DE3819490A1 - Pumpsystem eines hydraulischen stellgliedes, z. b. fuer ein kfz - Google Patents

Pumpsystem eines hydraulischen stellgliedes, z. b. fuer ein kfz

Info

Publication number
DE3819490A1
DE3819490A1 DE19883819490 DE3819490A DE3819490A1 DE 3819490 A1 DE3819490 A1 DE 3819490A1 DE 19883819490 DE19883819490 DE 19883819490 DE 3819490 A DE3819490 A DE 3819490A DE 3819490 A1 DE3819490 A1 DE 3819490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump system
electric motor
comp
common housing
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883819490
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Wuerzle
Klaus Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE8816648U priority Critical patent/DE8816648U1/de
Priority to DE19883819490 priority patent/DE3819490A1/de
Publication of DE3819490A1 publication Critical patent/DE3819490A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4018Pump units characterised by their drive mechanisms
    • B60T8/4022Pump units driven by an individual electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4036Pump units characterised by their failure-responsive means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/02Motor parameters of rotating electric motors
    • F04B2203/0201Current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/02Motor parameters of rotating electric motors
    • F04B2203/0202Voltage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/02Motor parameters of rotating electric motors
    • F04B2203/0205Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/02Motor parameters of rotating electric motors
    • F04B2203/0207Torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/02Motor parameters of rotating electric motors
    • F04B2203/0209Rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/06Pressure in a (hydraulic) circuit

Description

Die Erfindung geht von dem im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen speziellen Pumpsystem aus, das für sich vielfach vor­ bekannt ist. Es handelt sich also um ein Pumpsystem, bei welchem der Druck der Hydraulik-Flüssigkeit überwacht wird, um die Funk­ tionsfähigkeit der Hydraulik zu überwachen.
Die Erfindung wurde zwar vor allem für ein Antiblockiersystem und eine Antischlupfregelung eines KFZ entwickelt, an dessen Zuverlässigkeit und Lebensdauer auch unter harten Betriebsbe­ dingungen sehr hohe Anforderungen zu stellen sind. Es zeigte sich jedoch, daß die Erfindung darüber hinaus Bedeutung für alle gleichartigen Pumpsysteme hat, bei welchen unter sehr harten Betriebsbedingungen eine besonders hohe Zuverlässigkeit gefordert wird, also z. B. bei Pumpsystemen für Schwerlastkrane, Rudersteuerungen von Schiffen, hydraulische Hebe-, Kipp- und Schub-Einrichtungen an Baufahrzeugen, usw.
Die Aufgabe der Erfindung,
  • - die Voraussetzungen für einen besonders zuverlässigen Lang­ zeitbetrieb des Pumpsystems zu verbessern,
wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Die in den Unteransprüchen angegebenen zusätzlichen Maßnahmen gestatten, zusätzliche Vorteile zu erreichen. So gestattet unter anderem die Maßnahme gemäß Patentanspruch
  • 2, aus der Drehzahl des Elektromotors Indizien für die Funk­ tionstüchtigkeit bzw. für Defekte der Hydraulik abzulei­ ten,
  • 3, aus der Stromaufnahme des Elektromotors Indizien für die Funktionstüchtigkeit bzw. für Defekte der Hydraulik abzu­ leiten,
  • 4, aus der aktuellen Betriebsspannung unmittelbar am Elek­ tromotor Indizien für die Funktionstüchtigkeit bzw. De­ fekte der Hydraulik abzuleiten, wobei überdies durch ei­ ne Kombination der Maßnahmen gemäß den Patentansprüchen 2 bis 4 präzise das Drehmoment des Elektromotors abge­ leitet werden kann,
  • 5, einen drohenden Ausfall des Elektromotors rechtzeitig erkennen zu können, sowie Rückschlüsse auf den Betrieb des Elektromotors während der letzten Sekunden oder Mi­ nuten ziehen zu können,
  • 6, auf eine weitere Weise Indizien für die Funktionstüch­ tigkeit bzw. Defekte der Hydraulik abzuleiten,
  • 7, schlechte Kontakte, gebrochene Leitungen, durch Vibra­ tionen abgeschürfte Leitungsisolationen und sonstige Verbindungsleitungsmängel im besonders kritischen Be­ reich zwischen dem Elektromotor, seiner wichtigsten Sen­ soren und z. B. der Prüfeinheit dauerhaft mit hoher Zu­ verlässigkeit zu vermeiden, einen besonders kompakten, als Ganzes leicht in das Objekt monierbaren Aufbau zu ermöglichen, und aufwendige Abdichtmaßnahmen am Elek­ tromotor-Gehäuse unterlassen zu können,
  • 8, das betreffende gemeinsame Gehäuse auf besonders einfa­ che Weise so herzustellen, daß über lange Zeit ein be­ sonders sicherer Betrieb erreichbar ist,
  • 9-12, jeweils auch Leitungen zu anderen hochsensiblen Bestand­ teilen des Pumpsystems langzeitig gegen Schäden zu si­ chern und dabei einen besonders kompakten, leicht mon­ tierbaren Aufbau zu erreichen,
  • 10, zusätzlich die Gefahr von thermischen Überlastungen der Leistungselektronik verringern und damit dem Ausfall des Pumpsystems vorbeugen zu können,
  • 13, auf besonders einfache Weise die betreffenden Elektro­ nikbauteile im gemeinsamen Gehäuse anbringen zu können,
  • 14, den die Steuereinheit des Elektromotors bildenden Compu­ ter zusätzlich als Prüfeinheit mit auszunutzen, sowie
  • 15-20, jeweils Anwendungen des Pumpsystems zu bieten, bei wel­ chen dessen Vorteile besonders zur Geltung kommen.
Die Erfindung wird anhand der beiden Figuren näher erläutert. Hierbei zeigt die
Fig. 1 schematisch ein bekanntes Pumpsystem gemäß dem Oberbe­ griff des Patentanspruchs 1 sowie
Fig. 2 schematisch ein erfindungsgemäß aufgebautes und betrie­ benes Ausführungsbeispiel des Pumpsystems.
Beide Figuren zeigen Ausführungsbeispiele, welche insbesondere für Antiblockiersystem (= ABS) und Antischlupfregelungen (= ASR) oder z. B. auch zur hydraulischen Steuerung der Lenkung oder Stoßdämpferregelung oder Niveauregelung von KFZ geeignet sind. Mit dem Fuß wird z. B. das Bremspedal Ped oder Gaspedal Ped bedient. Ein Pedalsensor S 1 greift die Pedalstellung ab, wobei zusammen mit dem Pedalsensor S 1 auch eine Regelelektronik, z. B. eine ABS- und/oder ASR-Regelelektronik - also z. B. ein entsprechender ABS/ASR-Computer - in einer gemeinsamen Bauein­ heit untergebracht sein kann. Die Regelelektronik kann hierbei also auch relativ kompliziert aufgebaut sein und in intelligen­ ter Weise steuern.
Zu beiden Pumpsystmen gehört die eigentliche Pumpe P, welche die hydraulische Flüssigkeit zum Hydraulik-Stellzylinder yd so überträgt, daß der Hydraulik-Stellzylinder Hyd seinerseits si­ tuationsgerecht z. B. die Bremsen und/oder die Lenkung des KFZ steuert bzw. beeinflußt.
Zum Pumpsystem gehört zusätzlich der Elektromotor M, welcher - z. B. über ein Getriebe und über eine Kurbel - die Pumpe P an­ treibt bzw. bewegt. Ferner gehört zu den beiden Pumpsystemen jeweils ein Schaltkreis R oder eine ähnliche Leistungselektro­ nik L, welches seinerseits/welche ihrerseits den Strom für den Elektromotor M situationsgerecht steuert.
Eine besondere Teilaufgabe der in beiden Figuren gezeigten Pumpsysteme ist das Erfassen des Druckes der Hydraulik-Flüssig­ keit, um die Funktionsfähigkeit der Hydraulik zu überwachen. Die beiden gezeigten Beispiele unterscheiden sich vor allem durch die Maßnahmen, mit welchen diese besondere Teilaufgabe gelöst wird.
Bei dem bekannten Pumpsystem gemäß Fig. 1 erfaßt ein Drucksensor S 3 unmittelbar den Druck der Hydraulik-Flüssigkeit und leitet sein Sensorsignal an den Pedalsensor S 1 weiter, damit die Regel­ elektronik in mehr oder weniger intelligenter Weise auf den Druck in der Hydraulikflüssigkeit und damit z. B. auf Undichtig­ keiten der Zylinder oder auf Klemmen der Kolben in der Pumpe P oder im Hydraulikzylinder Hyd situationsgerecht reagieren kann.
Der Drucksensor S 3 kann auch Indizien für Defekte jenes Organs liefern, welches vom Kolben des Hydraulikzylinders Hyd beein­ flußt bzw. gesteuert wird - das beeinflußte Organ kann also z. B. eine Bremse des KFZ oder ein Teil des Lenkgestänges des KFZ sein. Der Drucksensor S 3 kann z. B. auch Vibrationen des Druckes der Hydraulik-Flüssigkeit erfassen, so daß der Pedalsensor S 1 auch darauf reagieren kann. Überdies kann der Sensor S 3 auch Indizien für äußere Umstände wie Vibrieren des von der Hydrau­ lik Hyd beeinflußten Organs, z. B. Vibrieren eines KFZ-Rades aufgrund von Unebenheiten der Straße, liefern.
Die Erfindung vermeidet, mittels eines Drucksensors S 3 unmit­ telbar den Druck in der Hydraulik-Flüssigkeit messen zu müssen; - die Erfindung gestattet jedoch, zusätzlich einen solchen Drucksensor S 3 zur unmittelbaren Messung des Druckes der Hy­ draulik-Flüssigkeit anzubringen, um in redundanter Weise auch mittels eines solchen Drucksensors S 3 unmittelbar den Hydrau­ lik-Flüssigkeitsdruck zu erfassen.
Die Erfindung zeigt also einen neuen Weg, um indirekt den Hy­ draulik-Flüssigkeitsdruck zu erfassen und schafft damit weitere Voraussetzungen für einen besonders zuverlässigen Langzeitbe­ trieb des gesamten Pumpsystems.
Fig. 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Beispiel des Pumpsystems, welches indirekt, ohne jenem Drucksensor S 3, sowohl die Hydrau­ lik als auch das von der Hydraulik beeinflußte Organ (z. B. Bremse des KFZ) zu überwachen gestattet. Erfindungsgemäß werden dazu Parameter über das Elektromotorverhalten überwacht.
Erfindungsgemäß erfaßt hierzu mindestens ein Sensor, vergl. S 2, während des Betriebs des Pumpsystems - zumindest von Zeit zu Zeit, wenn nicht kontinuierlich - Meßwerte bzw. Parameter über einen aktuellen Betriebszustand dieses Elektromotors M, ohne unmittelbar den Druck der Hydraulik-Flüssigkeit zu messen.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel dienen hierzu ein Dreh­ zahlsensor S 2, welcher die Motordrehzahl erfaßt, sowie Sensoren - bzw. gleichsam Sensoren darstellende besondere Schaltungs­ punkte innerhalb der Stromführungen im Elektromotor M - zur Erfassung der unmittelbar am Elektromotor M liegenden Spannung U und zur Erfassung eines den Motorbetrieb kennzeichnenden Stromes - also z. B. des Wicklungsstromes und/oder des Anker­ stromes. Diese Sensorsignale bieten für sich bereits jeweils Indizien für die Funktionstüchtigkeit der Hydraulik.
Wenn überdies gemäß Fig. 2 Sensoren gleichzeitig eine oder mehre­ re charakteristische Motorspannungen, ein oder mehrere charakte­ ristische Motorströme und die Motordrehzahl gleichzeitig erfas­ sen, kann die in Fig. 2 gezeigte intelligente Prüfeinheit Comp aus diesen Sensorsignalen unmittelbar z. B. das Drehmoment des Elektromotors M ableiten, welches besonders aussagekräftig hin­ sichtlich der Funktionstüchtigkeit des Pumpsystems ist, und darüber hinaus sogar gewisse Indizien für das einwandfreie Funktionieren des an die Hydraulik Hyd angeschlossenen Organs (z. B. Bremse des KFZ) liefern. Insbesondere periodische oder aperiodische Schwingungen in Sensorsignalen, die dem Motorstrom I entsprechen, gestatten der Prüfeinheit, Indizien für unge­ wöhnliche Betriebszustände des betreffenden Organs (z. B. Bremse des KFZ) zu erkennen. Wenn das von der Hydraulik beeinflußte Organ z. B. die Lenkung eines KFZ oder die aktive Federung oder Niveauregelung des KFZ ist, können die Sensorsignale z. B. auch Indizien für Löchrigkeit der Fahrbahn und für überrollte Fahr­ bahnhindernisse wie Steine, Zweige liefern, so daß die Prüfein­ heit Comp situationsgerecht unmittelbar reagieren kann.
Die Prüfeinheit Comp kann zusätzlich hierbei als Steuereinheit benutzt werden, wobei beide gemeinsam durch einen einzigen Com­ puter Comp gebildet werden. Eine solche Einheit prüft also nicht nur Parameter des Elektromotors M, um daraus Informatio­ nen über die Hydraulik abzuleiten. Eine solche Einheit steuert zusätzlich gemäß ihren Informationen über die Hydraulik den Elektromotor M, um ihm z. B. indirekt Soll-Werte für den Hydrau­ likdruck bzw. Soll-Werte für das Motordrehmoment vorzugeben. Hierbei kann diese kombinierte Prüf- und Steuereinheit Comp nicht nur die aus ihren Sensorsignalen ermittelten Informatio­ nen berücksichtigen, sondern auch den von dem Pedalsensor S 1 gelieferten Befehl des KFZ-Fahrers, der seinerseits über das Pedal Ped indirekt Einfluß nimmt auf den Soll-Wert, welcher der Hydraulik Hyd von der Einheit Comp vorgegeben wird.
Weil gemäß in Fig. 2 der Computer Comp zusammen mit der ihm nachgeschalteten, den Elektromotor M treibenden Leistungselek­ tronik L eine gemeinsame kompakte Baueinheit bilden, braucht bei dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel nicht mehr ein zusätzli­ cher, z. B. das Antiblockiersystem und/oder die Antischlupfrege­ lung steuernder weiterer eigener Computer für den Pedalsensor S 1 angebracht zu werden, weil dessen Funktionen zugleich vom einzigen vorhandenen Computer Comp mit übernommen werden kön­ nen. Dieser in Fig. 2 gezeigte Computer Comp stellt also dann gleichzeitig nicht nur eine Prüfeinheit dar, welche z. B. nur das Drehmoment des Elektromotors M ermittelt, sondern zusätz­ lich die Steuereinheit, die z. B. den Soll-Wert des Motordreh­ momentes, abhängig von der Pedalstellung Ped und abhängig von jenen Sensorsignalen vorgibt, welche das Betriebsverhalten des Elektromotors M - bevorzugt mehrere verschiedene Parameter die­ ses Verhaltens - erfassen.
Es gibt eine ganze Reihe weiterer Parameter des Motorbetriebes, welche zusätzliche Aussagen über die Funktionstüchtigkeit des Pumpsystems gestatten. So kann ein zusätzlicher Sensor die ak­ tuelle Temperatur an zumindest einer Stelle einer der Elektro­ motor-Wicklungen messen/erfassen und sein Sensorsignal dem Computer Comp zuführen, wodurch ein drohender Ausfall des Elek­ tromotors M - im allgemeinen rechtzeitig vor dem Ausfall - er­ kannt werden kann und Rückschlüsse auf den Betrieb des Elektro­ motors M während der dem betreffenden Meßzeitpunkt jeweils vor­ hergehenden Sekunden und/oder Minuten möglich sind. Wenn der Elektromotor M zu heiß wird, kann der Fahrer des KFZ z. B. aku­ stisch und/oder optisch gewarnt werden. Außerdem kann der Com­ puter Comp dann z. B. auch vollautomatisch zusätzlich auf das Getriebe oder Differential im Abtrieb des KFZ-Motors so eingrei­ fen, daß ein Fahrverhalten erzwungen ist, welches im Regelfall die Überlastung des Pumpsystems bzw. die Überlastung des vom Pumpsystems beeinflußten Organs (z. B. Bremse) beseitigt. Bei dieser Weiterbildung der Erfindung ist also die Zuverlässigkeit des Pumpsystems und damit die Funktionstüchtigkeit des Hydrau­ liksystems dadurch gewährleistet, daß die Prüf- und Steuerein­ heit Comp nicht nur über die Leistungselektronik L auf den Elektromotor M wirkt, sondern zusätzlich auch auf weitere Orga­ ne, wie z. B. auf das Differential, indem letzteres dann z. B. blockiert wird.
In ähnlicher Weise können auch noch andere Motorbetriebs-Para­ meter mit Sensoren - und/oder mittels sensorähnlichen Meßein­ richtungen, die zu solchen Sensoren äquivalent sind, wie z. B. Potentialfeststellungen durch Abgriffe bildende Anschlüsse an relevanten Stromverzweigungen - erfaßt und dem Computer Comp zugeleitet werden. So kann z. B. ein entsprechend aufgebauter Sensor auch unmittelbar das Motordrehmoment erfassen. Ebenso können derartige Sensoren bzw. Meßeinrichtungen auch komplexere Betriebsparameter - z. B. die elektrische Leistungsaufnahme, integriert über bestimmte Dauern - erfassen. Alle solche Sen­ sorsignale können im Computer Comp zur situationsgerechten Steuerung des Elektromotors M mitausgenutzt werden.
Als Beispiel wurde oben ein KFZ beschrieben, bei welchem die Hydraulik z. B. Bestandteil eines ABS, einer ASR oder vielleicht auch der Lenkung, Niveauregelung oder Stoßdämpfersteuerung ist.
Die Erfindung kann jedoch auch in anderen Objekten verwendet werden, z. B. in Schiffen und dort z. B. zur Steuerung von Rudern oder zur Steuerung der Anstellwinkel von Schiffsschrauben. Die Erfindung ist darüber hinaus überall einsetzbar, wo das betref­ fende Objekt einen langzeitig besonders zuverlässigen Betrieb seiner hydraulischen Antriebe voraussetzt, z. B. bei Schwerlast­ kranen oder Baufahrzeugen oder Flugzeugen, ebenso bei statio­ nären Objekten wie bei den hydraulischen Antrieben der Tore von Schleusen oder Schiebern von Wasserturbinen im Wasserkraftwerk oder bei sonstigen hydraulisch betätigten Schiebern.
Die Voraussetzungen für einen besonders zuverlässigen Langzeit­ betrieb des Pumpensystems kann auch auf eine ganz elegante Wei­ se zusätzlich verbessert werden:
Bekanntlich sind besonders bei rauhem Betrieb des Objektes bzw. des Pumpensystems besonders die elektrischen Leitungen und Kon­ takte gefährdet. Die Leitungen können brechen, ihre Isolationen können durch Vibrationen durchgescheuert werden, Lötstellen kön­ nen sich lösen, Klemm- und Schraubverbindungen von Leitungen können sich ebenfalls lösen. Darüber hinaus kann der Betrieb des Elektromotors M durch Staub und Wasser gefährdet sein.
Um solche Störungen des Elektromotors M und um Mängel der Lei­ tungen im besonders kritischen Bereich zwischen dem Elektromo­ tor M und seinen wichtigsten Sensoren - z. B. S 2, I, U - sowie seiner Prüfeinheit Comp selbst unter rauhen Betriebsbedingungen mit hoher Langzeit-Zuverlässigkeit zu vermeiden, kann der Elek­ tromotor M zusammen mit diesen Sensoren S 2, U, I und zusammen mit jenen gefährdeten Leitungen und deren wichtigste Anschlüsse in einem gemeinsamen, gegen Wasser und Staub abgedichteten Ge­ häuse K eingeschlossen werden. Dann ist es überdies nicht mehr nötig, zusätzliche aufwendige Abdichtungsmaßnahmen unmittelbar am eigenen Gehäuse des Elektromotors M anzubringen, um den letzteren gegen Staub und/oder Wasser zu schützen. Überdies ist es dann möglich, das auf diese Weise gebildete gemeinsame Ge­ häuse K mit dem Elektromotor M, jenen Sensoren - z. B. S 2, U, I - und seiner Prüf- und Steuereinheit Comp auf besonders einfache Weise als kompakten Block K im Objekt (z. B. KFZ, Schiff oder dergleichen) anzubringen. Überdies kann in diesem gemeinsamen Gehäuse K jede gefährdete Leitung für sich ohne besondere Schwierigkeit so stabil befestigt sein, daß selbst rauheste Vibrationen nicht mehr die Zuverlässigkeit dieser Leitungen be­ einträchtigen.
Jenes gemeinsame Gehäuse K kann aus Metall hergestellt sein. Dieses Gehäuse K kann jedoch auch z. B. um den Elektromotor M und um die betreffenden Leitungen und Sensoren herum gegossen oder gespritzt werden, wozu sich insbesondere bestimmte, beim Aushärten schrumpfende Kunststoffe eignen, welche die von ihnen eingeschlossenen Teile besonders zuverlässig fixieren. Auf die­ se Weise kann das betreffende gemeinsame Gehäuse K nicht nur besonders leicht hergestellt werden, sondern darüber hinaus über lange Zeit einen besonders sicheren Betrieb garantieren.
In dem gemeinsamen Gehäuse K können auch zusätzliche Bauteile untergebracht werden, die unmittelbar oder mittelbar den Elek­ tromotor M steuern. So kann z. B. die - dem Computer Comp/ der Prüfeinheit Comp/ der Steuereinheit Comp nachgeschaltete - Leistungselektronik L ebenfalls im gemeinsamen Gehäuse K mit untergebracht sein, nicht nur jene Prüf-/Steuereinheit Comp selbst. Auch durch die Unterbringung solcher zusätzlicher Bau­ teile in dem gemeinsamen Gehäuse K ist erreichbar, daß die Lei­ tungen von und zu solchen zusätzlich im gemeinsamen Gehäuse K untergebrachten Bauteilen langzeitlich gegen Schäden gesichert sind. Darüber hinaus wird durch die Unterbringung so vieler Bauteile im gemeinsamen Gehäuse ein besonders kompakter, später leicht in das Objekt (z. B. Kfz, Schiff usw.) montierbarer Auf­ bau erreicht.
Im und/oder an der Wandung des gemeinsamen Gehäuses K kann zu­ sätzlich ein gut wärmeleitender Wärmeableitkörper - z. B. eine metallische Platte mit Kühlrippen - angebracht werden, welcher eine von der Leistungselektronik L ausgehende Verlustwärme an die Umgebung des gemeinsamen Gehäuses K ableitet. Dadurch kann die Gefahr von thermischen Überlastungen der Leistungselektronik verringert und dem Ausfall des Pumpsystems vorgebeugt werden.
Zumindest ein hoher Anteil der im gemeinsamen Gehäuse K unter­ gebrachten Elektronikbauteile - vgl. Comp, L, S 2, I und U - können zunächst auf einer Leiterplatte montiert werden, bevor diese Elektronikbauteile zusammen mit der Leiterplatte in dem gemeinsamen Gehäuse K eingeschlossen werden. Eine solche Weiter­ bildung kann auf besonders einfache Weise mit wenig Aufwand hergestellt werden und trotzdem langzeitig eine hohe Zuverläs­ sigkeit bieten.

Claims (20)

1. Pumpsystem (S 2, Comp, L, M, P) eines hydraulischen Stell­ gliedes (Hyd) zum Einstellen eines beweglichen Organs eines Objektes - z. B. einer Bremse eines Antiblockiersystems eines KFZ -, mit
- einem Elektromotor (M) zum Antreiben einer der Hydraulik- Flüssigkeitsdruck beeinflussenden Pumpe (P),
- mindestens einer Prüfeinrichtung (S 2, U, I, Comp) zur Er­ fassung des Druckes der Hydraulik-Flüssigkeit (Hyd) und damit zur Erfassung der Funktionsfähigkeit der Hydraulik (Hyd), dadurch gekennzeichnet, daß - der Sensor/die Sensoren (S 2, U, I) während des Betriebs des Pumpsystemes zumindest von Zeit zu Zeit, wenn nicht kontinuierlich, Meßwerte über den aktuellen Betriebszustand des Elektromotors (M) erfaßt/erfassen, ohne unmittelbar den Druck der Hydraulik-Flüssigkeit zu erfassen.
2. Pumpsystem nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß - ein erster Sensor (S 2) die aktuelle Drehzahl des Elektro­ motors (M) erfaßt.
3. Pumpsystem nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß - ein zweiter Sensor (I) die aktuelle Stromaufnahme des Elektromotors (M) erfaßt.
4. Pumpsystem nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bevorzugt nach den Patentansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß - ein dritter Sensor (U) die aktuelle Betriebsspannung am Elektromotor (M) erfaßt.
5. Pumpsystem nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß - ein vierter Sensor die aktuelle Temperatur an zumindest einer Stelle der Elektromotor-Wicklung erfaßt.
6. Pumpsystem nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß - ein fünfter Sensor an der Motorwelle das aktuelle Motor­ drehmoment erfaßt.
7. Pumpsystem nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bevorzugt nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß - der Elektromotor (M) zusammen mit zumindest einem Teil seiner Sensoren (S 2, U, I) in einem gemeinsamen, gegen Wasser und Staub abgedichteten gemeinsamen Gehäuse (K) eingeschlossen sind.
8. Pumpsystem nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß - das gemeinsame Gehäuse (K) ein um den Elektromotor (M) und die Sensoren gegossenes oder gespritztes Kunststoffgehäuse (K) ist.
9. Pumpsystem nach Patentanspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß - im gemeinsamen Gehäuse (K) auch zumindest Teile einer den Elektromotor (M) steuernden Leistungselektronik (L) unter­ gebracht ist.
10. Pumpsystem nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß - in und/oder an der Wandung des gemeinsamen Gehäuses (K) ein gut wärmeleitender Wärmeableitkörper, welcher eine von der Leistungselektronik (L) ausgehende Verlustwärme an die Umge­ bung des gemeinsamen Gehäuses (K) ableitet, angebracht ist.
11. Pumpsystem nach Patentanspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß - im gemeinsamen Gehäuse (K) auch zumindest Teile einer die Leistungselektronik (L) steuernden Regelelektronik (Comp) untergebracht ist.
12. Pumpsystem nach einem der Patentansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß - im gemeinsamen Gehäuse (K) auch eine die Sensorsignale (S 2, U, I) auswertende Prüfeinheit (Comp) untergebracht ist, die zumindest das Drehmoment des Elektromotors (M) ermittelt.
13. Pumpsystem nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bevorzugt nach einem der Patentansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß - eine den Elektromotor (M), abhängig von einem Geber (Ped), der das ganze Pumpsystem beeinflußt, steuernde Steuerein­ heit (Comp) durch einen Computer (Comp) gebildet wird, der seinerseits auch die Funktionen der Prüfeinheit (Comp) mit übernimmt.
14. Pumpsystem nach einem der Patentansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß - zumindest weitgehend die im gemeinsamen Gehäuse (K) unter­ gebrachten Elektronikbauteile (S 2, Comp, L) zunächst auf einer Leiterplatte montiert wurden, bevor diese Elektronik­ bauteile (S 2, Comp, L) zusammen mit der Leiterplatte von dem gemeinsamen Gehäuse (K) eingeschlossen wurden.
15. Pumpsystem nach einem der Patentansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß - das Organ ein Antiblockiersystem eines Fahrzeuges und damit eine Bremshilfe ist.
16. Pumpsystem nach einem der Patentansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß - das Organ eine Antischlupfregelung eines Fahrzeuges und damit eine Anfahrhilfe ist.
17. Pumpsystem nach einem der Patentansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß - das Organ ein Lenksystem eines Fahrzeuges ist.
18. Pumpsystem nach einem der Patentansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß - das Organ die Niveauregelung eines Straßen- bzw. Pisten­ fahrzeuges ist.
19. Pumpsystem nach einem der Patentansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß - das Organ der Stoßdämpfer eines Fahrzeuges ist.
20. Pumpsystem nach einem der Patentansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß - das Fahrzeug ein KFZ ist.
DE19883819490 1988-06-08 1988-06-08 Pumpsystem eines hydraulischen stellgliedes, z. b. fuer ein kfz Withdrawn DE3819490A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8816648U DE8816648U1 (de) 1988-06-08 1988-06-08
DE19883819490 DE3819490A1 (de) 1988-06-08 1988-06-08 Pumpsystem eines hydraulischen stellgliedes, z. b. fuer ein kfz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883819490 DE3819490A1 (de) 1988-06-08 1988-06-08 Pumpsystem eines hydraulischen stellgliedes, z. b. fuer ein kfz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3819490A1 true DE3819490A1 (de) 1989-12-14

Family

ID=6356118

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8816648U Expired - Lifetime DE8816648U1 (de) 1988-06-08 1988-06-08
DE19883819490 Withdrawn DE3819490A1 (de) 1988-06-08 1988-06-08 Pumpsystem eines hydraulischen stellgliedes, z. b. fuer ein kfz

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8816648U Expired - Lifetime DE8816648U1 (de) 1988-06-08 1988-06-08

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8816648U1 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4037142A1 (de) * 1990-11-22 1992-05-27 Bosch Gmbh Robert Elektromotorisch betriebene hydropumpe
DE4110494A1 (de) * 1991-03-30 1992-10-01 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregelung
DE4232130A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Teves Gmbh Alfred Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung der Förderleistung einer Hydraulikpumpe
DE4303206A1 (de) * 1993-02-04 1994-08-11 Teves Gmbh Alfred Verfahren und Schaltungsanordnung zum Bestimmen der Pedalkraft als Regelgröße für eine Bremsanlage mit Blockierschutzregelung
DE4307864A1 (de) * 1993-03-12 1994-09-15 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Hilfskraftlenkanlage mit bedarfsabhängig zuschaltbarer elektrisch betriebener Pumpe
EP0646508A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-05 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Einrichtung zur Feststellung von Motorstörungen
WO1996010507A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-11 Itt Automotive Europe Gmbh Hydraulische bremsanlage und verfahren zur druckregelung
WO1996015015A1 (de) * 1994-11-12 1996-05-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung einer rückförderpumpe
WO1997005001A1 (en) * 1995-07-28 1997-02-13 Lucas Industries Public Limited Company Accumulator pressure control in vehicle brake systems
WO1997006038A1 (de) * 1995-08-04 1997-02-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer druckgrösse
WO1997013670A1 (de) * 1995-10-12 1997-04-17 Itt Automotive Europe Gmbh Verfahren zum betrieb einer hydraulischen bremsanlage
WO1997027093A1 (de) * 1996-01-24 1997-07-31 Itt Automotive Europe Gmbh Bremsdrucksteueranlagen
EP0797010A2 (de) * 1996-03-21 1997-09-24 Nikko Electric Industry Co., Ltd. Hydraulische Krafteinheit
EP1112906A1 (de) * 1999-12-30 2001-07-04 ROBERT BOSCH GmbH Verfahren und Gerät zur Erkennung und/oder Kompensation einer Leckage in einem hydraulischen System
WO2005007475A1 (de) * 2003-07-11 2005-01-27 Continental Teves Ag & Co.Ohg Elektronisches regelverfahren für eine schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlage
EP1598555A1 (de) * 2004-05-21 2005-11-23 Koyo-Hpi Motor-Pumpeneinheit mit Mitteln zur Begrenzung des von der Pumpe erzeugten Hydraulikfluiddrucks
DE102004046950A1 (de) * 2004-09-28 2006-04-13 Volkswagen Ag Druckversorgungseinrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Druckversorgungseinrichtung
WO2007025951A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur bestimmung eines vordrucks in einer kraftfahrzeug-bremsanlage
DE19700103B4 (de) * 1996-01-29 2008-05-29 Honda Giken Kogyo K.K. Diagnoseverfahren und -vorrichtung bei einer Antiblockier-Regel-Einrichtung
EP2322808A3 (de) * 2009-11-10 2014-02-19 Sumitomo Precision Products Co., Ltd. Elektrohydrostatischer Stellantrieb mit Dämpfungsvorrichtung sowie Antriebsvorrichtung und Steuerverfahren mit einem solchen Stellantrieb
WO2018121952A1 (de) * 2016-12-29 2018-07-05 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung und verfahren zum betreiben eines elektromechanischen bremskraftverstärkers eines bremssystems eines fahrzeugs
DE102018221482A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Getriebes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602362A1 (de) * 1996-01-24 1997-07-31 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zur Bestimmung der Drehzahl eines Kommutatormotors
DE19736752A1 (de) * 1997-08-23 1999-02-25 Itt Mfg Enterprises Inc Schaltungsanordnung zum Schutz einer Treiberschaltung für eine Pumpe zur Förderung von Bremsflüssigkeit in einer hydraulischen Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges

Cited By (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5295737A (en) * 1990-11-22 1994-03-22 Robert Bosch Gmbh Electric motor-driven hydraulic pump
DE4037142A1 (de) * 1990-11-22 1992-05-27 Bosch Gmbh Robert Elektromotorisch betriebene hydropumpe
DE4110494A1 (de) * 1991-03-30 1992-10-01 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregelung
DE4232130A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Teves Gmbh Alfred Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung der Förderleistung einer Hydraulikpumpe
US5704766A (en) * 1992-09-25 1998-01-06 Itt Automotive Europe Gmbh Method and circuit arrangement for controlling the flow rate of a hydraulic pump
DE4303206C2 (de) * 1993-02-04 2002-08-08 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Schaltungsanordnung zum Bestimmen der Pedalkraft als Regelgröße für eine Bremsanlage mit Blockierschutzregelung
DE4303206A1 (de) * 1993-02-04 1994-08-11 Teves Gmbh Alfred Verfahren und Schaltungsanordnung zum Bestimmen der Pedalkraft als Regelgröße für eine Bremsanlage mit Blockierschutzregelung
WO1994018041A1 (de) * 1993-02-04 1994-08-18 Itt Automotive Europe Gmbh Verfahren und schaltungsanordnung zum bestimmen der pedalkraft als regelgrösse für eine bremsanlage mit blockierschutzregelung
US5632531A (en) * 1993-02-04 1997-05-27 Itt Automotive Europe Gmbh Method and circuit configuration for determining the pedal force as a control quantity for a brake system with anti-lock control
DE4307864A1 (de) * 1993-03-12 1994-09-15 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Hilfskraftlenkanlage mit bedarfsabhängig zuschaltbarer elektrisch betriebener Pumpe
US5448909A (en) * 1993-10-01 1995-09-12 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Motor trouble detection device
EP0646508A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-05 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Einrichtung zur Feststellung von Motorstörungen
WO1996010507A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-11 Itt Automotive Europe Gmbh Hydraulische bremsanlage und verfahren zur druckregelung
US6082830A (en) * 1994-09-30 2000-07-04 Itt Mfg Emterprises Inc Brake system having variable pump pressure control and method of pressure control
WO1996015015A1 (de) * 1994-11-12 1996-05-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung einer rückförderpumpe
WO1997005001A1 (en) * 1995-07-28 1997-02-13 Lucas Industries Public Limited Company Accumulator pressure control in vehicle brake systems
WO1997006038A1 (de) * 1995-08-04 1997-02-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer druckgrösse
WO1997013670A1 (de) * 1995-10-12 1997-04-17 Itt Automotive Europe Gmbh Verfahren zum betrieb einer hydraulischen bremsanlage
US6145940A (en) * 1995-10-12 2000-11-14 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Process for operating a hydraulic brake system
WO1997027093A1 (de) * 1996-01-24 1997-07-31 Itt Automotive Europe Gmbh Bremsdrucksteueranlagen
US6126249A (en) * 1996-01-24 2000-10-03 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Brake pressure control devices
DE19700103B4 (de) * 1996-01-29 2008-05-29 Honda Giken Kogyo K.K. Diagnoseverfahren und -vorrichtung bei einer Antiblockier-Regel-Einrichtung
EP0797010A3 (de) * 1996-03-21 1999-06-16 Nikko Electric Industry Co., Ltd. Hydraulische Krafteinheit
EP0797010A2 (de) * 1996-03-21 1997-09-24 Nikko Electric Industry Co., Ltd. Hydraulische Krafteinheit
EP1112906A1 (de) * 1999-12-30 2001-07-04 ROBERT BOSCH GmbH Verfahren und Gerät zur Erkennung und/oder Kompensation einer Leckage in einem hydraulischen System
WO2005007475A1 (de) * 2003-07-11 2005-01-27 Continental Teves Ag & Co.Ohg Elektronisches regelverfahren für eine schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlage
FR2870570A1 (fr) * 2004-05-21 2005-11-25 Koyo Hpi Soc Par Actions Simpl Systeme de groupe electro-pompe pourvu de moyens de limitation de la pression du fluide hydraulique fourni par la pompe
EP1598555A1 (de) * 2004-05-21 2005-11-23 Koyo-Hpi Motor-Pumpeneinheit mit Mitteln zur Begrenzung des von der Pumpe erzeugten Hydraulikfluiddrucks
DE102004046950A1 (de) * 2004-09-28 2006-04-13 Volkswagen Ag Druckversorgungseinrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Druckversorgungseinrichtung
DE102004046950B4 (de) 2004-09-28 2021-10-28 Volkswagen Ag Druckversorgungseinrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Druckversorgungseinrichtung
WO2007025951A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur bestimmung eines vordrucks in einer kraftfahrzeug-bremsanlage
US8205948B2 (en) 2005-09-01 2012-06-26 Continental Teves Ag & Co., Ohg Method of determining an initial pressure in a motor vehicle brake system
EP2322808A3 (de) * 2009-11-10 2014-02-19 Sumitomo Precision Products Co., Ltd. Elektrohydrostatischer Stellantrieb mit Dämpfungsvorrichtung sowie Antriebsvorrichtung und Steuerverfahren mit einem solchen Stellantrieb
US8701400B2 (en) 2009-11-10 2014-04-22 Sumitomo Precision Products Co., Ltd. Electro-hydrostatic actuator excellent in snubbing characteristic, and drive device used for the same, and control method used for the same
WO2018121952A1 (de) * 2016-12-29 2018-07-05 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung und verfahren zum betreiben eines elektromechanischen bremskraftverstärkers eines bremssystems eines fahrzeugs
CN110099827A (zh) * 2016-12-29 2019-08-06 罗伯特·博世有限公司 用于运行车辆的制动系统的机电的制动力放大器的控制装置和方法
US11713030B2 (en) 2016-12-29 2023-08-01 Robert Bosch Gmbh Control device and method for operating an electromechanical brake booster of a brake system of a vehicle
DE102018221482A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Getriebes

Also Published As

Publication number Publication date
DE8816648U1 (de) 1990-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3819490A1 (de) Pumpsystem eines hydraulischen stellgliedes, z. b. fuer ein kfz
DE10127169B4 (de) Elektrische Servolenkvorrichtung
DE19723393B4 (de) Kraftfahrzeug
DE19781577B3 (de) ABS-Ventilblock-Kühlkörper für eine Steuermodulelektronik
DE19806821C2 (de) Störungsfeststellungseinrichtung zur Feststellung einer Störung in einem Magnetventil
DE102006052423B4 (de) Servolenkungsvorrichtung
WO2016150746A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine kraftfahrzeugbremse
DE112017004432T5 (de) Elektrische antriebsvorrichtung und elektrische servolenkungsvorrichtung
DE19640995A1 (de) Elektrische Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
EP1339578B1 (de) Aktiver magnetsensor für elektronische bremssysteme
DD296763A5 (de) Vorrichtung und verfahren zum testen von an einer gleichstromquelle angeschlossenen elektischen verbrauchern eines kraftfahrzeuges
DE102006051799A1 (de) Lenkvorrichtung, insbesondere eine elektrische Servolenkvorrichtung (EPS) mit Wassereintrittserkennung
WO2012152797A1 (de) Sensoranordnung und verfahren zur übertragung einer bremsbetätigungsinformation
DE112017004798T5 (de) Elektrische antriebsvorrichtung und elektrische servolenkvorrichtung
DE2606012A1 (de) Sensoranordnung fuer eine blockierschutzeinrichtung fuer fahrzeugbremsen
DE112018007080T5 (de) Elektrische antriebsvorrichtung und elektrische lenkung
DE102015201032B4 (de) Lenksystem für ein automatisiertes Fahren eines Kraftfahrzeuges
DE112018004652T5 (de) Elektrische antriebsvorrichtung und elektrische servolenkung
CH670079A5 (de)
DE112019005409T5 (de) Elektrisch betriebene Antriebsvorrichtung und elektrisch betriebene Servolenkungsvorrichtung
DE112017004425T5 (de) Elektrische antriebsvorrichtung und elektrische servolenkungsvorrichtung
DE112017004576T5 (de) Elektromotorische antriebsvorrichtung und elektrisch betriebene lenkvorrichtung
EP1092867B1 (de) Elektrostarter für einen Verbrennungsmotor mit einer Schutzvorrichtung
DE3241039A1 (de) Bremskraftregelanlage
DE10317304A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen eines Abtriebsdrehmoments eines Elektromotors

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked