DE1253539B - Steuereinrichtung mit Mehrfachventil zur Mengenbegrenzung und Umschaltung des Druckmittels - Google Patents

Steuereinrichtung mit Mehrfachventil zur Mengenbegrenzung und Umschaltung des Druckmittels

Info

Publication number
DE1253539B
DE1253539B DE1966B0086072 DEB0086072A DE1253539B DE 1253539 B DE1253539 B DE 1253539B DE 1966B0086072 DE1966B0086072 DE 1966B0086072 DE B0086072 A DEB0086072 A DE B0086072A DE 1253539 B DE1253539 B DE 1253539B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control device
block valves
return
intermediate plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1966B0086072
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1966B0086072 priority Critical patent/DE1253539B/de
Priority to FR95641A priority patent/FR1511987A/fr
Priority to GB1011267A priority patent/GB1179467A/en
Publication of DE1253539B publication Critical patent/DE1253539B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/20Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members
    • F16K11/22Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members with an actuating member for each valve, e.g. interconnected to form multiple-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3116Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/355Pilot pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5156Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a return line and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/528Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members
    • F15B2211/781Control of multiple output members one or more output members having priority

Description

  • Steuereinrichtung mit Mehrfachventil zur Mengenbegrenzung und Umschaltung des Druckmittels Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für mindestens zwei von einer Druckmittelquelle gespeiste hydraulische Verbraucher, mit je einem Steuerschieber für jeden Verbraucher, der mindestens eine zum Verbraucher führende Arbeitsleitung in einer Neutralstellung absperrt, in zwei Arbeitsstellungen mit der Druckmittelquelle oder einem Rücklauf verbindet, und mit einem Mehrfachventil, das bestimmte Verbraucher mit einer Konstantmenge versorgt oder die Gesamtmenge zu anderen Verbrauchern leitet.
  • Aus der USA.-Patentschrift 2 869 567 ist eine Steuereinrichtung bekannt, die aus einer Anschlußplatte, einer Endplatte, dazwischenliegenden Blockventilen und einer zwischen zwei Blockventile geschalteten Zwischenplatte besteht. Ein in dieser Zwischenplatte angeordnetes Mengenbegrenzungsventil versorgt die nachgeschalteten Blockventile mit einer auf einen Höchstwert begrenzten (im folgenden als konstant bezeichneten) Druckmittelmenge und leitet den etwa überschießenden Teil der von der Anschlußplatte über die vorgeschalteten Blockventile kommenden, gesamten Druckmittelmenge in einen Rücklaufkanal. Bei dieser Steuereinrichtung sind alle Blockventile hintereinandergeschaltet. Versorgt ein der Zwischenplatte nachgeschaltetes Blockventil einen Verbraucher mit der konstanten Druckmittelmenge, so wird die Restmenge einer weiteren Verwertung entzogen, da sie über den Rücklaufkanal in den Behälter fließt. Auch verursachen die dem Mengenbegrenzungsventil vorgeschalteten Blockventile in diesem Fall einen unerwünschten Druckverlust.
  • Ferner ist aus der USA.-Patentschrift 3 077 901, insbesondere Fig.2 und 3, eine zusammengesetzte Steuereinrichtung bekannt, bei der in einem gleichzeitig als Anschlußplatte ausgebildeten Blockventil ein Mengenbegrenzungsventil angeordnet ist. In Neutralstellung aller Blockventile dieser Steuereinrichtung kann mit Hilfe des Mengenbegrenzungsventils über einen von jedem Steuerschieber dieser Blockventile beeinflußbaren Kanal eine konstante Druckmittelmenge zu einem zusätzlichen Steuerventil mit Verbraucher geleitet werden. Die restliche Druckmittelmenge fließt in der Anschlußplatte direkt in einen Rücklaufkanal. In Arbeitsstellung eines Blockventils der Steuereinrichtung wird der für die Konstantmenge vorgesehene Kanal unterbrochen und die Gesamtmenge dem betreffenden Blockventil zugeführt. Diese Steuereinrichtung hat ebenfalls den Nachteil, daß die Restmenge nicht verwertet werden kann. Auch hier muß bei Versorgung des Verbrauchers mit Konstantmenge ein beträchtlicher Druckverlust infolge des durch die ganze Steuereinrichtung hindurchführenden Kanals in Kauf genommen werden. Vor allem aber sind besonders gestaltete Blockventile erforderlich, von denen die als Anschlußplatte und Endplatte ausgebildeten Blockventile recht aufwendig sind. Weiterhin kann das der Konstantmenge zugeordnete Blockventil nicht bevorzugt benutzt werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine einfache Steuereinrichtung mit Umschaltventil zu schaffen, bei der die gesamte Druckmittelmenge bei Bedarf in eine Konstantmenge und eine Restmenge aufgeteilt wird, die gleichzeitig Arbeit leisten können, und die aus einer Steuereinrichtung - vorzugsweise in Blockbauweise - möglichst weitgehend unter Verwendung üblicher Bauteile besteht.
  • Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß alle der Konstantmenge zugeordneten Steuerschieber in eine Steuerleitung geschaltet sind, die in einen an das Schließglied des Mehrfachventils grenzenden Raum mündet und deren Druck das Mehrfachventil entweder als Mengenbegrenzungsventil oder als ein den Zulauf durch einen über alle der Gesamt- bzw. Restmenge zugeordneten Steuerschieber führenden Kanal zu einem Rücklauf entlastendes Umschaltventil wirken läßt.
  • Eine besonders vorteilhafte Lösung ergibt sich, wenn auf einer Seite der mit dem Zulauf und dem Mehrfachventil versehenen Zwischenplatte die der Konstantmenge zugeordneten Blockventile zusammen mit der Endplatte angeflanscht sind, während auf der anderen Flanschfläche die der Gesamt- bzw. Restmenge zugeordneten Blockventile mit der Anschlußplatte liegen.
  • Auf diese Weise wird es möglich, lediglich durch Einfügen einer Zwischenplatte in eine bereits vorhandene Steuereinrichtung der üblichen Blockbauweise die gestellte Aufgabe zu lösen. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung wiedergegeben. Sie zeigt eine Steuereinrichtung mit Mehrfachventil für Mengenregelung und Umschaltung des Druckmittelstromes.
  • Die Steuereinrichtung 1 setzt sich aus mehreren aneinandergeflanschten Blockventilen 2, 3, 4 zusammen, die zwischen einer Anschlußplatte 5 und einer Endplatte 6 angeordnet sind. Zwischen die Blockventile 2 und 3 ist eine Zwischenplatte 7 mit einem Mehrfachventil 8 geschaltet.
  • In der Anschlußplatte 5 sind ein Rücklauf 9, ein Umschaltventil 10 und ein Druckbegrenzungsventil 11 untergebracht. Der sonst übliche Zulauf in der Anschlußplatte 5 ist in die Zwischenplatte 7 verlegt. Von einer Flanschfläche 12 der Anschlußplatte 5 verläuft ein Zulaufkanal 13 zu einem Druckraum 14 des Umschaltventils 10, der bei offenem Umschaltventil 10 mit einem Rücklaufkanal 15 verbunden ist. Über eine Drossel 16 im federbelasteten Kolben 17 des Umschaltventils 10 steht der Druckraum 14 mit einem Federraum 18 in Verbindung, von dem ein Steuerkanal 19 in die Flanschfläche 12 führt. Weiterhin verläuft parallel zu den Kanälen 13, 15 ein Rücklaufkanal 20 von der Flanschfläche 12 zum Rücklauf 9. Den Zulaufkanal 13 sichert ein Druckbegrenzungsventil Il zum Rücklaufkanal 20 hin ab.
  • Jedes Blockventil 2, 3, 4 hat parallel zu seinen Flanschflächen 21, 22 eine durchgehende Schieberbohrung 23, in der ein Steuerschieber 24 dicht und gleitend geführt ist. Jede Schieberbohrung 23 weist als Erweiterungen ringförmige Kammern 25, 26, 27, 28 auf. Davon dient die nahe der Bedienungsseite gelegene Kammer 25 für den Anschluß einer Seite eines nicht näher gezeigten, doppeltwirkenden Verbrauchers, die benachbarte 26 als Zulaufkammer, die anschließende Kammer 27 als Anschluß für die andere Seite des Verbrauchers, während die Kammer 28 als Rücklaufkammer dient. Die Zulaufkammer 26 und die Rücklaufkammer 28 sind über Kanäle 29 bzw. 30 jeweils mit beiden Flanschflächen 21, 22 verbunden. Zwischen Bedienungsseite und Verbraucherkammer 25 verläuft ein für die Steuerleitung vorgesehener Kanal 31, der jede Schieberbohrung 23 durchdringt und beide Flanschflächen 21, 22 verbindet.
  • Jedes Blockventil 2, 3, 4 hat auch den gleichen Steuerschieber 24. An einem, 33, seiner aus dem Gehäuse herausragenden Enden ist eine doppeltwirkende Rückholeinrichtung 34 angebracht; am anderen Schieberende 35 kann eine nicht näher gezeichnete Bedienungsvorrichtung mit Rasteinrichtung in bekannter Weise angeordnet werden.
  • Die Steuerschieber 24 können zwei Arbeitsstellungen und eine dazwischenliegende Neutralstellung einnehmen. In Neutralstellung, wie es die Figur zeigt, ist der einen Abschnitt der Steuerleitung bildende Kanal 31 durch eine Ringnut 36 im Steuerschieber 24 geöffnet. Zwei weitere Ringnuten 37 und 38 liegen .wischen Schieberabschnitten 39, 40 und 41, die in Neutralstellung Zulaufkammer 26, Rücklaufkammer 28 und Verbraucherkammern 25, 27 gegeneinander abdichten. Ausgehend von der Ringnut 38 bilden im Innern jedes Steuerschiebers 24 eine Radialbohrung 43, eine Axialbohrung 44 und eine Radialbohrung 45 einen Rücklaufkanal für den doppeltwirkenden Verbraucher. Die Öffnungen der Radialbohrung 45 im Schieberabschnitt 39 sind in Neutralstellung zugesteuert. In der zwischen die Blockventile 2 und 3 geschal= teten Zwischenplatte 7 sind das Mehrfachventil 8 und ein Druckbegrenzungsventi147 angeordnet. Parallel zu den Flanschflächen 48, 49 der Zwischenplatte verläuft eine Bohrung 50, die einen Schieber 51 des Mehrfachventils 8 dicht und gleitend führt. Auf der den Rückholeinrichtungen 34 zugewandten Seite ist diese Bohrung 50 mit dem Zulauf 52 verbunden. Eine auf der Bedienungsseite in der Bohrung 50 angeordnete Feder 53 stützt sich in der Zwischenplatte 7 und an dem Schieber 51 ab und hält ihn gegen den Zulauf 52 in Ruhestellung.
  • Zwei ringförmige Erweiterungen der Bohrung 50 bilden mit dem Schieber 51 voneinander getrennte Kammern 54 und 55. Von der dem Zulauf 52 zugewandten Kammer 55 führt ein Kanal 56 in die Flanschfläche 49, wo sie mit dem Zulaufkanal 29 des angrenzenden Blockventils 3 Verbindung hat. Die andere Kammer 54 steht über einen zur Flanschfläche 48 verlaufenden Kanal 57 mit dem Zulaufkanal 29 des Blockventils 2 in Verbindung. Entsprechend den Rücklaufkanälen 30 der Blockventile führt in der Zwischenplatte 7 von einer Flanschfläche 48 zur anderen, 41, ein Rücklaufkanal 58. Zu diesem Rücklaufkanal58 hin ist der Kanal 57 über das Druckbegrenzungsventil 47 abgesichert; ferner mündet in ihn ein von der Flanschfläche 49 kommender Steuerkanal 59. Ein weiterer Steuerkanal 60 führt von dem die Feder 53 enthaltenden Teil der Bohrung 50 in die Flanschfläche 48.
  • Im Innern des Schiebers 51 ist eine Blende 62 angeordnet. Den in Zulaufrichtung hinter dieser Blende 62 liegenden Raum im Schieber 51 verbinden radiale Ausnehmungen 63 des Schiebers 51 mit der Kammer 54 sowie eine Drossel 64 in der Stirnfläche des Schiebers mit dem Federraum der Bohrung 50.
  • Die Endplatte 6 ist mit einem in ihre Flanschfläche 65 führenden Kanal 66 versehen, der die öffnungen von Steuerkanal 31 und Rücklaufkanal 30 in der Flanschfläche 21 des angrenzenden Blockventils 2 miteinander verbindet.
  • Die Wirkungsweise der Steuereinrichtung ist wie folgt: In Neutralstellung aller Steuerschieber 24 ist der Federraum des Mehrfachventils 8 über die Steuerleitung 60, 31, 36, 66 zum Rücklaufkanal 30 des Blockventils 2 entlastet. Auch der Federraum 18 des Umschaltventils 10 in der Anschlußplatte 5 hat über die Steuerleitung 19, 31, 59 Verbindung zum Rücklaufkanal 58 in der Zwischenplatte.
  • Fördert eine Pumpe Druckmittel in den Zulauf 52 der Zwischenplatte 7, so fließt es über das nun als Umschaltventil wirkende Mehrfachventil 8 in den Kanal 56, die Kanäle 29 der Blockventile 3 und 4, den Zulaufkanal 13 der Anschlußplatte 5 und wird dort vom Umschaltventil 10 in den Kanal 15 und den Rücklauf 9 geleitet.
  • Wird das zwischen Anschlußplatte 5 und Zwischenplatte 7 liegende Blockventil 3 betätigt, so unterbricht der Steuerschieber 24 den Steuerkanal 31, und das Umschaltventil 10 in der Anschlußplatte 5 schließt sich. Die gesamte Druckmittelmenge fließt nun über das offene Mehrfachventil 8 der Zwischenplatte 7 zu dem am Blockventil 3 angeschlossenen Verbraucher. Entsprechendes geschieht beim Betätigen des Blockventils 4.
  • Wird dagegen das zwischen Endplatte 6 und Zwischenplatte 7 geschaltete Blockventil 2 betätigt, so unterbricht der Steuerschieber 24 die vom Federraum des Mehrfachventils 8 ausgehende Steuerleitung. Da sich im Federraum Druck aufbaut, arbeitet nun das Mehrfachventil 8 als Mengenbegrenzungsventil und begrenzt den vom Zulauf 52 über den Kanal 57 zum Blockventil 2 fließenden Druckmittelstrom. Die über die vorbestimmte Konstantmenge hinausgehende Restmenge fließt über die Ringkammer 55, den Kanal 56, die Kanäle 29 der Blockventile 3 und 4 zur Anschlußplatte 5, wo sie vom offenen Umschaltventil 10 zum Rücklauf 9 geleitet wird.
  • Werden beide Blockventile 2 und 3 (oder 4) gleichzeitig betätigt, so schaltet das Mehrfachventil 8 in der Zwischenplatte 7 auf Mengenregelung, und das Umschaltventil 10 in der Anschlußplatte 5 schließt sich. Die vom Mehrfachventil 8 begrenzte Konstantmenge fließt, wie im einzelnen bereits früher beschrieben, über das Blockventil 2 zu einem Verbraucher. Gleichzeitig kann die Restmenge über das Blockventil 3 (oder 4) zu einem zweiten Verbraucher fließen.
  • Der für die konstante Menge vorgesehene Verbraucher wird auf jeden Fall bevorrechtigt mit Druckmittel versorgt.
  • Eine derartige Mengenregelung bei einer Steuereinrichtung mit Umschaltventil ist auch dann möglich, wenn an Stelle der in der Figur gezeigten Kombination weitere Blockventile eingeschaltet werden. Ebenso können an Stelle der Blockventile für doppeltwirkende Verbraucher auch solche für einfach wirkende treten.

Claims (11)

  1. Patentansprüche: 1. Steuereinrichtung für mindestens zwei von einer Druckmittelquelle gespeiste hydraulische Verbraucher, mit je einem Steuerschieber für jeden Verbraucher, der mindestens eine zum Verbraucher führende Arbeitsleitung in einer Neutralstellung absperrt, in zwei Arbeitsstellungen mit der Druckmittelquelle oder einem Rücklauf verbindet und mit einem Mehrfachventil, das bestimmte Verbraucher mit einer Konstantmenge versorgt oder die Gesamtmenge zu anderen Verbrauchern leitet, dadurch gekennzeichn e t, daß alle der Konstantmenge zugeordneten Steuerschieber in eine Steuerleitung (60, 31, 36, 66) geschaltet sind, die in einen an das Schließglied (51) des Mehrfachventils (8) grenzenden Raum mündet und deren Druck das Mehrfachventil (8) entweder als Mengenbegrenzungsventil oder als ein den Zulauf (52) durch einen über alle der Gesamt- bzw. Restmenge zugeordneten Steuerschieber führenden Kanal (29) zu einem Rücklauf (9) entlastendes Umschaltventil wirken läßt.
  2. 2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer Anschlußplatte (5) und einer Endplatte (6) Blockventile (2, 3, 4) mit aufeinanderpassenden Flanschflächen (21, 22) angeordnet sind und daß eine das Mehrfachventil (8) aufnehmende Zwischenplatte (7) zwischen zwei Blockventilen (2, 3) liegt, so daß die der Konstantmenge bzw. die der Gesamt- und Restmenge zugeordneten Blockventile (2 bzw. 3, 4) jeweils auf einer Seite der zu diesen Blockventilen passenden Flanschflächen (48, 49) der Zwischenplatte (7) liegen.
  3. 3. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der Konstantmenge zugeordneten Blockventile (2) zwischen Endplatte (6) und Zwischenplatte (7) liegen und die zum Steuern der Gesamt- und Restmenge vorgesehenen Blockventile (3, 4) zwischen Anschlußplatte (5) und Zwischenplatte (7) angeordnet sind.
  4. 4. Steuereinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zulauf (52) der Steuereinrichtung an der Zwischenplatte (7), der Rücklauf an der Anschlußplatte (5) angeordnet ist.
  5. 5. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrfachventil (8) durch einen in einer Längsbohrung (50) der Zwischenplatte (7) dicht gleitenden Schieber (51) gebildet wird, den eine in der Längsbohrung angeordnete, sich an der Zwischenplatte und dem Schieber abstützende Feder (53) entgegen der Zulaufrichtung in Ruhestellung hält, in der er die Verbindung vom Zulauf (52) zu den der Gesamtmenge zugeordneten Blockventilen (3, 4) unterbricht, den Zulauf (52) über eine Blende (62) im Innern des Schiebers (51) und über Schieberausnehmungen (63) mit dem Zulaufkanal (29) der der Konstantmenge zugeordneten Blockventile (2) verbindet und ferner den Zulauf (52) über die besagte Blende (62) sowie eine im Schieber angeordnete Drossel (64) mit dem die Feder (53) enthaltenden Raum der Längsbohrung (50) verbindet, der seinerseits über die Steuerleitung (60, 31, 36, 66) mit dem Rücklauf (9) Verbindung hat.
  6. 6. Steuereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in Neutralstellung aller der Konstantmenge zugeordneten Blockventile (2) die vom Federraum des Mehrfachventils (8) in der Zwischenplatte (7) über die Steuerschieber (24) dieser Blockventile (2) führende Steuerleitung (60, 31, 36, 66) durch Ausnehmungen der Steuerschieber zum Rücklauf (9) entlastet ist, so daß der Schieber (51) des nun als Umschaltventil wirkenden Mehrfachventils (8) dem Druck des zugeführten Druckmittels nachgebend den Zulauf (52) in der Zwischenplatte (7) zu den der Gesamtmenge zugeordneten Blockventilen (3, 4) aufsteuert.
  7. 7. Steuereinrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß in Arbeitsstellung eines der der Konstantmenge zugeordneten Blockventile (2) dessen Steuerschieber die zum Mehrfachventil (8) in der Zwischenplatte gehörende Steuerleitung sperrt, so daß das als Mengenbegrenzungsventil arbeitende Mehrfachventil (8), dem an der Blende (62) auftretenden Druckunterschied folgend, eine Konstantmenge diesen Blockventilen (2) zuführt und eine Restmenge den der Gesamtmenge zugeordneten Blockventilen (3, 4) zuleitet. B.
  8. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Anschlußplatte (5) zwischen dem mit dem benachbarten Blockventil (4) verbundenen Zulaufkanal (13) und dem Rücklauf (9) ein Umschaltventil (10) angeordnet ist, dessen federbelasteter Umschaltkolben (17) Zulaufkanal (13) und Rücklauf (9) in Ruhestellung voneinander trennt, und das über eine im Umschaltkolben (17) angeordnete Drossel (16) den Zulaufkanal (13) mit einem die Feder enthaltenden Raum (18) verbindet, den eine von jedem Steuerschieber (24) der der Gesamtmenge zugeordneten Blockventile (3, 4) beeinflußbare, von dem Mehrfachventil (8) unabhängige Steuerleitung (19, 31, 59) mit dem Rücklaufkanal (58) in der Zwischenplatte (7) verbindet.
  9. 9. Steuereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß, wie an sich bekannt, die dem Umschaltventil (10) in der Anschlußplatte (5) zugeordnete Steuerleitung (19, 31, 59) nur in Neutralstellung aller der für die Gesamtmenge vorgesehenen Blockventile (3, 4) zum Rücklaufkanal entlastet ist.
  10. 10. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zwischenplatte (7) zwischen dem zu den Blockventilen für Konstantmenge (2) führenden Zulaufkanal (57) und dem Rücklaufkanal (58) ein den Zulaufkanal (57) absicherndes Druckbegrenzungsventil (47) angeordnet ist.
  11. 11. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Anschlußplatte (5) der Zulaufkanal (13)-parallel zum Umschaltventil (10) über ein Druckbegrenzungsventil (11) zum Rücklauf (9) abgesichert ist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 869 567, 3 077 901.
DE1966B0086072 1966-03-04 1966-03-04 Steuereinrichtung mit Mehrfachventil zur Mengenbegrenzung und Umschaltung des Druckmittels Pending DE1253539B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966B0086072 DE1253539B (de) 1966-03-04 1966-03-04 Steuereinrichtung mit Mehrfachventil zur Mengenbegrenzung und Umschaltung des Druckmittels
FR95641A FR1511987A (fr) 1966-03-04 1967-02-20 Dispositif de distribution avec soupape multiple, pour la limitation du débit et le changement du sens d'écoulement d'un fluide sous pression
GB1011267A GB1179467A (en) 1966-03-04 1967-03-03 Improvements in Hydraulic Control apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966B0086072 DE1253539B (de) 1966-03-04 1966-03-04 Steuereinrichtung mit Mehrfachventil zur Mengenbegrenzung und Umschaltung des Druckmittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1253539B true DE1253539B (de) 1967-11-02

Family

ID=6983209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966B0086072 Pending DE1253539B (de) 1966-03-04 1966-03-04 Steuereinrichtung mit Mehrfachventil zur Mengenbegrenzung und Umschaltung des Druckmittels

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1253539B (de)
FR (1) FR1511987A (de)
GB (1) GB1179467A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827339A1 (de) * 1978-06-22 1980-01-10 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung fuer eine hydraulische kraftuebertragung, insbesondere fuer eine schlepperhydraulik
DE3310863A1 (de) * 1983-03-25 1984-09-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulisches wegeventil zum steuern eines doppeltwirkenden motors

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2869567A (en) * 1956-02-13 1959-01-20 Sundstrand Machine Tool Co Flow controller unit for stack valve
US3077901A (en) * 1960-06-27 1963-02-19 Vickers Inc Divided flow, control valve system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2869567A (en) * 1956-02-13 1959-01-20 Sundstrand Machine Tool Co Flow controller unit for stack valve
US3077901A (en) * 1960-06-27 1963-02-19 Vickers Inc Divided flow, control valve system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1179467A (en) 1970-01-28
FR1511987A (fr) 1968-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759799C2 (de)
DE4005967A1 (de) Lastunabhaengige ventilsteuerung fuer mehrere gleichzeitig ansteuerbare hydraulische verbraucher
DE3115088A1 (de) Mehrabschnitts-steuerventilbank
DE1130657B (de) Steuerschieber
DE2808734A1 (de) Servomechanismus zum umwandeln einer dreh- in eine linearbewegung
DE2506923C3 (de) Ventilvorrichtung
EP0620932B1 (de) Elektrohydraulische steuervorrichtung und druckminderventil
DE1253539B (de) Steuereinrichtung mit Mehrfachventil zur Mengenbegrenzung und Umschaltung des Druckmittels
DE2062156A1 (de) Sicherheitssteuerung für mit flüssigen Servomitteln betriebene Maschinen, insbesondere für Pressen
DE3000260A1 (de) Einrichtung zur steuerung eines differentialzylinders
DE2915096A1 (de) Wegesteuerventil
DE1273941B (de) Steuerventil
EP0016074B1 (de) Pneumatisch betätigtes steuerventil für eine vollpneumatische nieder- und arbeitsdrucksteuerung
DE1600735B1 (de) Mehrweg-Steuerventil
DE3346463A1 (de) Wegeventil mit von der belastung unabhaengigem regelstrom
DE1475958B2 (de) Steuereinrichtung fuer mindestens zwei von einer druckmittelquelle gespeiste hydraulische verbraucher
DE1917597C3 (de) Hilfsgesteuertes Dreiwegeventil
DE2818864A1 (de) Hydraulische schaltungsanordnung mit einem sicherheitsventil
DE1675487C3 (de) Steuerventileinrichtung in Blockbauweise zum Versorgen mindestens zweier hydraulischer Servomotoren
DE3234820C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE1500174B1 (de) Verteilerschieber
DE4005966A1 (de) Ventilanordnung zum steuern mehrerer parallel betaetigter hydraulischer verbraucher
DE1533764C (de) Steuervorrichtung fur doppelt beaufschlagbare Grubenstempel oder Ruckzylinder
DE8613507U1 (de) Steuerbares Ventil, insbesondere Kolbenventil
DE1426591C (de) Hydraulische Schaltung mehrerer Wege ventile fur mehrere Verbraucher

Legal Events

Date Code Title Description
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences