DE3212930A1 - Mehrkreis-bremsanlage ii - Google Patents

Mehrkreis-bremsanlage ii

Info

Publication number
DE3212930A1
DE3212930A1 DE19823212930 DE3212930A DE3212930A1 DE 3212930 A1 DE3212930 A1 DE 3212930A1 DE 19823212930 DE19823212930 DE 19823212930 DE 3212930 A DE3212930 A DE 3212930A DE 3212930 A1 DE3212930 A1 DE 3212930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
circuit
pressure
switching
brake system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823212930
Other languages
English (en)
Inventor
Werner 7014 Kornwestheim Stumpe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19823212930 priority Critical patent/DE3212930A1/de
Priority to SE8301881A priority patent/SE453278B/sv
Publication of DE3212930A1 publication Critical patent/DE3212930A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/268Compressed-air systems using accumulators or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/683Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in pneumatic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/327Pneumatic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/361Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force wherein the pilot valve is mounted in a circuit controlling an auxiliary fluid system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

  • Mehrkreis-Bremsanlage
  • Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einer Mehrkreis-Bremsanlage nach der Gattung des Hauptanspruchs. Eine derartige Bremsanlage ist bekannt (DE-Patentanmeldung W 10 827).
  • Bei einer solchen bekannten Bremsanlage ist ein nur einkreisig ansteuerbares Relaisventil verwendet, das die Bremsluft zu den Bremszylindern einsteuert. Bei Ausfall oder Defekt des Steuerkreises sprechen dann aber die Bremszylinder nicht mehr an.
  • Bei zwei- oder mehrkreisiger Ansteuerung besteht das Problem, daß beide Bremskreise in ihrer Wirkung ständig kontrollierbar sein sollen. Das ist verhältnismäßig einfach bei Aufteilung eines Bremskreises auf die Vorderachse und eines auf die Hinterachse. Aber bei Diagonal-Aufteilung oder bei einer sogenannten "übergreifenden" Steuerung, bei der jeder Steuerkreis Relaisventile für die Vorderachse und für die Hinterachse ansteuert, ist eine Überwachung schon schwieriger. Wenn ein Steuerkreis der führende Kreis ist, kann der andere Kreis infolge ständiger Hintanstellung im Notfall eventuell nicht voll einsatzfähig sein.
  • Vorteile der Erfindung Die Mehrkreis-Bremsanlage mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber die Vorteile, daß auf jeden Fall die Steuerkreise immer im Einsatz sind, so daß auch ein nachfolgender Kreis im Notfall, d.h. bei Ausfall eines führenden Kreises voll einsatzfähig ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Anwendung ist bei Bremsanlagen gegeben, bei denen ein führender Bremskreis elektrisch gesteuert ist und ein nachfolgender Kreis ein Pneumatikkreis ist. Mit der elektrischen Ansteuerung wird ein schnelles Ansprechen der Bremse erreicht)und der pneumatische Kreis ist ein Hilfskreis, der gemäß der Erfindung aber immer einsatzbereit gehalten wird.
  • Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 ein Blockschaltbild einer zweikreisig angesteuerten Bremsanlage, Figur 2 einen Geräteschaltplan, Figur 3 ein Drucksteuerventil und Figuren und 5 Abwandlungen der Bauart des Drucksteuerventils nach der Figur 3.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispieles Das in der Figur 1 dargestellte Blockschaltbild hat ein pedalbetätigtes Bremsbetätigungsglied 1 dessen Betätigung sowohl auf einen elektrischen Signalgeber 2 als auch auf einen pneumatischen Signalgeber 3 einwirkt. Hinter dem elektrischen Signalgeber 2 liegt ein Regler 4, der zum Verknüpfen weiterer Signale, beispielsweise einem lastabhängigen Signal oder einem Signal einer Blockierschutzeinrichtung mit dem Signal des Signalgebers 2 bestimmt ist. An den Regler 4 ist ein Druckumsetzer 5 angeschlossen, der das elektrische Regler-Signal in ein Druckluft-Signal umwandelt. Hinter dem Druckumsetzer 5 liegt ein Summenpunkt 6, der auch über eine Druckluftleitung L an den pneumatischen Signalgeber 3 angeschlossen ist. Druckumsetzer 5 und Summenpunkt 6 bilden eine Meßstelle 5/6.
  • Hinter dem Summenpunkt 6 liegt ein Bremswirkungspunkt 7 an dem die Bremse zur Wirkung kommt. Von hier ist eine Rückkopplung zum Regler 4 eingerichtet. Zwischen den beiden Signalgebern 2 und 3 liegen noch ein Drucksensor 8 und ein Zeitglied 9, deren Bedeutung später erläutert wird.
  • Wirkungsweise Bei Bremsbetätigung werden der elektrische und der pneumatische Signalgeber 2 und 3 angesteuert. Das unverzüglich zum Regler 4 weitergeleitete, elektrische Signal wird dort mit lastabhängigen und/oder blockierschutzabhängigen Regelgrößen verknüpft. Dann gibt der Regler 4 einen entsprechenden Regelbefehl zum Druckumsetzer 5 weiter. Am Summenpunkt 6 trifft nun zuerst ein im Druckumsetzer 5 erzeugtes, pneumatisches Signal ein und gelangt zum Bremswirkungspunkt 7. Später, mit entsprechender Verzögerung trifft am Summenpunkt 6 dann auch ein vom pneumatischen Signalgeber stammendes, pneumatisches Signal ein. Die Bremswirkung würde sich nun entsprechend erhöhen. Hier setzt nun die Erfindung ein, indem die Rückmeldung der Bremswirkung zum Regler 4 diesen veranlaßt, den elektrisch eingeregelten Druck in seiner Wirkung zurückzunehmen, damit Soll- und Istwert der Bremswirkung wieder übereinstimmen.
  • Zur Kontrolle, daß am Summenpunkt 6 ein pneumatisches Steuersignal wirksam ist, wird der Druck vom Sensor 8 gemessen, und das Zeitglied 9 stellt fest, ob der pneumatische Bremswert dem elektrischen Bremswert in der Zeitspanne dt gefolgt ist und ob er zumindest den elektrischen Bremswert bis auf einen der eventuellen Druckdifferenz J p analogen Wert erreicht hat. Eine Meldung bzw.
  • Warnung erfolgt, wenn der pneumatische Kreis oder auch der elektrische Kreis nicht wie vorgesehen arbeitet.
  • Der Geräteschaltplan nach der Figur 2 zeigt die Verknüpfung der Geräte: Wegen der nicht gänzlich identischen Übereinstimmung mit der Darstellung nach der Figur 1 (Wirkungslinien sind in Figur 1 laufzeitfrei) sind die entsprechenden Geräte zwar mit den gleichen Bezugszahlen, aber mit einem Index-Strich versehen. Die Teile 1', 2', 3' bilden einen Bremswertgeber, in dem Regler 4' ist das Zeitglied 9' integriert, ferner sind Sensoren 8', 8" vorgesehen und der Bremswirkungspunkt 7' wird durch zwei Bremszylinder gebildet. Die Bremswirkung kann durch die Sensoren 8" oder durch weitere Sensoren 7" (Bremskraft, Verzögerung) an den Regler 4 gegeben werden. Ein Druckluft-Vorratsbehälter trägt die Bezugszahl 10. Ein Drucksteuerventil 11 wird von dem Druckumsetzer 5' elektropneumatisch und vom Signalgeber 3' rein pneumatisch angesteuert. Der Summenpunkt o' liegt im Drucksteuerventil 11.
  • m die Arbeitsweise diese Blockschaltbildes zu erläutern, ist in der Figur 3 ein solches Drucksteuerventil 11 im einzelnen dargestellt. Es hat zwei Magnetventile 12 und 13, von denen das eine (12) als 3/2- und das andere (13) als 2/2-Wege-Magnetventil ausgebildet ist. Das Drucksteuerventil 11 ist ein Relaisventil und hat als solches ein Doppelsitzventil 14, das eine Verbindung der Bremszylinder 7' mit einem Außenluftanschluß 15 oder mit dem Vorratsbehälter 10 überwacht. Als Schaltglied dienen zwei hintereinander angeordnete Schaltkolben 16 und 17, zwischen denen eine Steuerkammer 18 liegt, in die ein Kanal 19 für den vom pneumatischen Signalgeber 3' ausgesteuerten Druck mündet. Die beiden Schaltkolben 16 und 17 bilden zusammen mit den Elektromagnetventilen 12 und 13 eine Kompensationseinrichtung (12/13/16/17).
  • Von einem Vorratsluft-Eingang 10 ist ein Kanal 21 abgezweigt, der über die beiden Magnetventile 12 und 13 zu einer Steuerkammer 22 über dem oberen (16) der beiden Schaltkolben 16 und 17 führt. Eine an die Leitung zum Bremszylinder 7' angeschlossene Druckwechselkammer trägt die Bezugszahl 23. Diese und die beiden Steuerkammern 18 und 22 werden von den Sensoren 8', 8" überwacht. Die Schaltkolben 16 und 27 sind druckmäßig ausgewogen.
  • Bei der Arbeit der Bremsanlage werden die beiden Magnetventile 12 und 13 von einer nicht dargestellten Elektronik überwacht. Strom- und drucklos nehmen sie die in Figur 3 gezeichnete Stellung ein.
  • Wird das Bremsbetätigungsglied 1 zum Betätigen der Bremse bewegt, so schaltet das 3/2-Wege-Magnetventil 12 um. Vom Vorratsbehälter 10 strömt Vorratsluft in die Steuerkammer 22. Der Schaltkolben 16 schaltet über den Schaltkolben 17 das Doppelsitzventil 14, und der vorher mit dem Außenluftanschluß 15 verbundene Bremszylinder 7' erhält nun Druckluft aus dem Vorratsbehälter 10.
  • Ist eine vorgegebene Bremswirkung erreicht, wird das der Elektronik gemeldet, und das Magnetventil 13 schaltet um.
  • Dann sperrt es den Luftdurchgang aus der Leitung 21 zur Steuerkammer 22. Je nach Schaltungslogik in der Elektronik kann nun das Magnetventil 12 wieder stromlos werden. Das Doppelsitzventil 14 geht in Abschlußstellung, in der Aussenluftanschluß 15 als auch der Vorratsanschluß 20 gesperrt sind.
  • Gelangt nun etwas verspätet der über den Signalgeber 3' eingesteuerte Druck zum Drucksteuerventil 11 (Steuerkammer 18), so wird sein Eintreffen und sein Vorhandensein durch den entsprechenden Sensor 8' überwacht. Der in der Steuerkammer -18 wirksam werdende Drcuk vom Signalgeber 3' wirkt auf die Schaltkolben 17 und 16 ein. Der Schaltkolben 17 wird im Bremssinn, der Schaltkolben 16 im Bremslösesinn belastet und dadurch die Gesamtbelastung des Schaltkolbens 17 nur unwesentlich verändert. Die Bremswirkung bleibt in gleicher Höhe bestehen.
  • Es sind zur Summen- bzw. Gegenkraftbildung auch andere Konstruktionsprinzipien denkbar, z.3. Waagebalken, schiefe Ebenen und hydraulische Lösungen.
  • Auf die beschriebene Weise wird einerseits eine schnelle Bremsung erreicht, andererseits werden beide Bremskreise für die Bremswirkung eingesetzt. Darüber hinaus wird die Wirkung beider Bremskreise ständig kontrolliert.
  • Durch die Druckmessung in der Steuerkammer 22 mit Hilfe eines Sensors 8' wird die Kontrolle im Hinblick auf die Feststellung vervollständigt, daß die Bremswirkung und der Druckanstieg in der Steuerkammer 18 im zeitlichen Zusammenhang stehen. Hierfür ist das Zeitglied 9 bzw. 9 vorgesehen. Sollte die Elektrik ausfallen, erfolgt bei allen Ventilen eine pneumatische Durchsteuerung.
  • Die Figur 4 zeigt ein Drucksteuerventil 25, das ähnlich aufgebaut ist wie das nach der Figur 3. Entsprechende Teile tragen die gleichen Bezugszahlen.
  • Das Drucksteuerventil 25 hat einen mit zwei Schaltkolben 26 und 27 gekuppelten dritten Schaltkolben 28, der aber nur dem Bremszylinderdruck unterliegt. Eine an seinem Rücken liegende Kammer 29 ist ständig an Außenluft angeschlossen.
  • Desweiteren ist ein Ventilkolben 30 vorgesehen, der einen Schließkörper 31 trägt, der einen Kanaldurchgang zu den Bremszylindern abschließen kann. Der Ventilkolben 30 begrenzt als bewegliche Wand eine Schaltkammer 32, die über ein 3/2-Wege-Magnetventil 13' entweder mit Außenluft oder mit dem Vorratsbehälter 10 verbindbar ist. Ein zusätzliches 3/2-Wege-Magnetventil 33 überwacht die Vorrats-und Außenluftverbindung einer Kammer 34.
  • Wirkungsweise Beim Betätigen des Bremswertgebers 1 wird zuerst das Magnetventil 12' umgeschaltet. Die Steuerkammer 22 wird unter Druck gesetzt, und der Schaltkolben 26 stößt das Doppeisitzventil 14 auf. Luft aus dem Vorratsbehälter 10 strömt zum Bremszylinder 7'. Ist die Soll-Bremswirkung erreicht, schaltet das Magnetventil 13' um, und der Ventilkolben 30 unterbricht die Verbindung zum Bremszylinder 7'.
  • Der verspätet in die Steuerkammer 18 einströmende Druck vom pneumatischen Bremswertgeber 3 bzw. 3' wirkt der anfänglichen Belastung des Schaltkolbens 26 entgegen. Zur Signalgabe an das die Schaltung der Magnetventile überwachende, elektronische Steuergerät sind die beiden Steuerkammern 22 und 18 von den Druck-Sensoren 8' überwacht.
  • Damit nun auch ein Bremsdruckabbau schnell elektrisch eingeregelt werden kann, wird das Magnetventil 12' stromlos und schaltet zurück, und es wird nun das Magnetventil 33' umgeschaltet. Daraufhin gelangt Vorratsdruck in eine Kammer 34 unter den Schaltkolben 27. Das Doppelsitzventil 14 schaltet zurück. Durch Takten des Ventilkolbens 30 ist nun eine niedrigere Bremswirkung exakt einstellbar. Auf diese Weise kommen sowohl der elektrisch eingesteuerte als auch der pneumatisch eingesteuerte Druck zur Wirkung und beim Anstehen entsprechender Blokkierschutzsignale findet über das Magnetventil 33 und die Kammer 34 eine angepaßte Druckreduzierung statt.
  • 38 Das Drucksteuerventil/nach der Figur 5 ist weitgehend geradeso aufgebaut wie das nach der Figur 4, nur daß hier noch ein zusätzlicher Ventilkolben 35 mit einem Schließkörper 36, ein zusätzliches Magnetventil 37 und eine zusätzliche Kanalverbindung für einen weiteren Bremszylinder bzw. einer Gruppe von Bremszylindern 7' vorgesehen ist. Auf diese Weise ist dann eine sogenannte "zweikanalige" Steuerung möglich, indem die beiden Ventilkolben 30 und 35 für die beiden Bremszylinder bzw. -gruppen 7' unterschiedliche Taktarbeit leisten.

Claims (10)

  1. Ansprüche Mehrkreis-Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit von einem Mehrkreis-Bremswertgeber eingeleiteter Bremsbetätigung und mit vom Bremswertgeber zumindest mittelbar angesteuerten Bremszylindern gekennzeichnet durch die Verwendung eines den Bremszylindern (7, 7') vorgeschalteten Drucksteuerventils (11, 24, 38), das eine Steuerkammer (18) aufweist, die ständig an einen Druckluft-Kreis des Bremswertgebers (1, 3; 3') angeschlossen ist und die außerdem eine Verbindung mit einem Drucksensor (8') aufweist, dessen Signale in einer elektronischen Schalteinrichtung auswertbar sind.
  2. 2. Mehrkreis-3remsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkammer (18) zwischen zwei Schaltkolben (16, 17, 26, 27) angeordnet ist.
  3. 3. Mehrkreis-Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2 mit einem elektrisch und einem pneumatisch gesteuerten Bremskreis, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaltkolben-Steuerkammer (22) dem von einem elektrischen Bremswertgeber (2, 2' ) und die andere Schaltkolben-Steuerkammer (18) dem von einem 3rckluft-Bremswertgeber (3, 3') ausgesteuerten Druck unterliegen und daß auch die vom elektrischen Bremswertgeber (2, 2') versorgte Steuerkammer (22) eine Verbindung mit einem Drucksensor (8') hat.
  4. 4. Mehrkreis-Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schaltkolben (16, 17; 26, 27) so hintereinander angeordnet sind, daß der von einem Druckluft-Bremswertgeber (3, 3') eingesteuerte Druck dem von einem elektrischen Bremswertgeber (2, 2') eingesteuerten Druck entgegengerichtet ist und selbst im Bremssinn wirksam ist.
  5. 5. Mehrkreis-Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Drucksteuerventil (25, 38) ein Ventilkolben (30, 35) vorgesehen ist, der ein Schließglied (31, 36) aufweist, mit dem ein den Bremszylinder-Druck führender Kanal-Durchgang überwachbar ist und der in Schließrichtung des Schließgliedes dem vom Magnetventil (13', 37) eingesteuerten Druck und in Öffnungsrichtung des Schließgliedes dem Bremszylinderdruck unterliegt.
  6. 6. Mehrkreis-Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzliches Magnetventil (33) verwendet ist, mit dem ein Gegendruck in eine an den Schaltkolben (26, 27) vorgesehene, zusätzliche Kammer (34) zum Zurückschalten des Drucksteuerventils (25, 38) einsteuerbar ist (Figuren 4 und 5).
  7. 7. Mehrkreis-Bremsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erstellung einer Zweikanal-Steuerung ein zweiter Ventilkolben (35) verwendet ist (Figur 5).
  8. 8. Mehrkreis-Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schaltkolben (16, 17) ohne Zwischenwand unmittelbar hintereinander angeordnet sind (Figur 3).
  9. 9. Mehrkreis-Bremsanlage nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Schaltkolben (27, 28) eine Gehäusezwischenwand angeordnet ist (Figuren 4, 5).
  10. 10. Mehrkreis-Bremsanlage nach einem der Ansprüche 5 bis 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß mit den beiden Schaltkolben (26, 27) ein dritter Kolben (28) gekuppelt ist, der nur von dem Bremszylinder-Druck druckbeaufschlagt ist.
DE19823212930 1982-04-07 1982-04-07 Mehrkreis-bremsanlage ii Ceased DE3212930A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823212930 DE3212930A1 (de) 1982-04-07 1982-04-07 Mehrkreis-bremsanlage ii
SE8301881A SE453278B (sv) 1982-04-07 1983-04-06 Flerkretsbromssystem, serskilt for motorfordon, med bl a en tryckstyrventil med styrkammare

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823212930 DE3212930A1 (de) 1982-04-07 1982-04-07 Mehrkreis-bremsanlage ii

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3212930A1 true DE3212930A1 (de) 1983-10-13

Family

ID=6160443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823212930 Ceased DE3212930A1 (de) 1982-04-07 1982-04-07 Mehrkreis-bremsanlage ii

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3212930A1 (de)
SE (1) SE453278B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0187901A2 (de) * 1985-01-16 1986-07-23 WABCO Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH Elektrisch gesteuerte Bremsanlage für Fahrzeuge
EP0250738A2 (de) * 1986-05-23 1988-01-07 Robert Bosch Gmbh Elektrische Druckmittel-Bremseinrichtung
DE4016463A1 (de) * 1990-03-17 1991-09-19 Wabco Westinghouse Fahrzeug Bremsanlage mit wenigstens einem bremskreis
EP0509225A2 (de) * 1991-04-19 1992-10-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Druckluftbremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP0588193A1 (de) * 1992-09-16 1994-03-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln des Anlegedruckes einer Bremseinrichtung für Fahrzeuge
WO1996011129A1 (en) * 1994-10-06 1996-04-18 Lucas Industries Public Limited Company Improvements in hydraulic braking systems for vehicles
EP0765790A2 (de) * 1995-09-26 1997-04-02 Grau Limited Pneumatisches Relaisventil
EP0800974A1 (de) * 1996-04-09 1997-10-15 Wabco Automotive U.K. Limited Ventil für Fahrzeugbremssystem
DE4206238C2 (de) * 1992-02-28 2003-04-24 Knorr Bremse Systeme Druckluft-Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP1275570A3 (de) * 2001-07-10 2003-10-29 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Bremsanlage mit elektropneumatischem Modulator
US20120080935A1 (en) * 2009-02-20 2012-04-05 Juergen Steinberger Electro-pneumatic pressure regulation module comprising pressure regulation channels having separate pneumatic circuits

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1555556B (de) * Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg Druckmittelbremsanlage fur Fahr zeuge, insbesondere fur schwere Anhan gerfahrzeuge, mit einem Relaisventil und einem Magnetventil zur Einschaltung einer Dauerbremse
FR1324612A (fr) * 1961-07-19 1963-04-19 Magneti Marelli Spa Installation pour le freinage pneumatique de véhicules en général, pourvue de plusieurs sections indépendantes, à rendement constant
DE3115159A1 (de) * 1980-05-02 1982-03-11 Fabbrica Italiana Magneti Marelli S.p.A., Milano "servoverteiler mit doppelbetaetigung fuer pneumatische fahrzeugbremsanlagen"
DE3209592A1 (de) * 1982-03-17 1983-09-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zweikreis-druckmittelbremsanlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1555556B (de) * Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg Druckmittelbremsanlage fur Fahr zeuge, insbesondere fur schwere Anhan gerfahrzeuge, mit einem Relaisventil und einem Magnetventil zur Einschaltung einer Dauerbremse
FR1324612A (fr) * 1961-07-19 1963-04-19 Magneti Marelli Spa Installation pour le freinage pneumatique de véhicules en général, pourvue de plusieurs sections indépendantes, à rendement constant
DE3115159A1 (de) * 1980-05-02 1982-03-11 Fabbrica Italiana Magneti Marelli S.p.A., Milano "servoverteiler mit doppelbetaetigung fuer pneumatische fahrzeugbremsanlagen"
DE3209592A1 (de) * 1982-03-17 1983-09-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zweikreis-druckmittelbremsanlage

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0187901A2 (de) * 1985-01-16 1986-07-23 WABCO Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH Elektrisch gesteuerte Bremsanlage für Fahrzeuge
EP0187901A3 (en) * 1985-01-16 1987-07-01 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen Gmbh Electrically controlled brake installation for vehicles
EP0187901B1 (de) 1985-01-16 1989-07-05 WABCO Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH Elektrisch gesteuerte Bremsanlage für Fahrzeuge
US4861115A (en) * 1985-01-16 1989-08-29 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen Gmbh Electrically-controlled motor vehicle brake system
EP0250738A2 (de) * 1986-05-23 1988-01-07 Robert Bosch Gmbh Elektrische Druckmittel-Bremseinrichtung
EP0250738B1 (de) * 1986-05-23 1991-03-06 Robert Bosch Gmbh Elektrische Druckmittel-Bremseinrichtung
DE4016463A1 (de) * 1990-03-17 1991-09-19 Wabco Westinghouse Fahrzeug Bremsanlage mit wenigstens einem bremskreis
EP0509225A3 (en) * 1991-04-19 1992-12-02 Robert Bosch Gmbh Air pressure brake apparatus for motor cars
EP0509225A2 (de) * 1991-04-19 1992-10-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Druckluftbremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE4206238C2 (de) * 1992-02-28 2003-04-24 Knorr Bremse Systeme Druckluft-Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP0588193A1 (de) * 1992-09-16 1994-03-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln des Anlegedruckes einer Bremseinrichtung für Fahrzeuge
WO1996011129A1 (en) * 1994-10-06 1996-04-18 Lucas Industries Public Limited Company Improvements in hydraulic braking systems for vehicles
EP0765790A2 (de) * 1995-09-26 1997-04-02 Grau Limited Pneumatisches Relaisventil
EP0765790A3 (de) * 1995-09-26 1997-07-23 Grau Ltd Pneumatisches Relaisventil
EP0800974A1 (de) * 1996-04-09 1997-10-15 Wabco Automotive U.K. Limited Ventil für Fahrzeugbremssystem
EP1275570A3 (de) * 2001-07-10 2003-10-29 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Bremsanlage mit elektropneumatischem Modulator
US20120080935A1 (en) * 2009-02-20 2012-04-05 Juergen Steinberger Electro-pneumatic pressure regulation module comprising pressure regulation channels having separate pneumatic circuits
US8979217B2 (en) * 2009-02-20 2015-03-17 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Electro-pneumatic pressure regulation module comprising pressure regulation channels having separate pneumatic circuits

Also Published As

Publication number Publication date
SE453278B (sv) 1988-01-25
SE8301881L (sv) 1983-10-08
SE8301881D0 (sv) 1983-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4421575C2 (de) Druckregler für Druckluftbeschaffungsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE10159789C1 (de) Elektrohydraulisches Bremssystem mit einem Pedalwegsimulator zusammengesetzt aus einem Federspeicherdruckzylinder und mechanisch gekoppeltem Servokolben
EP3145769B1 (de) Elektropneumatische bremssteuereinrichtung mit automatischer entlüftung der federspeicherbremse bei stromausfall
EP0418602A2 (de) Blockierschutzvorrichtung
DE3337800A1 (de) Mehrkreis-druckmittel-bremsanlage
DE10159788A1 (de) Pedalwegsimulator mit Bremsflüssigkeitsrückförderung und Tandemhauptbremszylinder für ein elektrohydraulisches Bremssystem
EP0307579B1 (de) Magnetgesteuerte Ventileinrichtung
DE3625960A1 (de) Bremsschlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsvorrichtung
DE3205228A1 (de) Mehrkreis-druckmittel-bremsanlage
DE3212930A1 (de) Mehrkreis-bremsanlage ii
DE2655951C2 (de) Blockierschutzeinrichtung
DE19918070B4 (de) Druckregelvorrichtung für elektro-pneumatische Bremsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen
DE3732162A1 (de) Verfahren zur ueberwachung und steuerung einer blockiergeschuetzten fahrzeugbremsanlage und bremsanlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2942517A1 (de) Bremsblockierschutzeinrichtung
DE2500483A1 (de) Blockierschutzeinrichtung
DE3203563A1 (de) Antiblockiersystem
DE2726640A1 (de) Pneumatisch-hydraulische bremseinrichtung fuer fahrzeuge
DE3511975A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE19538974B4 (de) Bremsanlage
DE4214547C2 (de) Fahrzeugbremssystem
DE60205778T2 (de) Bremssystem für ein anhängerfahrzeug
EP1069015B1 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
DE3212929A1 (de) Mehrkreis-bremsanlage i
DE10042215C5 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage mit redundanter Ansteuerung wenigstens eines Bremszylinders
EP1069016B1 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection