DE3836082A1 - Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage - Google Patents

Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage

Info

Publication number
DE3836082A1
DE3836082A1 DE19883836082 DE3836082A DE3836082A1 DE 3836082 A1 DE3836082 A1 DE 3836082A1 DE 19883836082 DE19883836082 DE 19883836082 DE 3836082 A DE3836082 A DE 3836082A DE 3836082 A1 DE3836082 A1 DE 3836082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
line
valves
master cylinder
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883836082
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Volz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19883836082 priority Critical patent/DE3836082A1/de
Publication of DE3836082A1 publication Critical patent/DE3836082A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • B60T8/4059Control of the pump unit involving the rate of delivery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/565Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by being associated with master cylinders, e.g. integrally formed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4036Pump units characterised by their failure-responsive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/445Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine blockiergeschützte hy­ draulische Bremsanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derartige Bremsanlage ist z. B. in der US-PS 35 21 934 (siehe insbesondere Fig. 3 und 4) beschrieben. Die Ein­ richtung zur Bestimmung zur Pedalposition besteht aus einem Schalter, der von Rasten, die an dem Pedalgestänge befestigt sind, betätigt wird. Es hat sich gezeigt, daß diese Anordnung zu aufwendig und zu störanfällig ist. Üb­ licherweise wird der Hauptzylinder, bzw. der dem Hauptzy­ linder vorgeschaltete Verstärker, unmittelbar an der Spritzwand befestigt. Der Schalter muß daher im Fahrgast­ raum angeordnet werden und kann dort sehr leicht beschädigt werden. Es wurde auch schon vorgeschlagen, den Schalter vom Druckstangenkolben des Hauptbremszylinders betätigen zu lassen. Dies hat aber den Nachteil, daß der Hauptbremszy­ linder umkonstruiert werden muß, bzw. für eine Bremsanlage mit Blockierschutz und ohne Blockierschutz unterschiedliche Hauptbremszylinder vorzusehen sind.
Es wurde des weiteren schon vorgeschlagen (DE-OS 36 27 000), gänzlich auf einen derartigen Schalter zu verzichten und die Pumpen mit Beginn einer Blockier­ schutzregelung in den Hauptbremszylinder fördern zu lassen. Dadurch werden die Kolben des Hauptbremszylinders vollstän­ dig zurückgestellt, bis sich die Verbindung der Arbeits­ räume zum Vorratsbehälter öffnet. Die üblicherweise in den Hauptbremszylindern verwendeten Zentralventile arbeiten nun als Regelventile und stellen im Arbeitsraum einen fußkraft­ proportionalen Druck ein. Mit dieser Anordnung ist aber der Nachteil verknüpft, daß das Pedal vollständig zurückge­ stellt wird. Dies wird von vielen Fahrern als unangenehm empfunden.
Die Erfindung beruht daher auf der Aufgabe, eine Einrich­ tung zur Pedalpositionierung zu entwickeln, die nicht den Hauptbremszylinder, den Verstärker oder das Pedal mit ein­ bezieht und wobei gleichzeitig in der Regelung das Pedal auf eine Position, die verschieden von der Grundposition ist, eingeregelt wird.
Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des kennzeichnenden Tei­ les des Anspruchs 1 gelöst. Die Durchflußmesser können pro­ blemlos in die Bremsleitung eingefügt werden, so daß die Konstruktion des Bremsdruckgebers, bestehend aus Haupt­ bremszylinder, Verstärker und Pedal, nicht geändert werden muß. Das Signal der Durchflußmesser ist leicht auszuwerten und steht in unmittelbarem Zusammenhang mit der Position der Arbeitskolben des Hauptzylinders.
Die Regelung des Förderstromes der Pumpen kann auf unter­ schiedliche Weise erfolgen, z. B. kann der Antriebsmotor ein- und ausgeschaltet werden. Eine andere Möglichkeit be­ steht darin, den Pumpen eine Bypass-Leitung zuzuordnen, die geöffnet oder gesperrt werden kann. Ist die Bypass-Leitung geöffnet, so fließt das Druckmittel unmittelbar von der Druckseite der Pumpe zur Saugseite und es gelangt kein Druckmittel in die eigentliche Bremsleitung.
Die zweite Möglichkeit bietet sich insbesondere dann an, wenn auch die Position des Schwimmkolbens des Hauptbremszy­ linders eingestellt werden soll. dazu ist es nämlich not­ wendig, die Förderleistung der Pumpe unabhängig voneinander zu regeln.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll anhand der bei­ liegenden Figur erläutert werden.
In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die erfindungsgemäße Bremsanlage als Bremsdruckgeber 1 ein im wesentlichen aus einem Tandem-Hauptzylinder 2 und einem vorgeschalteten Unterdruckverstärker 3 bestehendes hy­ draulisches Aggregat. Über eine Druckstange 4 wird in be­ kannter Weise die auf ein Bremspedal 5 ausgeübte Pedalkraft F auf den Unterdruck-Verstärker 3 und von diesem hilfs­ kraftunterstützt auf die Arbeitskolben 6 und 7 des Tan­ dem-Hauptzylinders 2 übertragen.
In der gezeigten Lösestellung der Bremse sind die Druckkam­ mern 8, 9 des Hauptzylinders 2 über offene Zentralregel­ ventile 10, 11, über Anschlußkanäle 12, 13 im Inneren der Kolben 6, 7 sowie schließlich über Ringkammern 14, 15, über Anschlußbohrungen 16, 17 und über hydraulische Leitungen 18, 19 mit einem Druckausgleichs- und Druckmittelvorratsbe­ hälter 20 verbunden.
Die beiden Bremskreise I, II des Hauptzylinders 2 sind über elektromagnetisch betätigbare, in der Grundstellung auf Durchlaß geschaltete Ventile, nämlich sogenannte SO-Ventile oder Einlaßventile 24, 25 bzw. 29, 30, mit den Radbremsen 31, 32, 33, 34 verbunden. Die parallel geschalteten Rad­ bremsen 31,32 bzw. 33,34 sind den Diagonalen zugeordnet.
Die Radbremsen 31, 32, 33, 34 sind außerdem an elektro­ magnetisch betätigbare, in der Grundstellung gesperrte Aus­ laßventile 22, 23 bzw. 35, 36, sogenannte SG-Ventile ange­ schlossen, die über eine hydraulische Rückflußleitung 37 einerseits mit dem Druckausgleichsbehälter 20 und anderer­ seits über die Saugleitung 61 mit den Saugseiten der Pumpen 21, 26 in Verbindung stehen. Es handelt sich um elektro­ motorisch (Motor M) angetriebene Hydraulikpumpen. Die elektrischen Anschlüsse "m" und "Masse" sind ebenfalls sym­ bolisch angedeutet. Außerdem ist eine elektrisch arbeitende Funktions-Überwachungsvorrichtung bzw. Überwachungsschal­ tung 40 vorgesehen, mit der die Arbeitsweise des Motors M überprüfbar ist.
Die Fahrzeugräder sind mit induktiven Sensoren S 1 bis S 4 ausgerüstet, die mit einer synchron zur Radumdrehung mitlaufenden Zahnscheibe zusammenwirken und elektrische Signale erzeugen, die das Raddrehverhalten, d.h. die Rad­ geschwindigkeit und Änderungen, erkennen lassen. Diese Signale werden über die Eingänge S 1 bis S 4 einer elektronischen Signalverarbeitungs- und Verknüpfungsschal­ tung 28 zugeführt, die Bremsdruck-Steuersignale erzeugt, mit denen beim Erkennen einer Blockiertendenz die Einlaß- und Auslaßventile 22, 23, 24, 25, 29, 30, 35, 36 zeitweise umgeschaltet und dadurch der Bremsdruck konstant gehalten, abgebaut und zur gegebenen Zeit wieder erhöht wird. Über die Ausgänge A 1 bis A 4 werden hierzu die Be­ tätigungsmagnete der Einlaß- und Auslaßventile angesteuert; die elektrischen Verbindungsleitungen zwischen den An­ schlüssen A 1 bis A 4 und den Wicklungen der Ventile 22, 23, 24, 25, 29, 30, 35, 36 sind der Einfachheit halber nicht dargestellt.
Die Schaltung 28 kann in bekannter Weise durch festver­ drahtete Schaltkreise oder durch programmierbare elektronische Bausteine, wie Microcomputer oder Micro­ controller, realisiert werden.
Das Einschaltsignal zum Inbetriebsetzen des Antriebsmotors M der Hydraulikpumpen 21, 26, der während einer Schlupfre­ gelung laufen muß, wird über den Anschluß m an den Motor M angelegt.
Zwischen den Arbeitskammern des Hauptbremszylinders und den Einmündungspunkten der Einströmleitungen 45, 46 in die Bremsleitungen 62, 63 ist je ein Durchflußmesser 90, 91 eingesetzt. Die Signale der Durchflußmesser 90, 91 werden an die Eingänge E 5 und E 6 der Signalverarbeitungs- und Verknüpfungsschaltung 28 angelegt. Die Bremsanlage kann weiterhin mit Bypass-Leitungen 80, 81 ausgerüstet sein, die jeweils die Einströmleitung 45, 46 mit der Rückflußleitung 37 verbindet. Jede Einströmleitung 80, 81 verfügt über ein Sperrventil 82, 83.
Die Bremsanlage arbeitet wie folgt:
Bei Bremsbetätigung wird die Pedalkraft F, unterstützt durch den Unterdruck im Verstärker 3, auf die Hauptzylin­ derkolben 6, 7 übertragen. Die Zentral- Regel-Ventile 10, 11 schließen, so daß sich nunmehr in den Druckkammern 8, 9 und damit in den Bremskreisen I, II Bremsdruck aufbauen kann, der über die Ventile 24, 25 bzw. 29, 30 zu den Rad­ bremsen 31, 32 bzw. 33, 34 gelangt.
Wird nun mit Hilfe der Sensoren S 1 bis S 4 und der Schaltung 28 eine Blockiertendenz an einem oder an mehreren Rädern erkannt, setzt die Schlupfregelung ein. Der An­ triebsmotor M der Pumpen 21, 26 schaltet sich ein, wobei sich in den beiden Einströmleitungen 45, 46 ein Druck auf­ baut, der einerseits über die Rückschlagventile 38, 39 und die Zweigleitungen 47, 48 bzw. 49, 50 und über die Einlaß­ ventile 25, 26 bzw. 29, 30 auf die Radzylinder der Rad­ bremsen 31 bis 34 einwirkt und andererseits die Druckkam­ mern 8, 9 des Hauptzylinders 2 beaufschlagt.
Ein Signal der Schaltung 28 führt zur Umschaltung der elektromagnetisch betätigbaren Einlaß-Ventile 24, 25 bzw. 29, 30 und damit zum Absperren der Bremskreise I, II bzw. der Zweigleitungen 47 bis 50. Eine weitere Verschiebung der Hauptzylinderkolben 6, 7 in Richtung der Pedalkraft F sowie eine Entleerung der Druckkammern 8, 9 wird verhindert, da nunmehr das Druckmittel von den Pumpen 21, 26 über die Ver­ sorgungsleitungen 45, 46, die geöffneten Rückschlagventile 38, 39 und die Haupt-Bremsleitungen 62, 63 in die Druckkam­ mern 8, 9 einströmt und die Kolben 6, 7 in Richtung auf ihre Ausgangsstellungen zurückdrückt. Der tatsächliche Bremsdruckverlauf in den Radbremsen 31 bis 34 wird durch die Einlaß- und Auslaßventile 29, 30, 35, 36 festgelegt, denen über die Leitungen A 1 bis A 4 weitere schlupfre­ gelnde Bremsdrucksteuersignale zugeführt werden.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind die Einlaßventile 24, 25 bzw. 28, 30 noch durch parallel geschaltete Rück­ schlagventile 41, 42 bzw. 43, 44 abgesichert. Diese Rück­ schlagventile 41, 42 ermöglichen in besonderen Fällen eine Beendigung der Bremsdruckregelung bzw. ein Lösen der Rad­ bremsen, da bei noch geschlossenen Einlaßventilen 24, 25 bzw. 29, 30, und Auslaßventilen 22, 23 bzw. 35, 36 eine ge­ ringe Menge Druckmittel aus den Radbremsen 31 bis 34 in die Druckkammern 8, 9 zurückströmen kann, wenn die Kolben 6, 7 des Hauptzylinders 2 in die Ausgangsstellung zurückgescho­ ben sind und sich die Zentral-Regel-Ventile 10, 11 in der Offen-Stellung befinden.
Um zu verhindern, daß die Kolben vollständig zurückgesetzt werden, muß die Fördermenge der Pumpen beeinflußt werden. Dazu muß als erstes die Positionen der Hauptzylinderkolben insbesondere die Position des Druckstangenkolbens 6 festge­ stellt werden. Dies erfolgt dadurch, daß die Signale der Durchflußmesser laufend integriert werden, so daß eine Aus­ sage darüber getroffen werden kann, wieviel Druckmittel noch im Hauptzylinder ist. Aus dem Volumen läßt sich in einfacher Weise die jeweilige Position der Kolben bestim­ men, da ihre Querschnittsflächen bekannt sind. In der Elektronikeinheit 28 lassen sich nun zwei Schwellen vorge­ ben, so daß bei einem Mindestvolumen die Förderung der Pum­ pen einsetzt, während bei einem Höchstvolumen die Förderung der Pumpe ausgesetzt wird.
Die Förderleistung der Pumpe kann aus zweierlei Art und Weise beeinflußt werden. Zum einen kann der Antrieb der Pumpen M ein- und ausgeschaltet werden.
Ist beabsichtigt, beide Arbeitskolben des Hauptzylinders zu positionieren, so muß für jede Pumpe ein extra Antrieb vor­ gesehen werden. Dieses ist zu aufwendig. Daher empfiehlt es sich besonders in diesem Fall, den Pumpen-Bypass-Leitungen 80, 81 zuzuordnen, die mit Sperrventilen 82, 83 versehen sind. Zur Unterbindung der Förderleistung der Pumpe werden die Ventile 82, 83 geöffnet, so daß das von der Pumpe ge­ förderte Druckmittel unmittelbar in die Entlastungsleitung 37 geführt wird. Es gelangt kein zusätzliches Druckmittel in die Bremsleitungen. Um einen Förderstrom bei Erreichen des Mindestvolumens in dem Hauptbremszylinder zu erreichen, werden die Ventile 82, 83 geschlossen, so daß die Pumpen nun in den Hauptbremszylinder fördern.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Förderleistung der Pumpen leicht überprüft werden kann. Durch Schließen der Einlaßventile und durch Einschalten des Pumpenantriebs erfolgt eine Förderung über die Durchflußmesser 90, 91 in den Hauptbremszylinder, und von da über die offenen Zen­ tralventile in den Vorratsbehälter. Der gemessene Wert der Durchflußmesser 90, 91 kann mit einem Sollwert verglichen werden.
Bei der Auswahl der Durchflußmesser sind keine grundle­ genden Beschränkungen vorhanden. Jeder geeignete Durchfluß­ messer kann eingesetzt werden.
Bezugszeichenliste:
 1 Bremsdruckgeber
 2 Tandemhauptzylinder
 3 Unterdruck-Verstärker
 4 Druckstange
 5 Bremspedal
 6 und 7 Arbeitskolben
 8 und 9 Druckkammer
10 und 11 Zentral-Regel-Ventile
12 und 13 Anschlußkanal
14 und 15 Ringkammer
16 und 17 Anschlußbohrung
18 und 19 hydraulische Leitung
20 Druckausgleichs- und Druckmittel-Vorratsbehälter
21 Hydraulikpumpe
22 und 23 Auslaßventil, SG-Ventil
24 und 25 Einlaßventil, SO-Ventil
26 Hydraulikpumpe
28 Signalverarbeitungs- und Verknüpfungsschaltung
29 und 30 Einlaßventil, SO-Ventil
31 bis 34 Radbremse
35 und 36 Auslaßventil, SG-Ventil
37 Rückflußleitung
38 und 39 Rückschlagventil
40 Überwachungs-Schaltung
41 bis 44 Rückschlagventil
45 und 46 Einströmleitung
47 bis 50 Zweigleitung
61 Saugleitung
62 und 63 Hauptbremsleitung
64 bis 67 Bypass-Leitung
70 und 71 Aussparung
80 Kurzschlußleitung
81 Kurzschlußleitung
82 Sperrventil
83 Sperrventil
90 Durchflußmesser
91 Durchflußmesser

Claims (4)

1. Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage mit einem pedalbetätigten Hauptbremszylinder (2) mit mindestens einer Radbremse (31, 32, 33, 34), die über eine Brems­ leitung (62, 63) mit dem Hauptbremszylinder (2) und über eine Rückflußleitung (37) an einen drucklosen Vorratsbe­ hälter (20) angeschlossen ist, wobei in die Bremsleitung ein Einlaßventil (24, 25, 29, 30) und in die Rückfluß­ leitung (37) ein Auslaßventil (22, 23, 35, 36) einge­ setzt ist, mit einer Pumpe (21, 22), die aus dem Vor­ ratsbehälter (20) über eine Einströmleitung (45, 46) in die Bremsleitung (62, 83) zwischen dem Hauptbremszylin­ der (2) und dem Einlaßventil fördert, sowie mit einer Einrichtung zur Bestimmung der Pedalposition, wobei in Abhängigkeit von der Position des Pedals die Pumpenför­ derung gesteuert ist, dadurch gekennzeich­ net, daß in die Bremsleitung (62, 63) zwischen dem Hauptbremszylinder und dem Einmündungspunkt der Ein­ strömleitung (45, 48) ein Durchflußmesser (90, 91) ein­ gesetzt ist.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Hauptbremszylinder (2) ein Tandemhauptzylinder ist, mit einem Schwimmkolben (7), wobei jeder Bremsleitung (62, 63) eine Pumpe (21, 22) und ein Durchflußmesser (90, 91) zugeordnet ist.
3. Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Fördermengen der Pumpen (21, 22) unabhängig voneinander regelbar sind.
4. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Pumpe (21, 22) eine Bypass-Leitung (80, 81) zugeordnet ist, in die ein Sperrventil (82, 83) eingesetzt ist.
DE19883836082 1988-10-22 1988-10-22 Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage Withdrawn DE3836082A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883836082 DE3836082A1 (de) 1988-10-22 1988-10-22 Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883836082 DE3836082A1 (de) 1988-10-22 1988-10-22 Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3836082A1 true DE3836082A1 (de) 1990-04-26

Family

ID=6365727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883836082 Withdrawn DE3836082A1 (de) 1988-10-22 1988-10-22 Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3836082A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991005686A1 (de) * 1989-10-20 1991-05-02 Alfred Teves Gmbh Verfahren zum betrieb einer hilfspumpe
DE4015866A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-21 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung fuer eine blockiergeschuetzte bremsanlage
EP0494660A1 (de) * 1991-01-09 1992-07-15 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Druckquelle für Druckeinrichtung
DE4232132A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung für eine Bremsanlage mit Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelung
DE4232614A1 (de) * 1992-09-29 1994-03-31 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
WO1997013669A1 (de) * 1995-10-12 1997-04-17 Itt Automotive Europe Gmbh Verfahren zum betrieb einer hydraulischen bremsanlage
DE10258304A1 (de) * 2002-12-13 2004-07-15 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Messung der Volumenaufnahme einer Betriebsbremse
WO2011157347A1 (de) * 2010-06-15 2011-12-22 Lucas Automotive Gmbh Hydraulikdruckerzeuger für eine fahrzeug - bremsanlage, fahrzeug-bremsanlage mit einem derartigen hydraulikdruckerzeuger und verfahren zum betreiben des hydraulikdruckerzeugers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1655383A1 (de) * 1967-04-08 1972-03-09 Teldix Gmbh Antiblockierregelsystem fuer kolbengesteuerte hydraulische Bremsanlagen
DE3627000A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-11 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit schlupfregelung
DE3712273A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-27 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1655383A1 (de) * 1967-04-08 1972-03-09 Teldix Gmbh Antiblockierregelsystem fuer kolbengesteuerte hydraulische Bremsanlagen
DE3627000A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-11 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit schlupfregelung
DE3712273A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-27 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5281014A (en) * 1989-10-20 1994-01-25 Peter Volz Electrohydraulic control apparatus for anti-lock brake system
WO1991005686A1 (de) * 1989-10-20 1991-05-02 Alfred Teves Gmbh Verfahren zum betrieb einer hilfspumpe
DE4015866C2 (de) * 1990-05-17 2003-06-12 Continental Teves Ag & Co Ohg Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Bremsanlage
DE4015866A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-21 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung fuer eine blockiergeschuetzte bremsanlage
EP0494660A1 (de) * 1991-01-09 1992-07-15 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Druckquelle für Druckeinrichtung
US5364173A (en) * 1991-01-09 1994-11-15 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Pressure source for pressure device
DE4232132A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung für eine Bremsanlage mit Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelung
US6082834A (en) * 1992-09-25 2000-07-04 Itt Automotive Europe Gmbh Circuit arrangement for a brake system with anti-lock control and traction slip control
DE4232614A1 (de) * 1992-09-29 1994-03-31 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
WO1994007719A1 (de) * 1992-09-29 1994-04-14 Itt Automotive Europe Gmbh Blockiergeschützte hydraulische bremsanlage
WO1997013669A1 (de) * 1995-10-12 1997-04-17 Itt Automotive Europe Gmbh Verfahren zum betrieb einer hydraulischen bremsanlage
DE10258304A1 (de) * 2002-12-13 2004-07-15 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Messung der Volumenaufnahme einer Betriebsbremse
DE10258304B4 (de) * 2002-12-13 2005-01-05 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Messung der Volumenaufnahme einer Betriebsbremse
WO2011157347A1 (de) * 2010-06-15 2011-12-22 Lucas Automotive Gmbh Hydraulikdruckerzeuger für eine fahrzeug - bremsanlage, fahrzeug-bremsanlage mit einem derartigen hydraulikdruckerzeuger und verfahren zum betreiben des hydraulikdruckerzeugers
CN103038110A (zh) * 2010-06-15 2013-04-10 卢卡斯汽车股份有限公司 车辆制动系统的液压压力发生器、具有这种液压压力发生器的车辆制动系统以及操作该液压压力发生器的方法
CN103038110B (zh) * 2010-06-15 2015-11-25 卢卡斯汽车股份有限公司 车辆制动系统的液压压力发生器、具有这种液压压力发生器的车辆制动系统以及操作该液压压力发生器的方法
US9487201B2 (en) 2010-06-15 2016-11-08 Lucas Automotive Gmbh Hydraulic pressure generator for a vehicle brake system, vehicle brake system having such a hydraulic pressure generator, and method for operating the hydraulic pressure generator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3627000C2 (de) Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE3731603C2 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE3635054A1 (de) Blockiergeschuetzte bremsanlage mit antriebsschlupf-regelung
DE3607367C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3635846C2 (de) Blockiergeschützte Bremsanlage mit Antriebsschlupfregelung
EP0531470B1 (de) Kraftfahrzeugbremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfabhängiger regelung des bremsdruckes
DE3803363A1 (de) Druckmittelbetaetigte bremsanlage mit blockiergeschuetzter antriebsschlupfregelung
EP0607208B1 (de) Bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregelung
DE3502018C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit hydraulischer Bremskraft-Verstärkung
DE3527190A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung
DE3502451A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung
DE3619487A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
DE3601914A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3837315A1 (de) Blockiergeschuetzte bremsanlage mit antriebsschlupf-regelung
EP0495813B1 (de) Vorrichtung zum betrieb einer hilfspumpe
DE3842370A1 (de) Blockierschutzvorrichtung fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE1901477A1 (de) Antiskid-Einrichtung in Verbindung mit der herkoemmlichen Hauptzylinder-Hydraulik
DE3606172C2 (de) Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE3836082A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE3906530C2 (de) Blockiergeschützte, druckmittelbetätigte Bremsanlage mit Antriebsschlupfregelung
DE3630052A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung
DE3638510C2 (de) Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE4015745A1 (de) Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE3629564A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung
DE3641712C2 (de) Ventil für eine Bremsanlage mit Schlupfregelung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee