DE4303206C2 - Verfahren und Schaltungsanordnung zum Bestimmen der Pedalkraft als Regelgröße für eine Bremsanlage mit Blockierschutzregelung - Google Patents

Verfahren und Schaltungsanordnung zum Bestimmen der Pedalkraft als Regelgröße für eine Bremsanlage mit Blockierschutzregelung

Info

Publication number
DE4303206C2
DE4303206C2 DE4303206A DE4303206A DE4303206C2 DE 4303206 C2 DE4303206 C2 DE 4303206C2 DE 4303206 A DE4303206 A DE 4303206A DE 4303206 A DE4303206 A DE 4303206A DE 4303206 C2 DE4303206 C2 DE 4303206C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
hydraulic pump
control
brake
pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4303206A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4303206A1 (de
Inventor
Ivica Batistic
Axel Christen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE4303206A priority Critical patent/DE4303206C2/de
Priority to US08/500,848 priority patent/US5632531A/en
Priority to PCT/EP1994/000153 priority patent/WO1994018041A1/de
Priority to JP6517405A priority patent/JPH08506294A/ja
Priority to KR1019950702752A priority patent/KR960700168A/ko
Publication of DE4303206A1 publication Critical patent/DE4303206A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4303206C2 publication Critical patent/DE4303206C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1761Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
    • B60T8/17616Microprocessor-based systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • B60T8/4059Control of the pump unit involving the rate of delivery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • B60T8/4291Pump-back systems having means to reduce or eliminate pedal kick-back
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/22Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers
    • G01L5/225Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers to foot actuated controls, e.g. brake pedals
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/208Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using a combination of controlling means as defined in G05D16/2013 and G05D16/2066
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/02Brake control by pressure comparison
    • Y10S303/03Electrical pressure sensor
    • Y10S303/04Pressure signal used in electrical speed controlled braking circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Schal­ tungsanordnung der im Oberbegriff der Ansprüche 1 und 7 be­ schriebenen Art.
Die Ermittlung der Pedalkraft und des sich daraus ergebenden Vordrucks bei blockiergeschützten Bremsanlagen bereitet Schwierigkeiten. Grundsätzlich wäre es natürlich möglich, die Pedalkraft mit Hilfe von Kraftsensoren, z. B. mit bekannten Dehnungsmeßstreifen, zu ermitteln. Der Aufwand für solche Me­ ßeinrichtungen wäre jedoch hoch, zumal zusätzlich noch Über­ wachungseinrichtungen erforderlich wären. Aus Kostengründen wird daher auf solche Meßeinrichtungen verzichtet, obwohl sich der Vordruck erheblich auf die Bremsruckregelung aus­ wirkt und daher eine Kenntnis des Vordrucks für die Rege­ lungsgüte und den Regelungskomfort wichtig wäre.
Aus der DE 38 19 490 A1 ist auch bereits ein gattungsgemäßes Verfahren und eine gattungsgemäße Schaltungsanordnung mit einer elektromotorisch angetriebenen Hydraulikpumpe bekannt, das auch für ein ABS oder ASR eingesetzt werden kann. Nach dieser Schrift werden zur Überwachung der Funktionstüchtig­ keit der Pumpe eine oder mehrere charakteristische Motorspan­ nungen, Motorströme und die Motordrehzahl und ggf. zusätzlich der Pumpenausgangsdruck erfasst und ausgewertet.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die während einer geregelten Bremsung auf das Bremspedal aus­ geübte Kraft und damit den durch diese Kraft hervorgerufenen Vordruck zu ermitteln, um ihn in den Regelungsablauf einbe­ ziehen zu können. Eine evtl. Erhöhung des Herstellungsauf­ wands der Bremsanlage sollte natürlich so gering wie möglich sein.
Es hat sich gezeigt, daß diese Aufgabe mit dem Verfahren, das in dem beigefügtem Anspruch 1 beschrieben ist, gelöst werden kann. Auf eine Schaltungsanordnung zur Durchführung dieses Verfahrens bezieht sich Anspruch 7.
Die Erfindung beruht also auf der Erkenntnis, daß bereits aus einem sehr kurzen, die Funktion nicht störenden Unterbrechen der Ansteuerung des Pumpen-Antriebsmotors bzw. einem kurzzei­ tigen Umschalten auf Generatorbetrieb eine Information über den sogen. Vordruck bzw. über die momentane Bremspedalkraft gewonnen werden kann. Die Generatorspannung nach dem Abschal­ ten und deren Abklingverhalten werden nämlich, wie aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels hervorgeht, weitgehend von der abverlangten Leistung beeinflußt, die wie­ derum von dem Vordruck bzw. der Pedalkraft abhängig ist.
Nach einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel des erfindungs­ gemäßen Verfahrens bestehen die vorgegebenen Zeitspannen zur Ermittlung des Vordrucks aus einer Folge kurzer Pulse, wäh­ rend deren Dauer jeweils die Höhe und das Abklingverhalten der Generatorspannung ausgewertet werden. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die kurzen Pulse im Abstand von 0,5 bis 1 s (1 bis 2 Hz) aufeinanderfolgen und wenn die Dauer dieser Pulse zwischen 30 und 200 ms liegt. Die Betriebsunter­ brechung bzw. das Abschalten der Pumpe für solch kurze Zeit­ spannen stört in keiner Weise die Blockierschutzregelung.
Eine weitere Ausführungsart der Erfindung für eine Bremsanla­ ge, bei der die Hydraulikpumpe mit einer Pulsfolge angesteu­ ert wird, besteht darin, daß nach jedem Ansteuerpuls der Pum­ penmotor auf Generatorbetrieb umgeschaltet wird, wobei wiederum die Höhe und das Abklingen der Generatorspannung die gewünschten Informationen enthalten.
Weiterhin ist es erfindungsgemäß vorgesehen, in Abhängigkeit von dem Vordruck eine oder mehrere der folgenden Regelgrößen zu variieren, einzustellen oder voreinzustellen:
(mittlerer) Bremsdruckaufbaugradient,
Pulsdauer der Bremsdruckaufbaupulse,
Pulsdauer/Pulspausenverhältnis der Bremsdruckaufbaupulse,
Ansteuerung der Bremsdruckabbauventile,
Regelfrequenz.
In einem anderen Fall ist es zweckmäßig, in Abhängigkeit von dem ermittelten Vordruck die Förderleistung oder (mittlere) Drehzahl der Hydraulikpumpe zu variieren.
Eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des erfindungsge­ mäßen Verfahrens besitzt eine Meßschaltung, die während ei­ ner Regelbremsung den Antriebsmotor der Hydraulikpumpe für eine oder eine Folge von vorgegebenen Zeitspannen abschaltet bzw. auf Generatorbetrieb umschaltet, die während dieser Zeitspannen die Höhe und das Abklingverhalten der Generator­ spannung mißt, die diese Meßwerte zur näherungsweisen Er­ mittlung des Vordrucks auswertet und die ein den Vordruck darstellendes Signal dem elektronischen Regler zuführt.
Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus der folgenden Darstellung anhand der beigefügten Abbildungen hervor.
Es zeigen
Fig. 1 im Blockschaltbild die wichtigsten elektronischen Einheiten einer Schaltungsanordnung nach der Erfin­ dung und
Fig. 2 im Diagramm den Verlauf der Generatorspannung in drei charakteristischen Situationen, nämlich bei niedrigem (Fig. 2A), mittlerem (Fig. 2B) und hohem Vordruck (Fig. 2C).
Die Schaltung nach Fig. 1 gehört zu einem elektronisch gere­ gelten Antiblockiersystem. Die wichtigste Information für die Regelschaltung stellt das Drehverhalten der einzelnen Fahrzeugräder dar. Diese Informationen werden in bekannter Weise mit Hilfe von Radsensoren β bis S4 gewonnen, die in Zusammenwirkung mit einem Impulsgeber oder einer Zahnschei­ be, die mit dem Rad umläuft - angedeutet sind Zahnscheiben 1 bis 4 - eine Pulsfolge erzeugen, deren Frequenz dem Raddreh­ verhalten entspricht.
Nach Aufbereitung der Radsensorsignale in Aufbereitungs­ schaltkreisen 5 bis 8 werden durch logische Verknüpfung in einem Schaltkreis 9 eine sogen. Fahrzeugreferenzgeschwindig­ keit und durch Differentiation der einzelnen Radgeschwindig­ keitssignale in Schaltkreisen 10 bis 13 weitere für die Re­ gelung benötigte Signale gebildet. Durch Vergleich der Ge­ schwindigkeit der einzelnen Räder mit der gemeinsamen Fahr­ zeugreferenzgeschwindigkeit wird in einem weiteren Schalt­ kreis 14 der Schlupf jedes einzelnen Rades ermittelt. Aus dem Schlupf (14), der Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit (9), der Radbeschleunigung und dem Ruck (10 bis 13) werden in ei­ nem aufwändigen weiteren elektronischen Schaltkreis 15, der einen oder mehrere Microcomputer bzw. Microcontroller ent­ hält, die Bremsdrucksteuersignale erzeugt. In Fig. 1 symbo­ lisiert ein Schaltblock 16 die Endstufen für die Ansteuerung von elektrisch betätigbaren Hydraulikventilen 17, die in be­ kannter und daher hier nicht näher dargestellter Weise in die Bremsleitungen der Bremsanlage eingefügt sind und beim Einsetzen der Blockierschutzregelung den Bremsdruck konstant halten, abbauen und wieder erhöhen. "17" zeigt symbolisch eine Spule nur eines Ventils; bei bekannten und marktgängi­ gen Antiblockiersystemen ist jedes Rad mit einem Ein­ laß-/Auslaßventilpaar zur radindividuellen Bremsdruckrege­ lung ausgerüstet.
Außerdem wird bei einem Antibiockiersystem (mindestens) eine Hydraulikpumpe zur Rückförderung des in der Bremsdruckabbau­ phase aus den Radbremsen abgeleiteten Druckmittels in den Hauptzylinder oder - bei offenen Systemen - zur Hilfsdruck­ erzeugung benötigt. Der elektrische Antriebsmotor einer sol­ chen Hydraulikpumpe bzw. eines Motor-Pumpen-Aggregats sind in Fig. 1 mit 19, die zugehörige elektronische Ansteuer­ schaltung mit 18 bezeichnet. Die Motorsteuerung 18 wird e­ benfalls durch Ausgangssignale des Reglers 15 gesteuert.
Erfindungswesentlich ist eine Meß- und Auswerteschaltung 21-23, die zur näherungsweisen Ermittlung des Vordrucks, der wiederum von der auf das Bremspedal ausgeübten Kraft ab­ hängig ist, dient. Zu diesem Zweck wird während eines gere­ gelten Bremsvorganges über die Meß- und Auswerteschaltung 21 -23 der Motor-Ansteuerschaltung 18 ein Signal zugeführt, das in Form eines kurzen Pulses oder einer Pulsfolge vor­ liegt und zum kurzzeitigen Abschalten des Antriebsmotors 19 bzw. Umschalten des Antriebsmotors 19 auf Generatorbetrieb dient. Die durch den Abschalt- bzw. Umschaltpuls ausgelöste Generatorspannung UM und deren Abklingverhalten werden über eine Signalleitung 20 einer Signalaufbereitungsschaltung 21 zugeführt, an die sich im vorliegenden Fall ein Ana­ log/Digital-Wandler 22 anschließt. Das Ausgangssignal dieses Wandlers 22 wird schließlich in der Auswerteschaltung 23 a­ nalysiert. Es wird die momentane Situation bzw. näherungs­ weise der Vordruck ermittelt und dessen Höhe dem Regler über eine Signalleitung 24 zur Verarbeitung gemeldet. Die Höhe des Vordrucks wird in der Reglerlogik 15 in den Algorithmus zur Errechnung der Ventilansteuerungssignale einbezogen, insbesondere in den Druckaufbaualgorithmus. Der erfindungsgemäß näherungsweise ermittelte Vordruck ist eine wichtige Größe zur Festlegung des Druckaufbaugradienten, der wiederum in die Bemessung der Druckaufbaupulse, der Dauer dieser Pul­ se und/oder des Pulsdauer-/Pulspausenverhältnisses eingeht. Die Ansteuerung des Motor-Pumpenaggregats bzw. des Antriebs­ motors 19 über die Motorsteuerungsschaltung 18 wird eben­ falls durch die Höhe des in der Schaltung 21-23 ermittel­ ten Vordrucks beeinflußt.
Die drei Diagramme nach den Fig. 2A-2C veranschaulichen die unterschiedliche Höhe der Generatorspannung UM und das unterschiedliche Abklingverhalten je nach Vordruck. Wieder­ gegeben ist die Generatorspannung UM am Elektromotor 19 der Schaltung nach Fig. 1. In der Situation, auf die sich Fig. 2A bezieht, liegt der Vordruck oder Hauptzylinderdruck pHZ bei etwa 20 bis 40 bar. Es handelt sich also um einen ver­ gleichsweise geringen Vordruck. Die Generatorspannung UM1 ist nach 100 ms auf etwa 80% ihres ursprünglichen, zum Zeitpunkt t0 vorliegenden Wertes abgesunken. Der weitere Verlauf der Generatorspannung, der sich einstellen würde, wenn der Motor ausgeschaltet bliebe, ist gestrichelt an­ gedeutet.
In der Situation nach Fig. 2B liegt ein mittlerer Vordruck von ungefähr 100 bar vor. Das unterschiedliche Abklingver­ halten im Vergleich zur Situation nach Fig. 2A ist unver­ kennbar; nach 100 ms ist die Spannung auf etwa 50% ihres zum Anfangszeitpunkt t0 herrschenden Wertes abgesunken.
Schließlich ist in Fig. 2C noch eine Situation mit ver­ gleichsweise hohem Vordruck von ungefähr 200 bar darge­ stellt. Nach 100 ms ist in diesem Fall die Generatorspannung praktisch auf 0 abgesunken.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren läßt sich eine erhebli­ che Verbesserung der Regelung erreichen. Bisher konnte die tatsächliche Pedalkraft nicht berücksichtigt werden. Die Re­ gelalgorithmen waren auf eine mittlere Pedalkraft bzw. mitt­ leren Vordruck ausgelegt. Es gibt jedoch Fälle, in denen durch die Fußkraftänderung eine Beeinträchtigung des gere­ gelten Bremsvorganges eintritt; es leidet der Bremskomfort oder der Bremsweg wird länger als physikalisch notwendig. Ein hoher, weit über dem Blockierdruck liegender Hauptzylin­ derdruck (Vordruck), hervorgerufen durch eine zu hohe Pedal­ kraft, beeinträchtigt deswegen den Komfort, weil die hohe Differenz zwischen dem Druck im Hauptzylinder und dem Druck in der Radbremse zu relativ hoher Regelfrequenz führt. Die hohe Drucksteigerung pro Puls führt zu störender Geräusch­ entwicklung. Diese Effekte sind proportional zur Druckdiffe­ renz. Auch kann eine Schwingungsanregung am Fahrwerk eintre­ ten.
Ein niedriger, jedoch über dem Blockierdruck liegender Vor­ druck birgt grundsätzlich die Gefahr einer reduzierten Bremsleistung, weil wegen der relativ niedrigen Differenz zwischen dem Vordruck und dem Druck in der Radbremse die pro Druckaufbaupuls erreiche Drucksteigerung relativ gering wird.
Beiden Effekten, die durch zu hohen bzw. zu niedrigen Pedal­ druck hervorgerufen werden, wird in der Praxis durch Anpas­ sung des Druckaufbaualgorithmus Rechnung getragen, doch be­ nötigt hierzu der Regler eine entsprechende Lernzeit.
Der Spannungsverlauf im Generatorbetrieb, nämlich die Höhe der Generatorspannung UM und das Abklingverhalten dieser Spannung, werden maßgeblich von der den Elektromotor abver­ langten Leistung beeinflußt. Bei geringer Pedalkraft braucht die Hydraulikpumpe (19 in Fig. 1) nur gegen einen geringen Druck im Hauptzylinder bzw. geringen Vordruck rückzufördern. Beim Abschalten des Motors stellt sich die Situation nach Fig. 2A ein. Um jedoch während einer Blockierschutzregelung gegen eine hohe Fußkraft und damit hohen Vordruck fördern zu können, muß die Hydraulikpumpe und damit deren Antriebsmotor 19 hohe Leistung aufbringen. Während des erfindungsgemäßen Meßvorganges zeigt sich das Verhalten bzw. der Spannungsver­ lauf nach Fig. 2C. Auf einen Mittelwert oder "Standardwert", nach dem sich bisher die Auslegung der Regelung richtete, bezieht sich Fig. 2B.
Während einer ABS-Regelung läßt sich der Blockierdruck rela­ tiv genau mit Hilfe von Plausibilitätskriterien aus dem Re­ gelungsverlauf, z. B. aus der Anzahl der Druckaufbaupulse usw., ermitteln. Entsprechendes gilt für den Reibbeiwert. Erfindungsgemäß wird nun noch eine Information über den Vor­ druck zur Verfügung gestellt, so daß die wichtigsten Infor­ mationen zur Bemessung des Bremsdruckaufbaues, zur Einstel­ lung der gewünschten Regelfrequenz usw. zur Verfügung ste­ hen. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird folglich ohne nennenswerten Mehraufwand eine erhebliche Verbesserung der Blockierschutzregelung erreicht.

Claims (7)

1. Verfahren zum Bestimmen der Pedalkraft als Regelgröße bei einem geregelten Bremsvorgang, für eine Fahrzeugbremsan­ lage mit Blockierschutzregelung, die eine elektromoto­ risch angetriebene Hydraulikpumpe zur Rückförderung des während der Bremsdruckregelung aus den Radbremsen abge­ leiteten Druckmittels oder zur Hilfsdruckerzeugung auf­ weist, dadurch gekennzeichnet, daß wäh­ rend einer Regelbremsung der Antriebsmotor der Hydraulik­ pumpe für eine oder mehrere vorgegebene Zeitspanne(n) abgeschaltet und auf Generatorbetrieb umgeschaltet wird und dass die Höhe der Generatorspannung sowie deren Abklingverhalten zur näherungsweisen Ermittlung des pedalkraftabhängigen Vor­ drucks ausgewertet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die vorgegebenen Zeitspannen zur Ermittlung des Vordrucks aus einer Folge kurzer Pulse be­ stehen, während deren Dauer jeweils die Höhe und das Ab­ klingverhalten der Generatorspannung ausgewertet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die kurzen Pulse in einem bestimm­ ten Abstand, der im Bereich zwischen 0,5 und 1 s (1 bis 2 Hz) liegt, aufeinanderfolgen und daß die Dauer der ein­ zelnen Pulse im Bereich zwischen 30 und 300 ms liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, für eine Bremsanlage, bei der die Hydraulikpumpe mit einer Pulsfolge angesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß nach jedem Ansteuerpuls der Antriebsmotor der Hydraulikpumpe abgeschaltet und auf Generatorbetrieb umgeschaltet wird und die Höhe sowie das Abklingverhalten der Generatorspannung ausgewertet werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängig­ keit von dem ermittelten Vordruck eine oder mehrere der folgenden Regelgrößen variiert oder eingestellt oder vor­ eingestellt werden:
(mittlerer) Bremsdruckaufbaugradient,
Pulsdauer der Bremsdruckaufbaupulse,
Pulsdauer/Pulspausenverhältnis der Bremsdruckaufbaupulse,
Ansteuerung der Bremsdruckabbauventile,
Regelfrequenz.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von dem ermittelten Vordruck die Förderleistung oder (mittlere) Drehzahl der Hydraulikpumpe voreingestellt wird.
7. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit Sensoren zur Ermittlung des Raddrehverhaltens und einem elektronischen Regler zur Auswertung der Sensorsignale und zur Erzeugung von Brems­ druck-Steuersignalen sowie zur Ansteuerung der elektromo­ torisch angetriebenen Hydraulikpumpe, die zur Druckmit­ tel-Rückförderung oder zur Hilfsdruckerzeugung dient, gekennzeichnet durch eine Meßschaltung (21-23), die während einer Regelbremsung den Antriebs­ motor (19) der Hydraulikpumpe für eine oder eine Folge von vorgegebenen Zeitspannen abschaltet und auf Genera­ torbetrieb umschaltet, die während dieser Zeitspannen die Höhe und das Abklingverhalten der Generatorspannung (UM) mißt, diese Meßwerte zur näherungsweisen Ermittlung des Vordrucks auswertet und die ein den Vordruck darstellendes Signal dem elektronischen Regler (15) zuführt.
DE4303206A 1993-02-04 1993-02-04 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Bestimmen der Pedalkraft als Regelgröße für eine Bremsanlage mit Blockierschutzregelung Expired - Lifetime DE4303206C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4303206A DE4303206C2 (de) 1993-02-04 1993-02-04 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Bestimmen der Pedalkraft als Regelgröße für eine Bremsanlage mit Blockierschutzregelung
US08/500,848 US5632531A (en) 1993-02-04 1994-01-21 Method and circuit configuration for determining the pedal force as a control quantity for a brake system with anti-lock control
PCT/EP1994/000153 WO1994018041A1 (de) 1993-02-04 1994-01-21 Verfahren und schaltungsanordnung zum bestimmen der pedalkraft als regelgrösse für eine bremsanlage mit blockierschutzregelung
JP6517405A JPH08506294A (ja) 1993-02-04 1994-01-21 アンチロック制御を有するブレーキシステムの制御量としてペダル踏力を判断する方法及び回路構成
KR1019950702752A KR960700168A (ko) 1993-02-04 1994-01-21 안티-록 제어에 의한 제동중에 제어량으로서의 페달력을 측정하는 방법 및 회로(process and circuit for determining pedal pressure as a control parameter for a braking system with anti-lock control)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4303206A DE4303206C2 (de) 1993-02-04 1993-02-04 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Bestimmen der Pedalkraft als Regelgröße für eine Bremsanlage mit Blockierschutzregelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4303206A1 DE4303206A1 (de) 1994-08-11
DE4303206C2 true DE4303206C2 (de) 2002-08-08

Family

ID=6479643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4303206A Expired - Lifetime DE4303206C2 (de) 1993-02-04 1993-02-04 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Bestimmen der Pedalkraft als Regelgröße für eine Bremsanlage mit Blockierschutzregelung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5632531A (de)
JP (1) JPH08506294A (de)
KR (1) KR960700168A (de)
DE (1) DE4303206C2 (de)
WO (1) WO1994018041A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1707464A2 (de) 2005-04-02 2006-10-04 Continental Teves AG & Co. oHG Hydraulische Bremsanlage mit Blockierschutzregelung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5487593A (en) * 1994-11-23 1996-01-30 Alliedsignal Inc. Anti-lock braking system providing pump motor duty cycle based on deceleration and motor voltage feed back
DE19528697A1 (de) * 1995-08-04 1997-02-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Druckgröße
DE19651154C2 (de) * 1995-12-16 2003-02-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
DE19638196B4 (de) * 1995-12-30 2008-08-21 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Überwachung einer Bremsanlage
DE19716090B4 (de) * 1996-04-17 2007-04-19 Aisin Seiki K.K., Kariya Hydraulikbremsdruckregelsystem für ein Kraftfahrzeug
JPH1035480A (ja) * 1996-04-17 1998-02-10 Aisin Seiki Co Ltd 液圧源装置の異常検出装置及びブレーキ液圧制御装置の異常検出装置
JP3454092B2 (ja) * 1997-03-06 2003-10-06 トヨタ自動車株式会社 制動力制御装置
US5927832A (en) * 1997-05-09 1999-07-27 General Motors Corporation Brake system control
DE19946777B4 (de) * 1999-09-29 2008-01-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Abschätzung eines Vordrucks bei einer Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE19959706B4 (de) 1999-12-10 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Bremsmomentes eines Bremskraftreglers an wenigstens einem Rad eines Kraftfahrzeugs
JP4288854B2 (ja) * 2000-08-16 2009-07-01 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ装置
EP1646541A1 (de) * 2003-07-11 2006-04-19 Continental Teves AG & Co. oHG Elektronisches regelverfahren für eine schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlage
DE102005013143A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Robert Bosch Gmbh Optimierte Erfassung der Nachlaufspannung bei DC-Motoren
DE102005041556A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Bestimmung eines Vordrucks in einer Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE102005055780A1 (de) * 2005-11-21 2007-05-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Bestimmung eines Vordrucks bei einer Kraftfahrzeug-Bremsanlage
CN101489844B (zh) * 2006-07-11 2012-12-12 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 带有低压蓄压器的机动车制动系统及其运行方法
DE102007032950A1 (de) * 2007-07-14 2009-01-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Bemessen des Vordrucks an einem analogisierten, elektromagnetisch angesteuerten Hydraulikventil
DE102008042829A1 (de) * 2008-10-14 2010-04-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich des Offsets eines Rotorlagegebers einer elektrischen Maschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3124755A1 (de) * 1981-06-24 1983-01-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fahrzeugbremsanlage
DE3813173A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-02 Teves Gmbh Alfred Verfahren zum betrieb eines hauptzylinders
DE3819490A1 (de) * 1988-06-08 1989-12-14 Siemens Ag Pumpsystem eines hydraulischen stellgliedes, z. b. fuer ein kfz
DE4015866A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-21 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung fuer eine blockiergeschuetzte bremsanlage
DE4032876A1 (de) * 1990-10-17 1992-04-23 Teves Gmbh Alfred Elektromotorisch angetriebene hydraulische pumpe
DE4037142A1 (de) * 1990-11-22 1992-05-27 Bosch Gmbh Robert Elektromotorisch betriebene hydropumpe
DE4110494A1 (de) * 1991-03-30 1992-10-01 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregelung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4057301A (en) * 1976-06-21 1977-11-08 General Motors Corporation Brake system
DE3241039A1 (de) * 1982-11-06 1984-05-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremskraftregelanlage
JPS6299253A (ja) * 1985-10-28 1987-05-08 Akebono Brake Res & Dev Center Ltd ブレ−キブ−スタ
JPS6364858A (ja) * 1986-09-04 1988-03-23 Sumitomo Electric Ind Ltd 車両のブレ−キ圧力制御装置
DE3818260C2 (de) * 1988-05-28 2000-08-03 Continental Teves Ag & Co Ohg Schaltungsanordnung zur Steuerung der Hilfsenergieversorgung einer hydraulischen schlupfgeregelten Bremsanlage
JP2513323B2 (ja) * 1989-09-07 1996-07-03 トヨタ自動車株式会社 液圧源装置の異常検出装置
KR920703370A (ko) * 1989-10-20 1992-12-17 우. 그라우·페.포르트비히 전동유압 제어장치
DE4020449A1 (de) * 1990-06-27 1992-01-02 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung fuer eine blockiergeschuetzte bremsanlage mit einem pedalwegschalter oder -wegsensor
JP2883724B2 (ja) * 1990-11-13 1999-04-19 本田技研工業株式会社 ブレーキ装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3124755A1 (de) * 1981-06-24 1983-01-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fahrzeugbremsanlage
DE3813173A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-02 Teves Gmbh Alfred Verfahren zum betrieb eines hauptzylinders
DE3819490A1 (de) * 1988-06-08 1989-12-14 Siemens Ag Pumpsystem eines hydraulischen stellgliedes, z. b. fuer ein kfz
DE4015866A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-21 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung fuer eine blockiergeschuetzte bremsanlage
DE4032876A1 (de) * 1990-10-17 1992-04-23 Teves Gmbh Alfred Elektromotorisch angetriebene hydraulische pumpe
DE4037142A1 (de) * 1990-11-22 1992-05-27 Bosch Gmbh Robert Elektromotorisch betriebene hydropumpe
DE4110494A1 (de) * 1991-03-30 1992-10-01 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregelung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1707464A2 (de) 2005-04-02 2006-10-04 Continental Teves AG & Co. oHG Hydraulische Bremsanlage mit Blockierschutzregelung

Also Published As

Publication number Publication date
US5632531A (en) 1997-05-27
JPH08506294A (ja) 1996-07-09
WO1994018041A1 (de) 1994-08-18
KR960700168A (ko) 1996-01-19
DE4303206A1 (de) 1994-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4303206C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Bestimmen der Pedalkraft als Regelgröße für eine Bremsanlage mit Blockierschutzregelung
DE3729963C2 (de) Antiblockiersystem mit fahrgeschwindigkeitsabhängigem Schlupfgrenzwert
DE1953253C2 (de) Bremskraftregler für eine druckmittelbetätigte Fahrzeugbremse
EP0106112B1 (de) Antiblockierregelsystem
DE3818260C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Hilfsenergieversorgung einer hydraulischen schlupfgeregelten Bremsanlage
EP0915788B1 (de) Verfahren zur steuerung der hydraulikpumpe einer geregelten bremsanlage
DE3209369A1 (de) Antiblockierregelsystem
EP0532863A1 (de) Verfahren zur Bremsdruckregelung für ein Anhängefahrzeug, welches mit einem Zugfahrzeug mit elektronisch gesteuerter Druckmittelbremse verbunden ist
DE3901923A1 (de) Elektronisch gesteuerter bremskraftverteiler
DE19644880C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Bremsanlage eines Fahrzeugs
EP0842070B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer druckgrösse
DE19525538A1 (de) Steuervorrichtung und -verfahren für ein Fahrzeug mit Antiblockiersystem
EP0408566B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung einer bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung
EP0122570A2 (de) Antiblockierregelsystem
EP0456653B1 (de) Schaltungsanordnung für eine bremsanlage mit blockierschutzregelung
DE3512716C2 (de)
DE2436231C3 (de) Elektrische Steuerschaltung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
EP0853568A1 (de) Verfahren zur verbesserung des regelverhaltens einer bremsanlage
EP0985586B1 (de) Antiblockiersystem auf der Basis eines Fuzzy-Reglers für ein elektromechanisches Fahrzeug-Bremssystem
EP0733531A2 (de) Verfahren zur Abbremsung eines Fahrzeuges
EP0593509B1 (de) Antriebsschlupfregelsystem
EP1254792B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Steuerung von Betriebsfunktionen eines Fahrzeuges
DE19633835A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeuges
DE2933085A1 (de) Antiblockierregelsystem
EP0751887B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur erhöhung der fahrstabilität für kraftfahrzeuge mit blockierschutzregelung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right