EP1092867B1 - Elektrostarter für einen Verbrennungsmotor mit einer Schutzvorrichtung - Google Patents

Elektrostarter für einen Verbrennungsmotor mit einer Schutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1092867B1
EP1092867B1 EP00120966A EP00120966A EP1092867B1 EP 1092867 B1 EP1092867 B1 EP 1092867B1 EP 00120966 A EP00120966 A EP 00120966A EP 00120966 A EP00120966 A EP 00120966A EP 1092867 B1 EP1092867 B1 EP 1092867B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electric starter
starter
control circuit
motor
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00120966A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1092867A3 (de
EP1092867A2 (de
Inventor
Karl-Otto Schmidt
Thomas Karamudas
Marcus Rosenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1092867A2 publication Critical patent/EP1092867A2/de
Publication of EP1092867A3 publication Critical patent/EP1092867A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1092867B1 publication Critical patent/EP1092867B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0859Circuits or control means specially adapted for starting of engines specially adapted to the type of the starter motor or integrated into it
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/10Safety devices
    • F02N11/106Safety devices for stopping or interrupting starter actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/04Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the starter motor
    • F02N2200/044Starter current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/04Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the starter motor
    • F02N2200/045Starter temperature or parameters related to it

Definitions

  • the invention relates to an electric starter for an internal combustion engine according to the preamble of the main claim. It is known, for example, by measuring the armature current or the temperature of the carbon brushes with corresponding sensors to determine the thermal load of the electric starter (or in short form starter).
  • the known devices have the disadvantage that they are relatively expensive, since additional sensors are needed.
  • a corresponding temperature sensor is needed for the temperature measurement, which must be in the vicinity of the carbon brushes so that it can essentially detect their temperature.
  • the known methods for current measurement also require a measuring element, such as a shunt in the measuring line or contactless measurement, z. B. a Hall sensor. Both methods require sensors, cabling, and installation costs, and are an additional risk to the reliability of the electric starter.
  • the electric starter according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that the installation of additional hardware such as sensors, wiring, control, etc., are not required because these functions with those in the control circuit already existing components can be realized.
  • additional hardware such as sensors, wiring, control, etc.
  • Particularly advantageous is considered that from the measurement of the voltage ripple, for example by simulation or empirical measurement, local temperature peaks, for example, on the carbon brushes, or on the load of the electric starter can be concluded without much effort.
  • an overload of the starter can occur, which would result in damage or destruction. This is advantageously avoided by the subject invention.
  • the armature current of the electric starter can be determined indirectly from the already existing data of a corresponding comparator.
  • the determination of the armature current is often necessary because with the help of this value, the temperature of the carbon brushes of the electric starter can be determined.
  • a high armature current naturally results in a correspondingly high temperature due to the heating of the electric starter and of the brush fire, while with a low armature current the temperature is lower.
  • a further advantage is also seen in that the measured values of the voltage ripple for control purposes can be tapped at a corresponding output. This simplifies finding a possible source of error for service purposes. At the next maintenance inspection of a motor vehicle errors could then be read out.
  • the existing control circuit can advantageously be extended with a corresponding supplementary software program as a control program for the electric starter.
  • the improvement of the reliability of the control circuit also appears to be particularly advantageous since, because of the components which are not required, no risk of error can arise.
  • each type of electric starter can be easily adapted.
  • Another advantage is considered that by taking into account the ambient temperature, the limit load for the Eelektrostarter can be adjusted accordingly. So z. B. at high ambient temperature, the limit be reduced accordingly, since then a possible damage can occur earlier.
  • FIG. 1 a block diagram with a total overview and FIG. 2 shows a flow chart.
  • FIG. 1 shows an electric starter 1 with a gear 9, the output shaft, which was not shown, via a pinion 3 is arranged so that the pinion 3 engages during the starting phase of the engine 6 in the teeth of a ring gear 4 and thus the crankshaft of the engine 6 in offset the intended rotational movement.
  • an electrically operated Einspurrelais 2 is mounted, with the help of which the adhesion between the electric starter 1 and the engine 6 is ensured during the starting process.
  • the Einspurrelais 2 is connected via its control input to the output of a control circuit 5 (ESC), to which a control output of an engine control unit 8 is connected.
  • ESC control circuit 5
  • a limit sensor 10 and a measuring input is connected, which is connected to the terminal 30 of the starter circuit between a battery 7 and a terminal on the Einspurrelais 2. Furthermore, the control circuit 5 is connected to a fault memory 19 and to a protective device 20. From the FIG. 1 also shows that all mentioned devices have a negative connection to the negative pole of the battery.
  • the individual devices 10,19,20 together with the control circuit 5 can be installed in a housing.
  • control circuit 5 contains elements that control the Einspurrelais 2 before the start of the electric starter 1 such that the pinion 3 is first pushed into the ring gear 4, before the rotational movement begins.
  • the control circuit 5 already contains elements that control the Einspurrelais 2 before the start of the electric starter 1 such that the pinion 3 is first pushed into the ring gear 4, before the rotational movement begins.
  • the Einspurrelais turns on the starter, so that the starter motor turns on and drives the crankshaft of the engine via said pinion 3 and ring gear 4.
  • the internal combustion engine 6 generates a not constant, but largely periodic braking torque due to the friction and the compression of the pistons in the individual cylinders.
  • the starter current I (main current of the starter) depends on the applied torque. Characterized in that the electric starter 1 draws a periodic current from the battery 7 due to the periodic torque, it comes to the terminal 30 to periodic voltage dips, which are measured by the control circuit 5 characterized in that, for example, an analog-to-digital converter (AD converter ) digitizes the voltage at terminal 30 and supplies it to a computer chip present in the control circuit 5.
  • AD converter analog-to-digital converter
  • control circuit 5 includes a further program routine with which the simultaneously measured at the terminal 30 ripple of the voltage is further processed so that depending on the type of starter the period or the frequency of the ripple is calculated, this with The voltage values are linked in order to obtain the current flow through the electric starter. From this then the heating is calculated at various points in the electric starter, in particular on the carbon brushes.
  • the parameters for the calculations originate, for example, from empirically carried out comparison measurements that were previously determined on a comparative starter for the heating of the electric starter 1 or its carbon brushes. This calculated value is supplied to the protection device 20, which compares this value with a corresponding value of a limit value transmitter 10. When exceeding or falling below this limit, the starter current for the electric starter 1 is preferably limited or switched off.
  • the ripple of the battery voltage is measured at terminal 30 at an AD converter 19.
  • the control circuit 5 forms a difference value in position 12 from the mean of the last converter values subtracted from the current converter value.
  • position 13 the time between the zero crossings is detected and calculated from it in position 14, the starter speed.
  • the starter current I is calculated (position 15).
  • position 16 from the existing Data calculated the heating of the electric starter 1 by comparison with the values stored for the individual temperatures and taking into account the ambient temperature.
  • position 17 is carried out by the protective device 20, for example, when the permissible limit temperature is exceeded, a termination of the starting process to protect the electric starter 1 from possible damage.
  • control circuit has an error memory 19, in which now the error messages of the protection device are stored after exceeding the predetermined limit value.
  • error messages are stored long-term, for example, with the date, time, temperature of the electric starter 1, etc., until, for example, at the next due service this error message can be read out and, if necessary, the cause can be researched.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Elektrostarter für einen Verbrennungsmotor nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist bekannt, zum Beispiel durch Messung des Ankerstromes oder der Temperatur der Kohlebürsten mit entsprechenden Sensoren die thermische Belastung des Elektrostarters (oder in Kurzform Starter genannt) zu ermitteln. Die bekannten Vorrichtungen haben jedoch den Nachteil, daß sie relativ aufwendig sind, da zusätzliche Sensoren benötigt werden. Zum Beispiel wird für die Temperaturmessung ein entsprechender Temperatursensor benötigt, der sich in der Nähe der Kohlebürsten befinden muß, damit er im Wesentlichen deren Temperatur erfassen kann. Die bekannten Verfahren zur Strommessung erfordern ebenfalls ein Meßglied, beispielsweise einen Shunt in der Meßleitung oder bei kontaktloser Messung, z. B. einen Hall-Sensor. Beide Verfahren erfordern Kosten für die Sensoren, Verkabelung sowie deren Einbau und sind ein zusätzliches Risiko für die Zuverlässigkeit des Elektrostarters. Weiter ist aus der DE 2700982 C2 eine Schaltung für elektrische Andrehmotoren bekannt, die die zeitliche Strom- oder Spannungsänderungen des Stromes auswertet, der dem Andrehmotor zugeführt wird. Unterschreitet die zeitliche Änderung einen vorgegebenen Schwellwert, wird dieses als Selbstlauf des Verbrennungsmotors interpretiert und der Andrehmotor abgeschaltet, da beim Selbstlauf des Verbrennungsmotors die Spannungsänderungen geringer sind als während des Anlassens.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Elektrostarter mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß der Einbau einer zusätzlichen Hardware wie Sensoren, Verdrahtung, Kontrollmöglichkeit, usw. nicht erforderlich sind, da diese Funktionen mit denen in der Steuerschaltung bereits vorhandenen Bauteilen realisierbar sind. Als besonders vorteilhaft wird angesehen, daß aus der Messung der Spannungwelligkeit, beispielsweise durch Simulation oder empirischer Messung, auf lokale Temperaturspitzen, beispielsweise an den Kohlebürsten, oder auf die Belastung des Elektrostarters ohne großen Aufwand geschlossen werden kann. In bestimmten Betriebssituationen wie beim langen"Kurbeln" nach einer kalten Winternacht oder beim Fahren mit dem Anlasser ohne Motorunterstützung bei der Schiffsverladung (weil der Tank leer ist), kann eine Überlastung des Anlassers erfolgen, die eine Schädigung oder Zerstörung zur Folge hätte. Durch den Erfindungsgegenstand wird dies vorteilhaft vermieden.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Elektrostarters möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, daß durch Abschalten des Hauptstromes der Kraftflusses zum Verbrennungsmotor sofort unterbrochen wird und somit keine weitere Erwärmung des Elektrostarters auftreten kann. Erst nach dem Abkühlen kann der Elektrostarter unbeschädigt wieder benutzt werden.
  • Günstig erscheint auch, daß aus den bereits vorhandenen Daten eines entsprechenden Vergleichsatarters der Ankerstrom des Elektrostarters indirekt ermittelt werden kann. Die Bestimmung des Ankerstromes ist oftmals notwendig, da mit Hilfe dieses Wertes die Temperatur der Kohlebürsten des Elektrostarters bestimmt werden kann. Ein hoher Ankerstrom ergibt naturgemäß aufgrund der Erwärmung des Elektrostarters sowie des Bürstenfeuers eine entsprechend hohe Temperatur, während bei einem niedrigen Ankerstrom die Temperatur niedriger ist.
  • Ein weiterer Vorteil wird auch darin gesehen, daß die gemessenen Werte der Spannungswelligkeit für Kontrollzwecke an einem entsprechenden Ausgang abgegriffen werden können. Dieses vereinfacht für Servicezwecke das Auffinden einer möglichen Fehlerquelle. Bei der nächsten Wartungsinspektion eines Kraftfahrzeugs könnten dann Fehler ausgelesen werden.
  • Da es üblich ist, die Steuerschaltung mit einem kleinen Mikrocomputerchip auszustatten, kann mit einem entsprechenden ergänzenden Softwareprogramm als Steuerprogramm für den Elektrostarter die bestehende Steuerschaltung vorteilhaft erweitert werden. Besonders vorteilhaft erscheint auch die Verbesserung der Zuverlässigkeit der Steuerschaltung, da wegen der nicht benötigten Bauteile auch kein Fehlerrisiko entstehen kann. Darüber hinaus kann durch einfache Modifikation des Steuerprogramms jeder Elektrostartertyp auf einfacher Weise angepaßt werden.
  • Als weiterer Vorteil wird angesehen, daß durch die Berücksichtigung der Umgebungstemperatur die Grenzbelastung für den Eelektrostarter entsprechend angepaßt werden kann. So kann z. B. bei hohen Umgebungstemperatur der Grenzwert entsprechend herabgesetzt werden, da dann eine mögliche Schädigung schon früher auftreten kann.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein Blockschaltbild mit einer Gesamtübersicht und Figur 2 zeigt ein Flußdiagramm.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Das Blockschaltbild der Figur 1 zeigt einen Elektrostarter 1 mit einem Getriebe 9, dessen Abtriebswelle, die nicht dargestellt wurde, über ein Ritzel 3 so angeordnet ist, daß das Ritzel 3 während der Startphase des Verbrennungsmotors 6 in die Zähne eines Zahnkranzes 4 greift und somit die Kurbelwelle des Verbrennungsmotors 6 in die vorgesehene Drehbewegung versetzt. An dem Elektrostarter 1 ist ein elektrisch betriebenes Einspurrelais 2 angebracht, mit dessen Hilfe beim Startvorgang der Kraftschluß zwischen dem Elektrostarter 1 und dem Verbrennungsmotor 6 gewährleistet wird. Elektrisch ist das Einspurrelais 2 über seinen Steuereingang mit dem Ausgang einer Steuerschaltung 5 (ESC) verbunden, an die ein Steuerausgang eines Motorsteuergerätes 8 angeschlossen ist. An weiteren Eingängen der Steuerschaltung 5 ist ein Grenzwertgeber 10 und ein Meßeingang geschaltet, der mit der Klemme 30 des Starterstromkreises zwischen einer Batterie 7 und einem Anschluß am Einspurrelais 2 angeschlossen ist. Des weiteren ist die Steuerschaltung 5 mit einem Fehlerspeicher 19 sowie mit einer Schutzvorrichtung 20 verbunden. Aus der Figur 1 ergibt sich auch, daß alle genannten Geräte eine Minusverbindung zum Minuspol der Batterie aufweisen.
  • Alternativ ist vorgesehen, daß die einzelnen Geräte 10,19,20 zusammen mit der Steuerschaltung 5 in einem Gehäuse einbaubar sind.
  • Anhand der Figur 2 wird nun die Funktionsweise der Steuerschaltung 5 mit der Schutzvorrichtung 20 näher erläutert. Vorweg sei darauf hingewiesen, daß üblicherweise die Steuerschaltung 5 bereits Elemente enthält, die das Einspurrelais 2 vor dem Start des Elektrostarters 1 derart steuern, daß das Ritzel 3 zunächst in den Zahnkranz 4 geschoben wird, bevor die Drehbewegung anfängt. Nach dem Einspuren des Ritzels des Elektrostarters 1 auf dem Zahnkranz 4 des Verbrennungsmotors 6 schaltet also das Einspurrelais den Starterstrom ein, so daß der Startermotor andreht und über die genannten Ritzel 3 und Zahnkranz 4 die Kurbelwelle des Verbrennungsmotors antreibt. Am Zahnkranz 4 erzeugt der Verbrennungsmotor 6 aufgrund der Reibung und der Kompression der Kolben in den einzelnen Zylindern ein nicht konstantes, aber weitgehend periodisches Bremsmoment. Der Starterstrom I (Hauptstrom des Starters) hängt vom auf zubringenden Drehmoment ab. Dadurch, daß der Elektrostarter 1 aufgrund des periodischen Drehmomentes einen periodischen Strom aus der Batterie 7 zieht, kommt es an der Klemme 30 zu periodischen Spannungseinbrüchen, welche von der steuerschaltung 5 dadurch gemessen werden, daß beispielsweise ein Analog-Digital-Wandler (AD-Wandler) die Spannung an Klemme 30 digitalisiert und einem in der Steuerschaltung 5 vorhandenen Rechnerchip zuführt. Das Programm zur Steuerung des Rechnerchips in der Steuerschaltung 5, um das Einspurrelais 2 beziehungsweise den gesamten Startvorgang des Verbrennungsmotors 6 zu steuern, ist bereits bekannt und muß daher nicht näher erläutert werden. Als neu und erfinderisch wird angesehen, daß die Steuerschaltung 5 eine weitere Programmroutine enthält, mit der die an der Klemme 30 simultan gemessene Welligkeit der Spannung dahingehend weiterverarbeitet wird, daß in Abhängigkeit vom Startertyp die Periodendauer bzw. die Frequenz der Welligkeit errechnet wird, diese mit den Spannungswerten verknüpft wird, um daraus den Stromverlauf durch den Elektrostarter zu erhalten. Aus diesem wird dann die Erwärmung an verschiedenen Punkten im Elektrostarter, insbesondere an den Kohlebürsten, errechnet. Die Parameter für die Berechnungen stammen beispielsweise aus empirisch durchgeführten Vergleichsmessungen, die zuvor an einem Vergleichsstarter für die Erwärmung des Elektrostarters 1 oder dessen Kohlebürsten ermittelt wurden. Dieser errechnete Wert wird der Schutzvorrichtung 20 zugeführt, die diesen Wert mit einem entsprechenden Wert eines Grenzwertgebers 10 vergleicht. Beim Über- bzw. Unterschreiten dieses Grenzwertes wird vorzugsweise der Starterstrom für den Elektrostarter 1 begrenzt oder abgeschaltet.
  • Dieser Vorgang wurde prinzipiell noch einmal im Flußdiagramm der Figur 2, bei dem die weitere Programmroutine aufgebaut ist, näher erläutert.
  • Wie bereits oben erläutert, wird an der Klemme 30 an einem AD-Wandler 19 die Welligkeit der Batteriespannung gemessen. Die Steuerschaltung 5 bildet aus dem Mittelwert der letzten Wandlerwerte, der vom aktuellen Wandlerwert abgezogen wird, in Position 12 einen Differenzwert. In Position 13 wird die Zeit zwischen den Nulldurchgängen erfaßt und daraus in Position 14 die Starterdrehzahl errechnet. Aus dem digitalisierten Spannungswert des AD-Wandlers 19 und der Starterdrehzahl wird unter Berücksichtigung des Typs des Elektrostarters 1 der Starterstrom I berechnet (Position 15). Desweiteren wird in Position 16 aus den vorhandenen Daten die Erwärmung des Elektrostarters 1 durch Vergleich mit den für die einzelnen Temperaturen gespeicherten Werten und unter Berücksichtigung der Umgebungstemperatur berechnet. In Position 17 erfolgt durch die Schutzvorrichtung 20 beispielsweise bei Überschreiten der zulässigen Grenztemperatur ein Abbruch des Startvorganges, um den Elektrostarter 1 vor einem möglichen Schaden zu schützen.
  • Natürlich sind an Stelle des AD-Wandler auch andere bekannte Meßverfahren für die Welligkeit der Spannung verwendbar.
  • Ergänzend wird noch darauf hingewiesen, daß die Steuerschaltung einen Fehlerspeicher 19 aufweist, in dem nun die Fehlermeldungen der Schutzvorrichtung nach Überschreiten des vorgegebenen Grenzwertes gespeichert sind. Diese Fehlermeldungen werden beispielsweise mit Datum, Uhrzeit, Temperatur des Elektrostarters 1 usw. langfristig gespeichert, bis beispielsweise beim nächsten fälligen Service diese Fehlermeldung ausgelesen und gegebenenfalls nach der Ursache geforscht werden kann.

Claims (7)

  1. Elektrostarter für einen Verbrennungsmotor (6) mit einem Getriebe (9) zum Verbrennungsmotor (6), das während des Startvorganges des Verbrennungsmotors (6) den Kraftschluss zwischen dem Elektrostarter (1) und dem Verbrennungsmotor (6) bewirkt, mit einer Batterie (7), mit einer Steuerschaltung (5) für den Starterstrom (I) und zur Erfassung der Starterspannung oder des Starterstromes, mit einem Grenzwertgeber (10) und mit einer Schutzvorrichtung (20), wobei die Steuerschaltung (5) weiterhin ausgebildet ist, aus der Spannungswelligkeit im Hauptstromkreis des Elektrostarters (1) die Belastung des Elektrostarters (1) abzuleiten für einen Vergleicher der aus den Werten der Belastung und dem vom Grenzwertgeber (10) vorgegebenen Grenzwert einer maximale Belastung des Elektrostarters (1) bei Über- oder bei Unterschreiten des Grenzwertes ein Signal abgibt und die Schutzvorrichtung (20) so ausgebildet ist, dass sie beim Auftreten des Signals den Kraftfluss zum Verbrennungsmotor (6) begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (5) zur Bestimmung wenigstens einer Temperatur des Elektrostarters (1) ausgebildet ist um die Erwärmung an wenigstens einem Punkt des Elektrostarters (1) aus der Spannungswelligkeit zu bestimmen.
  2. Elektrostarter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (20) ausgebildet ist, den Hauptstrom (I) zum Elektrostarter (1) abzuschalten.
  3. Elektrostarter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (5) zur Bestimmung des Ankerstromes (I) des Elektrostarters (1) ausgebildet ist.
  4. Elektrostarter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur, die bestimmt wird, die Temperatur der Kohlebürsten des Elektrostarters ist.
  5. Elektrostarter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelten Werte anzeigbar oder abgreifbar sind.
  6. Elektrostarter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (5) ein Steuerprogramm (20) zur Bestimmung oder Auswertung der Spannungswelligkeit, der Temperatur und/oder der Belastung des Elektrostarters (1) aufweist.
  7. Elektrostarter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (5) mit einem Temperatursensor (18) zur Erfassung der Umgebungstemperatur verbunden ist, und dass die Steuerschaltung (5) ausgebildet ist, die Ermittlung des Grenzwertes unter Berücksichtigung der Umgebungstemperatur durchzuführen.
EP00120966A 1999-10-15 2000-09-27 Elektrostarter für einen Verbrennungsmotor mit einer Schutzvorrichtung Expired - Lifetime EP1092867B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949822A DE19949822A1 (de) 1999-10-15 1999-10-15 Elektrostarter für einen Verbrennungsmotor mit einer Schutzvorrichtung
DE19949822 1999-10-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1092867A2 EP1092867A2 (de) 2001-04-18
EP1092867A3 EP1092867A3 (de) 2002-07-31
EP1092867B1 true EP1092867B1 (de) 2010-01-20

Family

ID=7925808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00120966A Expired - Lifetime EP1092867B1 (de) 1999-10-15 2000-09-27 Elektrostarter für einen Verbrennungsmotor mit einer Schutzvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6661195B1 (de)
EP (1) EP1092867B1 (de)
JP (1) JP4996007B2 (de)
AT (1) ATE455958T1 (de)
DE (2) DE19949822A1 (de)
ES (1) ES2338404T3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10214364A1 (de) * 2002-03-30 2003-10-16 Bosch Gmbh Robert Überwachungseinrichtung, Elektrowerkzeugmaschine, Stromversorgungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
US20040042136A1 (en) * 2002-09-04 2004-03-04 Kuo Kuei Wei Motor control device having temperature protection function
US7476022B2 (en) 2005-09-15 2009-01-13 Magna Closures Inc. Measurement of motor temperature using a digital encoder
JP5122750B2 (ja) * 2006-02-23 2013-01-16 パナソニック株式会社 電動工具
DE102006039112A1 (de) * 2006-08-21 2008-02-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln der Drehzahl eines Starters
DE102010002678A1 (de) 2010-03-09 2011-09-15 Robert Bosch Gmbh Motorsteuergerät zum Ansteuern eines Stromkreises und Verfahren
DE102011076540A1 (de) 2011-05-26 2012-11-29 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren mit Überlastschutz
US8565954B2 (en) * 2011-10-06 2013-10-22 GM Global Technology Operations LLC Vehicle motor temperature determination
DE102011084230A1 (de) * 2011-10-10 2013-04-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Umsetzers für einen Startermotor
FI123903B (en) * 2012-10-24 2013-12-13 Waertsilae Finland Oy Internal combustion engine fluid detection system
CN106640470B (zh) * 2016-12-31 2018-11-30 科博达技术股份有限公司 用于控制起动机限流器的起动机保护器及其汽车起动控制系统
US10060404B2 (en) 2017-02-01 2018-08-28 Borgwarner Inc. System and method for detecting an operating motor
CN109236535A (zh) * 2018-09-27 2019-01-18 潍柴动力股份有限公司 一种起动机过热的判断方法及装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3633073A (en) * 1969-12-05 1972-01-04 Borg Warner Overload and overcurrent regulation and protection system
DE7021203U (de) * 1970-06-06 1971-12-02 Bosch Gmbh Robert Ueberlast-schutzeinrichtung fuer elektrische maschinen mit schleifbuersten.
DE2700982C2 (de) 1977-01-12 1984-03-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltanordnung für elektrische Andrehmotoren
DE3002232A1 (de) * 1980-01-23 1981-07-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schalteinrichtung fuer elektrische andrehvorrichtungen fuer brennkraftmaschinen
US4947051A (en) * 1988-01-22 1990-08-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Starter protector for an engine
JPH0649906Y2 (ja) * 1988-01-22 1994-12-14 三菱電機株式会社 スタータ保護装置
US5343351A (en) * 1991-11-18 1994-08-30 Electro-Tech, Inc. Starter motor protection circuit with relay protection
US5345901A (en) * 1993-07-26 1994-09-13 Carrier Corporation Starter motor protection system
FR2717961B1 (fr) * 1994-03-25 1996-05-15 Valeo Equip Electr Moteur Machine électrique et démarreur de véhicule automobile comportant des moyens de protection contre la surchauffe.
US5510687A (en) * 1994-04-29 1996-04-23 Allen-Bradley Company, Inc. Electric motor controller with temperature protection
JP3881047B2 (ja) * 1995-10-31 2007-02-14 株式会社デンソー スタータ
US5828200A (en) * 1995-11-21 1998-10-27 Phase Iii Motor control system for variable speed induction motors
JP3256657B2 (ja) * 1996-04-10 2002-02-12 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
US6170241B1 (en) * 1996-04-26 2001-01-09 Tecumseh Products Company Microprocessor controlled motor controller with current limiting protection
US6297742B1 (en) * 1996-08-22 2001-10-02 Csi Technology, Inc. Machine monitor with status indicator
US6124692A (en) * 1996-08-22 2000-09-26 Csi Technology, Inc. Method and apparatus for reducing electrical power consumption in a machine monitor
US6104157A (en) * 1997-10-11 2000-08-15 Robert Bosch Gmbh Apparatus and method for controlling an electrical starter of an internal combustion engine
JP3478723B2 (ja) * 1998-02-03 2003-12-15 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP3926519B2 (ja) * 1999-08-30 2007-06-06 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両

Also Published As

Publication number Publication date
US6661195B1 (en) 2003-12-09
JP4996007B2 (ja) 2012-08-08
DE19949822A1 (de) 2001-04-19
EP1092867A3 (de) 2002-07-31
ES2338404T3 (es) 2010-05-07
DE50015849D1 (de) 2010-03-11
EP1092867A2 (de) 2001-04-18
JP2001115936A (ja) 2001-04-27
ATE455958T1 (de) 2010-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0533851B2 (de) Scheibenwischvorrichtung
EP1092867B1 (de) Elektrostarter für einen Verbrennungsmotor mit einer Schutzvorrichtung
DE3901680C3 (de) Verfahren zur Überwachung der Kaltstartfähigkeit der Starterbatterie eines Verbrennungsmotors und Schaltung zur Durchführung des Verfahrens
EP0861514B1 (de) Anordnung zur erkennung von einklemmsituationen bei elektrischen antrieben
DE19636415B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Funktionsweise eines Kohlenwasserstoffsensors für eine Brennkraftmaschine
DE4430651A1 (de) Verfahren und System zum Anlassen eines Fahrzeug-Verbrennungsmotors
EP0487927A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spannungsregelung in Abhängigkeit vom Batterie-Ladezustand
WO1999024699A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen und/oder ermitteln von motorölqualität
DE102005051258A1 (de) Steuereinrichtung für einen Automobilgenerator
EP3247613A1 (de) Lenksystem für ein automatisiertes fahren eines kraftfahrzeuges
DE4026232A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung eines drehzahlgebers
DE4133622A1 (de) Drehzahlerfassung bei einer antriebsanordnung fuer ein kraftfahrzeug
EP1093205A2 (de) Vorrichtung zur Erkennung einer Unterbrechung der Ladeleitung zwischen einem Generator und einer Batterie eines Kraftfahrzeuges
EP0938766B1 (de) Elektromotorischer antrieb
DE4410735A1 (de) Einrichtung mit einem Feuerungsautomaten
DE102006029359A1 (de) Sensorlose Motortemperaturüberwachung
DE102009047034A1 (de) Steuerung und Verfahren zum Betreiben der Steuerung für eine Startvorrichtung
DE102008001782A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messwertübertragung bei einem Elektromotor
EP0355787B1 (de) Kraftstoffilter mit Heizelement und integrierter Leistungselektronik
DE19858697A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überwachung des Betriebszustandes einer Last
DE19942205A1 (de) Steuerverfahren für einen Umrichter zur feldorientierten Regelung eines Elektromotors und Umrichter
EP0929925B1 (de) Schaltungsanordnung zum ansteuern eines motors mit einer überlasterkennungseinrichtung
DE19911036C1 (de) Regler für Heizungs- und Klimageräte in Kraftfahrzeugen
WO2020020684A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum überlastschutz eines ec-motors
DE3521740C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7F 02N 11/08 A, 7F 02N 11/10 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20030131

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50015849

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100311

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2338404

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100520

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100120

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100924

Year of fee payment: 11

26N No opposition filed

Effective date: 20101021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101126

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100927

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20111005

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20110923

Year of fee payment: 12

Ref country code: SE

Payment date: 20110923

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20110923

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110928

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100927

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120928

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120927

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130403

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120927

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130401

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50015849

Country of ref document: DE

Effective date: 20130403

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120928