DE902805C - Einrichtung zur Regelung der Zufuhr von fluessigem Kraftstoff fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Einrichtung zur Regelung der Zufuhr von fluessigem Kraftstoff fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE902805C
DE902805C DEL3778A DEL0003778A DE902805C DE 902805 C DE902805 C DE 902805C DE L3778 A DEL3778 A DE L3778A DE L0003778 A DEL0003778 A DE L0003778A DE 902805 C DE902805 C DE 902805C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
valve
closure piece
cylinder
outside air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL3778A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Joseph Lucas Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Lucas Ltd filed Critical Joseph Lucas Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE902805C publication Critical patent/DE902805C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/26Control of fuel supply
    • F02C9/263Control of fuel supply by means of fuel metering valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Regelung der Zufuhr von flüssigem. Kraftstoff für Brennkraftmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf Einrichtungen für die Zufuhr von flüssigem Kraftstoff zu Brennkraftmaschinen, bei welchen eine Pumpe verwendet wird, die durch ein Leitungssystem mit einer in einem Verbrennungsraum angeordneten Kraftstoffdüse bzw. Kraftstoffdüsen verbunden ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer verbesserten Einrichtung, die die Regelung der Zufuhr von flüssigem Kraftstoff zur Düse bzw. zu den Düsen in zufriedenstellender Weise über einen weiten Belastungsbereich sowie über einen weiten Bereich von Veränderungen des Außenluftdruckes ermöglicht.
  • Die Einrichtung gemäß der Erfindung besteht aus einer Anordnung zur Erzeugung eines Druckunterschiedes in dem Leitungssystem zwischen der Pumpe und der Einspritzdüse bzw. den Einspritzdüsen, die zur Regelung der Kraftstoffzufuhr zu der Düse bzw. zu den Düsen geeignet ist und aus zwei gleichachsigen, parallel zueinander angeordneten Öffnungen sowie einem beweglichen, auf Veränderungen des Außenluftdruckes ansprechenden Organ zur Veränderung des wirksamen Querschnittes der Öffnungen und schließlich aus einem von Hand zu betätigenden Ventil zur Regelung des Durchflusses durch eine dieser Öffnungen gebildet wird.
  • Die Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung einen Seitenriß im Schnitt der Einrichtung gemäß der Erfindung in Verbindung mit einer Taumel- Scheibenpumpe für flüssigen Kraftstoff und veränderlicher Fördermenge.
  • Die dargestellte Pumpe für flüssigen Kraftstoff besteht .aus einem in einem Gehäuse b drehbaren Zylinderblock a, in dem um dessen Achse herum eine Anzahl Bohrungen c vorgesehen sind, in welchen je ein Kolben d hin und her beweglich ist. Der Zylinderblock a kann in beliebiger Weise zwecks Drehung angetrieben werden. Während der Drehung des Zylinderblockes a werden die Kolben d in der einen: Richtung durch eine winklig bewegliche Taumelscheibe e und in der entgegengesetzten Richtung durch die Federn f bewegt, welch letztere in den Bohrungen c angeordnet sind und dazu dienen, die eine Endfläche des Zylinderblockes in Berührung mit einem flachen Sitz g im Gehäuse b zu halten. Der Sitz g hat einen Kraftstoffauslaßkanal i und einen (nicht gezeigten) Kraftstoffeinlaßkanal.
  • Ein Ende des Gehäuses b ist als zylindrischer Raum j mit geschlossenen Enden ausgebildet. Innerhalb des Zylinders j ist ein durch eine Feder m belasteter Kolben k angeordnet, wobei eine sich von einer Seite des Kolbens durch eine Bohrung am inneren Ende :des Zylinders erstreckende Stange 7a mit der Taumelscheibe e verbunden ist. Das innere Ende des Zylinders j steht in freier Verbindung mit dem Auslaßkanal i über einen Kanal o und ist außerdem mit dem anderen oder äußeren Ende des Zylinders, das die Feder in enthält, mittels eines mit einer Einschnürung versehenen Kanals p verbunden. Das äußere Ende des. Zylinders j hat eine Leckleitung q, die durch ein im folgenden zu beschreibendes Ventil 18 gesteuert wird.
  • Wenn sich die Taumelscheibe e in einer Stellung stärkster Schräglage befindet, in welcher sie mit ihrer maximalen Leistung arbeitet, bleibt die Taumelscheibe so lange in dieser Stellung, wie das vorerwähnte Ventil geschlossen ist. Wenn sich dieses Ventil jedoch öffnet, fällt der Flüssigkeitsdruck im äußeren Ende des Zylinders j ab, so daß der Kolben k durch den Flüssigkeitsdruck zum anderen Ende des Zylinders unter der Wirkung der Feder m bewegt wird, was eine Verstellung der Taumelscheibe e in der Richtung, die zur Verminderung der Pumpenleistung führt, zur Folge hat.
  • Die oben beschriebene Pumpe ist von bekannter Konstruktion und bildet keinen Teil der Erfindung. Zur Ausführung der Erfindung dient eine Vorrichtung, die aus einem Gehäuse r mit einem Einlaß s und einem Auslaß t besteht. Die beiden Kanäle s und t stellen über ein Leitungssystem z4 eine Verbindung mit dem Pumpenauslaßkanal i bzw. der Düse oder den Düsen v her, wobei die Düse bzw. die Düsen in dem Verbrennungsraum der durch die Pumpe mit flüssigem Kraftstoff zu beliefernden Antriebsmaschine angeordnet sind. Zwischen dem Einlaß s und dem Auslaß t ist im Gehäuse r eine Öffnung w vorgesehen, durch welche flüssiger Kraftstoff vom Einlaß zum Auslaß fließen kann, wobei der wirksame Durchtrittsquerschnitt dieser Öffnung durch ein bewegliches Verschlußstück x verändert werden kann, dessen in der erwähnten Öffnung befindliches Ende eine Verjüngung hat oder mit einem sich entsprechend vermindernden Durchmesser ausgebildet ist. Dias Verschlußstück x hat eine axiale Bohrung y, die eine zweite, der ersten Öffnung parallel geschaltete Offnung bildet, wobei der wirksame Durchtrittsquerschnitt dieser zweiten Öffnung durch die axiale Bewegung des Kolbens mit Bezug auf ein verstellbares Verschlußglied z von sich verjüngender oder ähnlicher Form im Gehäuse r veränderlich ist. Durch die zweite Öffnung y findet im Betrieb ein ständiger Durchfluß statt, dessen Betrag von den jeweiligen Stellungen der Verschlußstücke x und abhängt. Der Durchfluß durch die erste Öffnung ze kann durch ein handverstellbares Ventil :2 verändert oder unterbrochen werden, das zwischen dem Einlaß s und dem Zugang zur ersten Öffnung angeordnet und als Tellerventil ausgebildet sein kann. Das Ventil e kann beispielsweise durch eine von Hand verstellbare Kurvenscheibe 3 betätigt werden, die auf das Ventil über eine Feder oder eine elastische Dose wirkt, um an der zugeordneten Öffnung jeden gewünschten, vom Außenluftdruck unabhängigen Druckabfall aufrechtzuerhalten.
  • Das bewegliche Verschlußstück x kann in einer Richtung durch den Druck des durch die Pumpe geliefertenflüssigenKraftstoffes (oder eines anderen geeigneten Druckmittels) auf einen mit einem Ende des beweglichen Verschlußstückes verbundenen Kolben 6 bewegt werden, wobei der Kolben 6 in einem Zylinder 7, der an einem Ende mit dem Einlaß s in Verbindung steht, gleitbar und durch eine Feder 8 belastet ist, die auf den Kolben über einen das andere Ende des Zylinders durchsetzenden Schaft 9 wirkt. Die zweite Öffnung y steht mit dem ersterwähnten Ende des Zylinders 7 und damit mit dem Einlaß s durch radiale Kanäle io in Verbindung, die am Ende des beweglichen Verschlußstückes x in der Nähe des Kolbens 6 angebracht sind. Die beiden Enden des Zylinders sind miteinander durch die Kanäle io und durch den engen Kanal i i, der sich im Kolben 6 befindet, verbunden, während das Ende des Zylinders, das von der Stelle entfernt liegt, zu welcher das Druckmittel Zutritt erhält, mit einer Leckleitung 12 versehen ist, die von einem Ventil 13 gesteuert wird. Das letztere wird von einem Hebel 14 getragen, der von einer verstellbaren Feder 15 belastet ist und als Gegenlager für die auf den Kolben 6 wirkende Feder 8 dient. Der Hebel 14 ist entweder mit einer Druckdose verbunden, die auf Veränderungen des Außenluftdruckes anspricht oder, wie gezeigt, mit zwei Druckdosen 16,, 17, von denen die eine, 16, luftleer ist und die andere, 17, mit der Außenluft in Verbindung steht. Die Anordnung ist hierbei so getroffen, daß eine Erhöhung des Außenluftdruckes eine Öffnung des Ventils 13 bewirkt, so daß das auf den Kolben 6 wirkende Druckmittel das Verschlußstück x in der Richtung bewegt, die eine Erhöhung der wirksamen Durchtrittsquerschnitte der durch das Verschlußstück gesteuerten Öffnungen w,y bewirkt. Bei einem Sinken des Außenluftdruckes schließt sich das Ventil 13, wobei das Verschlußstück x durch die auf den Kolben 6 wirkende Feder 8 so bewegt wird, daß eine Verengung der Öffnungen w, y eintritt, da die Feder 8 stärker ist als die Feder 15. Die Stellung des Verschlußstückes x verändert sich nicht mehr, sobald die Kraft der Feder 8 durch den Außenluftdruck, der in der Druckdose 17 wirksam ist, und durch die Feder 15 ausgeglichen ist.
  • Der zwischen dem Einlaß s und dem Auslaß t durch die Veränderungen der wirksamen Durchtrittsquerschnitte der Öffnungen w, y auftretende Druckunterschied wird zur Betätigung des obererwähnten Ventils 18 der Pumpenregelvorrichtung verwendet. DieserDruckunterschied kommt auf den entgegengesetzten Seiten einer elastischen federbelasteten Membran oder einer Druckdose i9 zur Auswirkung, die auf den das Ventil 18 tragenden Hebel :2o einwirken kann. Die Membran oder Druckdose i9 und das Ventil 18 sind vorzugsweise in einer aus zwei Teilkammern bestehenden Kammer 21 angeordnet, die in dem Gehäuse r vorgesehen ist, wobei eine dieser Teilkammern mit einer Leckleitung 22 versehen und der Sitz des Ventils 18 durch eine Leitung 23 mit der Bohrung q im Zylinder j der Pumpenregelvorrichtung verbunden ist. `'Fenn gewünscht, können diese Teilkammer und das Ventil unmittelbar mit dem Pumpengehäuse b verbunden werden, wobei die entgegengesetzten Seiten der Membran oder Druckdose i9 dann über zwei Leitungen mit den beiden Seiten der oben beschriebenen, veränderlichen Öffnungen w, y in Verbindung stehen.
  • Durch die Anordnung von zwei veränderlichen, parallel geschalteten Öffnungen im Leitungssystem, wobei der Zutritt zu einer derselben von Hand entsprechend den sich verändernden Belastungszuständen regelbar ist und der wirksame Durchtrittsquerschnitt der beiden Öffnungen in Abhängigkeit von den Veränderungen des Außenluftdruckes gesteuert wird, ist es möglich, die Kraftstoffördermenge in einer Weise zu regeln, die den Veränderungen des Belastungs- und des Außenluftzustandes in einem weiten Bereich in sehr zufriedenstellender Weise Rechnung trägt. Die Erfindung ist jedoch nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungbeispiel beschränkt, sondern kann auch in anderer Weise für die Erreichung des gewünschten Zieles verwendet werden. Beispielsweise kann sie Anwendung finden zur Regelung einer Pumpe mit veränderlicher Liefermenge oder zur Steuerung eines druckmittelbetätigten Ventils in der Förderleitung einer Pumpe (mit gleichbleibender oder veränderlicher Liefermenge) und der Düse bzw. den Düsen, wobei das Ventil zur Drosselung oder Entlastung des Förderdruckes dient.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Regelung der Zufuhr von flüssigem Kraftstoff für Brennkraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß für die Erzeugung eines Druckunterschiedes in dem die Kraftstoffpumpe und eine Einspritzdüse bzw. mehrere Einspritzdüsen verbindenden Leitungssystem zwei gleichachsige, parallel zueinander geschaltete Öffnungen (w, y), ein bewegliches Organ (x), das auf Veränderungen des Außenluftdruckes anspricht und zur Regelung der wirksamen Durchtrittsquerschnitte der Öffnungen dient, sowie ein von Hand zu betätigendes, zur Regelung des Durchflusses durch eine dieser Öffnungen bestimmtes Ventil (2) angeordnet sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die eine dieser Öffnungen durch eine axiale Bohrung (y) in einem verschieblichen Verschlußstück (x) gebildet wird, welches als bewegliches Organ zur Veränderung der wirksamen Durchtrittsquerschnitte der Öffnungen dient, wobei dieses Verschlußstück an seinem in die andere Öffnung (w) eintretenden Ende einen kleiner werdenden Durchmesser hat und mit einem feststehenden Verschlußstück (z) zusammenarbeitet, wodurch der durch die erwähnte Bohrung gebildete wirksame Durchtrittsquerschnitt der Öffnung in Abhängigkeit von der Bewegung des verschieblichen Verschlußstückes verändert wird.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem beweglichen Verschlußstück (x) ein federbelasteter Kolben (6) zusammenarbeitet, wobei dieserKolben in einem Zylinder beweglich ist, dessen entgegengesetzte Enden für den Zutritt bzw. Austritt eines Druckmittels ausgebildet sind, wobei die beulen Enden des Zylinders miteinander durch einen verengten Kanal (12) verbunden sind und zur Regelung des Ausflusses des Druckmittels aus dem Auslaßende des Zylinders ein Ventil (13) vorgesehen ist, welches durch einen auf Veränderungen desAußenluftdruckes ansprechenden Mechanismus betätigt werden kann.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein das Ventil (13) tragender, federbelasteter Hebel (14) durch eine auf Veränderungen des Außenluftdruckes ansprechende Druckdose betätigt werden kann.
  5. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen i bis 4, gekennzeichnet durch ein elastisches Organ (i9), das auf seinen entgegengesetzten Seiten den auf den entgegengesetzten Seiten der zwei Öffnungen (w, y) wirksamen Drücken ausgesetzt ist und das Pumpenregelventil (18) betätigt.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das von Hand verstellbare Ventil (2) aus einem Sitz und aus einem mit dem Sitz zusammenarbeitenden Verschlußstück besteht, wobei eine von Hand verstellbare Kurvenscheibe (3) zur Betätigung des Verschlußstückes vorgesehen und ein elastisches Element (4) zwischen der Kurvenscheibe und dem Verschlußstück, diese beiden verbindend, angeordnet ist.
DEL3778A 1945-10-23 1950-09-19 Einrichtung zur Regelung der Zufuhr von fluessigem Kraftstoff fuer Brennkraftmaschinen Expired DE902805C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB902805X 1945-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE902805C true DE902805C (de) 1954-01-28

Family

ID=10687599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL3778A Expired DE902805C (de) 1945-10-23 1950-09-19 Einrichtung zur Regelung der Zufuhr von fluessigem Kraftstoff fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE902805C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0288411A2 (de) * 1987-04-24 1988-10-26 United Technologies Corporation Variables Druckregelventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0288411A2 (de) * 1987-04-24 1988-10-26 United Technologies Corporation Variables Druckregelventil
EP0288411A3 (de) * 1987-04-24 1989-12-06 United Technologies Corporation Variables Druckregelventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813618A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes druckregelventil
DE1291451B (de) Mischvorrichtung zur Erzeugung von Heisswasser
DE1576298B1 (de) Brennstoffzufuhrvorrichtung
DE902805C (de) Einrichtung zur Regelung der Zufuhr von fluessigem Kraftstoff fuer Brennkraftmaschinen
DE278689C (de)
DE1425842A1 (de) Abgeschlossene elektro-hydraulische Verstelleinrichtung
DE713434C (de) Druckventilschieber fuer Brennstoffeinspritzpumpen
DE942955C (de) Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr in die Brennkammer von Strahltriebwerken, Gasturbinen od. dgl.
DE903874C (de) Regeleinrichtung fuer Kraftstoffpumpen von Brennkraftmaschinen
DE2245017B2 (de) Einrichtung zur steuerung der druckmittelbeaufschlagung eines arbeitskolbens einer kraftmaschine
DE1185387B (de) Mengenregler
DE2841083C2 (de)
DE842428C (de) Vorrichtung zur Steuerung der Brennstoffoerderung fuer Verbrennungs-kraftanlagen, insbesondere Gasturbinen
DE3640994C2 (de) Servovorrichtung für ein Gasturbinentriebwerk
DE102004012183A1 (de) Kraftstoffförderpumpe für Verbrennungsmotoren
DE4402456C2 (de) Förderbeginnverstelleinrichtung
DE907369C (de) Vorrichtung zum Steuern der Zufuhr des Kraftstoffes zu einer Verbrennungskraftmaschine
DE951681C (de) Hydraulische Servoeinrichtung fuer die Kraftstoffzufuhr bei Brennkraftmaschinen
DE905905C (de) Reglung der Kraftstoffmenge einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffoerderpumpe und Ladegeblaese
DE2357148A1 (de) Hydraulische schaltungsanordnung
DE846338C (de) Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr von einer Brennstoff-Foerderpumpe mit veraenderbarer Foerderleistung zu einer Verbrennungskraftmaschine
DE897340C (de) Regeleinrichtung fuer die Kraftstoffeinspritzpumpe von Verbrennungskraftmaschinen mit Lader
DE517471C (de) Regler
DE435591C (de) Expansionsschiebersteuerung fuer Kolbendampfmaschinen
DE973165C (de) Drehkolbenpumpe mit veraenderlichem Hub