DE3728143A1 - Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge - Google Patents
Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE3728143A1 DE3728143A1 DE19873728143 DE3728143A DE3728143A1 DE 3728143 A1 DE3728143 A1 DE 3728143A1 DE 19873728143 DE19873728143 DE 19873728143 DE 3728143 A DE3728143 A DE 3728143A DE 3728143 A1 DE3728143 A1 DE 3728143A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- cylinder
- delivery
- pressure
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/44—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
- B60T8/445—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/12—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
- B60T13/14—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
- B60T13/142—Systems with master cylinder
- B60T13/145—Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
- B60T13/146—Part of the system directly actuated by booster pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/4018—Pump units characterised by their drive mechanisms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/88—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
- B60T8/92—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
- B60T8/94—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action on a fluid pressure regulator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Bremsanlage für
Kraftfahrzeuge, mit einem Hauptbremszylinder, einem hydrauli
schen Energieversorgungssystem, an den Hauptbremszylinder und
das Energieversorgungssystem anschließbaren Radbremszylindern
und einer Bremsschlupfregeleinrichtung mit Steuerventilen,
durch die der Druck in den Radbremszylindern unabhängig vom
Druck im Hauptbremszylinder steuerbar ist.
Bei einer aus der DE-OS 34 39 258 bekannten Bremsanlage wird
das bei der Bremsschlupfregelung zur wiederholten Betätigung
der Radbremszylinder nach einer Druckentlastung erforderliche
Druckmittel parallel zum Hauptbremszylinder von dem hydrauli
schen Energieversorgungssystem eines Bremskraftverstärkers
gefördert, der dem Hauptbremszylinder vorgeschaltet ist, wobei
der Druck des Energieversorgungssystems, mit dem die Rad
bremszylinder beaufschlagbar sind, durch das Bremsventil des
Bremskraftverstärkers geregelt wird. Während der Bremsschlupf
regelung sind bei dieser Bremsanlage die Ausgänge des Haupt
bremszylinders durch Sperrventile schließbar, so daß die
Kolben des Hauptbremszylinders in der Stellung gehalten wer
den, in der sie sich vor dem Einsetzen der Regelung befunden
haben. Hauptbremszylinder und Bremsanlage sind dabei so ausge
legt, daß bei einem Ausfall des Energieversorgungssystems
während eines Regelvorgangs der Bremsschlupfregeleinrichtung
die durch die Sperrventile gehaltene Bereitschaftsstellung der
Hauptzylinderkolben nach dem Abschalten der Bremsschlupfregel
einrichtung eine Aufrechterhaltung bzw. Fortsetzung des Brems
vorgangs gewährleistet. Da mit dem Ausfall des Energieversor
gungssystems auch die Verstärkung der Bremskraft entfällt,
sind bei dieser bekannten Bremsanlage zur Aufrechterhaltung
des Bremsvorgangs sehr hohe Pedalkräfte erforderlich, um in
dieser Notbremssituation eine Mindestverzögerung zu gewähr
leisten. Weiterhin besteht die Gefahr, daß bei ungünstigen
Betriebsbedingungen, bspw. beim Beginn einer Vollbremsung auf
einem Fahrbahnabschnitt mit Hochreibwert und anschließendem
Übergang auf einen Fahrbahnabschnitt mit Niedrigreibwert,
durch den die Bremsschlupfregeleinrichtung eingeschaltet wird,
die Hauptzylinderkolben bereits eine Stellung erreicht haben,
die nicht mehr ausreicht, um bei Ausfall der Energieversorgung
auf einem inzwischen erreichten Fahrbahnabschnitt mit Hochreib
wert noch eine diesen Reibbedingungen angemessene Bremsver
zögerung zu erzeugen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die angegebe
nen Nachteile zu vermeiden und eine Bremsanlage der eingangs
genannten Art zu schaffen, die bei Ausfall der Energieversor
gung während eines Bremsschlupfregelvorgangs eine Fortsetzung
des Bremsvorgangs mit einer ausreichenden Mindestverzögerung
gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine
Sicherheitsfördereinrichtung vorgesehen ist, die bei Ausfall
der Energieversorgung und nach Abschalten der Bremsschlupf
regeleinrichtung ein begrenztes Druckmittelvolumen gegen den
herrschenden Bremsdruck in die Arbeitskammer des Hauptbrems
zylinders fördert.
Diese Ausgestaltung der Bremsanlage hat den Vorteil, daß das
Druckmittelvolumen, das benötigt wird um die Bremsen des
Fahrzeugs nach einer durch die Bremsschlupfregeleinrichtung
hervorgerufenen Druckentlastung erneut zu betätigen, nicht
durch einen Betätigungsweg des Bremspedals und des Hauptzylin
derkolbens gefordert werden muß, so daß die Auslegung des
Hauptbremszylinders und seine Betätigumg so getroffen werden
kann, daß auch bei Wegfall der Bremskraftverstärkung ein
ausreichend hoher Bremsdruck zur Erzielung einer hohen Mindest
verzögerung erreichbar ist. Weiterhin wird mit der Erfindung
ein Durchsacken des Bremspedals bei Eintritt der Notbrems
situation vermieden. Auch dies begünstigt die Aufrechter
haltung des Bremsdrucks und vermeidet ein Erschrecken und
unter Umständen eine Fehlreaktion des Fahrers. Allenfalls kann
es durch die Sicherheitsfördereinrichtung zu einem Zurückschie
ben des Bremspedals gegen den Fuß des Fahrers kommen, wenn in
den Radbremsen ein ausreichendes Volumen vorhanden ist. Dies
ist jedoch nicht von Nachteil, sondern begünstigt eher die
weitere Betätigung der Bremse.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Sicherheits
fördereinrichtung so ausgelegt, daß das von ihr geförderte
Druckmittelvolumen etwa der Volumenaufnahme der Radbremszylin
der bei einer Betätigung der Bremse entspricht. Befinden sich
bei einem Ausfall des Energieversorgungssystems die Radbrems
zylinder der Bremsanlage gerade in eimer Bremslösestellung, so
wird bei einer derartigen Auslegung das zur erneuten Betäti
gung der Radbremszylinder erforderliche Volumen vollständig
von der Sicherheitsfördereinrichtung ergänzt, so daß der
Hauptzylinderkolben und das Bremspedal im wesentlichen in der
Betätigungsstellung verbleiben können, in der sie sich gerade
befunden haben.
Erfindungsgemäß kann die Sicherheitsfördereinrichtung aus
einem Druckspeicher bestehen, der von dem Energieversorgungs
system geladen wird. Überschreitet der Bremsdruck im Haupt
bremszylinder den maximalen Ladedruck des Energieversorgungs
systems so kann dem Druckspeicher zweckmäßigerweise ein
Druckübersetzer nachgeschaltet sein.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann vorgesehen
sein, daß die Sicherheitsfördereinrichtung einen Speicherzylin
der mit einem an einer Speicherfeder abgestützten Speicher
kolben aufweist, der zum Spannen der Speicherfeder mit dem
Druck des Energieversorgungssystem beaufschlagbar ist, wobei
der Speicherzylinder mit einem Förderzylinder verbunden ist,
dessen Förderkolben bei Ausfall des Drucks des Energieversor
gungssystems durch den Speicherkolben des Speicherzylinders
betätigbar ist. Die Wirkfläche des Speicherkolbens kann dabei
erfindungsgemäß größer sein als die Wirkfläche des Förderkol
bens, um einen über dem Maximaldruck des Energieversorgungs
systems liegenden Förderdruck des Sicherheitsfördersystems zu
erreichen.
Eine einfache, zuverlässige und in der Praxis bewährte Ausge
staltung der Sicherheitsfördereinrichtung kann nach einer wei
teren Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreicht werden, daß
der Förderzylinder als Hauptbremszylinder mit einem in der
Grundstellung des Förderkolbens offenen, den Förderraum mit
einem drucklosen Behälter verbindenden Ausgleichsventil ausge
bildet ist, wobei der Förderraum über ein federbelastetes
Rückschlagventil an die Arbeitskammer des Hauptbremszylinders
der Bremsanlage angeschlossen ist. Hierbei bleibt der Förder
zylinder während eines Bremsvorgangs vom Hauptbremszylinder
getrennt und wird erst bei Ausfall der Energieversorgung an
die Arbeitskammer des Hauptbremszylinders angeschlossen.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der
Förderzylinder einen geschlossenen Förderraum aufweist, der
ständig mit der Arbeitskammer des Hauptbremszylinders in
Verbindung steht. Bei dieser Ausführungsform kann das Rück
schlagventil entfallen. Die Volumenaufnahme des Hauptbrems
zylinders vergrößert sich jedoch um das Kompressionsvolumen
der Kolbendichtung des Förderzylinders. Um eine vollkommene
Trennung zwischen dem Förderraum des Förderzylinders und dem
Druckraum des Speicherzylinders zu gewährleisten und die
Schmierung des Förderkolbens und des Speicherkolbens zu be
günstigen kann auf der dem Förderraum abgekehrten Seite des
Förderkolbens erfindungsgemäß ein an den Nachlaufraum des
Hauptbremszylinders angeschlossener Ausgleichsraum vorgesehen
sein. Weiterhin können zur baulichen Vereinfachung der Sicher
heitsfördereinrichtung erfindungsgemäß der Speicherzylinder
und der Förderzylinder zu einem Stufenzylinder mit einem
Stufenkolben vereinigt sein, dessen eine Stufenfläche den
Speicherraum und dessen andere Stufenfläche den Förderraum
begrenzt.
Die erfindungsgemäße Sicherheitsfördereinrichtung ist insbe
sondere auch für Bremsanlagen mit einem Zweikreis-Hauptbrems
zylinder geeignet, an den über getrennte Bremsleitungen zwei
voneinander unabhängige Bremskreise angeschlossen sind. Um in
beide Bremskreise ein Druckmittelvolumen einspeisen zu können,
kann nach einem Vorschlag der Erfindung die Sicherheitsförder
einrichtung über je ein Rückschlagventil an beide Arbeitskam
mern des Zweikreis-Hauptbremszylinders angeschlossen sein.
Durch die beiden Rückschlagventile wird dabei die gegenseitige
Trennung der beiden Bremskreise gewährleistet. Die Speisung
einer Zweikreis-Bremsanlage kann nach einem anderen Vorschlag
der Erfindung auch in der Weise erfolgen, daß der Förderzy
linder der Sicherheitsfördereinrichtung als Zweikreis-Förder
zylinder, vorzugsweise in Tandembauart mit zwei getrennten
Förderräumen ausgebildet sind, die getrennt voneinander an je
eine Arbeitskammer des Zweikreis-Hauptbremszylinders der
Bremsanlage angeschlossen und durch einen Trennraum voneinan
der getrennt sind, der an einen drucklosen Behälter angeschlos
sen ist. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß auch bei
Ausfall eines Bremskreises dem intakten Bremskreis das Förder
volumen der Sicherheitsfördereinrichtung uneingeschränkt zur
Verfügung steht.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorge
sehen sein, daß die Sicherheitsfördereinrichtung einen von
einem zweiten Energieversorgungssystem gespeisten Arbeitszylin
der aufweist, durch den ein an den Hauptbremszylinder ange
schlossener Förderzylinder betätigbar ist und der durch ein
Ventil in Abhängigkeit vom Druck des ersten Energieversorgungs
systems steuerbar ist. Der Energiespeicher zum Antrieb der
Sicherheitsfördereinrichtung wird bei dieser Ausführungsform
durch ein zweites Energieversorgungssystem gebildet, so daß
die Sicherheitsfunktion bei Ausfall des ersten Energieversor
gungssystems ebenfalls gewährleistet ist. Diese Ausführungs
variante kann Vorteile bieten, wenn im Fahrzeug ohnehin ein
zweites Versorgungssystem vorhanden ist.
Eine besonders einfache und zweckmäßige Ausgestaltung des von
einem zweiten Energieversorgungssystem gespeisten Arbeitszy
linders wird erfindungsgemäß durch einen Membranzylinder er
zielt, der an eine pneumatische Unterdruckquelle und an die
Atmosphäre anschließbar ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie
len näher beschrieben, die in der Zeichnung dargestellt sind.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schaltplan einer hydraulischen Bremsanlage mit
hydraulischer Bremskraftverstärkung und einer Brems
schlupfregelung, wobei an den Hauptbremszylinder
eine durch Unterdruck betätigbare Sicherheitsförder
einrichtung angeschlossen ist, und
Fig. 2 im Längsschnitt einen Tandemhauptbremszylinder mit
hydraulischem Verstärker und einen Tandemförderzy
linder mit Federspeicher einer hydraulischen Sicher
heitsfördereinrichtung für eine Zweikreis-Bremsan
lage.
Die im Fig. 1 dargestellte Bremsanlage weist einen Tandem
hauptbremszylinder 1 und einen hydraulischen Bremskraftver
stärker 2 auf, die eine bauliche Einheit bilden. Der Brems
kraftverstärker 2 ist an ein hydraulisches Energieversorgungs
system 3 mit einem Druckspeicher 4 angeschlossen, der durch
eine elektromotorisch angetriebene Pumpe 5 über ein Rückschlag
ventil 6 geladen wird. Von der Saugseite der Pumpe 5 führt
eine Leitung 7 über ein Filter 8 zu einem Behälter 9. Ein
Überdruckventil 10 am Ausgang 11 des Druckspeichers 4 verhin
dert, daß der Ladedruck ein vorgegebenes Druckniveau über
schreitet und leitet überflüssiges Druckmittel zum Behälter 9
ab.
Der Bremskraftverstärker 2 enthält ein Bremsventil 12, das an
den Ausgang 11 des Druckspeichers 4, den Behälter 9 und eine
Verstärkerkammer 13 angeschlossen ist. Das Bremsventil 12 ist
parallel zu einem Verstärkerkolben 14 angeordnet und wird
durch einen Scherenhebel 15 betätigt, der in der Verstärker
kammer 13 schwenkbar gelagert ist und eine Relativbewegung
zwischen einem mit einem Bremspedal 16 verbundenen Betätigungs
element 17 und dem Verstärkerkolben 14 auf einen Steuerschie
ber 18 des Bremsventils 12 überträgt. Bei einer Betätigung des
Bremspedals 16 wird das Bremsventil 12 angesteuert und in der
Verstärkerkammer 13 ein Druck aufgebaut, dessen Größe der
Betätigungskraft proportional ist.
Der Tandemhauptbremszylinder 1 weist einen Druckstangenkolben
19 auf, der an dem Verstärkerkolben 14 abgestützt ist. Zwei
Arbeitskammern 20, 21 sind durch einen Schwimmkolben 22 vonein
ander getrennt. Die Arbeitskammern 20, 21 sind über in ihrer
Grundstellung offene Zentralventile 23, 24, die im Druckstan
genkolben 19 und am Boden der Arbeitskammer 21 angeordnet
sind, mit Nachlaufräumen 25, 26 verbunden, die an getrennte
Kammern des Behälters 9 angeschlossen sind.
Von der Arbeitskammer 21 führt eine erste Bremsleitung 27 über
ein in der Grundstellung offenes, hydraulisch ansteuerbares
Sperrventil 28 und ein in seiner stromlosen Grundstellung
offenes Magnetventil 29 zu einer linken Vorderradbremse VL.
Eine zweite Bremsleitung 30 führt von der Arbeitskammer 20
über ein ebenfalls hydraulisch steuerbares Sperrventil 31 und
ein in seiner stromlosen Grundstellung offenes Magnetventil 32
zu einer rechten Vorderradbremse VR. Durch in ihrer stromlosen
Grundstellung geschlossene Magnetventile 33, 34 sind die
beiden Vorderradbremsen VL und VR mit einer Rücklaufleitung 35
verbindbar, die zu dem Behälter 9 führt.
Von der Verstärkerkammer 13 führt eine weitere Bremsleitung 36
über ein in seiner stromlosen Grundstellung offenes Magnetven
til 37 zu einer linken Hinterradbremse HL und einer rechten
Hinterradbremse HR. Beide Hinterradbremsen HL, HR sind über
ein im seiner stromlosen Grundstellung geschlossenes Magnet
ventil 38 mit der Rücklaufleitung 35 verbindbar.
Zwischen den Sperrventilen 28, 31 und den Magnetventilen 29,
32 ist an die Bremsleitungen 27, 30 über Rückschlagventile 39,
40 eine Steuerleitung 41 angeschlossen, die über ein elektro
magnetisch betätigbares Hauptventil 42 an die Verstärkerkammer
13 und über ein elektromagnetisch betätigbares Entlastungsven
til 43 an die Rücklaufleitung 35 anschließbar ist. Das Haupt
ventil 42 ist in seiner Grundstellung geschlossen und das
Entlastungsventil 43 ist in seiner Grundstellung offen. Das
Hauptventil 42, das Entlastungsventil 43 und die Magnetventile
29, 32, 33, 34, 37 und 38 sind durch eine nicht dargestellte,
elektrische Bremsschlupfregeleinrichtung steuerbar und dienen
zur automatischen Regelung des Betätigungsdrucks an den ein
zelnen Radbremsen, um ein Blockieren der Radbremsen zu ver
meiden.
An die beiden Arbeitskammern 20, 21 des Tandemhauptbrems
zylinders 1 ist über eine verzweigte Anschlußleitung 44 ein
Förderzylinder 45 einer Sicherheitsfördereinrichtung 46 ange
schlossen. In den beiden Zweigen der Anschlußleitung 44 befin
den sich Rückschlagventile 47, 48, die in die Arbeitskammern
20, 21 öffnen und eine Verbindung der Arbeitskammern 20, 21
über die Anschlußleitung 44 verhindern. Der Förderzylinder 45
ist nach Art eines Hauptbremszylinders ausgestaltet und weist
einem Förderkolben 49 auf, der gegen eine im Förderraum 50
angeordnete Rückstellfeder 51 betätigbar ist. Der Förderraum
50 steht in der Ruhestellung des Förderkolbens 49 über einer
Ausgleichsbohrung 52 mit dem Behälter 9 in Verbindung. Beim
Betätigen des Förderkolbens 49 wird die Ausgleichsbohrung 52
von der Kolbenmanschette überfahren und dadurch der Förderraum
50 vom Behälter 9 getrennt. Der Förderzylinder 50 weist weiter
hin einen Nachlaufraum 53 auf, der über eine Nachlaufbohrung
54 ebenfalls an den Behälter 9 angeschlossen ist. Das aus dem
Nachlaufraum 53 herausragende Ende des Förderkolbens 49 trägt
einen Membrankolben 55, der in einem Membranzylinder 56 ange
ordnet ist und diesen in eine Unterdruckkammer 57 und eine
Arbeitskammer 58 unterteilt, die über Anschlußleitungen 59, 60
an ein Steuerventil 61 angeschlossen sind.
Das Steuerventil 61 wird über eine Steuerleitung 62 hydrau
lisch betätigt, die an den Ausgang 11 des Druckspeichers 4 des
Energieversorgungssystems 3 angeschlossen ist. Dieser Steuer
druck hält das Steuerventil 61 gegen die Kraft einer Feder in
der dargestellten Position, in der die Unterdruckkammer und
die Arbeitskammer gemeinsam über eine Leitung 63 an eine Un
terdruckquelle 64 angeschlossen sind. Wird der Ausgang 11 des
Druckspeichers 4 drucklos, so schaltet die Feder das Steuer
ventil 61 in die zweite dargestellte Schaltposition, in der
die Unterdruckkammer geschlossen und die Arbeitskammer 58 über
eine Leitung 65 mit der Atmosphäre verbunden ist. Hierdurch
entsteht am Membrankolben 55 eine Druckdifferenz, durch die
der Förderkolben 49 betätigt wird. Die Wirkflächen des Förder
kolbens 49 und des Membrankolbens 55 sind so ausgelegt, daß
der im Förderzylinder 45 erzeugbare Druck höher ist als der
maximale Bremsdruck in den Arbeitskammern 20, 21 des Tandem
hauptbremszylinders 1.
Bei Einleitung eines Bremsvorgangs durch Betätigen des Brems
pedals 16 befinden sich die Aggregate und Ventile der Brems
anlage in der Fig. 1 dargestellten Position. Aus dieser Po
sition wird durch das Bremspedal 16 zunächst das Betätigungs
elememt 17 zum Verstärkerkolben 14 hin bewegt und über das
Bremsventil 12 Druckmittel aus dem Energieversorgungssystem 3
in die Verstärkerkammer 13 eingesteuert. Der in der Verstär
kerkammer 13 ansteigende Druck gelangt zu den Hinterradbremsen
HL, HR und verschiebt den Verstärkerkolben 14 in Betätigungs
richtung. Hierdurch werden der Druckstangenkolben 19 und der
Schwimmkolben 22 betätigt und die Zemtralventile 23, 24 ge
schlossen, so daß sich in den Arbeitskammern 20, 21 ebenfalls
ein Druck aufbaut, der über die Bremsleitungen 27, 30 zu den
Vorderradbremsen VL, VR gelangt und diese ebenfalls betätigt.
Wird von der Bremsschlupfregeleinrichtung eine Blockierneigung
an einer Vorderradbremse oder an einer Hinterradbremse re
gistriert, so wird das Entlastungsventil 43 geschlossen und
das Hauptventil 42 geöffnet. Hierdurch gelangt der Druck in
der Verstärkerkammer 13 in die Steuerleitung 41 und bewirkt
das Schließen der Sperrventile 28, 31. Über die Rückschlag
ventile 39, 40 gelangt das Druckmittel aus der Steuerleitung
41 weiterhin in die Bremsleitungen 27, 30, um bei der einset
zenden Bremsschlupfregelung nach jeder Druckabsenkung einen
erneuten Druckaufbau an den Vorderradbremsen VL, VR zu ermög
lichen. Die Bremsschlupfregelung erfolgt in üblicher Weise
durch Schalten der Magnetventile 29, 32, 33, 34, 37 und 38,
entsprechend den Drehgeschwindigkeitssignalen, die von der
Bremsschlupfregeleinrichtung an den einzelnen Rädern gemessen
werden.
Fällt während einer Bremsschlupfregelung durch eine Störung
bspw. des Antriebs der Pumpe 5 die Energieversorgung aus, so
wird dies von einem Drucküberwachungsschalter 66 registriert
und die Bremsschlupfregelung abgeschaltet, so daß das Haupt
ventil 42, das Entlastungsventil 43, die Sperrventile 28, 31
und die Magnetventile 29, 32, 33, 34, 37 und 38 in die in der
Zeichnung dargestellte Grundstellung zurückkehren. Nun kann es
vorkommen, daß bei einer derartigen Unterbrechung der Brems
schlupfregelung im Augenblick des Zurückschaltens beide Vor
derradbremsen VL, VR sich gerade im Zustand der Druckent
lastung befinden. Zur erneuten Betätigung der beiden Vor
derradbremsen VL, VR ist daher die Einspeisung eines zusätz
lichen Druckmittelvolumens erforderlich. Bei der beschriebenen
Bremsanlage geschieht dies mit Hilfe der Sicherheitsförderein
richtung 46, indem das Steuerventil 61 bei Ausfall der Energie
versorgung 3 geschaltet wird, so daß der Membranzylinder 56 in
Tätigkeit tritt und durch Betätigen des Förderkolbens 49 die
benötigte Druckmittelmenge aus dem Förderzylinder 45 in die
beiden Arbeitskammern 20, 21 des Tandemhauptbremszylinders 1
verdrängt wird. Die Aufrechterhaltung des Bremsvorgangs bei
Ausfall der Energieversorgung und nach dem Abschalten der
Bremsschlupfregeleinrichtung macht daher keinen zusätzlichen
Förderhub des Druckstangenkolbens 19 und des Schwimmkolbens 22
erforderlich, so daß das Bremspedal im wesentlichen in seiner
Betätigungsstellung verbleibt und eine Paniksituation des
Fahrers vermieden wird.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die an
einen Tandemhauptbremszylinder 70 mit einem hydraulischen
Bremskraftverstärker 71 angeschlossene Sicherheitsförder
einrichtung 72 mit einem Förderzylinder 73 mit zwei durch
einen Schwimmkolben 74 voneinander getrennten Förderräumen 75,
76 versehen. Der Förderzylinder 73 ist parallel zum Tandem
hauptzylinder 70 angeordnet und jeder Förderraum 75, 76 steht
mit der entsprechenden Arbeitskammer 77, 78 des Tandemhaupt
zylinders 70 über eine Leitung 79, 80 in Verbindung, von der
jeweils eine zu den Radbremsen führende Bremsleitung 81, 82
abzweigt. Weiterhin weist der Förderzylinder Ausgleichsräume
83, 84 auf, die über Leitungen 85, 86 mit Nachlaufräumen 87,
88 des Tandemhauptbremszylinders 70 in Verbindung stehen. Zur
Betätigung des Förderkolbens 89 der Sicherheitsfördereinrich
tung 72 ist ein Speicherzylinder 90 mit einer Speicherfeder 91
vorgesehen, die durch Druckbeaufschlagung eines Speicherkol
bens 92 gespannt wird. Der Speicherkolben 92 begrenzt einen
Druckraum 93, der über eine Leitung 94 mit dem Druckspeicher
des Energieversorgungssystems der Bremsanlage verbunden ist.
Speicherkolben 92 und Förderkolben 89 sind über eine Kolben
stange 95 miteinander verbunden. Der Federweg der Speicher
feder 91 wird durch eine Anschlagstange 96 begrenzt.
Der Speicherkolben 92 hat einen größeren Durchmesser als der
Förderkolben 89. Die Speicherfeder 91 kann daher in den Förder
räumen 75, 76 einen Druck erzeugen, der höher ist als der zum
Spannen der Speicherfeder 91 erforderliche Druck des Energie
versorgungssystems. Die Sicherheitsfördereinrichtung ist daher
in der Lage auch Bremsdrücke im Tandemhauptbremszylinder 70 zu
überwinden, die über dem Betriebsdruck des Energieversorgungs
systems liegen.
Die in Fig. 2 dargestellte Sicherheitsfördereinrichtung 72 hat
den Vorteil, daß sie auch bei Ausfall eines Bremskreises den
anderen, intakten Bremskreis mit Druckmittel versorgt. Da ihre
Förderräume 75, 76 ständig mit den Arbeitskammern 77, 78 des
Tandemhauptbremszylinders 70 in Verbindung stehen, sind keine
besonderen Ventile zur Schaffung eines Volumenausgleichs
erforderlich. Der bei einer Betätigung der Bremse in den
Arbeitskammern 77, 78 erzeugte Bremsdruck steht regelmäßig
auch in den Förderräumen 75, 76 an. Hier könnte als nachteilig
angesehen werden, daß dies zu einer zusätzlichen Volumenauf
nahme führt, hervorgerufen durch die elasische Verformung der
Dichtmanschetten des Schwimmkolbens 74 und des Förderkolbens
89 und die Dehnung der druckbelasteten Bauteile. Soll dies
vermieden werden, so könnten analog zu dem in Fig. 1 gezeigten
Ausführungsbeispiel die Förderräume 75, 76 durch Rückschlag
ventile von den Arbeitskammern 77, 78 getrennt und in ihrer
Grundstellung zusätzlich durch Ausgleichsbohrungen druckent
lastet werden. Weiterhin sind auch Ausgestaltungen der Erfin
dung denkbar, bei denen jede Arbeitskammer eines Zweikreis-
Hauptbremszylinders an eine separate Sicherheitsfördereinrich
tung angeschlossen ist.
Bezugszeichenliste
1 Tandemhauptbremszylinder
2 Bremskraftverstärker
3 Energieversorgungssystem
4 Druckspeicher
5 Pumpe
6 Rückschlagventil
7 Leitung
8 Filter
9 Behälter
10 Überdruckventil
11 Ausgang
12 Bremsventil
13 Verstärkerkammer
14 Verstärkerkolben
15 Scherenhebel
16 Bremspedal
17 Betätigungselement
18 Steuerschieber
19 Druckstangenkolben
20 Arbeitskammer
21 Arbeitskammer
22 Schwimmkolben
23 Zentralventil
24 Zentralventil
25 Nachlaufraum
26 Nachlaufraum
27 Bremsleitung
28 Sperrventil
29 Magnetventil
30 Bremsleitung
31 Sperrventil
32 Magnetventil
33 Magnetventil
34 Magnetventil
35 Rücklaufleitung
36 Bremsleitung
37 Magnetventil
38 Magnetventil
39 Rückschlagventil
40 Rückschlagventil
41 Steuerleitung
42 Hauptventil
43 Entlastungsventil
44 Anschlußleitung
45 Förderzylinder
46 Sicherheitsfördereinrichtung
47 Rückschlagventil
48 Rückschlagventil
49 Förderkolben
50 Förderraum
51 Rückstellfeder
52 Ausgleichsbohrung
53 Nachlaufraum
54 Nachlaufbohrung
55 Membrankolben
56 Membranzylinder
57 Unterdruckkammer
58 Arbeitskammer
59 Anschlußleitung
60 Anschlußleitung
61 Steuerventil
62 Steuerleitung
63 Leitung
64 Unterdruckquelle
65 Leitung
66 -
67 -
68 -
69 -
70 Tandemhauptbremszylinder
71 Bremskraftverstärker
72 Sicherheitsfördereinrichtung
73 Förderzylinder
74 Schwimmkolben
75 Förderraum
76 Förderraum
77 Arbeitskammer
78 Arbeitskammer
79 Leitung
80 Leitung
81 Bremsleitung
82 Bremsleitung
83 Ausgleichsraum
84 Ausgleichsraum
85 Leitung
86 Leitung
87 Nachlaufraum
88 Nachlaufraum
89 Förderkolben
90 Speicherzylinder
91 Speicherfeder
92 Steuerkolben
93 Druckraum
94 Leitung
95 Kolbenstange
96 Anschlagstange
2 Bremskraftverstärker
3 Energieversorgungssystem
4 Druckspeicher
5 Pumpe
6 Rückschlagventil
7 Leitung
8 Filter
9 Behälter
10 Überdruckventil
11 Ausgang
12 Bremsventil
13 Verstärkerkammer
14 Verstärkerkolben
15 Scherenhebel
16 Bremspedal
17 Betätigungselement
18 Steuerschieber
19 Druckstangenkolben
20 Arbeitskammer
21 Arbeitskammer
22 Schwimmkolben
23 Zentralventil
24 Zentralventil
25 Nachlaufraum
26 Nachlaufraum
27 Bremsleitung
28 Sperrventil
29 Magnetventil
30 Bremsleitung
31 Sperrventil
32 Magnetventil
33 Magnetventil
34 Magnetventil
35 Rücklaufleitung
36 Bremsleitung
37 Magnetventil
38 Magnetventil
39 Rückschlagventil
40 Rückschlagventil
41 Steuerleitung
42 Hauptventil
43 Entlastungsventil
44 Anschlußleitung
45 Förderzylinder
46 Sicherheitsfördereinrichtung
47 Rückschlagventil
48 Rückschlagventil
49 Förderkolben
50 Förderraum
51 Rückstellfeder
52 Ausgleichsbohrung
53 Nachlaufraum
54 Nachlaufbohrung
55 Membrankolben
56 Membranzylinder
57 Unterdruckkammer
58 Arbeitskammer
59 Anschlußleitung
60 Anschlußleitung
61 Steuerventil
62 Steuerleitung
63 Leitung
64 Unterdruckquelle
65 Leitung
66 -
67 -
68 -
69 -
70 Tandemhauptbremszylinder
71 Bremskraftverstärker
72 Sicherheitsfördereinrichtung
73 Förderzylinder
74 Schwimmkolben
75 Förderraum
76 Förderraum
77 Arbeitskammer
78 Arbeitskammer
79 Leitung
80 Leitung
81 Bremsleitung
82 Bremsleitung
83 Ausgleichsraum
84 Ausgleichsraum
85 Leitung
86 Leitung
87 Nachlaufraum
88 Nachlaufraum
89 Förderkolben
90 Speicherzylinder
91 Speicherfeder
92 Steuerkolben
93 Druckraum
94 Leitung
95 Kolbenstange
96 Anschlagstange
Claims (14)
1. Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einem
Hauptbremszylinder, einem hydraulischen Energieversorgungs
system, an den Hauptbremszylinder und das Energieversorgungs
system anschließbaren Radbremszylindern und einer Bremsschlupf
regeleinrichtung mit Steuerventilen, durch die der Druck in
den Radbremszylindern unabhängig vom Druck im Hauptbrems
zylinder steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Sicherheitsfördereinrichtung (46, 72) vorgesehen ist, die bei
Ausfall des Energieversorgungssystems (3) und nach Abschalten
der Bremsschlupfregelung ein begrenztes Druckmittelvolumen
gegen den herrschenden Bremsdruck in die Arbeitskammer (20,
21, 77, 78) des Hauptbremszylinders (1, 70) fördert.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das von der Sicherheitsfördereinrichtung geförderte Druck
mittelvolumen etwa der Volumenaufnahme der Radbremszylinder
bei einer Betätigung der Bremse entspricht.
3. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sicherheitsfördereinrichtung aus einem Druckspeicher
besteht, der von dem Energieversorgungssystem geladen wird.
4. Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
dem Druckspeicher ein Druckübersetzer nachgeschaltet ist.
5. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsfördereinrichtung
(72) einen Speicherzylinder (90) mit einem an einer Speicher
feder (91) abgestützten Speicherkolben (92) aufweist, der zum
Spannen der Speicherfeder (91) mit dem Druck des Energiever
sorgungssystems beaufschlagbar ist, und daß der Speicherzy
linder (90) mit einem Förderzylinder (73) verbunden ist,
dessen Förderkolben (89) durch den Speicherkolben (92) be
tätigbar ist.
6. Bremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Wirkfläche des Speicherkolbens (92) größer ist als die
Wirkfläche des Förderkolbens (89).
7. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der Förderzylinder (45) als Haupt
bremszylinder mit einem in der Grundstellung des Förderkolbens
(49) offenen, den Förderraum (50) mit einem Behälter (9)
verbindenden Ausgleichsventil (52) ausgebildet ist, wobei der
Förderraum (50) über ein federbelastetes Rückschlagventil (47,
48) an die Arbeitskammer (20, 21) des Hauptbremszylinders (1)
der Bremsanlage angeschlossen ist.
8. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Förderzylinder (73) einen geschlos
senen Förderraum (75, 76) aufweist, der ständig mit der Ar
beitskammer (77, 78) des Hauptbremszylinders (70) in Ver
bindung steht.
9 Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet daß der Förderzylinder (45, 73) auf der
dem Förderraum (50, 75, 76) abgekehrten Seite des Förderkol
bens (49, 74, 89) einen an den Nachlaufraum (87, 88) oder den
Behälter (9) des Hauptbremszylinders (1, 70) angeschlossenen
Ausgleichsraum (53, 83, 84) aufweist.
10. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherzylinder (90) und der
Förderzylinder (73) zu einem Stufenzylinder mit einem Stufen
kolben (89, 92, 95) vereinigt sind, dessen eine Stufenfläche
den Speicherraum und dessen andere Stufenfläche den Förderraum
begrenzt.
11. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit
einem Zweikreis-Hauptbremszylinder, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sicherheitsfördereinrichtung über je ein Rückschlag
ventil (39, 40) an beide Arbeitskammern (20, 21) des Zwei
kreis-Hauptbremszylinders (1) angeschlossen ist.
12. Bremsanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
der Förderzylinder (73) der Sicherheitsfördereinrichtung (72)
als Tandemzylinder mit zwei getrennten Förderräumen (75, 76)
ausgebildet ist, die getrennt voneinander an je eine Arbeits
kammer (77, 78) des Tandemhauptbremszylinders (70) angeschlos
sen sind und die durch einen Trennraum (87) voneinander ge
trennt sind, der an einen drucklosen Behälter angeschlossen
ist.
13. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsfördereinrichtung
(46) einen von einem zweiten Energieversorgungssystem (64) ge
speisten Arbeitszylinder (56) aufweist, durch den ein an den
Hauptbremszylinder (1) angeschlossener Förderzylinder (45)
betätigbar ist und der durch ein Ventil (61) in Abhängigkeit
vom Druck des ersten Energieversorgungssystems (3) steuerbar
ist.
14. Bremsanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
der Arbeitszylinder ein Membranzylinder (56) ist, der an eine
pneumatische Unterdruckquelle (64) und an die Atmosphäre (65)
anschließbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873728143 DE3728143A1 (de) | 1987-08-22 | 1987-08-22 | Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873728143 DE3728143A1 (de) | 1987-08-22 | 1987-08-22 | Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3728143A1 true DE3728143A1 (de) | 1989-03-02 |
Family
ID=6334341
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873728143 Withdrawn DE3728143A1 (de) | 1987-08-22 | 1987-08-22 | Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3728143A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2646132A1 (fr) * | 1989-04-20 | 1990-10-26 | Teves Gmbh Alfred | Dispositif generateur de pression auxiliaire, notamment pour systeme de freinage a regulation de glissement |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3243019A1 (de) * | 1982-11-20 | 1984-05-24 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Hydraulisches fahrzeugbremssystem |
DE3439258A1 (de) * | 1984-10-26 | 1986-04-30 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung |
-
1987
- 1987-08-22 DE DE19873728143 patent/DE3728143A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3243019A1 (de) * | 1982-11-20 | 1984-05-24 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Hydraulisches fahrzeugbremssystem |
DE3439258A1 (de) * | 1984-10-26 | 1986-04-30 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2646132A1 (fr) * | 1989-04-20 | 1990-10-26 | Teves Gmbh Alfred | Dispositif generateur de pression auxiliaire, notamment pour systeme de freinage a regulation de glissement |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3571104B1 (de) | Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage und verfahren zum betreiben und zum prüfen derselben | |
DE3034628C2 (de) | ||
DE10159788B4 (de) | Pedalwegsimulator mit Bremsflüssigkeitsrückförderung und Tandemhauptbremszylinder für ein elektrohydraulisches Bremssystem | |
DE3900850C1 (de) | ||
WO2009083217A2 (de) | Bremsanlage mit mindestens einer förderungseinrichtung zum nachfördern von bremsflüssigkeit in die arbeitsräume eines bremskraftverstärkers | |
EP1451051B1 (de) | Elektrohydraulisches bremssystem mit einem pedalwegsimulator zusammengesetzt aus einem federspeicherdruckzylinder und mechanisch gekoppeltem servokolben | |
DE4102496A1 (de) | Bremsdruck-steuereinrichtung | |
DE3900852C1 (de) | Antriebs-Schlupf-Regeleinrichtung (ASR) an einem auch mit einem Antiblockiersystem ausgerüsteten Straßenfahrzeug | |
DE3040548A1 (de) | Bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems | |
DE3511972C2 (de) | ||
EP0281769A2 (de) | Hydraulische Fahrzeugsbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung | |
DE3725594C1 (de) | ||
DE3629776A1 (de) | Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge | |
EP0722397B1 (de) | Bremsanlage für kraftfahrzeuge | |
DE3511975C2 (de) | Hydraulischer Bremskraftverstärker | |
DE3619793A1 (de) | Druckmittelbetaetigte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE3423030A1 (de) | Hydraulische servofahrzeugbremse | |
EP1192070B1 (de) | Hauptzylinderanordnung | |
DE3439258A1 (de) | Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung | |
DE3622556A1 (de) | Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
WO1997044226A1 (de) | Hauptzylinder für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage | |
DE3531437A1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung | |
DE3506853C2 (de) | ||
DE3728143A1 (de) | Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE4016755A1 (de) | Bremsdruckregelvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE |
|
8141 | Disposal/no request for examination |