DE4015866A1 - Schaltungsanordnung fuer eine blockiergeschuetzte bremsanlage - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer eine blockiergeschuetzte bremsanlage

Info

Publication number
DE4015866A1
DE4015866A1 DE4015866A DE4015866A DE4015866A1 DE 4015866 A1 DE4015866 A1 DE 4015866A1 DE 4015866 A DE4015866 A DE 4015866A DE 4015866 A DE4015866 A DE 4015866A DE 4015866 A1 DE4015866 A1 DE 4015866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
vehicle deceleration
circuit arrangement
hydraulic pump
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4015866A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4015866C2 (de
Inventor
Helmut Fennel
Gunther Buschmann
Norbert Ehmer
Frank Jourdan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE4015866A priority Critical patent/DE4015866C2/de
Priority to GB9104764A priority patent/GB2244108B/en
Priority to FR9105752A priority patent/FR2662131B1/fr
Priority to US07/699,862 priority patent/US5197788A/en
Priority to JP3141153A priority patent/JPH04231257A/ja
Publication of DE4015866A1 publication Critical patent/DE4015866A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4015866C2 publication Critical patent/DE4015866C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/445Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1761Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
    • B60T8/17616Microprocessor-based systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • B60T8/4045Control of the pump unit involving ON/OFF switching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • B60T8/4059Control of the pump unit involving the rate of delivery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage, die einen Hauptzylinder mit einem Einpunkt- oder einem mehrstufigen Wegschalter oder mit einem Wegsensor aufweist, welcher eine elektromotorisch angetriebene, als Hilfsdruckquelle dienende Hydraulikpumpe in Abhängigkeit von dem Kolbenvorschub oder einer entsprechenden Meßgröße ein- und ausschaltet. Die Schaltungsanordnung dient zur Regelung der Hilfsenergiezu­ fuhr und zur Positionierung des Bremspedals in einem hydrau­ lisch offenen Antiblockiersystem, bei dem zum Druckabbau während einer Blockierschutzregelung Druckmittel aus den Radbremsen über Auslaßventile in einen Druckausgleichsbehäl­ ter abgeleitet wird. Mit Hilfe einer Hydraulikpumpe wird das Druckmittel in das Bremsensystem zurückgefördert.
Aus der DE-OS 37 31 603 ist bereits eine derartige blockier­ geschützte Bremsanlage bekannt, die einen Hauptzylinder um­ faßt, an den die Radbremsen über Einlaßventile angeschlossen sind. In der Ruhestellung geschlossene Auslaßventile stellen bei Ansteuerung einen Druckmittelweg von den Radbremsen zu einem Druckausgleichsbehälter her. Mit Hilfe einer Hydrau­ likpumpe wird das Druckmittel aus dem Vorratsbehälter in das Bremsensystem, nämlich in den Hauptzylinder zurückgefördert, wodurch gleichzeitig die Arbeitskolben des Hauptzylinders und damit auch das Bremspedal zurückgestellt und positio­ niert werden.
Der Hauptzylinder dieser bekannten Bremsanlage ist mit Weg­ sensoren ausgerüstet, mit denen in Abhängigkeit von dem Vor­ schub der Kolben die Hydraulikpumpe ein- und ausgeschaltet wird. Durch Einschalten der Pumpe und Aufbau eines entspre­ chenden Hilfsdruckes wird der Hauptzylinderkolben zurückge­ setzt, bis der Wegsensor wiederum anspricht und die Pumpe ausschaltet. Auf diese Weise werden durch den Wegsensor in Verbindung mit der geschalteten Hydraulikpumpe die Kolben und damit das Bremspedal positioniert.
In der Praxis bereitet es erhebliche Schwierigkeiten, die Regelung der Kolbenposition bzw. das Ein- und Ausschalten der Pumpe in Abhängigkeit von dem tatsächlichen Druckmittel­ bedarf derart auszulegen, daß unter den verschiedenen Bedin­ gungen und Toleranzen stets genau die richtige Druckmittel­ menge gefördert wird. Eine zu geringe Fördermenge oder ein zu spätes Einschalten der Pumpe ist aus Sicherheitsgründen unbedingt zu vermeiden, während eine plötzliche, zu starke Pedalrückstellung für den Fahrer sehr unangenehm ist. Außer­ dem führt eine zu häufig eingeschaltete Hydraulikpumpe zu einer unerwünschten Geräuschentwicklung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Nach­ teile zu vermeiden und eine Schaltungsanordnung aufzuzeigen, die unter den verschiedenen Bedingungen, insbesondere bei unterschiedlichem Reibwert und unterschiedlichem Vordruck, das Pedal in komfortabler Weise positioniert und dafür Sorge trägt, daß auch in Situationen mit hohem Druckmittelbedarf genügend Reservevolumen im Hauptzylinder erhalten bleibt.
Es hat sich herausgestellt, daß diese Aufgabe mit einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art gelöst werden kann, deren Besonderheit darin besteht, daß das Einschalten der Hydraulikpumpe in Abhängigkeit von der Fahrzeugverzöge­ rung und von dem tatsächlichen Druckmittelbedarf während ei­ ner geregelten Bremsung oder von den Druckmittelbedarf be­ stimmenden Kriterien und Meßwerten steuerbar ist.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsart der Erfindung sind Schaltkreise vorhanden, die variable, von der Fahrzeugverzö­ gerung abhängige Überbrückungszeiten (TÜ) festlegen, die ferner die während eines Regelzyklus auftretenden Druckab­ bau- und/oder Druckaufbauzeiten ermitteln und/oder die sta­ bilen Phasen an den Vorderrädern zählen und die die Druckab­ bau- und Druckaufbauzeiten und die Anzahl der stabilen Pha­ sen mit vorgegebenen Grenzwerten vergleichen, deren Über­ schreitung - unabhängig von der Pumpensteuerung durch den Wegschalter oder Wegsensor - eine Einschaltung der Hydrau­ likpumpe bis zur nächsten Druckabbauphase oder bis zum Ab­ lauf einer Mindestzeitspanne zur Folge hat.
Erfindungsgemäß wird folglich das Ein- und Ausschalten der Pumpe zunächst unabhängig von dem Wegschalter oder Wegsensor sehr genau dem tatsächlichen Druckmittelbedarf angepaßt, der vor allem von dem momentanen Reibbeiwert und der Bremsenbe­ tätigung, nämlich dem durch die Pedalkraft aufgebauten Vor­ druck abhängig ist. Ein unnötiges oder zu langes Einschalten der Pumpe und ein dadurch bedingtes zu starkes Zurückstellen des Pedals wird vermieden. Über den Pedalwegschalter wird die Pumpe erst dann - unabhängig von anderen Kriterien - eingeschaltet, wenn der Kolben einen gewissen Weg zurückge­ legt hat. Auch bei defektem Pedalwegschalter wird in Abhän­ gigkeit von dem Druckmittelbedarf die Hilfsdruckversorgung eingeschaltet.
Eine weitere Ausführungsart der erfindungsgemäßen Schal­ tungsanordnung besteht darin, daß der Fahrzeugverzögerung in Stufen bestimmte Überbrückungszeiten zugeordnet sind, wobei die Überbrückungszeit bei höherer Fahrzeugverzögerung rela­ tiv kurz ist und mit geringer werdender Fahrzeugverzögerung zunimnt. In einem Ausführungsbeispiel liegt die Über­ brückungszeit bei einem oberen Grenzwert der Fahrzeugverzö­ gerung von etwa 0,7 G zwischen 0,5 und 1,5 s und nimmt bei einem unteren Grenzwert von etwa 0,1 G einen Maximalwert von 4,5 bis 8 s an.
Ferner ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Schalt­ kreise auf höherer Fahrzeugverzögerung, auf höherer bis mittlere Fahrzeugverzögerung, auf mittlere und auch niedrige Fahrzeugverzögerungen spezifisch, d. h. in vorgegebener, un­ terschiedlicher Weise reagieren. So ist z. B. bei der relativ hohen Fahrzeugverzögerung die Hydraulikpumpe einschaltbar, sobald die während der Überbrückungszeit gemessenen Druckab­ bau- und/oder die Druckaufbauzeiten vorgegebene Grenzwerte überschreiten. Bei höherer bis mittlerer Fahrzeugverzögerung wird die Hydraulikpumpe eingeschaltet, sobald während der Überbrückungszeit die Anzahl der an den Vorderrädern auftre­ tenden stabilen Phasen einen vorgegebenen Grenzwert über­ schreitet, oder wenn bei einer unter diesem Grenzwert lie­ genden Anzahl von stabilen Phasen die Druckabbau- und Druck­ aufbauzeiten vorgegebene Grenzwerte überschreiten. Bei mitt­ lerer und niedriger Fahrzeugverzögerung wird die Hydraulik­ pumpe eingeschaltet, sobald die Anzahl der während der Über­ brückungszeit an den Vorderrädern festgestellten stabilen Phasen einen vorgegebenen, von der Fahrzeugverzögerung ab­ hängigen Grenzwert überschreitet, wobei, wenn diese Grenz­ werte nicht erreicht werden, die Fahrzeugverzögerungsmessung wiederholt wird und ein neuer Grenzwert für das Einschalten der Hydraulikpumpe maßgebend wird.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung eines Ausfüh­ rungsbeispiels anhand der beigefügten Abbildungen hervor.
Es zeigen
Fig. 1 in schematischer Darstellung ein Ausführungsbei­ spiel einer blockiergeschützten Bremsanlage, für die die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ver­ wendbar ist, und
Fig. 2 in Funktionsblöcken eine Ausführungsart einer Schaltungsanordnung nach der Erfindung.
Fig. 1 dient zur Erläuterung der wichtigsten Komponenten und der Arbeitsweise einer blockiergeschützten Bremsanlage, für die die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung Verwendung fin­ det.
Der Bremsdruckgeber der dargestellten Bremsanlage besteht im wesentlichen aus einem Tandemhauptzylinder 1 mit einem vor­ geschalteten, als Unterdruckverstärker dienenden Aggregat 2, auf das der Fahrer mit Hilfe eines Bremspedales 3 einwirkt. Ein Verbindungselement 4 zum Anschluß des Unterdruck-Aggre­ gates 2 an eine Unterdruckquelle ist angedeutet.
Der Innenraum des Unterdruck-Aggregates 2 wird durch einen Arbeitskolben bzw. eine Membran 5 in zwei Kammern 6, 7 unter­ teilt. In der Brems-Lösestellung herrscht in beiden Kammern 6, 7 Unterdruck. Bei Bremsbetätigung wird in bekannter Weise über ein Ventil 8, auf das die Pedalkraft über eine Druck­ stange 9 einwirkt, in dosierter Menge Luft in die Kammer 7 eingelassen, dadurch der in dieser Kammer herrschende Unter­ druck reduziert und der Arbeitskolben 5 in Pedalbetätigungs­ richtung verschoben. Über eine weitere Druckstange 10 im In­ neren des Unterdruck-Aggregates 2 wird eine verstärkte Kraft, die zu der auf das Bremspedal 3 ausgeübten Kraft pro­ portional ist, auf die Kolben 15, 16 des Hauptzylinders 1 übertragen. In den Bremskreisen I, II und in den an diesen angeschlossenen Radbremsen 11, 12; 13, 14 entsteht ein zur Be­ tätigungskraft proportionaler Bremsdruck.
Zur Durchführung einer Blockierschutzregelung ist die Brems­ anlage nach Fig. 1 in bekannter Weise mit Einlaß- und Aus­ laßventilen 17-24 und außerdem mit einer Hilfsdruckquelle 25, mit Radsensoren S1-S4 und mit einem elektronischen Regler 26 ausgerüstet. Ein Wegschalter oder Wegsensor 27, der für die erfindungsgemäße Schaltung und damit zur Rege­ lung der Hilfsenergiezufuhr sowie zur Positionierung der Hauptzylinderkolben 15, 16 bzw. des Bremspedales 3 besondere Bedeutung hat, ist ebenfalls vorhanden.
Ein Druckmittelbehälter 28 wird als Vorratsbehälter sowohl für die Grundfunktion der dargestellten Bremsanlage als auch zum Druckausgleich bzw. zum Aufnehmen des über die Auslaß­ ventile 21-24 während einer Blockierschutzregelung ab­ fließenden Druckmittels benötigt.
Die zur Blockierschutzregelung erforderlichen Informationen werden dem Regler 26 mit Hilfe der Radsensoren S1-S4 und des Wegschalters oder Wegsensors 27 zugeführt. In diesem Regler 26, der in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ei­ nen oder mehrere Microcomputer enthält, werden die zugeführ­ ten Signale aufbereitet, logisch verknüpft und zur Erzeugung von Bremsdrucksteuersignalen, mit denen die Einlaß- und Aus­ laßventile 17-24 angesteuert werden, ausgewertet. Ein wei­ terer Ausgang m führt zu einem Relais 29 und über einen von diesem Relais betätigten Schalter 30 zu dem elektrischen An­ triebsmotor 31 einer Hydraulikpumpe 32, die zu der Hilfs­ druckquelle 25 gehört. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird eine Hydraulikpumpe 32 mit zwei hydraulisch getrennten Kreisen und gemeinsamen Antrieb durch den Elektromotor 31 verwendet.
Die Druckseiten der Pumpenkreise sind über Rückschlagventile 33, 34 direkt an die Bremskreise I, II angeschaltet. Als Zen­ tralventile ausgebildete Regelventile 35, 36 im Inneren des Hauptzylinders 1 reduzieren bei eingeschalteter Hydraulik­ pumpe 32 den Hilfsdruck auf einen zur Pedalkraft proportio­ nalen Wert.
Die Hydraulikpumpe 32 ist im "Normalfall" ausgeschaltet. Der Motor 31 wird grundsätzlich erst nach bzw. gleichzeitig mit dem Einsetzen einer Blockierschutzregelung in Gang gesetzt, allerdings nur unter bestimmten Bedingungen und beim Über­ schreiten eines bestimmten, mit Hilfe des Wegschalters oder Wegsensors 27 sensierten Kolbenhubs.
Die Hilfsdruckquelle 25 wird grundsätzlich so ausgelegt, daß auch bei einem Regelvorgang mit besonders hohem Energiever­ brauch die Förderleistung der Pumpe 32 genügt. Ist nun die geförderte Druckmittelmenge größer als der Druckmittelbedarf bzw. als die über die Auslaßventile 21-24 abfließende Druckmittelmenge, werden die Hauptzylinder-Kolben 15, 16 plötzlich (fast) bis zum Anschlag zurückgestellt. Die Zen­ tralventile 35, 36 öffnen erst in der Ausgangslage der Kol­ ben. Für den Fahrer ist dieses plötzliche Zurückstellen des Bremspedals irritierend; es beeinträchtigt den Pedalkomfort.
Mit der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung wird nun die­ ses störende Zurückstellen des Bremspedals durch Steuerung der Hilfsdruckquelle bzw. der Hydraulikpumpe in Abhängigkeit von der Fahrzeugverzögerung und von dem tatsächlichen Druck­ mittelbedarf während einer geregelten Bremsung vermieden. Der Wegschalter 27 - gemeint ist hier ein Einpunkt-Schalter; bei einem aufwendigeren Wegsensor, welcher mehrere Positio­ nen sensiert, gelten grundsätzlich die gleichen Überlegungen - wird in den meisten Fällen für die Hilfsdruckregelung zu­ nächst nicht herangezogen.
Im Prinzip unterscheidet die erfindungsgemäße Schaltungsan­ ordnung folgende Situationen:
  • A) Bei niedrigem bis mittlerem Reibwert (Reibbeiwert) und niedrigem Vordruck, der von der auf das Bremspedal ausge­ übten Kraft abhängig ist, wird das Motor-Pumpenaggregat (31, 32) in Abhängigkeit von den Druckaufbau- und Druckab­ bauzeiten, die durch die Ansteuerung der Einlaß- und Aus­ laßventile (17-20; 21-24) bestimmt sind, in Abhängigkeit vom Reibwert und von der Regelfrequenz angesteuert. Der Reibwert wird durch die Fahrzeugverzögerung bestimmt; die Anzahl der stabilen Phasen an den Vorderrädern pro Zeit­ einheit ist ein Maß für die Regelfrequenz. Der Ansprech­ punkt des Wegschalters 27 wird in diesen Situationen im allgemeinen noch nicht erreicht. Zur genauen Anpassung des Druckmittelbedarfs wird das Motor-Pumpenaggregat (31, 32) gepulst angesteuert.
  • B) Bei hohem Reibwert und hohem Vordruck tritt der Wegschal­ ter 27 in Funktion. Die Ansteuerung des Motor-Pumpen­ aggregats (31, 32) erfolgt in erster Linie durch den Weg­ schalter 27.
Im folgenden wird zunächst der Fall A) näher erläuert.
In Abhängigkeit von der momentanen Fahrzeugverzögerung wer­ den Überbrückungszeiten Tü festgelegt bzw. der Fahrzeug­ verzögerung zugeordnet. Aus der Fahrzeugverzögerung werden gewissermaßen reibwertadaptive Überbrückungszeiten ermit­ telt. In einem Ausführungsbeispiel erfolgt die Zuordnung nach folgendem Schema:
Fahrzeugverzögerungen von < = 0,47 G werden als relativ hoch (Gruppe I), Fahrzeugverzögerungen < = 0,28 G als höher bis mittel (Gruppe II), Fahrzeugverzögerungen < = 0,14 G als mittel (Gruppe III) und Verzögerungen < = 0,12 G als niedrig (Gruppe IV) angesehen.
Die Reaktion der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung auf die gemessene Fahrzeugverzögerung richtet sich nach der vor­ genannten Gruppierung. Mit jeder Druckaufbauphase bzw. -wie­ deraufbauphase nach vorangegangener Druckabsenkung als Reak­ tion auf ein drohendes Blockieren wird ein Zeitglied gestar­ tet, dessen Laufzeit die zuvor angegebene, von der Fahrzeug­ verzögerung abhängige "Überbrückungszeit" darstellt. Wird während einer Überbrückungszeit eine vorgegebene Druckabbau­ zeit und eine vorgegebene -aufbauzeit erreicht oder über­ schritten, wird der Motor 31 der Hydraulikpumpe 32 so lange eingeschaltet, bis die nächste Druckabbauphase erreicht ist, oder bis zum Ablauf einer Mindestzeitspanne. Diese Druckab­ bau und -aufbauzeiten können auch durch Zählen der Ven­ til-Ansteuerpulse festgelegt werden. Im vorliegenden Ausfüh­ rungsbeispiel werden als Grenzwerte eine Abbauzeit von 255 Einheiten (eine Einheit entspricht beispielsweise 1-1,5 ms) und ein Druckaufbau durch 25 Pulse festgelegt. Die Min­ desteinschaltdauer des Motors beträgt etwa 100 ms.
In dem Ausführungsbeispiel, auf den sich die vorgenannten Zahlen beziehen, ist die Regelung der Energiezufuhr durch Ansteuerung des Motor-Pumpenaggregats (31, 32) nach den Grup­ pen I-IV wie folgt festgelegt:
I. Bei einer Überbrückungszeit Tü = 0,8 sec oder 1,2 sec, also bei relativ hoher Fahrzeugverzögerung, liegt der oben unter B) beschriebene Fall vor. Die Hydraulik­ pumpe 32 wird eingeschaltet. Der Wegschalter 27 über­ nimmt die Positionierung der Hauptzylinderkolben und des Bremspedales 3.
II. Bei Überbrückungszeiten von Tü = 1,6 s oder 2,0 s zählt die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung die An­ zahl der an der Vorderachse auftretenden stabilen Pha­ sen. Erfaßt die Blockierschutzregelung nur ein Rad der Vorderachse, weil nur ein Rad instabil wurde, so zählen die stabilen Phasen doppelt. Werden während der Über­ brückungszeit mehr als 10 stabile Phasen ermittelt, wird die Hydraulikpumpe eingeschaltet. Wird dieser Grenzwert von 10 Phasen nicht erreicht, wird die Verzö­ gerungsmessung neu gestartet, wobei jetzt jedoch andere Kriterien Beachtung finden: Es sind jetzt wiederum die Druckabbau- und Druckaufbauzeiten bzw. die Einlaß-/Aus­ laßventilansteuerung maßgebend; werden mehr als 16 Auf­ baupulse gezählt, wird die Pumpe eingeschaltet und läuft so lange, bis die nächste Druckabbauphase er­ reicht und um 100 ms überschritten ist.
III. Treten Überbrückungszeiten von 2,4 sec, 2,8 sec, 3,2 sec, 3,6 sec oder 4,0 sec auf, so werden wiederum die an den Vorderrädern auftretenden stabilen Phasen gezählt. Der Grenzwert liegt jetzt jedoch bei 15 Pha­ sen. Werden mehr als 15 Phasen gezählt, wird die Hy­ draulikpumpe eingeschaltet. Wenn dieser Grenzwert von 15 Phasen nicht erreicht wird, erfolgt eine neue Verzö­ gerungsmessung, wobei jetzt wiederum die zuvor unter II. genannten Grenzwerte und Reaktionen gelten.
IV. Bei Überbrückungszeiten von 4,4 sec oder 4,8 sec liegt der Grenzwert für die an der Vorderachse auftre­ tenden stabilen Phasen bei 25. Werden mehr als 25 Pha­ sen gezählt, führt dies zur Einschaltung der Hydraulik­ pumpe. Wird dieser Grenzwert nicht erreicht, wird die Verzögerungsmessung neu gestartet, allerdings mit neuen Kriterien. Es gelten die unter III. genannten Bedingun­ gen und Auswirkungen.
  • B) Auf hohen Reibwerten, also hoher Fahrzeugverzögerung, und hohem Vordruck, wird die Pumpe nach Ansprechen des Weg­ schalters 27 gleichzeitig mit der ersten Druckaufbaupha­ se, d.h. Zurückschalten des Einlaßventils in die Durch­ laßstellung, pulsweise eingeschaltet. Dieses Einschalten der Pumpe erfolgt allerdings erst dann, wenn zuvor der Druckabbau über eine Mindestzeitspanne hinaus erfolgte, d. h. wenn z. B. die Druckabbauzeit über 20-25 ms lag. Anschließend wird die Einschaltzeit der Pumpe auf die tatsächliche Druckabbauzeit abgestimmt; z. B. werden Druckabbauzeiten von 20-25 ms jeweils Ansteuerzeiten der Pumpe von 100 ms zugeordnet. Ist eine Druckabbauzeit von ca. 100-150 ms erreicht, wird die Pumpe so lange eingeschaltet, bis das Bremspedal so weit zurückgestellt ist, daß der Wegschalter seine Ausgangsstellung wieder erreicht hat. Anschließend wird die Hydraulikpumpe in di­ rekter Abhängigkeit von der Schaltposition des Wegschal­ ters ein- und ausgeschaltet und dadurch das Pedal posi­ tioniert.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanord­ nung mit der zuvor beschriebenen Wirkungsweise.
Das Ganze ist Bestandteil des Reglers 26 nach Fig. 1. Die Ausgangssignale der Radsensoren S1 bis S4 werden nach Aufbereitung einer Regellogik 37, die durch fest verdrahtete oder durch programmgesteuerte Schaltkreise realisiert sein kann, zugeführt und in dieser ausgewertet. In der Regellogik 37 werden die Bremsdrucksteuersignale erzeugt und über ein Leitungssystem 38 einem Ventilblock 39, der die Einlaß- und Auslaßventile 17 bis 24 nach Fig. 1 enthält, zugeleitet.
Einem Schaltblock 40, der zur Bestimmung des momentanen Reibwerts bzw. Reibbeiwerts und der Regelfrequenz dient, werden über eine Leitung 41 ein die Fahrzeugreferenzge­ schwindigkeit vREF und über eine Leitung 42 ein das Auf­ treten stabiler Regelphasen darstellendes Signal zugeführt. Über eine Leitung 43 wird der Schaltblock 40 über die Schaltstellung eines Wegschalters 27′ bzw. des Wegschalters 27 nach Fig. 1 informiert. Ferner ist ein Reset-Eingang vor­ handen, an dem ein Signal 44 anliegt, solange keine Blockierschutzregelung stattfindet. Das Ausgangssignal des Schaltblockes 40 wird einer "Pumpenansteuerung" 45 zuge­ führt, die das Betätigen der Hydraulikpumpe (32 in Fig. 1) in Abhängigkeit von der Regelfrequenz, dem Reibwert, der Summe der Druckaufbau- und der Summe der Druckabbaupulse festlegt. Außerdem wird die Schaltstellung des Wegschalters 27′ berücksichtigt. Über eine Leitung 46 signalisiert die Regelung 37 der Pumpensteuerung 45 das Auftreten instabiler Regelphasen. Die Summe der Druckabbauzeiten und die Summe der Druckaufbauzeiten werden in einem Funktionsblock 47 aus den Ventilansteuersignalen abgeleitet. Signale, die diese Summen wiedergeben, werden über Leitungen 48 und 49 von dem Funktionsblock 47 zu der Pumpensteuerung 45 übertragen. Das Ausgangssignal der Pumpensteuerung 45 gelangt über eine Lei­ tung 50 und über ein ODER-Gatter 51 zu der Hydraulikpumpe; in Fig. 2 sind mit m′ der Anschlußkontakt, mit 31′ der Pum­ pen-Antriebsmotor und mit 32′ die Hydraulikpumpe symboli­ siert. Liegt ein Signal am Eingang des ODER-Gatters 51 wird über einen Schalter 52 der Pumpen-Antriebsmotor 31′ an die Stromquelle UB - dies ist im allgemeinen die Fahrzeugbat­ terie - angeschlossen. In den Funktionsblock 31′ des An­ triebsmotors ist symbolisch die Drehzahl n über der Zeit t und in dem Funktionsblock 32′ die Fördermenge Q über der Zeit t dargestellt.
Aus der von dem Bremsdruck abhängigen Fördermenge Q und dem Druckmittel-Verbrauch QV, der vor allem durch den Druckabbau während der Blockierschutzregelung bestimmt wird, ergibt sich eine Differenz delta Q. Die Schnittstelle ist in Fig. 2 mit 53 symbolisiert. Dieser Wert delta Q bestimmt die Position der Kolben im Inneren des Hauptzylinders und damit den Pedalweg, dargestellt durch das Diagramm 54. Der Weg­ schalter 27 bzw. dessen Schaltkontakt 27′ gibt ein Ausgangs­ signal ab, sobald bei der Betätigung des Bremspedals und dem Vorschub der Kolben eine Schaltschwelle überschritten ist. Das Auftreten eines Ausgangssignals am Wegschalter 27 (27′) wird über die Leitung 43 dem Schaltblock 40 und über die Leitung 55 einem UND-Gatter 56 zur Kenntnis gegeben. Über dieses UND-Gatter 56 und über das ODER-Gatter 51 wird das Motor-Pumpenaggregat 31′, 32′ immer dann angesteuert, wenn der Wegschalter 27′ anspricht, wenn gleichzeitig die Regel­ logik 37 über eine Signalleitung 57 den Signalzustand "Druckaufbau-Phase" meldet und wenn außerdem am Ausgang ei­ ner Störungsunterdrückung oder Filterschaltung 58 ein Signal ansteht.
Mit Hilfe des Schaltkreises 58 sollen vor allem die Auswir­ kungen von Straßenstörungen, wie Schlaglöcher, Bahnschwellen und dergl., die an den einzelnen Rädern Regelbedarf vortäu­ schen können, ausgeschaltet werden. Hierzu wird beim Einset­ zen einer Blockierschutzregelung die Summe der Druckabbausi­ gnale, zugeführt über die Leitung 49, ausgewertet. Auf einer Leitung 59 ändert sich der Signalzustand, wenn eine Blockierschutzregelung einsetzt.
Der Übersichtlichkeit wegen ist das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 auf die wesentlichen Funktionen beschränkt.
Die Störungsunterdrückung 58 läßt folglich auch bei einem Ansprechen des Wegschalters 27′ ein Einschalten der Pumpe 32′ erst dann zu, wenn die Summe der Bremsdruck-Abbausignale beim Einsetzen einer Blockierschutzregelung einen vorgegebe­ nen Grenzwert erreicht hat. Ein plötzliches Zurückstellen des Bremspedals infolge einer Fahrbahn-Unebenheit, z. B. ei­ ner Schwelle, wird auf diese Weise verhindert.

Claims (9)

1. Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Bremsan­ lage, die einen Hauptzylinder mit einem Wegschalter oder mit einem Wegsensor aufweist, welcher eine elektromoto­ risch angetriebene, als Hilfsdruckquelle dienende Hydrau­ likpumpe in Abhängigkeit von dem Kolbenvorschub oder ei­ ner entsprechenden Meßgröße ein- und ausschaltet, da­ durch gekennzeichnet, daß das Einschalten der Hydraulikpumpe (32, 32′) in Abhängigkeit von der Fahr­ zeugverzögerung und von dem Druckmittelbedarf während ei­ ner geregelten Bremsung oder von den Druckmittelbedarf bestimmenden Kriterien und Meßwerten steuerbar ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Schaltkreise vorhanden sind, die variable, von der Fahrzeugverzögerung abhängige Überbrückungszeiten (TÜ) festlegen, die ferner die wäh­ rend eines Regelzyklus auftretenden Druckabbau- und/oder Druckaufbauzeiten ermitteln und/oder die stabilen Phasen an den Vorderrädern zählen und die die Druckabbau- und Druckaufbauzeiten und die Anzahl der stabilen Phasen mit vorgegebenen Grenzwerten vergleichen, deren Überschrei­ tung - unabhängig von der Pumpensteuerung durch den Weg­ schalter (27, 27′) oder Wegsensor - eine Einschaltung der Hydraulikpumpe (32, 32′) bis zur nächsten Druckabbauphase oder bis zum Ablauf einer Mindestzeitspanne zur Folge hat.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrzeugverzögerung in Stufen bestimmte Überbrückungszeiten (Tü) zugeordnet sind, wobei die Überbrückungszeit bei hoher Fahrzeugver­ zögerung relativ kurz ist und mit geringer werdender Fahrzeugverzögerung zunimmt.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Überbrückungszeiten (Tü) bei einem oberen Grenzwert der Fahrzeugverzögerung von etwa 0,7 G (G bezeichnet die Erdbeschleunigungskon­ stante von 9,81 m/s2) näherungsweise zwischen 0,6 und 1,5 s liegt und bei einem unteren Grenzwert von etwa 0,1 G einen Maximalwert von 4,5 bis 8 s annimmt.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schaltkreise auf höhere Fahrzeugverzögerung (Gruppe I), höhere bis mittlere Fahrzeugverzögerung (Gruppe II), mittlere Fahr­ zeugverzögerung (Gruppe III) und niedrige Fahrzeugverzö­ gerung (Gruppe IV) spezifisch, d. h. in vorgegebener, un­ terschiedlicher Weise reagieren.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bei höherer Fahrzeugverzö­ gerung (Gruppe I) die Hydraulikpumpe (32, 32′) einschalt­ bar ist, sobald die Druckabbau- und/oder die Druckaufbau­ zeiten während der Überbrückungszeit (Tü) vorgegebene Grenzwerte überschreiten.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei höherer bis mitt­ lerer Fahrzeugverzögerung (Gruppe II) die Hydraulikpumpe (32) einschaltbar ist, sobald während der Überbrückungs­ zeit (Tü) die Anzahl der an den Vorderrädern auftreten­ den stabilen Phasen einen vorgegebenen Grenzwert über­ schreitet, oder wenn bei einer unter diesem Grenzwert liegenden Anzahl von stabilen Phasen die Druckab­ bau- und/oder Druckaufbauzeiten einen vorgegebenen Grenz­ wert überschreiten.
8. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei mittlerer Fahrzeugverzögerung (Gruppe III) und nied­ riger Fahrzeugverzögerung (Gruppe IV) die Hydraulikpumpe (32, 32′) einschaltbar ist, sobald die Anzahl der an den Vorderrädern auftretenden stabilen Phasen während der Überbrückungszeit einen vorgegebenen, von der Fahrzeug­ verzögerung abhängigen Grenzwert überschreitet, wobei, wenn dieser Grenzwert nicht erreicht wird, die Verzöge­ rungsmessung wiederholt und ein neuer Grenzwert für das Einschalten der Hydraulikpumpe (32, 32′) maßgebend wird.
9. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß diese einen Schaltkreis (58) zur Störungsunterdrückung aufweist, der ein Einschalten der Hydraulikpumpe (32) durch ein Signal des Wegschalters (27, 27′) erst zuläßt, wenn beim Eintritt einer Blockierschutzregelung die Summe der Bremsdruck-Abbausignale einen vorgegebenen Grenzwert erreicht.
DE4015866A 1990-05-17 1990-05-17 Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Bremsanlage Expired - Lifetime DE4015866C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4015866A DE4015866C2 (de) 1990-05-17 1990-05-17 Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Bremsanlage
GB9104764A GB2244108B (en) 1990-05-17 1991-03-07 Circuit arrangement for an anti-lock brake system
FR9105752A FR2662131B1 (fr) 1990-05-17 1991-05-13 Circuit pour systeme hydraulique de freinage antiblocage.
US07/699,862 US5197788A (en) 1990-05-17 1991-05-14 Circuit configuration for an anti-lock brake system
JP3141153A JPH04231257A (ja) 1990-05-17 1991-05-16 アンチロックブレーキシステム用回路構成

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4015866A DE4015866C2 (de) 1990-05-17 1990-05-17 Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Bremsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4015866A1 true DE4015866A1 (de) 1991-11-21
DE4015866C2 DE4015866C2 (de) 2003-06-12

Family

ID=6406618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4015866A Expired - Lifetime DE4015866C2 (de) 1990-05-17 1990-05-17 Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Bremsanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5197788A (de)
JP (1) JPH04231257A (de)
DE (1) DE4015866C2 (de)
FR (1) FR2662131B1 (de)
GB (1) GB2244108B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232132A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung für eine Bremsanlage mit Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelung
DE4303206A1 (de) * 1993-02-04 1994-08-11 Teves Gmbh Alfred Verfahren und Schaltungsanordnung zum Bestimmen der Pedalkraft als Regelgröße für eine Bremsanlage mit Blockierschutzregelung
DE4407923A1 (de) * 1993-04-14 1994-11-17 Honda Motor Co Ltd Bremseinrichtung mit Fluiddruckverstärkung
DE19632311A1 (de) * 1996-08-12 1998-02-19 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur Steuerung der Hydraulikpumpe einer geregelten Bremsanlage
DE19703393A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-06 Itt Mfg Enterprises Inc Schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlage mit druckmittelabhängiger Einschaltung einer Druckmittelhilfsquelle
DE19735032A1 (de) * 1997-08-13 1999-02-18 Itt Mfg Enterprises Inc Verfahren zur Ansteuerung einer Pumpe in einer blockiergeschützten Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
US5938298A (en) * 1995-11-17 1999-08-17 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Antiskid control device
DE19825204C1 (de) * 1998-06-05 2000-03-02 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Erzeugung eines Bremsdrucks in Radbremsen eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5388894A (en) * 1993-07-08 1995-02-14 Itt Corporation Pump on demand
DE4410699C2 (de) * 1994-03-28 2001-10-04 Continental Teves Ag & Co Ohg Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE4418444C2 (de) * 1994-05-26 1999-01-14 Lucas Ind Plc Elektronisch regelbarer Bremskraftverstärker für eine Fahrzeugbremsanlage
DE4440517B4 (de) * 1994-11-12 2004-04-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Rückförderpumpe
US5494343A (en) * 1994-11-23 1996-02-27 Alliedsignal, Inc. Method of detecting an inoperable pump motor in an anti-lock braking system
US5487593A (en) * 1994-11-23 1996-01-30 Alliedsignal Inc. Anti-lock braking system providing pump motor duty cycle based on deceleration and motor voltage feed back
JP3811972B2 (ja) * 1995-10-30 2006-08-23 アイシン精機株式会社 自動車用制動液圧制御装置
DE102004045391A1 (de) * 2004-09-18 2006-03-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung oder Regelung eines elektronisch ansteuerbaren, nach dem Rückförderprinzip arbeitenden Fahrzeugbremssystems und elektronisch ansteuerbares, nach dem Rückförderprinzip arbeitendes Fahrzeugbremssystem
US8075066B2 (en) 2009-04-02 2011-12-13 GM Global Technology Operations LLC Metering check valve for active brake pads retraction system
DE102012223898A1 (de) * 2012-01-02 2013-07-04 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems eines Kraftfahrzeugs sowie hydraulisches Bremssystem
ES2883380T3 (es) * 2014-06-30 2021-12-07 Brembo Spa Sistema de frenado para vehículos controlado automáticamente y procedimiento para accionar y controlar un sistema de frenado para vehículos
DE102015211430A1 (de) * 2015-06-22 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Elektronisch schlupfregelbare Hilfskraftbremsanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102019122169A1 (de) * 2019-08-19 2021-02-25 Zf Active Safety Gmbh Verfahren zur Prüfung eines Bremsflüssigkeitssensors

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2327508A1 (de) * 1973-05-30 1974-12-19 Teldix Gmbh Fahrzeugbremsanlage
DE3416979A1 (de) * 1983-05-10 1984-11-15 Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka Bremsdruckregelanordnung
DE3731603A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-19 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage
DE3835642A1 (de) * 1987-10-21 1989-05-11 Aisin Seiki Hydraulik-bremssystem fuer fahrzeuge
DE3813173A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-02 Teves Gmbh Alfred Verfahren zum betrieb eines hauptzylinders
DE3813174A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-02 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung
DE3818260A1 (de) * 1988-05-28 1989-12-07 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zur steuerung der hilfsenergieversorgung einer bremsanlage mit blockierschutz und/oder antriebsschlupfregelung
DE3836082A1 (de) * 1988-10-22 1990-04-26 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1565110A (de) * 1967-09-26 1969-04-25
DE2334493C3 (de) * 1973-07-06 1979-04-19 Werner 8000 Muenchen Fuchs Antiblockierregelsystem für Fahrzeugbremsen mit einem sensorgesteuerten Pulsator
GB2111149B (en) * 1981-09-18 1985-06-26 Daimler Benz Ag Charging a pressure accumulator in anti-skid and anti-spin brake system
DE3232051A1 (de) * 1982-08-28 1984-03-01 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur ueberwachung und steuerung von fremdenergieversorgten hydraulischen bremsschlupfregelanlagen und vorrichtung zur druchfuehrung des verfahrens
DE3241662A1 (de) * 1982-11-11 1984-05-17 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische, mit fremdkraft betaetigbare bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
US4680713A (en) * 1983-05-16 1987-07-14 Nissan Motor Company, Limited Anti-skid brake control system with operation control for a pressure reduction fluid pump in hydraulic brake circuit
JPS59209944A (ja) * 1983-05-16 1984-11-28 Nissan Motor Co Ltd アンチスキツド制御装置
JPS60213550A (ja) * 1984-04-09 1985-10-25 Nippon Denso Co Ltd アンチスキツド制御装置
DE3510910A1 (de) * 1984-09-27 1986-05-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum betreiben einer fahrzeugbremsanlage und fahrzeugbremsanlage
US4718733A (en) * 1984-11-08 1988-01-12 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Automatic reverse speed control device including pump and brake restricting means
DE3511579A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur bremsdrucksteuerung bei fahrzeugbremsanlagen
JPH0657526B2 (ja) * 1985-05-20 1994-08-03 株式会社日本自動車部品総合研究所 車両用アンチスキツド・ブレ−キ装置
DE3619487A1 (de) * 1986-06-10 1987-12-17 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
DE3624721A1 (de) * 1986-07-22 1988-01-28 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregelung
GB2197402B (en) * 1986-11-06 1990-11-14 Teves Gmbh Alfred Brake system
JP2677377B2 (ja) * 1987-08-30 1997-11-17 株式会社デンソー ブレーキ装置用アキュムレータの圧力制御装置
DE3732162A1 (de) * 1987-09-24 1989-04-06 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur ueberwachung und steuerung einer blockiergeschuetzten fahrzeugbremsanlage und bremsanlage zur durchfuehrung des verfahrens
GB8724608D0 (en) * 1987-10-21 1987-11-25 Lucas Ind Plc Anti-skid braking systems
DE3802133A1 (de) * 1988-01-26 1989-08-03 Daimler Benz Ag Antriebs-schlupf-regeleinrichtung
DE3813172C2 (de) * 1988-04-20 1998-02-12 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
JPH02504130A (ja) * 1988-05-09 1990-11-29 アルフレッド・テヴェス・ゲーエムベーハー ブレーキ圧制御装置
US5005525A (en) * 1989-07-03 1991-04-09 Stanton Dorothy R Animal marking and urination control device

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2327508A1 (de) * 1973-05-30 1974-12-19 Teldix Gmbh Fahrzeugbremsanlage
DE3416979A1 (de) * 1983-05-10 1984-11-15 Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka Bremsdruckregelanordnung
DE3731603A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-19 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage
DE3835642A1 (de) * 1987-10-21 1989-05-11 Aisin Seiki Hydraulik-bremssystem fuer fahrzeuge
DE3813173A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-02 Teves Gmbh Alfred Verfahren zum betrieb eines hauptzylinders
DE3813174A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-02 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung
DE3818260A1 (de) * 1988-05-28 1989-12-07 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zur steuerung der hilfsenergieversorgung einer bremsanlage mit blockierschutz und/oder antriebsschlupfregelung
DE3836082A1 (de) * 1988-10-22 1990-04-26 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232132A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung für eine Bremsanlage mit Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelung
US6082834A (en) * 1992-09-25 2000-07-04 Itt Automotive Europe Gmbh Circuit arrangement for a brake system with anti-lock control and traction slip control
DE4303206A1 (de) * 1993-02-04 1994-08-11 Teves Gmbh Alfred Verfahren und Schaltungsanordnung zum Bestimmen der Pedalkraft als Regelgröße für eine Bremsanlage mit Blockierschutzregelung
US5632531A (en) * 1993-02-04 1997-05-27 Itt Automotive Europe Gmbh Method and circuit configuration for determining the pedal force as a control quantity for a brake system with anti-lock control
DE4303206C2 (de) * 1993-02-04 2002-08-08 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Schaltungsanordnung zum Bestimmen der Pedalkraft als Regelgröße für eine Bremsanlage mit Blockierschutzregelung
DE4407923A1 (de) * 1993-04-14 1994-11-17 Honda Motor Co Ltd Bremseinrichtung mit Fluiddruckverstärkung
US5498070A (en) * 1993-04-14 1996-03-12 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fluid pressure boosting type brake system
DE4407923C2 (de) * 1993-04-14 2000-03-09 Honda Motor Co Ltd Vorrichtung zur Ansteuerung einer Fluiddruckpumpe in einer Fahrzeug-Bremseinrichtung
US5938298A (en) * 1995-11-17 1999-08-17 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Antiskid control device
DE19647375B4 (de) * 1995-11-17 2004-03-11 Aisin Seiki K.K., Kariya Blockierschutzregelvorrichtung
US6339738B1 (en) 1996-08-12 2002-01-15 Continental Teves Ag & Co., Ohg Method for the control of a hydraulic pump in a regulated braking system
DE19632311A1 (de) * 1996-08-12 1998-02-19 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur Steuerung der Hydraulikpumpe einer geregelten Bremsanlage
DE19632311B4 (de) * 1996-08-12 2006-10-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Steuerung der Hydraulikpumpe einer geregelten Bremsanlage
DE19703393A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-06 Itt Mfg Enterprises Inc Schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlage mit druckmittelabhängiger Einschaltung einer Druckmittelhilfsquelle
DE19735032A1 (de) * 1997-08-13 1999-02-18 Itt Mfg Enterprises Inc Verfahren zur Ansteuerung einer Pumpe in einer blockiergeschützten Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE19735032B4 (de) * 1997-08-13 2008-01-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Ansteuerung einer Pumpe in einer blockiergeschützten Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE19825204C1 (de) * 1998-06-05 2000-03-02 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Erzeugung eines Bremsdrucks in Radbremsen eines Kraftfahrzeugs
US6179389B1 (en) * 1998-06-05 2001-01-30 Daimlerchrysler Ag Pump system for generating a brake pressure

Also Published As

Publication number Publication date
US5197788A (en) 1993-03-30
JPH04231257A (ja) 1992-08-20
FR2662131A1 (fr) 1991-11-22
GB2244108B (en) 1994-04-27
FR2662131B1 (fr) 1996-08-30
GB2244108A (en) 1991-11-20
DE4015866C2 (de) 2003-06-12
GB9104764D0 (en) 1991-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4015866C2 (de) Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Bremsanlage
DE3302642C2 (de) Antiblockiersystem für ein Zweirad-Straßenfahrzeug mit hydraulischer Zweikreis-Bremsanlage
EP2595847B1 (de) Verfahren zur regelung eines elektrohydraulischen bremssystems sowie elektrohydraulisches bremssystem
DE3323402C2 (de)
EP2389305B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrohydraulischen bremssystems und elektrohydraulisches bremssystem worin das verfahren durchgeführt wird
EP0915788B1 (de) Verfahren zur steuerung der hydraulikpumpe einer geregelten bremsanlage
DE2021185C3 (de) Schaltungsanordnung zum Verhindern des Blockierens von Fahrzeugrädern mit einem hydraulischen Bremssystem
EP0694004B1 (de) Fremdkraftbremssystem für kraftfahrzeuge
EP0495813B1 (de) Vorrichtung zum betrieb einer hilfspumpe
DE3418235A1 (de) Verfahren und system zum ableiten von radgeschwindigkeitsdaten fuer eine kraftfahrzeug-antirutsch-steuerung
WO1994007717A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur regelung der förderleistung einer hydraulikpumpe
EP0320602B1 (de) Überlast-Warneinrichtung für eine Anhängerbremse
DE3619487A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
DE4020449A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine blockiergeschuetzte bremsanlage mit einem pedalwegschalter oder -wegsensor
EP2265479A1 (de) Verfahren zur steuerung einer elektronisch schlupfregelbaren fahrzeugbremsanlage
DE3119982A1 (de) &#34;rueckfoerder-pumpeinrichtung fuer eine blockiergeschuetzte kfz-bremsanlage&#34;
DE3732162A1 (de) Verfahren zur ueberwachung und steuerung einer blockiergeschuetzten fahrzeugbremsanlage und bremsanlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE3607366A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3330483A1 (de) Bremsschlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE102008049739B4 (de) Zentrale Druckversorgung für Nebenantriebe
DE3404135C2 (de)
DE4214685A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine bremsanlage mit antriebsschlupfregelung
DE112014004328T5 (de) Bremssteuervorrichtung
DE3212930A1 (de) Mehrkreis-bremsanlage ii
DE3626291C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 8/48

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation