DE2450874A1 - Hydraulisches bremssystem - Google Patents

Hydraulisches bremssystem

Info

Publication number
DE2450874A1
DE2450874A1 DE19742450874 DE2450874A DE2450874A1 DE 2450874 A1 DE2450874 A1 DE 2450874A1 DE 19742450874 DE19742450874 DE 19742450874 DE 2450874 A DE2450874 A DE 2450874A DE 2450874 A1 DE2450874 A1 DE 2450874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
brakes
valve
solenoid valve
servo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742450874
Other languages
English (en)
Other versions
DE2450874B2 (de
DE2450874C3 (de
Inventor
Donald John Byron
Brian Roger Shilton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wabco Automotive UK Ltd
Original Assignee
Clayton Dewandre Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clayton Dewandre Co Ltd filed Critical Clayton Dewandre Co Ltd
Publication of DE2450874A1 publication Critical patent/DE2450874A1/de
Publication of DE2450874B2 publication Critical patent/DE2450874B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2450874C3 publication Critical patent/DE2450874C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/147In combination with distributor valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

DipL-Ing. A. Spalthoff 4 3 ε s s ε ν ι . a«? 4 5 0 8 7 4
Pelmanstraße 31 Postschließfach 1533 Telefon (02141) 772008
Patentanwalt l^T^J1
Postschließfach 1533
Akten-Nr. 22
in der Antwort bitte angeben
CLAYTON DEWANDRE COMP. LTD. Titanic Works, Lincoln, England
Hydraulisches Bremssystem
Die Erfindung betrifft hydraulische Bremssysteme und insbesondere Systeme, bei welchen ein Haupt- bzw. Steuerzylinder so betätigbar ist, daß er direkt auf eine erste Bremse oder einen ersten Satz von Bremsen und auf eine Ventileinrichtung in einem Vollastkreislauf bzw. mit voller Leistung arbeitenden Kreislauf einwirkt, um Druckfluid sowohl zu einer zweiten Bremse oder zu einem zweiten Satz von Bremsen als auch zu einer Servo-Einrichtung leitet, um die Abgabeleistung des Steuer- bzw. HauptZylinders zu erhöhen, die der ersten Bremse oder dem ersten Satz von Bremsen zugeführt wird.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, in solchen Systemen Antiblockier-Steuereinrichtungen für einen Bremssatz oder beide Bremsensätze vorzusehen, wobei nur eine Druckfluidquelle für das Gesamtsystem erforderlich sein soll.
509820/0720
Diese Aufgabe wird bei einem Bremssystem der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß in einer Leitung oder in beiden Leitungen von der Ventileinrichtung zu der zweiten Bremse oder dem zweiten Satz von Bremsen und zu der Servo-Einrichtung ein Solenoid-Ventil angeordnet ist, das einen Teil eines Antiblockier-Steuersystems bildet und unter der Steuerung der Antoblockier-Systemlogik so arbeitet, daß die Leitung von der Ventileinrichtung geschlossen und die Leitung zu der zugeordneten Bremse oder Servo-Einrichtung zurück zum Reservoir bzw. Speicherbehälter des Volllei stungskreislaufes entlüftet bzw. geöffnet wird.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bremssystems.
Fig. 2 zeigt schematisch eine zweite Ausführungsform eines Bremssystems.
Fig. 3 zeigt schematisch eine dritte Ausführungsform eines Bremssystems.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform wird ein bekanntes Bremssystem verwendet (GB-PS 1 333 o5o), bei welchem durch einen pedalbetätigten Haupt- bzw. Steuerzylinder unter Druck gesetztes Fluid durch eine Leitung 2 zu einem Abgabezylinder 3 geführt wird, der hydraulisch mit den Bremsen 4 auf einer Achse verbunden ist. Die Kraftabgabe des Steuerzylinders bzw. die Bewegung seines Kolbens betätigen weiterhin ein Reaktionsventil 5 in einem VoIlleistungskreislauf (full power circuit), der zusätzlich zu dem Ventil einen Niederdruckspeicherbehälter 6, eine Pumpe
509820/0720
und einen Druckspeicher 8 aufweist. Wenn das Ventil 5 betätigt wird, führt es Druckfluid von dem Kreislauf zu den Bremsen 9 auf einer zweiten Achse und zu einem Servo-Zylinder Io, dessen Kolben 11 dadurch bewegt wird, wodurch er an dem Kolben 12 des Abgabezylinders 3. angreift und diesen verschiebt, so daß der darauf wirkende Druck des Steuerzylinders erhöht wird. Wenn der Servo-Kolben 11 an dem Abgabezylinderkolben 12 angreift, schließt er eine darin vorgesehene Bohrung 13· Die Anordnung ist so getroffen, daß bei einer Störung des Pumpenkreislaufes von dem Steuerzylinder getrenntes Fluid durch die Bohrung 13 strömt, um direkt die Bremsen k zu betätigen. Bei der in Fig. 1 gezeigten einfachsten Ausführungsform der Erfindung, wird die Antiblockiersteuerung nur bei den Achsbremsen 9 eingesetzt. Dabei ist ein Zweiweg-Solenoid-betätigtes Ventil lk in die Leitung 15 zwischen das Reaktionsventil 5 und die Bremsen eingesetzt. Das Solenoidventil wird durch die Steuersystemlogik so betätigt, daß der Leitungsdruck zu den Bremsen abgesenkt oder unterbrochen und die Leitung 15, falls erforderlich, zu dem Niederdruckspeicherbehälter 6, beispielsweise über eine Rückführöffnung 16 in dem Reaktionsventil, entlüftet wird. Für einen einen Antiblockier-Bremszyklus ist somit keine gesonderte externe Druckquelle erforderlich, da der Druckspeicher 8, der sich bereits in diesem Kreislauf befindet, allen Anforderungen genügen kann.
Wenn nur für die Bremsen k eine Antiblockiersteuerung vorgesehen werden soll, ist es nicht günstig, wenn das Solenoidventil zwischen den Abgabezylinder 3 und die Bremsen eingesetzt wird, da dies eine zusätzliche Druckfluidquelle für das Nachfüllen des Hydrauliksystems zwischen dem Zylinder und den Bremsen auf das Lüften des Systems während des Antiblockierzyklus PolgeWerforderlich machen würde. Statt dessen wird der Vorteil der hydraulischen Überschußleistung des Druckspeichers 8 ausgenutzt und ein Solenoidventil 17 in
509820/0720
eine Volldruckleitung l8 zu dem Servo-Zylinder Io eingesetzt, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Dadurch ändert die Antiblockiersteuerung das Ausmaß der Erhöhung, das durch die Servo-Einrichtung erreicht wird, und somit den von dem Abgabezylinder 3 gelieferten Druck. Bei dieser Anordnung besteht jedoch die Möglichkeit, daß bei fortgesetztem Druck auf das Bremspedal während eines Abschnittes eines Antiblockierzyklus, wenn das Solenoidventil 17 geschlossen ist, dazu führen kann, daß der so erhaltene zusätzliche Steuerzylinderdruck den Servozylinderkolben 11 zurückdrückt, dabei die Bohrung 13 in dem Abgabezylinderkolben 12 öffnet und den Druck an den angeschlossenen Bremsen 4 erhöht. Das bedeutet, daß die Antiblockiersteuerung überlaufen wird. Um eine solche Auswirkung zu verhindern, wird ein zusätzliches Solenoidventil 19 in die Leitung 2 von dem Steuerzylinder zu dem Abgabezylinder 3 eingesetzt. Dieses Ventil wird durch die Systemlogik am Beginn eines Antiblockierzyklus erregt, so daß ein weiterer Strom von Fluid von dem Steuerzylinder zu dem Abgabezylinder unterbrochen und gleichzeitig die Servoseite des Abgabezylinderkolbens über eine Leitung mit einem Niederdruckbereich, beispielsweise des Steuerzylinders, entlüftet wird, so daß die Servo- und Abgabekolbenanordnung frei hin- und herschwingen kann, wenn der Ladedruck in dem Servozylinder moduliert wird, um die Bremsen 4 zu steuern. Am Ende des Antiblockiervorgangs wird das Solenoid 19 automatisch entregt.
Fig. 2 zeigt ebenfalls eine vorstehend beschriebene Antiblockier-Steuerung, die sowohl bei der ersten Achse als auch bei der zweiten Achse gleichzeitig verwendet wird. Als Verfeinerung eines jeden dieser Systeme können die Solenoidventil e l4 und 17 jeweils durch ein zusätzliches Einlaßsolenoidventil l4a bzw. 17a ergänzt werden, so daß man eine Druckaufrechterhaltungseinrichtung erhält, wobei das Ventil l4a bzw. 17a zur Aufrechterhaltung des Drucks erregt, die beiden Ventile l4, l4a bzw. 17, 17a zur Reduzierung des
509820/0720
Druckes erregt sind und der Druck wieder ansteigt, wenn die beiden Ventile entregt werden.
Bei der weiter verfeinerten Ausführungsform von Fig. 3 ist an jedem der vier Räder einzeln eine Antiblockiersteuerung vorgesehen, wobei die Anordnung der kombinierten Zwei-Achsensteuerung von Fig. 2 entspricht, wobei jedoch soweit erforderlich Moduliersteuerelemente doppelt vorgesehen sind. Jede Radbremse 9 hat somit zwei Solenoidventile l4, lAa, wobei zwei Servo-Einrichtungen Io und loa jeweils zwei Abgabezylinder 3 bzw. 3a betätigen, die mit ihren jeweiligen Bremsen k verbunden sind. In jedem der beiden Volldruckleitungen l8, l8a zu den beiden Servo-Einrichtungen sind zwei Solenoid-Ventile 17 bzw. 17a vorgesehen. Man sieht, daß die beiden Abgabezylinder mit einem gemeinsamen Steuerzylinder 1 so verbunden sind, daß nur ein Solenoid-Ventil 19 erforderlich ist, um die Überlauf- bzw. Übersteuerwirkung, wie sie vorstehend erwähnt wurde, zu verhindern. Anstelle der einzelnen Antiblockiersteuerung an jedem der vier Räder kann diese Steuerung nur an einer der beiden Achsen vorgesehen werden, wobei die Bremsen der anderen Achse gemeinsam gesteuert werden.
509820/0720

Claims (2)

- 6 PATENTANSPRÜCHE
1.;Hydraulisches Bremssystem, insbesondere mit einem
_-- St euer zylinder zum direkten Betätigen einer ersten Bremse oder eines ersten Satzes von Bremsen und
weiterhin zum Betätigen einer Ventileinrichtung in einem Volleistungskreislauf zum Zuführen von Druckfluid sowohl zu einer zweiten Bremse oder einem
zweiten Satz von Bremsen' als auch zu einer Servoeinrichtung zum Erhöhen der Steuerzylinderabgabe, die der ersten Bremse oder dem ersten Satz von Bremsen zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in einer oder in beiden Leitungen von der Ventileinrichtung zu der zweiten Bremse oder zu dem zweiten Satz von Bremsen und zu der Servo-Einrichtung ein Solenoidventil (17, 19) vorgesehen ist, welches einen Teil eines Antiblockiersteuersystems bildet und von der Steuerung der Antxblockiersystemlogxk so betätigbar ist, daß die Leitung von der Ventileinrichtung geschlossen und die Leitung zu der entsprechenden Bremse oder Servo-Einrichtung zurück zu dem Speicherbehälter des Volleistungskreislaufes entlüftet wird.
2. Hydraulisches Bremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem Solenoidventil in der Leitung zwischen der Ventileinrichtung und der Servo-Einrichtung ein weiteres Solenoidventil in der Leitung zwischen dem Steuerzylinder und einem Abgabezylinder mit einer direkten Hydraulikverbindung mit der ersten Bremse oder dem ersten Satz von Bremsen vorgesehen ist, wobei das zusätzliche Solenoidventil durch die Systemlogik zu Beginn eines Antiblockierzyklus erregbar ist, um den Fluidstrom von
5 09820/0720
dem Steuerzylinder zu dem Abgabezylinder zu unterbrechen und um die Servoseite des Abgabezylinders zu einem Niederdruckbereich zu entlüften.
3* Hydraulikbremssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Solenoidventil in einer oder beiden Leitungen von der Ventileinrichtung durch ein zusätzliches Einlaßsolenoidventil ergänzt wird, so daß man eine Druckaufrechterhaltungseinrichtung erreicht.
k. Hydraulikbremssystem nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Solenoidventil in der Leitung von der Ventileinrichtung zu der zweiten Bremse oder dem zweiten Satz von Bremsen und/oder das Solenoidventil in der Leitung von der Ventileinrichtung zu der Servo-Einrichtung und die Servo-Einrichtung verdoppelt sind, um eine einzelne Antiblockiersteuerung an den Rädern jeder einzelnen oder an beiden Achsen zu gestatten.
509820/0720
Leerseite
DE19742450874 1973-10-25 1974-10-25 Blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremsanlage Expired DE2450874C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4973273A GB1468014A (en) 1973-10-25 1973-10-25 Hydraulic braking systems

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2450874A1 true DE2450874A1 (de) 1975-05-15
DE2450874B2 DE2450874B2 (de) 1980-04-24
DE2450874C3 DE2450874C3 (de) 1980-12-18

Family

ID=10453359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742450874 Expired DE2450874C3 (de) 1973-10-25 1974-10-25 Blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2450874C3 (de)
GB (1) GB1468014A (de)

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2310246A1 (fr) * 1975-05-03 1976-12-03 Teves Gmbh Alfred Systeme de freinage avec commande anti-derapage
FR2318058A1 (fr) * 1975-07-15 1977-02-11 Bosch Gmbh Robert Dispositif de regulation antiblocage pour vehicules
US4141595A (en) * 1975-07-15 1979-02-27 Robert Bosch Gmbh Anti-wheel-lock or anti-skid system for motor vehicles
FR2401046A1 (fr) * 1977-06-14 1979-03-23 Bosch Gmbh Robert Dispositif de freinage pneumatique-hydraulique pour vehicules
FR2409176A2 (fr) * 1977-06-14 1979-06-15 Bosch Gmbh Robert Dispositif de freinage pneumatique-hydraulique pour vehicules
FR2422532A1 (fr) * 1978-01-04 1979-11-09 Fiat Spa Dispositif de freinage hydraulique servo-assiste pour vehicules a moteur
FR2427934A1 (fr) * 1978-06-08 1980-01-04 Bosch Gmbh Robert Dispositif de protection antiblocage pour une installation de frein hydraulique
FR2450724A1 (fr) * 1979-03-05 1980-10-03 Teves Gmbh Alfred Dispositif hydraulique d'actionnement de freins pour vehicules automobiles avec un systeme antiblocage
FR2492753A1 (fr) * 1980-10-28 1982-04-30 Teves Gmbh Alfred Installation de regulation du glissement de freinage avec une source d'energie exterieure, pour un systeme de freinage hydraulique d'un vehicule automobile
DE3136616A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-31 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsblockierschutzeinrichtung
FR2537934A1 (fr) * 1982-12-18 1984-06-22 Bosch Gmbh Robert Equipement de freinage de vehicule avec regulation antiblocage
EP0181761A1 (de) * 1984-11-05 1986-05-21 Wabco Automotive U.K. Limited Rekuperation bei Hauptzylindern
FR2574355A1 (fr) * 1984-12-08 1986-06-13 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif de commande de la pression de freinage dans des equipements de freinage de vehicule
FR2594769A1 (fr) * 1986-02-24 1987-08-28 Marelli Autronica Dispositif antiblocage de roues de vehicule a moteur comportant une unite de commande pilotee par un detecteur de pression
US4793660A (en) * 1986-07-14 1988-12-27 Alfred Teves Gmbh Hydraulic brake system for automotive vehicles
EP0297797A1 (de) * 1987-06-27 1989-01-04 LUCAS INDUSTRIES public limited company Hydraulisches Antiblockier-Bremssystem
EP0344455A1 (de) * 1988-06-01 1989-12-06 ALFRED TEVES GmbH Schlupfgeregelte Bremsanlage mit einem Hauptbremszylinder
EP0365769A1 (de) * 1988-10-22 1990-05-02 WABCO Vermögensverwaltungs-GmbH Hydraulische Zweikreis-Bremsanlage
EP0388134A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-19 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Steueranlage für den hydraulischen Bremsdruck
US4971403A (en) * 1988-08-20 1990-11-20 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen Gmbh Power brake for an anti-lock hydraulic brake system
EP0469978A2 (de) * 1990-07-30 1992-02-05 Nissan Motor Company, Ltd. Bremssteuersystem für Kraftfahrzeug
US5306075A (en) * 1990-10-26 1994-04-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulic braking pressure control system having an on-off valve responsive to an output hydraulic pressure
WO1995011147A1 (de) * 1993-10-19 1995-04-27 Itt Automotive Europe Gmbh Bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP0761519A2 (de) * 1995-09-12 1997-03-12 Fahrzeugtechnik Ebern GmbH Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0761520A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-12 Fahrzeugtechnik Ebern GmbH Ventilanordung für einen Fremdkraft-Bremskreis einer hydraulischen Bremsanlage
WO1998028174A1 (de) * 1996-12-20 1998-07-02 Robert Bosch Gmbh Hydraulische fahrzeugbremsanlage
EP0955222A2 (de) * 1995-09-12 1999-11-10 FTE automotive GmbH Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2697216B1 (fr) * 1992-10-26 1995-01-27 Peugeot Dispositif hydraulique d'actionnement pour installation de freinage d'un véhicule automobile comportant deux circuits hydrauliques de freinage.

Cited By (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2310246A1 (fr) * 1975-05-03 1976-12-03 Teves Gmbh Alfred Systeme de freinage avec commande anti-derapage
US4050748A (en) * 1975-05-03 1977-09-27 Itt Industries, Incorporated Braking system having anti-skid control
FR2318058A1 (fr) * 1975-07-15 1977-02-11 Bosch Gmbh Robert Dispositif de regulation antiblocage pour vehicules
US4141595A (en) * 1975-07-15 1979-02-27 Robert Bosch Gmbh Anti-wheel-lock or anti-skid system for motor vehicles
FR2401046A1 (fr) * 1977-06-14 1979-03-23 Bosch Gmbh Robert Dispositif de freinage pneumatique-hydraulique pour vehicules
FR2409176A2 (fr) * 1977-06-14 1979-06-15 Bosch Gmbh Robert Dispositif de freinage pneumatique-hydraulique pour vehicules
FR2422532A1 (fr) * 1978-01-04 1979-11-09 Fiat Spa Dispositif de freinage hydraulique servo-assiste pour vehicules a moteur
FR2427934A1 (fr) * 1978-06-08 1980-01-04 Bosch Gmbh Robert Dispositif de protection antiblocage pour une installation de frein hydraulique
FR2450724A1 (fr) * 1979-03-05 1980-10-03 Teves Gmbh Alfred Dispositif hydraulique d'actionnement de freins pour vehicules automobiles avec un systeme antiblocage
FR2492753A1 (fr) * 1980-10-28 1982-04-30 Teves Gmbh Alfred Installation de regulation du glissement de freinage avec une source d'energie exterieure, pour un systeme de freinage hydraulique d'un vehicule automobile
DE3136616A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-31 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsblockierschutzeinrichtung
FR2537934A1 (fr) * 1982-12-18 1984-06-22 Bosch Gmbh Robert Equipement de freinage de vehicule avec regulation antiblocage
EP0181761A1 (de) * 1984-11-05 1986-05-21 Wabco Automotive U.K. Limited Rekuperation bei Hauptzylindern
FR2574355A1 (fr) * 1984-12-08 1986-06-13 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif de commande de la pression de freinage dans des equipements de freinage de vehicule
FR2594769A1 (fr) * 1986-02-24 1987-08-28 Marelli Autronica Dispositif antiblocage de roues de vehicule a moteur comportant une unite de commande pilotee par un detecteur de pression
BE1000310A5 (fr) * 1986-02-24 1988-10-18 Marelli Autronica Dispositif anti-blocage pour les roues d'un vehicule a moteur.
US4793660A (en) * 1986-07-14 1988-12-27 Alfred Teves Gmbh Hydraulic brake system for automotive vehicles
EP0297797A1 (de) * 1987-06-27 1989-01-04 LUCAS INDUSTRIES public limited company Hydraulisches Antiblockier-Bremssystem
EP0344455A1 (de) * 1988-06-01 1989-12-06 ALFRED TEVES GmbH Schlupfgeregelte Bremsanlage mit einem Hauptbremszylinder
WO1989011988A1 (en) * 1988-06-01 1989-12-14 Alfred Teves Gmbh Slip-regulated brake system with a master cylinder
US5029952A (en) * 1988-06-01 1991-07-09 Alfred Teves Gmbh Slip-controlled brake system with a master brake cylinder
US4971403A (en) * 1988-08-20 1990-11-20 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen Gmbh Power brake for an anti-lock hydraulic brake system
EP0365769A1 (de) * 1988-10-22 1990-05-02 WABCO Vermögensverwaltungs-GmbH Hydraulische Zweikreis-Bremsanlage
EP0388134A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-19 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Steueranlage für den hydraulischen Bremsdruck
EP0503745A2 (de) * 1989-03-13 1992-09-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Steueranlage für den hydraulischen Bremsdruck
EP0503745A3 (en) * 1989-03-13 1992-10-07 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulic braking pressure control system
US4995677A (en) * 1989-03-13 1991-02-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulic braking pressure control system
EP0469978A2 (de) * 1990-07-30 1992-02-05 Nissan Motor Company, Ltd. Bremssteuersystem für Kraftfahrzeug
EP0469978A3 (en) * 1990-07-30 1993-05-05 Nissan Motor Company, Ltd. Brake control system for automotive vehicle
US5306075A (en) * 1990-10-26 1994-04-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulic braking pressure control system having an on-off valve responsive to an output hydraulic pressure
US5826952A (en) * 1993-10-19 1998-10-27 Itt Automotive Europe Gmbh Brake system for automotive vehicles
WO1995011147A1 (de) * 1993-10-19 1995-04-27 Itt Automotive Europe Gmbh Bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP0761519A2 (de) * 1995-09-12 1997-03-12 Fahrzeugtechnik Ebern GmbH Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0761519A3 (de) * 1995-09-12 1997-03-26 Fahrzeugtechnik Ebern GmbH Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US5700067A (en) * 1995-09-12 1997-12-23 Fahrzeugtechnik Ebern Gmbh Hydraulic braking system, especially for motor vehicles
US5816668A (en) * 1995-09-12 1998-10-06 Fahrzeugtechnik Ebern Gmbh Valve apparatus for a non-muscular-energy-assisted brake circuit in a hydraulic brake system
US5826953A (en) * 1995-09-12 1998-10-27 Fahrzeugtechnik Ebern Gmbh Hydraulic braking system especially for motor vehicles
EP0761520A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-12 Fahrzeugtechnik Ebern GmbH Ventilanordung für einen Fremdkraft-Bremskreis einer hydraulischen Bremsanlage
EP0955222A2 (de) * 1995-09-12 1999-11-10 FTE automotive GmbH Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0955222A3 (de) * 1995-09-12 2004-02-11 FTE automotive GmbH Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO1998028174A1 (de) * 1996-12-20 1998-07-02 Robert Bosch Gmbh Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE19653308B4 (de) * 1996-12-20 2010-04-15 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
GB1468014A (en) 1977-03-23
DE2450874B2 (de) 1980-04-24
DE2450874C3 (de) 1980-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450874A1 (de) Hydraulisches bremssystem
DE3505410A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE2908482C2 (de) Vorrichtung für hydraulische Bremssysteme mit Blockiereinrichtung
DE3827366A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE2929801A1 (de) Hydraulischer kraftfahrzeug-bremskreislauf
DE2725941A1 (de) Bremsvorrichtung
DE2241500B2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
DE3223813C2 (de)
DE2344969A1 (de) Blockierschutzbremskreis fuer ein kraftfahrzeug
DE3423030A1 (de) Hydraulische servofahrzeugbremse
DE2849948C2 (de)
DE2443974A1 (de) Bremssystem fuer ein fahrzeug
DE3626291A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge und verfahren zum betrieb einer derartigen bremsanlage
DE19601268A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Antriebsschlupfregelung
DE3110028A1 (de) Zweikreis-bremsverstaerker
DE2825087A1 (de) Blockierschutzeinrichtung fuer eine hydraulische bremsanlage
DE4322292A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Bremskraft für eine Kraftfahrzeugbremsanlage
DE3130517C2 (de)
DE2630517A1 (de) Hydraulische bremsvorrichtung mit hilfskraftbetaetigung fuer nutzfahrzeuge mit einzelradbremsung
DE19854787A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines hydrodynamischen Retarders
DE4420148A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Bremskraft für eine Kraftfahrzeugbremsanlage
DE1655448C3 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregeleinrichtung bei Fahrzeugen mit SpeicherhydrauHk-Anlagen
DE1580429A1 (de) Steuervorrichtung fuer Fahrzeugbremsen
DE2459775A1 (de) Antiblockierregelsystem
DE2734315B1 (de) Hydraulische Anhaengerbremsanlage fuer Nutzfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)