DE2732135A1 - Hydrauliksystem - Google Patents
HydrauliksystemInfo
- Publication number
- DE2732135A1 DE2732135A1 DE19772732135 DE2732135A DE2732135A1 DE 2732135 A1 DE2732135 A1 DE 2732135A1 DE 19772732135 DE19772732135 DE 19772732135 DE 2732135 A DE2732135 A DE 2732135A DE 2732135 A1 DE2732135 A1 DE 2732135A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- piston
- control valve
- servo
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 14
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 11
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 8
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 8
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/12—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/12—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
- B60T13/16—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
- B60T13/161—Systems with master cylinder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/06—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
- B62D5/07—Supply of pressurised fluid for steering also supplying other consumers ; control thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/2053—Type of pump
- F15B2211/20538—Type of pump constant capacity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/32—Directional control characterised by the type of actuation
- F15B2211/321—Directional control characterised by the type of actuation mechanically
- F15B2211/324—Directional control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/32—Directional control characterised by the type of actuation
- F15B2211/329—Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50554—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure downstream of the pressure control means, e.g. pressure reducing valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/52—Pressure control characterised by the type of actuation
- F15B2211/528—Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/705—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
- F15B2211/7051—Linear output members
- F15B2211/7052—Single-acting output members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/705—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
- F15B2211/7051—Linear output members
- F15B2211/7055—Linear output members having more than two chambers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/71—Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/78—Control of multiple output members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
- Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)
- Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Power Steering Mechanism (AREA)
- Control Of Fluid Gearings (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. Λ.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
g MÜNCMF.N 86, DEN
POS Π ACH 860 820
MOMI.STRASSE 22, RUFNUMMER 9» 3921/22
Societa per Azioni
Corso Marconi 10
Turin
Italien
Corso Marconi 10
Turin
Italien
Hydrauliksystem
Die Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem zur Speisung mehrerer unabhängiger hydraulischer Servoeinrichtungen,
mit einer volumetrisehen Pumpe, einer ersten und einer zweiten, an sich bekannten Verteileinrichtung,
deren eine einer servogetriebenen Bremsbetätigung und deren andere einer servogetriebenen
Kupplungsbetätigung zugeordnet ist und die beide eine Steuerkammer aufweisen, die durch einen Ventilverschluß
von einer Druckverteilkammer getrennt ist, und mit einer an sich bekannten dritten Verteileinrichtung,
die einer servogetriebenen Steuereinrichtung zugeordnet ist und einen mit einem Behälter verbundenen
Austritt aufweist, der bei nicht genutztem Servoantrieb der Steuereinrichtung geöffnet ist.
Bei einem derartigen System wird eine einzige gemeinsame Pumpe zur Speisung der Servoeinrichtungen verwendet,
und es ist eine Leistungsbegrenzung der Pumpe
709884/0882
273X135
vorgesehen, wodurch der Hydraulikdruck an deren Austritt erhöht wird. Die Erfindung findet besondere Anwendung
bei Motorfahrzeugen, bei denen Servoantriebe
oder servogestützte Antriebe zunehmend beispielsweise
für die Steuerung und die Kupplung sowie die Bremsen
eingesetzt werden. Bei Verwendung mehrerer Servosysteme in einem Fahrzeug ergibt sich das Problem der
rationellen Arbeitsweise bei der Leistungserzeugung für die Servoantriebe. Systeme dieser Art sollen einen möglichst geringen Raum einnehmen, billig aufgebaut, sehr
zuverlässig und lange arbeiten und kostspielige Reparaturen vermeiden.
oder servogestützte Antriebe zunehmend beispielsweise
für die Steuerung und die Kupplung sowie die Bremsen
eingesetzt werden. Bei Verwendung mehrerer Servosysteme in einem Fahrzeug ergibt sich das Problem der
rationellen Arbeitsweise bei der Leistungserzeugung für die Servoantriebe. Systeme dieser Art sollen einen möglichst geringen Raum einnehmen, billig aufgebaut, sehr
zuverlässig und lange arbeiten und kostspielige Reparaturen vermeiden.
Unter einer servogetriebenen Einrichtung soll eine Einrichtung
verstanden werden, die einerseits servogestützt getrieben werden kann, andererseits aber auch vollständig
durch einen Servomechanismus angetrieben wird. Ähnlich soll unter einem Servoantrieb derjenige Teil einer
Servoeinrichtung verstanden werden, der Flüssigkeitsdruck zur Erzeugung des Servobetriebes oder der ServostUtzung
aufnimmt. Dies trifft beispielsweise für einen Hauptzylinder oder einen Hilfszylinder einer servogestützten
hydraulischen Bremse oder Kupplung zu.
Bei einer bekannten Servoeinrichtung für Motorfahrzeuge werden hydraulische Kreise verwendet, die nach dem sogenannten
"Volleistungsprinzip" arbeiten. Es handelt sich hierbei um Kreise, die eine volumetrische Pumpe enthalten,
welche Hydraulikflüssigkeit von einem Behälter abführt und sie unter hohem Druck (ca. 200 kg/cm ) in geeignete
Sammler befördert. Der Druck der Hydraulikflüssigkeit in den Sammlern wird durch Druckbegrenzungsventile
geregelt.
70988W0882
Andere bekannte Hydrauliksysteme arbeiten zwar auch mit einer volumetrischen Pumpe, bei ihnen sind jedoch
keine Drucksammler und Druckbegrenzungsventile erforderlich. Dies ist beispielsweise bei zumindest
einigen Hydrauliksystemen der Firmen Delco Moraine und Bendix der Fall. Insbesondere das Hydrauliksystem
der Firma Delco Moraine, weiches in der Firmenschrift P1178-228 vom 2.April 1974 beschrieben ist, umfaßt eine
Einrichtung, bei der eine volumetrische Pumpe eine servogestützte Steuereinrichtung sowie eine Einrichtung
zur Servostützung einer Bremse speist. Wird bei diesem System die Servoeinrichtung für die Bremse benutzt, so
erfolgt auch eine Druckeinwirkung auf die Servoeinrichtung der Steuerung. Dies setzt voraus, daß das Verhalten
der servogestützten Steuerung nicht beeinträchtigt ist, wenn der Druck vor und hinter dem Ventil für die
Servosteuerung ansteigt. Ferner ist der Einsatz weiterer Vorrichtungen, beispielsweise einer Servostützung für
die Kupplung, nicht möglich.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, ein Hydrauliksystem anzugeben, das den Einsatz mehrerer
unabhängig betätigbarer Vorrichtungen ermöglicht, ohne daß Drucksammler erforderlich sind, so daß sich vielseitigere
Anwendungsmöglichkeiten als bei den bisher bekannten Systemen dieser Art ergeben.
Die Erfindung löst diese Aufgabe für ein Hydrauliksystem eingangs genannter Art dadurch, daß die Hydraulikflüssigkeit von der volumetrischen Pumpe zu allen Servoantrieben über die Verteileinrichtungen mittels zwei Steuer
ventilen geführt wird, die jeweils einen Zylinder und einen diesen in eine erste und eine zweite Kammer teilenden Kolben aufweisen, der mit einem Längskanal versehen ist, welcher einerseits mit der ersten Kammer des
709884/0882
2737135
Steuerventils, andererseits mit einem Querkanal des Kolbens verbunden ist, der in allen Kolbenstellungen
mit einer Öffnung in der Zylinderwand verbunden und gegenüber den beiden inneren Kammern des Zylinders
durch zwei Dichtungsringe des Kolbens abgedichtet ist, daß die Öffnung des Längskanals eines jeden
Kolbens mit einem Ventilschließelement zusammenarbeitet, das in der ersten Kammer des Steuerventils federnd
befestigt ist, so daß die Flüssigkeitsströmung durch den Längskanal begrenzt wird, wenn der Kolben
zum Ventilschließelement ohne vollständige Schließung des Längskanals hinbewegt wird, daß die erste Kammer
des ersten Steuerventils mit der volumetrisehen Pumpe und mit der Steuerkammer der ersten Verteileinrichtung
verbunden ist, daß die erste Kammer des zweiten Steuerventils mit der Steuerkammer der zweiten Verteileinrichtung
und mit einer Leitung verbunden ist, die über eine Öffnung in der Zylinderwand mit dem Querkanal des Kolbens
des ersten Steuerventils verbunden ist, daß der Querkanal des Kolbens des zweiten Steuerventils mit
der dritten Verteileinrichtung verbunden ist und daß die zweite Kammer des ersten Steuerventils mit dem der
ersten Verteileinrichtung zugeordneten Servoantrieb und die zweite Kammer des zweiten Steuerventils über die
zweite Verteileinrichtung mit dem dieser zugeordneten Servoantrieb verbunden ist.
Eine weitere erfindungsgemäße Lösung der gestellten Aufgabe ist dadurch möglich, daß zur Verteilung von Flüssigkeitsdruck
auf alle Servoantriebe mit einem einzigen Steuerventil Hydraulikflüssigkeit von der volumetrischen
Pumpe den drei Verteileinrichtungen über das Steuerventil zugeführt wird, daß das Steuerventil einen Zylinder
mit zwei darin geführten Kolben aufweist, die den Zylinder in drei Kammern aufteilen, daß der erste Kolben einen
709884/0882
Längskanal aufweist, der einerseits mit der ersten Kammer des Steuerventils, andererseits mit einem
Querkanal im Kolben verbunden ist, der in allen Kolbenstellungen mit einer Öffnung in der Zylinderwand
verbunden ist und gegenüber den inneren Kammern des Zylinders durch zwei Dichtungsringe des Kolbens abgedichtet
ist, daß die Öffnung des Längskanals mit einem Ventilschließelement zusammenarbeitet, das in
der ersten Kammer des Steuerventils federnd befestigt ist, so daß die Flüssigkeitsströmung durch den Längskanal
begrenzt wird, wenn der erste Kolben zum Ventilschließelement ohne vollständige Schließung des Längskanals
hinbewegt wird, daß die erste Kammer des Steuerventils mit dem Austritt der volumetrischen Pumpe und
mit den Steuerkammern der ersten und zweiten Verteileinrichtung verbunden ist, daß die zweite Kammer des
Steuerventils mit dem einer der Verteileinrichtungen zugeordneten Servoantrieb verbunden ist, daß die dritte
Kammer des Steuerventils mit dem der anderen Verteileinrichtung zugeordneten Servoantrieb verbunden ist und
daß der Querkanal des ersten Kolbens über eine Öffnung der Zylinderwand mit der dritten Verteileinrichtung verbunden
ist.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden
anhand der Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels
eines Hydrauliksystems und
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführuhgsbeispiels
eines Hydrauliksystems.
In Fig. 1 ist ein Hydrauliksystem mit sechs Haupteinheiten dargestellt, zu denen ein Behälter 1 mit Hydraulik-
709884/0882
flüssigkeit, ein servogestützter Kupplungshilfszylinder
3, ein servogestützter Hauptbremszylinder 5, eine servogestützte Steuereinrichtung 7 und ein erstes und ein
zweites Drucksteuerventil 9 und 11 gehören. Die Hydraulikflüssigkeit
wird aus dem Behälter 1 mit einer volumetrischen Pumpe 13 abgeführt, die direkt oder indirekt von
der Maschine des Motorfahrzeugs angetrieben wird. Die Flüssigkeit wird längs einer Leitung 15 dem ersten
Steuerventil 9 zugeführt, wo sie in eine erste Innenkammer 17 des Steuerventils 9 eintritt. Das Steuerventil 9
hat einen Hohlzylinder, der an beiden Enden geschlossen ist und einen Kolben 19 enthält. Der Kolben 19 ist mit
zwei axialen Vorsprüngen versehen und teilt den Zylinder in eine erste Kammer 17 und eine zweite Kammer 29. Der
erste axiale Vorsprung des Kolbens 19, der in die erste Kammer 17 hineinragt, hat einen Längskanal 21, der in
den mittleren Teil des Kolbens 19 verläuft, wo er einen Querkanal 23 schneidet, der zwischen zwei Dichtungsringen
25 an der Wand des Kolbens 19 mündet.
Innerhalb der Kammer 17 ist koaxial mit dem Längskanal 21 auf einer Halterung 31 ein Ventilelement 33 angeordnet,
das ein konisch zugespitztes Ende hat, welches auf den Längskanal 21 im ersten Vorsprung des Kolbens
19 ausgerichtet ist. Das Ventilelement 33 wird durch eine Feder 34 gegen die Halterung 31 gedrückt. Der Kolben 19
wird durch eine Feder 35 von dem Ventilelement 33 weggedrückt .
Da das zweite Steuerventil 11 gleichartig mit dem Ventil 9 ausgebildet ist, muß es nicht besonders beschrieben
werden. In der folgenden Erläuterung werden für die Teile des Ventils 11 dieselben Bezugszeichen wie für die
entsprechenden Teile des Ventils 9 vorausgesetzt, wobei zur Unterscheidung jeweils der Zusatz "a" verwendet ist.
709884/0882
Der Querkanal 23 im Kolben 19 steht mit einer Umfangsnut
im Kolben 19 in Verbindung, die wiederum über eine Öffnung in der Zylinderwand mit einer Leitung 39
verbunden ist, welche zur ersten Kammer 17a des Ventils 11 führt. Die Umfangsnut des Kolbens 19 hat eine
ausreichende Breite, so daß der Querkanal 23 unabhängig von der Stellung des Kolbens 19 mit der Leitung 39 verbunden
bleibt. Die zweite Kammer 29 des Ventils 9 steht über eine Leitung 41 mit der Kompressionskammer (in
Fig. 1 nicht besonders dargestellt) des Hauptbremszylinders 5 in Verbindung, dem eine Verteileinrichtung
47 zugeordnet ist. Die erste Kammer 17 ist über eine Leitung 43 mit einer Kammer 45 der Verteileinrichtung
47 verbunden. Die Anordnung 5 mit Hauptzylinder und Verteileinrichtung ist ausführlicher in der italienischen
Patentanmeldung 69786 A/75 beschrieben.
Die Verteileinrichtung 47 umfaßt einen Hohlzylinder 49,der
an beiden Enden verschlossen ist und durch eine ringförmige Kante 53 an seiner Innenwand in eine erste und
eine zweite Kammer 45 und 51 unterteilt wird. Innerhalb der ersten Kammer 45 ist ein Ventilschließelement 55
verschiebbar angeordnet, das ein konisch zugespitztes Ende und eine Umfangskante aufweist, die an die Kante
53 durch eine Feder 56 angedrückt wird. Das konisch zugespitzte Ende des Ventilschließelements 55 ragt in die
zweite Kammer 51 und steht mit der Öffnung eines Längskanals 59 eines Kolbens 57 in Wechselwirkung, der in
der Kammer 51 verschiebbar ist und durch eine Feder 58 bezüglich der Darstellung in Fig. 1 nach links gedrückt
wird. Der Kolben 57 ist gleichartig mit dem Kolben 19 des Steuerventils 9 ausgebildet und hat neben dem Längskanal 59 einen Querkanal 61, der mit dem Längskanal 59
in Verbindung steht und an der Kolbenwand zwischen den beiden Dichtungsringen 63 mündet. Der Kolben 57 bildet
709884/0882
mit der der Kammer 51 abgewandten Seite des Zylinders
49 eine dritte Kammer 65, in die ein Vorsprung des Kolbens
57 hineinragt. Die zweite Kammer 51 ist über einen Innenkanal 69 der Verteileinrichtung mit einer
Kammer 71 des Hauptbremszylinders verbunden, in der ein Teil eines Steuerkolbens 73 angeordnet ist, dessen
Position durch das Bremspedal 75 bestimmt wird. Der Steuerkolben hat einen Teil größeren und einen Teil
kleineren Durchmessers, in der Kammer 71 ist der Teil größeren Durchmessers angeordnet.
Die Kammer 65 der Verteileinrichtung 47 ist mit dem Bremskreis des Fahrzeugs über eine Leitung 77 verbunden,
von der eine Verzweigung 79 zur Kompressionskammer des Hauptbremszylinders führt. Eine Abgabeleitung 87 steht
mit dem Querkanal 61 des Verteilerkolbens 57 über eine Öffnung in der Zylinderwand in Verbindung und führt zum
Behälter 1. Von der Abgabeleitung 87 zweigt eine Leitung 89 ab, die in einen Querkanal 61a des Kolbens 17a einer
Verteileinrichtung 91 führt, die dem Nebenzylinder 3 der servogestützten Kupplung zugeordnet ist. Diese Verteileinrichtung
wird nicht weiter beschrieben, da sie gleichartig mit der dem Hauptbremszylinder zugeordneten Verteileinrichtung
ausgebildet ist. Ihre Teile werden daher gleichartig bezeichnet, die Bezugszeichen sind jedoch
mit dem Zusatz "a" versehen.
Von der zweiten Kammer 51a der Verteileinrichtung 91 führt ein Innenkanal 93 zu einer Kammer 95 in dem
Kupplungsnebenzylinder 3. Dieser Zylinder hat ein Gehäuse mit einem Teil größeren Durchmessers, in dem
ein Teil größeren Durchmessers eines Steuerkolbens angeordnet ist. Dieser Steuerkolben hat ferner einen
Teil kleineren Durchmessers und ist abdichtend und verschiebbar in dem Nebenzylinder zwecks Steuerung der
709884/0881
Position der Steuerstange 96 für die Kupplung angeordnet.
Der Teil kleineren Durchmessers ist in dem Teil kleineren Durchmessers des Gehäuses angeordnet.
Die Kammer 95 ist zwischen zwei Dichtungsringen und den beiden Teilen des Kolbens ausgebildet und enthält
auch die Kante zwischen den beiden unterschiedlich bemessenen Teilen des Zylinders.
Auf der Seite des Kolbens 95 mit kleinerem Durchmesser ist eine zweite Nebenzylinderkammer 97 durch einen
axialen Vorsprung des Kolbens zwischen diesem und dem zugeordneten Ende des Nebenzylinders gebildet. Die
zweite Nebenzylinderkammer steht mit der dritten Kammer 65a der Verteileinrichtung 91 sowie mit der Kompressionskammer (nicht dargestellt) eines Kupplungshauptzylinders
99 in Verbindung, der durch das Kupplungspedal 101 über Leitungen 103 und 105 gesteuert wird. Die dritte Kammer
65a ist ferner über eine Leitung 109 mit der zweiten Kammer 29a des zweiten Steuerventils 11 verbunden.
Der Querkanal 23a des Kolbens 19a des zweiten Steuerventils 11 steht über eine Öffnung in der Zylinderwand
mit einer Leitung 111 in Verbindung, die zu einer Innenkammer 113 einer Verteileinrichtung 115 für die Steuerung
7 führt.
Die Verteileinrichtung 115 umfaßt gemäß der schematischen Darstellung in der Figur einen Hohlzylinder 117, der an
beiden Enden verschlossen ist. Die Innenkammer 113 des Zylinders 117 enthält verschiebbar einen Kolben 121,
der drei Teile größeren Durchmessers aufweist, welche durch zwei Teile kleineren Durchmesses voneinander getrennt
sind, so daß zwei Steuerkammern 131 und 133 gebildet sind. Die Steuerkammern 131 und 133 sind über
Öffnungen in der Zylinderwand mit Leitungen 135 und
709884/0882
verbunden, die zu zwei Kammern 138 und 139 eines Hydraulikantriebes führen, der die Stützleistung für
die Steuerung erbringt. Dieser Antrieb umfaßt einen Kolben 140, der in einem Hohlzylinder 141 verschiebbar
angeordnet und mit dem Steuergelenk (nicht dargestellt) über eine Kolbenstange 145 verbunden ist. Die beiden
Kammern 131 und 133 der Verteileinrichtung sind über Öffnungen in der Zylinderwand mit Abgabeleitungen 147
und 149 verbunden, die zu dem Behälter1führen. Ferner
sind sie über eine gemeinsame Öffnung in der Zylinderwand mit einer Speiseleitung 111 verbunden, die von
dem zweiten Steuerventil 11 ausgeht.
Der Kolben 121 der Verteileinrichtung 115 ist über eine Stange 152 mit einem Übersetzungssystem 154 verbunden,
das durch das Steuerrad 156 des Fahrzeugs betätigt wird, wodurch die Drehbewegung des Steuerrades 156 in eine
geradlinige Bewegung des Kolbens 121 umgesetzt wird. Die drei Teile des Kolbens 121 mit größerem Durchmesser sind
so angeordnet, daß bei zentraler Position des Kolbens 121 die Innenkammer 113 der Verteileinrichtung mit der
Speiseleitung 111 sowie gleichmäßig auch mit beiden Abgabeleitungen 147 und 149 verbunden ist, so daß beide
Leitungen 135 und 137 übereinstimmenden Druck führen und die Druckwerte in den beiden Kammern 138 und 139
übereinstimmen. Es wirkt deshalb keine resultierende Kraft auf den Kolben 140 ein. Wenn der Verteilerkolben
jedoch nach links oder rechts bewegt wird, so begrenzen seine größeren Teile 121 die Verbindung zwischen einer
der Leitungen 147 und 149 und der zugeordneten Kammer 131 und 133 und vergrößern die Öffnung, durch die die
jeweilige Kammer 131 bzw. 133 mit der Speiseleitung verbunden ist. Dadurch steigt in dieser Kammer und damit
auch in der entsprechenden Kammer 139 bzw. 138 des Servozylinders 141 der Druck an.
709884/0882
Die Arbeitsweise des vorstehend beschriebenen Hydrauliksystems ist folgendermaßen:
Wenn die Pumpe 13 arbeitet, befördert sie Hydraulikflüssigkeit von dem Behälter 1 durch die Leitung 15
zur ersten Kammer des ersten Steuerventils 9, von wo die Flüssigkeit durch den Längskanal 21 im Kolben 19
über den Querkanal 23 in die Leitung 39 gelangt, die sie in die erste Kammer 17a des zweiten Steuerventils
11 führt. Von dort kann die Hydraulikflüssigkeit entweder durch die Leitung 39a in das Verteilventil für
den Kupplungsnebenzylinder 3 oder über den Längskanal 21a und den Querkanal 23a im Kolben 19a sowie über
die Speiseleitung 111 zum Verteilventil 115 des Servoantriebes
7 für die Steuerung geführt werden. Die Hydraulikflüssigkeit, die unter Druck der ersten Kammer
17 des ersten Steuerventils 9 zugeführt wird, kann auch durch die Leitung 43 zum Verteilventil des Hauptbremszylinder-Servoantriebs
5 geführt werden, wo sie in die Kammer 45 der Verteileinrichtung 47 gelangt.
Jede der drei servogestützten Einrichtungen des Systems, also der Bremsantrieb, der Kupplungsantrieb oder der
Steuerungsantrieb, kann unabhängig von den anderen Antrieben betätigt werden, und es/ lerner eine Betätigung
in jeder beliebigen Kombination oder aller drei Antriebe zu einem Zeitpunkt ohne gegenseitige Beeinträchtigung
möglich. Wird beispielsweise das Kupplungspedal 101 niedergedrückt, so überträgt der Kupplungshauptzylinder
99 Druck auf die Leitung 105, der in die Kammer 97 des
Kupplungsnebenzylinders 3 geführt wird und den Kolben 95 bezüglich der Darstellung in Fig. 1 nach links verschiebt.
Die Hydraulikflüssigkeit wird ferner von der Kammer 97 durch die Leitung 103 zur Kammer 65a des Verteilventils
für den Kupplungsnebenzylinder geführt, wodurch der Kolben 57a nach links verschoben wird und die
709884/0882
Öffnung des Längskanals 59 a verengt. Von der Kammer 65a kann die Flüssigkeit unter Druck auch durch die
Leitung 109 zur zweiten Kammer 29a des zweiten Steuerventils 11 strömen. Der Kolben 19a des zweiten Steuerventils
11 wird somit auch ähnlich wie der Kolben 95 des Kupplungsnebenzylinders und der Kolben 57a der
Verteileinrichtung 91 für den Kupplungsnebenzylinder nach links verschoben. Die Verlagerung des Kolbens 19a
nach links verengt die Öffnung in dem Längskanal 21a, da dessen Mündung zum konischen Ende des Ventilschließelements
33a angenähert wird. Dadurch steigt der Druck in der ersten Kammer 17a des zweiten Steuerventils 11
an. Durch die federnde Befestigung des Ventilschließelements 33a mittels der Feder 34a kann der Längskanal
21a des Kolbens 19a niemals völlig verschlossen werden, so daß der Druck in der Leitung 111 zu keinem Zeitpunkt
verschwindet. Der Druckanstieg in der ersten Kammer 17a des zweiten Steuerventils 11 wird über die Leitung 39a
der Kammer 45a der Verteileinrichtung 91 des Kupplungsnebenzylinders zugeführt.
Der auf das Kupplungspedal 101 ausgeübte Druck führt somit neben einer direkten Verstellung des Nebenzylinders
95 auch zu einem Druckanstieg in den Speiseleitungen des Servosystems, wodurch der Kolben 57a gegebenenfalls das
Ventilelement 55a von der ringförmigen Kante 53a wegbewegt und somit der Druck in der Kammer 45a in die Kammer
51 geleitet werden kann, von woaus er über den Innenkanal 93 zur Kammer 95a übertragen wird, und somit ein
Druck auf den Kolben 95 ausgeübt wird, und zwar zusätzlich zu dem in der Kammer 97 durch den Hauptzylinder 99
ausgeübten Druck. Dieser Vorgang liefert eine Servostützkraft.
Die Arbeitsweise der servobetriebenen Steuerung ist folgendermaßen:
709884/0882
273713S
Durch Drehung des Steuerrades 156 wird die über die Übersetzung 154 übertragene Drehbewegung in eine geradlinige
Bewegung der Kolbenstange 152 umgesetzt, wodurch eine Verschiebung des Kolbens 121 nach links
oder rechts erfolgt. Wenn beispielsweise der Kolben 121 nach links (Fig. 1) verschoben wird, so wird die
Verbindung zwischen der Kammer 131 und der Leitung 147 vergrößert, während die Verbindung zwischen der Kammer
131 und der Speiseleitung 111 verengt wird. Der Druck in der Kammer 131 fällt somit ab, ähnlich fällt auch
der Druck in der Kammer 139 des Servoantriebes 141 ab. Gleichzeitig bewirkt die Verschiebung des Kolbens 121
der Verteileinrichtung 115 nach links eine Verengung
der Verbindung zwischen der Kammer 133 und der Abgabeleitung 149 sowie eine Vergrößerung der Verbindung
zwischen dieser Kammer und der Speiseleitung 111, so daß der Druck in der Kammer 133 und damit auch über
die Leitung 137 in der Kammer 138 des Servoantriebes 141 ansteigt. Die Druckeinwirkung verursacht eine Verschiebung
des Kolbens 140 nach links, wodurch die Kolbenstange 145 und das Steuergelenk gleichfalls bewegt
werden. Wie bereits ausgeführt, kann der Servoantrieb 7 für die Steuerung gleichzeitig mit dem Kupplungsantrieb
arbeiten, da das konisch zugespitzte Ende des Ventilschließelements 33a niemals den Längskanal 21a
im Kolben 19a völlig verschließt, denn es ist in der Halterung 31a mit der Feder 34a befestigt, so daß immer
ein Flüssigkeitsdruck in der Leitung 111 herrscht, wenn die Pumpe 13 arbeitet. Die Verschiebung des Kolbens 121
nach rechts (Fig. 1) durch Drehung des Steuerrades 156 in entgegengesetzter Richtung bewirkt eine Umkehrung
des Druckunterschiedes am Kolben 140 des Servoantriebes 141, wodurch der Kolben 140 und die Kolbenstange 145 in
entgegengesetzter Richtung verschoben werden.
709884/0882
ft
Die servogestützten Bremsen arbeiten folgendermaßen:
Bei Niederdrücken des Bremspedals 75 wird der Hauptzylinderkolben nach links verschoben, wodurch der Druck
in den Leitungen 79 und 41, die mit der Kompressionskammer des Hauptzylinders verbunden sind, ansteigt. Der
Druckanstieg in der Leitung 79 wird über die Bremsleitung 76 auf die Bremsen der Räder des Fahrzeugs übertragen,
so daß die Bremsung eingeleitet wird. Ferner wird er über die Leitung 77 auf die dritte Kammer 65 der Verteileinrichtung
47 übertragen. Der Druckanstieg in der Leitung 41 wird auf die zweite Kammer 29 des ersten Steuerventils
9 übertragen, wodurch der Kolben 19 dieses Ventils seine Verschiebung nach rechts beginnt. Gleiches
gilt für den Kolben 57 in der Verteileinrichtung 47. Die Längskanäle 21 und 59 in diesen beiden Kolben werden somit
zunehmend durch die konischen Enden der Ventilschließelemente 33, 55 verengt, wodurch die Flüssigkeitsströmung
im Längskanal 21 des Kolbens 19 des ersten Steuerventils geschwächt wird und der Druck in der Kammer 17 ansteigt.
In der Kammer 71 der Verteileinrichtung 47 wird der Austritt
geschlossen, wenn der Kolben 57 an dem konischen Ende des Ventilelements 55 anschlägt. Eine weitere Druckzunahme
am Bremspedal bewirkt eine weitere Verschiebung der Kolben 19 und 57. Damit ist ein weiterer Druckanstieg
in der Kammer 17 verbunden, der über die Leitung 43 der ersten Kammer 45 der Verteileinrichtung 47 zugeführt wird.
Der weitere, durch das Bremspedal 75 bewirkte Druckanstieg hat auch einen Druckanstieg in der Leitung 79 zur dritten
Kammer 65 der Verteileinrichtung 47 zur Folge, wodurch der Kolben 57 nach rechts verschoben wird. Der Kolben 57 ist
bereits in Kontakt mit dem Ventilelement 55 und bewirkt eine Verschiebung dieses Elements und eine Öffnung zwischen
der ersten Kammer 45 der Verteileinrichtung 47 und deren zweiten Kammer 51. Die Flüssigkeit unter Druck in
709884/0882
J»
der ersten Kammer 45 der Verteileinrichtung 47 kann somit
in die zweite Kammer 51 und von dort aus über den Innenkanal 69 zur Kammer 71 strömen, wo sie die auf den
Hauptzylinderkolben durch das Bremspedal 75 ausgeübte Kraft unterstützt.
Wenn der servogestützte Hauptbremszylinder 5 in Betrieb ist, wird weiter Druck auf die Servoantriebe für die
Kupplung und die Steuerung über das erste Steuerventil 9 übertragen, da der Längskanal 21 im Kolben 19 niemals
durch das Ventilschließelement 33 völlig geschlossen wird. Dies ist auf dessen federnde Befestigung in der Halterung
31 mit der Feder 34 zurückzuführen.
Wenn beispielsweise die Bremse und die Kupplung gemeinsam betätigt werden, entspricht das Verhältnis der Drücke
in den Leitungen 43 und 39a, die als Servostützkräfte
über die Verteileinrichtung 47 und die Verteileinrichtung 47a einwirken, den Druckwerten, die mit dem jeweiligen
Pedal erzeugt v/erden, obwohl natürlich die Absolutwerte dieser Drücke davon abhängen, welche auf das eine oder
andere Pedal einwirkende Kraft die größte ist. Wird weder das Bremspedal 75 noch das Kupplungspedal 101 betätigt
und arbeitet jedoch der Servoantrieb 7 für die Steuerung, so wird der mit der Pumpe 13 erzeugte Druck allen drei
Servoantrieben zugeführt, jedoch nur von dem Servoantrieb 7 für die Steuerung ausgenutzt, da die Ventilelemente 55
und 55a der Verteileinrichtungen 47 und 47a für Bremse und Kupplung an den nach innen ragenden ringförmigen Kanten
53 und 53a anliegen.
In Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das sich von dem ersten dadurch unterscheidet,
daß es ein einziges Steuerventil 209 anstelle zweier Steuerventile 9 und 11 des Ausführungsbeispiels
709884/0882
nach Fig. 1 enthält. Das Steuerventil 209 ist ähnlich dem Steuerventil 9 gemäß Fig. 1 ausgebildet, mit dem
Unterschied, daß ein zweiter Kolben 211 in der zweiten Kammer 29 vorgesehen ist und an dem Vorsprung des Kolbens
19 anliegt. Zwischen dem zweiten Kolben 211 und dem zugeordneten Ende des Zylinders wird eine dritte
Kammer 213 gebildet. Im übrigen sind die Teile des Steuerventils 209 identisch mit denjenigen des Steuerventils
9 (Fig. 1), so daß in Fig. 2 gleichartige Bezugszeichen verwendet sind. Die Verbindungsleitungen
zwischen dem Steuerventil 209 und den verschiedenen Servoeinrichtungen des Systems sind gleichfalls unterschiedlich
gegenüber denjenigen nach Fig. 1. Die dritte Kammer 213 des Steuerventils 209 steht mit der Leitung
41 in Verbindung, die von der Druckkammer des Hauptbremszylinders
ausgeht. Die zweite Kammer 29, die nun eine Zwischenkammer ist, steht mit einer Leitung 215
in Verbindung, welche zur Kammer 65a der Verteileinrichtung 47a für die Kupplung führt. Die erste Kammer
17 des Steuerventils 209 ist außer mit der Pumpe 13 auch über eine Leitung 217 mit zwei Verzweigungen 221
und 223 verbunden, die zu den Kammern 45 und 45a der
Verteileinrichtungen des Servoantriebes für die Bremse bzw. Kupplung führen. Der Querkanal 23 im Kolben 19
steht über eine Öffnung in der Zylinderwand mit einer Leitung 225 in Verbindung, die zum Innenraum 113 der
Verteileinrichtung 115 für den Servoantrieb der Steuerung führt.
Die Betriebsweise des in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiels ist ähnlich derjenigen des Ausführungsbeispiels
nach Fig. 1. Ein Niederdrücken des Bremspedals 75 verursacht einen Druckanstieg in der Leitung 41, wodurch
der Druck in der dritten Kammer 213 ansteigt und der Kolben 211 sowie der Kolben 19 nach rechts verschoben
werden. Dadurch wird die Öffnung des Längskanals
709884/0882
verengt und der Druck in der Kammer 17 erhöht. Dieser
wird über die Leitungen 217 und 221 der Kammer 45 der
Verteileinrichtung für die Bremse sowie über die Leitung 223 der Kammer 45a der Verteileinrichtung für die
Kupplung zugeführt. Da der Druckanstieg auf das Niederdrücken des Bremspedals 75 zurückzuführen ist, wird nur
das Ventilelement 55 der Verteileinrichtung 47 für die Bremse verschoben, so daß der Druck in der ersten Kammer
45 der Verteileinrichtung für die Bremse in beschriebener Weise die Verschiebung des Kolbens im Hauptbremszylinder
unterstützen und somit den auf das Bremspedal 75 einwirkenden Druck verstärken kann. Da das Kupplungspedal
nicht niedergedrückt wird, bleibt das Ventilelement 55a durch die Feder 56a gegen die ringförmige Kante 53a gedrückt.
Sollte das Kupplungspedal 101 jedoch betätigt werden, so wird der Kolben 57a der Verteileinrichtung
für die Kupplung gegebenenfalls das Ventilelement 55a verschieben, wodurch der stützende Servodruck den von
dem Kupplungshauptzylinder 99 erzeugten und auf den Kupplungsnebenzylinder einwirkenden Druck verstärkt.
Wird nur das Kupplungspedal 101 niedergedrückt, so wird ein Druckanstieg von dem Kupplungshauptzylinder 99 über
die Leitung 213 wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 der zweiten Kammer 29 zugeführt, wodurch der
Kolben 17 des Steuerventils 209 nach rechts verschoben
und die Öffnung des Längskanals 21 verengt sowie der Druck in der ersten Kammer 17 erhöht wird. Dadurch wird
ein Druckanstieg in den Leitungen 217, 221 und 223 verursacht, so daß der Servostützdruck zu den Kammern 45
und 45a der Verteileinrichtungen für Bremse und Kupplung übertragen wird. In diesem Fall wird, da nur das Kupplungspedal
101 betätigt ist, nur das Ventilelement 55a der Verteileinrichtung für die Kupplung verschoben, und
die Verteileinrichtung 47 für die Bremse bleibt unbetätigt.
709884/0882
Der Servoantrieb für die Steuerung arbeitet gleichartig wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1.
In den beiden beschriebenen Ausführungsbeispielen sind die Bremskreise mit Einzelbremsleitungen dargestellt.
Ebenso können jedoch auch weitere Kolben in den Steuerventilen 9, 11 oder 209 und in den Verteilerventilen für
die Servoantriebe vorgesehen sein, so daß dann doppelte Bremskreise mit oder ohne Servostützung beider Kreise
vorgesehen sein können.
70988A/0882
Claims (2)
- Patentansprüche1, Hydrauliksystem zur Speisung mehrerer unabhängiger .' hydraulischer Servoeinrichtungen, mit einer volumetrischen Pumpe, einer ersten und einer zweiten an sich bekannten Verteileinrichtung, deren eine einer servogetriebenen Bremsbetätigung und deren andere einer servogetriebenen Kupplungsbetätigung zugeordnet ist und die beide eine Steuerkammer aufweisen, die durch einen Ventilverschluß von einer Druckverteilkammer getrennt ist, und mit einer an sich bekannten dritten Verteileinrichtung, die einer servogetriebenen Steuereinrichtung zugeordnet ist und einen mit einem Behälter verbundenen Austritt aufweist, der bei nicht genutztem Servoantrieb der Steuereinrichtung geöffnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß Hydraulikflüssigkeit von der volumetrisehen Pumpe (13) zu allen Servoantrieben (3, 5, 7) über die Verteileinrichtungen (47, 47a, 115) mittels zwei Steuerventilen (9, 11) geführt wird, die jeweils einen Zylinder und einen diesen in eine erste und eine zweite Kammer (17, 29; 17a, 29a) teilenden Kolben (19, 19a) aufweisen, der mit einem Längskanal (21, 21a) versehen ist, welcher einerseits mit der ersten Kammer (17, 17a) des Steuerventils (9, 11), andererseits mit einem Querkanal (23, 23a) des Kolbens (19, 19a) verbunden ist, der in allen Kolbenstellungen mit einer Öffnung in der Zylinderwand verbunden und gegenüber den beiden inneren Kammern des Zylinders durch zwei Dichtungsringe (25, 25a) des Kolbens (19, 19a) abgedichtet ist, daß die Öffnung des Längskanals (21, 21a) eines jeden Kolbens (19, 19a) mit einem Ventilschließelement (33, 33a) zusammenarbeitet, das in der ersten Kammer (17, 17a) des Steuerventils (9, 11) federnd befestigt ist, so daß die Flüssigkeits-70988A/0882ORIGINAL INSPECTEDStrömung durch den Längskanal (21, 21a) zum Ventilschließelement (33, 33a) ohne vollständige Schließung des Längskanals (21, 21a) hinbev/egt wird, daß die erste Kammer (17, 17a) des ersten Steuerventils (9) mit der volumetrischen Pumpe (13) und mit der Steuerkammer (45) der ersten Verteileinrichtung (47) verbunden ist, daß die erste Kammer (17a) des zweiten Steuerventils (11) mit der Steuerkammer (45a) der zweiten Verteileinrichtung (47a) und mit einer Leitung (39) verbunden ist, die über eine Öffnung in der Zylinderwand mit dem Querkanal (23) des Kolbens (19) des ersten Steuerventils (9) verbunden ist, daß der Querkanal (23a) des Kolbens (19a) des zweiten Steuerventils (11) mit der dritten Verteileinrichtung (115) verbunden ist und daß die zweite Kammer (29) des ersten Steuerventils (9) mit dem der ersten Verteileinrichtung (47) zugeordneten Servoantrieb (73) und die zweite Kammer (29a) des zweiten Steuerventils (11) über die zweite Verteileinrichtung (47a) mit dem dieser zugeordneten Servoantrieb (3) verbunden ist.
- 2. Hydrauliksystem zur Speisung mehrerer unabhängiger hydraulischer Servoeinrichtungen, mit einer volumetrischen Pumpe, einer ersten und einer zweiten an sich bekannten Verteileinrichtung, deren eine einer servogetriebenen Bremsbetätigung und deren andere einer servogetriebenen Kupplungsbetätigung zugeordnet ist und die beide eine Steuerkammer aufweisen, die durch einen Ventilverschluß von einer Druckverteilkammer getrennt ist, und mit einer an sich bekannten dritten Verteileinrichtung, die einer servogetriebenen Steuereinrichtung zugeordnet ist und einen mit einem Behälter verbundenen Austritt aufweist, der bei nicht genutztem Servoantrieb der Steuereinrichtung geöffnet709884/0882ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verteilung von Flüssigkeitsdruck auf alle Servoantriebe (3, 5, 7) mit einem einzigen Steuerventil (209) Hydraulikflüssigkeit von der volumetrisehen Pumpe (13) den drei Verteileinrichtungen (47, 47a, 115) über das Steuerventil (209) zugeführt wird, daß das Steuerventil (209) einen Zylinder mit zwei darin geführten Kolben (19, 211) aufweist, die den Zylinder in drei Kammern (17, 29, 213) aufteilen, daß der erste Kolben (19) einen Längskanal (21) aufweist, der einerseits mit der ersten Kammer (17) des Steuerventils (209), andererseits mit einem Querkanal (23) im Kolben (19) verbunden ist, der in allen Kolbenstellungen mit einer Öffnung in der Zylinderwand verbunden ist und gegenüber den inneren Kammern (17, 29) des Zylinders durch zwei Dichtungsringe (25) des Kolbens (19) abgedichtet ist, daß die Öffnung des Längskanals (21) mit einem Ventilschließelement (33) zusammenarbeitet, das in der ersten Kammer (17) des Steuerventils (209) federnd befestigt ist, so daß die Flüssigkeitsströmung durch den Längskanal (21) begrenzt wird, wenn der erste Kolben (19) zum Ventilschließelement (33) ohne vollständige Schließung des Längskanals (21) hinbewegt wird, daß die erste Kammer (17) des Steuerventils (209) mit dem Austritt der volumetrischen Pumpe (13) und mit den Steuerkammern (45, 45a) der ersten und zweiten Verteileinrichtung (47, 47a) verbunden ist, daß die zweite Kammer (29) des Steuerventils (209) mit dem einer der Verteileinrichtungen (47a) zugeordneten Servoantrieb (3) verbunden ist, daß die dritte Kammer (213) des Steuerventils (209) mit dem der anderen Verteileinrichtung (47) zugeordneten Servoantrieb (5) verbunden ist, und daß der Querkanal (23) des ersten Kolbens (19) über eine Öffnung der Zylinderwand mit der dritten Verteileinrichtung (115) verbunden ist.709884/0882
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT68810/76A IT1070618B (it) | 1976-07-20 | 1976-07-20 | Impianto idraulico di frenatura senza accumulatori per l alimentazione di piu servizi indipendenti |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2732135A1 true DE2732135A1 (de) | 1978-01-26 |
DE2732135B2 DE2732135B2 (de) | 1979-06-13 |
DE2732135C3 DE2732135C3 (de) | 1980-02-14 |
Family
ID=11310640
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2732135A Expired DE2732135C3 (de) | 1976-07-20 | 1977-07-15 | Hydrauliksystem fur ein Fahrzeug |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4130990A (de) |
JP (1) | JPS5334073A (de) |
BE (1) | BE856831A (de) |
CH (1) | CH619184A5 (de) |
DE (1) | DE2732135C3 (de) |
DK (1) | DK145289C (de) |
ES (1) | ES461465A1 (de) |
FR (1) | FR2359296A1 (de) |
GB (1) | GB1560966A (de) |
IE (1) | IE45312B1 (de) |
IT (1) | IT1070618B (de) |
LU (1) | LU77797A1 (de) |
NL (1) | NL7708031A (de) |
SE (1) | SE432005B (de) |
SU (1) | SU959640A3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2434288A1 (fr) * | 1978-08-23 | 1980-03-21 | Teves Gmbh Alfred | Dispositif a soupape pour la distribution de fluide sous pression |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2749602A1 (de) * | 1977-11-05 | 1979-05-10 | Bosch Gmbh Robert | Zentralsteuerung |
DE2827339A1 (de) * | 1978-06-22 | 1980-01-10 | Bosch Gmbh Robert | Steuereinrichtung fuer eine hydraulische kraftuebertragung, insbesondere fuer eine schlepperhydraulik |
IT1119968B (it) * | 1979-12-11 | 1986-03-19 | Fiat Ricerche | Impianto idraulico per un autoveicolo provvisto di comandi servo assistiti del freno e dello sterzo |
US4313454A (en) * | 1979-12-12 | 1982-02-02 | Midland-Ross Corporation | Hydraulic brake booster pressure limiter |
DE3127476A1 (de) * | 1981-07-11 | 1983-03-17 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Anordnung zur druckmittelversorgung mehrerer in reihe geschalteter hydromotoren |
US6021641A (en) * | 1995-03-09 | 2000-02-08 | Buschur; Jeffrey J. | Hydraulically powered fan system for vehicles |
US5881630A (en) * | 1995-03-09 | 1999-03-16 | Itt Automotive Electrical Systems, Inc. | Apparatus and method of controlling fluid flow between a plurality of vehicle components |
US5535845A (en) * | 1995-03-09 | 1996-07-16 | Itt Automotive Electrical Systems, Inc. | Automotive hydraulic system and method |
US5960628A (en) * | 1995-03-09 | 1999-10-05 | Valeo Electrical Systems, Inc. | Hydraulically powered fan and power steering in vehicle |
US5586871A (en) * | 1995-06-07 | 1996-12-24 | Itt Automotive Electrical Systems, Inc. | Electric motor driven fan with water baffle |
US5685697A (en) * | 1995-08-02 | 1997-11-11 | Itt Automotive Electrical Systems, Inc. | Combined check valve and pressure sensor |
US5778693A (en) * | 1996-12-20 | 1998-07-14 | Itt Automotive Electrical Systems, Inc. | Automotive hydraulic engine cooling system with thermostatic control by hydraulic actuation |
US5946911A (en) * | 1997-01-07 | 1999-09-07 | Valeo Electrical Systems, Inc. | Fluid control system for powering vehicle accessories |
US6227221B1 (en) | 2000-10-04 | 2001-05-08 | Geoffrey W. Schmitz | Single-fluid apparatus for supplying vehicle power and lubrication fluid requirements and a system and method for fluid distribution and delivery |
US6629411B2 (en) | 2001-05-09 | 2003-10-07 | Valeo Electrical Systems, Inc. | Dual displacement motor control |
US7610927B2 (en) * | 2005-12-12 | 2009-11-03 | Schmitz Geoffrey W | Apparatus, system and method for monitoring fluid flows and/or filter conditions and/or distributing a single fluid |
CN102288146B (zh) * | 2011-05-10 | 2012-09-19 | 吉林大学 | 用于三自由度车轮间隙检测台的液压系统 |
CN112455225B (zh) * | 2020-12-04 | 2021-09-28 | 安徽江淮汽车集团股份有限公司 | 液控气阀门和汽车制动操控系统 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3199286A (en) * | 1962-05-16 | 1965-08-10 | Gar Wood Ind Inc | Hydrostatic drive |
GB1332126A (en) * | 1969-12-18 | 1973-10-03 | Massey Ferguson Services Nv | Apparatus for controlling auxiliary hydraulic services in tractors or towing vehicles |
JPS5635761B2 (de) * | 1973-05-21 | 1981-08-19 | ||
JPS5529285B2 (de) * | 1973-06-13 | 1980-08-02 |
-
1976
- 1976-07-20 IT IT68810/76A patent/IT1070618B/it active
-
1977
- 1977-07-12 DK DK316477A patent/DK145289C/da active
- 1977-07-14 BE BE179360A patent/BE856831A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-07-15 US US05/816,070 patent/US4130990A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-07-15 GB GB29822/77A patent/GB1560966A/en not_active Expired
- 1977-07-15 DE DE2732135A patent/DE2732135C3/de not_active Expired
- 1977-07-18 CH CH885777A patent/CH619184A5/it not_active IP Right Cessation
- 1977-07-19 FR FR7722110A patent/FR2359296A1/fr active Granted
- 1977-07-19 ES ES461465A patent/ES461465A1/es not_active Expired
- 1977-07-19 JP JP8659377A patent/JPS5334073A/ja active Pending
- 1977-07-19 SU SU772506594A patent/SU959640A3/ru active
- 1977-07-19 IE IE1500/77A patent/IE45312B1/en unknown
- 1977-07-19 NL NL7708031A patent/NL7708031A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-07-19 LU LU77797A patent/LU77797A1/xx unknown
- 1977-07-20 SE SE7708375A patent/SE432005B/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2434288A1 (fr) * | 1978-08-23 | 1980-03-21 | Teves Gmbh Alfred | Dispositif a soupape pour la distribution de fluide sous pression |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
LU77797A1 (de) | 1977-10-25 |
GB1560966A (en) | 1980-02-13 |
IE45312L (en) | 1978-01-20 |
FR2359296B1 (de) | 1981-02-13 |
JPS5334073A (en) | 1978-03-30 |
SU959640A3 (ru) | 1982-09-15 |
CH619184A5 (de) | 1980-09-15 |
ES461465A1 (es) | 1978-05-16 |
SE7708375L (sv) | 1978-01-21 |
IE45312B1 (en) | 1982-07-28 |
DK316477A (da) | 1978-01-21 |
DK145289C (da) | 1983-03-14 |
FR2359296A1 (fr) | 1978-02-17 |
DE2732135B2 (de) | 1979-06-13 |
SE432005B (sv) | 1984-03-12 |
US4130990A (en) | 1978-12-26 |
BE856831A (fr) | 1977-10-31 |
DK145289B (da) | 1982-10-25 |
IT1070618B (it) | 1985-04-02 |
DE2732135C3 (de) | 1980-02-14 |
NL7708031A (nl) | 1978-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2732135A1 (de) | Hydrauliksystem | |
DE3002924A1 (de) | Hydraulik-anlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE2704326A1 (de) | Druckmittelstroemungssteuerung | |
DE2757757B2 (de) | Steuerventil für eine Kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE2558034A1 (de) | Druckreduzierungseinrichtung, insbesondere fuer hydraulische bremssysteme in kraftfahrzeugen | |
DE2259528C3 (de) | Hydraulische Servoeinheit | |
DE2645602A1 (de) | Hydraulisches bremssystem mit servoeinrichtung | |
DE3001112A1 (de) | Hydraulischer kraftverstaerker | |
DE2352619A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung einer betaetigungskraft | |
DE2651514A1 (de) | Servogestuetztes hydrodynamisches bremssystem fuer motorfahrzeuge | |
DE3506087C2 (de) | Bremskraftverstärker für eine Zweikreisbremsanlage | |
DE3114243A1 (de) | "kraftverstaerker fuer kraftfahrzeuge" | |
DE19514733B4 (de) | Bremsventil | |
DE2362348C2 (de) | Servoanordnung | |
DE2448702C3 (de) | Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge mit Zentralhydraulik | |
DE4329164C2 (de) | Hydraulischer Steuerventilblock | |
DE3525532A1 (de) | Hydraulikbremsdruck-regeleinrichtung fuer fahrzeuge | |
DE2329907C3 (de) | Hydraulische Servoeinrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage | |
DE2804278A1 (de) | Steuerventil fuer einen hydraulischen bremskraftverstaerker | |
DE2419538A1 (de) | Fluiddrucksystem fuer kraftfahrzeuge | |
DE3046530A1 (de) | Hydrauliksystem fuer ein kraftfahrzeug | |
DE3884559T2 (de) | Hydraulischer Bremskreis für Zugmaschinen. | |
DE69518267T2 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung | |
DE3610352A1 (de) | Hydraulische bremsanlage | |
DE3022592C2 (de) | Schiebersteuerventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |