DE1901477B2 - Vorrichtung zum Verhindern des Blockierens eines Fahrzeugrades mit einer hydraulischen Bremsanlage - Google Patents

Vorrichtung zum Verhindern des Blockierens eines Fahrzeugrades mit einer hydraulischen Bremsanlage

Info

Publication number
DE1901477B2
DE1901477B2 DE1901477A DE1901477A DE1901477B2 DE 1901477 B2 DE1901477 B2 DE 1901477B2 DE 1901477 A DE1901477 A DE 1901477A DE 1901477 A DE1901477 A DE 1901477A DE 1901477 B2 DE1901477 B2 DE 1901477B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
master cylinder
cylinder
pressure accumulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1901477A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1901477C3 (de
DE1901477A1 (de
Inventor
James E. New Canaan Conn. Byrne (V.St.A.)
Hans-Christof 6234 Hattersheim Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE1901477A priority Critical patent/DE1901477C3/de
Priority to GB825/70A priority patent/GB1241282A/en
Priority to US2051A priority patent/US3639009A/en
Priority to FR7001190A priority patent/FR2028304B1/fr
Priority to JP45004197A priority patent/JPS4934860B1/ja
Publication of DE1901477A1 publication Critical patent/DE1901477A1/de
Publication of DE1901477B2 publication Critical patent/DE1901477B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1901477C3 publication Critical patent/DE1901477C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1761Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
    • B60T8/17613Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure based on analogue circuits or digital circuits comprised of discrete electronic elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/445Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verhindern des Blockierens eines Fahrzeugrades mit einer hydraulischen Bremsanlage, bei der zwischen einem pedalbetätigten Hauptzylinder und einem Radbremszylinder ein erstes Ventil geschaltet ist, welches in i-iner Stellung den Hauptzylinder mit dem Radbremszylinder verbindet und in der anderen Stellung diese Verbindung unterbricht, mit einem zweiten Ventil, wobei die beiden Ventile in Abhängigkeit von Kegelsignalen gleichzeitig oder nacheinander betätigt werden, und wobei an den Ausgang des Hauptzylinder eine durch den Druck des Hauptzylinders betätigbare I.adepumpe angeschlossen ist, die bei jeder Bremsbttätigung einen Druckspeicher mit vom Hauptzylinder verdrängter Bremsflüssigkeit um eine weitere Stufe auflädt, mit einem am ersten Ventil vorgesehenen zusätzlichen Anschluß, über den der Druckspeicher mit dem Radbremszylinder verbunden ist, wenn das erste Ventil die Verbindung vom Hauptzylinder gesperrt hat (nach DE-PS 16 55 449).
Mit der Vorrichtung gemäß dem nicht vorveröffentlichten Hauptpatent wird erreicht, daß ständig eine
κι gewisse Bremsflüssigkeitsmenge in dem Druckspeicher auf Vorrat gehalten wird, welche bei einem Regelvorgang über das erste Ventil ständig unter Druck stehende Flüssigkeit an die Radzylinderseite nachliefern kann. Dabei kann auf eine Rückförderpumpe verzichtet werden, weil das durch das zweite Ventil abströmende Flüssigkeitsvolumen aus dem Druckspeicher ergänzt wird. Ein Durchtreten des Bremspedals bei längeren Regelvorgängen wird daher weitgehend unterbunden. Besonders vorteilhaft wirkt sich bei dieser Vorrichtung
>o aus, daß keinerlei Rückwirkungen auf das Pedal zum Betätigen des Hauptbremszylinders auftreten.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung derart weiterzubilden, daß unter Beibehaltung der funktionellen Vorteile eine
r> erhebliche Vereinfachung und Verbilligung der Vorrichtung erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an de;n zusätzlichen Anschluß das zweite Ventil angeordnet ist, durch das der Radbremszylinder in
so Abhängigkeit von den Regelsignalen abwechselnd mit dem Druckspeicher und einem Rücklaufbehälter verbunden ist.
Bevorzugte Ausgestaltungen des Erfiniiungsgegenstandes sind in den Ansprüchen 2 bis 4 angegeben.
r> Durch die Merkmale des Anspruches 4 wird vermieden, daß bei jedem Regelzyklus beide Ventile geschaltet werden müssen. Das erste Ventil behält nach einmaligem Ansprechen seine Position bei und für die folgenden Zyklen wird nur das zweite Ventil entspre-
w chend der Verzögerungs- bzw. Beschleunigungsschwellen geschaltet.
Anhand der anhängenden Zeichnungen ist die Erfindung im folgenden näher erläutert.
Fig. 1 und '2 zeigt schematisch zwei Ausführungsbei-
■·"' spiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung für ein Rad.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 liegt in einem hydraulischen Nebenzweig zwischen dem Hauptzylinder 5 bzw. der normalen Bremsleitung und einem Druckspeicher 8 ein Druckübersetzer 7 z. B. eine sich
γί> sclbstschaltcnde Pumpe, die den Druck im Druckspeicher 8 über ein Rückschlagventil 9 stets höher hält als im Hauptzylinder 5. Druckübersetzer und Druckspeicher müssen im gesamten Bremssystem nur einmal vorhanden sein.
r>r> Jeder Radbremszylinder Il ist über ein Ventil Vl in Position I über eine normale Bremsleitung mit dem Hauptzylinder verbunden. Die zweite Position von Vl verbindet den Radbremszylinder 11 über ein weiteres Ventil V2 in Position I mit dem Vorratsbehälter 6.
h" Befinden sich beide Ventile in Position 2, so ist durch V2 die Verbindung zwischen Radbremszylinder und Vorratsbehälter 6 unterbrochen und der Druckspeicher 8 über beide Ventile mit dem Radbremszylinder 11 verbunden. Zwischen Druckspeicher 8 und Ventil V2ist
hr> eine Drossel 10 angeordnet, die in einer besonderen Ausführung druckabhängig ist, wobei der Hauptzylinderdruck als Stellgröße dient. Die i'lektromagnctventile Kl und V2 werden erregt durch .Signalströme, die ein
elektronischer Regler 12 in Abhängigkeit von der Drehverzögerung bzw. Drehbeschleunigung des Rades abgibt Symbolisch veranschaulicht der Schalter 3 das Ansprechen des Reglers in Abhängigkeit einer bestimmten Verzögerung, der Schalter 4 das Ansprechen in Abhängigkeit eines Beschleunigungswertes. Das Ventil Vl wird von beiden auftretenden Signalströmen erregt, das Ventil V 2 wird nur erregt vom Strom, der in Abhängigkeit der Beschleunigung auftritt. Die Anordnung der Ventile und des elektronischen Reglers 12 ist für alle Räder gleich.
Die Funktion der Vorrichtung ist folgende:
Bei Beginn der Bremsung ist der Durchgang zwischen Hauptzylinder 5 und Radzylinder 11 durch das elektromagnetische Ventil Vl in Position 1 frei. Erreicht das Rad infolge Überbremsung eine kritische Verzögerung, wird die Wicklung des Elektromagneten des Ventils Vl vom Regler 12 über den Kontakt 3 mit einem Strom beschickt, so daß das Venrl Vl seine Position 2 einnimmt und damit der Radbremszylinder 11 über die beiden Ventile mit dem Rücklauf 6 verbunden ist, der Bremsdruck abgebaut werden kann. Durch ein Halteglied wird der Erregerstrom für Vl aufrechterhalten, bis sich das Rad wieder beschleunigt und den Beschleunigungsgrenzwert erreicht, bei dem der Regler 12 über den Kontakt 4 das Ventil V2 erregt, also in seine Position 2 bringt und über den Gleichrichter 14 das Ventil Vl in seiner Position 2 hält. Nun i.st der Radbremszylinder 11 über die Ventile Vl und V2 mit dem Druckspeicher 8 verbunden, in dem durch den Druckübersetzer 7 ein Druck aufgebaut ist, der gröber ist als der im Hauptzylinder 5. Eine zwischen Druckspeicher 8 und Ventil V2 angeordnete Drossel 10 ermöglicht einen verzögerten Druckaufbau im Radzylinder 11. Ist die Drossel fest eingestellt, so muß vermieden werden, daß der Druck im Radbremszylinder 11 bis auf den Wert des Druckes im Druckspeicher 8 sieigt. Dies kann erreicht werden, indem die Elektronik des Reglers 12 empfindlich genug dimensioniert wird und bei Überschreiten eines bestimmten Drehbeschleunigungwertes der Regler 12 '.ind damit auch beide Ventile Vl und V2 in ihre Ausgangsstellung zurückkehren. Der weitere Druckaufbau zur Bremsung erfolgt dann erneut direkt vom Hauptzylinder 5 aus und der beschriebene Vorgang kann von neuem beginnen.
Um zu umgehen, daß beide Ventile während eines jeden Arbeitszyklus der Regelung in ihre Ausgangsstellung zurückkehren müssen, wird in einer besonderen Ausführungsform die Drossel 10 druckabhängig gestaltet, z. B. als Druckregelventil 20. Als Stellgröße ist der Hauptzylinderdruck zu wählen, so daß aus dem Druckspeicher 8 über das Druckregelventil 20 und die beiden Ventile V2und Vl itn Radbremszylinder nur ein Druck aufgebaut wird, der den Druck im Hauptzylinder 5 nicht übersteigt.
In Fig. 2 ist schematisch die elektronische Vciknüpfung im Regler 15 angedeutet, nach der die vom Sensor kommenden Verzögerungs- b/w. Beschleunigiingssignale an die elektromagnetischen Ventile weitergeleitet werden.
Bei Erreichen einer bestimmten Verzögerung schließt der Kontakt 3, wodurch das elektromagnetische Ventil V1 erregt wird. Der Erregerstrom für V1 wird während des ganzen Regelvorgangs durch ein Halteglied 19 aufrechterhalten. Außerdem wird das Verzögerungssignal einem Oder-Glied 17 zugeführt, dem als zweite Größe das Beschleunigungssignal bei Ansprechen des Kontaktes 4 zugeht Die Ausgänge des Haltegliedes 19 und des Oder-Gliedes 17 liegen an einem Und-GIied 18, das über ein Flip-Flop 16 das Ventil V2 ansteuert.
Bei Ansprechen des Verzögerungskontaktes 3 wird, über das Halteglied 19 verzögert, das Ventil Vl erregt. Das Ventil V1 nimmt die Stellung 2 ein und Druckmittel kann aus dem Radbremszylinder über die beiden Ventile in den Vorratsbehälter 6 fließen. Während des gesamten werteren Regelvorganges bleibt das Ventil Vl durch das Halteglied 19 erregt, da das Ausgangssignal am Halteglied 19 bestehen bleibt, auch wenn das Verzögerungseingangssignal verschwunden ist Wenn nach Ansprechen des Verzögerungskontaktes 3 genügend Druckmittel in den Vorratsbehälter 6 abgeflossen ist, erreicht die Wiederbeschleunigung des Rades einen vorgegebenen Minimalwert, der den Kontakt 4 ansprechen läßt, so daß über das Oder-Glied 17 das zweite Eingangssigna! an das Und-GIied 18 gelangt, welches somit durchschaltet und das Flip-Flop 16 ansteuert, dessen Ausgangssignal das Ventil V2 erregt, wodurch der Radbremszylinder 11 über die Ventile Vl und V2anden Druckspeicher 8 angeschlossen wird und erneut durch das Regelventil 20 begrenzter Bremsdruck aufgebaut wird. Das Flip-Flop 16 speist das Ventil auch noch, wenn das Beschleunigungssignal am Eingang des Oder-Gliedes 17 und damit das Ausgangssignal des Und-Gliedes 18 bereits verschwunden sind. Erreicht das Rad wieder seinen Verzögerungsgrenzwert, so wird der Kontakt i geschlossen und über das Oder-Glied 17 erreicht das Signal das Und-GIied 18, an dessen zwei'em Eingang permanent das Ausgangssignal des Haltegliedes 19 liegt. Das neue Ausgangssignal des Und-Gliedes steuert das Flip-Flop 16 an und läßt es in seine Ausgangsstellung zurückkehren. Der Erregersirom für V2 reißt ab und das Ventil verbindet den Radbremszylinder 11 mit dem Vorratsbehälter 6. Eine neue Radbeschleunigung kommt zustande und der Vorgang kann sich wiederholen.
Das Rad wird seinen Verzögerungsgren/.wert nach dem ersten Regelzyklus wieder erreichen, obwohl die Drossel 10 durch ein durch den Haupuylinderdruck gesteuertes Regelventil 20 ersetzt ist, da der in den Hauptzylinder eingesteuerte und vom Fahrer durch seine Fußkraft auch während des Regelvorganges aufrechterhaltene Druck nicht der ideale auf die herrschenden Haftverhältnisse zwischen Reifen und Fahrbahn abgestimmte hydraulische Druck ist. sondern zu hoch ist.
Bei Beendigung des Bremsvorganges wird /.. B. über einen Druckschalter die Elektronik von ihrer Versorgung getrennt, wodurch auch der Frrege.strom für Vl abreißt und die gesamte Regeleinrichtung ihre Ausgangsstellung einnimmt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Verhindern des Blockierens eines Fahrzeugrades mit einer hydraulischen Bremsanlage, bei der zwischen einem pedalbetätigten Hauptzylinder und einem Radbremszylinder ein erstes Ventil geschaltet ist, welches in einer Stellung den Hauptzylinder mit dem Radbremszylinder verbindet und in der anderen Stellung diese Verbindung unterbricht, mit-ein-crr. zweiten -Ventil, wobei die beiden Ventile in Abhängigkeit von Regelsignalen gleichzeitig oder nacheinander betätigt werden, und wobei an den Ausgang des Hauptzylinders eine durch den Druck des Hauptzylinders betätigbare Ladepumpe angeschlossen ist, die bei jeder Bremsbetätigung einen Druckspeicher mit vom Hauptzylinder verdrängter Bremsflüssigkeit um eine weitere Stufe auflädt, mit einem am ersten Ventil vorgesehenen zusätzlichen Anschluß, über den der Druckspeicher mit dem Radbremszylinder verbunden ist, wenn das erste Ventil die Verbindung vom Hauptzylinder gesperrt hat DE-PS 16 55 449, dadurch gekennzeichnet, daß an dem zusätzlichen Anschluß das zweite Venti! (V2) angeordnet ist, durch das der Radbremszylinder (11) in Abhängigkeit von den Regelsignalen abwechselnd mit dem Druckspeicher (8) und einem Rücklaufbehälter (6) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckübersetzer (7) eine sich in Abhängigkeit des Druckgefälles vom Hauptzylinder (5) zum Druckspeicher (8) selbstschaltende Pumpe ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ventil (V 1) sowohl durch ein Verzögerungssignal als auch ein Beschleunigungssignal und das zweite Ventil (V2) nur durch ein Beschleunigungssignal erregbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verzögerungskontakt (3) mit dem Eingang eines zeitlich verzögernden Halteglicdes (19) und mit einem Eingang eines Oder-Gliedes (17) verbunden ist, an dessem zweiten Eingang ein Beschleunigungskontakt (4) angeschlossen ist, während der Ausgang des Oder-Gliedes (17) und der Ausgang des Hallegliedes (19) die Eingänge eines Und-Gliedes (18) bilden, dessen Ausgangssignal einen elektronischen Schalter (16) ansteuert, welcher die Wicklung des zweiten Ventils (V2) erregt und daß der Ausgang des Haltegliedes (19) an die Wicklung des ersten Ventils (V I) geschaltet ist.
DE1901477A 1969-01-14 1969-01-14 Vorrichtung zum Verhindern des Blockierens eines Fahrzeugrades mit einer hydraulischen Bremsanlage Expired DE1901477C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1901477A DE1901477C3 (de) 1969-01-14 1969-01-14 Vorrichtung zum Verhindern des Blockierens eines Fahrzeugrades mit einer hydraulischen Bremsanlage
GB825/70A GB1241282A (en) 1969-01-14 1970-01-07 Anti-skid device
US2051A US3639009A (en) 1969-01-14 1970-01-12 Antiskid brake system for vehicles
FR7001190A FR2028304B1 (de) 1969-01-14 1970-01-14
JP45004197A JPS4934860B1 (de) 1969-01-14 1970-01-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1901477A DE1901477C3 (de) 1969-01-14 1969-01-14 Vorrichtung zum Verhindern des Blockierens eines Fahrzeugrades mit einer hydraulischen Bremsanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1901477A1 DE1901477A1 (de) 1970-07-23
DE1901477B2 true DE1901477B2 (de) 1980-06-04
DE1901477C3 DE1901477C3 (de) 1981-02-12

Family

ID=5722270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1901477A Expired DE1901477C3 (de) 1969-01-14 1969-01-14 Vorrichtung zum Verhindern des Blockierens eines Fahrzeugrades mit einer hydraulischen Bremsanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3639009A (de)
JP (1) JPS4934860B1 (de)
DE (1) DE1901477C3 (de)
FR (1) FR2028304B1 (de)
GB (1) GB1241282A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404135A1 (de) * 1984-02-07 1985-08-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur nachspeisung von bremsfluessigkeit
DE3538809A1 (de) * 1984-10-31 1986-04-30 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi Antiblockiersteuervorrichtung fuer eine bremsanlage

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2052196A5 (de) * 1969-07-28 1971-04-09 Citroen Sa
GB1326529A (en) * 1970-09-23 1973-08-15 Teldix Gmbh Hydraulic braking system with anti-lock control
DE2049262B2 (de) * 1970-10-07 1976-10-07 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum verhueten des durchdrehens der angetriebenen raeder eines kraftfahrzeuges
DE2137904C2 (de) * 1971-07-29 1982-07-15 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
US3927914A (en) * 1971-11-04 1975-12-23 Itt Hydraulic anti-skid control arrangement including a plurality of throttles for synchronous and asynchronous control of the wheels of one axle of a vehicle
DE2154806A1 (de) * 1971-11-04 1973-05-10 Teves Gmbh Alfred Vorrichtung zur antiblockierregelung, insbesondere an kraftfahrzeugen
DE2219468A1 (de) * 1972-04-21 1973-10-31 Bosch Gmbh Robert Blockierschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2701866C2 (de) * 1976-01-29 1986-04-30 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Steuereinrichtung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
US4123118A (en) * 1977-01-05 1978-10-31 Sharp Kabushiki Kaisha Antilock brake control system for a motorcycle front wheel
FR2431943A1 (fr) * 1978-07-24 1980-02-22 Ferodo Sa Circuit de freinage hydraulique pour vehicule automobile
US4218100A (en) * 1978-09-11 1980-08-19 Societe Anonyme D.B.A. Antiskid brake system comprising a fluid replenishing device, and a replenishing device for such a system
DE2915821A1 (de) * 1979-04-19 1980-11-06 Bosch Gmbh Robert Blockierschutzeinrichtung
DE3021116A1 (de) * 1980-06-04 1981-12-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur vortriebsregelung bei einem kraftfahrzeug mit blockierschutzsystem
DE3137287C2 (de) * 1981-09-18 1986-04-03 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Aufladung eines für eine Vortriebs-Regeleinrichtung an einem Kraftfahrzeug, das auch mit einem Antiblockier-System ausgerüstet ist, im Rahmen einer Hilfsdruckquelle vorgesehenen Druckspeichers
DE3137286C2 (de) * 1981-09-18 1985-10-31 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Aufladung eines im Rahmen einer Vortriebs-Regeleinrichtung eines Kraftfahrzeuges als Druckquelle vorgesehenen Druckspeichers
DE3501179A1 (de) * 1985-01-16 1986-07-17 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Elektrische bremsanlage
US4976501A (en) * 1985-02-19 1990-12-11 Kelsey-Hayes Company Fluid accumulator for use in a vehicle anti-lock brake system
DE3829645A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-15 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzregelung
US5540488A (en) * 1995-05-11 1996-07-30 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Hydraulic braking system having an auxiliary pressure source
DE10032185A1 (de) * 2000-07-01 2002-01-10 Bosch Gmbh Robert Vorladevorrichtung einer hydraulischen Bremsanlage eines Fahrzeugs

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR553476A (fr) * 1921-07-21 1923-05-24 Disposition destinée à perfectionner et à contrôler l'allumage électrique de moteurs à explosions
US2959450A (en) * 1956-10-08 1960-11-08 Gladden Products Corp Power braking system and control unit therefor
DE1176176B (de) * 1961-10-20 1964-08-20 Knorr Bremse Gmbh Gleitschutzregler fuer druckluftgebremste Schienenfahrzeuge
DE1555472A1 (de) * 1965-05-14 1969-08-21 Graubremse Gmbh Steueranordnung fuer den Fluessigkeitsdruck in Radbremszylindern
DE1555581A1 (de) * 1966-05-12 1970-06-04 Graubremse Gmbh Vorrichtung zur Einregulierung des Bremsdruckes zur Erzielung einer Gleitschutzwirkung bei Fahrzeugen
FR1527901A (fr) * 1966-05-12 1968-06-07 Graubremse Gmbh Dispositif de réglage de la pression des freins des véhicules afin de produire un effet antidérapant
US3467444A (en) * 1967-04-04 1969-09-16 Teldix Luftfahrt Ausruestung Vehicle brake control system for preventing wheel locking
DE1655383C3 (de) * 1967-04-08 1974-02-28 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Antiblockierregelsystem für eine kolbengesteuerte hydraulische Bremsanlage
DE1655449B2 (de) * 1967-09-26 1974-01-03 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Verhindern des Blockierens eines Fahrzeugrades mit einer hydraulischen Bremsanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404135A1 (de) * 1984-02-07 1985-08-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur nachspeisung von bremsfluessigkeit
DE3538809A1 (de) * 1984-10-31 1986-04-30 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi Antiblockiersteuervorrichtung fuer eine bremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US3639009A (en) 1972-02-01
DE1901477C3 (de) 1981-02-12
FR2028304B1 (de) 1974-08-09
GB1241282A (en) 1971-08-04
JPS4934860B1 (de) 1974-09-18
DE1901477A1 (de) 1970-07-23
FR2028304A1 (de) 1970-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1901477C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Blockierens eines Fahrzeugrades mit einer hydraulischen Bremsanlage
DE19643179C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Fahrstabilität eines Fahrzeugs
DE3903833C2 (de)
DE102006000484B4 (de) Antischleudersteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE3530280C2 (de)
DE3502451A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung
DE3731295A1 (de) Bremsdruck-steuervorrichtung fuer antiblockiersysteme
DE4106336A1 (de) Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP1023212B1 (de) Verfahren zum verbessern des regelverhaltens eines kfz.-regelungssystems
DE3624721A1 (de) Bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregelung
WO2009118208A1 (de) Verfahren zur steuerung einer elektronisch schlupfregelbaren fahrzeugbremsanlage
DE3314802A1 (de) Bremsschlupfgeregelte bremsanlage
DE3835642A1 (de) Hydraulik-bremssystem fuer fahrzeuge
DE3342552A1 (de) Hydraulisches, mit einer servoeinrichtung versehenes bremssystem fuer kraftfahrzeuge
DE60300485T2 (de) Fahrzeugbremssteuervorrichtung und Steuerungsverfahren dafür
DE3700282C2 (de)
DE3613470C2 (de) Bremsanlage mit Schlupfregelung für Kraftfahrzeuge mit Vorderrad- oder Hinterradantrieb
DE3629564A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung
DE19813031B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bremswegverminderung
DE19525800C2 (de) Antriebsschlupfregelsystem
WO2002014130A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bremsdruckregelung
DE19638196B4 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer Bremsanlage
DE3731512A1 (de) Blockierschutzvorrichtung fuer eine fahrzeug-bremsanlage
DE3912322A1 (de) Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
WO1992004215A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit einer einrichtung zur regelung des brems- und/oder antriebsschlupfes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent