkolben (Betätigungskolben 24 in Fig. 1) und einen Sekundär kolben 30, die zwei Druckkammern 32 und 54 begrenzen. Die Kammern 32, 34 werden von einem Behälter 36 nachgefüllt und sind
40981 1 /0997
mit den entsprechenden Sätzen der Bremsbetätigungseinrichtungen ; 42, 44 im Fahrzeug über ein System von Blockierschutzventilen
verbunden, die bei dieser Ausführungsform durch ein Solenoid- ; sperrventil 46 oder 48 und durch ein Solenoidentspannungsventil 50 oder 52 gebildet werden.
Die mit den an den Vorderrädern 54 des Fahrzeugs angebauten ! Bremssätzen 52 und mit den an den Hinterrädern 56 angebauten
Bremssätzen 44 verbundenen, hydraulischen und elektronischen ! Kreise sind miteinander identisch. Die Erfindung ist natürlich j nicht auf ein Zweikreisbremssystem beschränkt,kann aber natürlieh bei einem Einkreisbremssystem verwendet werden, bei dem alle Fahrzeugräder von einer einzigen Druckkammer versorgt werden.
Es wird nun der die Bremskammer 32 oder 34 mit den Bremsbetäti-
gungseinrichtungen 42 oder 44 verbindende, hydraulische Kreis im einzelnen beschrieben.
Die Auslaßöffnung der Druckkammer 32 (34) ist über eine Leitung 33 (40) mit der Einlaßöffnung des Solenoidsperrventils 46 (48) verbunden. Die Auslaßöffnung des Sperrventils 46 (48) ist über eine T-förmige Leitung 58 (60) mit den Bremsbetätigungseinrichtungen 42 (44) und mit der Einlaßöffnung des Solenoidentspannungsventils 50 (52) verbunden, während die Auslaßöffnung des Entspannungsventils 50 (52) mit dem Behälter 14 verbunden ist.
40981 1 /0997
"5 " 23A4969
Eine Nachfülleitung 62 (64) verbindet die Betätigungskammer 22 über ein kalibriertes Ventil 66 (68) an einem Anschluß 70 (72) mit der Leitung 38 (40). Zwischen der Auslaßöffnung der Kammer 32 (34) und dem Anschluß 70 (72) befindet sich ein Solenoidabschaltventil 74 (76). Ein Rückschlagventil 78 (80) ist parallel zum Sdenoidventil 74 (76) in der Leitung 38 (40) angeordnet.Dieses Ventil 78 (80) läßt das Druckmittel nur in Richtung der Druckkammer 32 (34) fließen.
[ Die Solenoidventile sind von irgendeiner bekannten Bauart und : nach dem gleichen Prinzip gebaut. Sie sind schematisch in Fig.1
in der Ruhestellung gezeigt entsprechend der Aberregung der ! Wicklung des Elektromagneten, der das bewegliche Ventilglied steuert, das gerade durch eine Feder in seine Ruhestellung gedrückt wird. Ist der Kreis in ruhestellung, so befinden sich ; die Abschalt- und Sperrventile 74 und 46 in ihrer Öffnungsstellung und das Entspannungsventil 50 in seiner Schließstellung. Die drei Solenoidventile können natürlich in einem einzigen j Gehäuse angeordnet werden, was in der grundlegenden Darstellung
in Fig. 1 angegeben ist.
; Die Wicklungaider Solenoidventile werden durch ein elektronisches Steuergerät 82 (84) erregt, das die Angaben zum Öffnen und Schließen aus elektrischen Signalen erzeugt, die durch an jedem Fahrzeugrad angeordneten Drehzahlsensoren 86 übertragen werden. Lin Beispiel eines elektronischen Steuergeräts ist in der französischen Patentschrift 69.07099, veröffentlicht unter der Nummer 2 033 808, gegeben und wird hier nicht im einzelnen be-
40981 1/0997
Das Steuergerät 82 (84) wird durch einen elektrischen Kreis in !
Betrieb gesetzt, der im allgemeinen mit den Stopplichtern des Fahrzeugs verbunden ist und vom mechanischen Schalter 87 in Abhängigkeit von der Pedalbewegung ^steuert wird oder durch einen üblichen, druckabhängigen Schalter, der mit einer der Druckkammern des Hauptzylinders verbunden ist. üa das UND-Gatter vom Schalter 87 gesteuert wird, besteht keine Gefahr, daß störende Signale das Abschaltventil 74 zur falschen Zeit schießen, wenn die Bremsen ausgeschaltet sind.
Es ist schließlich ein Überwachungskreis mit einem druckabhängigen Schalter 88 vorhanden, der auf den Druck im Speicher anspricht und mit einem Relaiskreis-unterbrecher im elektrischen Versorgungskreis für alle Solenoidventile verbunden ist.
409811/0997
schrieben. Die Erregung des Abschaltventils 74 wird durch einen
; Hilfskanal der Steueranordnung gesteuert, die bei einer bevorzug-
ten Ausführungsform der Erfindung in folgender Weise ausgebildet ■ ist: Jer Kanal für das Abschaltventil enthält ein UND-Gatter, |
j dessen beide Eingänge mit dem Erregungskreis der Trennventile
ι 4ό und mit einem von einem Schalter 87 gesteuerten Steuerkreis
j verbunden sind, wobei ein übliches, monostabiles Gerät die
! Zeitgebung vorsieht. Der Eingang dieses Geräts ist mit dem Aus-
gang des UND-Gatters undddessen Ausgang mit einem Energiever-
j stärker verbunden, der die Erregung der Wicklung des Abschalt-
ventils steuert.
- 7 " 2344369
Der oben beschriebene Blockierscnutzbremskreis arbeitet in der folgenden Weise. Der Klarheit wegen wird nur der Betrieb des mit der Druckkammer 32 verbundenen Unterbremskreises beschrieben, da die Arbeitsweise des anderen Unterkreises identisch ist.
Wenn die Bremsen abgeschaltet sind und sich der Kreis in Ruhestellung befindet steht das Druckmittel in den Kammern 22, 32, 34 unter keinem wahrnehmbaren Druck und keines der Solenoidventile ist erregt. Jie Solenoidventile 74 und 76 sind daher offen, während das Ventil SO geschlossen ist. i>as Ergebnis ist ein ungehinderter Druckmittelausgleich zwischen den Bremsbetätigungseinrichtungen 42 und dem Haupt zylinderbeliälter 3ö.
Wenn der Fahrer des Fahrzeugs das Bremspedal niederdrückt, schließt der Schalter 87 und öffnet die Stopplichter und die Steueranordnung 82.
Wenn die Hilfskraftbremsung richtig funktioniert, öffnet die Bewegung des Pedals das Ventil 18 und der Brück in der Kammer 22 steigt an. Die kalibrierten Ventile 66, 38 ermöglichen eine Versorgung der Bremsbetätigungseinrichtungen vom Hauptzylinder bei Bremsbeginn. Dies ergibt einen Breiaspedalßub, der lang genug ist, um vom Fahrer bemerkt zu werden. Es ist daher ein anfänglicher Druckanstieg in den Fahrzeugbremsen vorhanden.
Während dieses anfänglichen Anstiegs übertragen die Drehzahlsensoren 76 der Steuereinrichtung 82 elektrische Signale, die
409811/0997
die Drehzahl jedes überwachten Rads in einem Augenblick darstellen. Diese Drehzahlsignale werden in Beschleunigungssignale umgewandelt, die durch Vergleich mit vorgegebenen Ansprechwerten eine Regelung des Druckmitteldrucks in den Bremsbetätigungseinrichtungen bewirken, falls eine Gefahr des Radblockierens entdeckt wird.
Das Diagramm in Fig. 2 stellt über der Zeit T den Druck P in den
' Bremsbetätigungseinrichtungen und die verschiedenen üffnungs- oder Schließstellungen der Solenoidventile während des Bremsens dar. Die Öffnungs- und Schließstellungen sind im Diagramm durch ; die Erregungszustände der Wicklungen dargestellt. Jedes Solenoid- ι
j ventil befindet sich im Zustand 0 im Ruhezustand und ändert sich :
j
j in den Zustand 1 bei Erregung dessen Wicklung. Die Kurven EI, | ED bzw. EC stellen die Zustände der Sperrventile 46, 48, der ί Entspannungsventile 50, 52 und der Abschaltventile 74, 76 dar.
Der anfängliche Druckanstieg entspricht der Linie AB in Fig. 2. Dann beginnt die eigentliche Regelung. Ein Regelzyklus besteht aus drei Phasen, dargestellt durch die Linien BC, CD und DE. In der ersten, der Entspannungsphase werden die Solenoidventile erregt, so daß die Sperrventile 46, 48 geschlossen verden und die Entspannungsventile 50, 52 offen sind. Es folgt eine Haltephase, in der die Entspannungsventile 50, 52 aberregt sind. Die Sperrventile 46, 48 und die Entspannungsventile 50, 52 sind nun alle geschlossen. Schließlich gibt es eine Erholungsphase, in der die j Entspannungsventile 50, 52 und die Sperrventile 46, 48 alle aberregt sind. Der Druck in den Bremsen nimmt wieder zu bis zum Beginn des nächsten Regelzyklus1 EFGH und dann HIJK.
409 8 1 1 /0997
' 9 " 2344369 |
Es ist darauf hinzuweisen, daß die Angaben zum Erregen und Aber- ι regen der Solenoidventile in Zeitintervallen veränderlicher Länge j aufeinderfolgen, da die Angaben von elektrischen Signalen abge- j leitet werden, die die Gefahr des'Blockierens eines der Fahrzeugräder wiedergeben, Die Dauer der Regelphasen ändert sich natürlich entsprechend den unterschiedlichen Bedingungen der Straßenoberfläche, des Zustands der Reifen und der statischen und dynamischen Fahrzeugbelastung. Das Arbeitsprinzip der Blockierschutζ-ventile bleibt jedoch unverändert.
Während der Druckerholungsphase muß Druckmittel in die Bremsbetätigungseinrichtungen wieder eingeführt werden zum Ausgleich für das während der Entspannungsphase abgelassene Druckmittel. Um jegliche Leckverluste von Druckmittel aus den Kammern 32 und 34 zu vermeiden,werden die AbschaItventile 74, 76 von Beginn des Regelzyklus1 an geschlossen. Das Druckmittel fließt daher von der Betätigungskammer 22 durch das Rückschlagventil 66, 68.
Falls jedoch der Blockierscnutzbremskreis keine Abschaltsolenoid-
ventile hat, ist die Betriebsweise die folgende. Es tritt zuerst I
j ein Unterdruck in den Kammern 32 und 34 auf, während das darin enthaltene Druckmittelvolumen abnimmt. Es fließt kein Druckmittel aus der Kammer 22 außer, wenn die Druckdifferenz einen vorgegebenen Wert überschreitet, der der Eicheinstellung der Ventile ι 66 und 68 gleich ist. Während jedes Regelzyklus entleeren sich daher die Druckkammern des Hauptzylinders ein wenig, so daß
j das Bremspedal im Verhältnis der Bremsung weiter nach innen bei
wegt wird. Der Fahrer hat Schwierigkeiten beim Steuern der
-10-409811/0997
Bremsung und die Möglichkeit des unmittelbaren Bremsens im Falle eines Ausfalls der Hilfskraftbremsung ist nicht weiter sichergestellt aufgrund des Druckmittelverlusts in den Kammern 32 und
Es ist daher wesentlich, daß die Abschaltventile 74, 76 während der Druckerholungsphasen geschlossen sind. Der Einfachheit wegen und wegen der Solenoidventilansprechzeiten wurde bestimmt, die Erregung, d.h. das Schließen, des Abschaltventils 74 mittels der Angabe zum Erregen des Sperrventils 46 zu steuern, d.h. reichlich vor dem Beginn der Druckerholungsphase. Die Erfindung ist offensichtlich nicht auf diese besondere Ausführungsform beschränkt, sondern erstreckt sich auf alle entsprechenden elektrischen Kreise und Einrichtungen.
Somit bewirkt jede Angabe zum Erregen des Solenoidventils 46, daß der elektronische,monostabile Multivibrator eine instabile Lage einnimmt, entsprechend dem Erregen und Schließen des Abschaltventils 74. Der monostabile Multivibrator kehrt am Ende eines vorgegebenen Zeitverzugs dT in seine stabile Lage zurück. Die Zeit dT wird entsprechend den Charakteristiken der verschiedenen Bestandteile des Bremskreises und der Steueranordnung in der Weise ausgewählt, daß sie größer ist als die größtmögliche Dauer eines Regelzyklus'.Sie liegt im allgemeinen in der Größenordnung von einer halben Sekunde. Der monostabile Multivibrator wird für jeden Regelzyklus wieder eingestellt und das Abschaltventil bleibt während der Regelung geschlossen.
409811/0997
In Fig. 2 stellt ein Punkt TK das Ende der eigentlichen Blockier-j Schutzregelung dar. Falls der letzte Regelzyklus beim Punkt TH j begonnen hat, wird das Ventil 74 am Punkt TH + dT aberregt, d.h. geöffnet.
Lm jeden dem Lösen der Bremsen folgenden Verzug zu vermeiden, sind die Rückschlagventile 78, 80 parallel zu den Abschaltventilen angeordnet und ermöglichen eine Strömung des Druckmittels von den Bremsen zum Hauptzylinder bevor die Abschaltventile wieder öffnen.
! Es ist darauf hinzuweisen, daß die Behälter 14 und 36 so angeschlossen sind, daß sie eine wesentliche Änderung des Bremsdruckmittelniveaus aufgrund der verschiedenen, während des Bremsens
! auftretenden i)ruckmittelübergänge vermeiden.
! Für den Fall eines Ausfalls der Hilfskraftbremsung, z.B. eines Versagens der Pumpe 12, schließt der druckabhängige Schalter
88 den Erregungskreis des Relaiskreisunterbrechers, wenn der Drucl im Speicher unterhalb eines bestimmten Wertes liegt. Der Relaiskreisunterbrecher schaltet die Elektrizitätsversorgung zu den ; Solenoidventilen ab, die automatisch in ihre Ruhestellungen ge- ; drückt werden. Das Hebelsystem 26 ermöglicht nun eine unmittelbare Betätigung des Hauptzylinders durch das Pedal 28.
; In einer Variante der Erfindung ist der druckabhängige Schalter 88 durch einen zwischen der Leitung 62 und einer der Leitungen
oder 40 gelegenen üruckungledchsschalter ersetzt. Der Schalter ! -12-
40981 1/0997
wird in seine Schließstellung durch einen Kolben gedrückt, der auf eine vorgegebene Druckdifferenz zwischen den beiden mit ihm verbundenen Hydraulikkreisen anspricht. Diese Variante ist von Vorteil, falls der Servomotor ein Steuerventil mit offener litte hat.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die Abschaltsolenoidventile 74 zur Zeit des ersten Bremsregelungszyklus' durch eine von der Steueranordnung 82 erzeugte Angabe geschlossen, und zwar in der gleichen Weise wie vorher während der Entspannungs- oder Erhaltungsphasen, und werden geschlossen gehalten bis der Fahrer das Bremspedal losläßt. Der mit dem Stopplichtschalter 87 verbundene Kreis wird dann zum Wiederöffnen der Abschaltventile verwendet. !
-13-
409811/0 9 97

Claims (12)

  1. Patentanwalt·
    Dr. Ing. H. Negendank
    Dipl. Ing. H. Hauck - Die! Phys. W. Schmitz
    Dipl. Ing. E. Graeif s - Dip!, !ng. VV. Wehnert
    8 München 2, MozartsSraOe 23
    Telefon 5 38 OSSO
    Societe Anonyme D.B.Λ.
    Bd Victor Hugo 30. August 19 73
    Clichy, France Anwaltsakte ii-2 799
    Patentansprüche
    Lj 1. JBlockierschutzbremskreis für ein Kraftfahrzeug, mit einer
    Druckmittelquelle, einem Behälter, einem die Bremsen unter-
    stützenden Servomotor mit einer Betätigungskammer, die einen mit einem Hauptzylinder verbundenen Betätigungskolben aufnimmt, und mit einem vom Fahrer betätigten Steuerventil, das die i)ruckmittelverbindung zwischen der Druckquelle, dem Behälter und dem Betätigungsglied steuern kann, wobei der Hauptzylinder wenigstens eine Druckkammer aufweist, die durch eine Versorgungsleitung mit einem System von Blockierschutzventilen verbunden ist, die den Bremsdruck in einem Satz von Bremsbetätigungseinrichtungen in Abhängigkeit von elektrischen Angaben aus einer Steuereinrichtung regeln können, das auf die Verzögerung von wenigstens einem Fahrzeugrad anspricht, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Nachfülleitung (62,64) vorgesehen ist, die die Betätigungs-
    -14-
    409811/0997
    " 14 " 2344369 '
    kammer (22) mit jeder entsprechenden Versorgungsleitung (38, 40) mittels eines kalibrierten Hinwegeventils (66,68) verbin- i det, das nur einen Druckmittelstrom von der Betätigungskam- j
    mer zur Versorgungsleitung zuläßt, und daß in jeder Versorgungsleitung ein Abschaltventil (74,76) zwischen der Druckkammer und der Verbindung der Versorgungs- und Nachfülleitungen vorgesehen ist, wobei das Abschaltventil durch das Steuergerät so gesteuert wird, daß es die Druckkammer von dem zugehörigen Satz von Bremsbetätigungseinrichtungen während der Regelung des Druckmitteldrucks in den Bremsbetätigungseinrichtungen durch das System von Blockierschutzventilen trennt.
  2. 2. Blockierschutzkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das System von Blockierschutzventilen ein Sperrventil (46) enthält, dessen Einlaßöffnung mit der Versorgungsleitung und dessen Auslaßöffnung mit dem Satz von Bremsbetätigungseinrichtungen in Verbindung steht, und ein Entspannungsventil (50) enthält, das zwischen der AuslaßöfEnung des Steuerventils und dem Druckmittelbehälter angeordnet ist, wobei die Sperr- und Entspannungsventile in der Öffnungsund Schließstellung durch vom Steuergerät erzeugte, elektrische Signale gesteuert weilen zur Erzeugung einer zyklischen Regelung des Druckmitteldrucks in dem Satz von Bremsbetätigungseinrichtungen, und wobei der Regelzyklus aufeinanderfolgend eine Entspannungsphase enthält, in der das Sperrventil geschlossen und das Entspannungsventil geöffnet ist,
    -15-
    409811/0997
    eine üruckerhaltungsphase enthält, in der die Sperr- und Entspannungsventile beide geschlossen sind, und schließlich eine üruckerholungsphase enthält, in der die Sperrventile geöffnet und die Entspannungsventile geschlossen sind, wobei das Steuergerät Angaben .erzeugt zum öffnen und Schließen des Abschaltsolenoidventils, um dieses während jeder Druckanstiegsphase geschlossen zu halten.
  3. 3. Blockierschutzkreis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät eine Zeiteinstelleinrichtung enthält, die eine Übertragung einer Angabe zum öffnen des Abschältventils um ein vorgegebenes Intervall nach der Angabe zum
    Schließen des Abschaltventils zulassen kann. J
  4. 4. Blockierschutzkreis nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet, daß der Versorgungskreis des Abschaltventils durch einen eine I Zeiteinstellung vorsehenden monostabilen Multivibrator ge- j steuert wird, der bei jeder Angabe zum Schließen des Abschaltventils wieder eingestellt wird.
  5. 5. Blockierschutzkreis nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät die Angabe zum Schließen des Abschaltventils im Verlauf der Entspannungsund Erhaltungsphasen zur Zeit des ersten Regelzyklus1 erzeugt sowie die Angabe zum öffnen des Abschaltventils, wenn der Fahrer des Fahrzeugs das Bremspedal losläßt.
  6. 6. Blockierschutzkreis nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    409811/0997
    daß das Steuergerät mit dem elektrischen Kreis für die Stopplicnter (37) des Fahrzeugs so verbanden ist, daß es ein offnen des Abscnaltventils zuläßt, wenn der Fahrer des Fahrzeugs das Bremspedal losläßt.
  7. 7. Blockiersciiutzkreis nach eineu der Ansprüche 2 bis D, dadurcli gekennzeichnet, daß die Angabe zum Schließen des Abschaltventils durcn die Angabe zum Schließen des Sperrventils erzeugt wird.
  8. 8. BlocKierschutzkreis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rückschlagventil (78,80) vorgesehen ist, das in jeder Versorgungsleitung parallel zum Abschaltventil angeordnet ist und dem Druckmittel nur ein Strömen in der Ricntung der Druckkammer gestattet.
  9. 9. Blockierschutzkreis nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät eine Überwachungseinrichtung enthält, die im Falle eines Ausfalls des Hilfsdr ucks in der Betätigungskammer Angaben zum öffnen der Sperr- und Abschaltventile und zum Schließen des Entspannungsventils erzeugen kann.
  10. 10. Blockiersciiutzkreis nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittelquelle aus einem Speicher (10) besteht, und daß die Überwachungseinrichtung (8S) einen elektrischen} druckempfindlichen Schalter aufweist, der ein öffnen eines
    409811/0997
    BAD ORIGINAL
    i\elaiskreisunterbrechers im elektrischen Versorgungskreis für die Solenoidventile öffnen kann, wenn der Druck im Speicher unterhalb einem vorgegebenen ivert liegt.
  11. 11. Blockiarschutzkreis nach Anspruch 9, dadurch gekennzeicnnet, daß die Überwachungseinrichtung einen elektrischen Schalter enthält, der auf die Druckdifferenz zwischen der Betätigungskammer und einer der Druckkammern anspricht und der ein öffnen eines Relaiskreisunterbrechers in dem elektrischen Versorgungskreis der Solsnoidventile öffnen kann sobald die Druckdifferenz einen vorgegebenen Wert überschreitet.
  12. 12. Blockierschutzkreis nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung vorgesehen ist zur unmittelbaren Betätigung des Hauptzylinders durch den Fahrer im Fall eines Ausfalls des Hilfsdrucks in der Betätigungskammer.
    409811/0997
DE19732344969 1972-09-06 1973-09-06 Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage Expired DE2344969C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7231538A FR2197751B1 (de) 1972-09-06 1972-09-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2344969A1 true DE2344969A1 (de) 1974-03-14
DE2344969C2 DE2344969C2 (de) 1982-12-16

Family

ID=9103927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732344969 Expired DE2344969C2 (de) 1972-09-06 1973-09-06 Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5610219B2 (de)
DE (1) DE2344969C2 (de)
ES (1) ES418543A1 (de)
FR (1) FR2197751B1 (de)
GB (1) GB1402690A (de)
IT (1) IT993869B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4231620A (en) * 1978-06-08 1980-11-04 Robert Bosch Gmbh Anti-lock apparatus for a hydraulic brake system
DE3130517A1 (de) * 1981-08-01 1983-02-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische blockierschutzeinrichtung
US4483144A (en) * 1980-10-29 1984-11-20 Itt Industries, Inc. Control arrangement for a hydraulic brake system with an antiskid control device
DE3439258A1 (de) * 1984-10-26 1986-04-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung
DE3538809A1 (de) * 1984-10-31 1986-04-30 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi Antiblockiersteuervorrichtung fuer eine bremsanlage
FR2579945A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-10 Teves Gmbh Alfred
DE3743588A1 (de) * 1986-12-22 1988-08-04 Aisin Seiki Blockierschutzvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE3835642A1 (de) * 1987-10-21 1989-05-11 Aisin Seiki Hydraulik-bremssystem fuer fahrzeuge

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5916982B2 (ja) * 1974-08-26 1984-04-18 アイシン精機株式会社 アンチスキツド制御装置
DE3246923A1 (de) * 1982-12-18 1984-06-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fahrzeugbremsanlage mit antiblockierregelung
JPS59125344A (ja) * 1982-12-29 1984-07-19 Mitsubishi Electric Corp 冷房機
DE3404135A1 (de) * 1984-02-07 1985-08-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur nachspeisung von bremsfluessigkeit
DE3505410A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage
JPS63301155A (ja) * 1987-05-29 1988-12-08 Aisin Seiki Co Ltd 車輪ロック防止装置のアクチュエ−タ
GB9202534D0 (en) * 1992-02-06 1992-03-25 Lucas Ind Plc Improvements in anti-lock hydraulic braking systems for vehicles
US8919891B2 (en) 2012-10-31 2014-12-30 Caterpiller Inc. Electrohydraulic antilock brake system with isolation valve

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1816994A1 (de) * 1967-12-27 1969-07-24 Dba Sa Hydraulische Bremskraft-Regeleinrichtung
DE1655448A1 (de) * 1967-09-26 1972-03-09 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregeleinrichtung bei Fahrzeugen mit Speicherhydraulikanlagen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1655383C3 (de) * 1967-04-08 1974-02-28 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Antiblockierregelsystem für eine kolbengesteuerte hydraulische Bremsanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1655448A1 (de) * 1967-09-26 1972-03-09 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregeleinrichtung bei Fahrzeugen mit Speicherhydraulikanlagen
DE1816994A1 (de) * 1967-12-27 1969-07-24 Dba Sa Hydraulische Bremskraft-Regeleinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ältere in Betracht gezogene Anmeldungen: DE-OS 21 37 904 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4231620A (en) * 1978-06-08 1980-11-04 Robert Bosch Gmbh Anti-lock apparatus for a hydraulic brake system
US4483144A (en) * 1980-10-29 1984-11-20 Itt Industries, Inc. Control arrangement for a hydraulic brake system with an antiskid control device
DE3130517A1 (de) * 1981-08-01 1983-02-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische blockierschutzeinrichtung
DE3439258A1 (de) * 1984-10-26 1986-04-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung
DE3538809A1 (de) * 1984-10-31 1986-04-30 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi Antiblockiersteuervorrichtung fuer eine bremsanlage
FR2579945A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-10 Teves Gmbh Alfred
US4729611A (en) * 1985-04-03 1988-03-08 Alfred Teves Gmbh Vehicular hydraulic brake system with anti-locking arrangement
DE3743588A1 (de) * 1986-12-22 1988-08-04 Aisin Seiki Blockierschutzvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE3835642A1 (de) * 1987-10-21 1989-05-11 Aisin Seiki Hydraulik-bremssystem fuer fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5610219B2 (de) 1981-03-06
GB1402690A (en) 1975-08-13
FR2197751B1 (de) 1975-03-07
FR2197751A1 (de) 1974-03-29
DE2344969C2 (de) 1982-12-16
IT993869B (it) 1975-09-30
ES418543A1 (es) 1976-04-01
JPS4964791A (de) 1974-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3232052C2 (de)
DE3010639C2 (de)
DE2519835C2 (de) Sicherheitseinrichtung für eine hydraulische blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE2344969A1 (de) Blockierschutzbremskreis fuer ein kraftfahrzeug
DE102009055721A1 (de) Bremssystem mit Speichereinrichtung mit Mehrfachfunktion
DE3241662A1 (de) Hydraulische, mit fremdkraft betaetigbare bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2126391A1 (de) Antiblockierregelanlage fur Kraft fahrzeuge
DE2450874A1 (de) Hydraulisches bremssystem
DE3511972C2 (de)
DE3205228C2 (de) Mehrkreis-Druckmittel-Bremsanlage
DE2929801A1 (de) Hydraulischer kraftfahrzeug-bremskreislauf
DE102004055440B4 (de) Kraftfahrzeug-Bremssystem
DE102013205639A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug sowie ein Verfahren zum Betreiben des Bremssystems
DE3531157C1 (de) Einrichtung zur Antiblockier-Regelung sowie zur Vortriebs-Regelung fuer ein Kraftfahrzeug mit Allrad-Antrieb
DE3510910A1 (de) Verfahren zum betreiben einer fahrzeugbremsanlage und fahrzeugbremsanlage
DE1755615A1 (de) Antiblockierregelsystem
DE4023706C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
DE2450178A1 (de) Antiblockier-regelsystem
DE2951373C2 (de)
DE2411701A1 (de) Einrichtung zur kraftunterstuetzung von betaetigungsorganen bei kraftfahrzeugen, insbesondere einer hydraulischen bremsanlage
DE4112134A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2425326A1 (de) Rutschsteuereinrichtung
DE2360140C2 (de) Bremssteueranordnung
DE3413626A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE2351488A1 (de) Antiblockierregelsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8325 Change of the main classification

Ipc: B60T 8/44

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BENDIX FRANCE, DRANCY, FR

8365 Fully valid after opposition proceedings