DE3419711A1 - Als kolbenventil ausgebildetes hydroventil zur steuerung eines hydraulischen verbrauchers - Google Patents

Als kolbenventil ausgebildetes hydroventil zur steuerung eines hydraulischen verbrauchers

Info

Publication number
DE3419711A1
DE3419711A1 DE3419711A DE3419711A DE3419711A1 DE 3419711 A1 DE3419711 A1 DE 3419711A1 DE 3419711 A DE3419711 A DE 3419711A DE 3419711 A DE3419711 A DE 3419711A DE 3419711 A1 DE3419711 A1 DE 3419711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
piston
piston valve
annular groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3419711A
Other languages
English (en)
Inventor
Maurice Lorette Loire Tardy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bennes Marrel SA
Original Assignee
Bennes Marrel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bennes Marrel SA filed Critical Bennes Marrel SA
Publication of DE3419711A1 publication Critical patent/DE3419711A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/05Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated
    • Y10T137/8663Fluid motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Beschreibung ■
Die Erfindung betrifft ein als Kolbenventil ausgebildetes Hydroventil mit drei Schaltstellungen, dessen Kolbenschieber an jedem seiner Enden eine mit Steuerdruck beaufschlagbare Steuerkammer aufweist, wobei am Außenumfang des Kolbenschiebers eine oder mehrere Ringnuten vorgesehen sind, deren axiale Länge in Abhängigkeit von der Anordnung der in der Bohrung des Ventilgehäuses vorgesehenen Ringkammern bemessen ist.
Derartige Hydroventile werden beispielsweise als 5/3 Wegeventile zur Speisung der einen oder anderen Arbeitskammer von doppelt wirkenden hydraulischen Kraftzylindern verwendet, deren jeweils nicht gespeiste Kammer über das Ventil mit dem druckfreien Flüssigkeitsvorrat verbunden ist.
Ein solches System arbeitet zufriedenstellend, solange die Bewegungen des Verbrauchers wie beispielsweise des Kraftzylinders gegen einen der Bewegungsrichtung entgegengerichteten Widerstand ablaufen. Wenn jedoch stattdessen der Verbraucher einer antreibenden Belastung unterworfen ist, läßt sich feststellen, daß der Verbraucher sich schneller zu bewegen versucht, als es der durch die Flüssigkeitsspeisung festgelegten Geschwindigkeit entspricht, was zu einem Zusammenbruch des Drucks oberhalb des Verbrauchers aufgrund dieser Bewegungsbeschleunigung führen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteil durch Schaffung eines Hydroventils der eingangs genannten Art mit hydraulischer Steuerung zu vermeiden, das eine Einrichtung zur Geschwindigkeitsbeschränkung enthält, um die Arbeitsgeschwindigkeit des Verbrauchers unabhängig davon konstant zu halten, ob dieser einem Widerstand oder einer treibenden Kraft unterworfen ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die bzw. eine der Ringnuten des Kolbenschiebers, die zum Speisen des Verbrauchers dienen, eine Radialbohrung aufweist, die zu einem im
EPO COPY
• · «Mt
Inneren des Kolbenschiebers angeordneten und bis zum jeweiligen Ende des Kolbenschiebers reichenden Längskanal führt, der vor der Mündung in die zugehörige Steuerkammer ein Rückschlagventil aufweist, welches öffnet, wenn der Druck in der Ringnut unter den Druck in der Steuerkammer absinkt.
Es leuchtet ein, daß, wenn der Verbraucher dazu neigt, seine Bewegung zu beschleunigen, aufgrund der Erfindung ein Druckabfall im Inneren des entsprechenden Längskanals auftritt, so daß das zugehörige Rückschlagventil öffnet und für den Steuerdruck in der betreffenden Steuerkammer eine Entlastung in das Innere des Kolbenschiebers bestimmt wird, welche demzufolge versucht, gegen diesen Steuerdruck zurückzukehren, was ein Bremsen des Verbrauchers bewirkt.
In vorteilhafter Ausbildung der Erfindung weist der Kolbenschieber mit mittleren Bereich zwei Speise-Ringnuten auf, von denen eine jede einem inneren Längskanal entspricht, der sich im wesentlichen in der entsprechenden Längshälfte des Kolbenschiebers erstreckt.
Nach einem anderen Merkmal zur vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung enthält das Ventilgehäuse zwei zusätzliche Ringnuten in der Ventilbohrung, die beiderseits der vorerwähnten gehäuseseitigen Ringnuten angeordnet sind, wobei die eine zusätzliche Ringnut mit einer Radialbohrung im Kolbenschieber zusammenwirkt, die zu dem einen inneren Längskanal führt, wenn die Radialbohrung mit der zusätzlichen Ringnut kommuniziert, während in ähnlicher Weise die andere zusätzliche Ringnut mit einer Radialbohrung im Kolbenschieber zusammenwirkt, die zu dem anderen inneren Längskanal führt, wenn diese Radialbohrung mit der zweiten zusätzlichen Ringnut kommuniziert. Anders ausgedrückt, sind in diesem Fall zwei Längskanäle im Inneren des Kolbenschiebers vorgesehen, von denen ein jeder praktisch jeweils in einer Längshälfte des Kolbenschiebers angeordnet ist, wobei die beiden Längskanäle über ihre Rückschlagventile an den Endflächen des Kolbenschiebers ausmünden.
iPOCOPY M
Die Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1: im Längsschnitt eine erste Ausführungs
form eines erfindungsgemäßen Hydroventils mit gesteuertem Druck und
Figuren 2,3 und 4 eine abgeänderte Ausführungsform, bei
welcher die beiden Endstellungen des Kolbenschiebers einen Druckabgriff beispielsweise zum Betätigen einer Regeleinrichtung ermöglichen.
Das in Fig. 1 gezeigte Hydroventil hat ein Ventilgehäuse 1 mit einer Bohrung, in welcher in Längsrichtung ein Kolbenschieber 2 zu gleiten "vermag, der mit zwei Ringnuten 3 und 4 versehen ist. Das eine Ende 5 des Kolbenschiebers 2 ragt in eine Steuerkammer 6, die mit einer Anschlußöffnung 7 zur Zuführung von Druckflüssigkeit versehen ist. Das entgegengesetzte Ende 8 des Kolbenschiebers 2 ragt in eine weitere Steuerkammer 9, die mit einer Anschlußöffnung 1o zum Zuführen von Druckflüssigkeit versehen ist. In der Steuerkammer 9 ist außerdem eine Feder 11 zum Rückführen des Kolbenschiebers 2 in die neutrale Mittellage angeordnet.
In die Bohrung des Ventilgehäuses 1 sind fünf Ringnuten eingedreht, nämlich:
- eine mittlere Ringnut 12, die an eine Druckflüssigkeitsquelle zum Zuführen von Energie anschließbar ist;
- zwei Ringnuten 13 und 14 beiderseits der mittleren.Ringnut 12;
- zwei Ringnuten 15 und 16 nahe den Enden des Kolbenschiebers, die beide mit einem druckfreien Flüssigkeitsvorrat verbindbar sind.
EPO COPY
Die Ringnut 3 des Kolbenschiebers 2 ist über eine Radialbohrung 17 mit einem inneren Längskanal· 18. verbunden, der über eine einen Ventilsitz bildende Verengung 19 in die Steuerkammer 6 mündet. In der Nähe des Ventilsitzes 19 befindet sich eine Abschlußkugel 2o, deren Bewegungen innerhalb des Längskanals 18 durch einen inneren festen Anschlag 21 begrenzt sind.
In gleicher Weise ist die Ringnut 4 des Kolbenschiebers 2 über eine Radialbohrung 22 mit einem inneren Längskanal 18 verbunden, der sich über eine einen Ventilsitz bildende Verengung 24 bis zur Steuerkammer 9 erstreckt. In der Nähe des Ventilsitzes 19 befindet sich eine Verschließkugel 25, deren Bewegung innerhalb des Längskanals 23 durch einen inneren festen Anschlag 26 begrenzt ist.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß der Verbraucher von einem doppelt wirkenden hydraulischen Kraftzylinder 27 gebildet ist, dessen Arbeitskammer großen Querschnitts (28) über eine Leitung 29 mit der Ringnut 15 verbunden ist, während seine Arbeitkammer kleinen Querschnitts (3o) über eine Leitung 31 mit der Ringnut 13 verbunden ist.
Die Wirkungsweise der vorbeschriebenen Anordnung ist folgende: Wenn die Steuerkammer 6 über die Anschlußöffnung 7 unter Druck gesetzt wird, verlagert sich der Kolbenschieber 2 nach links in Richtung des Pfeils 32 mit der Folge, daß die Ringkammern 3 und 14 sowie die Leitung 29 und die Arbeitskammer 28 mit der Speise-Ringkammer 12 in Verbindung gelangen. In ähnlicher Weise werden die Ringkammern 4 und 13 sowie die Leitung 31 und die Arbeitskammer 3o mit der zum druckfreien Flüssigkeitsvorrat führenden Ringkammer . 15 verbunden. Als Folge dieser Verbindungen verschiebt sich die Kolbenstange 33 des KrafZylinders 27 nach links im Sinne des Pfeils 34. .
Wenn nun unter der Wirkung einer treibenden Kraft oder Last die Kolbenstange 33 anschickt, sich schneller zu bewegen als mit der von der Druckflüssigkeitszufuhr in der Leitung 29 festgelegten Geschwindigkeit, wird man einen Druckabfall in der Ring-
nut 14 beobachten. Dieser Druckabfall gestattet dem Rückschlagventil 19/2o, das im Längskanal 18 des Kolbenschiebers 2 angeordnet ist, zu öffnen. Dies zieht einen Verbrauch an Steuerdruckflüssigkeit in der Steuerkammer 6 nach sich. Dieser Verbrauch hat einen Steuerdruckabfall in der Steuerdruckkammer 6 zur Folge, so daß sich der Steuerschieber 2 des Hydroventils nach rechts in Richtung des Pfeils 35 verschiebt. Dadurch wird in der Verbindung zwischen den Ringnuten 13 und 15 eine Drosselung hervorgerufen, welche das Abfließen der Flüssigkeit aus der Arbeitskammer 3o über den Kanal 31 behindert und dadurch die Beschleunigung der Bewegung des Kolbenschiebers 33 verlangsamt.
Die Wirkungsweise ist umgekehrt, wenn der anfängliche Steuerdruck der Steuerkamraer 9 zugeführt wird, um die Arbeitskammer zu speisen und die Kolbenstange 33 des Kraftzylinders im entgegengesetzten Sinne zu dem Pfeil 34 zu verschieben.
In der in den Figuren 2 bis 4 gezeigten abgeänderten Ausführungsform ist der Fall dargestellt, daß das Hydroventil einen Informationsabgriff für den Druck beseitzt, der in den Arbeitskammern des Verbrauchers herrscht, was für gewöhnlich mit "load sensing" bezeichnet wird.
Das in den Figuren 2 bis 4 gezeigte Hydroventil entspricht im Aufbau dem nach Fig. 1, weist jedoch zusätzlich beiderseits der gehäuseseitigen Ringnuten 15 und 16 zwei weitere Ringnuten 36 und 37 auf. Die Ringnut 36 steht bei nach rechts ausgelenktem Kolbenschieber 2 über eine Radialbohrung 38 mit dem Längskanal 23 in Verbindung. In entsprechender Weise kann, wie in Fig. 4 gezeigt, die Ringnut 37 bei nach links ausgelenktem Kolbenschieber 2 über eine Radialbohrung 39 mit dem inneren Längskanal 18 in Verbindung gebracht werden.
Die beiden zusätzlichen Ringnuten 36 und 37 sind über eine äußere Leitung 4o miteinander verbunden.
Die Wirkungsweise der in den Figuren 2 bis 4 beschriebenen Anordnung ist folgende:
EPO COPY g
Wenn die Steuerkammer 9 mit Steuerdruck beaufschlagt wird, bringt die Verlagerung des Steuerschiebers 2 nach rechts (Fig. 2) die Ringnuten 12 und 13 miteinander in Verbindung, so daß Druckflüssigkeit in die Leitung 31 gelangt und versucht, den Kraftzylinder 27 einzufahren. Gleichzeitig wird der zusätzlichen Ringnut 36 im! Gehäuse Druckflüssigkeit zugeführt/ so daß die Verbindungsleitung 4o einen Druckfühler zum Abgreifen des dem Verbraucher zugeführten Drucks bildet. Diese Druckinformation wird einer äußeren Einrichtung wie beispeilsweise einer (nicht gezeigten) Regeleinrichtung zugeführt, die einerseits die Verstellung eines Druckbegrenzungsventils und andererseits die Steuerung einer Pumpe mit veränderlichem Hubraum und dergleichen bewirkt.
Wenn die Steuerkammern 6 und 9 drucklos sind, nimmt der Kolbenschieber 2 unter der Wirkung der Rückstellfeder 11 eine Mittelstellung ein, in welcher der Kraftzylinder 27 hydraulisch verriegelt ist (Fig. 3).
Wenn demgegenüber die Steuerkammer 6 unter Druck gesetzt wird (Fig. 4), verlagert sich der Kolbenschieber 2 nach links im Sinn des Pfeils 32, wodurch Druckflüssigkeit von der Ringnut zur Leitung 29 geleitet wird, so daß der Kraftzylinder 27 ausfährt. Gleichzeitig wird der Speisedruck in der Ringkammer 37 erfaßt, um eine Regeleinrichtung oder dergleichen zu steuern. Darüber hinaus wird der Druckabfall, der in der Ringnut 14 auftritt, wenn der Kraftzylinder 27 einer Belastung unterworfen ist, die sein Ausfahren beschleunigt, in gleicher Weise von der Regeleinrichtung, welche die dem Ventil zugeführte Flüssigkeitsmenge regelt, wahrgenommen werden.
EPO COPY
■7.
Leerseite
EPO COPY

Claims (1)

  1. -Y-
    Patentansprüche■
    Als Kolbenventil ausgebildetes Hydroventil mit drei Schaltstellungen, dessen Kolbenschieber an jedem seiner Enden eine mit Steuerdruck beaufschlagbare Steuerkammer aufweist, wobei am Außenumfang des Kolbenschiebers eine oder mehrere Ringnuten vorgesehen sind, deren axiale Länge in Abhängigkeit von der Anordnung der in der Bohrung des Ventilgehäuses vorgesehenen Ringkammern bemessen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. eine der Ringnuten (3 oderj4) des Kolbenschiebers (2), die zum Speisen des Verbrauchers (27) dienen, eine Radialbohrung (17 bzw. 22) aufweist, die zu einem im Inneren des Kolbenschiebers (2) angeordneten und bis zum jeweiligen Ende des Kolbenschiebers (2) reichenden Längskanal (18 bzw. 23) führt, der vor der Mündung in die zugehörige Steuerkammer (6 bzw. 9) ein Rückschlagventil (19, 2o bzw. 24, 25) aufweist, welches öffnet, wenn der Druck in der Ringnut (3 bzw. 4) unter den Druck in der Steuerkammer (6 bzw. 9) absinkt.
    Hydroventil nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß der Kolbenschieber (2) im mittleren Bereich zwei Speise-Ringnuten (3, 4) aufweisen, von denen eine jede einem inneren Längskanal (18 bzw. 23) entspricht, der sich im wesentlichen in der entsprechenden Längshälfte des Kolbenschiebers (2) erstreckt.
    Hydroventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß bei einer Neigung des Verbrauchers (27) zum Beschleunigen seiner Bewegung ein Druckabfall im entsprechenden Längskanal (18 bzw. 23) auftritt, so daß das betreffende Rückschlagventil (19, 2o bzw. 24, 25) öffnet und für den Steuerdruck in der betreffenden Steuerkammer (6 bzw. 9) eine Entlastung in das Innere des Kolbenschiebers (2) bestimmt wird, welche demzufolge versucht, gegen diesen Steuerdruck zurückzukehren, was ein Bremsen des Verbrauchers (27) bewirkt.
    copy
    4. Hydroventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (1) zwei zusätzliche Ringnuten (36, 37) in der Ventilbohrung enthält, die beiderseits der vorerwähnten gehäuseseitigen Ringnuten angeordnet sind, wobei die eine zusätzliche Ringnut mit einer Radialbohrung (38) im Kolbenschieber (2) zusammenwirkt, die zu dem einen inneren Längskanal (23) führt, wenn die Radialbohrung (38) mit der zusätzlichen Ringnut (36) kommuniziert, während in ähnlicher Weise die andere zusätzliche Ringnut (37) mit einer Radialbohrung (39) im Kolbenschieber (2) zusammenwirkt, die zu dem anderen inneren Längskanal (18) führt, wenn diese Radialbohrung (39) mit der zweiten zusätzlichen Ringnut (37) kommuniziert.
    5. Hydroventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden zusätzlichen Ringnuten (36, 37) in der Gehäusebohrung durch eine äußere Leitung (4o) miteinander verbunden sind, die einen Druckfühler bildet, von dem eine Druckinformation zur übertragung auf eine äußere Einrichtung wie einen Regler abgreifbar ist.
    EPO COPY
DE3419711A 1983-05-26 1984-05-26 Als kolbenventil ausgebildetes hydroventil zur steuerung eines hydraulischen verbrauchers Withdrawn DE3419711A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8309111A FR2546576B1 (fr) 1983-05-26 1983-05-26 Dispositif limiteur de vitesse, destine a equiper un circuit hydraulique, notamment en equipant le tiroir d'un distributeur hydraulique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3419711A1 true DE3419711A1 (de) 1984-11-29

Family

ID=9289398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3419711A Withdrawn DE3419711A1 (de) 1983-05-26 1984-05-26 Als kolbenventil ausgebildetes hydroventil zur steuerung eines hydraulischen verbrauchers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4633762A (de)
DE (1) DE3419711A1 (de)
DK (1) DK262484A (de)
FR (1) FR2546576B1 (de)
IT (1) IT1174560B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644886C2 (de) * 1985-08-09 1988-09-22 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen, De
SE458704B (sv) * 1987-05-18 1989-04-24 Atlas Copco Ab Anordning vid ett hydrauliskt drivsystem anslutet till en lastdrivande hydraulmotor
US5309936A (en) * 1993-04-30 1994-05-10 Dana Corporation Poppet configuration for counterbalance valve
JP3778634B2 (ja) 1996-11-22 2006-05-24 Smc株式会社 パイロットチェック弁付スピードコントローラ
DE102009015384B3 (de) * 2009-03-27 2010-09-16 Hydac Filtertechnik Gmbh Hydraulische Ventilvorrichtung
US10480542B2 (en) 2016-06-22 2019-11-19 Aladdin Engineering And Manufacturing, Inc. Valve system for pneumatic cylinders
US10927858B2 (en) 2016-06-22 2021-02-23 Aladdin Engineering And Manufacturing, Inc. Valve system for pneumatic cylinders
US9903487B2 (en) * 2016-06-22 2018-02-27 Aladdin Engineering And Manufacturing, Inc. Valve system for pneumatic cylinders

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3706322A (en) * 1971-03-22 1972-12-19 Carl M Carlson Valve
US3862643A (en) * 1973-02-26 1975-01-28 Caterpillar Tractor Co Pilot pump bleed control for earthmoving scrapers
US3893471A (en) * 1973-10-04 1975-07-08 Tomco Inc Pressure compensating fluid control valve
US3988966A (en) * 1974-07-18 1976-11-02 Willie Burt Leonard Fluidic repeater
DE3122370A1 (de) * 1981-06-05 1982-12-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen "servolenkung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge"
DE3173888D1 (en) * 1981-09-14 1986-04-03 Deere & Co Hydraulic control device

Also Published As

Publication number Publication date
IT8421136A1 (it) 1985-11-28
IT1174560B (it) 1987-07-01
US4633762A (en) 1987-01-06
DK262484A (da) 1984-11-27
FR2546576B1 (fr) 1987-09-25
DK262484D0 (da) 1984-05-28
IT8421136A0 (it) 1984-05-28
FR2546576A1 (fr) 1984-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3532816C2 (de)
DE4127342C2 (de) Hydraulisches System mit einer Pumpe
DE3513582C2 (de) Proportional arbeitendes Hydroventil mit Informationserfassung betreffend die stärksten Drücke in den Verbraucherkreisen
DE2305835A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung, insbesondere lenkeinrichtung
DE3201546A1 (de) "vorrichtung zum steuern eines hydromotors"
DE2732135A1 (de) Hydrauliksystem
DE2231217C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur lastunabhängigen Steuerung von hydraulisch betriebenen Einrichtungen
DE3710699C1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung fuer eine Verbrauchergruppe
DE10216959B3 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE3419711A1 (de) Als kolbenventil ausgebildetes hydroventil zur steuerung eines hydraulischen verbrauchers
DE3532592C2 (de)
DE2359022C3 (de) Strömungssteuerschieber
DE2601999A1 (de) Anordnung zur beeinflussung der arbeitsmenge eines servomotors
DE2336512C2 (de) Ventil
DE2647372A1 (de) Einrichtung bei einem lastbewegenden hydraulikmotor zum verhindern einer unkontrollierbaren lastbewegung bei einem leitungsbruch
DE602004008764T2 (de) Verbrauchsmengesteuerventil für ein hydraulisches System mit Lastmeldung
DE3011196C2 (de)
DE2151837C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für die lastunabhängige Druchflußregulierung zu einem Verbraucher
EP0943057A1 (de) Wegeventil zur lastunabhängigen steuerung eines hydraulischen verbrauchers hinsichtlich richtung und geschwindigkeit
DE2245796A1 (de) Doppeltwirkender druckmittelzylinder
DE3039002A1 (de) Druckregelventil
DE2261628C2 (de) Steuerung für einen umkehrbaren Druckflüssigkeitsmotor
DE2656855A1 (de) Drosselschlitz
DE2508268A1 (de) Steuerkolben mit mindestens zwei steuerkanten, insbesondere fuer ein lenkventil einer hydraulischen servolenkeinrichtung von fahrzeugen
DE1426604C (de) Verstellvorrichtung fur einen Kolben motor

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination