DE3835642A1 - Hydraulik-bremssystem fuer fahrzeuge - Google Patents

Hydraulik-bremssystem fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE3835642A1
DE3835642A1 DE3835642A DE3835642A DE3835642A1 DE 3835642 A1 DE3835642 A1 DE 3835642A1 DE 3835642 A DE3835642 A DE 3835642A DE 3835642 A DE3835642 A DE 3835642A DE 3835642 A1 DE3835642 A1 DE 3835642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
pressure
brake
predetermined value
reservoir
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3835642A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3835642C2 (de
Inventor
Kenji Tozu
Masamoto Ando
Tsuyoshi Yoshida
Kazutaka Kuwana
Michiharu Nishii
Genji Mizuno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE3835642A1 publication Critical patent/DE3835642A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3835642C2 publication Critical patent/DE3835642C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4036Pump units characterised by their failure-responsive means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Hydraulik-Bremssystem für Fahrzeuge und insbesondere auf ein Hydraulik-Bremssy­ stem, das mit einer Blockierschutz-Regelvorrichtung ausge­ stattet ist.
Bei einer üblicherweise für Fahrzeuge verwendeten Bremsvor­ richtung dient eine Bremsflüssigkeit-Regeleinrichtung der Lieferung eines Bremsflüssigkeitsdrucks im Ansprechen auf eine Betätigung eines Bremspedals als eine Einrichtung, durch die ein bestimmter Bremsflüssigkeitsdruck einem Radbremszy­ linder, der eine Bremsvorrichtung für jedes Rad betreibt, zugeführt wird.
In den letzten Jahren wird ein Hydraulik-Kraftverstärker, der einen Hauptbremszylinder im Ansprechen auf ein Bremspe­ dal unterstützen und betreiben kann, als Quelle (Hilfsver­ stärker) zur Erhöhung eines ausgehenden Fluid-Leistungs­ drucks einer Fluid-Leistungsdruckquelle verwendet, und es wurde vorgeschlagen, einen ausgehenden Fluiddruck des Hydrau­ lik-Kraftverstärkers für eine Blockierschutz-Regelvorrich­ tung zu nutzen, um ein Blockieren eines Rades bei einem Brem­ sen zu verhindern. Das ist z.B. in der JP-PS Nr. 56 (1981)-10 219 offenbart.
Gemäß dieser Veröffentlichung wird eine Hilfs-Druckquelle, d.h. die Fluid-Leistungsdruckquelle, verwendet, so daß eine Einrichtung einen Radbremszylinder und eine Druckkammer wäh­ rend des Blockierschutzbetriebs blockiert, wenn ein Motor oder eine Pumpe beschädigt sind, und der Fluiddruck im Rah­ men der Druckänderung des Hauptbremszylinders nicht verbraucht wird. Des weiteren kann die durch die Beschädigung oder den Ausfall einer Pumpe u.dgl. hervorgerufene Schwierigkeit oder Problematik durch einen Druck-Ermittlungsfühler ermittelt werden, der feststellt, ob der Druck in einem Speicher unter einen vorbestimmten Wert abfällt oder nicht.
Ferner ist in der JP-Patent-OS Nr. 59 (1984)-1 45 655 eine Technik offenbart, wonach ein Fluiddruck sowie ein Flüssig­ keitsspiegel erfaßt werden und die Blockierschutzregelung außer Betrieb gesetzt wird. Das bedeutet, daß der Druckab­ fall und das Absinken des Flüssigkeitsspiegels als ein Aus­ gang eines NOR-Gliedes geliefert werden, wobei ein Magnet­ ventil, nachdem eine von einem Verzögerungselement bestimmte Zeit verstrichen ist, nicht betätigt wird.
Bei dem erstgenannten Stand der Technik besteht die Gefahr, daß die Flüssigkeit des Vorratsbehälters, d.h. die verbleiben­ de Menge an Bremsflüssigkeit, bei Erfassen des Druckabfalls unzureichend sein wird und der Druck allein als ein Regelein­ gang nicht ausreichend ist.
Bei dem letztgenannten Stand der Technik ist es als wünschens­ wert offenbart, daß der Flüssigkeitsspiegel ebenfalls wie der Druck ein Regeleingang ist und die verbleibende Menge der Flüssigkeit bei einem Stillsetzen der Blockierschutzre­ gelung beibehalten wird, wobei der Flüssigkeitsspiegel und der Druck in ausgewählter Weise als Eingang dienen. Demzufol­ ge ist, wenn die Blockierschutzregelung während der Betäti­ gung z.B. durch das Abnehmen der Flüssigkeit beendet wird, ein Fahrer gezwungen, zur normalen Bremsenbetätigung ohne eine vorherige Warnung zurückzukehren. Um dieses Problem zu verhindern, ist es erforderlich, einen Flüssigkeitsspiegel­ fühler getrennt vorzusehen, der einen unterschiedlichen Er­ mittlungsspiegel für die Warnung hat, und es wird eine Über­ einstimmung oder Anpassung mit der oder an die Unterbrechung der Blockierschutzregelung notwendig.
Der Erfindung liegt insofern die Aufgabe zugrunde, ein Hy­ draulik-Bremssystem für Fahrzeuge zu schaffen, bei dem die für eine normale Bremsenbetätigung bzw. für einen normalen Bremsvorgang notwendige Bremsflüssigkeitsmenge auch bei einem Fehler an oder einem Ausfall der Fluid-Leistungsdruckquelle usw. beibehalten wird bzw. zur Verfügung steht sowie eine Blockierschutzregelung mit Sicherheit unterbrochen bzw. be­ endet wird und ein ruhiger, störungsfreier Übergang zum nor­ malen Bremsbetrieb erfolgt.
Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich ein erfindungsgemäßes Hydraulik-Bremssystem aus durch einen eine Bremsflüssigkeit speichernden Vorratsbehälter, durch eine Fluid-Leistungs­ druckquelle, die einen Fluid-Leistungsdruck durch Erhöhen des Drucks auf einen vorbestimmten Druck mittels einer von einem Motor angetriebenen Pumpe, die Bremsflüssigkeit vom Vorratsbehälter ansaugt, liefert, durch eine Bremsflüssig­ keitsdruck-Regelvorrichtung, die fluidseitig mit der Fluid- Leistungsdruckquelle sowie dem Vorratsbehälter verbunden ist und auf die Betätigung eines Bremspedals anspricht, durch einen mit der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelvorrichtung über mehrere Fluidleitungen verbundenen Radbremszylinder, der eine Fahrzeug-Bremsvorrichtung in Abhängigkeit von einem geliefer­ ten Bremsflüssigkeitsdruck betätigt, durch eine erste, den Radbremszylinder mit dem Vorratsbehälter flüssigkeitsseitig verbindende Fluidleitung, durch eine zweite, den Fluid-Lei­ stungsdruck als einen Eingang empfangende Fluidleitung, durch eine Blockierschutz-Regelvorrichtung, die in Abhängigkeit von dem Blockierzustand des Fahrzeugs bzw. der Räder bei einem Bremsen eine Auf/Zu-Regelung für die erste sowie zweite Fluidleitung bewerkstelligt, durch einen Fluid-Mengenfühler, der die Menge an Bremsflüssigkeit im Vorratsbehälter ermit­ telt, durch eine Fluidmengen-Diskriminiereinrichtung, die durch ein Ausgangssignal des Fluid-Mengenfühlers entscheidet, ob die Menge an Bremsflüssigkeit über einem vorbestimmten Wert liegt oder nicht, durch eine Pumpenmotor-Steuereinrich­ tung, die den Motor stillsetzt, wenn die Fluidmengen-Diskri­ miniereinrichtung entscheidet, daß die Bremsflüssigkeitsmenge unter einem für diese vorbestimmten Wert liegt, durch einen Druckfühler, der einen von der Fluid-Leistungsdruckquelle ausgehenden Fluid-Leistungsdruck erfaßt, durch eine Fluid­ druck-Diskriminiereinrichtung, die ein Ausgangssignal von dem Druckfühler als einen Eingang empfängt und entscheidet, ob der von der Fluid-Leistungsdruckquelle ausgehende Lei­ stungsdruck über einem vorbestimmten Wert liegt oder nicht, und durch eine Unterbrechungs- oder Stopeinrichtung für die Blockierschutzregelung, die die Auf/Zu-Regelung der Ventil­ einrichtung in der Blockierschutz-Regeleinrichtung unter­ bricht bzw. beendet, wenn durch die Fluidmengen-Diskriminier­ einrichtung entschieden wird, daß die Bremsflüssigkeitsmenge unter dem vorbestimmten Wert ist, und wenn durch die Fluid­ druck-Diskriminiereinrichtung entschieden wird, daß der ausge­ hende Fluid-Leistungsdruck unter dem vorbestimmten Wert liegt.
Die Aufgabe, die Ziele wie auch die Merkmale und Vorteile des Erfindungsgegenstandes werden aus der folgenden, auf die Zeichnungen Bezug nehmenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform deutlich. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm zum konstruktiven Aufbau des Erfindungsgegenstandes,
Fig. 2 eine Detaildarstellung zum Aufbau eines hydrauli­ schen Bremssystems für ein Fahrzeug in der bevor­ zugten Ausführungsform gemäß der Erfindung;
Fig. 3 einen Flußplan eines Steuerprogramms für das erfin­ dungsgemäße Bremssystem;
Fig. 4(a) eine Darstellung einer Kennkurve in bezug auf eine zeitliche Änderung einer Flüssigkeitsmenge eines Vorratsbehälters;
Fig. 4(b) eine zu Fig. 4(a) ähnliche Darstellung zur zeitli­ chen Änderung eines Flüssigkeitsdrucks einer Fluid- Leistungsdruckquelle.
Bei der in Fig. 2 gezeigten bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung ist eine Bremsflüssigkeitsdruck-Regelvorrich­ tung 1 mit einem Tandem-Hauptbremszylinder 10 und einem Hy­ draulikBremskraftverstärker 20 versehen.
Ein Anschluß 11 des Hauptbremszylinders 10 ist flüssigkeits­ seitig mit einem Vorratsbehälter 41 verbunden, in dem Brems­ flüssigkeit gespeichert ist und von dem die Bremsflüssigkeit einer Druckkammer 12 zugeführt wird. Ein Anschluß 13 des Tandem-Hauptbremszylinders 10 steht flüssigkeitsseitig mit der Druckkammer 12 und ferner über ein Umschaltventil 65 und Steuerventile 61 sowie 62 mit den Radbremszylindern 51 a sowie 52 a einer Bremsvorrichtung für die Vorderräder 51 sowie 52 in Verbindung. In gleichartiger Weise ist ein Anschluß 14 des Hauptbremszylinders 10 flüssigkeitsseitig mit dem Vor­ ratsbehälter 41 verbunden, während ein Anschluß 16 des Haupt­ bremszylinders flüssigkeitsseitig mit einer Druckkammer 15 sowie über ein Umschaltventil 60 b und Steuerventile 63 sowie 64 mit den Radbremszylindern 53 a sowie 54 a einer Bremsvor­ richtung für die Fahrzeug-Hinterräder 53 und 54 in Verbin­ dung steht.
Der Bremsflüssigkeitsdruck wird folglich den Radbremszylin­ dern 51 a-54 a durch eine Betätigung des Tandem-Hauptbrems­ zylinders 10 zugeführt.
Der Hydraulik-Bremskraftverstärker 20 dient als eine Verstär­ kungsquelle des Fluid-Leistungsdrucks, der von einer Fluid- Leistungsdruckquelle 40, die mit einem Anschluß 21 flüssig­ keitsseitig verbunden ist, zugeführt wird, und er betreibt den Haupt-Bremszylinder 10 im Ansprechen auf die Betätigung eines Bremspedals 2. Ein Anschluß 22 ist flüssigkeitsseitig mit dem Vorratsbehälter 41 verbunden, wobei eine Überschuß­ menge an Bremsflüssigkeit bei einem Halten und nach der Rege­ lung auf einen vorbestimmten Fluiddruck zum Vorratsbehälter 41 zurückgeführt wird. Ferner steht ein Anschluß 23 des Brems­ kraftverstärkers 20 flüssigkeitsseitig mit dem Umschaltven­ til 65 und auch mit einer Fluid-Druckleitung 72 der Hinter­ radseite über ein Umschaltventil 60 a in Verbindung, wobei der oben erwähnte Fluiddruck als ein Ausgang erzeugt wird.
Bei dieser Ausführungsform wird ein Hydraulik-Kraftverstärker 20 verwendet, jedoch kann als Verstärkungsvorrichtung auch ein Unterdruckverstärker usw. zur Anwendung kommen. Im Fall der Anwendung eines Unterdruckverstärkers als Verstärkungs­ vorrichtung wird der Fluid-Leistungsdruck den Umschaltventi­ len 60 a sowie 65 über einen getrennt vorgesehenen Regler zugeführt.
Die Fluid-Leistungsdruckquelle 40 ist mit einer Pumpe 43 ver­ sehen, die von einem Motor 42 betrieben wird, der im Anspre­ chen auf den Ausgangsfluiddruck intermittierend arbeitet. Die Saugseite der Pumpe 43 ist an den Vorratsbehälter 41 an­ geschlossen, während die Druckseite mit einem Speicher 44 über ein Rückschlagventil 45 verbunden ist. Die im Druck durch die Pumpe 43 verstärkte Bremsflüssigkeit wird über den Spei­ cher 44 als ein Fluid-Leistungsdruck den erforderlichen Ein­ richtungen zugeführt.
Die Umschaltventile 60 a sowie 60 b sind elektromagnetische 2/2-Wegeventile und mit einem Steuerkreis 90 verbunden. Sie werden durch Magnetspulen SOL 1 und SOL 2 betrieben, die durch ein Ausgangssignal vom Steuerkreis 90 erregt werden. Norma­ lerweise sind diese Ventile 60 a und 60 b im entregten Zustand flüssigkeitsseitig mit der Fluid-Druckleitung 72 verbunden.
Das Umschaltventil 65 ist ein elektromagnetisches 3/2-Wege­ ventil und zwischen die Fluidleitungen 71 sowie 73 eingesetzt, wobei es normalerweise die Steuerventile 61 und 62 mit dem Anschluß 13 verbindet. Wenn die Magnetspule SOL 3 des Ventils 65 erregt wird, wird die Fluidleitung 71 durch das Umschalt­ ventil 65 abgesperrt, während dieses Ventil 65 flüssigkeits­ seitig mit dem Anschluß 23 verbunden wird. Parallel zum Um­ schaltventil 65 liegt ein Rückschlagventil 65 a, was bedeutet, daß die Rücklaufgeschwindigkeit der Bremsflüssigkeit von den Steuerventilen 61 und 62 zum Tandem-Hauptbremszylinder 10 beschleunigt wird.
Die Steuerventile 61-64 sind elektromagnetische 3/3-Wege­ ventile, die in ihrer ersten Stellung Fluidleitungen mit den Radbremszylindern 51 a - 54 a verbinden, in ihrer zweiten Stel­ lung diese Verbindungen unterbrechen und in der dritten Stel­ lung ebenfalls die Verbindungen unterbrechen, jedoch gleich­ zeitig die Radbremszylinder 51 a-54 a mit dem Vorratsbehälter 41 verbinden. Jedes dieser Steuerventile 61-64 wird von einer Magnetspule betrieben, die durch ein Ausgangssignal vom Steu­ erkreis 90 erregt wird. Parallel zu den Steuerventilen 61-64 liegt jeweils ein Rückschlagventil, das in gleicher Weise wie das Rückschlagventil 65 a arbeitet.
An den Vorder- sowie Hinterrädern 51-54 sind Drehzahlfühler S 1- S 4 vorgesehen, die mit dem Steuerkreis 90 verbunden sind, um als einen Ausgang ein Raddrehzahlsignal diesem Steuerkreis zuzuführen. Am Bremspedal 2 befindet sich ein Bremsschalter 2 a, der die Betätigung des Bremspedals 2 erfaßt und einen Ausgang dem Steuerkreis 90 zuführt.
In einer Fluidleitung der Ausgangsseite der Fluid-Leistungs­ druckquelle 40 ist ein Druckfühler 40 a angeordnet, von dem ein dem Fluid-Leistungsdruck entsprechendes Analogsignal oder ein einem vorbestimmten Druckwert entsprechendes Digital­ signal dem Steuerkreis 90 zugeführt wird.
Der Vorratsbehälter 41 ist mit einem Fluid-Mengenfühler 41 a versehen, der beispielsweise ein (nicht gezeigter) Reed- Schalter sein kann, welcher in eine an einem Gehäuse befestig­ te Welle eingebaut ist und einen Flüssigkeitsspiegel durch Betätigung eines Schwimmers erfaßt, welcher in Übereinstim­ mung mit der Verlagerung des Flüssigkeitsspiegels innerhalb des Vorratsbehälters 41 bewegt wird, wodurch die Bremsflüs­ sigkeitsmenge ermittelt und dem Steuerkreis 90 ein darauf bezogenes Ausgangssignal zugeführt wird.
Der Steuerkreis 90 empfängt das ermittelte, oben erwähnte Signal sowie ein Fahrgeschwindigkeitssignal usw. von einem (nicht gezeigten) Tachometer als einen Ausgang, der durch einen Verstärker im Steuerkreis 90 verstärkt wird und durch einen Mikrocomputer 90 a mittels einer A/D-Umwandlung, falls das notwendig ist, verarbeitet wird. Ein Ausgang wird jeder Magnetspule usw. der Steuerventile 61-64 zugeführt.
Das bedeutet, daß durch die Raddrehzahl und die Fahrgeschwin­ digkeit ein Schlupfverhältnis S(t) gebildet und der Schlupf­ zustand des Rades diskriminiert wird, so daß die Erregung sowie Entregung der Magnetspulen der Steuerventile 61-64 und ebenfalls die Räder 51-54 so geregelt werden, daß sie nicht blockiert werden.
Wenn die Flüssigkeitsmenge unter dem vorbestimmten Wert ist, wird entsprechend einem Eingangssignal des Fluid-Mengenfüh­ lers 41 a eine Warnlampe 41 b angeschaltet, so daß der Fahrer eine darauf bezogene Warnung erhält. Diese Konstruktion bil­ det einen Teil einer Selbstdiagnosevorrichtung von Fahrzeugen. Ein Relais 42 a führt die An/Aus-Steuerung des Motors 42 aus und bildet eine Pumpenmotor-Steuereinrichtung.
Die Blockierschutz-Steuervorrichtung gemäß der Erfindung wird durch jeden Detektor oder Fühler, den Steuerkreis 90 sowie die Steuerventile 61-64 gebildet, und darüber hinausgehende Einrichtungen sind im Steuerkreis 90 enthalten.
Die Arbeitsweise des Erfindungsgegenstandes wird im folgen­ den erläutert.
Die Umschaltventile 65, 60 a sowie 60 b und die Steuerventile 61-64 befinden sich bei einem normalen Bremsbetrieb in dem in Fig. 2 gezeigten Zustand, wobei im Ansprechen auf das Bremspedal 2 der Bremsflüssigkeitsdruck von dem durch den Hydraulik-Bremskraftverstärker 20 verstärkten Tandem-Haupt­ bremszylinder 10 als ein Ausgang erzeugt wird, so daß ein Bremsvorgang an den Vorder- und Hinterrädern 51-54 ausge­ führt wird. Wenn der Schlupfzustand eines Rades durch den Steuerkreis 90 erfaßt und zur Blockierschutzsteuerung übertra­ gen wird, werden die Umschaltventile 60 a, 60 b sowie 65 durch den Steuerkreis 90 betätigt, und der Ausgangsflüssigkeits­ druck des Bremskraftverstärkers 20 wird vom Anschluß 23 allen Steuerventilen 61-64 zugeführt. Dann werden in geeigneter Weise aus den drei Stellungen eines jeden Steuerventils 61-64 in Abhängigkeit vom Blockierzustand in der Drehung der Vorder- und Hinterräder 51-54 eine gewählt, und es wird der Fluiddruck innerhalb der Radbremszylinder 51 a-54 a gere­ gelt. Der Fluiddruck und die Fluidmenge werden ständig durch den Fluid-Druckfühler 40 a und den Fluid-Mengenfühler 41 a über­ wacht bzw. geprüft.
Die Überwachung des Fluid-Leistungsdrucks bei einer Blockier­ schutzsteuerung und der Betrieb bei einem abnormalen Zustand sind in einem Hauptprogramm der Blockierschutzsteuerung im Steuerkreis 90 kombiniert, wie in Fig. 3 gezeigt ist, und dieses Programm wird jeweils zu einer bestimmten Zeit (bei­ spielsweise alle 4 ms) als eine Verknüpfung in der Kette der Blockierschutzsteuerung im Steuerkreis 90 abgearbeitet.
Das bedeutet, daß dann, wenn das Steuerprogramm in Fig. 3 ausgelöst wird, das Schlupfverhältnis S(t) mit einem vorbe­ stimmten Schlupfverhältnis Sm im Schritt 100 verglichen wird. Falls das Schlupfverhältnis S(t) das vorbestimmte Schlupfver­ hältnis Sm übersteigt, wird entschieden, daß die Blockier­ schutzsteuerung notwendig ist, so daß ein Übergang zum Schritt 101 usw. erfolgt. Im Schritt 101 wird das Ausgangssignal vom Fluid-Mengenfühler 41 a empfangen, worauf die Fluidmenge F(t) der Bremsflüssigkeit innerhalb des Vorratsbehälters 41 mit einem vorbestimmten Wert Fm verglichen wird. Die Fluidmenge F(t) wird geringfügig in Übereinstimmung mit der Bremsenre­ gelung und der Blockierschutzsteuerung mit dem Ablauf der Zeit verändert, wie in Fig. 4(a) gezeigt ist, jedoch sinkt sie im normalen Zustand nicht unter den vorbestimmten Wert Fm ab. Wenn durch Schwierigkeiten, Probleme usw. der Fluid- Leistungsdruckquelle 40 eine Leckage von Bremsflüssigkeit hervorgerufen wird, so kann es geschehen, daß die Flüssig­ keitsmenge unter den vorbestimmten Wert Fm absinkt. In die­ sem Fall erfolgt ein Übergang zum Schritt 102, so daß der Motor 42 für eine bestimmte Zeit durch das Relais 42 a nicht betrieben wird. Demzufolge bleibt lediglich der restliche Fluiddruck in der Fluidleitung stehen. Wenn die Fluidmenge F(t) über dem vorbestimmten Wert Fm liegt, erfolgt ein Über­ gang zum Schritt 109, so daß die Blockierschutzsteuerung durchgeführt wird. Es ist erwünscht, mit dem Integralwert einer vorbestimmten Zeit im Vergleich mit dem vorbestimmten Wert Fm zu arbeiten, wobei die Änderung der Fluidmenge F(t) in Betracht gezogen wird.
Andererseits geht das Programm dann vom Schritt 102 zum Schritt 103 über, in dem ein ermittelter Fluiddruck P(t) vom Druckfühler 40 a mit einem vorbestimmten Wert Pm vergli­ chen wird. In diesem Fall wird der Motor 42 so geregelt, daß er den ausgehenden Fluid-Leistungsdruck von der Pumpe 43 in­ nerhalb eines vorbestimmten Bereichs (zwischen einem Maximal­ wert Pu und einem Minimalwert Pl) hält. Der Fluiddruck P(t) wird innerhalb des erwähnten vorbestimmten Bereichs in Über­ einstimmung mit dem Ablauf der Zeit verändert, wie in Fig. 4(b) gezeigt ist. Falls der Motor 42 nicht betätigt wird und der Fluiddruck P(t) für die vorbestimmte Zeit innerhalb des oben erwähnten Bereichs verbleibt, so erfolgt ein Übergang zum Schritt 109, in dem die Blockierschutzsteuerung durchge­ führt wird. Wenn jedoch entschieden wird, daß der Fluiddruck P(t) im Schritt 103 unter den vorbestimmten Wert Pm gelangt, so wird im Schritt 104 die Blockierschutzsteuerung unterbro­ chen. Das bedeutet, daß die Umschaltventile 60 a, 60 b sowie 65 nicht durch den Steuerkreis 90 betätigt werden, so daß der in Fig. 2 gezeigte Zustand erlangt und zur normalen Brem­ senbetätigung zurückgekehrt wird. Der Vergleich des Fluid­ drucks mit dem vorbestimmten Wert Pm durch einen Momentan­ wert wird vermieden, da es erwünscht ist, durch den Integral­ wert des vorbestimmten Werts einen Vergleich auszuführen.
Insofern wird, wenn die Fluidmenge F(t) im Schritt 101 unter dem vorbestimmten Wert Fm ist, die Warnlampe 41 b durch eine weitere Warnsteuerung angeschaltet, so daß dem Fahrer durch diese Warnung von der unzureichenden Flüssigkeitsmenge Kennt­ nis gegeben wird, und anschließend wird der Motor 42 für die vorbestimmte Zeit nicht betrieben, wie auch eine gewisse Zeit für den Vergleich des Fluiddrucks P(t) im Schritt 103 erfor­ derlich ist, so daß ein glatter Übergang zum normalen Brems­ betrieb erfolgt. Der Motor 42 wird erneut betrieben, um sicher­ zustellen, daß der Fluidleistungsdruck dem Hydraulik-Brems­ kraftverstärker 20 in den Schritten 105-108 zugeführt wird, wenn die Abnahme der Fluidmenge bei der Blockierschutzsteue­ rung nicht von einer Schwierigkeit oder einem Problem der Fluid-Leistungsdruckquelle 40, sondern von einem Problem auf seiten des Blockierschutz-Steuerungssystems abhängt. Das be­ deutet, daß das Nichtbetätigen des Motors 42 einmal aufgeho­ ben und der Fluiddruck P(t) wieder mit dem vorbestimmten Wert Pm im Schritt 106 verglichen wird. Falls der Fluiddruck P(t) noch unter dem vorbestimmten Wert Pm liegt, wird der Motor 42 im Schritt 107 stillgesetzt, während im Fall, daß der Fluiddruck P(t) über dem vorbestimmten Wert Pm ist, der Mo­ tor 42 bei dem normalen Bremsbetrieb kontinuierlich betrieben und der Hydraulik-Bremskraftverstärker 20 betätigt wird (Schritt 108).
Wenn im Schritt 110 die Fahrzeuggeschwindigkeit V(t) unter die vorbestimmte Geschwindigkeit Vm durch den obigen Blockier­ schutz-Regelbetrieb abfällt, so erfolgt eine Rückkehr zum Schritt 100, in dem ein Schlupfverhältnis S(t) überprüft wird. Liegt die Fahrgeschwindigkeit V(t) oberhalb der vorbestimmten Geschwindigkeit Vm, so werden der Schritt 101 und die folgen­ den erneut durchgeführt.
Wenn, wie oben gesagt wurde, die Menge der Bremsflüssigkeit im Vorratsbehälter unter den vorbestimmten Wert absinkt, so wird gemäß der Erfindung der Motor für die Fluid-Leistungs­ druckquelle für die vorbestimmte Zeit nicht betrieben, und wenn entschieden wird, daß der Fluid-Leistungsdruck unter den vorbestimmten Wert abfällt, so wird die Blockierschutz­ regelung unterbrochen, so daß der Fahrer die Warnung im vor­ aus am Übergangszeitpunkt zum normalen Bremsbetrieb empfan­ gen kann und die für den Bremsbetrieb erforderliche Menge an Bremsflüssigkeit mit Sicherheit gewährleistet ist. Ferner kann eine Vorrichtung, die der Warnvorrichtung für die Flüs­ sigkeitsmenge der herkömmlichen Selbstdiagnosevorrichtung zugefügt wird, als ein die Flüssigkeit erfassender Geber verwendet werden, so daß es nicht immer notwendig ist, einen neuen vorzusehen. Für die Motorsteuerung ist ein Fluid-Druck­ fühler vorhanden, der folglich verwendet werden kann.
Erfindungsgemäß soll bei einem Hydraulik-Fahrzeugbremssystem mit einer Blockierschutzregelung die für eine normale Brem­ senbetätigung notwendige Bremsflüssigkeitsmenge auch bei einem Ausfall auf seiten der Fluid-Leistungsdruckquelle zur Verfügung stehen sowie die Blockierschutzregelung aufgehoben werden, um einen normalen Bremsbetrieb aufrechtzuerhalten. Durch Fühler für die Bremsflüssigkeitsmenge und den Brems­ flüssigkeitsdruck sowie eine programmierte Steuerschaltung wird diskriminiert, ob die Menge bzw. der Druck unter einem vorbestimmten Wert sind. Im zutreffenden Fall bleibt der Pumpenmotor der Fluid-Leistungsdruckquelle unbetätigt, so daß zur normalen Bremsenbetätigung störungsfrei übergegangen werden kann. Die Unterbrechung des Bremsvorgangs mittels der Blockierschutzregelung wird dem Fahrer durch ein Warnsignal angezeigt.
Wenngleich die Erfindung unter Bezugnahme auf einen bestimm­ ten Aufbau und eine bestimmte Ausführungsform erläutert wurde, so ist sie auf die dargestellten Einzelheiten nicht be­ grenzt, sondern umfaßt alle Abwandlungen und Abänderungen, die dem Fachmann bei Kenntnis der vermittelten Lehre an die Hand gegeben sind und in den Rahmen der Ansprüche fallen.

Claims (14)

1. Hydraulik-Bremssystem für Fahrzeuge, gekennzeichnet - durch einen eine Bremsflüssigkeit speichernden Vor­ ratsbehälter (41),
- durch eine Fluid-Leistungsdruckquelle (40), die einen Fluid-Leistungsdruck durch Erhöhen des Drucks auf einen vorbestimmten Druckwert mittels einer von einem Motor (42) angetriebenen, Flüssigkeit vom Vorratsbehälter (41) ansaugenden Pumpe (43) liefert,
- durch eine Bremsflüssigkeitsdruck-Regelvorrichtung (10, 20), die auf ein Bremspedal (2) des Fahrzeugs an­ spricht und flüssigkeitsseitig mit der Fluid-Leistungs­ druckquelle (40) sowie dem Vorratsbehälter (41) verbun­ den ist,
- durch einen mit der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelvorrich­ tung (10) über mehrere Fluidleitungen (71, 72, 73) ver­ bundenen Radbremszylinder (51 a-54 a), der in Abhängig­ keit von einem ausgehenden Bremsflüssigkeitsdruck eine Fahrzeug-Bremsvorrichtung betätigt,
- durch eine erste Fluidleitung, die den Radbremszylinder mit dem Vorratsbehälter (41) verbindet,
- durch eine zweite Fluidleitung, die den Fluid-Leistungs­ druck als einen Eingang empfängt,
- durch eine Blockierschutz-Regelvorrichtung (90), die in Abhängigkeit vom Blockierzustand des Fahrzeugs bei einem Bremsvorgang eine Auf/Zu-Regelung der ersten sowie zweiten Fluidleitung mittels einer Ventileinrichtung ausführt,
- durch einen Fluid-Mengenfühler (41 a), der die Menge an Bremsflüssigkeit im Vorratsbehälter (41) ermittelt,
- durch eine FluidmengenDiskriminiereinrichtung, die durch ein Ausgangssignal vom Fluid-Mengenfühler (41 a) ent­ scheidet, ob die Menge (F(t)) an Bremsflüssigkeit über einem vorbestimmten Wert (Fm) ist oder nicht,
- durch eine Einrichtung (42 a), die den Motor (42) still­ setzt, wenn die Diskriminiereinrichtung auf eine unter dem vorbestimmten Wert (Fm) liegende Bremsflüssigkeits­ menge erkennt,
- durch einen Druckfühler (40 a), der einen ausgehenden Fluid-Leistungsdruck der Fluid-Leistungsdruckquelle (40) ermittelt,
- durch eine Fluiddruck-Diskriminiereinrichtung, die ein Ausgangssignal des Druckfühlers (40 a) als einen Eingang empfängt und entscheidet, ob der ausgehende Fluid-Lei­ stungsdruck (P(t)) der Fluid-Leitungsdruckquelle (40) über einem vorbestimmten Wert (Pm) ist oder nicht und
- durch eine Unterbrechungseinrichtung für die Blockier­ schutzregelung, die die Auf/Zu-Regelung der Ventilein­ richtung in der Blockierschutz-Regelvorrichtung bei einer Entscheidung durch die Fluidmengen-Diskriminier­ einrichtung, daß die Bremsflüssigkeitsmenge unter dem vorbestimmten Wert (Fm) ist, sowie durch die Fluid­ druck-Diskriminiereinrichtung, daß der ausgehende Fluid- Leistungsdruck unter dem vorbestimmten Wert (Pm) ist, stillsetzt.
2. Bremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Motor (42) zu seinem Betrieb einwirkende Ein­ richtung (42 a) den unbetätigten Zustand des Motors durch ein Stop-Signal der Unterbrechungseinrichtung aufhebt und daß diese Einrichtung (42 a) den Motor stillsetzt, wenn die Fluiddruck-Diskriminiereinrichtung erneut entscheidet, daß der ausgehende Fluid-Leistungsdruck der Fluid- Leistungsdruckquelle (40) unter dem vorbestimmten Wert (Pm) ist.
DE3835642A 1987-10-21 1988-10-19 Schaltungsanordnung zur Überwachung eines hydraulischen Kraftfahrzeug-Bremssystems mit Blockierschutzeinrichtung Expired - Fee Related DE3835642C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62265769A JP2681945B2 (ja) 1987-10-21 1987-10-21 液圧ブレーキ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3835642A1 true DE3835642A1 (de) 1989-05-11
DE3835642C2 DE3835642C2 (de) 1993-10-28

Family

ID=17421773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3835642A Expired - Fee Related DE3835642C2 (de) 1987-10-21 1988-10-19 Schaltungsanordnung zur Überwachung eines hydraulischen Kraftfahrzeug-Bremssystems mit Blockierschutzeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4895416A (de)
JP (1) JP2681945B2 (de)
DE (1) DE3835642C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015866A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-21 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung fuer eine blockiergeschuetzte bremsanlage
DE4407923A1 (de) * 1993-04-14 1994-11-17 Honda Motor Co Ltd Bremseinrichtung mit Fluiddruckverstärkung
EP0908365A2 (de) * 1997-09-16 1999-04-14 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Verfahren zur Fluiddruckregelung
DE102005017295B4 (de) * 2004-04-16 2011-02-17 Advics Co., Ltd., Kariya-shi Relais-Parallelschaltung für eine hydraulische Bremsanlage

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0717612Y2 (ja) * 1989-02-04 1995-04-26 アイシン精機株式会社 液圧ブレーキ装置
JP2705251B2 (ja) * 1989-10-30 1998-01-28 株式会社デンソー アンチスキッド制御装置
JP2811894B2 (ja) * 1990-03-30 1998-10-15 アイシン精機株式会社 液圧ブレーキ装置
GB2245038B (en) * 1990-06-07 1994-03-23 Toyota Motor Co Ltd Device for detecting accumulator fluid leakage through control valve and restoring proper valve seating
US5373454A (en) * 1991-01-16 1994-12-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Problem diagnosis system in pressure device control apparatus
JP2583367B2 (ja) * 1991-07-22 1997-02-19 日産自動車株式会社 制動力制御装置
GB9315895D0 (en) * 1993-07-31 1993-09-15 Lucas Ind Plc Anti-lock braking system
DE4338067C1 (de) * 1993-11-08 1995-03-16 Daimler Benz Ag Verfahren zum Beenden eines automatischen Bremsvorganges für Kraftfahrzeuge
JPH08255544A (ja) * 1995-03-20 1996-10-01 Nec Corp リードレス表面実装用リレー
JPH10297458A (ja) * 1997-04-25 1998-11-10 Aisin Seiki Co Ltd アンチロックブレーキ装置用補助液圧源装置
JP4560919B2 (ja) * 2000-08-30 2010-10-13 株式会社アドヴィックス 車両の液圧ブレーキ装置
DE10305223A1 (de) * 2003-02-07 2004-08-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrzeugbremsanlage und Betriebsverfahren dafür
JP4816566B2 (ja) * 2007-05-22 2011-11-16 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ制御装置およびブレーキ制御方法
US10088850B2 (en) * 2017-01-25 2018-10-02 Goodrich Corporation Brake pressure reducer valve with input pressure change compensation
US10493963B2 (en) 2018-04-24 2019-12-03 Goodrich Corporation Mixed position and pressure control for hydraulic brake control applications

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2344969A1 (de) * 1972-09-06 1974-03-14 Dba Sa Blockierschutzbremskreis fuer ein kraftfahrzeug
DE3232051A1 (de) * 1982-08-28 1984-03-01 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur ueberwachung und steuerung von fremdenergieversorgten hydraulischen bremsschlupfregelanlagen und vorrichtung zur druchfuehrung des verfahrens
DE3430096A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur ueberwachung des fluessikeitsniveaus in dem behaelter einer schlupfgeregelten bremsanlage
US5610219A (en) * 1994-03-18 1997-03-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Resin compound for molding precision parts, and sleeve and ferrule produced therefrom

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418042A1 (de) * 1984-05-15 1985-11-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur ueberwachung des hilfsenergie-druckes einer schlupfgeregelten bremsanlage
DE3636263A1 (de) * 1986-10-24 1988-04-28 Teves Gmbh Alfred Elektrische schaltvorrichtung
GB8627378D0 (en) * 1986-11-15 1986-12-17 Lucas Ind Plc Anti-lock braking systems

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2344969A1 (de) * 1972-09-06 1974-03-14 Dba Sa Blockierschutzbremskreis fuer ein kraftfahrzeug
DE3232051A1 (de) * 1982-08-28 1984-03-01 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur ueberwachung und steuerung von fremdenergieversorgten hydraulischen bremsschlupfregelanlagen und vorrichtung zur druchfuehrung des verfahrens
JPS59145655A (ja) * 1982-08-28 1984-08-21 アルフレツド・テヴエス・ゲ−エムベ−ハ− 車輌の流体圧ブレーキ制御装置を監視し制御する方法及び装置
DE3430096A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur ueberwachung des fluessikeitsniveaus in dem behaelter einer schlupfgeregelten bremsanlage
US5610219A (en) * 1994-03-18 1997-03-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Resin compound for molding precision parts, and sleeve and ferrule produced therefrom

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015866A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-21 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung fuer eine blockiergeschuetzte bremsanlage
DE4015866C2 (de) * 1990-05-17 2003-06-12 Continental Teves Ag & Co Ohg Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Bremsanlage
DE4407923A1 (de) * 1993-04-14 1994-11-17 Honda Motor Co Ltd Bremseinrichtung mit Fluiddruckverstärkung
US5498070A (en) * 1993-04-14 1996-03-12 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fluid pressure boosting type brake system
DE4407923C2 (de) * 1993-04-14 2000-03-09 Honda Motor Co Ltd Vorrichtung zur Ansteuerung einer Fluiddruckpumpe in einer Fahrzeug-Bremseinrichtung
EP0908365A2 (de) * 1997-09-16 1999-04-14 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Verfahren zur Fluiddruckregelung
EP0908365A3 (de) * 1997-09-16 2000-01-19 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Verfahren zur Fluiddruckregelung
US6247765B1 (en) 1997-09-16 2001-06-19 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method and apparatus for controlling fluid pressure
DE102005017295B4 (de) * 2004-04-16 2011-02-17 Advics Co., Ltd., Kariya-shi Relais-Parallelschaltung für eine hydraulische Bremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
JP2681945B2 (ja) 1997-11-26
US4895416A (en) 1990-01-23
JPH01109158A (ja) 1989-04-26
DE3835642C2 (de) 1993-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3835642A1 (de) Hydraulik-bremssystem fuer fahrzeuge
DE19635226B4 (de) Drucküberwachungssystem
EP2197715B1 (de) Feststellbremsmodulator sowie verwendung eines bremsmodulators als feststellbremsmodulator
DE69309173T2 (de) Bremssysteme
EP1968830B1 (de) Elektropneumatische bremssteuerungseinrichtung
DE69713578T2 (de) Elektrohydraulische bremssysteme
DE10038786C2 (de) Elektronisch gesteuertes Feststellbremsaggregat für ein Kraftfahrzeug
DE4106336A1 (de) Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP3507151A1 (de) Elektronisch steuerbares pneumatisches bremssystem in einem nutzfahrzeug sowie verfahren zum elektronischen steuern eines pneumatischen bremssystems in einem nutzfahrzeug
DE112004002535T5 (de) Rollstabilitätssteuer- bzw. -regelsystem
DE10162906A1 (de) Kraftfahrzeug-Bremssteuervorrichtung
DE69020771T2 (de) Bremsvorrichtung.
DE3619487A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
WO1992017355A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebschlupfregelung
WO1994003351A1 (de) Verfahren zur erhöhung der funktionssicherheit einer bremsanlage mit elektronischer regelung der bremskraftverteilung
DE19742166A1 (de) Bremsfluiddrucksteuervorrichtung
DE1901477B2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Blockierens eines Fahrzeugrades mit einer hydraulischen Bremsanlage
WO2019057615A1 (de) Elektropneumatisches bremssystem mit testmodus für den pneumatischen backup-bremskreis
DE19514603A1 (de) Druckluft-Bremsanlage für ein Nutzfahrzeug
DE4004270A1 (de) Bremsanlage
DE19706765C2 (de) Hydraulisches Kraftfahrzeug-Bremssystem
DE60114316T2 (de) Kraftfahrzeug- Bremssteuervorrichtung
DE19955797A1 (de) Anhänger-Bremssteuerung
DE3613470C2 (de) Bremsanlage mit Schlupfregelung für Kraftfahrzeuge mit Vorderrad- oder Hinterradantrieb
DE19954078B4 (de) Bremssteuerungsvorrichtung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee