DE4129508C2 - Ventilanordnung zur Versorgung eines Verbrauchers aus zwei Druckmittelquellen - Google Patents

Ventilanordnung zur Versorgung eines Verbrauchers aus zwei Druckmittelquellen

Info

Publication number
DE4129508C2
DE4129508C2 DE4129508A DE4129508A DE4129508C2 DE 4129508 C2 DE4129508 C2 DE 4129508C2 DE 4129508 A DE4129508 A DE 4129508A DE 4129508 A DE4129508 A DE 4129508A DE 4129508 C2 DE4129508 C2 DE 4129508C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
arrangement according
pressure medium
valve arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4129508A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4129508A1 (de
Inventor
Jacques Maffini
Rainer Naepfel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE4129508A priority Critical patent/DE4129508C2/de
Priority to US07/938,417 priority patent/US5261232A/en
Publication of DE4129508A1 publication Critical patent/DE4129508A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4129508C2 publication Critical patent/DE4129508C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3116Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40553Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves
    • F15B2211/40561Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves the pressure compensating valve arranged upstream of the flow control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41509Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • F15B2211/41518Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve being connected to multiple pressure sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/428Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/65Methods of control of the load sensing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7142Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members

Description

Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung zur Versorgung eines Verbrauchers aus zwei Druckmittelquellen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die Erfindung zielt insbesondere auf eine Ventilanordnung für eine Bagger-Steuerung ab, bei der der Drehwerksmotor von einer Konstantpumpe ver­ hältnismäßig geringer Leistung mit Druckmittel versorgt wird und die übrigen Verbraucher des Baggers an eine Verstell­ pumpe angeschlossen sind. Dabei kann es sich um eine Ver­ stellpumpe mit load-sensing handeln, deren Fördervolumen abhängig von dem an einem der Verbraucher jeweils auftreten­ den höchsten Lastdruck gesteuert wird. Soll nachdem Anfah­ ren des Drehwerkmotors dessen Drehzahl weiter erhöht werden und reicht der von der Konstantpumpe gelieferte Volumenstrom nicht aus, so soll ein verhältnismäßig geringer Anteil des Fördervolumens der Verstellpumpe zu dem Drehwerksmotor ge­ führt werden.
Auch wenn es sich bei den vorstehend geschilderten Verhält­ nissen um einen speziellen Fall handelt, so tritt doch häu­ fig die Notwendigkeit auf, in eine Druckmittelversorgung eines oder mehrerer Verbraucher zusätzlich Druckmittel aus einer zweiten Druckmittelquelle einzuspeisen.
Hierzu ist es bekannt (DE 32 22 106 C2), die Einspeisung von zusätzlichem Druckmittel einer zweiten Pumpe abhängig vom Druckunterschied an einer Drossel vorzunehmen, die im Druck­ mittelweg zum Wegeventil eines Verbrauchers liegt, zu dessen Betätigung die Zuschaltung der zweiten Pumpe erforderlich ist, die abhängig vom Druckunterschied an dieser Drossel mit Hilfe eines Schaltventils erfolgt, das im Neutralumlaufkanal der zweiten Pumpe angeordnet ist. Bei einer anderen bekann­ ten Hydraulikanlage (DE 34 22 205 A1) sind zwei Pumpen zur Versorgung je eines Hydraulikkreises vorgesehen. Über eine Druckwaage in dem ersten Kreis kann bei Bedarf zusätzliches Druckmittel in den zweiten Kreis eingespeist werden.
Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Ven­ tilanordnung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ange­ gebenen Art so auszubilden, daß die Einspeisung von zusätz­ lichem Druckmittel volumenmäßig in einfacher Weise steuerbar ist und das Zuschalten der Einspeisung automatisch erfolgt.
Die genannte Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Das aus einem Stromregelventil und einem Schaltventil beste­ hende Einspeiseventil kann automatisch bei Betätigung des Wegeventils für den mit zusätzlichem Druckmittel zu beauf­ schlagenden Verbraucher geöffnet werden, arbeitet betriebs­ sicher und läßt sich in einfacher Weise in einem Ventilblock vereinigen, der an dem Wegeventil für den Verbraucher ange­ flanscht werden kann. Selbstverständlich sind auch andere Bauformen für das Einspeiseventil möglich, wenn die Verbin­ dung zwischen dem Einspeiseventil und dem Wegeventil über Rohrleitungen erfolgt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der einzigen Figur der Zeichnung erläutert, in der die Ven­ tilanordnung schematisch dargestellt ist.
Eine Konstantpumpe 1 speist Druckmittel über einen Wegeven­ tilblock 2 zu einem hydraulischen Motor 3, der beispiels­ weise als Antrieb für das Drehwerk eines Baggers dient. Die Anschlüsse des Wegeventilblocks 2 sind mit P zum Anschluß der Pumpe, T zum Anschluß an einen Tank und A1, B1 als An­ schlüsse für die zum Motor 3 führenden Arbeitsleitungen bezeichnet. Ferner weist der Block 2 Anschlüsse a1 und b1 für einen Vorsteuerventilblock 4 auf, an dem ein Vor­ steuerdruck einstellbar ist, der zur Betätigung des Wege­ ventils 5 dient, um die Druckmittelwege zwischen der Kon­ stantpumpe 1, dem Tank T in beiden Drehrichtungen des Motors 3 zu steuern.
Eine Verstellpumpe 6 mit Verstelleinrichtung 7 zur Einstel­ lung des Fördervolumens der Pumpe 6 ist über eine Speise­ leitung 8 an den Anschluß P eines Einspeiseventils 10 ge­ führt. Der Anschluß P′ am Auslaß des Einspeiseventils 10 ist mit der zum Wegeventil 5 führenden Druckleitung 11 verbun­ den, so daß stromauf des Wegeventils 5 die beiden Teilströme der Pumpen 1 und 6 vereinigt werden, wenn das Einspeiseven­ til 10 geöffnet ist.
An die Pumpendruckleitung 8 der Verstellpumpe 6 sind über eine Zweigleitung 12 weitere Verbraucher 14 angeschlossen. Hierfür ist ein nicht näher dargestelltes load-sensing- System vorgesehen, d. h. die sich in diesen einzelnen Ver­ braucher einstellenden Lastdrücke werden erfaßt und der je­ weils höchste Lastdruck wird über eine Wechselventilkette ausgewählt und über eine Steuerdruckleitung 15 bzw. 16 an die Verstelleinrichtung 7 der Pumpe 6 geführt, um deren Hubvolumen abhängig vom aufgetretenen höchsten Lastdruck einzustellen. Ein derartiges load-sensing-System ist bekannt und wird deshalb hier im einzelnen nicht weiter erläutert.
Das Einspeiseventil 10 besteht aus einem Zwei-Wege-Strom­ regelventil 20 und einem Schaltventil 21, einer Meßblende 22 und einem Rückschlagventil 23 in der Speiseleitung 11 sowie aus zwei Wechselventilen 24 und 25.
In der dargestellten Neutralstellung des Schaltventils 21 wirkt der Pumpendruck in der Leitung 8 der Verstellpumpe 6 über das Wechselventil 24 auf den Regelkolben der Druckwaa­ ge 20 und hält diese in geschlossener Stellung. Dabei ist der federseitige Steuerraum der Druckwaage 20 über eine Leitung 26 und das Schaltventil 21 an den Anschluß T und damit an den Tank geführt. In Öffnungsrichtung ist also der Regelkolben der Druckwaage 20 druckentlastet.
Ist dagegen das Schaltventil 21 umgeschaltet, so wirkt der Tankdruck über das Schaltventil 21 und das Wechselventil 24 auf der Steuerseite der Druckwaage 20, so daß die Druckwaa­ ge 20 mittels der Kraft der Feder 28 öffnet. Der an der Meß­ blende 22 auftretende Druckunterschied wirkt auf die Druck­ waage 20 und zwar derart, daß der Druck stromab der Meßblen­ de 22 den Regelkolben in Öffnungsrichtung und der Druckstrom auf der Meßblende 22 über das Wechselventil 24 den Regelkol­ ben in Schließrichtung beaufschlagt. Somit wird im geöffne­ ten Zustand der Druckwaage 20 die Einspeisemenge durch die Meßblende 22 bestimmt.
Der in dem load-sensing-System 14 auftretende höchste Last­ druck gelangt über die Steuerleitung 15 zum Wechselventil 25 im Einspeiseventil 10, während der stromab der Meßblende 22 auftretende Druck, also der Lastdruck des Motors 3 ebenfalls an das Wechselventil 25 geführt wird. Der jeweils höhere Druck wird von dem Wechselventil ausgewählt und beaufschlagt über die Steuerdruckleitung 16 die Verstelleinrichtung 7 der Verstellpumpe 6.
Zum Umschalten des Schaltventils 21 ist in dem Ausführ­ ungsbeispiel der sich in einer der Vorsteuerdruckleitungen 30, 31 einstellende Druck vorgesehen, der über ein Wechsel­ ventil 32 über die Leitung 33 zum Schaltventil 21 geführt wird. Erreicht also der Vorsteuerdruck zur Betätigung des Wegeventils 5 einen bestimmten Wert, so wird das Schaltven­ til 21 aus der Neutralstellung in die Schaltstellung zum Einspeisen von zusätzlichem Druckmittel umgeschaltet.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Solange der am Vorsteuerdruckgeber 4 eingestellte Vor­ steuerdruck unterhalb eines bestimmten Wertes ist, bleibt das Schaltventil 21 in der dargestellten Neutralstellung, in der der in der Leitung 8 der Verstellpumpe 6 herrschende Druck P über das Schaltventil 21 und das Wechselventil 24 zur Druckwaage 20 gelangt und diese in der Schließstellung hält. Dabei verhindert das Rückschlagventil 23, daß von der Konstantpumpe 1 gefördertes Druckmittel zum Speiseventil 10 gelangt. So wird der Motor 3 mittels des Wegeventils 5 mit dem von der Konstantpumpe 1 gelieferten Förderstrom betä­ tigt.
Wird der Vorsteuerdruck am Geber 4 auf einen höheren Wert eingestellt, also beispielsweise über 18 bar, um eine höhere Drehzahl des Motors 3 zu erzielen, so wird automatisch das Schaltventil 21 in die Speisestellung umgeschaltet. Dann wird der Regelkolben der Druckwaage 20 zum Tank T hin druckentlastet und die Druckwaage 20 öffnet, so daß sie ihre Funktion erfüllen kann, insofern der von der Verstellpumpe 6 geförderte Arbeitsmittelstrom einen höheren Druck aufweist als der Druck der Konstantpumpe 1. Die zur Einspeisung be­ stimmte Regelmenge wird durch die Meßblende 22 bestimmt. Über die Druckwaage 20 wird die Regelmenge, die über die Meßblende 22 fließt, konstant gehalten. Der Lastdruck stromab der Meßblende 22 gelangt über die Leitung 29 zum Wechselventil 25 und dient somit im load-sensing-System als Lastmeldung. Der Motor 3 erhält den Förderstrom der Kon­ stantpumpe 1 und über das Einspeiseventil 10 einen Anteil des Förderstroms der Verstellpumpe 6 und wird mit erhöhter Drehzahl angetrieben.

Claims (16)

1. Ventilanordnung zur Versorgung eines Verbrauchers aus zwei Druckmittelquellen mit einem die Druckmittelwege zwischen der ersten Druckmittelquelle, einem Tank und dem Verbraucher steuernden Wegeventil und einem zwischen einer zum Wegeventil führenden Einspeiseleitung und der zweiten Druckmittelquelle angeordneten Einspeiseventil, dadurch gekennzeichnet, daß das Einspeiseventil (10) aus einem in Öffnungsrichtung federbelasteten (28) Stromregelventil (20) und einem Schaltventil (21) mit zwei Schaltstellungen be­ steht, daß in einer Neutralstellung des Schaltventils (21) der Regelkolben des Stromregelventils (20) in Schließrich­ tung vom Druck der zweiten Druckmittelquelle (6) beauf­ schlagt und in Öffnungsrichtung druckentlastet ist, und in einer Einspeisestellung des Schaltventils (21) der Regel­ kolben des Stromregelventils (20) in Schließrichtung druck­ entlastet ist, und daß das Schaltventil (21) abhängig von der Beaufschlagung des Verbrauchers (3) mit Druckmittel aus der ersten Druckmittelquelle (1), die primär zur Versorgung des Verbrauchers (3) vorgesehen ist, umschaltbar ist.
2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der Einspeiseleitung (11) eine Meßblende (22) vorgesehen ist und daß der Regelkolben des Stromregel­ ventils (20) in Schließrichtung vom Druck stromauf der Meß­ blende und in Öffnungsrichtung vom Druck stromab der Meß­ blende beaufschlagt ist.
3. Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Einspeiseleitung (11) zwischen dem Stromregelventil (20) und dem Wegeventil (5) ein zur ersten Druckmittelquelle (1) öffnendes Rückschlagventil (23) vorgesehen ist.
4. Ventilanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Einspeiseleitung (11) das Strom­ regelventil (20), die Meßblende (22) und das Rückschlagven­ til (23) in dieser Reihenfolge angeordnet sind.
5. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem in Schließrichtung des Stromregelventils (20) wirkenden Druck beaufschlagte Steuerraum über ein Wechselventil (24) an die Leitung zwi­ schen dem Stromregelventil (20) und der Meßblende (22) und über das Schaltventil (21) an die zur zweiten Druckmittel­ quelle (6) führende Leitung (8) angeschlossen ist.
6. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltventil (21) abhängig von der Betätigung des Wegeventils (5) umschaltbar ist.
7. Ventilanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Schaltventil (21) abhängig von einem das Wegeventil (5) betätigenden Vorsteuerdruck umschaltbar ist.
8. Ventilanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Schaltventil (21) bei Erreichen eines vorbestimmten Vorsteuerdrucks umschaltbar ist.
9. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Druckmittelquelle (1) eine Konstantpumpe ist.
10. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Druckmittelquelle (6) eine Verstellpumpe ist.
11. Ventilanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an die Verstellpumpe (6) weitere Verbraucher (14) angeschlossen sind.
12. Ventilanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Verstelleinrichtung (7) der Verstellpum­ pe (6) vom jeweils höchsten Druck eines der Verbraucher (3, 14) beaufschlagt ist.
13. Ventilanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verstelleinrichtung (7) über ein Wechsel­ ventil (25) an einen den höchsten Lastdruck der weiteren Verbraucher (14) führende Leitung (15) oder an die Einspei­ seleitung (11) schaltbar ist.
14. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 für einen Bagger, bei dem der Verbraucher (3) das Drehwerk ist und die Verstellpumpe (6) die übrige hydraulische Aus­ rüstung des Baggers versorgt.
15. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Stromregelventil (20), das Schaltventil (21), die Meßblende (22), das Rückschlagventil (23) und die zwei Wechselventile (24, 25) in einem Einspei­ seventilblock zusammengefaßt sind.
16. Ventilanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Einspeiseventilblock an einen das Wege­ ventil (5) enthaltenden Wegeventilblock (2) angeflanscht ist.
DE4129508A 1991-09-05 1991-09-05 Ventilanordnung zur Versorgung eines Verbrauchers aus zwei Druckmittelquellen Expired - Fee Related DE4129508C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4129508A DE4129508C2 (de) 1991-09-05 1991-09-05 Ventilanordnung zur Versorgung eines Verbrauchers aus zwei Druckmittelquellen
US07/938,417 US5261232A (en) 1991-09-05 1992-08-31 Valve system for supplying fluid from a pair of fluid pressure sources to a load

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4129508A DE4129508C2 (de) 1991-09-05 1991-09-05 Ventilanordnung zur Versorgung eines Verbrauchers aus zwei Druckmittelquellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4129508A1 DE4129508A1 (de) 1993-03-11
DE4129508C2 true DE4129508C2 (de) 1994-12-15

Family

ID=6439908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4129508A Expired - Fee Related DE4129508C2 (de) 1991-09-05 1991-09-05 Ventilanordnung zur Versorgung eines Verbrauchers aus zwei Druckmittelquellen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5261232A (de)
DE (1) DE4129508C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715157A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-15 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulische Anordnung zur Druckmittelversorgung eines Pressenzylinders, insbesondere einer Kakaopresse
DE19937224A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-08 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulische Steueranordnung zur bedarfstromgeregelten (load-sensing-geregelten) Druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen Verbrauchern
DE102012011400A1 (de) * 2012-06-08 2013-12-12 Hydac System Gmbh Hydrauliksystem zur sicheren Druckversorgung mindestens eines Verbrauchers
DE102016215747A1 (de) 2016-08-23 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung für eine erste und eine zweite Pumpe

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414209A1 (de) * 1994-04-23 1995-10-26 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulisches System zur Betätigung eines einfachwirkenden Kipperzylinders
FI100677B (fi) 1996-09-13 1998-01-30 Multilift Oy Menetelmä hydraulisesti käytetyn koneen liikenopeuden ohjaamiseksi, hy draulisesti käytetyn koneen käyttöjärjestelmä ja ohjauslaitteisto
DE19906689A1 (de) * 1999-02-18 2000-08-24 Krupp Foerdertechnik Gmbh Hydraulikantrieb für Schwimmbagger
DE19911440C2 (de) * 1999-03-04 2002-09-19 Komatsu Mining Germany Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer Hydraulikanlage einer Baumaschine, insbesondere eines Hydraulikbaggers
SE521188C2 (sv) * 2002-02-11 2003-10-07 Kalmar Ind Sverige Ab Hydraulsystem för ett fordon, fordon innefattande ett sådant hydraulsystem samt en tilläggsenhet för ett sådant fordon
WO2007016678A2 (en) * 2005-08-02 2007-02-08 Transocean Offshore Deepwater Drilling, Inc. Modular backup fluid supply system
US20090025380A1 (en) 2007-07-24 2009-01-29 Parker Hannifin Corporation, An Ohio Corporation Fixed/variable hybrid system
CA2797828C (en) 2010-04-30 2017-04-18 Eaton Corporation Multiple fluid pump combination circuit
KR101976888B1 (ko) 2011-07-01 2019-05-10 이턴 코포레이션 조합의 개방 및 폐쇄 루프 펌프 시스템을 사용하는 유압 시스템
WO2017132433A1 (en) 2016-01-29 2017-08-03 National Oilwell Varco, L.P. Hydraulic circuit for controlling a movable component
DE102017004634A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-15 Hydac Systems & Services Gmbh Steuervorrichtung zum Versorgen mindestens eines hydraulischen Verbrauchers

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3037354A (en) * 1961-05-02 1962-06-05 Hydraulic Unit Specialities Co Hydraulic apparatus for variable load systems
FR2271429B1 (de) * 1974-05-16 1978-03-31 Poclain Sa
US4017215A (en) * 1976-03-15 1977-04-12 Caterpillar Tractor Co. Infinitely variable orifice for part throttle control
US4141280A (en) * 1977-07-11 1979-02-27 Caterpillar Tractor Co. Dual pump flow combining system
JPS5831485B2 (ja) * 1978-08-23 1983-07-06 株式会社神戸製鋼所 合流ポンプ方式の油圧回路におけるアンロ−ド機構
US4383412A (en) * 1979-10-17 1983-05-17 Cross Manufacturing, Inc. Multiple pump load sensing system
JPS5773203A (en) * 1980-10-24 1982-05-07 Daikin Ind Ltd Oil pressure circuit
DE3222106A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische steuereinrichtung
DE3422205A1 (de) * 1984-06-15 1985-12-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulikanlage
DE3900887C2 (de) * 1989-01-13 1994-09-29 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung zum Betätigen des Teleskopzylinders eines Lkw-Kippers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715157A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-15 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulische Anordnung zur Druckmittelversorgung eines Pressenzylinders, insbesondere einer Kakaopresse
DE19937224A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-08 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulische Steueranordnung zur bedarfstromgeregelten (load-sensing-geregelten) Druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen Verbrauchern
DE102012011400A1 (de) * 2012-06-08 2013-12-12 Hydac System Gmbh Hydrauliksystem zur sicheren Druckversorgung mindestens eines Verbrauchers
DE102016215747A1 (de) 2016-08-23 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung für eine erste und eine zweite Pumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE4129508A1 (de) 1993-03-11
US5261232A (en) 1993-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4129508C2 (de) Ventilanordnung zur Versorgung eines Verbrauchers aus zwei Druckmittelquellen
DE60105849T2 (de) Hydraulisches wegeventilsystem mit druckwaagen
EP0275968A2 (de) Steuervorrichtung für ein hydrostatisches Getriebe für wenigstens zwei Verbraucher
DE2435602B2 (de) Selbsttätige Steuereinrichtung zur Verteilung des Druckmittels auf zwei Hydrauiiksysteme
DE3140266A1 (de) "vorrichtung zum steuern eines hydromotors"
EP0016719B1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Hydromotors
EP0042547B1 (de) Hydrauliksystem mit einer Verstellpumpe, die durch einen Überschuss-Ölstrom gesteuert wird
DE2642337B2 (de) Steuereinrichtung für einen doppeltwirkenden hydraulischen Motor
DE2043963C2 (de) Notversorgungssystem für einen hydraulischen Kreis
DE4108915C2 (de) Hydraulische Einrichtung zur Druckmittelversorgung eines bevorrechtigten Primärlastkreises
DE3149026A1 (de) Steuereinrichtung fuer zwei ueber je einen stromzweig durch eine hochdruckpumpe versorgte hydraulische stellvorrichtungen
DE19834955A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE2553748A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung, insbesondere fuer fahrzeuglenkungen
EP0190431B1 (de) Hydraulikanlage
DE2910623C2 (de) Steuervorrichtung für ein hydraulisches System
DE3844401C2 (de) Regeleinrichtung für eine Verstellpumpe
DE4446538A1 (de) Hydraulische Spanneinrichtung
DE2423595C2 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
DE19735111C2 (de) Drehwerksteuerung mit Brems- und Steuerventilen
DE4235698C2 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
EP0164603B1 (de) Hydraulikanlage
DE19709958A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE2046461C3 (de) Steuereinrichtung für einen zwei Pumpen und mehrere Verbraucher besitzenden hydraulischen Antrieb, vorzugsweise für Universalbagger
DE19851553A1 (de) Steuerventil
DE4307872C2 (de) Lastdruckunabhängige Steuerung der Geschwindigkeit von hydraulischen Stellelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN REXROTH AG, 97816 LOHR, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee