DE4410735A1 - Einrichtung mit einem Feuerungsautomaten - Google Patents
Einrichtung mit einem FeuerungsautomatenInfo
- Publication number
- DE4410735A1 DE4410735A1 DE4410735A DE4410735A DE4410735A1 DE 4410735 A1 DE4410735 A1 DE 4410735A1 DE 4410735 A DE4410735 A DE 4410735A DE 4410735 A DE4410735 A DE 4410735A DE 4410735 A1 DE4410735 A1 DE 4410735A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- speed
- asynchronous motor
- programmer
- motor
- rotation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D27/00—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
- F04D27/004—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids by varying driving speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N3/00—Regulating air supply or draught
- F23N3/08—Regulating air supply or draught by power-assisted systems
- F23N3/082—Regulating air supply or draught by power-assisted systems using electronic means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2233/00—Ventilators
- F23N2233/06—Ventilators at the air intake
- F23N2233/08—Ventilators at the air intake with variable speed
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/70—Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Control Of Electric Motors In General (AREA)
- Regulation And Control Of Combustion (AREA)
- Control Of Ac Motors In General (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung mit einem Feuerungsautomaten gemäß dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Solche Einrichtungen eignen sich beispielsweise zur Steuerung der Verbrennung bei Wärme
erzeugungsanlagen großer Leistung, die mit flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen
betrieben werden.
In solchen Einrichtungen zum Einsatz kommende Feuerungsautomaten sind beispielsweise
aus der Landis & Gyr Firmendruckschrift "Feuerungsautomaten für Öl und Gasbrenner", L.
bekannt. Mit Hilfe eines solchen Feuerungsautomaten werden Luftgebläse, Brennstoffpumpe
(z. B. Ölpumpe), Brennstoffventil und Zündungseinrichtung gesteuert. Damit ist sowohl der
Inbetriebsetzungsvorgang für einen Brenner steuer- und überwachbar als auch der Betrieb im
Anschluß an einen solchen Inbetriebsetzungsvorgang.
Bei den bekannten Einrichtungen wird mit Hilfe des Luftgebläses ein annähernd konstanter
Luftstrom erzeugt, der mit Hilfe einer vor- oder nachgeschalteten Luftklappe so beeinflußt
wird, daß der gewünschte Luftstrom zum Brenner entsteht. Aus Sicherheitsgründen sind
Luftdruckwächter eingesetzt, die aufgrund des mit dem Luftstrom verbundenen Überdruckes
feststellen, ob eine bestimmte minimale Luftmenge vorbeiströmt. Die Regelung der dem
Brenner zugeführten Luftmenge mit der Luftklappe ist wegen derer gerade im Kleinlastbereich
stark nichtlinearen Kennlinie schwierig. Bei einem modernen Öl- oder Gasbrenner muß
deshalb die Drehzahl des Gebläsemotors in einem großen Bereich regelbar sein.
Für den Einsatz bei Brennern kleiner bis mittlerer Leistung eignet sich eine Einrichtung mit
einem Feuerungsautomaten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie sie in der
europäischen Patentanmeldung mit der Nummer 93114751.6 beschrieben ist. Bei solchen
Brennern dient als Gebläseantrieb ein drehzahlsteuerbarer DC-Motor mit integrierter Steuer
elektronik und integriertem Sensor zur Erfassung der Drehzahl wobei am Motor neben dem
Spannungsversorgungsanschluß ein Steuer- und ein Rückmeldeanschluß für den Soll- bzw.
Ist-Wert der Drehzahl vorhanden sind.
Bei Brennern großer Leistung ist als Antrieb für das Luftgebläse in der Regel ein Asynchron
motor eingesetzt der beispielsweise über drei Phasen in einer elektrischen Sternschaltung
direkt am Netz betrieben wird. Da sich im Kleinlastbetrieb bei einer kleinen Drehzahl des
Gebläseantriebes wegen des kleinen Luftdurchsatzes nur geringe Luftdruckunterschiede
bilden, sind Luftdruckwächter kaum so einstellbar, daß sie bei Kleinlast zuverlässig und
fehlersicher ansprechen. Zudem sind die statisch arbeitenden Luftdruckwächter im Dauer
betrieb des Brenners nicht auf korrektes Arbeiten überprüfbar.
Eine Erfassung der Drehzahl des Gebläseantriebes ist beispielsweise möglich mittels
Hallsensoren. Eine solche Lösung ist mit dem Nachteil verbunden, daß auf der Motorwelle
oder auf dem Gebläserad magnetische Markierungen angebracht werden müssen. Die
Verwendung externer Sensoren und die Übermittlung der Sensorsignale an den Feuerungs
automaten erfordert zudem eine gesonderte Rückmeldeleitung.
Weiter kann die Erfassung der Drehzahl eines Motors mit Tachogeneratoren erfolgen, wobei
die Antriebswelle auch auf die dem Gebläserad gegenüberliegende Seite aus dem Motor
herausgeführt sein muß. Solche Motoren sind in der Regel nur als Spezialausführung
erhältlich und entsprechend teuer. Auch enthält das Ausgangssignal eines Tachogenerators
keine Information über die Drehrichtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, welche die von
einem Gebläse, das von einem Asynchronmotor angetrieben ist, der Brennkammer eines
Gebläsebrenners zugeführte Luftmenge sowohl bei Kleinlast als auch im Dauerbetrieb
fehlersicher und zuverlässig erfaßt.
Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher
erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Einrichtung mit einem Feuerungsautomaten,
Fig. 2 eine weitere Einrichtung und
Fig. 3 einige Spannungsdiagramme.
Die Fig. 1 zeigt eine Einrichtung mit einem Feuerungsautomaten 1 zur Ansteuerung eines zu
dieser Einrichtung gehörenden Gebläses für die Luftzufuhr zur Brennkammer, das von einem
drehzahlsteuerbaren Asynchronmotor 2 angetrieben ist, wobei der Feuerungsautomat 1 einen
Programmgeber 4 aufweist, der einen Inbetriebsetzungsvorgang und einen fortlaufenden
Betrieb eines Gebläsebrenners steuert und überwacht. Die Einrichtung weist weiter zur
Ansteuerung des Asynchronmotors 2 einen Frequenzumformer 3 auf, welcher eingangsseitig
aus einem Dreiphasennetz mit 3×230 V gespeist ist. Er kann aber auch aus einem Einphasen
netz mit 1×230 V oder aus einem Gleichstromnetz mit 1×325 V oder mit einer anderen in der
Industrie gebräuchlichen Speisung mit Energie versorgt werden. Ausgangsseitig weist der
Frequenzumformer 3 drei Schalteinrichtungen 6.1, 6.2 und 6.3 auf, die über Leitungen 7.1,
7.2 und 7.3 mit Anschlüssen U, V und W des Asynchronmotors 2 verbunden sind, und ist über
eine Steuerleitung 8 mit dem Programmgeber 4 verbunden. Zur Erfassung der Drehzahl des
Asynchronmotors 2 enthält der Feuerungsautomat ein Meßmittel 5 mit zwei Eingängen 5.1
und 5.2, die mit den Anschlüssen W bzw. V des Asynchronmotors 2 verbunden sind, sowie
mit einem Ausgang 5a, der mit einem Eingang 4a des Programmgebers 4 verbunden ist.
Der Asynchronmotor 2 weist drei Wicklungsstränge 2.1, 2.2 und 2.3 auf, die in Dreieck
schaltung geschaltet sind. Er kann aber auch in Sternschaltung geschaltet sein. Der
Asynchronmotor 2 treibt ein Gebläse an, mit dem der Brennkammer eines Gebläsebrenners
ein Luftstrom zugeführt wird, dessen Stärke u. a. von der Drehzahl des Asynchronmotors 2
abhängt. Die gewünschte Drehzahl gibt der Programmgeber 4 dem Frequenzumformer 3 als
Solldrehzahl vor. Wird der Asynchronmotor 2 von der Energieversorgung getrennt, wirkt er bis
zum Stillstand als Generator. Dabei werden in den Wicklungssträngen 2.1 bis 2.3 aufgrund
des Faradayeffektes Spannungen erzeugt, welche mittels des Meßmittels 5 erfaßt und in
Rechteckimpulse umgeformt werden.
Zu diesem Zweck enthält das Meßmittel 5 ein aus zwei Widerständen R₁ und R₂, einem
Kondensator C und einer Diode D gebildetes Kopplungsglied 9, eine Komparatorschaltung 10
und einen Optokoppler 11. Die Widerstände R₁ und R₂ sind in Reihe zwischen den beiden
Eingängen 5.1 und 5.2 geschaltet. Der Kondensator C ist parallel zum Widerstand R₂
angeordnet. Die Anode der Diode D ist mit einem Abgriff zwischen den Widerständen R₁ und
R₂, ihre Kathode mit einem ersten Eingang der Komparatorschaltung 10 verbunden. An
einem zweiten Eingang der Komparatorschaltung 10 liegt eine bezüglich des Potentials am
Eingang 5.2 feste Bezugsspannung UB. Der Ausgang der Komparatorschaltung 10 treibt den
Optokoppler 11 an, dessen Ausgang mit dem Ausgang 5a verbunden ist, so daß das
Meßelement 5 und der Programmgeber 4 galvanisch getrennt sind. Das Kopplungsglied 9
dient der Pegelanpassung der Spannung UW_V an die verarbeitbaren Spannungspegel der
Komparatorschaltung 10, der Einweggleichrichtung und der Ausfilterung hochfrequenter
Anteile. Die Komparatorschaltung 10 ist so eingestellt, daß ihr Ausgang ein hohes Potential
führt und dementsprechend der Optokoppler 11 am Ausgang 5a ebenfalls ein hohes Potential
führt, wenn die Signalspannung US am ersten Eingang größer als die Bezugsspannung UB
am zweiten Eingang ist. Der Ausgang der Komparatorschaltung 10 und der Ausgang 5a
führen ein tiefes Potential, wenn die Signalspannung US kleiner als die Bezugsspannung UB
ist. Die Bezugsspannung UB ist so bestimmt, daß die im Generatorbetrieb des
Asynchronmotors 2 im Wicklungsstrang 2.3 erzeugten Spannungsimpulse am Eingang 4a des
Programmgebers 4 als eine Folge von rechteckförmigen Impulsen erscheinen. Die Information
über die Drehzahl des Asynchronmotors 2 ist mehrfach vorhanden, nämlich in der Frequenz
dieser Impulse, in der Dauer der einzelnen Impulse wie auch in der Länge der Pausen
zwischen den Impulsen. Der Programmgeber 4 ist dahingehend programmiert, aus der
Frequenz oder aus der Dauer der Impulse die Drehzahl zu bestimmen.
Ein Abfragezyklus zur Erfassung der Istdrehzahl des Asynchronmotors 2 besteht also darin,
daß der Programmgeber 4 die Schalteinrichtungen 6.1 bis 6.3 für eine vorbestimmte
Zeitdauer T kurzzeitig öffnet und aus den am Ausgang 5a des Meßmittels 5 erscheinenden
Impulsen die Istdrehzahl berechnet.
Mit zunehmender Dauer der Trennung von der Energieversorgung nimmt die Drehzahl des
Asynchronmotors 2 ab. Der Programmgeber 4 überprüft deshalb mit Vorteil, ob die Länge der
Impulse oder die Zeitdauer zwischen den Impulsen mit zunehmender Öffnungsdauer der
Schalteinrichtungen 6.1 bis 6.3 tatsächlich zunimmt. Falls dem nicht so ist, liegt ein Fehl
zustand vor, worauf der Programmgeber 4 den Brenner abschaltet. Der Fehlzustand könnte
darin bestehen, daß die Schalteinrichtungen 6.1 bis 6.3 nicht öffnen oder daß das Meß
mittel 5 defekt ist. Weiter ist es möglich, vorgängig der eigentlichen Inbetriebsetzung des
Brenners einen Meßzyklus durchzuführen, in dem die Verlangsamung der Drehzahl des
Asynchronmotors 2 bei verschiedenen Drehzahlen gemessen und in einer Tabelle
gespeichert wird. Der Programmgeber 4 kann somit im Dauerbetrieb die Abnahme der
Drehzahl mit den in der Tabelle gespeicherten Werten vergleichen.
Mit der beschriebenen Einrichtung ist die Drehzahl des Asynchronmotors 2 ohne gesonderte
Sensoren erfaßbar. Käufliche Asynchronmotoren sind in der einfachsten Ausführung und
ohne Modifikationen einsetzbar. Im Kleinlastbetrieb entfällt einerseits die schwierige
Einstellung von Luftdruckwächtern, andererseits ist die geförderte Luftmenge energiesparsam
regelbar. Weitere Vorteile ergeben sich dadurch, daß im Dauerbetrieb des Brenners jederzeit
ein Test durchführbar ist, ob der Gebläseantrieb mit einer bestimmten Drehzahl dreht, und
daß gleichzeitig ein Fehlzustand der Schalteinrichtungen 6.1 bis 6.3 oder des Meßmittels 5
erkennbar ist.
Eine solche Einrichtung eignet sich auch zur Überwachung der Drehzahl weiterer bei einem
Brenner vorhandenen Asynchronmotoren, die beispielsweise ein Zuluftgebläse oder ein
Rauchgasrezirkulationsgebläse antreiben.
Die Fig. 2 zeigt ein Meßmittel 5 und dessen Verdrahtung mit dem Asynchronmotor 2, das
nebst der Erfassung der Drehzahl auch die Erkennung der Drehrichtung des Asynchron
motors 2 ermöglicht. Das Meßmittel 5 weist sechs Eingänge 5.1 bis 5.6, drei Ausgänge 5a,
5b und 5c und drei Meßeinheiten 12.1 bis 12.3 auf, wobei jeweils zwei Eingänge und ein
Ausgang einer Meßeinheit zugeordnet sind. Die Eingänge 5.1 und 5.3 sind mit dem
Anschluß U, die Eingänge 5.2 und 5.5 mit dem Anschluß V und die Eingänge 5.4 und 5.6
mit dem Anschluß W des Asynchronmotors 2 verbunden, so daß mittels der drei Meß
einheiten 12.1 bis 12.3 die Spannungsdifferenzen zwischen je zwei Anschlüssen U, V bzw. W
in vom Programmgeber 4 leicht interpretierbare Signale y₁, y₂ bzw. y₃ aufbereitbar sind. Die
Meßeinheiten 12.1 bis 12.3 sind gleich aufgebaut, weshalb im folgenden deren Aufbau und
Arbeitsweise anhand der Meßeinheit 12.1 beschrieben sind.
Die beiden Eingänge 5.1 und 5.2 der Meßeinheit 12.1 sind in einem Eingangsschaltkreis
über zwei in Reihe geschaltete Widerstände R₁ und R₂ verbunden. Parallel zum einen
Widerstand R₂ sind eine Diode D und ein Optokoppler 13 mit einer Leuchtdiode LD so
angeordnet, daß die Diode D antiparallel zur Leuchtdiode LD geschaltet ist. Die Dioden D
und LD begrenzen den Spannungsabfall über dem Widerstand R₂ auf den Wert ihrer
Durchlaßspannungen. Im Widerstand R₁ wird die um die entsprechende Durchlaßspannung
der Dioden D bzw. LD verminderte Spannungsdifferenz UU_V zwischen den Anschlüssen U
und V in einen dazu proportionalen Strom umgewandelt und über den Optokoppler 13 in
einen dazu proportionalen, einweggleichgerichteten Ausgangsstrom I₁ übertragen. Der
Ausgangsstrom I₁ wird mittels eines Kopplungsgliedes 14, das beispielsweise aus einem
Tiefpaß und einem nachgeschalteten Widerstand besteht, einem Komparator 15 zugeführt
zur Umwandlung des analogen Stromsignales I₁ in ein Ausgangssignal y₁ in Form einer
Folge von Rechteckimpulsen mit TTL-Pegeln. Die Meßeinheiten 12.2 und 12.3 verarbeiten
entsprechende Spannungsdifferenzen UU_W bzw. UV_W.
Die Drehrichtung des Asynchronmotors 2 ist bestimmbar aus der zeitlichen Reihenfolge, mit
der die Rechteckimpulse der Ausgangssignale y₁, y₂ und y₃ der drei Meßeinheiten 12.1,
12.2 bzw. 12.3 beim Programmgeber 4 eintreffen. Der Asynchronmotor 2 dreht nach links,
wenn nach dem Auftreten eines Rechteckimpulses beim Ausgangssignal y₁ jeweils ein
nächster Rechteckimpuls beim Ausgangssignal y₂ auftritt vor einem nächsten Rechteckimpuls
beim Ausgangssignal y₃. Der Asynchronmotor 2 dreht nach rechts, wenn nach dem Auftreten
eines Rechteckimpulses beim Ausgangssignal y₁ jeweils ein nächster Rechteckimpuls beim
Ausgangssignal y₃ auftritt vor einem nächsten Rechteckimpuls beim Ausgangssignal y₂.
Bei einer Weiterentwicklung ist dem Komparator 15 eine monostabile, einflankengetriggerte
Kippstufe nachgeschaltet, die bei einem Wechsel des Komparatorausganges von tiefem auf
hohen TTL-Pegel in den astabilen Zustand kippt und nach einer bestimmten Zeitdauer T₁ in
den stabilen Zustand zurückkehrt, so daß an ihrem Ausgang als Signal y₁ ein Rechteck
impuls mit vorbestimmter Dauer auftritt. Eine solche Kippstufe kann mit dem Baustein SN
74121 aus der bekannten Reihe 74xx verwirklicht werden. Die Zeitdauer T₁, T₂ bzw. T₃ ist
bei den drei Kippstufen der Meßeinheiten 12.1 bis 12.3 verschieden lang so eingestellt, daß
die Rechteckimpulse der drei Ausgangssignale y₁, y₂ und y₃ auch bei hoher Drehzahl des
Asynchronmotors 2 erstens zeitlich nicht überlappen und zweitens verschieden lang sind, so
daß sie mittels eines Schaltungselementes wie z. B. einer einfachen "ODER"-Schaltung zu
einem Signal yS verknüpfbar sind. Das Signal yS weist dann unterschiedlich lange Rechteck
impulse auf. Die Drehrichtung des Asynchronmotors 2 läßt sich aus dem Signal yS daraus
bestimmen, ob eine Folge dreier aufeinanderfolgender Rechteckimpulse lang - mittel - kurz
oder lang - kurz - mittel ist, wobei die Folge eventuell durch zyklische Vertauschungen auf
eine der beiden Möglichkeiten zu bringen ist. Die momentane Drehzahl bestimmt sich aus
dem zeitlichen Abstand zwischen dem Beginn jeweils zweier aufeinanderfolgender Rechteck
impulse. Bei dieser Schaltung genügt zur Erfassung der Drehzahl wie der Drehrichtung des
Asynchronmotors 2 eine einzige Verbindung zur Übertragung des Summensignales yS
zwischen dem Meßmittel 5 und dem Programmgeber 4. Die Komparatoren 15 dienen der
Detektion der am Ausgang der zugeordneten Optokoppler 13 erscheinenden Stromimpulse,
während die Kippstufen die zeitliche Länge der an den Ausgängen y₁, y₂ bzw. y₃
auftretenden Rechteckimpulse festlegen. Zur Verdeutlichung zeigt die Fig. 3 die
Eingangsspannung UU_V am Eingang der Meßeinheit 12.1, den Strom I₁, das Signal UC
nach dem Komparator 15, das Signal nach der monostabilen, einflankengetriggerten Kipp
stufe y₁, die Signale y₂ und y₃ nach den Kippstufen der zwei anderen Meßeinheiten 12.2
bzw. 12.3 sowie das Summensignal yS bei einer Linksdrehung des Asynchronmotors 2. Die
Eingangsspannung UU_V ist als eine Schwingung dargestellt, deren Periodendauer zunimmt
und deren Amplitude abnimmt mit zunehmender Zeitdauer seit der Öffnung der Schalt
einrichtungen 6.1 bis 6.3. Die Anfangsamplitude hängt von der Drehzahl des Asynchron
motors 2 ab, während dessen Verlangsamung ua eine Funktion der angehängten Last ist. Die
Auswertung des Summensignals yS ist einfach, da die Dauer der einzelnen Rechteckimpulse
nicht von der Drehzahl abhängt. Weiter eignet sich diese Schaltungsanordnung zur Erfassung
der Drehzahl und der Drehrichtung von Asynchronmotoren, die in Stern- oder in Dreieck
schaltung betrieben werden.
Die Häufigkeit der Erfassung der Drehzahl des Asynchronmotors 2 richtet sich nach den
einschlägigen Normen oder Sicherheitsvorschriften. Ein solcher Prüfzyklus kann beispiels
weise einmal pro Stunde erfolgen.
Claims (7)
1. Einrichtung mit einem Feuerungsautomaten (1) zur Ansteuerung eines zu dieser
Einrichtung gehörenden Gebläses, das von einem drehzahlsteuerbaren Motor (2) angetrieben
ist, wobei der Feuerungsautomat einen Programmgeber (4) aufweist, der einen Inbetrieb
setzungsvorgang und einen fortlaufenden Betrieb eines Gebläsebrenners steuert und
überwacht, dadurch gekennzeichnet, daß der drehzahlsteuerbare Motor (2) ein Asynchron
motor ist, daß ein Frequenzumrichter (3) vorhanden ist, mit dem die Drehzahl des Asynchron
motors (2) steuerbar ist, daß Schalteinrichtungen (6.1; 6.2; 6.3) vorhanden sind, durch die
der Asynchronmotor (2) für eine vorbestimmte Zeitdauer kurzzeitig von der Energieversorgung
trennbar ist, und daß ein Meßmittel (5) vorhanden ist, mit welchem in dieser Zeitdauer
Drehzahl und Drehrichtung des Asynchronmotors (2) über dessen Generatorwirkung
feststellbar sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßmittel (5) zwei
Eingänge (5.1; 5.2) aufweist, die mit zwei Anschlüssen (W; V) des Asynchronmotors (2)
verbunden sind, daß das Meßmittel (5) die zwischen seinen Eingängen (5.1; 5.2) anliegende
Spannung (UW_V) in eine Folge von Rechteckimpulsen umformt und an den Programmgeber
(4) überträgt, und daß der Programmgeber (4) aus der zeitlichen Dauer der Rechteckimpulse
oder deren zeitlichem Abstand die Drehzahl des Asynchronmotors (2) bestimmt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßmittel (5) drei
Meßeinheiten (12.1; 12.2; 12.3) mit zwei Eingängen (5.1, 5.2; 5.3, 5.4; 5.5, 5.6) aufweist, die
je mit zwei Anschlüssen (U, V, W) des Asynchronmotors (2) verbunden sind, daß die Meß
einheiten (12.1; 12.2; 12.3) die an ihren Eingängen (5.1, 5.2; 5.3, 5.4; 5.5, 5.6) anliegenden
Spannungen (UU_V; UU_W; UV_W) in Ausgangssignale (y₁; y₂; y₂) in der Form von
Rechteckimpulsen umformen und an den Programmgeber (4) übertragen, und daß der
Programmgeber (4) aus den Ausgangssignalen (y₁; y₂; y₃) Drehzahl und Drehrichtung des
Asynchronmotors (2) bestimmt.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Meßeinheiten
(12.1; 12.2; 12.3) je eine monostabile, einflankengetriggerte Kippstufe aufweisen, die derart
eingestellt sind, daß die Dauer der Rechteckimpulse der drei Ausgangssignale (y₁; y₂; y₃)
verschieden lang ist, daß die drei Ausgangssignale (y₁; y₂; y₃) mittels einem Schaltungs
element zu einem Summensignal (yS) verknüpft werden, das an den Programmgeber (4)
übertragen wird, und daß der Programmgeber (4) daraus Drehzahl und Drehrichtung des
Asynchronmotors (2) bestimmt.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
Programmgeber (4) zu bestimmten Zeitpunkten einen Prüfzyklus zur Erfassung von Drehzahl
oder Drehzahl und Drehrichtung des Asynchronmotors (2) ausführt.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
Programmgeber (4) das Ausgangssignal (y₁; y₁, y₂ y₃; yS) des Meßmittels (5) dahingehend
überprüft, ob der Abstand zwischen den Rechteckimpulsen mit zunehmender Öffnungsdauer
der Schalteinrichtungen (6.1; 6.2; 6.3) zunimmt.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der
Programmgeber (4) vorgängig der eigentlichen Inbetriebsetzung der Einrichtung einen
Meßzyklus durchführt, in dem er die Verlangsamung der Drehzahl des Asynchronmotors 2
bei verschiedenen Drehzahlen erfaßt und in einer Tabelle speichert, und daß der
Programmgeber (4) im Dauerbetrieb der Einrichtung zu bestimmten Zeitpunkten die Drehzahl
und deren Verlangsamung erfaßt und mit den in der Tabelle gespeicherten Werten
vergleicht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH747/94 | 1994-03-14 | ||
CH00747/94A CH688842A5 (de) | 1994-03-14 | 1994-03-14 | Einrichtung zur Ansteuerung des Motors des Gebläses eines Gebläsebrenners. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4410735A1 true DE4410735A1 (de) | 1995-09-21 |
DE4410735B4 DE4410735B4 (de) | 2005-03-31 |
Family
ID=4194262
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4410735A Expired - Fee Related DE4410735B4 (de) | 1994-03-14 | 1994-03-28 | Einrichtung mit einem Feuerungsautomaten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5594312A (de) |
CH (1) | CH688842A5 (de) |
DE (1) | DE4410735B4 (de) |
FR (1) | FR2717252B1 (de) |
IT (1) | IT1276018B1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19624488A1 (de) * | 1996-06-19 | 1998-01-08 | Wilhelm Kirchensteiner | Elektrisch betriebene Antriebsvorrichtung |
EP0890790A1 (de) | 1997-07-08 | 1999-01-13 | Electrowatt Technology Innovation AG | Steuereinrichtung, insbesondere Feuerungsautomat, für einen Gebläsebrenner |
DE10030630A1 (de) * | 2000-06-28 | 2002-01-10 | Siemens Building Tech Ag | Verfahren zur Drehzahlüberwachung eines Gebläses |
EP1172609A1 (de) * | 2000-06-26 | 2002-01-16 | Siemens Building Technologies AG | Verfahren zur Drehzahlüberwachung eines Gebläses |
DE10141857A1 (de) * | 2001-08-27 | 2003-03-20 | Linde Ag | Verdichtersatz und Verfahren zum Regeln eines Verdichersatzes |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2333378B (en) * | 1998-01-16 | 1999-12-08 | Hsieh Hsin Mao | PWN control circuit for a DC brushless fan |
DE19941022A1 (de) * | 1999-08-28 | 2001-03-01 | Gestra Gmbh | Steuergerät für wärmetechnische Anlagen |
DE10032762B4 (de) * | 2000-07-05 | 2005-02-24 | Rational Ag | "Gargerät mit Spannungs-,Phasen-und /oder Frequenzumwandler" |
US6864659B2 (en) * | 2001-07-12 | 2005-03-08 | Varidigm Corporation | Variable speed controller for air moving applications using an AC induction motor |
US6680589B2 (en) * | 2001-08-08 | 2004-01-20 | A-L Components, Corp. | Relay contact monitoring device |
EP2212706B1 (de) | 2007-11-13 | 2018-05-16 | Emerson Climate Technologies, Inc. | Dreiphasendetektionsmodul |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1231381B (de) * | 1962-05-02 | 1966-12-29 | Landis & Gyr Ag | Sicherheits- und Flammenueberwachungsvorrichtung fuer Feuerungen |
DE3523714A1 (de) * | 1984-07-18 | 1986-01-23 | Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg | Steuerung des luftbedarfes an maschinen der tabakverarbeitenden industrie, insbesondere zigarettenherstellungsmaschinen |
US5276392A (en) * | 1993-01-06 | 1994-01-04 | Mechanical Ingenuity Corp. | Single phase AC motor speed control system |
DE4222304A1 (de) * | 1992-07-08 | 1994-01-13 | Lust Electronic Systeme Gmbh | Verfahren zur Ermittlung des Schlupfes und des Lastmomentes an einem Asynchronmotor |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3824437A (en) * | 1969-08-14 | 1974-07-16 | Siemens Ag | Method for controlling asynchronous machines |
JPS5625360Y2 (de) * | 1975-01-31 | 1981-06-15 | ||
US4134049A (en) * | 1977-03-11 | 1979-01-09 | Hartman Metal Fabricators, Inc. | Circuit for controlling slow speed of stacker elevator motor |
JPS5840919B2 (ja) * | 1979-08-16 | 1983-09-08 | ファナック株式会社 | 電動機の運転制御装置 |
JPS6135776A (ja) * | 1984-07-18 | 1986-02-20 | ハウニ‐ウエルケ・ケールベル・ウント・コンパニー・コマンデイトゲゼルシヤフト | たばこ加工産業における機械、特にシガレツト製造機における空気消費量を制御するための方法 |
US4604563A (en) * | 1984-12-11 | 1986-08-05 | Pt Components, Inc. | Electronic switch for starting AC motor |
NZ213490A (en) * | 1985-09-16 | 1990-03-27 | Fisher & Paykel | Cyclic motor reversal by forced commutation |
US4732318A (en) * | 1986-01-17 | 1988-03-22 | Osheroff Gene W | Velocity controlled forced air temperature control system |
US4716858A (en) * | 1986-12-18 | 1988-01-05 | Honeywell Inc. | Automatic firing rate control mode means for a boiler |
US5206572A (en) * | 1988-06-22 | 1993-04-27 | Siemens Energy & Automation, Inc. | Motor controller |
DE3830164A1 (de) * | 1988-09-05 | 1990-03-15 | Loewe Pumpenfabrik Gmbh | Verfahren zur drehzahlmessung an elektromotoren |
US5151642A (en) * | 1990-05-03 | 1992-09-29 | Allen-Bradley Company, Inc. | Apparatus for controlling an electric motor |
US5153489A (en) * | 1991-06-10 | 1992-10-06 | Unsworth Peter J | Electric current measurement apparatus for a solid state motor controller |
US5272427A (en) * | 1992-05-20 | 1993-12-21 | Texas Instruments Incorporated | Furnace control apparatus and method |
EP0614048A1 (de) * | 1993-03-05 | 1994-09-07 | Landis & Gyr Technology Innovation AG | Einrichtung mit einem Feuerungsautomaten |
US5510687A (en) * | 1994-04-29 | 1996-04-23 | Allen-Bradley Company, Inc. | Electric motor controller with temperature protection |
-
1994
- 1994-03-14 CH CH00747/94A patent/CH688842A5/de not_active IP Right Cessation
- 1994-03-28 DE DE4410735A patent/DE4410735B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-02-28 US US08/395,921 patent/US5594312A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-03-10 FR FR9502810A patent/FR2717252B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1995-03-10 IT IT95MI000472A patent/IT1276018B1/it active IP Right Grant
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1231381B (de) * | 1962-05-02 | 1966-12-29 | Landis & Gyr Ag | Sicherheits- und Flammenueberwachungsvorrichtung fuer Feuerungen |
DE3523714A1 (de) * | 1984-07-18 | 1986-01-23 | Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg | Steuerung des luftbedarfes an maschinen der tabakverarbeitenden industrie, insbesondere zigarettenherstellungsmaschinen |
DE4222304A1 (de) * | 1992-07-08 | 1994-01-13 | Lust Electronic Systeme Gmbh | Verfahren zur Ermittlung des Schlupfes und des Lastmomentes an einem Asynchronmotor |
US5276392A (en) * | 1993-01-06 | 1994-01-04 | Mechanical Ingenuity Corp. | Single phase AC motor speed control system |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
DAN TEODORESCU: Tachometerlose Asynchronmotoran- triebe. In: Elektrische Maschinen,1991,H.3,S.69- 72 * |
DIETRICH, Dietmar and KONHÄUSER, Walter: Mikrocompu- tergeregelte Asynchronmaschinen, R.Oldenbourg Ver-lag München, Wien 1986, S.231-234 * |
SCHAUDER, Colin: Adaptive Speed Identification forVector Control of Induction Motors without Rota- tional Transducers. In: IEEE Transactions on In- dustriy Applications,Vol.28, No.5, Sept./Oct.1992,S.1054-1061 * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19624488A1 (de) * | 1996-06-19 | 1998-01-08 | Wilhelm Kirchensteiner | Elektrisch betriebene Antriebsvorrichtung |
DE19624488C2 (de) * | 1996-06-19 | 1998-10-15 | Wilhelm Kirchensteiner | Elektrisch betriebene Antriebsvorrichtung |
EP0890790A1 (de) | 1997-07-08 | 1999-01-13 | Electrowatt Technology Innovation AG | Steuereinrichtung, insbesondere Feuerungsautomat, für einen Gebläsebrenner |
EP1172609A1 (de) * | 2000-06-26 | 2002-01-16 | Siemens Building Technologies AG | Verfahren zur Drehzahlüberwachung eines Gebläses |
DE10030630A1 (de) * | 2000-06-28 | 2002-01-10 | Siemens Building Tech Ag | Verfahren zur Drehzahlüberwachung eines Gebläses |
DE10141857A1 (de) * | 2001-08-27 | 2003-03-20 | Linde Ag | Verdichtersatz und Verfahren zum Regeln eines Verdichersatzes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITMI950472A1 (it) | 1996-09-10 |
ITMI950472A0 (it) | 1995-03-10 |
FR2717252B1 (fr) | 1997-04-25 |
IT1276018B1 (it) | 1997-10-24 |
US5594312A (en) | 1997-01-14 |
DE4410735B4 (de) | 2005-03-31 |
FR2717252A1 (fr) | 1995-09-15 |
CH688842A5 (de) | 1998-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3706659C2 (de) | ||
WO1991019631A1 (de) | Scheibenwischvorrichtung | |
DE69805641T2 (de) | Gerät und verfahren zur steuerung eines synchronmotors mit permanentmagnet | |
EP1154203A2 (de) | Messeinrichtung für eine Flamme | |
DE4410735A1 (de) | Einrichtung mit einem Feuerungsautomaten | |
EP1182770A2 (de) | Elektromotorischer Antrieb und Verfahren zum Betreiben eines elektronisch kommutierten Elektromotors | |
DE4122636C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen einer Flamme | |
EP1340988B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Impedanz eines elektrischen Energieversorgungsnetzes | |
EP1093205A2 (de) | Vorrichtung zur Erkennung einer Unterbrechung der Ladeleitung zwischen einem Generator und einer Batterie eines Kraftfahrzeuges | |
EP0890217B1 (de) | Anschlags- und blockiererkennung bei einem schrittmotor | |
DE69112413T2 (de) | Verfahren zum erfassen der belastung eines, durch frequenzkonverter gespeisten, asynchronmotors und vorrichtung zum ausführen des verfahrens. | |
EP0948126B1 (de) | Verfahren zur Erfassung eines Parameters eines Asynchronmotors | |
EP0166162A2 (de) | Spannungsregler für einen Generator | |
EP0615180B1 (de) | Elektrische Überwachungsanordnung | |
DE3436776A1 (de) | Ueberwachungseinrichtung insbesondere fuer einen kollektorlosen gleichstrommotor | |
DE19858697A1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überwachung des Betriebszustandes einer Last | |
DE4438836A1 (de) | Schaltungsanordnung | |
DE4007202C2 (de) | ||
EP0614051A1 (de) | Feuerungsautomat | |
DE19653460C2 (de) | Verfahren zur sensorlosen Schritterkennung bei Schrittmotoren | |
DE3809110C2 (de) | Einrichtung zur Gasmassenstrommessung | |
DE10124877A1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur elektronischen Anschlagerkennung bei Synchronmotoren | |
DE3007429A1 (de) | Motorregelung mittels eines integrierten schaltkreises | |
EP0855035B2 (de) | Betriebsverfahren für eine eingangsschaltung und hierzu korrespondierende eingangsschaltung | |
EP1215811A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Schrittmotoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |