DE4328283C2 - Hydraulischer Steuerkreis - Google Patents
Hydraulischer SteuerkreisInfo
- Publication number
- DE4328283C2 DE4328283C2 DE19934328283 DE4328283A DE4328283C2 DE 4328283 C2 DE4328283 C2 DE 4328283C2 DE 19934328283 DE19934328283 DE 19934328283 DE 4328283 A DE4328283 A DE 4328283A DE 4328283 C2 DE4328283 C2 DE 4328283C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydraulic
- pressure
- circuit
- load detection
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
- F15B11/161—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
- F15B11/162—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for giving priority to particular servomotors or users
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
- F15B11/161—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
- F15B11/168—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load with an isolator valve (duplicating valve), i.e. at least one load sense [LS] pressure is derived from a work port load sense pressure but is not a work port pressure itself
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30525—Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
- F15B2211/3053—In combination with a pressure compensating valve
- F15B2211/30555—Inlet and outlet of the pressure compensating valve being connected to the directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50554—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure downstream of the pressure control means, e.g. pressure reducing valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/605—Load sensing circuits
- F15B2211/6051—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/65—Methods of control of the load sensing pressure
- F15B2211/653—Methods of control of the load sensing pressure the load sensing pressure being higher than the load pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/71—Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/78—Control of multiple output members
- F15B2211/781—Control of multiple output members one or more output members having priority
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ganz allgemein den Be
reich der hydraulischen Steuerung, und sie betrifft insbe
sondere einen hydraulischen Steuerkreis einer lastunabhän
gigen hydraulischen Wegeventilanordnung (im folgenden auch
"hydraulischer Verteiler des Typs mit lastunabhängiger
Durchsatzverteilung" genannt).
Aus der DE 40 05 967 A1 ist ein hydraulischer Steuerkreis
zum lastunabhängigen Steuern einer Mehrzahl von Verbrau
chern bekannt. Jedem Verbraucher ist eine Druckwaage zuge
ordnet, welche von dem von einer Hydraulikpumpe bereitge
stellten Druck in Öffnungsrichtung und von dem höchsten der
an den Verbrauchern auftretenden Lastdrücke in Schließrich
tung beaufschlagt ist. Dieser höchste Lastdruck wird gemäß
der DE 40 05 967 A1 mittels einer Wechselventilkette be
stimmt und einem Druckminderventil als Steuerdruck zuge
führt. Die Eingangsseite dieses Druckminderventils ist mit
der Druckleitung der Hydraulikpumpe verbunden, und seine
Ausgangsseite ist mit den Druckwaagen sowie der Steuerlei
tung der Hydraulikpumpe verbunden.
Auch aus der DE 36 03 630 A1 und der DE 36 34 728 C2 ist
jeweils ein hydraulischer Steuerkreis zum lastunabhängigen
Steuern einer Mehrzahl von Verbrauchern bekannt, bei wel
chem der höchste an den Verbrauchern auftretende Lastdruck
mittels einer Wechselventilkette bestimmt und an einen Reg
ler der Hydraulikpumpe weitergeleitet wird, der in Gegen
richtung von dem Pumpendruck beaufschlagt ist.
Aus der DE 34 21 502 A1 ist es grundsätzlich bekannt, den
einem Regler der Hydraulikpumpe zuzuführenden höchsten
Lastdruck der Verbraucher mittels eines Wegeventils zu
bestimmen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung zu schaffen,
welche in zuverlässiger Weise die Steuerung einer lastunab
hängigen hydraulischen Wegeventilanordnung gewährleistet,
wenn diese hydraulisch mit wenigstens einem weiteren Hy
draulikkreis gekoppelt ist, welcher seinerseits selbstver
ständlich nicht vom gleichen Typ sein muß (sondern bei
spielsweise ein Servolenkungs-Kreis, ein Verteiler mit
Drucksteuerung, ein Wegeventil mit offener Mittelstellung - im
folgenden auch als "Verteiler mit Mittendurchlaß"
bezeichnet" - und dergleichen sein kann), wobei die vor
geschlagene Einrichtung darüber hinaus sehr anwendungs
flexibel sein soll und unterschiedliche Ausführungsformen
mit unterschiedlicher technologischer Komplexität und
demnach unterschiedlichen Herstellungskosten ermöglichen
soll, die den verschiedenen konkreten Anforderungen der
Benutzer genügen sollen.
Diese Aufgabe wird durch einen hydraulischen Steuerkreis
mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäß ausgebildeten Mittel ermöglichen es,
die korrekte gemeinsame Funktion der lastunabhängigen hy
draulischen Wegeventilanordnung und des zweiten Hydraulik
kreises sicherzustellen.
In der Tat gewährleisten die Mittel zur vorrangigen Versor
gung des zweiten Hydraulikkreis eine Priorität für die Zu
fuhr von Hydraulikfluid zu diesem zweiten Hydraulikkreis
(beispielsweise eine Servolenkung oder ein Wegeventil bzw.
Verteiler mit Lasterfassung). Wenn die Auswahl zwischen
einem erhöhten Lasterfassungsdruck des zweiten Kreises und
einem niedrigen Lasterfassungsdruck der lastunabhängigen
hydraulischen Wegeventilanordnung mittels eines Wechsel
ventils (im folgenden auch "Kugelwählventil" genannt)
durchgeführt wird, wie bei der herkömmlichen technischen
Lösung, dann wird der dem Regler der Hydraulikquelle va
riabler Liefermenge zugeführte Lasterfassungsdruck (in die
sem Fall der Lasterfassungsdruck des zweiten Hydraulikkrei
ses) nicht der Rückseite der inneren Ausgleichsmittel der
lastunabhängigen hydraulischen Wegeventilanordnung zuge
führt. Unter der Wirkung des Ausgangsdruckes der Hydraulik
quelle (welcher dem Lasterfassungsdruck dieses zweiten
Kreises vermehrt um den Differenzdruck - im folgenden auch
als "Druckdifferential" bezeichnet - der Hydraulikquelle
entspricht) wird die Ausgleichseinrichtung des als lastun
abhängige hydraulische Wegeventilanordnung verwendeten Ab
schnittes gegen ihre Tarierfederung gedrückt und kann den
Drucküberschuß nicht mehr ausgleichen; die Dosiermittel
dieses Abschnitts funktionieren demnach unter einem stark
angehobenen Differenzdruck (entsprechend dem Unterschied
zwischen dem Druck der Hydraulikquelle und dem Lastdruck)
und ihr Durchsatz vergrößert sich auf Werte jenseits der
vorgesehenen Werte.
Der Ersatz des herkömmlichen Wechselventils durch ein 2-We
geventil (im folgenden auch als "Wählventil" bezeichnet)
der vorstehend definierten Art bewirkt, daß der zweite
Hydraulikkreis die gesamte Lasterfassungsleitung versorgt,
wenn er der am stärksten belastete Verbraucher ist, und daß
er seinen eigenen Lasterfassungsdruck auf der Rückseite der
Ausgleichseinrichtung der lastunabhängigen hydraulischen
Wegeventilanordnung aufbaut, welche demnach normale Funk
tionsbedingungen vorfindet.
Im übrigen ist es eine der Funktionen der Mittel zur vor
rangigen Verteilung, dem zweiten Hydraulikkreis die von
diesem benötigte Liefermenge zuzuführen, indem die Zufuhr
von Hydraulikfluid zu einem anderen, weniger belasteten
Verbraucher gedrosselt wird. Damit bewirkt die Verwendung
des 2-Wegeventils als Mittel zum Wählen des höchsten Last
erfassungsdrucks, daß der Druck des von der Hydraulikquelle
gelieferten Hydraulikfluids ungeachtet der Funktionsbedin
gungen der lastunabhängigen hydraulischen Wegeventilanord
nung nicht unter den Druck der Lasterfassungsleitung des
zweiten Hydraulikkreises abfällt. Die Prioritätsfunktion
der Mittel zur vorrangigen Verteilung bleibt demnach unge
nutzt, und das herkömmlich zur Bildung dieser Mittel zur
vorrangigen Verteilung verwendete 3-Wege-Prioritätsventil
ist für den Gebrauch, den man in diesem Falle davon macht,
überflüssig.
Der Ersatz dieses 3-Wege-Ventils durch Mittel zum Aufrecht
erhalten eines konstanten Differenzdrucks, wie sie be
schrieben wurden (und welche vorteilhafterweise eine Druck
waage - im folgenden auch als "tarierte Druckausgleichsvor
richtung" bezeichnet - umfassen können), stellt eine einfa
chere und billigere Lösung dar, wobei diese Mittel jedoch
nur für die Liefermenge des zweiten Kreises (beispielsweise
der Servolenkung) dimensioniert sind, während das früher
verwendete 3-Wege-Ventil für den Durchsatz der Hydraulik
quelle dimensioniert sein mußte.
Wenn schließlich der zweite Hydraulikkreis den höchsten
Lasterfassungsdruck aufweist, dann kann ein starker Durch
satzbedarf den Differenzdruck der Hydraulikquelle unter den
Tarierwert der Mittel zum Aufrechterhalten eines konstanten
Differenzdrucks abfallen lassen. Wenn der Differenzdruck
des zweiten Kreises kleiner wird, kann diese nicht mehr die
gesamte geforderte Liefermenge liefern und die Funktion ist
nicht mehr zufriedenstellend.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist das 2-Wegeventil er
findungsgemäß auf einen Wert tariert, welcher zumindest
gleich dem (beispielsweise aus Sicherheitsgründen) minima
len akzeptablen Wert für die Dosierung der oben beschrie
benen Mittel zur Aufrechterhaltung eines konstanten Diffe
renz ist, damit der von der Hydraulikquelle aufgenommene
Lasterfassungsdruck wenigstens der ist, welcher zur Ver
sorgung dieses zweiten Hydraulikkreises erforderlich ist
(Lasterfassungsdruck des zweiten Kreises vermehrt um die
Tarierung der Mittel zum Aufrechterhalten eines konstanten
Differenzdrucks). Wenn demnach der Differenzdruck der Pumpe
zu fallen beginnt, dann neigt die von der lastunabhängigen
hydraulischen Wegeventilanordnung aufgenommene Liefermenge,
zugunsten des zweiten Hydraulikkreises zusammenzubrechen.
Der Ausgangsdruck der Hydraulikquelle ist wenigstens gleich
der Lasterfassungsdruckinformation des zweiten Kreises
(Eingangsdruck dieses zweiten Hydraulikkreises) vermehrt um
den Wert der Tarierung des Wegeventils; der zweite Hydrau
likkreis, der unter dem geforderten Differenzdruck arbei
tet, wird auf diese Weise korrekt versorgt.
Auf diese Weise werden dank der Kombination der erfindungs
gemäß eingesetzten Mittel die lastunabhängige hydraulische
Wegeventilanordnung und der zweite Hydraulikkreis, die hy
draulisch miteinander gekoppelt sind, unter optimalen, ihre
jeweiligen korrekten Funktionen gewährleistenden Bedingun
gen angesteuert.
Man bemerkt, daß das Wegeventil zwei Öffnungen hat, die mit
Mitteln zum Aufrechterhalten eines konstanten Differenz
drucks verbunden sind. Es ist demnach möglich, diese beiden
Funktionen baulich in einem Körper anzuordnen. Nichts desto
weniger kann man außerdem den Wunsch haben, das Wegeventil
und die lastunabhängige hydraulische Wegeventilanordnung
baulich zu vereinigen: Zu diesem Zweck kann man vorsehen,
daß der Hauptversorgungseingang des Wegeventils an die hy
draulische Hauptversorgungsleitung des zweiten Kreises
stromauf der Mittel zur vorrangigen Verteilung angeschlos
sen ist, um den von der Hydraulikquelle gelieferten Hydrau
likdruck direkt zu empfangen. Die Funktion bleibt dabei
identisch zu jener der Basisanordnung, während das Wege
ventil über zwei Öffnungen verfügt, die an die Wegeventil
anordnung angeschlossen sind, was deren bauliche Integra
tion in einen einzigen Körper ermöglicht.
Gemäß einer ersten Ausführungsform kann der erfindungsge
mäße Steuerkreis dann, wenn man für bestimmte Anwendungs
fälle wünscht, den Lasterfassungsdruck der lastunabhängigen
hydraulischen Wegeventilanordnung und jenen des zweiten Hy
draulikkreises auf unterschiedliche Werte zu tarieren,
außerdem umfassen:
- - einen Begrenzer für den Vorsteuerdruck (im folgenden auch als "Pilot-Druckbegrenzer" bezeichnet), dessen Eingang an den Steuereingang der Mittel zum Aufrecht erhalten eines konstanten Differenzdrucks angeschlossen ist, und
- - eine Drosseleinrichtung, die in der Lasterfassungslei tung des zweiten Hydraulikkreises stromauf des Steuer eingangs des 2-Wegeventils angeordnet ist.
Es ist dann auch möglich, in diesem Fall außerdem einen
Begrenzer für den Vorsteuerdruck vorzusehen, welcher mit
der Lasterfassungsleitung der Wegeventilanordnung verbunden
ist, und zwar zwischen einer Drosseleinrichtung, die einer
in dieser Wegeventilanordnung integrierten Durchsatzvertei
lungs-Ausgleichseinrichtung zugeordnet ist, und dem Steuer
eingang der Hydraulikquelle variabler Liefermenge. Man ge
währleistet auf diese Weise eine Blockierungsunterdrückung
von Bewegungen, die von der Wegeventilanordnung beim Anlau
fen gegen einen Anschlag gesteuert werden. Man bemerkt
außerdem, daß die Druckbegrenzung der Wegeventilanordnung
dann, wenn der Druck im zweiten Kreis maximal ist, ihren
höchsten Wert annehmen muß, um ein ständiges Abfließen über
die Lasterfassungsleitung zu vermeiden, daß dieser Wert
jedoch unter der Tarierung des Reglers der Hydraulikquelle
bleiben muß.
Das vorstehend dargelegte hydraulische Schema findet eine
besonders interessante Anwendung, wenn die von dem Wegeven
til mit Lasterfassung gesteuerte Last ein spezieller Ver
braucher ist, beispielsweise ein hydraulischer Hammer,
welcher eine perfekte hydraulische Versorgung mit einer
Regulierung und Regelung des vorrangigen Durchsatzes und
eine Begrenzung des Gebrauchsdrucks erfordert.
Stets im Rahmen einer Kompatibilität der Wegeventilanord
nung mit dem zweiten Hydraulikkreis, ist es dann, wenn die
ser ein Wegeventil mit Lasterfassungsleitung umfaßt und der
Lasterfassungsdruck auf den gleichen Maximalwert begrenzt
werden kann wie jener des Wegeventils, möglich, das zuvor
beschriebene hydraulische Schema zu vereinfachen, indem man
gemäß einer zweiten Ausführungsform auf Drosselmittel am
Versorgungseingang des Wegeventils und einen Begrenzer für
den Vorsteuerdruck zurückgreift, welcher mit der Lasterfas
sungsleitung der Wegeventilanordnung verbunden ist, und
zwar zwischen Drosselmitteln, die einer in dieser Wegeven
tilanordnung integrierten Ausgleichseinrichtung zur Durch
satzverteilung zugeordnet sind, und dem Steuereingang der
Druckquelle variabler Liefermenge. Der Druck in der Laster
fassungsleitung wird auf diese Weise durch den einzigen Be
grenzer für den Vorsteuerdruck begrenzt, während die Dros
selmittel einen Differenzdruck an den Anschlüssen der Do
siermittel der Wegeventilanordnung herstellen, wenn das
Wegeventil mit Lasterfassungsleitung an Maximaldruck liegt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform, die dann zur Anwen
dung kommt, wenn der zweite Hydraulikkreis ein Hydraulik
kreis zur Drucksteuerung eines Wegeventils mit offener
Mittelstellung ist, welches eine Vorsteuerleitung (im
folgenden auch "Pilotage-Leitung" genannt) aufweist, ist
vorgesehen:
- - daß die Lasterfassungsleitung des zweiten Hydraulik kreises an den Vorsteuereingang (im folgenden auch als "Pilotage-Eingang" bezeichnet) des Wegeventils mit offener Mittelstellung angeschlossen ist, und
- - daß Reglermittel für den konstanten Vorsteuerstrom (im folgenden auch als "Pilot-Durchsatz" bezeichnet) zwi schen diesem Vorsteuereingang und der hydraulischen Hauptversorgungsleitung dieses Wegeventils mit offener Mittelstellung angeschlossen sind, und zwar vorzugsweise Reglermittel, welche in Verbindung mit der Ausgleichs einrichtung des am Eingang der Mittel zum Aufrechterhal ten eines konstanten Differenzdrucks anliegenden Vor steuerdrucks Drosselmittel umfassen.
Der Kreis kann dann ferner weitere Drosselmittel umfassen,
welche in der Lasterfassungsleitung zwischen dem Wegeventil
und dem Vorsteuereingang des Wegeventils mit offener Mit
telstellung angeordnet sind, und Mittel zum Begrenzen des
Vorsteuerdrucks, welche an die oben genannte Lasterfas
sungsleitung am Eingang des Wegeventils angeschlossen sind,
um den Druck im Wegeventil mit offener Mittelstellung auf
einen Wert zu begrenzen, welcher kleiner ist als der Druck
der Hydraulikquelle.
Die erfindungsgemäß ausgebildeten Mittel ermöglichen es
deshalb, eine wirksame und leistungsfähige Steuerung einer
lastunabhängigen hydraulischen Wegeventilanordnung sicher
zustellen, wenn diese Wegeventilanordnung mit einem zweiten
Hydraulikkreis hydraulisch gekoppelt ist, insbesondere ei
nem Kreis eines anderen Typs (Servolenkung, druckgesteuer
ter Verteiler oder dergleichen); diese Steuerung kann in
Abhängigkeit von der Qualität der Regulierung perfekt an
spezielle Erfordernisse des Benutzers angepaßt werden, die
dieser zu erreichen wünscht, wobei die Kosten der Kreise
eine Funktion der Anzahl der verwendeten Komponenten und
damit der technologischen Komplexität der Anordnung sind.
Die Erfindung wird durch die folgende detaillierte Be
schreibung bestimmter bevorzugter Ausführungsformen ver
ständlicher, welche nur beispielhaft und keineswegs im
beschränkenden Sinne beschrieben sind. In dieser Beschrei
bung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen;
es zeigen:
Fig. 1 ein Schema, welches die Anordnung eines erfin
dungsgemäßen hydraulischen Basiskreises zeigt,
Fig. 2 bis 4 Diagramme, welche die Funktionsweise des Kreises
gemäß Fig. 1 erläutern,
Fig. 5 bis 10 Schemata, welche beispielhaft konkrete Ausfüh
rungsformen des Basisschemas gemäß Fig. 1 zei
gen, und
Fig. 11 bis 13 Diagramme, welche die jeweiligen Funktionsweisen
der Kreise gemäß Fig. 6, 9 und 10 erläutern.
Gleiche Bezugszeichen sind in allen Figuren zur Bezeichnung der
gleichen Bauteile verwendet worden.
Es wird zunächst auf die Fig. 1 Bezug genommen; das Bezugszei
chen 1 bezeichnet einen hydraulischen Verteiler mit lastunab
hängiger Durchsatzverteilung, beispielsweise von dem Typ, wel
cher Gegenstand der französischen Patentanmeldung FR 92 04 183
der gleichen Anmelderin ist und wie er im Inneren des Rechtecks
1 schematisch durch einen Hauptventilschieber 1a dargestellt
ist, ferner eine Ausgleichseinrichtung 1b mit Durchsatzvertei
lung, mit einer Drossel 1c, die in der Verbindung mit der Last
erfassungsleitung vorgesehen ist, ferner ein Rückschlagventil
11 und die zugeordneten hydraulischen Verbindungen. Der Vertei
ler 1 wird mit einem Hydraulikfluid unter Druck durch eine Hy
draulikquelle variabler Liefermenge (hier konkret eine Pumpe 2
variabler Liefermenge) versorgt, wobei diese Pumpe gleichzeitig
auch zumindest einen anderen hydraulischen Kreis 3 versorgt
(schematisch in der Form eines Rechteckes dargestellt). Der
Kreis 3 kann seinerseits von einem Typ sein, welcher sich vom
Verteiler mit lastunabhängiger Durchsatzverteilung unterschei
det (beispielsweise eine Servolenkung, ein Verteiler mit Druck
steuerung oder mit Mittendurchlaß . . . ).
Mittel zur vorrangigen Verteilung gewährleisten eine vorrangige
hydraulische Versorgung des anderen Kreises 3; in Übereinstim
mung mit der Erfindung umfassen diese Mittel zur vorrangigen
Verteilung auch Mittel 4 zum Aufrechterhalten eines konstanten
Druckdifferentials, welche vorteilhafterweise durch eine
tarierte Druckausgleichseinrichtung gebildet sind, wie in Fig.
1 dargestellt ist, und die an die von der Hydraulikquelle 2
kommende hydraulische Hauptversorgungsleitung des oben genann
ten anderen Kreises 3 angeschlossen sind.
Die Steuerung der Quelle 2 variabler Liefermenge als Funktion
der höchsten Lastanforderungen wird durch eine Lasterfassungs
leitung LS gewährleistet, die vom anderen Kreis 3 und vom Ver
teiler 1 ausgeht und mit dem Regler (r´gulateur) der Pumpe 2
verbunden ist, wobei Wählmittel in der Leitung LS zwischen dem
anderen Kreis und dem Verteiler 1 so angeordnet sind, daß der
höchste der Lastdrücke, die im anderen Kreis 3 und im Verteiler
1 gemessen werden, ausgewählt und dem Steuereingang der Quelle
2 zugeführt wird. Erfindungsgemäß umfassen die Wählmittel ein
2-Wege-Wählventil 5, von welchem ein Hauptversorgungseingang
mit der hydraulischen Hauptversorgungsleitung des anderen Krei
ses 3 verbunden ist, von welchem ein Steuereingang mit der
Lasterfassungsleitung LS des anderen Kreises 3 verbunden ist,
und von welchem die Haupt- und Steuerausgänge gemeinsam an die
Lasterfassungsleitung LS des Verteilers angeschlossen sind.
Das Wählventil 5 schließlich ist auf einen Wert tariert, wel
cher wenigstens gleich dem Wert der Dosierung oder Tarierung
der oben genannten Mittel 4 zum Aufrechterhalten eines konstan
ten Druckdifferentials ist.
Die Verwendung von Wählmitteln, die von einem Wählventil und
nicht mehr von einem Kugelwählventil gemäß der klassischen
Technik gebildet sind, erlaubt es, zu gewährleisten, daß der
andere hydraulische Kreis 3 die gesamte Lasterfassungsleitung
LS versorgt, wenn dieser Kreis 3 der am höchsten belastete ist,
und daß er seinen eigenen Druck LS an der Rückseite der Aus
gleichseinrichtung des Verteilers 1 mit lastunabhängiger Durch
satzverteilung aufbaut, welche auf diese Weise normale Funk
tionsbedingungen antrifft.
In Fig. 2 wurde der Verlauf des Druckdifferentials ΔP an den
Dosieranschlüssen des Verteilers 1 (Ordinate) in Abhängigkeit
vom Verlauf des Druckes P₁ des Verteilers 1 (Abszisse) gegenüber
dem Druck P₃ des Kreises 3 dargestellt, der als konstant ange
nommen wird (es wird angenommen, daß die Hydraulikquelle 2
nicht ausgelastet ist (satur´e)). In dem Fall, in dem die Wähl
mittel durch ein klassisches Kugelwählventil gebildet sind (ge
strichelte Kurve C₁) stellt man fest, daß das Druckdifferential
ΔP an den Dosieranschlüssen des Verteilers 1 sich mit der Erhö
hung des Druckes P₁ vermindert, bis zu dem Augenblick, wo der
Druck LS des Verteilers 1 gleich dem Druck LS des anderen Krei
ses 3 wird. Von diesem Augenblick an gewinnt der Verteiler 1
die Autorität über den anderen Kreis 3 und sein Druckdifferen
tial ΔP wird das der Druckquelle. Wenn man im Gegensatz dazu
auf ein erfindungsgemäßes Wählventil 5 zurückgreift, arbeitet
der Verteiler 1 mit dem Druckdifferential der Hydraulikquelle,
wie auch immer sein Druck P₁ gegenüber dem Druck P₃ des anderen
Kreises 3 ist (strichpunktierte Kurve C₂).
Darüber hinaus bildet die Verwendung der Mittel zum Aufrechter
halten eines konstanten Druckdifferentials, beispielsweise ei
ner tarierten 2-Wege-Druckausgleichseinrichtung eine technolo
gisch einfache und billigere Lösung als das klassische 3-Wege-Ven
til.
Das Diagramm der Fig. 3 zeigt den Verlauf der Durchsatzvertei
lung Q₂ der Hydraulikquelle 2 zwischen dem Verteiler 1 (Durch
satz Q₁) und dem Kreis 3 (Durchsatz Q₃) als Funktion ihres Ar
beitsdruckunterschieds P₁-P₃ (Abszisse), und zwar für den Fall,
bei welchem die Tarierung des Ventils 5 verschwindet. Solange
der Verteiler 1 die Autorität über das System infolge seines
höheren Druckes LS hat (rechter Teil des Diagramms) entspricht
der ihm zugeteilte Durchsatz Q₁ der Differenz zwischen dem
Durchsatz Q₂ der Quelle (Quelle ausgelastet) und dem Durchsatz Q₃
(welcher vorrangig ist). Sobald der Verteiler 1 die Autorität
verliert (linker Teil des Diagramms), verteilt sich der an der
Quelle 2 verfügbare Durchsatz Q₂ zwischen dem Verteiler 1
(Durchsatz Q₁) und dem anderen Kreis 3 (Durchsatz Q₃) entspre
chend den erwünschten Verhältnissen (im dargestellten Beispiel
mißt man, daß die beiden Kreise den gleichen Durchsatz verlan
gen und jeweils 50% des an der Pumpe verfügbaren Durchsatzes
aufnehmen).
Die Tarierung schließlich des Wählventils 5 auf einen Wert,
welcher dem (beispielsweise aus Sicherheitsgründen) minimalen,
akzeptablen Wert der Dosierung der Mittel 4 zum Aufrechterhal
ten eines konstanten Druckdifferentials zumindest gleich ist,
erlaubt es, sicherzustellen, daß der von der Hydraulikquelle 2
erhaltene Druck LS zumindest gleich jenem Druck ist, welcher
zur hydraulischen Versorgung des anderen Kreises 3 erforderlich
ist.
Das Diagramm der Fig. 4 zeigt, daß es keine Variation der
Durchsätze Q₁ und Q₃ mehr gibt, wenn die Beziehung zwischen dem
Druck P₁ des Verteilers 1 und dem Druck P₃ des anderen Kreises 3
sich umkehrt (´voluent). Für einen gleichen Durchsatzwert, der
gleichzeitig von beiden Lasten angefordert wird, erhält nur der
andere Kreis 3 den Durchsatz Q₃, den er benötigt (Befriedigung
des Vorranges), während der Verteiler 1 nur den verbleibenden
Durchsatz Q′₁ aufnimmt.
In dem in Fig. 1 dargestellten Kreis besitzt das Wählventil 5
zwei Verbindungen mit den Mitteln 4 zum Aufrechterhalten eines
konstanten Druckdifferentials: Es ist demnach möglich, diese im
Inneren eines einzigen Körpers zu vereinigen, um die Anordnung
zu vereinfachen.
Aufgrund der Tatsache, daß das Wählventil 5 funktionell glei
chermaßen dem Verteiler 1 zugeordnet ist, kann man jedoch auch
ins Auge fassen, diese Mittel 4 in den Verteiler 1 einzubezie
hen. Zu diesem Zweck genügt es, daß das Wählventil 5 durch den
Druck der Hydraulikquelle 2 versorgt wird anstatt vom Druck am
Ausgang der oben genannten Mittel 4. Man ersetzt demnach die
Verbindung 6 zur Versorgung des Wählventils, welche an den Aus
gang der Mittel 4 angeschlossen ist, durch eine Verbindung 7,
die an die von der Hydraulikquelle kommende Hauptleitung ange
schlossen wird, wie in Fig. 5 dargestellt ist. Die Funktion des
Kreises der Fig. 5 bleibt identisch jener, die mit der Anord
nung der Fig. 1 gegeben ist.
Wenn man eine unterschiedliche Tarierung für die Drücke LS der
Lasterfassung des Verteilers 1 und des anderen Kreises 3
wünscht, ergänzt man den Kreis der Fig. 5, indem man diesem
(siehe Fig. 6) Mittel zur Druckbegrenzung hinzufügt, die durch
einen Pilot-Druckbegrenzer 8 (limiteur de pression pilote) ge
bildet sind, der an den Steuereingang des Wählventils 5 ange
schlossen ist, sowie Drosselmittel, beispielsweise eine Drossel
9, die an die Leitung LS des anderen Kreises 3 angeschlossen
sind. Man bemerkt, daß diese beiden Komponenten im allgemeinen
in den Servolenkeinrichtungen enthalten sind, die beispiels
weise den anderen Kreis 3 bilden können.
Man kann darüber hinaus in der Lasterfassungsleitung LS des
Verteilers 1 Pilot-Druckbegrenzungsmittel vorsehen, wie bei
spielsweise einen Pilot-Begrenzer 10, der dann funktionell der
Drossel (mit 1c bezeichnet) zugeordnet ist, die in jeder Aus
gleichsvorrichtung des Verteilers mit lastunabhängiger Durch
satzverteilung enthalten ist: Diese funktionelle Zuordnung ge
währleistet die Blockierungsunterdrückung (anti-blocage) der
vom Verteiler 1 gesteuerten Bewegung beim Anlaufen gegen einen
Anschlag.
Man bemerkt außerdem, daß die Druckbegrenzung im Verteiler 1
die höchste des Kreises sein muß, um ein permanentes Abfließen
über die Leitung LS zu verhindern, wenn der Druck im anderen
Kreis 3 maximal ist, während sie kleiner als die Tarierung zum
Aufrechterhalten des Maximaldruckes an der Hydraulikquelle 2
bleiben muß.
Das Diagramm der Fig. 11 zeigt den Verlauf der Durchsätze als
Funktion des Verlaufs der Beziehung zwischen dem Druck des Ver
teilers 1 und dem Druck des anderen Kreises 3 sowie deren je
weiliger Begrenzung für den Fall des Kreises der Fig. 6. Wenn
der Druck P₁ des Verteilers 1 an sein Maximum P₁₀ kommt, ist der
Durchsatz Q₃ des anderen Kreises 3 noch nicht gestört; wenn der
Druck P₃ des anderen Kreises 3 an sein Maximum kommt, schließt
sich die Ausgleichsvorrichtung 4 zum Aufrechterhalten eines
konstanten Druckdifferentials progressiv und gibt den vom Ver
teiler 1 verlangten Durchsatz Q₁ frei.
Die beschriebenen Einrichtungen finden eine besonders interes
sante Anwendung, um eine perfekte Versorgung spezieller Ver
braucher sicherzustellen, beispielsweise hydraulischer Hämmer,
indem sie eine Regulierung (r´gulation) und eine Regelung (r´g
lage) des vorrangigen Durchsatzes sicherstellen, und indem sie
eine Begrenzung des Gebrauchsdruckes gewährleisten (beispiels
weise des Hammers). Die Fig. 8 zeigt beispielhaft eine Anwen
dung des Schemas der Fig. 6 für den Fall, in welchem der andere
Kreis 3 einen Verteiler 13 mit einer Lasterfassungsleitung um
faßt, welcher einen Hammer aktivieren kann (durch den Pfeil 14
schematisch dargestellt).
In dem Fall, in dem der andere Kreis 3 einen Verteiler mit
Lasterfassungsleitung aufweist und in welchem der Lasterfas
sungsdruck auf den gleichen Maximalwert begrenzt werden kann
wie der des Verteilers 1, ist es möglich, den Kreis der Fig. 6
zu vereinfachen, indem die Drosselmittel 9 und die durch den
Pilot-Druckbegrenzer 8 gebildeten Druckbegrenzungsmittel unter
drückt werden. Der Druck LS wird dann mittels des gleichen Pi
lot-Begrenzers 10 begrenzt.
Um zu vermeiden, daß das maximale Drucksignal, welches vom Ver
teiler mit Druckerfassungsleitung des Kreises 3 kommt, die
Vollöffnung des Wählventils 5 und den freien Durchfluß des Hy
draulikfluids mit dem Druck der Quelle 2 zum Druckbegrenzer 10
über die Leitung LS des Verteilers 1 verursacht (was zur Folge
hätte, daß es kein Druckdifferential am Eingang des Verteilers
1 mehr gäbe und dieser seine Dosierfunktion nicht mehr gewähr
leisten würde), sieht man Drosselmittel, beispielsweise eine
Drossel 12 am Eingang des Wählventils 5 in der Leitung 7 vor,
deren Aufgabe es ist, ein Druckdifferential an den Anschlüssen
der Dosiereinrichtung des Verteilers 1 aufzubauen, wenn der
Verteiler mit Lasterfassungsleitung des Kreises 3 an Maximal
druck ist (Fig. 7).
Fig. 9 zeigt die Anwendung des Schemas der Fig. 6 für den Fall,
in welchem der andere Kreis 3 ein Kreis zur Drucksteuerung ei
nes hydraulischen Verteilers 15 mit Mittendurchlaß ist, welcher
eine Pilotage-Leitung 16 aufweist. Die Leitung LS des Kreises 3
ist dann mit der genannten Pilotage-Leitung 16 verbunden, wäh
rend die Drosselmittel, beispielsweise eine Drossel 17, zwi
schen diese Pilotage-Leitung und die hydraulische Hauptversor
gungsleitung des Verteilers 15 mit Mittendurchlaß zwischenge
schaltet ist.
Da die Meßdrossel 17 auf der Versorgungsseite des Verteilers 15
angeordnet ist, wird die Druckmessung stromauf der Blendenlei
tung des Verteilers 15 durchgeführt; die Ausgleichseinrichtung
4 hält ein konstantes Druckdifferential in der Drossel 17 wäh
rend der Regulierungsphasen aufrecht. Auf diese Weise wird eine
Drucksteuerung mit einer Durchsatzsteuerung kompatibel gemacht.
Das Diagramm der Fig. 12 zeigt die Funktionsweise des Kreises
der Fig. 9 mit einer Aufnahme des gesamten verfügbaren Durch
satzes durch den druckgesteuerten Verteiler 15 mit Mittendurch
laß, welcher Vorrang hat. Der Verteiler 1 erhält seinen ver
langten Durchsatz Q′₁, sobald unter der Wirkung der vom Pilot-Druck
begrenzer 8 bewirkten Begrenzung des Druckes P₈ die Aus
gleichseinrichtung 4 sich wieder schließt.
Im Basisschema für eine Drucksteuerung des Verteilers 15 mit
Mittendurchlaß und unter dem Vorbehalt, daß der Druck kleiner
als die Tarierung des Pilot-Druckbegrenzers 8 ist, hebt die
Wegendpositionierung des Schiebers das Druckdifferential der
Drossel 17 auf und die Ausgleichseinrichtung 4 bleibt vollstän
dig offen. Der Verteiler 15 verhält sich dann wie ein klassi
scher Verteiler mit Mittendurchlaß und nimmt seinerseits allein
die gesamte von der Quelle 2 gelieferte Liefermenge auf.
Es ist demnach in einem solchen Fall erwünscht, daß man den
Durchsatz im Verteiler 15 auf einen Wert begrenzen kann, wel
cher kleiner als die Liefermenge der Quelle 2 ist. Diese Auf
gabe wird erfüllt, indem man noch weitere Drosselmittel, bei
spielsweise eine Drossel 18, in die Hauptleitung zwischen die
Ausgleichseinrichtung 4 und den Verteiler 15 einfügt, wobei
diese Drossel 18 der Ausgleichseinrichtung erlaubt, sich wieder
zu schließen, wenn der Durchsatz über eine vorgegebene Schwelle
ansteigt.
Wie in dem Diagramm der Fig. 13 ersichtlich ist, welches die
Funktionsweise des Kreises der Fig. 10 zeigt, erhält der Ver
teiler 1 die verbleibende Liefermenge Q₁ (wobei die Hauptliefer
menge vom vorrangigen Verteiler 15 aufgenommen wird), bis die
Versorgung des Verteilers 15 sich unter der Wirkung der Druck
begrenzung wieder schließt.
Wie sich von selbst versteht und wie sich im übrigen aus den
vorstehenden Ausführungen ergibt, beschränkt sich die Erfindung
keineswegs auf die Anwendungs- und Ausführungsweisen, die hier
insbesondere ins Auge gefaßt wurden; sie umfaßt im Gegenteil
auch alle Varianten.
Claims (12)
1. Hydraulischer Steuerkreis zum Steuern einer Hydraulikpumpe
(2) variabler Liefermenge, die einen ersten Hydraulikkreis
(1) und einen zweiten Hydraulikkreis (3) mit Hydraulik
fluid versorgt,
wobei zur vorrangigen Versorgung des zweiten Hydraulik
kreises (3) im Zulauf des zweiten Hydraulikkreises (3)
Mittel (4) zum Aufrechterhalten eines konstanten Differenzdrucks
angeordnet sind,
wobei weiter eine Lasterfassungsleitung (LS) des zweiten Hydraulikkreises (3) an einen Steuereingang der Mittel (4) zum Aufrechterhalten eines konstanten Differenzdrucks angeschlossen ist,
wobei weiter der erste Hydraulikkreis (1) eine lastunabhängige hydraulische Wegeventilanordnung ist,
wobei weiter eine Lasterfassungsleitung (LS) des ersten Hydraulikkreises (1) an einen Regler der Hydraulikpumpe (2) angeschlossen ist,
wobei weiter die Lasterfassungsleitung (LS) des zweiten Hydraulikkreises (3) mittels eines 2-Wegeventils (5) derart an die Lasterfassungsleitung (LS) des ersten Hydraulikkreises (1) angekoppelt ist, daß die Hydraulikpumpe (2) stets mit dem höchsten der in den beiden Lasterfassungsleitungen herrschenden Drücke angesteuert wird,
wobei weiter ein Hauptversorgungseingang des 2-Wegeventils (5) mit einem Zulauf des zweiten Hydraulikkreises (3) verbunden ist,
wobei weiter ein Steuereingang des 2-Wegeventils (5) mit der Lasterfassungsleitung (LS) des zweiten Hydraulikkreises (3) verbunden ist,
wobei weiter ein Hauptversorgungsausgang und ein Steuerausgang des 2-Wegeventils (5) an die Lasterfassungsleitung des ersten Hydraulikkreises (1) angeschlossen sind, und wobei das 2-Wegeventil (5) auf einen Druckwert tariert ist, der zumindest gleich dem minimalen Dosierwerk der Mittel (4) zum Aufrechterhalten eines konstanten Differenzdrucks ist.
wobei weiter eine Lasterfassungsleitung (LS) des zweiten Hydraulikkreises (3) an einen Steuereingang der Mittel (4) zum Aufrechterhalten eines konstanten Differenzdrucks angeschlossen ist,
wobei weiter der erste Hydraulikkreis (1) eine lastunabhängige hydraulische Wegeventilanordnung ist,
wobei weiter eine Lasterfassungsleitung (LS) des ersten Hydraulikkreises (1) an einen Regler der Hydraulikpumpe (2) angeschlossen ist,
wobei weiter die Lasterfassungsleitung (LS) des zweiten Hydraulikkreises (3) mittels eines 2-Wegeventils (5) derart an die Lasterfassungsleitung (LS) des ersten Hydraulikkreises (1) angekoppelt ist, daß die Hydraulikpumpe (2) stets mit dem höchsten der in den beiden Lasterfassungsleitungen herrschenden Drücke angesteuert wird,
wobei weiter ein Hauptversorgungseingang des 2-Wegeventils (5) mit einem Zulauf des zweiten Hydraulikkreises (3) verbunden ist,
wobei weiter ein Steuereingang des 2-Wegeventils (5) mit der Lasterfassungsleitung (LS) des zweiten Hydraulikkreises (3) verbunden ist,
wobei weiter ein Hauptversorgungsausgang und ein Steuerausgang des 2-Wegeventils (5) an die Lasterfassungsleitung des ersten Hydraulikkreises (1) angeschlossen sind, und wobei das 2-Wegeventil (5) auf einen Druckwert tariert ist, der zumindest gleich dem minimalen Dosierwerk der Mittel (4) zum Aufrechterhalten eines konstanten Differenzdrucks ist.
2. Hydraulischer Steuerkreis nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel (4) zum Aufrechterhalten eines konstanten
Differenzdrucks eine Druckwaage
umfassen.
3. Hydraulischer Steuerkreis nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Hauptversorgungseingang des 2-Wegeventils (5) an den
Zulauf des zweiten Hydraulikkreises (3) stromauf der Mittel
(4) zum Aufrechterhalten eines konstanten Differenzdrucks
angeschlossen ist, um den von der Hydraulikpumpe
(2) bereitgestellten Hydraulikdruck direkt von dieser zu
empfangen.
4. Hydraulischer Steuerkreis nach einem der Ansprüche 1-3,
dadurch gekennzeichnet,
daß es ferner umfaßt:
- - einen Begrenzer für den Vorsteuerdruck (8), dessen Eingang an einen Steuereingang der Mittel (4) zum Aufrechterhalten eines konstanten Differenzdrucks angeschlossen ist, und
- - eine Drosseleinrichtung (9), die in der Lasterfassungsleitung (LS) des zweiten Hydraulikkreises (3) stromauf des Steuereingangs des 2-Wegeventils (5) angeordnet ist.
5. Hydraulischer Steuerkreis nach einem der Ansprüche 1-4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite Hydraulikkreis (3) eine Servolenkeinrich
tung umfaßt.
6. Hydraulischer Steuerkreis nach einem der Ansprüche 1-4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite Hydraulikkreis (3) ein Wegeventil mit
Lasterfassung umfaßt.
7. Hydraulischer Steuerkreis nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die vom Wegeventil mit Lasterfassung angesteuerte Last
ein spezieller Verbraucher ist, insbesondere ein hydrauli
scher Hammer (14).
8. Hydraulischer Steuerkreis nach einem der Ansprüche 1-7,
dadurch gekennzeichnet,
daß er ferner einen Begrenzer für den Vorsteuerdruck (10) umfaßt, der
zwischen einer Ausgleichseinrichtung zur Durchsatzvertei
lung des ersten Hydraulikkreises (1) zugeordneten Drossel
mitteln (1C) und dem Regler der Hydraulikquelle (2) varia
bler Liefermenge an die Lasterfassungsleitung (LS) des
ersten Hydraulikkreises (1) angeschlossen ist.
9. Hydraulischer Steuerkreis nach einem der Ansprüche 1-3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite Hydraulikkreis (3) ein Wegeventil mit
Lasterfassungsleitung umfaßt, daß am Hauptversorgungseingang
des 2-Wegeventils (5) Drosselmittel vorgesehen sind,
und daß ein Begrenzer für den Vorsteuerdruck (10) vorgesehen ist,
welcher mit der Lasterfassungsleitung (LS) des ersten
Hydraulikkreises (1) zwischen einer Ausgleichseinrichtung
zur Durchsatzverteilung des ersten Hydraulikkreises (1)
zugeordneten Drosselmitteln (1C) und dem Regler der Hy
draulikquelle (2) variabler Liefermenge verbunden ist.
10. Hydraulischer Steuerkreis nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite Hydraulikkreis (3) ein hydraulischer Drucksteuerkreis
eines hydraulischen Wegeventils (15) mit offener
Mittelstellung ist, welches eine Vorsteuerleitung (16) aufweist,
daß die Lasterfassungsleitung (LS) des zweiten Hydraulikkreises
(3) mit dem Steuereingang des Wegeventils (15)
mit offener Mittelstellung verbunden ist, und
daß Reglermittel (8, 17) für den konstanten Vorsteuerstrom
zwischen diesem Steuereingang und dem Zulauf dieses
Wegeventils (15) mit offener Mittelstellung angeschlossen sind.
11. Hydraulischer Steuerkreis nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Reglermittel (8, 17) für den konstanten Vorsteuerstrom
in Verbindung mit dem am Eingang der Mittel (4)
zum Aufrechterhalten eines konstanten Differenzdrucks
angeschlossenen Begrenzer für den Vorsteuerdruck (8) Drosselmittel
(17) umfassen.
12. Hydraulischer Steuerkreis nach Anspruch 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß er ferner weitere Drosselmittel (18) umfaßt, die im
Zulauf des hydraulischen Wegeventils (15) mit offener Mittelstellung
zwischen den Mitteln (4) zum Aufrechterhalten eines
konstanten Differenzdrucks und dem Steuereingang des
hydraulischen Wegeventils (15) mit offener Mittelstellung angeordnet
sind, sowie Begrenzungsmittel (8) für den Vorsteuerdruck,
die an die Lasterfassungsleitung (LS) am Steuereingang des
Wegeventils (5) angeschlossen sind, um den Druck im
Wegeventil (15) mit offener Mittelstellung auf einen Wert zu begrenzen,
der kleiner ist als der Druck der Hydraulikquelle (2)
variabler Liefermenge.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9210197A FR2694964B1 (fr) | 1992-08-21 | 1992-08-21 | Circuit hydraulique de commande d'un distributeur du type à division de débit indépendant de la charge. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4328283A1 DE4328283A1 (de) | 1994-03-10 |
DE4328283C2 true DE4328283C2 (de) | 1996-08-01 |
Family
ID=9432966
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934328283 Expired - Lifetime DE4328283C2 (de) | 1992-08-21 | 1993-08-23 | Hydraulischer Steuerkreis |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4328283C2 (de) |
FR (1) | FR2694964B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19703997A1 (de) * | 1997-02-04 | 1998-08-06 | Mannesmann Rexroth Ag | Hydraulischer Steuerkreis für einen vorrangigen und für einen nachrangigen hydraulischen Verbraucher |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3491771B2 (ja) * | 1994-03-15 | 2004-01-26 | 株式会社小松製作所 | 圧力補償弁及び圧油供給装置 |
GB2324575B (en) * | 1997-04-24 | 2000-08-09 | Caterpillar Inc | Load sense hydraulic system |
DE19749639A1 (de) * | 1997-11-10 | 1999-05-12 | Mannesmann Rexroth Ag | Hydraulische Schaltung |
US5950429A (en) * | 1997-12-17 | 1999-09-14 | Husco International, Inc. | Hydraulic control valve system with load sensing priority |
DE10119276B4 (de) * | 2001-04-20 | 2009-12-10 | Bosch Rexroth Aktiengesellschaft | Hydraulischer Steuerkreis |
ATE350585T1 (de) * | 2004-08-10 | 2007-01-15 | Walvoil Spa | Einlassbereich für ein von last ausgeglichenes gerichtetes regelventil |
DE102005047310A1 (de) | 2005-09-30 | 2007-04-05 | Bosch Rexroth Ag | Hydraulische Steuervorrichtung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3774635A (en) * | 1972-04-18 | 1973-11-27 | Sperry Rand Corp | Power transmission |
US4070858A (en) * | 1976-10-06 | 1978-01-31 | Clark Equipment Company | Brake and steering system |
DE2800814A1 (de) * | 1978-01-10 | 1979-07-12 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische steuereinrichtung |
DE3421502C2 (de) * | 1984-06-08 | 1986-11-20 | Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr | Hydraulische Vorrangsteuereinrichtung für mindestens zwei Servomotoren |
DE3603630A1 (de) * | 1986-02-06 | 1987-08-13 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Steueranordnung fuer mindestens zwei von mindestens einer pumpe gespeiste hydraulische verbraucher |
DE3634728A1 (de) * | 1986-10-11 | 1988-04-21 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Ventilanordnung zum lastunabhaengigen steuern mehrerer gleichzeitig betaetigter hydraulischer verbraucher |
DE4005967C2 (de) * | 1990-02-26 | 1996-05-09 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Steueranordnung für mehrere hydraulische Verbraucher |
FR2689575B1 (fr) * | 1992-04-06 | 1994-07-08 | Rexroth Sigma | Distributeur hydraulique a compensation de pression et une selection de pression maximale pour piloter une pompe et commande hydraulique multiple incluant de tels distributeurs. |
-
1992
- 1992-08-21 FR FR9210197A patent/FR2694964B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-08-23 DE DE19934328283 patent/DE4328283C2/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19703997A1 (de) * | 1997-02-04 | 1998-08-06 | Mannesmann Rexroth Ag | Hydraulischer Steuerkreis für einen vorrangigen und für einen nachrangigen hydraulischen Verbraucher |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2694964B1 (fr) | 1994-11-04 |
DE4328283A1 (de) | 1994-03-10 |
FR2694964A1 (fr) | 1994-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1149246B1 (de) | Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische verbraucher und druckdifferenzventil dafür | |
DE69128882T3 (de) | Hydraulisches Steuersystem und Richtungsumschaltventile | |
DE68910721T2 (de) | Hydraulische Antriebseinrichtung für Raupenbaufahrzeuge. | |
DE102015220174A1 (de) | Mehrwegeventil und hydraulisches Durchflussverteilsystem | |
DE1294718B (de) | Durchflussregler | |
EP0958455B1 (de) | Hydraulischer steuerkreis für einen vorrangigen und für einen nachrangigen hydraulischen verbraucher | |
DE69011280T2 (de) | Hydraulische antriebsanordnung einer bauvorrichtung. | |
DE19855187A1 (de) | Verfahren und Steueranordnung zur Ansteuerung eines hydraulischen Verbrauchers | |
DE2231217C2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung zur lastunabhängigen Steuerung von hydraulisch betriebenen Einrichtungen | |
DE4328283C2 (de) | Hydraulischer Steuerkreis | |
EP1200743B1 (de) | Hydraulische steueranordnung zur bedarfstromgeregelten (load-sensing-geregelten) druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren, hydraulischen verbrauchern | |
DE2808082A1 (de) | Druck- bzw. flusskompensiertes steuer- bzw. regelsystem mit konstantem drehmoment und viskositaetsermittelnder uebersteuerung | |
DE4235707A1 (de) | Hydrostatisches Antriebssystem | |
DE2601999A1 (de) | Anordnung zur beeinflussung der arbeitsmenge eines servomotors | |
DE3420674A1 (de) | Druckversorgungseinrichtung fuer ein hydrauliksystem | |
DE3436246C2 (de) | Steuereinrichtung für einen hydraulisch betriebenen Verbraucher | |
DE69302443T2 (de) | Steuervorrichtung für mehrere hydraulische Verbraucher | |
DE69305708T2 (de) | Steuervorrichtung für mehrere hydraulische Verbraucher | |
DE19719075B4 (de) | Doppeltwirkendes Ventil zur Strombeeinflussung, insbesondere für hydro-pneumatische Federungseinrichtungen für Fahrzeuge mit großen Lastverhältnissen | |
DE69228489T2 (de) | Lastdruckkompensierte hydraulische Steuereinrichtung | |
EP1934487A1 (de) | Hydraulische steuervorrichtung | |
EP3135924B1 (de) | Hydrauliksteuerung | |
WO2005093263A1 (de) | Hydraulisches steuersystem | |
DE69012051T2 (de) | Hydraulikventilanordnung. | |
DE10119276B4 (de) | Hydraulischer Steuerkreis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MANNESMANN REXROTH S.A., VENISSIEUX, FR |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BOSCH REXROTH D.S.I., VENISSIEUX, FR |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |