DE1425842A1 - Abgeschlossene elektro-hydraulische Verstelleinrichtung - Google Patents

Abgeschlossene elektro-hydraulische Verstelleinrichtung

Info

Publication number
DE1425842A1
DE1425842A1 DE19631425842 DE1425842A DE1425842A1 DE 1425842 A1 DE1425842 A1 DE 1425842A1 DE 19631425842 DE19631425842 DE 19631425842 DE 1425842 A DE1425842 A DE 1425842A DE 1425842 A1 DE1425842 A1 DE 1425842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
cylinder
piston
motor
duroh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631425842
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Lucien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RECH ETUDES PROD
Recherches Etudes Production REP SARL
Original Assignee
RECH ETUDES PROD
Recherches Etudes Production REP SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RECH ETUDES PROD, Recherches Etudes Production REP SARL filed Critical RECH ETUDES PROD
Publication of DE1425842A1 publication Critical patent/DE1425842A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/005With rotary or crank input
    • F15B7/006Rotary pump input
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/18Combined units comprising both motor and pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices

Description

Λ / «"» ι- λ # λ T«l»foni Gand«r»h»liB J42
I H £ 0 O 4 2 Talaeramm-AdretMt SiadpatMii Gondanlmlm
Reoherehee Etudes Produotion H.S.F. Patentgesuch vom 29. Mai 1963
Expl.
Reoherches Etudes Produotion R.E.P.
38 Avenue Pierre ler de Serbie Paris, Seine, Prance
Abgeschlossene elektro-hydraulisohe Verstell-
einrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektro-hydrauliche Einrichtung, die die Verstellung von beliebigen Vorrichtungen - z.B. eines Absperrschiebers - mittels eines doppeltwirkenden und von einer Elektropumpe gespeisten Zylinders ermöglicht.
In dieser elektro-hydraulisohen Verstelleinrichtung bilden der Zylinder und die Elektropumpe mit ihren Anschlüssen eine abgeschlossene Baueinheit, die in einfacher Weise an die zu steuernde Vorrichtung angesohlossen werden kann. Darüberhinaus sind die hydraulischen Druckerzeugungs- oder Speise- und Sicherheitselemente in einem anpassungsfähigen Block zusammengefaßt. Sie können dadurch beliebig ausgerichtet werden, je nachdem welche Stellung die zu steuernde Vorrichtung dem Zylinder vorschreibt.
Außerdem ist es dank der Anpaßbarkeit der erfindungsgemäßen Einrichtung durch einfaches Verbinden möglich, Zylinder verschiedener Abmessungen ohne Abwandlung der Einrichtung anzubauen und zu steuern.
t In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
erfindungsgemäßen Einrichtung dargestellt.
Fig. 1 ist eine Gesamtansicht der, elektro-hydraulischen Verstelleinrichtung;
♦seiten '9098 18/0156
Pig. 2 stellt in vergrößertem Maßstäbe und zum Zwecke der besseren Darstellung in schematischer Form den Zylinder, die Elektropumpe mit ihren Anschlüssen und die hydraulischen Leitungen dar}
Fig. 5 stellt in vergrößertem Maßstab eine Einzelheit im Schnitt dar.
Eine Haltevorrichtung 1, die auf der zu steuernden Vorrichtung (nicht dargestellt) befestigt wird, umfaßt zwei im rechten Winkel zueinander angeordnete Befestigungeflansche 1a, 1b. Einer der Flansche, nämlich 1a, nimmt einen doppeltwirkenden Zylinder 2 auf, dessen Kolbenstange T an das Betätigungsglied der zu steuernden Vorrichtung angeschlossen wird. An den anderen Flansch 1b ist ein Gehäuse 3 angeschlossen, das alle anderen hydraulischen Organe umschließt oder trägt. Diese Anordnung gestattet, dank der Befestigungsweise mit zwei Freiheitsgraden, das Gehäuse je nach der lage des Zylinders in der günstigsten Weise auszurichten.
Der Zylinder ist mit einer mechanischen Verriegelung seiner Kolbenstange in ihren beiden Endlagen versehen. Diese Verriegelung kann von fcaliebiger Art und z.B. mit Klauen ausgerüstet sein·
Der Zylinder weist die Eigenart auf, daß sein Kolben 4 mit der Kolbenstange T unter Zwischenschaltung einer Feder 5 verbunden ist, die vorteilhaft aus einem Stapel elastischer Beilagscheiben gebildet ist. Diese Verbindungsweise bietet einen doppelten Vorteil. Einmal kann auf diese Weise auf die in der ausgefahrenen ( wie in Fig. 2) Stellung verriegelte Kolbenstange beständig eine Kraft ausgeübt werden, die die Starrheit der Steuerung garantiert. Zum anderen wird hierdurch ein gewisser Spielraum in der Endlage der Kolbenstange ermöglicht. Dies ist zuweilen vorteilhaft, besonders bei der Steuerung von Eckventilen, wenn gute Dichtheit gefordert ist, oder wenn man mit einem möglichen Verschleiß der Ventilsitze rechnen muß.
909818/ÖUe
An jedem seiner Enden ist der Zylinder mit je einem Kontaktgeber für das Hubende 6a, 6b versehen, deren Aufgab· später beschrieben wird.
Die Kammern des Zylinders sind über die hydraulischen Leitungen 7a, 7b mit den elektro-hydraulischen Organen verbunden. Diese Organe sollen die Zylinderkammern versorgen und sind entweder In«dem Gehäuse 3 enthalten oder aber durch dieses geetütet.
Sin in seiner Drehriohtung umkehrbarer Elektromotor M, mit dem die Kontaktgeber 6a, 6b notfalls unter Zwischenschaltung eines Steuerrelais verbunden sind, treibt eine umkehrbare Pumpe 8 an. Wenn man also die Drehriohtung des Motors uakehrt, ändert sich das Brücken in Ansaugen und umgekehrt. Diese Pumpe saugt also die Flüssigkeit aus einer Zylinderkammer an und drückt sie in die andere Kammer hinein. Diese Speisung des Zylinders wird jedooh durch versohiedene Organe überwacht, die im folgenden in den Fig. und 3 beschrieben werden.
Um die Auswirkungen des Unterschiedes in den Quersohnittflachen der beiden Zylinderkammern und evtl. Leckverluste ausaugleichen, sind cwei Kompensationsventile 9a, 9b jeweils in einer der beiden Pumpenleitungen vorgesehen· Ihre Aufgabe ist es, je nach dem gerade stattfindenden Bewegungevorgang die übersohtissige flüssigkeit bu entleeren oder for die Ergänzung der Flüssigkeit zu sorgen. Jedes dieser Ventile besteht aus einer Qleitbüchse 10, die in einem Führungegehäuse 11 verschiebbar ist. In dieser GHeitbüohse, die mit einer Druckfeder versehen ist, gleitet ein durchbrochener Yentileinsatz 12. Sin Füllungsverlust hat eine Verschiebung der GHeitbüchse aur Folge. Diese versohließt dann unter Zuaammendrückung ihrer Feder die Rücklauföffnungen 13, welche in das Führungsgehäuse 11 eingearbeitet sind. Im umgekehrten Fall überwindet der Durchflusstrom das Ventil 12 und die Offnungen 13, die jetzt durch die Gleitbüchse freigegeben sind, können den Überschuß oder die Ergänzungsmenge der Flüssigkeit durchlassen, je nachdem
909818/0156
— 3 —
BAD CRiGlNAL
ob im betrachteten Augenblick die Entleerung der großen oder der kleinen Zylinderkammer vor sioh geht.
Überdruckventile 14a, 14b schützen die beiden Leistungen, Tür den Fall, daß eine Betriebsstörung de· Elektromotors oder der Pumpe eintritt, umfaßt die erfindungsgemäße Einrichtung eine Hilfs-Handpumpe 15 mit zwei getrennten Durchflußleitungen. 15a, 15b, die 3· mit - einer Zylinderkammer in Verbindung stehen. Über einen Handschalter 16 kann durch einen Exzenter 17 entweder das eine oder das andere Rückschlagventil 18a, 18b geschlossen werden, die beide im normalen Betrieb offengehalten werden.
Schließlich überwacht ein drittes Überdruckventil 19, das zwischen dem Rückschlagventil 18b und der Kammer für die Rückführung der Kolbenstange des Zylinders angeordnet ist, den von der Hilfs-Handpumpe 15 entwickelten Druck· Dieser Druck kann absolut größer sein als der mit der Elektropumpe erzeugte und damit im Hilfsbetrieb eine größere Kraftwirkung ermöglichen.
Die Wirkungsweise der elektro-hydraulisehen Verstelleinrichtung gemäß der Erfindung ist wie folgtι
Wenn sioh der Kolben 4 z.B. in der Stellung befindet) in welcher die Kolbenstange, wie Mg. 2 zeigt, voll ausgefahren ist, bewirkt die Einschaltung der Elektropumpe in einer beliebigen Richtung zunächst, daß durch die Druckwirkwg der Kolben entriegelt, danach der Kolben in dem Zylinder verschoben und schließlich am entgegengesetzten Hubende wieder verriegelt wird. Diese Verriegelung beeinflußt die Steuerung des Kontaktgebers für das Hubende 6a und bewirkt dadurch das Anhalten des Motors.
909818/0156

Claims (1)

  1. U25842
    Patentansprüohe
    fly Blektro-hydraulisohe Einrichtung, insbesondere Bur Verwendung bei der Steuerung von Vorrichtungen wie Absperrschieber, daduroh gekennzeichnet, dai die au steuernd« Vorrichtung mit der Kolbenstange (f) eines Zylinder (2) verbunden ist, der an seinen Hubenden je eine automatische Verriegelung für den Kolben (4) aufweist, daß der Kolben in seiner einen oder anderen Bewegungsrichtung duroh eine umkehrbare Pumpe (8) antreibbar ist, die ihrerseits durch einen Motor (M) mit umkehrbarer Drehriohtung antreibbar ist und, je naoh der Drehriohtung des Motors, die eine oder die andere Zylinderkammer beaufschlagt und daß das jeweilige Anlaufen des Motors zunächst durch den entstehenden Druck den Kolben entriegelt, während die Verriegelung des Kolbens am Hubende das Anhalten des Motors bewirkt.
    2. Einrichtung nach Anspruoh 1, gekennzeichnet duroh zwei an sich bekannte Kompensationsventile (9a,9b), welohe die Wirkungen des Unterschiedes in den beiden Zylinderkammer-Quersohnitten und eventuelle Leokverluste der Pumpe (8) ausgleicht.
    3. Einrichtung nach Anspruoh 1, gekennzeichnet duroh eine Handpumpe (15), die den Zylinder (2) aushilfeweis« mit dem Druckmittel versorgt für den fall, daß an dem Motor (M) oder an der Pumpe (8)eine Betriebsstörung aifferitt.
    4. Einrichtung naoh den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der duroh die Handpumpe.(15) eraeugte Druck größer als der mit der Motorpumpe (8) erzielbare Druok ist.
    5. Einrichtung naoh Anspruch 4, daduroh gekennzeichnet, daß ein Überdruckventil (19) die Druckerzeugung der Hani pumpe (15) überwacht.
    6. Einrichtung naoh den Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß es duroh einen Verteilerblook mit zwei normalerweise geöffneten Eüoksohlagventllen (18a,18b) ermöglicht wird, duroh eine Verstellung von
    - 5 - 1809818/0156 !
    Hand von der normalen auf die Hilfsspeisung dadurch überzugehen ι daß man eines der Rückschlagventile schließt.
    1, Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (4) des Zylinders (2) mit ■einer Kolbenstange (X) unter Zwischenschaltung einer Jeder (5) verbunden ist» die vorzugsweise aus einem Stapel elastischer Beilagsoheiben gebildet ist*
    8. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet} daß die hydraulischen Speise- und Sicherheitselemente in einem anpassungsfähigen Block zusammengefaßt sind, der es ermöglicht, den Zylinder (2) je nach Bedarf auf verschiedene Weise auszurichten oder auch Zylinder verschiedener Abmessungen durch einfaches Verbinden anzubauen.
    Patentanwalt D*p!.-ing. Heiimuih Kossl
    909818/0156
DE19631425842 1962-06-02 1963-05-30 Abgeschlossene elektro-hydraulische Verstelleinrichtung Pending DE1425842A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR899510A FR1337263A (fr) 1962-06-02 1962-06-02 Dispositif d'actionnement électro-hydraulique autonome

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1425842A1 true DE1425842A1 (de) 1969-04-30

Family

ID=8780212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631425842 Pending DE1425842A1 (de) 1962-06-02 1963-05-30 Abgeschlossene elektro-hydraulische Verstelleinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3173257A (de)
CH (1) CH418143A (de)
DE (1) DE1425842A1 (de)
FR (1) FR1337263A (de)
GB (1) GB1005253A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3301313A (en) * 1963-02-01 1967-01-31 Goetaverken Ab Hydraulic driving means for operating hatch covers
US3397620A (en) * 1966-10-06 1968-08-20 Milwaukee Cylinder Corp Fluid actuator with annular piston locking means
US3815361A (en) * 1971-03-22 1974-06-11 G Manini Device for operating hinged closures
US3995534A (en) * 1973-06-30 1976-12-07 Adolf Rastetter Safety arrester for arresting a hydraulically operated lifting ram of a hydraulic elevator
US3893298A (en) * 1974-03-25 1975-07-08 Us Navy Single-stroke cartridge actuated device
DE3730808A1 (de) * 1987-09-14 1989-03-23 Heb Hydraulik Elementebau Gmbh Verriegelungsvorrichtung fuer hydraulische oder pneumatische arbeitszylinder
FR2687206B1 (fr) * 1992-02-12 1995-06-16 Berruyer Jean Jacques Dispositif de commande pour vannes.
CN104161114B (zh) * 2014-08-14 2016-09-28 江苏丘陵地区镇江农业科学研究所 一种猕猴桃的后熟处理方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1616841A (en) * 1925-11-18 1927-02-08 Western Gas Construction Co Motor-operated gate valve
US2255878A (en) * 1938-11-25 1941-09-16 Associated Manufacturers Agenc Crossing gate lock
US2349244A (en) * 1942-02-26 1944-05-23 Bendix Aviat Ltd Actuating cylinder
US2944525A (en) * 1957-01-25 1960-07-12 Sophie A Fagge Fixture-mounted spot welding gun
US2927429A (en) * 1958-05-01 1960-03-08 Carlson Martin Reversible hydraulic door operator system

Also Published As

Publication number Publication date
US3173257A (en) 1965-03-16
FR1337263A (fr) 1963-09-13
CH418143A (fr) 1966-07-31
GB1005253A (en) 1965-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1605893B2 (de) Kippvorrichtung, insbesondere für kippbare Fahrerhäuser von Lastkraftwagen
DE1775178A1 (de) Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil
DE1425842A1 (de) Abgeschlossene elektro-hydraulische Verstelleinrichtung
DE2023504A1 (de)
DE19543237C2 (de) Hydraulische Stellvorrichtung, insbesondere Schwenkantrieb
DE2322998C3 (de) Hydraulische Stelleinrichtung, insbesondere für eine Lenkung
DE1043736B (de) Ventilsteuerung fuer zwei Druckraeume, insbesondere fuer Druckzylinder von hydraulischen Winden
DE2903408C2 (de) Hydraulische Drehvorrichtung für einen Drehpflug
DE1017855B (de) Steuerung fuer druckluftbetriebene Geraete
DE3545063A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein antriebsaggregat
DE1294816B (de) Hydraulischer Servomotor
DE2127398C3 (de) Hydrostatisches Reversiergetriebe
DE2341892C3 (de) Hydraulische Servoanlage mit zwei Pumpen und mehreren Hydromotoren
DE2224573C3 (de) Ventileinrichtung zum Steuern der Bewegungsrichtung des Kolbens eines doppeltwirkenden hydraulischen Servomotors
DE851599C (de) Steuervorrichtung fuer hydraulisch betaetigte Verstelleinrichtungen
DE969468C (de) Schaltvorrichtung fuer Presslufthebezeuge
DE1256383B (de) Hydraulisches Geraet zum Betaetigen von Be- und Entlueftungseinrichtungen
DE611672C (de) Regelvorrichtung fuer Kraftmaschinen, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen von Fahrzeugen
DE2437262A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung fuer ein landwirtschaftlich nutzbares kraftfahrzeug
DE2944471A1 (de) Pneumatisches antriebselement
DE719136C (de)
DE639141C (de) Tankstabilisierungsanlage
DE302134C (de)
DE462355C (de) Anlassvorrichtung fuer Kolbendampfmaschinen
DE902805C (de) Einrichtung zur Regelung der Zufuhr von fluessigem Kraftstoff fuer Brennkraftmaschinen