DE3401775A1 - Hydrostatische einrichtung mit einer einstellbaren pumpe - Google Patents

Hydrostatische einrichtung mit einer einstellbaren pumpe

Info

Publication number
DE3401775A1
DE3401775A1 DE19843401775 DE3401775A DE3401775A1 DE 3401775 A1 DE3401775 A1 DE 3401775A1 DE 19843401775 DE19843401775 DE 19843401775 DE 3401775 A DE3401775 A DE 3401775A DE 3401775 A1 DE3401775 A1 DE 3401775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
line
consumer
spring
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843401775
Other languages
English (en)
Other versions
DE3401775C2 (de
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing.(FH) 8770 Lohr Nörskau
Rudolf 8752 Hösbach Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19843401775 priority Critical patent/DE3401775C2/de
Publication of DE3401775A1 publication Critical patent/DE3401775A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3401775C2 publication Critical patent/DE3401775C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2296Systems with a variable displacement pump
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2232Control of flow rate; Load sensing arrangements using one or more variable displacement pumps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2292Systems with two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/002Hydraulic systems to change the pump delivery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Hydrostatische Einrichtung mit einer einstellbaren Pumpe
  • Die Erfindung betrifft eine hydrostatische Einrichtung gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Dem Prinzip der Bedarfsstromregelung ("load sensing") entsprechend muß der federseitige Steuerdruckraum des Bedarfsstromregelventils von dem Druck beaufschlagt werden, mit dem der jeweils von der Pumpe beaufschlagte Verbraucher beaufschlagt ist. Kann die Pumpe wahlweise zu einem von mehreren Verbrauchern fördern, so muß dafür gesorgt werden, daß der federseitige Steuerdruckraum des Bedarfsstromregelventils tatsächlich immer mit der Leitung verbunden ist, die zum jeweils beaufschlagten Verbraucher führt. Es muß aber auch vermieden werden, daß über die zu diesem Steuerdruckraum des Bedarfsstromregelventils führende Leitung ein Austausch von Druckmittel zwischen den zu verschiedenen Verbrauchern beziehungsweise Verbrauchergruppen führenden Leitungen erfolgt.
  • Dabei ist insbesondere möglich, daß zwei Leitungen zu je einem Verbraucher beziehungsweise einer Verbrauchergruppe führen, die auf unterschiedlich hohen Maximaldruck ausgelegt sind, wobei dementsprechend an jede Leitung ein Druckbegrenzungsventil angeschlossen ist und diese beiden Druckbegrenzungsventile auf unterschiedlich hohe Grenzdrücke aus- gelegt sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, daß bei einer Einrichtung der genannten Gattung mit geringem Aufwand zuverlässig erreicht wird, daß der federseitige Steuerdruckraum des Bedarfsstromregelventils von dem jeweils maßgeblichen Druck beaufschlagt ist, wobei die Gefahr von Fehlverbindungen ausgeschaltet sein soll. Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs angegebenen Merkmale gelöst. Durch die Anwendung eines Umschaltventils wird gesichert, daß jeweils die den höheren Druck führende Leitung mit dem federseitigen Steuerdruckraum des Bedarfstromregelventils verbunden ist und daß andererseits kein Druckmittel zu dem jeweils nicht angesteuerten Verbraucher beziehungsweise der jeweils nicht angesteuerten Verbrauchergruppe abfließen kann. Das Bedarfsstromregelventil ist zweckmäßigerweise als ein federbelastetes Dreianschluß/Zweistellungswegeventil ausgestaltet, dessen Federkraft auf das vorgesehene Druckgefälle an der Messdrosselstelle, welches bei demjenigen Strom auftritt, der jeweils durch Einstellung der Drosselstelle angefordert wird, abgestimmt ist.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand des in Form eines Schaltschemas dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die Leitung T ist eine Saugleitung, die in einen drucklosen Spefcherbehälter 2 führt. An die Leitung 1 ist der Sauganschiuß einer Konstantpumpe 3 angeschlossen, an deren Druckanschluß eine Leitung 5 angeschlossen ist, die zu einem Filter 6 führt, an dessen Ausgang eine Leitung 7 angeschlossen ist, die zum Sauganschluß einer einstellbaren Pumpe 8 führt9 deren Stellglied 9 mit einem als Differential kolben ausgestal teten Stell kolben 10 verbunden ist, vor dessen großer Stirnflache ein Druckraum 11 gebildet ist und vor dessen kleiner Ringstirnfläche ein zweiter Druckraum 1.2 in einem Stellzyl-inder 13 gebildet ist An den. Druckanschl uB der einstellbaren Pumpe 8 ist eine Förderleitung 14 angeschlossen.
  • An die Leitung 7 ist weiterhin eine Zwei-gleitung 15 angeschlossen, die zu einer Konstantpumpe 16 führt und an die weiterhin eine. Konstantpumpe 17 17 angeschlossen ist Die Pumpen 3,- 8, 16 -und 17 werden gemeinsam- von der gleichen Primärenerglequelle angetrieben.
  • Die jeweilige Einstellage des Stellglledes 9 der. einstellbaren..Pumpe 8 wird über eine mechanische Mitnahme 18 auf das Leistungssteuerventil 19 übertragen.
  • An die Förderleitung-14 der einstellbaren Pumpe 8 ist außerhalb des in der Zeichnung dargestellten Bereichs mindestens ein Verbraucher hydraulischer Energie angeschlossen.
  • An die Forderleitung 20 der Konstantpumpe 16 ist außerhalb des in der Zeichnung dargestellten Bereiches ein weiterer Verbraucher, beispielsweise bei einem Bagger der Schwenkwerkmotor, angeschlossen und an die Förderleitung 21 der Konstantpumpe 17 ist ein weiterer 'Verbraucher angeschlossen, vorzugsweise ein Verbraucher von Hilfsenergie-wie eine Steuereinrichtung.
  • An die Förderleitung 14 der einstellbaren Pumpe 8 ist eine Steuerdruckleitung 22 angeschlossen, von der aus eine Zweigleitung 23 abzweigt. Von dieser zweigt eine Zweigleitung 24 ab, die zu einem Eingangsanschluß des als Drei-anschluß/Zweistellungswegeventil ausgestalteten Steuerventils 19 führt. Eine weitere Zweigleitung 25, die von der Leitung 23 ausgeht, führt zu einem Eingang des ebenfalls als Dreianschluß/Zweistellungswegeventil ausgestalteten Bedarfsstromregelventils 26 f (t.'load-sensing-Yentil'). Zu'dem der Feder gegenüberliegenden Steuerdruckraum dieses Ventils 26 führt eine Zweigleltung 27, die ebenfalls von der Steuerdruckzweigleltung, 23 abzweigt. Gie Feder dieses Bedarfsstromregelventils 26 ist auf ein Druckgefälle von beispielsweise 15 bar ausgelegt und zu dem federzeitigen Steuerdruckraum dieses8edarfsstromregelventfls 26 führt eine Lastmeldesignalleitung 28, in der S.eweils-der Druck'vor dem von der einstellbaren Pumpe 8 beaufschlagten Verbraucher ansteht.
  • An die Steuerdruckleitung 22 ist ein Eingang eines drucknhhXlrs nchd ten¢1en WQchselvent11s 29 angeschlossen, an dessen zweiten Eingang die Leitung 30 angeschlossen ist, die mit der Förderleitung 21 der Pumpe 17 in Verbindung steht. An den Ausgang dieses Wechselventils 29 ist eine Steuerdruckleitung 31 angeschlossen, die mit dem kolbenstangenseitigen Druckraum 12 des Stel.lzylinders 13 verbunden ist. Mit dem kolbenseitigen Druckraum 11 dieses Stellzylinders ist eine Steuerdruckleitung 32 verbunden, die über eine Uberbrückungsleitung 33 und eine Steuerdruckleitung 34 zu der Leitung 35 führt,' die von dem Leistungssteuerventil 19 zu dem Zusatzventil 36 führt, welches als federbelastetes Zweianschluß/Zweistellungswegeventil ausgestaltet ist, dessen Federseite durch eine Entlastungsleitung 37 mit dem drucklosen Behälter 2 verbunden ist und dessen der Feder gegenüberliegender Steuerdruckraum durch eine Steuerdruckleitung 38 mit der Leitung 7 verbunden ist Dabei ist die Feder derart ausgelegt, daß dann, wenn der Druck in der Leitung 7 größer als ein vorbestimmter Wert von beispielsweise 0,7 bar ist, das Zusatzventil 36 sperrt, während dann, wenn in der Leitung 7 der Druck unter diesen vorbestimmten Grenzwert absinkt, das Zusatzventil 36 die Leitung 35 mit der Leitung 39 verbindet, die ihrerseits an die Leitung 31 und damit an den kolbenstangenseitigen Druckraum 12 des Stellzylinders 13 angeschlossen ist.
  • Die Wirkungsweise dieses Zusatzventils 36 ist also derart, daß dann, wenn der Druck in der Leitung 7 und damit am Anschluß der einstellbaren'Pumpe 8 unter den vorgegebenen Grenzwert, beispielsweise 0,7 bar, sinkt, durch das Zusatzventil 36 die beiden Druckräume li und lZ im Stellzylinder 13 miteinander verbunden werden so daß die ein stellbare Pumpe 8 in die Nulihublage eingestellt wird.
  • Die Förderleitung 14 führt außerhalb des In der Zeichnung dargestellten Bereiches zu einem Steuergerätsystem, durch das willkürlich eine von mehreren Leitungen, von denen jede zu einem Verbraucher hydraulischer Energie führt, mit der Förderleitung 14 verbunden werden kann. Die Leitung 40 ist die Lastdruckmeldeleitung, die einem dieser Verbraucherzugeordnet ist und die Leitung 41 ist Lastdruckmeldeleitung, die dem anderen Verbraucher zugeordnet ist. Dabei ist der Verbraucher, dem die Lastdruckmeldeleitung 40 zugeordnet ist, für ein Druckniveau mit einem bestimmten maximalen Druck von beispielsweise 400 bar ausgelegt. Der Druck in dieser Lastdruckmeldeleitung 40 wird durch ein Druckbegrenzungsventil 42 begrenzt, welches auf einen Druck eingestellt ist, der in einem bestimmten Sicherheitsabstand unterhalb des Maximaldruckes des zugeordneten Verbrauchers liegt, wobei der Druck in der in der Zeichnung nicht mehr dargestellten, von dem Steuersystem zu dem Verbraucher führenden Leitung durch den Verbraucher bestimmt wird und entsprechend dem durch die Messdrosselstelle des Bedarfsstromregelsystems vorgegebenen Druckgefälle unter dem Druck liegt, der in der Förderleitung 14 herrscht.
  • In ebensolcher Weise ist die Leitung 41. die Lastdruckmeldeleitung, die an die zu einem zweiten Verbraucher führende Leitung angeschlossen Ist, wobei dieser zweite Verbraucher ebenfalls für einen bestimmten Maximaldruck ausgelegt ist, wobei jedoch der Maximaldruckwert für diesen zweiten Verbraucher niedriger ist als der Maximaldruck des der Lastdruckmeldeleitung 40 zugeordneten Verbrauchers, beispielsweise ist der der Lastdruckmeldeleitung 41 zugeordnete Verbraucher auf einen maximalen Druck von 350 bar ausgelegt. Der Druck in der Lastdruckmeldeleitung 41 wird durch das Druckbegrenzungsventil 43 begrenzt, wobei der Grenzdruck, auf den dieses Druckbegrenzungsventil 43 ausgelegt Ist, ebenfalls um einen be- stimmten Sicherheitsabstand tiefer liegt als der Maximaldruck des der Lastdruckmeldeleitung 41 zugeordneten Verbrauchers. Bei Öffnen eines der Überdruckventile 42 oder 43 wird durch das Jeweils geöffnete Überdruckventil 42 oder 43 Druck aus diesem in eine Ablaufleitung 44 abgelassen, die zu dem drucklosen Behälter 2 führt.
  • Der Druck, der an dem jeweils von der einstellbaren Pumpe 8 beaufschlagten Verbraucher ansteht, soll über die Lastdruckmeldeleitung 28 auf den federseitigen Druckraum des Bedarfsstromregelventils 26 wirken Zu diesem Zweck' sind die beiden Lastdruckmeldeleitungen 40 und 41 an je einen Eingangsanschluß eines druckabhängig umschaltenden Umsteuerventils 45 angeschlossen, an dessen Ausgang die Lastdruckmeldeleitung 28 angeschlossen ist, die an den federseitigen Druckraum des Bedarfsstromregelventils 26 angeschlossen ist.
  • Auf den federseitigen Druckraum des Bedarfsstromregelventils wirkt also der an dem Verbraucher tatsächlich anstehende Lastdruck, während auf den entgegengesetzten Druckraum des Bedarfsstromregelventils 26 der in der Förderleitung 14 anstehende Druck wirkt, der um soviel höher ist als der am Verbraucher anstehende und damit in der jeweils zugeordneten Lastdruckmeldeleitung 41 beziehungsweise 40 anstehende Druck,wie durch die Messdrosselstelle und die Auslegung des Bedarfsstromregelsystems vorgegeben. Andererseits ist durch die Überdruckventlle 42- und 43 der Druck in den Lastdruckmeldeleitungen 40 und 4.1 begrenzt. Steigt die Belastung des Jeweils von der Pumpe 8 beaufschlagten Verbrauchers, so steigt damit sowohl einerseits der Druck in der zugeordneten Lastdruckmeldeleitung 40 beziehungsweise 41 als auch der Druck in der Förderleitung 14. Das gilt bis zum Erreichen des Grenzdruck in dem jeweils zugeordneten Druckbegrenzungsventil 42 beziehungsweise 43. Wird dieser Grenzdruck erreicht, steigt der Druck in der Lastdruck- meldeleitung 40 oder 41 und damit 28 und damit im federseitigen Druckraum des Bedarfsstromregelventils 26 nicht weiter an, wohl aber steigt der Druck in der Förderleitung 14 und damit in der Steuerleitung 27 weiter an mit der Folge, daß der Schieber des Bedarfsstromregelventils 26 derart verschoben wird, daß dieser die Leitung 25 mit der von dem Leistungssteuerventil 19 ausgehenden Leitung verbindet mit der Folge, daß die Einstellung der einstellbaren Pumpe 8 in Richtung auf die Nullhublage verändert wird.
  • Das Leistungssteuerventil 19 soll die der Primärenergiequelle abgenommene Leistung begrenzen und verhindern, daß die Primärenergiequelle überbelastet wird und soll zu diesem Zweck sowohl den Druck in der Förderleitung 14 der einstellbaren Pumpe als auch den Druck in der Förderleitung 20 der Konstantpumpe 16 berücksichtigen. Deshalb ist ein Steuerdruckraum des Leistungssteuerventils 19 über die Steuerdruckleitung 46 an die Leitung 31 angeschlossen, während der zweite Steuerdruckraum des Leistungssteuerventils 19 über die Steuerdruckleitung 47 an die Förderleitung 20 der Konstantpumpe 16 angeschlossen ist. Steigt die Summe der Förderdrücke, so wird durch das Leistungssteuerventil 19 eine Verbindung zwischen den Leitungen 14, 22, 23, 24 und der Leitung 35 hergestellt mit der Folge, daß beide Druckräume in dem Stellzylinder 13 mit gleichem Druck beaufschlagt sind und in Folge der kleineren auf der Kolbenstangenseite des Stellkolbens 10 wirkenden Kraft die einstellbare Pumpe 8 auf kleineres Hubvolumen pro Umdrehung gestellt wird. Da durch die Druckbegrenzungsventile 42 und 43 nicht der in der zum jeweiligen Verbraucher führenden Leitung geführte Strom abgelassen zu werden braucht sondern nur die jeweiligen Lastdruckmeldeleitungen 40 beziehungsweise 41 entlastet zu werden brauchen, können die Druckbegrenzungsventile 42 und 43 sehr klein sein. Trotzdem wird eine Druckabschne1de- Wirkung erzielt, da bei Erreichen des Grenzdruckes vor dem Verbraucher mittels des ßedarfsstromregelventiles 26 die Pumpe 8 auf kleineresHubvolumen eingestellt und dadurch ein weiterer Druckanstieg verhindert wird.
  • Um zu verhindern, daß in der Leitung 7 ein unzulässig hoher Druck entsteht, ist an diese eine Leitung 49 angeschlosseng die zu einem Überdruckventil 50 führt, dessen Ausgang wiederum an die Leitung 1 angeschlossen ist. Weiterhin ist parallel zu dem Filter 6 eine Umgehungsleitung 51 geschaltet in der ein Rücklaufsperrventil 52 angeordnet ist.
  • Die Konstantpumpe 3 sowie die einstellbare Pumpe 8 mit deren Stelleinrichtung 10 bis 13 und die Konstantpumpe 16, sowie der Filter 6 und die Leitungen und Ventile 49 bis 52 sind in einem gemeinsamen Gehäuse 53 angeordnet, während die Ventile 26, 19 und das Zusatzventil 36 sowie die Überdruckventile 42 und 43 in einem gemeinsamen Gehäuse 54 angeordnet sind, welches an das Gehäuse 53 angeflanscht ist. Die Pumpe 17 ist in einem weiteren Gehäuse 55 angeordnet, welches ebenfalls an das Gehäuse 53 angeflanscht ist, derart, daß die Pumpen 39 8, 16 und 17 von der gleichen in der Zeichnung nicht dargestellten Eingangswelle aus angetrieben werden. Dabei können die Pumpen 8 und 16 als eine Doppelpumpe mit gemeinsamer Zylindertrommel ausgestaltet sein.
  • Das druckabhängig umschaltende Wechselventil 29 ist in einem Gehäuse 56 angeordnet und das druckabhängig umschaltende Ventil -45 Ist in einem Gehäuse 57 angeordnet.
  • Die beiden Gehäuse 56 und 57 sind an das Gehäuse 54 derart angeflanscht, daß jeweils die sinngemäß zugeordneten Anschlüsse aneinander anschliessen;

Claims (1)

  1. Patentanspruch Hydrostatische Einrichtung mit einer einstellbaren Pumpe, deren Stellglied mit einem in einem Stellzylinder verschiebbaren Stellkolben verbunden ist, wobei der Druckraum des Stellzylinders mit einem druckgesteuerten, federbelasteten Bedarfsstromregelventil verbunden ist, dessen der Feder gegenüberliegender Druckraum vom Förderdruck der Pumpe beziehungsweise dem Druck, mit dem der Verbraucher beaufschlagt ist,beaufschlagt ist, wobei die einstellbare Pumpe wahlweise zu einem von zwei Verbrauchern oder Verbrauchergruppen fördert, die für unterschiedlich hohe Maximaldrücke ausgelegt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden je einem Verbraucher beziehungsweise einer Verbrauchergruppe zugeordneten Leitungen (40, 41) an ein druckabhängig umschaltendes Umschaltventil (45) angeschlossen sind, dessen Ausgang mit dem federseitigen Steuerdruckraum des Bedarfsstromregelventils (26)verbunden ist.
DE19843401775 1984-01-19 1984-01-19 Hydrostatische Einrichtung mit einer einstellbaren Pumpe Expired - Fee Related DE3401775C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843401775 DE3401775C2 (de) 1984-01-19 1984-01-19 Hydrostatische Einrichtung mit einer einstellbaren Pumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843401775 DE3401775C2 (de) 1984-01-19 1984-01-19 Hydrostatische Einrichtung mit einer einstellbaren Pumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3401775A1 true DE3401775A1 (de) 1985-08-01
DE3401775C2 DE3401775C2 (de) 1996-10-17

Family

ID=6225376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843401775 Expired - Fee Related DE3401775C2 (de) 1984-01-19 1984-01-19 Hydrostatische Einrichtung mit einer einstellbaren Pumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3401775C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0275969A2 (de) * 1987-01-23 1988-07-27 Hydromatik GmbH Steuervorrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe fuer wenigstens zwei Verbraucher
DE3445516C1 (de) * 1984-12-13 1989-05-18 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Steuervorrichtung fuer eine Regelpumpe
DE4306377A1 (de) * 1993-03-02 1994-09-08 Orenstein & Koppel Ag Saugrohraufladung für Mobilhydraulik
EP0864699A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-16 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulisches Steuersystem für eine Baumaschine
WO2002011505A2 (en) 2000-07-28 2002-02-07 Nokia Mobile Phones Limited Circuit board protection method and apparatus
DE102007032103B4 (de) 2007-05-16 2022-02-24 Robert Bosch Gmbh Pumpeneinheit mit einer Hauptpumpe und einer in ihrem Fördervolumen verstellbaren Ladepumpe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10045118B4 (de) * 2000-09-13 2006-02-09 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydraulisches System mit einer Hauptpumpe und einer Vordruckpumpe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2159766A1 (de) * 1971-12-02 1973-06-07 Rexroth Gmbh G L Druckregelung mit verstellpumpe
DE2631876A1 (de) * 1975-10-28 1977-05-12 Caterpillar Tractor Co Trennventil
DE2722238A1 (de) * 1977-05-17 1978-11-23 Rexroth Gmbh G L Steuerblock fuer mehrere gleichzeitig zu schaltende hydraulische verbraucher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2159766A1 (de) * 1971-12-02 1973-06-07 Rexroth Gmbh G L Druckregelung mit verstellpumpe
DE2631876A1 (de) * 1975-10-28 1977-05-12 Caterpillar Tractor Co Trennventil
DE2722238A1 (de) * 1977-05-17 1978-11-23 Rexroth Gmbh G L Steuerblock fuer mehrere gleichzeitig zu schaltende hydraulische verbraucher

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445516C1 (de) * 1984-12-13 1989-05-18 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Steuervorrichtung fuer eine Regelpumpe
EP0275969A2 (de) * 1987-01-23 1988-07-27 Hydromatik GmbH Steuervorrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe fuer wenigstens zwei Verbraucher
EP0275969A3 (en) * 1987-01-23 1990-02-28 Hydromatik Gmbh Control device for a hydrostatic transmission for at least two users
DE4306377A1 (de) * 1993-03-02 1994-09-08 Orenstein & Koppel Ag Saugrohraufladung für Mobilhydraulik
DE4306377C2 (de) * 1993-03-02 2000-02-10 O & K Mining Gmbh Saugrohraufladung für Mobilhydraulik
EP0864699A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-16 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulisches Steuersystem für eine Baumaschine
WO2002011505A2 (en) 2000-07-28 2002-02-07 Nokia Mobile Phones Limited Circuit board protection method and apparatus
DE102007032103B4 (de) 2007-05-16 2022-02-24 Robert Bosch Gmbh Pumpeneinheit mit einer Hauptpumpe und einer in ihrem Fördervolumen verstellbaren Ladepumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3401775C2 (de) 1996-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0615583B1 (de) Vorrichtung zur rückgewinnung von energie
EP0053323B1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem mit einer einstellbaren Pumpe und mehreren Verbrauchern
DE3140266A1 (de) "vorrichtung zum steuern eines hydromotors"
DE3643110C2 (de) Wegventil mit Belastungsrückmeldung
DE2241364C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe
DE3539220C2 (de)
DE1917488C3 (de)
DE1924417A1 (de) Hubsteuerung fuer hydraulische Pumpen
DE1555480A1 (de) Antriebseinrichtung,vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge
EP0190431B1 (de) Hydraulikanlage
DE3401775C2 (de) Hydrostatische Einrichtung mit einer einstellbaren Pumpe
DE3340676C2 (de)
DE2419917C2 (de) Hydraulikanlage mit mehreren in Serie angeordneten Arbeitskreisen
DE3146508C2 (de)
DE3219730A1 (de) Einrichtung zur steuerung eines hydraulischen servomotors
DE3823892C2 (de) Hydraulikanlage mit zwei Pumpen
DE2649775A1 (de) Ventil mit einem laengsschieber
DE102015116761A1 (de) Hydraulisches Konstantdrucksystem einer mobile Arbeitsmaschine
DE3044143A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches antriebssystem
DE3605312A1 (de) Schieberventil
DE3146513C2 (de)
DE3401759A1 (de) Hydrostatische einrichtung
DE3146561C2 (de)
DE2349124A1 (de) Hydraulische verdraengerpumpe mit druckregelung
DE3146540C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee