DE4433881A1 - Elektrischer Lenkservo mit verbessertem Gehäuse - Google Patents

Elektrischer Lenkservo mit verbessertem Gehäuse

Info

Publication number
DE4433881A1
DE4433881A1 DE4433881A DE4433881A DE4433881A1 DE 4433881 A1 DE4433881 A1 DE 4433881A1 DE 4433881 A DE4433881 A DE 4433881A DE 4433881 A DE4433881 A DE 4433881A DE 4433881 A1 DE4433881 A1 DE 4433881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
housing
diameter
electrically operated
servo device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4433881A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4433881C2 (de
Inventor
Mitsutaka Sugino
Yasuo Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1993051780U external-priority patent/JP2589135Y2/ja
Priority claimed from JP1993051781U external-priority patent/JP2589136Y2/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE4433881A1 publication Critical patent/DE4433881A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4433881C2 publication Critical patent/DE4433881C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0421Electric motor acting on or near steering gear
    • B62D5/0424Electric motor acting on or near steering gear the axes of motor and final driven element of steering gear, e.g. rack, being parallel
    • B62D5/0427Electric motor acting on or near steering gear the axes of motor and final driven element of steering gear, e.g. rack, being parallel the axes being coaxial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0403Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by constructional features, e.g. common housing for motor and gear box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrisch betätigte Lenkservovorrichtung zur Verwendung an einem Kraftfahr­ zeug.
Elektrisch betätigte Lenkservovorrichtungen an Kraftfahr­ zeugen umfassen eine Zahnstange, die durch ein Ritzel axial beweglich ist, das an eine Lenkwelle angeschlossen ist, an deren Oberende ein Lenkrad angebracht ist. Wenn die Zahnstange durch das Ritzel bei Drehung des Lenkrads axial bewegt wird, werden an die gegenüberliegenden Enden der Zahnstange jeweils angeschlossene Spurstangen bewegt, um jeweilige Fahrzeugräder zu schwenken oder zu lenken. Hierbei wird das Lenkdrehmoment der Lenkwelle erfaßt, und ein mit der Zahnstange kombinierter Elektromotor wird auf Basis des erfaßten Lenkdrehmoments erregt. Die durch den Elektromotor erzeugte Kraft wird durch einen Kugelumlauf­ mechanismus auf die Zahnstange übertragen, um die Zahn­ stange in ihrer Axialbewegung zum Lenken der Fahrzeugräder zu unterstützen. Eine derartige, elektrisch betätigte Lenkservovorrichtung ist in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 62-261573 beschrieben, die dem US-Patent Nr. 4,666,014 entspricht.
Die bekannte elektrisch betätigte Lenkservovorrichtung umfaßt ein Ritzelgehäuse, das ein mit einer Lenkwelle drehbares Ritzel auf nimmt, ein Motorgehäuse, das einen Elektromotor auf nimmt, und ein Außengehäuse, das einen Kugelumlaufmechanismus zur Übertragung der von dem Elek­ tromotor erzeugten Kraft auf die Zahnstange auf nimmt. Das Ritzelgehäuse, das Motorgehäuse und das Außengehäuse sind zu einer Gehäuseanordnung aneinander befestigt.
Weil die Gehäuseanordnung aus drei unabhängigen Gehäusen zusammengesetzt ist, ist die Anzahl von verwendeten Teilen und die Anzahl von Befestigungsbereichen relativ groß, die Festigkeit, mit der die Zahnstange durch die Gehäusean­ ordnung getragen ist, ist relativ gering, und der Zusam­ menbau der Gehäuseanordnung ist langweilig und zeitauf­ wendig. Zusammengesetzt wird die Gehäuseanordnung durch Übereinandersetzen gegenüber liegender Enden des Motorge­ häuses auf jeweilige Enden der Ritzel- und Außengehäuse und durch Befestigen der übereinandergesetzten Enden mittels Bolzen. Daher hat das Motorgehäuse einen größeren Durchmesser als die Ritzel- und Außengehäuse, und die Köpfe der Bolzen stehen von der Außenfläche des Motorge­ häuses radial nach außen vor.
Der Elektromotor ist um die Zahnstange in dem Motorgehäuse herum koaxial zu der Zahnstange angeordnet. Der Elektro­ motor wird mit einem elektrischen Strom durch Drähte versorgt, die von einer externen Stromversorgung in das Motorgehäuse ragen, in dem die Drähte an den Elektromotor angeschlossen sind.
Insofern die elektrisch betätigte Lenkservovorrichtung einen hohen maximalen Strombedarf hat und in dem Motorraum eines Kraftfahrzeugs angebracht ist, müssen die Drähte relativ dick sein mit einer hochwärmefesten, harten Beschichtung. Üblicherweise verwendete man eine Gummitülle als eine Dichtung zwischen dem Motorgehäuse und den Drähten.
Die dicken Drähte werden direkt in das Motorgehäuse eingeführt. Beim Zusammenbau der elektrisch betätigten Lenkservovorrichtung ist es daher mühsam, die Drähte ordentlich in Stellung zu bringen und die Drähte durch die Gummitülle hindurch an dem Motorgehäuse zu befestigen. Die Gummitülle muß tief genug sein, um um die Drähte herum ausreichend abzudichten, aber die tiefe Gummitülle erfor­ dert eine große Abmessung des Motorgehäuses.
Ziel der Erfindung ist es daher, eine elektrisch betätigte Lenkservovorrichtung anzugeben, deren Gehäuseanordnung aus einer geringeren Anzahl von Teilen besteht, eine geringere Anzahl von Befestigungsbereichen hat und die eine Zahn­ stange mit höherer Festigkeit hält.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine elektrisch betätigte Lenkservovorrichtung anzugeben, deren Gehäuse­ anordnung leicht zusammengebaut werden kann.
Erfindungsgemäß wird eine elektrisch betätigte Lenkservovorrichtung angegeben, umfassend: eine Gehäuse­ anordnung, eine Lenkwelle, die ein Ritzel trägt und von der Gehäuseanordnung drehbar gehalten ist, eine Zahnstan­ ge, die in der Gehäuseanordnung axial beweglich angeordnet ist und mit dem Ritzel kämmt, einen Elektromotor, der koaxial an der Zahnstange in der Gehäuseanordnung ange­ bracht ist und einen Stator und einen Rotor aufweist, und einen Kugelumlaufmechanismus, der an der Zahnstange zur Kraftübertragung von dem Elektromotor auf die Zahnstange angebracht ist, wobei die Gehäuseanordnung ein erstes Gehäuse und ein zweites Gehäuse aufweist, die in Axialrichtung der Zahnstange voneinander getrennt und aneinander befestigt sind, das Ritzel in dem ersten Gehäuse aufgenommen ist, das erste Gehäuse einen Abschnitt kleineren Durchmessers, in dem die Zahnstange gehalten ist, und einen Abschnitt größeren Durchmessers, dessen eines Ende mit dem ersten Gehäuse verbunden ist, aufweist, der Stator an einer Innenfläche des Abschnitts größeren Durchmessers befestigt ist und der Rotor um die Zahnstange herum in dem Abschnitt größeren Durchmessers drehbar angeordnet ist.
Das zweite Gehäuse kann weiter einen Abschnitt mittleren Durchmessers aufweisen, der zwischen dem Abschnitt kleineren Durchmessers und dem Abschnitt größeren Durch­ messers angeordnet ist, wobei der Abschnitt kleineren Durchmessers und der Abschnitt mittleren Durchmessers durch einen ersten verjüngten Abschnitt miteinander verbunden sind und wobei der Abschnitt mittleren Durch­ messers und der Abschnitt größeren Durchmessers durch einen zweiten verjüngten Abschnitt miteinander verbunden sind.
Der Abschnitt kleineren Durchmessers, der Abschnitt mittleren Durchmessers und der Abschnitt größeren Durch­ messers und die verjüngten Abschnitte können eine ein­ heitliche Struktur haben.
Alternativ können der Abschnitt kleineren Durchmessers und der erste verjüngte Abschnitt eine einheitliche Struktur haben, und der Abschnitt mittleren Durchmessers, der zweite verjüngte Abschnitt und der Abschnitt größeren Durchmessers können eine einheitliche Struktur haben, wobei der Abschnitt mittleren Durchmessers und der erste verjüngte Abschnitt miteinander verschweißt sind.
Die elektrisch betätigte Lenkservovorrichtung kann weiter eine elektrische Kupplung aufweisen, die an den Elektromotor angeschlossen ist, wobei die Kupplung sandwichartig zwischen den ersten und zweiten Gehäusen auf genommen ist.
Die ersten und zweiten Gehäuse können jeweilige radial nach außen abstehende Flansche aufweisen, die durch einen Bolzen aneinander befestigt sind.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt im Teilquerschnitt eine elektrisch betätigte Lenkservovorrichtung einer ersten Ausführung;
Fig. 2 zeigt im Explosionsquerschnitt die ersten und zweiten Gehäuse der elektrisch betätigten Lenkservovorrichtung vor ihrer Befestigung aneinander;
Fig. 3 zeigt in vergrößertem Querschnitt eine modifizierte Struktur, durch die eine Zahnstange in dem zweiten Gehäuse gehalten ist;
Fig. 4 zeigt in vergrößerter Aufsicht eine Kupplung einer elektrisch betätigten Lenkservovorrichtung;
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt entlang V-V in Fig. 4 und
Fig. 6 zeigt im Teilquerschnitt eine elektrisch betätigte Lenkservovorrichtung einer weiteren Ausführung.
Zu Fig. 1. Eine elektrisch betätigte Lenkservovorrichtung gemäß einer ersten Ausführung umfaßt eine Gehäuseanordnung 1, die aus einem ersten Gehäuse 2 und einem zweiten Gehäuse 3 zusammengesetzt ist, die jeweils radial nach außen abstehende Flansche 2a, 3a aufweisen, die durch einen Bolzen 4 aneinander befestigt sind, der axial die Flansche 2a, 3a durchsetzt. Eine Zahnstange 5 erstreckt sich längs durch die Gehäuseanordnung 1, und ihre gegen­ überliegenden Enden stehen aus jeweiligen gegenüberlie­ genden Enden der Gehäuse 1 vor. Die vorstehenden Enden der Zahnstange 5 sind an Spurstangen (nicht gezeigt) ange­ schlossen, die an lenkbare Fahrzeugräder (nicht gezeigt) eines Kraftfahrzeugs gekoppelt sind. Durch Axialbewegung der Zahnstange 5 drehen oder lenken die Spurstangen die lenkbaren Fahrzeugräder.
Das erste Gehäuse 2 ist aus Metallguß gebildet. Eine Lenkwelle 7, die durch ein an ihrem Oberende angebrachtes Lenkrad 6 um ihre eigene Achse gedreht werden kann, umfaßt einen unteren Endabschnitt, der in das erste Gehäuse 2 eingesetzt ist. Ein Lenkdrehmomenterfassungsmechanismus 8 ist an dem unteren Endabschnitt der Lenkwelle 7 angebracht und in dem ersten Gehäuse 2 aufgenommen. Das untere Ende der Lenkwelle 7 trägt ein Ritzel 9, das mit einer Verzah­ nung 10 der Zahnstange 5 kämmt.
Das zweite Gehäuse 3 ist durch Rollen in eine integrale einheitliche Struktur geformt und umfaßt axial hinterein­ ander einen Abschnitt 16 kleineren Durchmessers, einen Abschnitt 17 mittleren Durchmessers und einen Abschnitt 18 größeren Durchmessers. Der Abschnitt 16 kleineren Durch­ messers und der Abschnitt 17 mittleren Durchmessers sind durch einen ersten verjüngten Abschnitt 24 axial mitein­ ander verbunden. Der Abschnitt 17 mittleren Durchmessers und der Abschnitt 18 größeren Durchmessers sind durch einen zweiten verjüngten Abschnitt 25 axial miteinander verbunden. Der Abschnitt 16 kleineren Durchmessers ist von dem ersten Gehäuse 2 entfernt angeordnet und im Durchmes­ ser zu dem ersten Gehäuse 2 hin progressiv größer. Das distale Ende des Abschnitts 16 kleineren Durchmessers trägt in sich eine Buchse 26, durch die die Zahnstange 5 gleitend geführt ist.
Die Abschnitte 16, 17 kleineren und mittleren Durchmessers und der Abschnitt 18 größeren Durchmessers können vonein­ ander getrennt geformt sein und dann zu einer einheit­ lichen Struktur miteinander verschweißt sein. In diesem Fall sind die Abschnitte 16, 17 und 18 im wesentlichen aus dem gleichen Material hergestellt, wie etwa einem Metall gleicher Struktur, gleicher Zusammensetzung etc., und haben im wesentlichen die gleiche Dicke, um hierdurch den Zuwachs radialer Abmessung des Gehäuses 3 an der Verbin­ dung zu minimieren.
Eine längliche Rohrmutter 11 ist um die Zahnstange 5 herum angeordnet und ihr eines Ende ist in dem ersten Gehäuse 2 durch ein Lager 12 drehend gehalten. Das andere Ende der länglichen Rohrmutter 11, das in dem Abschnitt 17 mittle­ ren Durchmessers des zweiten Gehäuses 2 angeordnet ist, trägt ein die Zahnstange 5 umgebendes Mutterelement 13. Zwischen dem Mutterelement 3 und einer Schraubnut 15, die in einer Außenumfangsfläche der Zahnstange 5 gebildet ist, ist eine Vielzahl von stahlkugeln 14 gehalten. Das Mut­ terelement 13, die stahlkugeln 14 und die Schraubnut 15 bilden gemeinsam einen Kugelumlaufmechanismus.
Ein Elektromotor 20 ist zwischen dem Abschnitt 18 größeren Durchmessers des zweiten Gehäuses 3 und der länglichen Rohrmutter 11 angeordnet. Der Elektromotor 20 umfaßt einen Stator 21 in Form eines Permanentmagneten, der an einer Innenumfangsfläche des Abschnitts 18 größeren Durchmessers fest angebracht ist, und einen Rotor, der aus einem Eisenkern 23, der an einer Außenumfangsfläche der läng­ lichen Rohrmutter 11 angebracht ist, und Wicklungen 22 an dem Eisenkern 23 gebildet ist. Der Abschnitt 18 größeren Durchmessers dient als ein Joch.
Ein Anschlag 27 der länglichen Rohrmutter 11 ist in dem Abschnitt 17 mittleren Durchmessers angeordnet und gegen dessen Innenumfangsfläche gehalten, um den Stator 21 und den Rotor auf einem bestimmten Abstand zu halten, damit bei Betrieb des Elektromotors 20 der Stator 21 und der Rotor einander nicht berühren können.
Eine Kupplung 30 ist axial sandwichartig zwischen dem Flansch 2a des ersten Gehäuses 2 und dem Flansch 3a des zweiten Gehäuses 3 mit Dichtungen 37, 38 dazwischen angeordnet.
Wie auch in den Fig. 4 und 5 gezeigt, umfaßt die Kupplung 30 ein Paar äußerer Anschlüsse 31 zum Anschluß an eine externe Stromversorgung 40 (siehe Fig. 1), und ein Paar innerer Anschlüsse 32 zum Anschluß an den Elektromo­ tor 20. Die inneren und äußeren Anschlüsse 31, 32 sind miteinander elektrisch verbunden und teilweise in einem elektrisch isolierenden Teil 28 eingebettet.
Die Kupplung 30 umfaßt ein Paar von Bürstenhaltern 33, die jeweilige Bürsten 34 halten, die durch flexible Leiter 35 an die jeweiligen inneren Anschlüsse 32 elektrisch ange­ schlossen sind. Die Bürsten 34 sind durch Federn 36 normalerweise radial einwärts in federnden Gleitkontakt mit dem Rotor des Elektromotors 20 vorgespannt.
Wie in Fig. 1 gezeigt, werden Signale von einem Lenkdrehmoment-Erfassungsmechanismus 8 und verschiedenen Sensoren, einschließlich eines Fahrgeschwindigkeitssen­ sors, eines Motorstromsensors und eines Lenkwinkelsensors einer elektronischen Steuereinheit (ECU) 29 zugeführt. Auf Basis der zugeführten Signale erzeugt die ECU 29 ein Steuersignal und legt dieses an eine externe Stromversor­ gung 40 an, die dann gemäß dem Steuersignal einen elek­ trischen Strom dem Elektromotor 20 zuführt.
Bei Erregung des Elektromotors 20 dreht dieser die läng­ liche Rohrmutter 11 um die Zahnstange 5 herum. Die Drehung der länglichen Rohrmutter 11 wird durch den Kugelumlaufmechanismus als eine unterstützende Axialbewe­ gung auf die Zahnstange 6 übertragen.
Fig. 3 zeigt eine modifizierte Struktur, durch die die Zahnstange 5 in dem zweiten Gehäuse gehaltert ist. Bei dieser modifizierten Struktur hat der Abschnitt 16 kleineren Durchmessers des zweiten Gehäuses 3 drei oder vier radial einwärts getriebene Abschnitte oder Ansätze 26a (in Fig. 3 nur einer gezeigt), und die Zahnstange 5 ist durch diese radial einwärts getriebenen Abschnitte oder Ansätze 26a geführt.
Die elektrisch betätigte Lenkservovorrichtung nach Fig. 1 wird wie folgt zusammengebaut:
Wie in Fig. 2 gezeigt, werden die Zahnstange 5, die Lenkwelle 7, der Lenkdrehmoment-Erfassungsmechanismus 8 und das Ritzel 9 in dem ersten Gehäuse 2 angebracht. Dann wird die längliche Rohrmutter 11 mit dem Kugelumlaufme­ chanismus um die Zahnstange 5 herum durch das Lager 12 von dem ersten Gehäuse 2 drehend befestigt. Der Eisenkern 23 und die Wicklungen 22 werden an der länglichen Rohrmutter 11 angebracht.
Das zweite Gehäuse 3 mit dem in seinem Abschnitt 18 größeren Durchmessers angebrachten Stator 21 wird dann über den Eisenkern 23 und die Wicklungen 22 an der Zahn­ stange 5 in der in Fig. 2 mit dem Pfeil 29 bezeichneten Richtung aufgesetzt. Dann werden die Flansche 2a, 3a der ersten und zweiten Gehäuse 2, 3 durch den Bolzen 4 anein­ ander befestigt, wobei die Kupplung 30 zwischen den Flanschen 2a, 3a festgeklemmt wird. Man kann die Flansche 2a, 3a anstatt durch den Bolzen 4 auch durch Rollverkerben miteinander verbinden.
Wie oben beschrieben, ist die Gehäuseanordnung 1 aus den ersten und zweiten Gehäusen 2, 3 zusammengesetzt, und der Abschnitt 18 größeren Durchmessers des zweiten Gehäuses 3 dient als das Joch des Elektromotors 20. Die Anzahl von Teilen und die Anzahl von befestigten Bereichen der Gehäuseanordnung 1 sind kleiner als die der herkömmlichen Gehäuseanordnung. Daher hält die Gehäuseanordnung 1 die Zahnstange 5 mit erhöhter Festigkeit.
Die Gehäuseanordnung 1 kann man leicht zusammensetzen, indem man einfach die Zahnstange 5 mit dem Kugelumlaufme­ chanismus und dem Rotor in dem ersten Gehäuse 2 anbringt und dann die Zahnstange 5 in das zweite Gehäuse 3 ein­ setzt.
Weil ferner innere und äußere Anschlüsse 31, 32 der Kupplung 30 in dem elektrisch isolierenden Teil 28 einge­ schlossen sind, ist der Elektromotor 20 frei von der Gefahr von Leitungsunterbrechungen oder Kurzschlüssen, läßt sich leicht zum elektrischen Anschluß mit der ex­ ternen Stromversorgung 40 verdrahten und läßt sich leicht zugunsten verbesserter Dauerhaftigkeit abdichten.
Der Elektromotor 20 läßt sich auch mit Leichtigkeit zusammensetzen, weil die federbelasteten Bürsten 34 in der Kupplung 30 enthalten sind.
Fig. 6 zeigt eine elektrisch betätigte Lenkservovorrichtung gemäß einer zweiten Ausführung.
Diejenigen Teile der elektrisch betätigten Lenkservovorrichtung nach Fig. 6, die mit den in Fig. 1 gezeigten ähnlich oder identisch sind, sind mit iden­ tischen Bezugszeichen versehen.
Die elektrisch betätigte Lenkservovorrichtung umfaßt eine Gehäuseanordnung 1, die aus ersten und zweiten Gehäusen 2, 3 zusammengesetzt ist, und das zweite Gehäuse 3 umfaßt einen Abschnitt 16 kleineren Durchmessers, einen Abschnitt 17 mittleren Durchmessers und einen Abschnitt 18 größeren Durchmessers, die durch erste und zweite verjüngte Ab­ schnitte 24, 25 aufeinanderfolgend verbunden sind. Insbe­ sondere haben der erste verjüngte Abschnitt 24 und der Abschnitt 16 kleineren Durchmessers eine einheitliche Struktur, und der Abschnitt 17 mittleren Durchmessers, der zweite verjüngte Abschnitt 25 und der Abschnitt 18 grö­ ßeren Durchmessers haben eine einheitliche Struktur. Der Abschnitt 17 mittleren Durchmessers ist mit dem ersten verjüngten Abschnitt 24 verschweißt.
Die elektrisch betätigte Lenkservovorrichtung hat einen bürstenlosen Elektromotor 50. Der bürstenlose Elektromotor 50 umfaßt einen Stator, gebildet aus einem Eisenkern 51 und daran angebrachten Wicklungen 52, wobei der Stator an einer Innenumfangsfläche des Abschnitts 18 größeren Durchmessers des zweiten Gehäuses 3 angebracht ist, und einen Rotor, gebildet aus einem Permanentmagneten 53, der an einer Außenumfangsfläche der länglichen Rohrmutter 11 angebracht ist.
Weil der bürstenlose Elektromotor 50 keine Bürsten hat, muß man die Winkelposition des Permanentmagneten 53 erfassen und in Abhängigkeit von der erfaßten Winkelposi­ tion des Permanentmagneten 53 die Wicklungen 52 mit einem positiven oder negativen Strom versorgen.
Zu diesem Zweck hat eine Kupplung 60, die axial sandwichartig zwischen den Flanschen 2a, 3a angeordnet ist, äußere und innere Anschlüsse 61, 62 und auch einen Winkeldetektor zum Erfassen der Winkelposition des Rotors. Insbesondere umfaßt der Winkeldetektor ein Hall-Effekt­ element 64, das an einer IC-Karte 63 angebracht ist, und einen Permanentmagneten 65, der an der Außenumfangsfläche der länglichen Rohrmutter 11 in radialer Ausrichtung zu dem Hall-Effektelement 64 befestigt ist.
Der bürstenlose Elektromotor 50 ist besonders dauerhaft, weil keine Bürsten abnutzen.
Der Elektromotor 50 läßt sich mit Leichtigkeit zusammen­ setzen, weil der Winkeldetektor in der Kupplung 60 ent­ halten ist.
Eine elektrisch betätigte Lenkservovorrichtung umfaßt einen Elektromotor 20 zum Erzeugen von Kräften zur Unter­ stützung einer Axialbewegung einer Zahnstange 5, deren Verzahnung 10 mit einem Ritzel 9 in Eingriff gehalten ist, welches Ritzel an einer mit einem Lenkrad 6 verbundenen Lenkwelle 7 angebracht ist. Der Elektromotor 20 und die Zahnstange 5 sind in einer Gehäuseanordnung 1 aufgenommen, die ein erstes Gehäuse 2 und ein zweites Gehäuse 3 auf­ weist, die in Axialrichtung der Zahnstange 5 voneinander getrennt und aneinander befestigt sind. Das zweite Gehäuse 3 umfaßt einen Abschnitt 16 kleineren Durchmessers, einen Abschnitt 17 mittleren Durchmessers und einen Abschnitt 18 größeren Durchmessers, die durch verjüngte Abschnitte 24, 25 axial aufeinanderfolgend verbunden sind. Der Elektro­ motor 20 hat einen Stator 21, der an einer Innenfläche des Abschnitts größeren Durchmessers 18 befestigt ist, und einen Rotor 22, 23, der um die Zahnstange 5 herum in dem Abschnitt 18 größeren Durchmessers drehend angeordnet ist.

Claims (13)

1. Elektrisch betätigte Lenkservovorrichtung, umfassend:
eine Gehäuseanordnung (1);
eine Lenkwelle (7), die ein Ritzel (9) trägt und von der Gehäuseanordnung (1) drehend gehalten ist;
eine Zahnstange (5), die in der Gehäuseanordnung (1) axial beweglich angeordnet und mit dem Ritzel (9) in Eingriff gehalten ist;
einen Elektromotor (20; 50), der koaxial an der Zahnstange (5) in der Gehäuseanordnung (1) angebracht ist und einen Stator (21; 51, 52) und einen Rotor (22, 23; 53) aufweist; und
einen Kugelumlaufmechanismus (13, 14, 15), der an der Zahnstange (5) zur Kraftübertragung von dem Elektromotor (20; 50) auf die Zahnstange (5) angebracht ist;
wobei die Gehäuseanordnung (1) ein erstes Gehäuse (2) und ein zweites Gehäuse (3) umfaßt, die in Axialrichtung der Zahnstange (5) voneinander getrennt und aneinander befestigt sind, das Ritzel (9) in dem ersten Gehäuse (2) auf genommen ist, das zweite Gehäuse (3) einen Abschnitt (16) kleineren Durchmessers, in dem die Zahnstange (5) gleitend gehalten ist, und einen Abschnitt (18) größeren Durchmessers, dessen eines Ende mit dem ersten Gehäuse (2) verbunden ist, umfaßt, der Stator (21; 51, 52) an einer Innenfläche des Abschnitts (18) größeren Durchmessers befestigt ist und der Rotor (22, 23; 53) um die Zahnstange (5) herum in dem Abschnitt (18) größeren Durchmessers drehbar angeordnet ist.
2. Elektrisch betätigte Lenkservovorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (16) kleineren Durchmessers und der Abschnitt (18) größeren Durchmessers des zweiten Gehäuses (3) eine einheitliche Struktur haben.
3. Elektrisch betätigte Lenkservovorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (16) kleineren Durchmessers und der Abschnitt (18) größeren Durchmessers des zweiten Gehäuses (3) miteinander ver­ schweißt sind.
4. Elektrisch betätigte Lenkservovorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (16) kleineren Durchmessers und der Abschnitt (18) größeren Durchmessers im wesentlichen die gleiche Dicke haben.
5. Elektrisch betätigte Lenkservovorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (16) kleineren Durchmessers und der Abschnitt (18) größeren Durchmessers im wesentlichen aus dem gleichen Material hergestellt sind.
6. Elektrisch betätigte Lenkservovorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gehäuse (3) weiter einen Abschnitt (17) mittleren Durchmessers umfaßt, der zwischen dem Abschnitt (16) kleineren Durch­ messers und dem Abschnitt (18) größeren Durchmessers angeordnet ist, wobei der Abschnitt (16) kleineren Durch­ messers und der Abschnitt (17) mittleren Durchmessers durch einen ersten verjüngten Abschnitt (24) miteinander verbunden sind und wobei der Abschnitt (17) mittleren Durchmessers und der Abschnitt (18) größeren Durchmessers durch einen zweiten verjüngten Abschnitt (25) miteinander verbunden sind.
7. Elektrisch betätigte Lenkservovorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (16) kleineren Durchmessers, der Abschnitt (17) mittleren Durchmessers und der Abschnitt (18) größeren Durchmessers und die verjüngten Abschnitte (24, 25) eine einheitliche Struktur haben.
8. Elektrisch betätigte Lenkservovorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (16) kleineren Durchmessers und der erste verjüngte Abschnitt (24) eine einheitliche Struktur haben und daß der Ab­ schnitt (17) mittleren Durchmessers, der zweite verjüngte Abschnitt (25) und der Abschnitt (18) größeren Durchmes­ sers eine einheitliche Struktur haben, wobei der Abschnitt (17) mittleren Durchmessers und der erste verjüngte Abschnitt (24) miteinander verschweißt sind.
9. Elektrisch betätigte Lenkservovorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (16) kleineren Durchmessers, der Abschnitt (18) größeren Durchmessers und der Abschnitt (17) mittleren Durchmes­ sers, der erste verjüngte Abschnitt (24) und der zweite verjüngte Abschnitt (25) im wesentlichen die gleiche Dicke haben.
10. Elektrisch betätigte Lenkservovorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (16) kleineren Durchmessers, der Abschnitt (18) größeren Durchmessers und der Abschnitt (17) mittleren Durchmes­ sers, der erste verjüngte Abschnitt (24) und der zweite verjüngte Abschnitt (25) im wesentlichen aus demselben Material hergestellt sind.
11. Elektrisch betätigte Lenkservovorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine an den Elektromotor (20; 50) elektrisch angeschlossene Kupplung (30; 60) umfaßt, die sandwichartig zwischen den ersten und zweiten Gehäusen (2, 3) angeordnet ist.
12. Elektrisch betätigte Lenkservovorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von den ersten und zweiten Gehäusen (2, 3) jeweils radial nach außen abste­ hende Flansche (2a, 3a) durch einen Bolzen (4) aneinander befestigt sind.
13. Elektrisch betätigte Lenkservovorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelumlauf­ mechanismus (13, 14, 15) in dem Abschnitt mittleren Durchmessers (17) des zweiten Gehäuses (3) aufgenommen ist.
DE4433881A 1993-09-24 1994-09-22 Elektrische Lenkservovorrichtung mit verbessertem Gehäuse Expired - Fee Related DE4433881C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1993051780U JP2589135Y2 (ja) 1993-09-24 1993-09-24 電動パワーステアリング装置
JP1993051781U JP2589136Y2 (ja) 1993-09-24 1993-09-24 電動パワーステアリング装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4433881A1 true DE4433881A1 (de) 1995-03-30
DE4433881C2 DE4433881C2 (de) 1996-09-26

Family

ID=26392345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4433881A Expired - Fee Related DE4433881C2 (de) 1993-09-24 1994-09-22 Elektrische Lenkservovorrichtung mit verbessertem Gehäuse

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5555951A (de)
DE (1) DE4433881C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2751146A1 (fr) * 1996-07-11 1998-01-16 Mitsuba Corp Agencement de culasse pour un moteur electrique ayant une meilleure resistance mecanique
DE10118466A1 (de) * 2001-04-11 2002-10-17 Siemens Ag Lenkeinrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3755936B2 (ja) * 1996-07-11 2006-03-15 株式会社ミツバ 電動操舵装置のモータ
US5975234A (en) * 1997-12-03 1999-11-02 Trw Inc. Electric steering system with plastic motor tube
US6123167A (en) * 1998-06-11 2000-09-26 Trw Inc. Electric steering motor with one-piece metal shell
US6244374B1 (en) * 1998-08-21 2001-06-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electrically operated power steering device
JP2001275325A (ja) * 2000-03-27 2001-10-05 Honda Motor Co Ltd 電動パワーステアリング装置
DE10142388B4 (de) * 2000-11-22 2018-01-04 Volkswagen Ag Hilfsrahmenanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
US6351971B1 (en) 2000-12-29 2002-03-05 Praxair Technology, Inc. System and method for producing high purity argon
US6609588B2 (en) 2001-04-04 2003-08-26 Trw Inc. Method of forming mounting features of electric steering housing
KR100816418B1 (ko) * 2002-03-14 2008-03-27 주식회사 만도 랙 구동식 전동 파워스티어링 시스템
US7475755B2 (en) * 2003-11-18 2009-01-13 Jtekt Corporation Electric power steering device
US20060278466A1 (en) * 2005-06-13 2006-12-14 Bo Cheng Electric power steering systems
CN106428189A (zh) * 2016-11-30 2017-02-22 北汽福田汽车股份有限公司 用于电动助力转向系统的齿条、电动助力转向系统和车辆

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4666014A (en) * 1986-05-08 1987-05-19 Trw Inc. Floating ball-nut for an electric assist steering system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4415054A (en) * 1982-08-05 1983-11-15 Trw Inc. Steering gear
US5083626A (en) * 1986-10-20 1992-01-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaishi Rear wheel steering device for vehicle with four steerable wheels
JPH0427743Y2 (de) * 1986-10-27 1992-07-03
AU2049492A (en) * 1991-07-24 1993-01-28 Koyo Seiko Co., Ltd. Steering device and speed reduction device
US5257828A (en) * 1992-06-03 1993-11-02 Trw Inc. Method and apparatus for controlling damping in an electric assist steering system for vehicle yaw rate control
DE4407729C2 (de) * 1993-03-08 1999-03-11 Honda Motor Co Ltd Elektrisch betriebene Servolenkungseinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4666014A (en) * 1986-05-08 1987-05-19 Trw Inc. Floating ball-nut for an electric assist steering system
JPS62261573A (ja) * 1986-05-08 1987-11-13 テイ−ア−ルダブリユ−・インコ−ポレ−テツド 車輪操舵装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2751146A1 (fr) * 1996-07-11 1998-01-16 Mitsuba Corp Agencement de culasse pour un moteur electrique ayant une meilleure resistance mecanique
DE10118466A1 (de) * 2001-04-11 2002-10-17 Siemens Ag Lenkeinrichtung
DE10118466B4 (de) * 2001-04-11 2021-06-24 Continental Automotive Gmbh Lenkeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4433881C2 (de) 1996-09-26
US5555951A (en) 1996-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4433881C2 (de) Elektrische Lenkservovorrichtung mit verbessertem Gehäuse
DE69500194T2 (de) Stellantrieb zum Lenken der Hinterräder
DE3708059C2 (de)
DE4425101C2 (de) Elektrisch unterstütztes Lenk-Servosystem
DE3881197T2 (de) Servolenkeinrichtung.
EP1087884B1 (de) Elektrisch unterstützte hilfskraftlenkung für kraftfahrzeuge
DE2742076C2 (de)
DE69824257T2 (de) Elektrische Servolenkung
EP3020621B1 (de) Sensoranordnung zur Steuerung eines Hilfsmotors sowie Radnabeneinheit mit einer derartigen Sensoranordnung
DE3732811C2 (de)
DE3435544A1 (de) Kraftverstaerktes lenksystem fuer ein fahrzeug
DE3626811A1 (de) Elektrisches servolenksystem fuer fahrzeuge
DE3881743T2 (de) Lenkkoppel-Fühlereinrichtung.
DE3939343A1 (de) Elektrische servolenkeinrichtung fuer motorfahrzeuge
DE4011947A1 (de) Fahrzeug-lenksystem
DE102014202383A1 (de) Lenkwinkelsensor und elektrische Servolenkung, die diesen einsetzt
DE3886375T2 (de) Motorgetriebene servolenkvorrichtung.
DE4201906A1 (de) Lenkvorrichtung mit veraenderbarem lenkwinkelverhaeltnis
EP1013534B1 (de) Elektrische Servolenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102007019324A1 (de) Elektrische Servolenkvorrichtung
DE3727985C2 (de) Lenkwinkeldetektor
DE102014106259A1 (de) Lenkwelle für eine Kraftfahrzeuglenkung
DE69802048T2 (de) Elektrische Servolenkung
DE602004013467T2 (de) Drehmomentsensor und damit ausgestattete elektrische Lenkvorrichtung
DE112020005479T5 (de) Elektrische (steer-by-wire-) lenkvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403