DE102006051799A1 - Lenkvorrichtung, insbesondere eine elektrische Servolenkvorrichtung (EPS) mit Wassereintrittserkennung - Google Patents

Lenkvorrichtung, insbesondere eine elektrische Servolenkvorrichtung (EPS) mit Wassereintrittserkennung Download PDF

Info

Publication number
DE102006051799A1
DE102006051799A1 DE200610051799 DE102006051799A DE102006051799A1 DE 102006051799 A1 DE102006051799 A1 DE 102006051799A1 DE 200610051799 DE200610051799 DE 200610051799 DE 102006051799 A DE102006051799 A DE 102006051799A DE 102006051799 A1 DE102006051799 A1 DE 102006051799A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering device
housing
sensor
electrode
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610051799
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan FRÖHLICH
Arnulf Heilig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Original Assignee
ZF Lenksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lenksysteme GmbH filed Critical ZF Lenksysteme GmbH
Priority to DE200610051799 priority Critical patent/DE102006051799A1/de
Priority to PCT/EP2007/061382 priority patent/WO2008052915A1/de
Publication of DE102006051799A1 publication Critical patent/DE102006051799A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/241Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid for discrete levels
    • G01F23/242Mounting arrangements for electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0403Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by constructional features, e.g. common housing for motor and gear box
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/0481Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/223Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water using a melting or dissolving material as a part of alarm-means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/16Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means
    • G01M3/18Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/048Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance for determining moisture content of the material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/06Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a liquid
    • G01N27/08Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a liquid which is flowing continuously
    • G01N27/10Investigation or analysis specially adapted for controlling or monitoring operations or for signalling

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lenkvorrichtung (1), insbesondere eine elektrische Servolenkvorrichtung (EPS) für ein Kraftfahrzeug, welche ein Gehäuse (10), eine Lenkachse (11) und zumindest eine Achsanlenkung (12) aufweist, wobei die Lenkvorrichtung (1) eine am Gehäuse (10) angeordnete Motoreinheit (14) mit Motorgehäuse (15) aufweist und wobei die Lenkvorrichtung (1) eine elektrische Sensoreinrichtung (13) zur Wassereintrittserkennung aufweist, die im Motorgehäuse (15) angeordnet ist. Damit wird eine Lenkvorrichtung (1) geschaffen, die ein frühzeitiges Erkennen eines Wassereintritts in das Gehäuse (10) der Lenkvorrichtung (1) und insbesondere in die Motoreinheit (14) ermöglicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lenkvorrichtung, insbesondere eine elektrische Servolenkvorrichtung (EPS) für ein Kraftfahrzeug, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Lenkvorrichtungen sind häufig mit Hilfskraftunterstützungen ausgebildet, welche als Servolenkvorrichtungen bezeichnet werden und in Kraftfahrzeugen wie Personenkraftwagen oder in Nutzfahrzeugen eingesetzt werden. Die Art der Hilfskraftunterstützung kann unterschieden werden in eine hydraulische Hilfskraftunterstützung, welche ein externes Versorgungsaggregat für das hydraulische Fluid erfordert, und in eine elektrische Hilfskraftunterstützung, bei der die Servowirkung mit einem Elektromotor erzeugt wird. Der Elektromotor ist als am Gehäuse der Lenkvorrichtung angeordnete Motoreinheit ausgebildet, so dass die Motoreinheit beispielsweise parallel zur Lenkvorrichtung angeordnet ist. Wird über die Lenkachse eine rotatorische Lenkbewegung seitens des Fahrers eingeleitet, so wird durch die rotatorisch bewegte Lenksachse eine Achsanlenkung translatorisch bewegt, wobei die Kraftumsetzung zwischen der Drehbewegung und der Translationsbewegung mittels eines Ritzel-Zahnstangenprinzips umgesetzt wird. Erst die translatorische Bewegung der Achsanlenkung wird häufig mit einer durch die Motoreinheit angetriebenen Kugelumlaufspindelmutter auf die Zahnstange übertragen, wobei diese neben einem Zahnstangenabschnitt einen Gewindespindelabschnitt umfasst. In der rotatorisch bewegten Längsachse sind darüber hinaus Drehmomentsensoren vorgesehen, welche als Signalgeber für die Lenkrichtung und das erforderliche Lenkmoment einer Steuereinheit zur Ansteuerung der Motoreinheit dienen.
  • Aus der WO 03/08 68 38 A1 ist eine gattungsgemäße Lenkvorrichtung bekannt. Diese umfasst ein Lenkelement, welches in einem Zahnstangengehäuse angeordnet ist und ein funktionsmäßig mit einem Fahrzeuglenkrad verbundenen Zahnstangenabschnitt und einen Gewindespindelabschnitt umfasst. Eine Spindelmutteranordnung steht wiederum funktionsmäßig mit dem Gewindespindelabschnitt des Lenkelementes in Wirkverbindung, und eine Axialbewegung des Lenkelementes in Folge einer Drehung des Fahrzeuglenkrades wird unterstützt durch einen Elektromotor, der mit der Motorwelle über eine Riemenscheibenanordnung funktionsmäßig mit der Spindelmutter auf dem Gewindespindelabschnitt des Lenkelementes verbunden ist.
  • Das Gehäuse des Elektromotors ist am Gehäuse der Lenkvorrichtung angeflanscht, wobei das Lenkelement sowohl linksseitig als auch rechtsseitig aus dem Gehäuse der Lenkvorrichtung herausgeführt ist, um mit den Rädern der angelenkten Achse des Kraftfahrzeuges verbunden zu werden. Die Ansteuerung des Elektromotors erfolgt mittels einer hierin ebenfalls offenbarten Steuereinheit, welche mit einem Drehmomentsensor innerhalb der Lenkachse verbunden ist, und den Elektromotor hinsichtlich des abgegebenen Drehmomentes sowie der Drehrichtung ansteuert.
  • Derartige Lenkvorrichtungen werden in von Kraftfahrzeugen vorzugsweise im Motorraum eingebaut, wo sie erheblichen Belastungen ausgesetzt sind. Neben einer thermischen Belastung aufgrund der Motorwärme ist die Lenkvorrichtung aufgrund der unterseitigen Einbauweise einer starken Verschmutzung ausgesetzt, wobei aufgrund von Steinschlag und ähnlichem die Dichtungselemente, welche insbesondere die bewegten Teile, die aus dem Gehäuse herausgeführt werden, abdichten, beschädigen können. Häufig sind die aus dem Gehäuse herausgeführten Achsanlenkungen mittels Manschetten abgedichtet, welche ebenfalls Beschädigungen erleiden können. Bei einer Beschädigung der Dichtungseinrichtungen kann Wasser in das Gehäuse der Lenkungseinrichtung, und insbesondere in das Motorgehäuse der Motoreinheit eindringen. Ein Eindringen von Wasser in die jeweiligen Gehäuse kann zu einem frühzeitigen Ausfall der Lenkvorrichtung führen, so dass sehr aufwendige Reparaturen notwendig sind. Häufig tritt eine Beschädigung der Dichtungseinrichtungen nicht sofort in Erscheinung, so dass erst lange nach einer Beschädigung und damit nach einem Wassereintritt in die Lenkvorrichtung der Fehler beispielsweise durch den Totalausfall der Lenkvorrichtung sowie der Hilfskraftunterstützung bemerkt wird. Gegenwärtig sind zwar Systeme entwickelt worden, die eingetretenes Wasser ablaufen lassen sollen. Solche Systeme weisen jedoch eine relativ lange Reaktionszeit auf. Der Anwender des Fahrzeugs wird darüber hinaus über den Fehler nicht informiert.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lenkvorrichtung zu schaffen, die ein frühzeitiges Erkennen eines Wassereintritts in das Gehäuse der Lenkvorrichtung und insbesondere in die Motoreinheit ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass die Lenkvorrichtung eine elektrische Sensoreinrichtung zur Wassereintrittserkennung aufweist, um bei Wassereintritt die Ausgabe eines elektrischen Signals zu ermöglichen.
  • Diese Lösung bietet den Vorteil, dass ein sofortiges Signal ausgegeben werden kann, wenn Wasser in die Lenkvorrichtung eingetreten ist. Die Lenkvorrichtung weist eine am Gehäuse angeordnete Motoreinheit auf, wobei die elektrische Sensoreinrichtung zur Wassereintrittserkennung vorzugsweise an der Motoreinheit angeordnet ist. In Abhängigkeit von der Einbaulage der Lenkvorrichtung im Kraftfahrzeug ist es erforderlich, die Sensoreinrichtung an der geodätisch niedrigsten Position der Gesamtvorrichtung anzuordnen. Bei der Beschädigung einer Dichtungseinrichtung kann Wasser zwar in die Lenkvorrichtung eintreten, jedoch sammelt sich dieses an der niedrigsten Position innerhalb der Lenkvorrichtung, so dass aufgrund der Anordnung der elektrischen Sensoreinrichtung die angesammelte Wassermenge innerhalb des Gehäuses der Lenkvorrichtung unmittelbar erkannt werden kann. Durch die elektrische Sensoreinrichtung besteht die Möglichkeit, durch eine entsprechende elektrische Verschaltung dem Fahrer bzw. der Bordelektrik des Kraftfahrzeugs ein Signal zu geben, dass ein Wassereintritt in die Lenkvorrichtung stattgefunden hat. Somit kann bereits zu einem frühen Zeitpunkt der Wassereintritt beseitig werden, so dass eine größere Beschädigung der Lenkvorrichtung vermieden werden kann.
  • Mit einer Wassereintrittserkennung ist im Sinne der vorliegenden Erfindung das Erkennen von eintretenden Flüssigkeiten gemeint, so dass der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung nicht lediglich auf das Eintreten von Wasser begrenzt ist. Es können auch andere Flüssigkeiten, die mögliche Beschädigungen innerhalb der Lenkvorrichtung verursachen, mittels der elektrischen Sensoreinrichtung detektiert werden. Diese Flüssigkeiten könne beispielsweise die Kühlerflüssigkeit, die Bremsflüssigkeit, Öle und andere Betriebsstoffe eines Kraftfahrzeugs sowie Flüssigkeiten aufgrund von Umwelteinflüssen gemeint sein. Jedenfalls bietet die erfindungsgemäße Lösung die Möglichkeit, dass durch eine Wassereintrittserkennung eine Systemreaktion ausgelöst werden kann, bevor es durch das eingetretene Wasser zu unzulässigen Betriebszuständen kommt. Die Realisierung geschieht gemäß der vorgeschlagenen Lösung durch einfache Mittel und ohne die Notwendigkeit von Steuergeräten oder wesentlichen Änderungen an der Fahrzeugelektronik.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die elektrische Sensoreinrichtung ein Sensorgehäuse auf, in welchem ein elektrischer Kontakt in Gestalt einer Elektrode aufgenommen ist, wobei die Elektrode gegen das Sensorgehäuse mittels eines Isolators elektrisch isoliert ist. Die Aufnahe der elektrischen Sensoreinrichtung im Motorgehäuse kann beispielsweise durch eine Schraubverbindung erfolgen, so dass das Sensorgehäuse in den Durchbruch im Motorgehäuse einschraubbar ist und abgedichtet werden kann. Die sensierende Seite der elektrischen Sensoreinrichtung ragt dabei in den Innenraum des Motorgehäuses, wobei außenseitig der elektrische Kontakt der Elektrode herausgeführt wird. Die Elektrode ist gegen das Sensorgehäuse und damit gegen das Motorgehäuse elektrisch isoliert, wobei der Isolator beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial oder einer Keramik bestehen kann.
  • Vorteilhafterweise ist zwischen der Elektrode und dem Sensorgehäuse ein elektrolytbildender Stoff angeordnet. Bei Wassereintritt erzeugt der elektrolytbildende Stoff zwischen dem Sensorgehäuse und der Elektrode eine elektrische Leitfähigkeit. Der elektrolytbildende Stoff kann beispielsweise aus NaCl, CuCl, KCl, etc. bestehen. Derartige Stoffe bilden bei Wasserkontakt ein Elektrolyt, welches sich durch einen niedrigen elektrischen Widerstand auszeichnet. Im Trockenen Zustand sind diese Stoffe elektrisch isolierend, so dass erst bei Wasserkontakt die Elektrode mit dem Sensorgehäuse bzw. dem Motorgehäuse eine Art Kurzschluss bildet. Im Normalfall, d.h. ohne Wassereintritt, weist die elektrische Sensoreinrichtung einen definierten hochohmigen Widerstand auf, und bildet für die nachgeschaltete detektierende Elektrik den Normalzustand. Tritt nunmehr Wasser in das Gehäuse der Lenkvorrichtung ein, so kommen die obenstehend genannten Salze mit dem Wasser in Kontakt und bilden ein Elektrolyt. Erst dann verringert sich der elektrische Widerstand zwischen der Elektrode und dem Sensorgehäuse, so dass die nachgeschaltete Elektronik den Wassereintritt detektiert und eine entsprechende Meldung erfolgen kann. Damit ist die erfindungsgemäße Ausführung der elektrischen Sensoreinrichtung sehr robust gegen Fehlreaktionen. Der elektrolytbildende Stoff ist gemäß einer möglichen Ausführungsform der Sensoreinrichtung ringförmig und konzentrisch um die Elektrode verteilt angeordnet. Das Sensorgehäuse bildet eine topfförmige Innenkontur, in die die Elektrode mittig hineinragt. Somit ist außenseitig der elektrolytbildende Stoff angeordnet, wobei dieser nochmals mittels eines Isolators gegen die Elektrode elektrisch isoliert ist. Sammelt sich nunmehr Wasser innerhalb der topfförmigen Ausbildung des Sensorgehäuses, so kann es mit dem elektrolytbildenden Stoff zu einer Volumenzunahme kommen, und es entsteht eine elektrische Brücke zwischen der Elektrode und dem Sensorgehäuse. Der Isolator verliert somit seine Wirkung, und es kann zwischen der Elektrode und dem Sensorgehäuse ein Strom fließen. Das Sensorgehäuse ist elektrisch leitend im Motorgehäuse eingeschraubt, so dass die Elektrode das Massepotential des Motorgehäuses bei einem Wassereintritt annimmt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Lenkvorrichtung einen Drehmomentsensor auf, welcher mittels einer Drehmomentsensorversorgung elektrisch verbunden ist. Ferner weist die Drehmomentsensorversorgung eine elektrische Leitung mit einem positiven Spannungspotential gegenüber dem Motorgehäuse auf, wobei die Elektrode mit der elektrischen Leitung verbunden ist. Insgesamt erstrecken sich zwei elektrische Leitungen zwischen dem Drehmomentsensor und der Drehmomentsensorversorgung, wobei die eine Leitung ein positives Spannungspotential und die andere Leitung ein negatives Spannungspotential aufweist. Das negative Spannungspotential bildet das Massepotential, welches wiederum auch am Motorgehäuse und damit am Sensorgehäuse anliegt.
  • Tritt nun Wasser in das Gehäuse der Lenkvorrichtung ein und sammelt sich innerhalb der topfförmigen Ausbildung der Sensoreinrichtung, so kommt es zu einem sehr niederohmigen Widerstand zwischen der Elektrode und dem Sensorgehäuse und damit dem Motorgehäuse. Das im Normalzustand positive Spannungspotential der elektrischen Leitung zwischen dem Drehmomentsensor und der Drehmomentsensorversorgung nimmt daraufhin ebenfalls zumindest im Wesentlichen ein negatives Spannungspotential und damit das Massepotential des Gesamtsystems an. Die elektrische Steuereinrichtung des Drehmomentsensors bzw. der Drehmomentsensorversorgung kann aufgrund dieser elektrischen Änderung innerhalb der elektrischen Leitung eine Fehlermeldung ausgeben, so dass die elektrische Sensoreinrichtung eine nachgeschaltete Elektrik aufweist, die aus Standardkomponenten gebildet ist, die bei den meisten Lenkvorrichtungen ohnehin vorgesehen sind.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass der durch den elektrolytbildenden Stoff gebildete elektrische Widerstand zwischen dem Sensorgehäuse und der Elektrode mittels einer peripheren elektrischen Schaltung überwachbar ist. Damit ist die elektrische Verbindung der Sensoreinrichtung nicht auf die elektrische Leitung zwischen dem Drehmomentsensor und der Drehmomentsensorversorgung beschränkt, sondern die der elektrischen Sensoreinrichtung nachgeschaltete Elektrik kann auch aus einer separaten, speziell ausgebildeten elektrischen Schaltung bestehen, welche beispielsweise bei Wassereintritt ein Signal an eine zentrale Steuereinheit meldet und ein Eintrag in einen Fehlerspeicher erfolgen kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Motoreinheit ein Motorgehäuse auf, wobei die elektrische Steuereinrichtung im Motorgehäuse aufgenommen ist. Die Aufnahme der elektrischen Sensoreinrichtung im Motorgehäuse ist in einem Durchbruch vorgesehen, wobei der Durchbruch an der im Verhältnis zur Einbaulage der Lenkvorrichtung im Kraftfahrzeug geodätisch niedrigsten Position angeordnet ist. Die Einbaulage einer gattungsgemäßen Lenkvorrichtung erfolgt meist derart, dass das Motorgehäuse die niedrigste Position der gesamten Lenkvorrichtung bildet. Somit ist es vorteilhaft, dass die elektrische Sensoreinrichtung an der Stelle im Motorgehäuse in einer Art Durchbruch eingesetzt wird, an der sich eingetretenes Wasser sammeln kann.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben oder werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt.
  • Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Lenkvorrichtung mit einer Motoreinheit zur Hilfskraftunterstützung; und
  • 2 eine Querschnittsansicht einer Sensoreinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, welche im Motorgehäuse einer Motoreinheit angeordnet ist, wobei die elektrische Verbindung der Sensoreinrichtung mit einer elektrischen Leitung zwischen einem Drehmomentsensor und einer Drehmomentsensorversorgung dargestellt ist.
  • Die in 1 dargestellte Lenkvorrichtung 1 ist perspektivisch gezeigt und besteht im Wesentlichen aus einem Gehäuse 10, an welchem eine rotatorisch bewegte Lenkachse 11 angeordnet ist, wobei sich sowohl rechtsseitig als auch linksseitig eine translatorisch bewegte Achsanlenkung 12 aus dem Gehäuse 10 der Lenkvorrichtung 1 heraus erstreckt. Die Lenkachse 11 ist mit dem – hier nicht weiter dargestellten – Lenkrad des Kraftfahrzeugs verbunden, so dass über die Lenkachse 11 die Lenkbewegung mittels einer sich drehenden Achse in die Lenkvorrichtung 1 eingeleitet wird. Im Gehäuse 10 der Lenkvorrichtung 1 erstreckt sich ein länglich ausgebildetes Lenkelement, das jeweils endseitig mit den Achsanlenkungen 12 verbunden ist. Die Lenkeinheit bildet auf der Seite der Lenkachse 11 eine Zahnstange, so dass diese zur Übertragung der rotatorischen Bewegung der Lenkachse 11 in eine translatorische Bewegung des Lenkelementes nach dem Prinzip der Ritzel-Zahnstangenverbindung mit dieser in Wechselwirkung steht. Im Bereich der Motoreinheit 14 weist das Lenkelement einen Spindelabschnitt auf, so dass mittels einer durch die Motoreinheit 14 angetriebene Spindelmutter die Spindel in der rotierenden Spindelmutter translatorisch hin- und herbewegt werden kann. Somit bildet die Motoreinheit 14 eine Lenkkraftunterstützung, um erforderliche Lenkkräfte in der Lenkachse 11 zu begrenzen.
  • An der Lenkachse 11 ist ein Drehmomentsensor 19 angeordnet, welcher durch die Lenkachse 11 eingeleitete Lenkmomente detektiert. Der Drehmomentsensor 19 ist mit einer elektrische Leitung 21 verbunden, welche zur Motoreinheit 14 führt. Ferner ist die Sensoreinrichtung 13 über eine Leitungsverbindung 24 mit der elektrischen Leitung 21 verbunden, so dass ein von der Sensoreinrichtung 13 detektiertes elektrisches Signal über die Leitungsverbindung 24 zur elektrischen Leitung 21 übertragbar ist.
  • 2 zeigt einen Querschnitt der Motoreinheit 14 sowie der Sensoreinrichtung 13. Die Sensoreinrichtung 13 umfasst ein Sensorgehäuse 16, welcher beispielsweise mittels einer Schraubverbindung im Motorgehäuse 15 der Motoreinheit 14 befestigt ist. Das Sensorgehäuse 16 nimmt eine zentrisch angeordnete Elektrode 17 auf, um die ein Isolator 22 angeordnet ist. Damit ist die Elektrode 17 innerhalb des Sensorgehäuses 16 elektrisch isoliert. Konzentrisch zum ringförmigen Isolator 22 ist ein elektrolytbildender Stoff 18 angeordnet, welcher aus einem Salz, umfassend ein Natriumchlorid, ein Kupferchlorid, ein Kaliumchlorid etc. gebildet sein kann. Oberhalb des elektrolytbildenden Stoffes, dem Isolator sowie der Elektrode ist ein Wassersammelraum 23 schematisch angedeutet. Füllt sich der Wassersammelraum 23 mit Wasser, so kommt auch der elektrolytbildende Stoff 18 mit dem Wasser in Kontakt. Dabei bildet sich ein Elektrolyt und kontaktiert die Elektrode 17 mit dem Sensorgehäuse 16, und bildet somit im Vergleich zum trockenen Normalzustand einen niederohmigen Widerstand.
  • Die Elektrode 17 ist über eine Leitungsverbindung 24 mit einer elektrischen Leitung 21 verbunden, wobei sich die elektrische Leitung 21 einen Drehmomentsensor 19 und eine Drehmomentsensorversorgung 20 verbindet. Die elektrische Leitung 21 weist im Normalzustand ein positives Spannungspotential auf. Wird jedoch die Elektrode 17 aufgrund von eindringendem Wasser und der damit verursachten Elektrolytbildung innerhalb des Sensorgehäuses 16 mit dem Motorgehäuse 15 elektrisch verbunden, so sinkt das positive Spannungspotential der elektrischen Leitung 21 auf das Massepotential des Gesamtsystems. Damit ist eine Signalwirkung möglich, welche mittels einer Steuerelektronik oder ähnlichem detektierbar ist.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist eine einfache und gegen Fehlreaktionen robuste Sensoreinrichtung 13 geschaffen, welche gemäß des vorliegenden Ausführungsbeispiels mit einer Drehmomentsensoreinrichtung, umfassend einen Drehmomentsensor 19 sowie eine Drehmomentsensorversorgung 20, kontaktiert ist. Eine derartige Drehmomentsensoreinrichtung ist Bestandteil vieler Lenkvorrichtungen, so dass eine separate elektrische Einrichtung zur Kontaktierung der Sensoreinrichtung 13 bzw. der Elektrode 17 nicht notwendig ist. Jedoch beschränkt sich die vorliegende Erfindung nicht ausschließlich auf die Detektierung eines Wassereintritts mittels einer Drehmomentsensoreinrichtung, sondern kann auch über eine speziell zur Detektion von Wassereintritt vorgesehene elektrische Verschaltung erfolgen.
  • Die vorliegende Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.
  • 1
    Lenkvorrichtung
    10
    Gehäuse
    11
    Lenkachse
    12
    Achsanlenkung
    13
    Sensoreinrichtung
    14
    Motoreinheit
    15
    Motorgehäuse
    16
    Sensorgehäuse
    17
    Elektrode
    18
    elektrolytbildender Stoff
    19
    Drehmomentsensor
    20
    Drehmomentsensorversorgung
    21
    elektrische Leitung
    22
    Isolator
    23
    Wassersammelraum
    24
    Leitungsverbindung

Claims (10)

  1. Lenkvorrichtung (1), insbesondere eine elektrische Servolenkvorrichtung (EPS) für ein Kraftfahrzeug, welche ein Gehäuse (10), eine Lenkachse (11) und zumindest eine Achsanlenkung (12) aufweist, wobei die Lenkvorrichtung (1) eine am Gehäuse (10) angeordnete Motoreinheit (14) mit Motorgehäuse (15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkvorrichtung (1) eine elektrische Sensoreinrichtung (13) zur Wassereintrittserkennung aufweist, die im Motorgehäuse (15) angeordnet ist.
  2. Lenkvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (13) ein Sensorgehäuse (16) aufweist, in welchem ein elektrischer Kontakt in Gestalt einer Elektrode (17) aufgenommen ist, wobei die Elektrode (17) gegen das Sensorgehäuse (16) mittels eines Isolators (22) elektrisch isoliert ist.
  3. Lenkvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Elektrode (17) und dem Sensorgehäuse (16) ein elektrolytbildender Stoff (18) angeordnet ist.
  4. Lenkvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Wasserkontakt des elektrolytbildenden Stoffes (18) zwischen dem Sensorgehäuse (16) und der Elektrode (17) eine elektrische Leitfähigkeit erzeugbar ist.
  5. Lenkvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkvorrichtung (1) einen Drehmomentsensor (19) aufweist, welcher mittels einer Drehmomentsensorversorgung (20) elektrisch verbunden ist.
  6. Lenkvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentsensorversorgung (20) wenigstens eine elektrische Leitung (21) mit einem positiven Spannungspotential gegenüber dem Motorgehäuse (15) aufweist, und die Elektrode (17) mit der elektrischen Leitung (21) verbunden ist.
  7. Lenkvorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorgehäuse (16) ein elektrisch negatives Massepotential aufweist, und das positive Spannungspotential der elektrischen Leitung (21) mittels der durch Wassereintritt erzeugbaren Leitfähigkeit zwischen dem Sensorgehäuse (16) und der Elektrode (17) auf das Massepotential des Motorgehäuses (15) legbar ist.
  8. Lenkvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrolytbildende Stoff (18) konzentrisch um die Elektrode (17) ausgebildet ist, und der Isolator (22) konzentrisch zwischen dem elektrolytbildenden Stoff (18) und der Elektrode (17) angeordnet ist.
  9. Lenkvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der durch den elektrolytbildenden Stoff (18) gebildete elektrische Widerstand zwischen dem Sensorgehäuse (16) und der Elektrode (17) mittels einer peripheren elektrischen Schaltung überwacht ist.
  10. Lenkvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass im Motorgehäuse (15) zur Aufnahme der elektrischen Sensoreinrichtung (13) ein Durchbruch vorgesehen ist, und der Durchbruch an der im Verhältnis zur Einbaulage der Lenkvorrichtung (1) im Kraftfahrzeug geodätisch niedrigsten Position angeordnet ist.
DE200610051799 2006-11-03 2006-11-03 Lenkvorrichtung, insbesondere eine elektrische Servolenkvorrichtung (EPS) mit Wassereintrittserkennung Withdrawn DE102006051799A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610051799 DE102006051799A1 (de) 2006-11-03 2006-11-03 Lenkvorrichtung, insbesondere eine elektrische Servolenkvorrichtung (EPS) mit Wassereintrittserkennung
PCT/EP2007/061382 WO2008052915A1 (de) 2006-11-03 2007-10-24 Lenkvorrichtung insbesondere eine elektrische servolenkvorrichtung (eps) mit wassereintrittserkennung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610051799 DE102006051799A1 (de) 2006-11-03 2006-11-03 Lenkvorrichtung, insbesondere eine elektrische Servolenkvorrichtung (EPS) mit Wassereintrittserkennung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006051799A1 true DE102006051799A1 (de) 2008-05-08

Family

ID=38860279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610051799 Withdrawn DE102006051799A1 (de) 2006-11-03 2006-11-03 Lenkvorrichtung, insbesondere eine elektrische Servolenkvorrichtung (EPS) mit Wassereintrittserkennung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006051799A1 (de)
WO (1) WO2008052915A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008041303A1 (de) 2008-08-18 2010-02-25 Zf Lenksysteme Gmbh Servolenkung
WO2011032885A1 (de) 2009-09-17 2011-03-24 Zf Lenksysteme Gmbh Lenkvorrichtung, insbesondere elektrische servolenkvorrichtung für ein kraftfahrzeug
US9020703B2 (en) 2011-11-24 2015-04-28 Mando Corporation Power steering apparatus capable of sensing moisture
DE102014009111A1 (de) * 2013-12-24 2015-06-25 Mando Corp. Elektrisches servolenksystem vom zahnstangentyp
DE102015102228A1 (de) 2015-02-17 2016-08-18 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Lenksystem für ein kraftfahrzeug
WO2018041331A1 (en) * 2016-08-30 2018-03-08 Thyssenkrupp Presta Ag Moisture sensing in electric motors of motor vehicle steering systems based on galvanic potential
DE102017214717B3 (de) 2017-08-23 2018-12-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Antriebsbauteil
DE102017211278A1 (de) 2017-07-03 2019-01-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems und Lenksystem
EP3495237A1 (de) * 2017-12-08 2019-06-12 Jtekt Corporation Lenksystem
WO2019115369A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-20 Robert Bosch Gmbh Sensoreinrichtung zum erfassen von elektrisch leitfähigen medien, verfahren zum betreiben der sensoreinrichtung
US20190277721A1 (en) * 2018-03-07 2019-09-12 Steering Solutions Ip Holding Corporation Water intrusion detection
DE102018217474A1 (de) * 2018-10-12 2020-04-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Schutz eines elektrisch unterstützten Lenksystems, insbesondere vor einer Fehlfunktion und/oder einem zumindest teilweisen Ausfall
DE102018222750A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Lenkvorrichtung eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Detektion von Feuchtigkeit in einer Lenkvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102019114337A1 (de) * 2019-05-28 2020-12-03 Zf Automotive Germany Gmbh Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019115867A1 (de) * 2019-06-11 2020-12-17 Zf Automotive Germany Gmbh Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102021208177A1 (de) 2021-07-29 2023-02-02 Zf Automotive Germany Gmbh Lenkvorrichtung zum Lenken eines Fahrzeugs und Verfahren zum Erfassen eines Wassereintritts mit einer solchen Lenkvorrichtung
DE102022200849A1 (de) 2022-01-26 2023-07-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Steuergerät für eine Komponente eines Kraftfahrzeugs, Fahrzeuglenkung und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2980154B1 (fr) 2011-09-19 2013-11-15 Jtekt Europe Sas Dispositif d'evacuation de liquide et d'echange d'air pour direction de vehicule automobile
JP6740580B2 (ja) 2015-08-21 2020-08-19 株式会社ジェイテクト ステアリング装置
DE102017200429A1 (de) * 2017-01-12 2018-07-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Lenkhilfsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges sowie ein Verfahren zum Überwachen einer Lenkhilfsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060419C2 (de) * 2000-12-05 2002-10-24 Beru Ag Verfahren zum Erfassen eines Fluides und Sensor zur Durchführung dieses Verfahrens
WO2003086838A1 (en) * 2002-04-12 2003-10-23 Trw Automotive U.S. Llc Electric power steering assembly

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3621333A (en) * 1969-05-12 1971-11-16 Victoreen Leece Neville Inc Control for deenergizing an alternator when exposed to water
JP4044671B2 (ja) * 1998-04-10 2008-02-06 ヤンマー株式会社 船内外機のドライブ装置
JP2006111032A (ja) * 2004-10-12 2006-04-27 Toyota Motor Corp ステアリングシステム

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060419C2 (de) * 2000-12-05 2002-10-24 Beru Ag Verfahren zum Erfassen eines Fluides und Sensor zur Durchführung dieses Verfahrens
WO2003086838A1 (en) * 2002-04-12 2003-10-23 Trw Automotive U.S. Llc Electric power steering assembly

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008041303A1 (de) 2008-08-18 2010-02-25 Zf Lenksysteme Gmbh Servolenkung
WO2011032885A1 (de) 2009-09-17 2011-03-24 Zf Lenksysteme Gmbh Lenkvorrichtung, insbesondere elektrische servolenkvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102009029538A1 (de) 2009-09-17 2011-03-31 Zf Lenksysteme Gmbh Lenkvorrichtung, insbesondere elektrische Servolenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US8348009B2 (en) 2009-09-17 2013-01-08 Zf Lenksysteme Gmbh Steering device, particularly electric servo steering device for a motor vehicle
US9020703B2 (en) 2011-11-24 2015-04-28 Mando Corporation Power steering apparatus capable of sensing moisture
DE102012023073B4 (de) 2011-11-24 2018-05-17 Mando Corp. Servolenkungsvorrichtung mit einem Feuchtigkeitssensor
DE102014009111A1 (de) * 2013-12-24 2015-06-25 Mando Corp. Elektrisches servolenksystem vom zahnstangentyp
DE102015102228A1 (de) 2015-02-17 2016-08-18 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Lenksystem für ein kraftfahrzeug
WO2016131506A1 (de) 2015-02-17 2016-08-25 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Lenksystem für ein kraftfahrzeug
US10625774B2 (en) 2015-02-17 2020-04-21 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Steering system for a motor vehicle
WO2018041331A1 (en) * 2016-08-30 2018-03-08 Thyssenkrupp Presta Ag Moisture sensing in electric motors of motor vehicle steering systems based on galvanic potential
CN109661341A (zh) * 2016-08-30 2019-04-19 蒂森克虏伯普利斯坦股份公司 基于伽伐尼电位的机动车转向系统的电机中的湿度感测
CN109661341B (zh) * 2016-08-30 2021-11-26 蒂森克虏伯普利斯坦股份公司 基于伽伐尼电位的机动车转向系统的电机中的湿度感测
DE102017211278A1 (de) 2017-07-03 2019-01-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems und Lenksystem
WO2019007563A1 (de) 2017-07-03 2019-01-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betrieb eines lenksystems und lenksystem
US11420673B2 (en) 2017-07-03 2022-08-23 Robert Bosch Gmbh Method for operating a steering system, and steering system
US11370478B2 (en) 2017-08-23 2022-06-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Steering system for a transportation vehicle
DE102017214717B3 (de) 2017-08-23 2018-12-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Antriebsbauteil
US11027769B2 (en) 2017-12-08 2021-06-08 Jtekt Corporation Steering system
EP3495237A1 (de) * 2017-12-08 2019-06-12 Jtekt Corporation Lenksystem
JP7143416B2 (ja) 2017-12-15 2022-09-28 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 導電性媒体を検出するためのセンサ装置及び当該センサ装置を動作させるための方法
WO2019115369A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-20 Robert Bosch Gmbh Sensoreinrichtung zum erfassen von elektrisch leitfähigen medien, verfahren zum betreiben der sensoreinrichtung
US11761808B2 (en) 2017-12-15 2023-09-19 Robert Bosch Gmbh Sensor device for detecting electrically conductive media, and method for operating the sensor device
JP2021505902A (ja) * 2017-12-15 2021-02-18 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツングRobert Bosch Gmbh 導電性媒体を検出するためのセンサ装置及び当該センサ装置を動作させるための方法
CN111527401A (zh) * 2017-12-15 2020-08-11 罗伯特·博世有限公司 用于检测能够导电的介质的传感器装置以及用于运行传感器装置的方法
US11137314B2 (en) * 2018-03-07 2021-10-05 Steering Solutions Ip Holding Corporation Water intrusion detection
US20190277721A1 (en) * 2018-03-07 2019-09-12 Steering Solutions Ip Holding Corporation Water intrusion detection
DE102018217474A1 (de) * 2018-10-12 2020-04-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Schutz eines elektrisch unterstützten Lenksystems, insbesondere vor einer Fehlfunktion und/oder einem zumindest teilweisen Ausfall
DE102018217474B4 (de) 2018-10-12 2022-05-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Schutz eines elektrisch unterstützten Lenksystems, insbesondere vor einer Fehlfunktion und/oder einem zumindest teilweisen Ausfall
DE102018222750A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Lenkvorrichtung eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Detektion von Feuchtigkeit in einer Lenkvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102019114337A1 (de) * 2019-05-28 2020-12-03 Zf Automotive Germany Gmbh Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US11435253B2 (en) 2019-06-11 2022-09-06 Zf Automotive Germany Gmbh Steering device for a motor vehicle
DE102019115867A1 (de) * 2019-06-11 2020-12-17 Zf Automotive Germany Gmbh Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102021208177A1 (de) 2021-07-29 2023-02-02 Zf Automotive Germany Gmbh Lenkvorrichtung zum Lenken eines Fahrzeugs und Verfahren zum Erfassen eines Wassereintritts mit einer solchen Lenkvorrichtung
DE102022200849A1 (de) 2022-01-26 2023-07-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Steuergerät für eine Komponente eines Kraftfahrzeugs, Fahrzeuglenkung und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008052915A1 (de) 2008-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006051799A1 (de) Lenkvorrichtung, insbesondere eine elektrische Servolenkvorrichtung (EPS) mit Wassereintrittserkennung
DE4429331A1 (de) Steuervorrichtung für reversiblen Motor und motorangetriebenes Servolenkungssystem für Motorfahrzeug unter Benutzung derselben
DE112017004432T5 (de) Elektrische antriebsvorrichtung und elektrische servolenkungsvorrichtung
DE102008003056A1 (de) Unabhängige Links-Rechts-Lenkvorrichtung zum unabhängigen Lenken eines linken und eines rechten Rades
DE3435544A1 (de) Kraftverstaerktes lenksystem fuer ein fahrzeug
DE102006057801B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Diagostizieren der Funktionsfähigkeit einer Kühlmittelpumpe
WO2016131506A1 (de) Lenksystem für ein kraftfahrzeug
EP2390893A1 (de) Magnetschalter
DE102019105680B4 (de) Servolenkungssystem und System zur Detektion des Eindringens von Wasser
DE102004022351A1 (de) Dehnstoffelement
DE112017004425T5 (de) Elektrische antriebsvorrichtung und elektrische servolenkungsvorrichtung
DE4433881A1 (de) Elektrischer Lenkservo mit verbessertem Gehäuse
DE10051187A1 (de) Feedback-Aktuator
EP3649036B1 (de) Verfahren zum betrieb eines lenksystems und lenksystem
DE102014213620A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Position eines sich linear bewegenden Aktorgetriebes in einem Aktorsystem, insbesondere einem Kupplungsbetätigungssystem eines Kraftfahrzeuges und ein Aktorsystem
EP1012555B1 (de) Drucksensor
DE112019003396T5 (de) Elektrische antriebsvorrichtung und elektrische servolenkvorrichtung
DE102018100318B4 (de) Lenksäule für ein fahrzeug
WO2010091663A1 (de) Messeinrichtung zur überwachung des zustands einer flüssigkeit
DE102010017851A1 (de) Torsionsmodul
DE3515767A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung und ueberwachung der beschaffenheit, des zustands und des fuellstands einer druckfluessigkeit
DE102007028793A1 (de) Elektronisches Lenksystem für ein Kraftfahrzeug, elektronische Steuereinheit, Leiterplatte und Verfahren zum Ermitteln eines Feuchtigkeitsgehalts in der elektronischen Steuereinheit
DE102020117051A1 (de) Sensoranordnung
EP3063505A1 (de) Positionssensor für die erfassung einer lageposition eines aktuators
DE102008015274A1 (de) Sensorbaugruppe für eine Drehmoment- und/oder Drehwinkelsensoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601