DE2827339A1 - Steuereinrichtung fuer eine hydraulische kraftuebertragung, insbesondere fuer eine schlepperhydraulik - Google Patents

Steuereinrichtung fuer eine hydraulische kraftuebertragung, insbesondere fuer eine schlepperhydraulik

Info

Publication number
DE2827339A1
DE2827339A1 DE19782827339 DE2827339A DE2827339A1 DE 2827339 A1 DE2827339 A1 DE 2827339A1 DE 19782827339 DE19782827339 DE 19782827339 DE 2827339 A DE2827339 A DE 2827339A DE 2827339 A1 DE2827339 A1 DE 2827339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
slide
chamber
control device
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782827339
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Schwerin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19782827339 priority Critical patent/DE2827339A1/de
Priority to IT23604/79A priority patent/IT1121411B/it
Priority to FR7916162A priority patent/FR2429347A1/fr
Publication of DE2827339A1 publication Critical patent/DE2827339A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/30515Load holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31576Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/324Directional control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41509Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/428Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • F15B2211/7054Having equal piston areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Steuereinrichtung für eine hydraulische Kraftübertragung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon eine derartige Steuereinrichtung bekannt (DE-PS 1 928 896), bei der ein von der Pumpe zum Verbraucher .führender Druckkanal über eine Schaltkammer des · Hauptsteuerschiebers geführt ist, in die gleichzeitig eine Steuerleitung eines Stromregelventils führt. Zum Steuern des Stroms zum Verbraucher proportional zur Regelabweichung dient eine Feinsteuerfase am HauptSteuerschieber, welche die Verbindung von einer Zulaufkammer zu der danebenliegenden Schaltkammer steuert, und deren Druckdifferenz von einem Schieber des Stromregelventils kontrolliert wird, der eine Verbindung von der Pumpe zum Rücklauf steuert. Diese Peinsteuerfase liegt in einem Abschnitt des Hauptsteuerschiebers, in dem zusätzlich in einem Hohlraum im Hauptsteuerschieber ein eine Sprungschaltung bewirkender Hilfsschieber angeordnet ist. ■ -
Nachteilig bei dieser Steuereinrichtung ist, daß sie nicht als vorgeschaltetes Ventil verwendbar ist, d.h. mit anderen · Worten, in die zum Rücklauf führende Verbindung kann hinter das Stromregelventil kein zusätzlicher Verbraucher geschaltet werden. Würde nämlich ein solcher zusätzlicher Verbraucher Druck benötigen, so würde z.B. in Stellung Senken der Steuereinrichtung der Schieber des Stromregelventils entgegen der Kraft der Feder geöffnet werden und am Gehäuse an- . schlagen, wobei über die in ihm angeordnete Drossel und die Steuerleitung ein Verluststrom zum Tank abfließen würde, da die Steuerleitung vom HauptSteuerschieber und vom Hilfsschieber nicht unterbrochen wäre. Dieser Verluststrom würde · sich mit steigendem Druck am nachgeschalteten Verbraucher vergrößern. Hinzu kommt der Nachteil, daß bei der Steuereinrichtung trotz Stellung Senken Verhältnisse eintreten können, die zu einem Halten oder gar Heben des angeschlos-.
$08862/0131 . 3 _
senen, ersten Verbrauchers führen können. Dies kann dann eintreten, wenn einerseits der Zwischendruck in der Spaltkammer zu hoch wird und andererseits die das vom Verbraucher zurückfließende Druckmittel steuernde Feinsteuerfase nur wenig geöffnet ist, so daß Druckmittel aus der Schaltkammer zum ersten Verbraucher strömt und den eigentlich gewollfen Senkvorgang verhindert. Ferner ist von" Nachteil, daß bei einer Verwendung als vorgeschaltete Steuereinrichtung der Schieber des Stromreglers zusammen mit dem Druckbegrenzungsventil nicht mehr in vollem Umfang die Funktion der Druckbegrenzung übernehmen kann, da der nachgeschaltete Verbraueher im Ablauf vom Stromregler bei Bedarf mit Druck versorgt . werden muß.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß sie als vorgeschaltete Ausführung verwendbar ist, wobei die Energieverluste innerhalb vertretbarer Grenzen gehalten werden. Dabei baut die Lösung einfach und erfordert relativ geringen zusätzlichen Aufwand, so daß sie leicht bei vorhandenen Steuereinrichtungen nachrüstbar ist.
Besonders zweckmäßig ist eine Ausgestaltung gemäß Anspruch 2, wodurch bei geringem baulichem Aufwand die Funktion der Druckbegrenzung auch beim nachgeschalteten Verbraucher wahrgenommen werden kann. In vorteilhafter Weise kann gemäß Anspruch 3 eine einfache Bauweise des Stromregelschiebers erreicht werden, während gemäß Anspruch 4 der Verluststrom besonders wirksam verringert wird.
Vorteilhaft ist ferner eine Ausbildung gemäß Anspruch 5, wodurch die an der Steuereinrichtung und am nachgeschalteten Ventil angeschlossenen Verbraucher mit verschiedenen Drücken abgesichert werden können.
909882/0139
Weitere besonders zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Längsschnitt durch eine vereinfacht dargestellte Steuereinrichtung in Stellung Senken und Figur 2, 3 und 4 jeweils einen Teil einer zweiten, dritten bzw. vierten Steuereinrichtung im Schnitt.
Beschreibung der Erfindung
Die Figur 1 zeigt eine Steuereinrichtung 10, deren Gehäuse in einer Schieberbohrung 12 einen Hauptsteuerschieber 13 aufweist und in dem ein Sperrblock 14, ein Str.ömregelventil 15 sowie ein letzterem zugeordnetes Druckbegrenzungsventil angeordnet sind. '
In der Schieberbohrung 12 sind als ringförmige. Erweiterungen nacheinander eine Schaltkammer 17, eine erste Steuerkammer 18, eine'Zulaufkammer 19, eine zweite Steuerkammer 21, eine erste-Rücklaufkammer 22, eine Arbeitskammer 23 sowie eine zweite Rücklaufkammer 24 angeordnet. Von einer Pumpe 25 führt ein Druckkanal 26 über die Zulaufkammer 19, die erste Steuerkammer 18 und ein dem Sperrblock 14. zugeordnetes Rückschlag-· ventil 27 zu einem als Kraftheber dienenden Arbeitszylinder 28.. Vom Druckkanal 26 zweigt vor dem Hauptsteuers chieber 13 eine Leitung 29 ab, in die das Stromregelventil 15 geschaltet ist, und die zu einem Weiterlaufanschluß 31 führt.. Vom Weiterlaufanschluß 31 wird ein daran angeschlossenes Wegeventil 32 mit Druckmittel versorgt, das einen zweiten Ar-
009882/0139
beitszylinder 33 steuert und das über eine Leitung 34 zum Tank 35 entlastet ist.
Das Stromregelventil 15 hat einen von einer Feder 36 belasteten Schieber 37, in dem eine Drossel 38 angeordnet ist. Sein rechtes Ende (bezogen auf Figur 1) bildet eine erste Steuerkante 39 s die-die Verbindung von der Pumpe 25 zum Weiterläufanschluß 31 steuert. Mit seinem anderen Ende bildet er eine zweite Steuerkante 4l, die zusammen mit einem zugeordneten Ringraum 42 im Gehäuse 11 eine Steuerleitung 43 beeinflußt. Die Steuerleitung 43 selbst führt von der Drossel 38 im Schieber 37 zur Schaltkammer 17 und weiter über den HauptSteuerschieber 13 zum Rücklauf. Die Drossel 38 ist zweckmäßig nahe der zweiten Steuerkante 4l und als axiale Bohrung im hohl ausgebildeten Schieber 37 angeordnet. Die Feder 36 hält einen Bolzen 44 anliegend am Gehäuse 11, der mit einem Stift 45 zur Drossel 38 hin ragt. Die Länge des Stifts 45 und sein Durchmesser sind so gewählt, daß der freie Querschnitt der Drossel 38 in dem Stellungsbereich, in dem der Schieber 37 die Steuerleitung 43 drosselt, wesentlich verringert wird. Dabei kann der Schieber 37 die Leitung 29 voll aufsteuern, bevor der Stift 45 den wirksamen Querschnitt der Drossel 38 verringert. Ferner ist die Steuerleitung 43 ^ vom Druckbegrenzungsventil abgesichert. Die zweite Steuerkammer 21 hat über einen Steuerkanal 46 mit einem Druckraum 47 eines dem Sperrblock 14 zugeordneten Entsperrkolbens 48 Verbindung. Von der ersten Rücklaufkammer 22 führt eine Rücklaufleitung 49, die auch mit der zweiten Rücklaufkammer 24 Verbindung hat, zum Tank 35. Ferner führt vom Sperrblock 14 ein Entlastungskanal 51 in die Arbeitskammer 23.
■ Der Haupt'steuerschieber 13 weist eine erste bis fünfte Ringnut 52, 53, 54, 55, 56 auf, durch die ein erster Kolbenabschnitt 57j ein erster (58) und zweiter Steuerbund 59 sowie ein zweiter (6l), dritter (62) bzw. vierter Kolbenabschnitt 63 ausgebildet sind. Im Bereich der ersten (52) und zweiten
90188270131
Ringnut 53 hat der HauptSteuerschieber 13 einen Hohlraum 64, in dem ein eine Sprungschaltung ausübender, federbelasteter Hilfsschieber 65 angeordnet ist. Der Hilfsschieber 65 begrenzt einen Druckraum 66, der über eine Drosselöffnung 67 im Bereich der ersten Ringnut 52 mit der Schaltkammer 17 verbunden ist und zusätzlich über im Hilfsschieber 65 angeordnete Bohrungen 68 mit einer ersten Auslaßöffhung 69 im ersten Kolbenabschnitt 57 Verbindung hat. Ferner liegt im Bereich der ersten Ringnut 52 eine in den Hohlraum 64 füh-' rende Einlaßöffnung 71 und im ersten Kolbenabschnitt 57 eine zweite Auslaßöffnung 72, deren Verbindung eine Ringnut 73 am Hilfsschieber 65 zugeordnet ist. Der erste Steuerbund 58 ist relativ schmal ausgebildet und ist zum Blockieren der Verbindung zwischen Schaltkammer 17 und erster Steuerkammer 18 bei voll nach Richtung Heben ausgelenktem Hauptsteuerschieber 13 vorgesehen. Der zweite, gegenüber dem ersten breiter ausgebildete Steuerbund 59 steuert dieselbe Verbindung,, jedoch sperrt er diese Verbindung vor allem in Stellung Senken des Hauptsteuerschiebers 13. Am angrenzenden, zweiten Kolbenabschnitt 6l ist eine Feinsteuerfase als Drosselstelle 74 ausgebildet, mit der in einem zwischen einer Neutralstellung und voll ausgelenkter Hebenstellung liegenden Feinsteuerbereich der zum Arbeitszylinder 28 fließende Druckmittelstrom beeinflußbar ist, wobei das über die Drosselstelle 74 wirksame Druckgefälle vom Schieber 37 des Stromregelventils 15 kontrolliert .wird. Gleichzeitig steuert der zweite Kolbenabschnitt 6l auch die Verbindung von der Zulaufkammer 19 zur zweiten Steuerkammer 21, um ein Entsperren des Sperrblocks 14 beim Senkvorgang zu ermöglichen. Der' dritte Kolbenabschnitt 62 steuert die Entlastung des Druckraums 47 im Sperrblock 14 sowie die Entlastung der Arbeitskammer 23 beim Senken des Arbeitszylinders 28, .weshalb er eine Feinsteuerfase 75 aufweist. Der Hauptsteuerschieber 13 wird von einer Feder 76 nach links - bezogen auf Figur 1 gedrückt und liegt mit seinem dem ersten Kolbenabschnitt 57 zugewandten Ende an einem nicht gezeichneten.Regelgestänge
909882/0138
/10
einer Ackerschlepper-Regeleinrichtung an, wie sie z.B. aus der DE-PS 1 928 896 bekannt ist.
Die Wirkungsweise der Steuereinrichtung 10 ist wie folgt: Befindet sich der Hauptsteuerschieber 13 in einer nicht gezeichneten Neutralstellung, so ist die Zulaufkammer l8 vom zweiten Steuerbund 59 sowie vom zweiten Kolbenabschnitt 6l blockiert und der Arbeitszylinder 28 zusätzlich vom Rückschlagventil 27 abgesichert. Gleichzeitig befindet sich der Hilfsschieber 65 in der in Figur 1 gezeichneten Stellung,
1· relativ zum Hauptsteuerschieber 13, weil sowohl die erste (69) als auch die zweite Ausläßöffnung (72) außerhalb des Gehäuses 11 liegen und damit .zugleich zum Tank 35' entlastet sind. Somit ist auch der Druckraum 66 am Hilfsschieber 65 zum Rücklauf entlastet, so daß das von der Schaltkammer 17 über die Drosselöffnung 67 in den Druckraum 66 gelangende Steueröl dort keinen Druck aufbauen kann und der Hilfsschieber -65 von der Kraft seiner Feder in dieser Stellung gehalten wird« Das von der Pumpe 25 über die Drossel 38 im Stromregelventil 15 und die Steuerleitung 43 in die Schaltkammer 17'gelangende Steueröl fließt darüber hinaus zusätzlich über die Einlaßöffnung 71, die Ringnut 73 im Hilfsschieber 65 und die zweite Auslaßöffnung 72 nach außen und damit zum Tank 35 ab.
SsV Somit bewirkt die an der Drossel 38 entstehende Druckdifferenz ein öffnen des Schiebers 37 entgegen der Kraft seiner Feder 36, wodurch der größte Teil des von der Pumpe 25 geförderten Druckmittelstroms nahezu ungedrosselt über die Leistung 29 zum Weiterlaufanschluß 31 abströmen kann.
Wird nun in dieser Stellung Neutral das Wegeventil 31 zusätzlich betätigt und dabei im Weiterlaufanschluß 31 ein Druck aufgebaut, so wirkt dieser entgegen der Kraft der· Feder 36 auf den Schieber 37 und drückt ihn aus der gezeichneten Stellung noch weiter nach links, bezogen auf Figur 1. Dabei steuert die zweite Steuerkante 4l die Steuerleitung 43 in zunehmendem Maße zu und kann sie auch in Endstellung ganz unterbrechen.
S09882/0138
• · - j "βΤ*— · » · ρ
/»1
Gleichzeitig greift der Stift 36 in die Drossel 38 hinein und ■ verringert den zuvor wirksamen Kreisquerschnitt auf einen ■ wesentlichen kleineren, wirksamen Ringquerschnitt. Dadurch wird der Verluststrom über die Steuerleitung 43 auch bei · hohem Druck am zweiten Verbraucher 33 auf ein Minimum ver-■ . ringert.
Wird nun der Hauptsteuerschieber 13 aus einer Neutralstellung . heraus in Richtung Heben - bezogen auf Figur 1 nach rechts, jedoch noch nicht voll in Endstellung ausgelenkt - ausgelenkt, r*. . so wird die Entlastung der Steuerleitung 43 unterbrochen, weil die erste (69) und zweite Auslaßöffnung 72 am ersten Kolbenabschnitt 57 zugesteuert werden. Das Zusteuern der ersten Auslaßöffnung 69 ermöglicht den Druckaufbau im Druckraum 66 über die Drosselöffnung 67, so daß der Hilfsschieber 65 gegen die Kraft seiner Feder in seine linke Endstellung gedrückt wird und dabei auch die Verbindung zwischen Einlaßöffnung 71 und zweiter Auslaßöffnung 72 blockiert. Gleichzeitig steuert die Feinsteuerfase 74 einen in den Druckkanal 26 geschalteten Drosselquerschnitt auf; die Verbindung zwischen Schaltkammer 17 und erster Steuerkammer l8 wird dabei vom ersten Steuerbund 58 nicht unterbrochen. Somit kann im gesamten Feinsteuerbereich der Druck vor und hinter der Feinsteuerfase 74 auf beide Seiten des Schiebers 37 wirken; die über die Feinsteuerfase 74 verfügbare Druckdifferenz wird somit von der Kraft der Feder 36 beeinflußt. Somit fließt proportional zur Größe der Auslenkung des HauptSteuerschiebers 13 ein Strom unabhängig■von der Last am Arbeitszylinder 28 über den Druckkanal 26 zum Arbeitszylinder 28, während überschüssiges Druckmittel vom Schieber 37 zum Weiterlaufanschluß 3.1 und bei nicht betätigtem Wegeventil 32' weiter zum Tank 35" abströmt.
Wird nun der HauptSteuerschieber 13 im Bereich Heben voll nach rechts ausgelenkt, so unterbricht der erste Steuerbund 58 die Verbindung von der Schaltkammer 17 zur ersten Steuer-
909882/0139
R.
kammer 18« Nun kann kein Steuerstrom mehr über die Drossel 38, die Steueileitung 43 und die Sehaltkammer 17 zur ersten Steuerkamitter 18 fließen, wodurch die Feder 36 den nun druckausgeglichenen Schieber 37 in seine Sperrstellung drückt. Die gesamte von der Pumpe 25 geförderte Druckmittelmenge strömt jetzt über den Druckkanal 26 zum Arbeitszylinder 28, wobei die Peinsteuerfase 74 in dieser Stellung nicht mehr wirksam ist. Damit kann der Arbeitszylinder 28 bei voll ausgelenktem Hauptsteuerschieber 13 mit der gesamten, verfügbaren Druckmittelmenge und in einem Peinsteuerbereich unbeeinflußt von der jeweiligen Last mit einem konstanten, sich proportional .zur Größe der Auslenkung verhaltenden, kleinen Druckmittelstrom versorgt werden, wobei die Energieverluste möglichst, niedrig gehalten werden.
Zum Senken des Arbeitszylinders 28 wird der Hauptsteuerschieber 13 in die in Figur Ί dargestellte Stellung gebracht. Dabei werden die Auslaßöffnungen 69, 72 im ersten Kolbenabschnitt 57 aufgesteuert, so daß der Hilfsschieber 65 die gezeigte, rechte Endstellung einnimmt. Somit kann sich ein Steuerstrom über die Drossel 38 und die Steuerleitung 43 in die Schaltkammer 17 ausbilden, von wo er sich über den Hohlraum 64 und den Hilfsschieber 65 zu den Auslaßöffnungen 69 und 72 verzweigt und weiter zum Tank 35 abströmt. Infolgedessen steuert der Schieber 37 weit auf und entlastet die Pumpe 25· Der im Druckkanal 26 dabei noch wirksame Druck baut sich über die Zulaufkammer 19, die zweite Steuerkammer 21 und den Steuerkanal 46 auch im Druckraum 47 des Sperrblocks 14 auf und reicht aus, um über den Kolben 48 das Rückschlagventil 27 zu öffnen. Vom Arbeitszylinder 28 ausströmendes öl fließt über den Entlastungskanal 51, die Arbeitskammer 23, die Feinsteuerfase 75 in die Rücklaufleitung 49 ab. Zugleich sperrt in diesem Bereich des Senkens der zweite Steuerbund 59 die Verbindung zwischen der ersten Steuerkammer 18 und der Schaltkammer 17, so daß beim Senken kein Druckmittel vom Arbeitszylinder 28 auf die federbelastete Seite des Schiebers 37 gelangen und dessen Punktion stören kann.
809882/0138
• - 10 -
Wird nun beim Senken zugleich das Wegeventil 32 betätigt, und dabei im Weiterlaufanschluß 31 ein höherer Druck aufgebaut , so führt dies zu einem erhöhten Steuerölstrom und damit zu einem größeren Druckabfall an der Drossel 38. Der Schieber 37 wird - wie bereits im Zusammenhang mit der Neutralstellung beschrieben - aus der gezeichneten Lage noch weiter hach links gedrückt und drosselt den Steuerölfluß stark ab. Damit werden trotz hohem Druck am zweiten Verbraucher 33 in Stellung Senken der Steuereinrichtung 10 nennenswerte Energieverluste' verhindert.
Eine Druckbegrenzung kann hier nur dann stattfinden, wenn das Wegeventil 32 nicht betätigt wird und das Öl vom Weiterlaufanschluß 31 ungedrosselt über die Leitung 3^ zum . Tank 35 abströmt. In diesem Fall kann das Druckbegrenzungsventil l6 den Schieber 37 noch vorsteuern und damit die Punktion eines vorgesteuerten Druckbegrenzungsventils erreicht werden.
■Figur 2 zeigt einen Teil einer zweiten Steuereinrichtung 8O3 die eine verbesserte Druckbegrenzung aufweist, bei der im üb-rigen gleiche Teile wie in Figur 1 mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Die Steuereinrichtung 80 unterschei-' det sich von derjenigen nach Figur 1 lediglich dadurch, daß das Druckbegrenzungsventil-81 nun für direktgesteuerte Anwendung ausgelegt ist und über einen Kanal 82 mit der Leitung 29 im Bereich zwischen Pumpe 25 und Stromregelventil 15 Verbindung hat.
•Die Wirkungsweise der.Steuereinrichtung -80 gleicht weitgehend derjenigen der Steuereinrichtung 10. Jedoch kann das Druckbegenzungsventil 8l nun in jeder Stellung der Steuereinrichtung 80 für beide Verbraucher 28 und 33 den Druck begrenzen.
■Figur 3 zeigt einen Teil einer dritten Steuereinrichtung 90,
909882/0138 - ii -
bei der der zweite Verbraucher 33 mit einem höheren oder niedrigeren Druck abgesichert werden kann als der erste Verbraucher 28. Die Steuereinrichtung 90 unterscheidet sich von derjenigen nach Figur. 2 vor allem dadurch, daß der Kanal 82 abhängig von der Stellung des Schiebers 37 steuerbar ist; gleiche Teile wie in Figur 2 sind mit gleichen Bezugs zeichen versehen. Der Kanal 82 hat einen mit der Pumpe 25 in Verbindung stehenden ersten Abschnitt 9I3 der in einen ersten Ringraum 92 führt. Von einem danebenliegenden, zweiten. Ringraum 93 führt ein zweiter Abschnitt 94 zum Druckbegrenzungsventil 81. Am Schieber 37 ist durch eine außenliegende Nut 95 eine dritte Steuerkante 96 ausgebildet, die der Verbindung zwischen beiden Ringräumen 92., 93 zugeordnet ist. Die Nut 95 ist so ausgebildet, daß die Verbindung zwischen beiden Ringräumen 92, 93 in der rechten Endstellung (Schließstellung) des Schiebers 37 sowie in der gezeichneten Stellung, in der die Leitung 29 bereits voll aufgesteuert ist, noch offen ist; die dritte Steuerkante unterbricht die Verbindung zwischen beiden Ringräumen 92, 93 bevor die zweite Steuerkante 41 in einer Gleichgewichtslage des Schiebers 37 die Steuerleitung 43- abdrosselt. Der Weiterlaufanschluß 31 ist durch ein zweites Druckbegrenzungsventil 97 abgesichert, das auf einen höheren oder niedrigeren Druckwert eingestellt ist.
Die Wirkungsweise der Steuereinrichtung 90 entspricht weitgehend der der Steuereinrichtung 80. Bei Belastung des nachgeschalteten Verbrauchers 33 wandert der Schieber 37 nach links, wobei die dritte Steuerkante 96 den Kanal 82 unterbricht, bevor der Schieber 37 seine Gleichgewichtslage erreicht, in der er die Steuerleitung 43 abdrosselt. Nunmehr bestimmt das zweite Druckbegrenzungsventil 97 den maximalen Druck, der höher oder niedriger liegt als der am ersten Druckbegrenzungsventil 8l eingestellte Wert. Wird nur der erste Verbraucher 28 gesteuert, so ist der Kanal 32-nicht unterbrochen und das erste Druckbegrenzungsventil 8l bestimmt den maximalen Druck.
909882/0138
- 12 -
Figur '+ z^igt eine vierte Steuereinrichtung 100, welche die' gleiche Aufgabe erfüllt wie die Steuereinrichtung 90 nach Figur 3i jedoch mit geringerem baulichen Aufwand. Zu diesem Zweck weist der Schieber 37 eine Querbohrung 101 auf, welche die dritte Steuerkante 102 bildet. Im Gehäuse 11 ist nur ein einziger Ringraum 103 ausgebildet, von dem der Kanal 82 "zum ersten Druckbegrenzungsventil 8l führt.
Die Wirkungsweise der Steuereinrichtung 100 ist grundsätzlich gleich wie bei der Steuereinrichtung 90; der Kanal 82· hat bei .belasteter Steuereinrichtung 100 über den Ringraum 10'3, die Querbohrung MOl, den hohl ausgebildeten Schieber 37 Verbindung zur Pumpe 25. Wird dagegen der zweite Arbeite-"· zylinder 33 mit Hilfe des Wegeventils 32 belastet, so unterbricht die. dritte Steuerkante 102 die erwähnte Verbindung zum ersten Druckbegrenzungsventil 8l bevor der Schie- . ber 37 seine die Steuerleitung 43 abdrosselnde Gleichgewichtslage einnimmt.
Selbstverständlich ist es möglich, ohne den Gedanken der Erfindung zu verlassen, Änderungen an den gezeigten Ausführungs· beispielen vorzunehmen. So kann parallel zum ersten Druckbegrenzungsventil bei Bedarf auch ein Abschaltventil geschaltet werden. Eine äußerst vorteilhafte Kombination ergibt sich durch Vereinigung der Merkmale der Ansprüche 1 und 2, weil damit eine besonders betriebstüchtige Steuereinrichtung erreicht wird, die gleichzeitig EnergieVerluste verringert und eine Druckbegrenzung erlaubt.
909882/0138

Claims (1)

  1. ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart. 1
    Ansprüche
    ^S Steuereinrichtung für eine hydraulische Kraftübertragung, insbesondere für eine Schlepperhydraulik mit einer Regelung· für den Arbeitswiderstand und/oder für die Lage von Anbaugeräten, mit einem einen Hohlraum -aufweisenden Hauptsteuerschieber, über den ein von einer Pumpe über einen Zulaufraum zu einem Verbraucher führender Druckkanal entlastbar ist und der eine verstellbare Drosselstelle bildet, um ein zwischen Pumpe und einen Rücklauf und parallel zum Hauptsteuerschieber geschaltetes Stromregelventil zu beeinflussen, von dem eine Steuerleitung in eine Schaltkammer geführt ist, deren Verbindung zum Rücklauf vom· HauptSteuerschieber in Verbindung mit einem in dem Hohlraum angeordneten Hilfsschieber steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (.37) des Stromregelventils (15) eine zusätzliche Steuerkante (41) aufweist, die bei geöffneter Verbindung zwischen Pumpe (25) und Rücklauf (35) die Steuerleitung (43) beeinflußt.
    2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 mit einem den Verbraucher absichernden. Druckbegrenzungsventil, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckbegrenzungsventil (8l) über einen Kanal (8.2) an eine Leitung (29) im Bereich zwischen Pumpe
    909862/0131
    GfilGlNAL iMSPECTED
    (25) und Stromregelventil (15) angeschlossen ist, und der Kanal (82)- von der Steuerleitung (43) getrennt is't.
    3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, mit einem als hohler Schieber ausgebildeten Steμerglied des Stromregelven- · tils, der in seinem Inneren eine Drossel aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (37) an seinem federbelasteten Ende die zusätzliche Steuerkante (41) aufweist, der ein gehäusefester Ringraum (42) im Gehäuse (11) zugeordnet ist.
    4. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein gehäusefester, den freien Querschnitt der Drossel (38) in geöffneter Endstellung des Steuerglieds (37) verringernder Bolzen (44) angeordnet ist.
    5. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (82) über das Stromregelventil (15) geführt und abhängig von der Stellung des Steuerglieds (37) steuerbar ist.
    6. Steuereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit der Pumpe (25) verbundener Abschnitt "(91) des Kanals (82) mit einem ersten Ringraum (92) verbunden ist und ein danebenliegender zweiter Ringraum (.93) mit dem zum Druckbegrenzungsventil (3l) führenden Abschnitt (94) des Kanals (82) Verbindung hat, und daß der Schieber (37) außen eine
    009882/0138
    2027339
    die' Verbindung zwischen beiden Ringräumen (92, 93) steuernde Ringnut (95) sowie eine dritte Steuerkante (96) aufweist.
    .7. Steuereinrichtung 'nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet-,, daß der Kanal (82') in einen Ringraum (IO3) mündet, dem eine die Verbindungen steuernde Querbohrung (101) im Schieber (37) zugeordnet ist.
    •8. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1J, da- . durch gekennzeichnet, daß dem Hauptsteuerschieber (13) eine Steuerkammer (1.8) zugeordnet ist, die zwischen der Zulauf-■kammer (19) und der Schaltkammer (17) liegt, daß der vom Hauptsteuerschieber (1.3) zum Verbraucher (28) führende Abschnitt" des. Druckkanals (26) von der Steuerkammer (18) ausgeht, daß der die Drosselstelle (74) bildende Kolbenabschnitt (61) die Verbindung zwischen der Zulaufkammer (19) und der Steuerkammer (l8) beeinflußt, daß der Hauptsteuerschieber einen Steuerbund (58) aufweist-, der bei voll geöffneter Drosselstelle (74) die Verbindung zwischen Schaltkammer (17) und .Steuerkammer (l8) sperrt und einen zweiten Steuerbund (59) hat, der in Stellung Senken des Hauptsteuerschiebers (13) ■ die Verbindung zwischen Schaltkammer (17) und Steuerkammer (18) unterbricht.
    9. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da-· durch gekennzeichnet, daß der den Hilfsschieber (65) aufnehmende Hohlraum (54) über eine Drosselöffnung (67) und eine
    909882/0138
    ■■ . ' - 4 -
    zusätzliche Einlaßöffnung (71) ständig mit der Schaltkammer (17) verbunden ist und eine erste (69) und zweite, verschiebbare Auslaßöffnung (72) aufweist, und daß der Hilfsschieber (65) von einer Feder belastet ist und den Hohlraum (Sk) in zwei Räume (66, 73) unterteilt, von denen der eine Raum (73) ständig mit der zweiten Auslaßöffnung (72) und lediglich in einer Endstellung des Hilfsschiebers (65) mit der Einlaßöffnung (71) in Verbindung steht, während der andere Raum (66) stets mit der Drosselöffnung (67) und der ersten Auslaßöffnung (6'9) Verbindung hat.
    10. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet j daß die Leitung (29), in die das Stromregelventil (15) geschaltet ist, zu einem Weiterlauf-Anschluß (31) führt, an dem ein zweiter Verbraucher (33) angeschlossen ist.
    11. Steuereinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Verbraucher (33) von einem zweiten Druckbegrenzungsventil (8l) abgesichert ist.
    903832/0138
DE19782827339 1978-06-22 1978-06-22 Steuereinrichtung fuer eine hydraulische kraftuebertragung, insbesondere fuer eine schlepperhydraulik Withdrawn DE2827339A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782827339 DE2827339A1 (de) 1978-06-22 1978-06-22 Steuereinrichtung fuer eine hydraulische kraftuebertragung, insbesondere fuer eine schlepperhydraulik
IT23604/79A IT1121411B (it) 1978-06-22 1979-06-15 Dispositivo di comando per una trasmissione idraulica di energia,specialmente per un sistema idraulico per rimorchi
FR7916162A FR2429347A1 (fr) 1978-06-22 1979-06-22 Dispositif de commande pour une transmission hydraulique, notamment pour l'installation hydraulique d'un tracteur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782827339 DE2827339A1 (de) 1978-06-22 1978-06-22 Steuereinrichtung fuer eine hydraulische kraftuebertragung, insbesondere fuer eine schlepperhydraulik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2827339A1 true DE2827339A1 (de) 1980-01-10

Family

ID=6042416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782827339 Withdrawn DE2827339A1 (de) 1978-06-22 1978-06-22 Steuereinrichtung fuer eine hydraulische kraftuebertragung, insbesondere fuer eine schlepperhydraulik

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2827339A1 (de)
FR (1) FR2429347A1 (de)
IT (1) IT1121411B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149743A1 (de) * 1983-12-14 1985-07-31 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steuereinrichtung
EP0176679A1 (de) * 1984-08-24 1986-04-09 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steuereinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1253539B (de) * 1966-03-04 1967-11-02 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung mit Mehrfachventil zur Mengenbegrenzung und Umschaltung des Druckmittels
IT1070618B (it) * 1976-07-20 1985-04-02 Fiat Spa Impianto idraulico di frenatura senza accumulatori per l alimentazione di piu servizi indipendenti

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149743A1 (de) * 1983-12-14 1985-07-31 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steuereinrichtung
EP0176679A1 (de) * 1984-08-24 1986-04-09 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steuereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IT7923604A0 (it) 1979-06-15
IT1121411B (it) 1986-04-02
FR2429347A1 (fr) 1980-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457451C2 (de)
DE1751934B2 (de) Mit einem Stromteiler ausgestattetes Steuerventil für Flüssigkeitsmotoren
DE1601729B2 (de) Mit Vorsteuerung arbeitende hydraulische SteuerventUeinrichtung
DE2949922C2 (de) Vorgesteuertes Druckminderventil
EP1108895B1 (de) Hydraulisches Wegeventil zur lastunabhängigen Steuerung eines hydraulischen Verbrauchers
EP0074423B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
EP0115590B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE2319698A1 (de) Regelventil
DE1425595B2 (de) Einrichtung zur daempfung von druckstoessen mit einem nadelventil
EP0198119B1 (de) Hydraulisches Wegeventil für eine lastdruckkompensierte Steuerung
DE2929232C2 (de)
DE2705054C2 (de)
DE2827339A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine hydraulische kraftuebertragung, insbesondere fuer eine schlepperhydraulik
DE102013207299A1 (de) Hydraulisches Wegeventil für das Hubwerk eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
EP0491155B1 (de) Hydraulisches Wegeventil zur Steuerung eines Hydromotors
DE3840865C2 (de)
DE1214088B (de) Hydraulischer Kraftheber eines Nutzfahrzeuges
DE19705827A1 (de) Hydrauliksysteme
DE3243182A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen einer verbindung zwischen einer druckmittelquelle und einem vorratsbehaelter
EP0164741B1 (de) Prioritätsventil
DE3034858A1 (de) Hydraulisches wegeventil
DE3346463A1 (de) Wegeventil mit von der belastung unabhaengigem regelstrom
DE4312257A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE3139635A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung mit mindestens zwei wegeventilen zur steuerung hydraulischer verbraucher
DE2034214B2 (de) Vorgesteuertes Wegeventil für einen hydraulischen Servomotor

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee