DE2553748A1 - Hydraulische steuereinrichtung, insbesondere fuer fahrzeuglenkungen - Google Patents

Hydraulische steuereinrichtung, insbesondere fuer fahrzeuglenkungen

Info

Publication number
DE2553748A1
DE2553748A1 DE19752553748 DE2553748A DE2553748A1 DE 2553748 A1 DE2553748 A1 DE 2553748A1 DE 19752553748 DE19752553748 DE 19752553748 DE 2553748 A DE2553748 A DE 2553748A DE 2553748 A1 DE2553748 A1 DE 2553748A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control device
pump
control circuit
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752553748
Other languages
English (en)
Other versions
DE2553748C3 (de
DE2553748B2 (de
Inventor
Johannes Vagn Baatrup
Thorkild Christensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE2553748A priority Critical patent/DE2553748C3/de
Priority to CH1419276A priority patent/CH600167A5/xx
Priority to DK514176A priority patent/DK514176A/da
Priority to US05/744,624 priority patent/US4065921A/en
Priority to SE7613230A priority patent/SE421400B/xx
Priority to DD195992A priority patent/DD127263A5/xx
Priority to GB49430/76A priority patent/GB1563915A/en
Priority to NL7613237A priority patent/NL7613237A/xx
Priority to IT69834/76A priority patent/IT1072104B/it
Priority to BE172810A priority patent/BE848872A/xx
Priority to JP51143281A priority patent/JPS5266238A/ja
Priority to FR7635926A priority patent/FR2333143A1/fr
Publication of DE2553748A1 publication Critical patent/DE2553748A1/de
Publication of DE2553748B2 publication Critical patent/DE2553748B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2553748C3 publication Critical patent/DE2553748C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/09Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by means for actuating valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/09Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by means for actuating valves
    • B62D5/093Telemotor driven by steering wheel movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/30Safety devices, e.g. alternate emergency power supply or transmission means to ensure steering upon failure of the primary steering means
    • B62D5/32Safety devices, e.g. alternate emergency power supply or transmission means to ensure steering upon failure of the primary steering means for telemotor systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • F15B2211/20584Combinations of pumps with high and low capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • F15B2211/353Flow control by regulating means in return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • F15B2211/50527Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves using cross-pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50563Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5151Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • F15B2211/5152Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve being connected to multiple pressure sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/67Methods for controlling pilot pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7142Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

DANFOSS A/S , Nordborg (Dänemark)
" Hydraulische Steuereinrichtung, insbesondere für Fahrzeuglenkungen"
Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Steuereinrichtung für einen Servomotor mit einem Steuerkreis und ei iem Arbeitskreis, deren Druckflüssigkeiten vor dem Servomotor zusammengeführt werden, wobei der Steuerkreis ei ie Steuerkreispumpe, eine Mengeneinstellvorrichtung und ein von der an ihm anliegenden Druckdifferenz querschnittgesteuertes Ste-?erkreis-Drosselventil aufweist, der Arbeitskreis eine Arbeitskreispumpe, eine von einem Kraftvergleicher· gesteuerte Drossel- und Ableitvorrichtung und ebenfalls ein von der an ihm anliegenden Druckdifferenz querschnittsgesteuertes Arbeitskreis-Drosselventil aufweist und das Stellglied des Kraftvergleichers in einander entgegengesetzten Richtungen vom Druck stromauf des Steuerkreis-Drosselventils bzw. des Arbeitskreis-Drosselventils beaufschlagt ist, insbesondere für Fahrzeuglenkungen.
Bei einer bekannten Steuereinrichtung dieser Art siid Arbeitskreis und Steuerkreis zwischen den jeweilige! Drosselventilen
und dem Servomotor miteinander verbunden. Fällt die Arbeite kreispumpe aus, kann der Motor noch von der Steuerkreispumpe
über die Mengeneinstellvorrichtung, aber entsprechend lang sam, betätigt werden. Fällt die Steuerkreispumpe aus, so kann
bei einer Mengeneinstellvorrichtung, deren Meßmotor auch als
handbetätigte Pumpe antreibbar ist, eia Notbetrieb aufrecht
erhalten werden, bei dem allerdiugs recht erhebliche Kräfte
704824/00S1
fr
auf das Handlenkrad übertragen werden müssen.
Bei einer anderen bekannten Lenkeinrichtung mit zwei hydraulischen Systemen, die je eine Pumpe aufweisen, wirkt normalerweise nur die erste Pumpe über eine Mengeneinsteil vorrichtung auf den Servomotor, während die zweite Pumpe lediglich einen Motor für diese Mengeneinstellvorrichtung antreibt. Fällt jedoch die erste Pumpe aus, kann die zweite Pumpe Druckflüssigkeit übei- Rückschlagventile in die Motoranschlußleitungen des ersten Systems einspeisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer hydraulischen Steuereinrichtung der eingangs beschriebenen Art den Notsteuerbetrieb zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Druckseiten der beiden Pumpen über ein Ableitventil verbunden sind, dessen Stellglied in einer ersten Richtung vom Druck der Steuerkreispumpe und in einer entgegengesetzten zweiten Richtung vom Druck der Arbeitskreispumpe sowie einer Differenzdruckfeder belastet ist und das sich bei einer Bewegung des Stellglieds in der ersten Richtung, ausgehend von einer Schließstellung, zunehmend öffnet.
Bei diesem Aufbau der Steuereinrichtung geht bei einem Ausfall der Arbeitskreispumpe das Ableitventil in die volle Offenstellung. Ein Teiler von der Steuerkreispumpe geförderten Druckflüssigkeitsmenge wird daher in den Arbeitskreis übergeleitet. Dem Servomotor wird somit nicht nur die über die Mengeneinstellvorrichtung und den Steuerkreis laufende Druckflüssigkeitsmenge,sondern auch die über den Arbeitskreis laufende Druckflüssigkeitsmenge der Steuerkreispumpe zugeführt.Trotzdem bleibt, solange die Steuerkreispumpe die benötigte Gesamtmenge noch zu liefern vermag, die gewünschte proportionale Steuerung erhalten.
Auch wenn die Arbeitskreispumpe nicht völlig versagt, aber aus irgendeinem Grund eine zu geringe Fördermenge liefert, kann eine entsprechende Nachlieferung der Steuerkreispumpe über das Ableitventil erfolgen. Das Ableitventil hat ferner die besondere Eigenschaft, daß im Normalbetrieb fortwährend eine kleine Menge der SteuerkreispumpenflUssigkeit unter Erzeugung eines der Differenzdruckfeder entsprechenden Druckabfalls in den Arbeitskreis übertritt. Dadurch ergeben sich eindeutige Verhältnisse, die den Betrieb eines solchen Ableitventils im Notfall möglich machen. Dies steht im Gegensatz zu der bekannten Steuereinrichtung, bei der sich die Drücke der Steuerkreispumpe und der Arbeitskreispumpe mit Rücksicht auf den jeweiligen Betriebszustand völlig unabhängig voneinander einstellen, so daß ein übliches Rückschlagventil für die Notsteuerung nicht eingesetzt werden kann. Ein weiterer Vorteil des Ableitventils ergibt sich in Verbindung mit der Mengeneinstellvorrichtung, worauf später näher eingegangen wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform öffnet sich das Ableitventil bei einer Bewegung des Stellgliedes in der zweiten Richtung, ausgehend von der Schließstellung, ebenfalls zunehmend. Dies führt dazu, daß beim Ausfall der Steuerkreispumpe das Ableitventil ebenfalls in eine öffnungsstellung geht und dann die Arbeitskreispumpe einen Teil der geförderten Flüssigkeitsmenge in den Steuerkreis leiten kann, so daß eine weitgehend normale Betätigung der Mengeneinstellvorrichtung möglich ist, solange die Kapazität der Arbeitskreispumpe noch ausreicht. Auch wenn die Steuerkreispumpe nicht vollständig versagt, sondern aus irgendeinem Grund eine zu geringe Menge fördert, vermag die Arbeitskreispumpe eine entsprechende Zusatzmenge in den Steuerkreis einzuspeisen.
700824/0021
In diesem Zusammenhang kann das Ableitventil in der der zweiten Richtung zugeordneten Endlage eine Stellung einnehmen, in der der von der Arbeitskreispumpe gespeiste Steuerkreis von der Steuerkreispumpe abgetrennt ist. Damit ist sichergestellt, daß die vom Arbeitskreis abgezweigte Druckflüssigkeitsmenge auch vollständig dem Steuerkreis zugute kommt.
In konstruktiver Hinsicht empfiehlt es sich, daß das Ableitventil als Stellglied und Ventilschieber einen in einer mit mindestens einer Ventilöffnung versehenen Bohrung angeordneten Kolben aufweist, dessen eine Stirnfläche dem Steuerkreispumpendruck und dessen andere Stirnfläche dem Arbeitskreispumpendruck und der Differenzdruckfeder ausgesetzt ist. Der Kolben wirkt dabei als Stellglied und Ventilschieber.
Hierbei kann dafür gesorgt sein, daß die Bohrung eine mit der einen Pumpe verbundene Ventilöffnung aufweist, die in der Schließstellung von einem Bund des Kolbens abgedeckt ist, und daß an beide Seiten des Bundes Ventilräume anschließen, die mit der anderen Pumpe verbunden sind.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß der Kolben zwischen zwei Bunden einen mit der einen Pumpe verbundenen Ventilraum aufweist und daß die Bunde in der Schließstellung zwei mit der anderen Pumpe verbundene axial versetzte Ventilöffnungen in der Bohrung abdecken. In beiden Fällen ist dafür gesorgt, daß sich das Ableitventil, ausgehend von der Schließstellung, in beiden Richtungen zunehmend öffnet.
Ein Abtrennen der Steuerkreispumpe vom Steuerkreis erhält man auf einfache Weise dadurch, daß die Bohrung, axial gegenüber der oder den Ventilöffnungen versetzt, eine zwischen Steuerkreispumpe und zugehöriger Druckleitung gelegte Steueröffnung aufweist, die vom Kolben bei dessen Bewegung in der zweiten Richtung zunehmend überdeckt wird.
Eine gedrungene Bauform ergibt sich, wenn der Kolben ein einseitig geschlossener Hohlkolben ist, dessen Hohlraum die Differenzdruckfeder aufnimmt, mit seinem offenen Ende an die Arbeitskreispumpe angeschlossen ist und über Bohrungen mit wenigstens einem "Ventilraum des Kolbens verbunden isto
Wenn der Kolben beidseitig Vorsprünge kleinen Durchmessers hat, die mit gehäusefesten Anschlagflächen zusammenwirken, können die Bereiche außerhalb dieser Vorsprünge bereits als Ventilräume genutzt werden.
Günstig ist es ferner, wenn die Bohrung in einer Hülse ausgebildet ist, die eine aus mehreren Durchbrüchen bestehende Ventilöffnung und eine aus mehreren Durchbrüchen bestehende Steueröffnung, sowie eine beide verbindende äußere, mit dem Steuerkreis verbundene Ringnut aufweist, und daß die Hülse in einem Gehäuseraum aufgenommen ist, dessen Stirnseiten Endanschläge für den Kolben bilden und Anschlußkanäle für je eine der beiden Pumpen aufweisen.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Steuer einrichtung ist es möglich, die Höchstgeschwindigkeiten von mit derartigen Lenkungen ausgestatteten Fahrzeugen heraufzusetzen, weil beim Ausfall einer der beiden Pumpen Steuerkreis und Arbeitskreis zumindest teilweise in Betrieb bleiben, so daß die Lenkung einerseits nicht ausschließlich mit Handkraft und andererseits verhältnismäßig schnell verstellt werden kann. Dies setzt voraus, daß im Notsteuerungsfall wenigstens eine Pumpe in Betrieb geblieben ist,
Dies lässt sich mit großer Sicherheit erreichen, wenn die Steuerkreispumpe von einem, von einem Akkumulator gespeisten Elektromotor angetrieben ist. Der Lauf der Steuerkreispumpe beweist,daß der Akkumulator in Ordnung ist. Sie wird daher auch im Notfall weiterlaufen. Da die Steuerkreispumpe die kleinere der beiden Pumpen ist, genügt auch ein entsprechend kleiner Akkumulator.
7O9624/O0.21
Sine andere Möglichkeit besteht darin, die Steuerkreispumpe
von den Rädern des zu lenkenden Fahrzeugs antreiben zu lassen, ζοB.über ein Getriebe. Solange sich das Fahrzeug bewegt, steht daher die Steuerkreispumpe in Betriebo Je schneller sich das Fahrzeug bewegt, umso mehr Druckflüssigkeit wird gefördert. Kommt das B'ahrzeug zum Stillstand, ist die Notsteuerung in der Regel nicht mehr erforderlich.
Steuereinrichtungen der hier betrachteten Art haben normalerweise im Steuerkreis eine Mengeneinstellvorrichtung mit einem Meßmotor, der ein Folgeglied derart verstellt, daß dem Drehwinkel des Lenkhandrades eine proportionale Druckflüssigkeitsmenge im Steuerkreis und daher auch eine proportionale Druckflüssigkeitsmenge im Arbeitskreis entspricht. Wendet man dagegen ale Mengeneinstellvürrichtung ein kontinuierlich verstellbares Einstellventil an, so ist keinerlei Proportionalität mehr vorhanden. Bei einer Steuereinrichtung mit dem erfindungsgeraäßen Ableitventil jedoch wird über die Mengeneinstellvorrichtung annähernd ein konstanter Druckabfall aufrecht erhaltene Dies führt dazu, daß jeder Stellung des Einstellventils eine annähernd genau definierte Steuerkreismenge entspricht, so daß man statt oder zusätzlich zu den erstgenannten Mengeneinstellvorrichtungen derartige kontinuierlich verstellbare Einstellventile verwenden kann.
Als Einstellventil .kommt beispielsweise ein in der Neutral stellung den Rückfluß zum Tank, .sperrendes 3/4—Wege-Ventil in Betracht.
Man kann auch mehrere Einstellventile parallel zueinander schalten oder mindestens ein Einstellventil und mindestens ein in der Neutralstellung den Rückfluß zum Tank sperrendes Steuergerät mit Mengenmeßvorrichtung und Nachlaufeinrichtung parallel zueinander schalten.
709824/0021
Ein solches Einstellventil erlaubt es beispielsweise, bei sMir langsamen Fahrten, bei denen es nicht auf eine Feindosierung ankommt, eine schnelle "Verstellung der zu lenkenden Räder zu bewirken. Man kann auch zusätzlich zum normalen Führerstand weitere Stände vorsehen, von denen aus eine Lenkung mittels der Einstellventile vorgenommen werden kann. Beispielsweise werden diese Anordnungen bei Waldarbeitsmaschinen zum Abtransport von Stämmen usw. benutzt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläuterte Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein Ableitventil gemäß der Erfindung,
Fig. 3 schematisch das Ableitventil in verschiedenen Arbeitsstellungen a-d,
Fig. 4 die Arbeitscharakteristik des als Mengeneinstellvorrichtung dienenden Steuergeräts in den verschiedenen Arbeitsstellungen,
Fig. 5 die Arbeitscharakteristik des Einstellventils in den verschiedenen ArbeitsStellungen und
Fig. 6 eine andere AusfUhrungsform des Ableitventils.
Die hydraulische Steuereinrichtung nach Fig. 1 ist als Schaltbild dargestellt. Einzelheiten sind in DT-PS 2 305 798 beschrieben.
Ein Servomotor 1, der beispielsweise zu lenkende Räder verstellt, weist zwei Anschlußleitungen 2 und 3 auf, die in üblicher Weise über Nachfüllventile 4,5 und Überdruck-Sicherheitsventile 6,7 mit dem Tank 8 verbunden sind. Beide Anschlußleitungen 2 und
709824/0021
sind sowohl mit einem Steuerkreis 4 als auch mit einem Arbeitskreis B verbunden.
Der Steuerkreis A weist eine Steuerkreispumpe 9 auf, deren Druckleitung 10 über ein Überdruckventil 11 mit dem Tank 8 verbunden ist. Über die Druckleitung 10 wird ein Steuer gerät 12 gespeist, das beispielsweise gemäß DT-PS 1 293 aufgebaut ist, ein durch ein Lenkhandrad 13 betätigbares Ventilglied, einen Meßmotor und ein von diesen betätigtes Folgeventilglied aufweist. Je nach Drehrichtung des Lenkhandrades 12 gelangt eine abgemessene DruckflUssigkextsmenge in eine rechte Steuerkreisleitung 14 oder in eine linke Steuerkreisleitung 15. Die Steuerkreisleitungen sind über je ein von der an ihm anliegenden Druckdifferenzquerschnitt gesteuertes Drosselventil 16 bezw. 17 mit der zugehörigen Motoranschlußleitung 2 bezw» 3 verbundene Jedes Drosselventil steht in der einen Richtung unter dem Druck der Anschluß Ieitung33 und einer Feder. In der anderen Richtung wirkt der Druck der eigenen Steuerkreisleitung oder der Druck der anderen Steuerkreisleitung, je nachdem,welcher der Drücke größer ist. Infolgedessen wird das eine Drosselventil in Abhängigkeit von der hindurchfließenden Menge so geöffnet, daß sich ein bestimmter Druckabfall an ihm einstellt, während das andere Drosselventil, das rückströmende Druckflüssigkeit aufnehmen muß, in die volle Öffnungsstellung gesteuert wird.
Der Arbeitskreis B weist eine Arbeitskreispumpe 18 auf, deren Druckleitung 19 über ein Überdruckventil 20 mit dem Tank verbunden ist. Die Druckleitung setzt sich über einen Kraftvergleicher 21 fort in einer rechten Arbeitskreisleitung 22 oder einer linken Arbeitskreisleitung 23. Diese Arbeitskreis-
über
leitungen sind/von den an ihnen anliegenden Druckdifferenzen
querschnittsgesteuerte Drosselventile 24 bezw. 25 mit den Anschlußleitungen 2 und 3 verbunden» Die Drosselventile 24 und 25 wirken in derselben Weise wie die Drosselventile 16 undfL7. Der Kraftvergleicher 21 hat einen Kolben 26, dessen
709824/0021
Stirnflächen in der einen Richtung über ein Rückschlagventil vom Druck in der rechten Steuerkreisleitung 14 oder über eine Drossel 28 vom Druck in der linken Arbeitskreisleitung 23 und in der anderen Richtung über ein Rückschlagventil 29 vom Druck in der linken Steuerkreisleitung 15 oder über eine Drossel 30 vom Druck in der rechten Arbeitskreisleitung 22 beaufschlagt sind, je nachdem welcher Druck jeweils der höhere ist. In der veranschaulichten Ruhestellung sind die Druckleitung 19 und die beiden Arbeitskreisleitungen 22 und 23 mit dem Tank 8 verbunden. Wenn der Kolben 26 nach links verschoben wird, tritt die Druckleitung 19 mit der rechten Arbeitskreisleitung 22 und die linke Arbeitskreisleitung 23 mit der Tankrückleitung 31 in Verbindung ; gleichzeitig wird,je nach der Öffnungsstellung , ein Teil der zuströmenden Druckflüssigkeit über eine Drossel 32 direkt zur Tankrückleitung 31 geführt. Die "Verschiebung nach links erfolgt unter dem Einfluß des Drucks in der rechten Steuerkreisleitung 14. Die Verschiebung geht soweit, bis in der rechten Arbeitskreisleitung 22 derselbe Druck herrscht. Infolgedessen fließt über den Arbeitskreis B eine Druckflüssigkeitsmenge zum Servomotor 1, die der abgemessenen Druckflüssigkeitsmenge im Steuerkreis A proportional ist.
Zwischen die Druckleitungen 10 und 19 dor beiden Pumpen 9 und 18 ist ein Ableitventil 33 geschaltet,das in der einen Richtung vom Druck der Leitung 10 und in der anderen Richtung vom Druck der Leitung 19 und einer Differenzdruckfeder 34 abhängig ist. Das Ableitventil sorgt im Normalbetrieb dafür, daß der Druck in der LeitunglO um einen annähernd konstanten Betrag, z.B. 5 bar , über dam Druck in der Leitung 19 liegt. Da der Druckabfall in dem Kraftvergleicher 21 verhältnismäßig gering ist und der Druck in einer Steuerkreisleitung 14, 15 gleich, demjenigen in der entsprechenden 4rbeitsireisleitung 22, 23 ist, herrscht zwischen der Druckleitung 10 und den Steuerkreis leitungen 14 bezw. 15 ein annähernd konstanter Druckunterschied.
709824/0021
Parallel zum Steuergerät 12 ist als zweite Mengeneinstellvorrichtung ein Einstellventil 35 geschaltet, das mittels eines Handhebels 36 kontinuierlich verstellbar ist. Wegen des etwa gleichbleibenden Druckunterschiedes zu beiden Seiten dieses Einstellventils ist die durchfließende Druckflüssigkeitsmenge in grober Annäherung proportional dem Offiiungsquerschnitt bezw. dem Verstellweg des Ventils 35. Auch der so bemessenen Steuermenge ist dann die im Arbeitskreis fließende Arbeitsmenge proportional. Sowohl das Einstellventil 35» als auch das Steuergerät 12 sperrt die DruckleitunglO in der Neutralstellung von der Tankrückleitung ab, damit sich eindeutige Verhältnisse ergebeno
In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel des Ableitventils 33 veranschaulicht. In einem Gehäuseraum 37 ist eine Hülse 38 mit einer Bohrung 39 angeordnet, in der ein Kolben 40 verschiebbar ist. Der Gfehäuseraum besitzt an der linken Stirnseite einen ersten Anschluß 41 für die Steuerkreispumpe 9» an der rechten Stirnseite einen zweiten Anschluß 42 für dieArbeitskreispumpe 18 und am Umfang einen dritten Anschluß 43 für die Steuerkreis-Druckleitung 10. Die Hülse 38 weist eine Ventilöffnung 44 in der Form einer Gruppe von Löchern und mit axialem Abstand eine Steueröffnung 45 ebenfalls in der Form eines Satzes von Löchern auf. Die Ventil- und Steueröffnungen sind durch eine Ringnut 46 am Umfang miteinander und mit dem Anschluß 43 verbunden. Der Kolben 40 besitzt einen Hohlraum 47, in welchen die Druckdifferenzfeder 34, die sich an der Stirnwand des Gehäuseraums 37 abstützt, eingreift. Ein erster Bund 48 trennt zwei ringförmige Ventilräume 49 und 50 voneinander. Der Ventilraum 50 steht über Löcher 51 mit dem Ittnenraum 47 in Verbindung. Der Bund 48 ist so bemessen, daß er die Ventilöffnung 44 abzudecken vermag. Ein zweiter Bund 52 trennt den Ventilraum 50 von^einem weiteren ringförmigen Ventilraum 53. An beiden Stirnseiten sitzt der Kolben Vorsprünge 54 bezw. 55 kleineren Durchmessers, die
70982 47 0021
an den Stirnflächen des Gehäuseraums 37 anschlagen können.
Anhand der Fig. 3, 4 und 5 wird nun die Betriebsweise des Ableitventils erläutert. In Fig. 3 ist das Ableitventil in verschiedenen Stellungen veranschaulicht. Die Fig. 4 zeigt die zugehörige Kennlinie des Steuergeräts 12, wobei die Steuermenge Q in der einen Steuerleitung über der Drehzeit η des H°ndlenkrades 13 veranschaulicht isto Fig. 5 zeigt die Kennlinie des Einstellventils 35,wobei die Steuermenge Q über der Verschiebung χ aus der Neutralstellung aufgetragen ist.
a) Im Normalbetrieb nimmt der Kolben 40 eine Gleichgewichtsstellung ein, bei der die vom Steuerpumpendruck hervorgerufene Kraft gleich der vom Arbeitspumpendruck hervorgerufenen Kraft plus der Kraft der Feder 34 ist. Dies resultiert von dem in Fig. 3 a) gestrichelt eingezeichneten Strömungsverlauf, bei dem ein Teil der von der Steuerkreispumpe 9 geförderten Druckflüssigkeit in den Arbeitskreis B übergeleitet wird. Die übergeleitete Menge ergibt bei der Stellung des Kolbens 40 einen von der Differenzdruckfeder 34 bestimmten Druckabfall. Typische Werte sind beispielsweise ?, bar zwischen den Anschlüssen 41 und 43» sowie 5 bar zwischen den Anschlüssen 43 und 42. Diese Zustände bleiben weitgehend unverändert, auch wenn die Arbeitsdrücke der Pumpen 9 und 18 sich erheblich ändern.
Das Steuergerät 12 arbeitet in üblicher Weise. Je rascher das Handlenkrad 13 gedreht wird, umso größer ist die Steuermenge Q und damit die proportionale Druckflüssigkeitsmenge im Arbeitskreis B .
Bei Betätigung des Einstelltrentils 35 ist die Stauermenge Q annähernd proportional dem Verschiebeweg x. Dies beruht darauf", daß die Durchflußöffnung im Einstellventil 35 proportional mit dem Verschiebeweg χ anwächst und der Druck zwischen den Leitungen 10 und 14 annähernd gleich dem konstanten Druck-
709824/0021
abfall zwischen den Anschlüssen 43 und 42 ist.
t») Wenn die Arbeitskreispumpe 18 gar keine oder zu wenig Druckflüssigkeit abgibt, sinkt der Druck in der Druckleitung 19. In dem Bestreben, den Druckabfall konstant zu halten, wandert der Kolben 40 nach rechts bis zum Anschlag. Nunmehr gelangt ein größerer Teil der von der Steuerkreispumpe 9 geförderten Menge in den Arbeitskreis B, wobei wiederum ein annähernd konstanter Druckabfall am Ableitventil auftritt.
Das Steuergerät 12 arbeitet in der üblichen Weise. Bei der Drehzahl n^ wird aber die gesamte noch für den Steuerkreis A zur Verfügung stehende Druckflüssigkeitsmenge aufgebraucht. Eine höhere Drehzahl ist daher nicht möglich,Daaber eine Verstärkung durch eine proportionale Menge im Arbeitskreis erfolgt, ergibt sich bis zur Drehzahl n^ nicht nur die normale Steuerung, sondern auch eine für Notfälle ausreichende rasche Verstellung des Servomotors 1.
Auch bei einer Betätigung des Einstellventils 35 ist bis zu einem Verschiebeweg x^ die übliche Proportionalregelung gegeben, da die Aufteilung der von der Steuerkreispumpe 9 geförderten Druckflüssigkeitsmenge in der Weise erfolgt, daß der gewünschte Druckabfall im Ableitventil 33 annähernd erhalten bleibt.
Zu bemerken ist noch, daß die Werte n^ und X1 davon abhängen, welche Förderleistung die Arbeitskreispumpe 18 noch hat. Die eingetragenen Kleinstwerte ergeben sich, wenn nur noch die Steuerkreispumpe 9 in Betrieb ist und deren Fördermenge auf beide Kreise A und B aufgeteilt wird.
c)Wenn die Steuerkreispunpe 9 zu klein ausgelegt ist oder aus irgendeinem Grunde zu wenig fördert, wandert der Kolben 40 nach links. Hierbei wird zunächst die Ventilöffnung 44 durch den Bund 48 verschlossen und anschließend ein neuer Pfad zwischen den Anschlüssen 42 und 43 dadurch eröffnet,daß die
Ventilöffmung
709824/0021
_w-
44 durch den Ventilraum 49 übersteuert wird. Gleichzeitig wird die Steueröffnung 45 stärker vom Bund 52 überdeckt. Bei diesem Zustand strömt ein Teil der von der Arbeitskreispumpe 18 geförderten Druckflüssigkeitsmenge über das Ableitventil 33 in den Steuerkreis A.
Drs Steuergerät 12 arbeitet, solange die Steuerpumpenme.nge ausreicht, also bis zur Drehzahl n^ , völlig normal. Bei höherer Drehzahl muß über das Handlenkrad ein zusätzliches Drehmoment aufgebracht werden, durch welches der Meßmotor als Zusatzpumpe wirkt. Infolge der dadurch entstehenden Druckverhältnisse nimmt der Kolben 40 die Stellung der Figo3c ein. Es wird daher die fehlende Steuermenge vom Arbeitskreis nachliefert. Das zusätzlich am Lenkhandrad 13 aufzubringende
die Drehmoment ist verhältnismäßig gering, da/Steuermenge unter Druck zugeführt wird.
Bei Betätigung des Einstellventils 35 ergeben sich bis zum Verschiebeweg X£ ebenfalls keine Änderungen gegenüber dem Normalbetrieb. Bei einem größeren Verschiebeweg sinkt der Druckunterschied zwischen den Leitungen 10 und 14 bezw. erheblich, da sich der Druckabfall am Ableitventil 33 umkehrt, obwohl es angestrebt wird, durch Wahl entsprechend großer Durchtrittsquerschnitte den entgegengesetzt gerichteten Druckabfall möglichst klein zu halten. Der Druckunterschied zwischen den Leitungen 10 und 14 bezw. 15 wird daher im wesentlichen vom Druckabfall im Kraftvergleicher 21 hervorgerufen. Infolgedessen ergibt sich in der Kennlinie bei Xg ein Knick: Bei weiterer Verstellung nimmt die Steuermenge Q langsamer zu.
d) Wenn die Steuerkreispumpe 9 überhaupt ausfällt, geht der Kolben 40 von vornherein in die linke Endlage. Die Arbeitskreispumpe 18 versorgt dann beide Kreise A und B.
Beim Steuergerät 12 muß daher von vornherein ein den Meßmotor
709824/0021
-IA-
als Pumpe betätigendes Drehmoment auf das Handlenkrad 13 ausgeübt werden. Im übrigen führt aber jede Drehzahl η zu der normalen Steuermenge Q.
Für das Einstellventil 35 ergibt sich der erwähnte kleine Druckunterschied zwischen den Leitungen 10 und 14 bezw. 15, von Beginn an. Infolgedessen ergibt sich in diesem Fall über den gesamten Verschiebeweg eine verhältnismäßig kleine Steuermenge Q, die jedoch annähernd proportional mit der Verstellung anwächst.
Man ersieht daraus, daß beim Ausfall der Arbeitskreispumpe 18 bis zu einer bestimmten Drehzahl n^ bezw. bis zu einem bestimmten Verschiebeweg x^ dieselben Verhältnisse herrschen wie im Normalbetrieb. Dies ist für eine zuverlässige Notsteuerung von großer Wichtigkeit. Wenn man duxh weitere Maßnahmen dafür sorgt, daß die Steuerkreispumpe 9 während der Fahrt in Betrieb bleibt, zB. durch Antrieb über einei^ikkumulator gespeisten Elektromotor oder durch Antrieb von den Rädern des Fahrzeuges her, ist allen Eventualitäten vorgebeugt. Aber auch beim Ausfall der Steuerkreispumpe ist noch ein wesentlich besserer Notsteuerungsbetrieb als in bekannten Fällen möglich.
Fig. 6 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel eines Ableitventils. Ein Kolben 56 ist in einer Bohrung 57 verschiebbar. Die Bohrung weist zwei Ventilöffnungen 58 und 59 auf , die mit der Druckleitung 19 in Verbindung stehen. Der Kolben 56 weist einen Ventilraum 60 zwischen zwei Bunden 61 und 62 auf ,Der Ventilraum 60 steht über eine Bohrung 63 mit der Druckleitung 10 in Verbindung. Ein Stirnraum 64 ist mit dem Druck der Druckleitung 10 versorgt. Ein Stirnraum 65 enthält die Differenzdruckfeder 34 und ist mit dem Druck der Druckleitung 19 versorgt. Bei einer Verschiebung des Kolbens 56 nach rechts ergeben Rieh die oben beschriebenen Betriebszustände a und b, bei einer Verschiebung nach links die Betriebszustände c und d»
Das Ableitventil kann auch anders konstruiert werden. Beispielsweise
709824/0021
können die Anschlüsse der Leitungen 10 und 19 in Fig. 6 vertauscht werden. Man kann auch einen Kolben mit zwei Ventilräumen verwenden, die mit einer einzigen mit der Druckleitung 19 verbundenen Ventilöffnung in der Bohrung zusammenwirken.
709824/0021
Jo .t
Le e rs eι te

Claims (16)

Patentansprüche
1. Hydraulische Steuereinrichtung für einen Servomotor mit einem Steuerkreis und einem Arbeitskreis, deren Druckflüssigkeiten vor dem Servomotor zusammengeführt werden, wobei der Steuerkreis eine Steuerkreispumpe, eine Mengeneinstellvorrichtung und ein vonder an ihm anliegenden Druckdifferenz querschnittsgesteuertes Steuerkreis-Drosselventil aufweist, der Arbeitskreis eine Arbeitskreispumpe, eine von einem Kraftvergleicher gesteuerte Drossel- und Ableitvorrichtung und ebenfalls ein von der an ihm anliegenden Druckdifferenz querschnittsgesteuertes Arbeitskreis-Drosselventil aufweist und das Stellglied des Kraftvergleichers in einander entgegengesetzten Richtungen vom Druck stromauf des Steuerkreis-Drosselventils bzw. des Arbeitskreis-Drosselventils beaufschlagt ist, insbesondere für Fahrzeuglenkungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckseiten der beiden Pumpen (9,18) über ein Ableitventil (33) verbunden sind, deseen Stellglied (40,56) in einer ersten Richtung vom Druck der Steuerkreispumpe (9) und in einer entgegengesetzten zweiten Richtung vom Druck der Arbeitskreispumpe (18) sowie einer Differenzdruckfeder (34) belastet ist und das sich bei einer Bewegung des Stellglieds in der ersten Richtung, ausgehend von einer Schließstellung, zunehmend öffnet.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Ableitventil (33) bei einer Bewegung des Stellgliedes (40,56) in der zweiten Richtung, ausgehend von der Schließstellung, ebenfalls zunehmend öffnet.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ableitventil (33) in der der zweiten Richtung zugeordneten Endlage eine Stellung einnimmt, in der der von der Arbeitskreispumpe (18) gespeiste Steuerkreis (A) von der Steuerkreispumpe (9) abgetrennt ist.
ORIGINAL INSPECTED
4. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ableitventil (33) als Stellglied und Ventilschieber einen in einer mit mindestens einer Ventilöffnung (44; 58, 59) versehenen Bohrung (39, 57) angeordneten Kolben (40,56) aufweist, dessen eine Stirnfläche dem Steuerkreispumpendruck und dessen andere Stirnfläche dem Arbeitskreispumpendruck und der Differenzdruckfeder (34) ausgesetzt sind.
5. Steuereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (39) eine mit der einen Pumpe (9) verbundene Ventilöffnung (44) aufweist, die in der Schließstellung von einem Bund (48) des Kolbens abgedeckt ist, und daß an beide Seiten des Bundes Ventilräume (49,50) anschließen, die mit der anderen Pumpe (18) verbunden sind.
6. Steuereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (56) zwischen zwei Bunden (61,62) einen mit der einen Pumpe (9) verbundenen Ventilraum (60) aufweist und daß die Bunde in der Schließstellung zwei mit der anderen Pumpe (18) verbundene axial versetzte Ventilöffnungen (58,59) in der Bohrung (57) abdecken.
7. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (39), axial gegenüber der oder den Ventilöffnungen (44) versetzt, eine zwischen Steuerkreispumpe (9) und zugehöriger Druckleitung (10) gelegte Steueröffnung (45) aufweist, die vom Kolben (40) bei dessen Bewegung in der zweiten Richtung zunehmend überdeckt wird.
8. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (40) ein einseitig geschlossener Hohlkolben ist, dessen Hohlraum (47) die Differenzdruckfeder (34) aufnimmt, mit seinem offenen Ende an die Arbeitskreispumpe (18) angeschlossen ist und über Bohrungen (51) mit wenigstens einem Ventilraum (50) des Kolbens
verbunden ist.
9. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (40) beidseitig Vorsprünge (54,55) kleineren Durchmessers hat, die mit gehäusefesten Anschlagflächen zusammenwirken.
10. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 4, 5, 7, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (39) in einer Hülse (38) ausgebildet ist, die eine aus mehreren Durchbrüchen bestehende Ventilöffnung (44) und eine aus mehreren Durchbrüchen bestehende Steueröffnung (45)» sowie eine beide verbindende äußere, mit dem Steuerkreis (A) ver bundene Ringnut (46) aufweist, und daß die Hülse in einem Gehäuseraum (37) aufgenommen ist, dessen Stirnseiten Endanschläge fürden Kolben (40) bilden und Anschlußkanäle (41,42) für je eine der beiden Pumpen (9,18) aufweisen.
11. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkreispumpe (9) von einem, von einem Akkumulator gespeisten Elektromotor angetrieben ist.
12. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die SteueMifÄgte (9) von den Rädern des zu lenkenden Fahrzeugs angetrieben ist.
13. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mengeneinstellvorrichtung ein kontinuierlich verstellbares Einstellventil (35) ist.
14. Steuereinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,, daß das Einstellventil (35) ein in der Neutralstellung den Rückfluß zum Tank sperrendes 3/4-Wege-Ventil ist.
15. Steuereinrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Einstellventile (35) parallel zu-
7Ö9824/ÖÖ21
255374
einander geschaltet sind.
16. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Einstellventil (35) und mindestens ein in der Neutralstellung den Rückfluß zum Tank sperrendes Steuergerät (12) mit Mengenmeßvorrichtung und Nachlaufeinrichtung parallel zueinander geschaltet sind.
709824/0031
DE2553748A 1975-11-29 1975-11-29 Hydraulische Steuereinrichtung, insbesondere für Fahrzeuglenkungen Expired DE2553748C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2553748A DE2553748C3 (de) 1975-11-29 1975-11-29 Hydraulische Steuereinrichtung, insbesondere für Fahrzeuglenkungen
CH1419276A CH600167A5 (de) 1975-11-29 1976-11-11
DK514176A DK514176A (da) 1975-11-29 1976-11-16 Hydraulisk styreanordning iser for koretojsstyringer
US05/744,624 US4065921A (en) 1975-11-29 1976-11-24 Hydraulic control means, particularly for vehicle steering means
SE7613230A SE421400B (sv) 1975-11-29 1976-11-25 Hydraulisk styranordning for en servomotor med en styrkrets och en arbetskrets
GB49430/76A GB1563915A (en) 1975-11-29 1976-11-26 Hydraulic control means
DD195992A DD127263A5 (de) 1975-11-29 1976-11-26
NL7613237A NL7613237A (nl) 1975-11-29 1976-11-26 Hydraulische besturingsinrichting, in het bij- zonder voor stuurinrichtingen van voertuigen.
IT69834/76A IT1072104B (it) 1975-11-29 1976-11-26 Dispositivo idraulico di comando particolarmente per sistemi di sterzo di veicoli
BE172810A BE848872A (fr) 1975-11-29 1976-11-29 Installation de commande hydraulique, en particulier pour directions de vehicules
JP51143281A JPS5266238A (en) 1975-11-29 1976-11-29 Hydraulic control system particularly for vehicle steering system
FR7635926A FR2333143A1 (fr) 1975-11-29 1976-11-29 Dispositif de commande hydraulique, en particulier pour directions de vehicules

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2553748A DE2553748C3 (de) 1975-11-29 1975-11-29 Hydraulische Steuereinrichtung, insbesondere für Fahrzeuglenkungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2553748A1 true DE2553748A1 (de) 1977-06-16
DE2553748B2 DE2553748B2 (de) 1980-08-21
DE2553748C3 DE2553748C3 (de) 1981-05-07

Family

ID=5963020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2553748A Expired DE2553748C3 (de) 1975-11-29 1975-11-29 Hydraulische Steuereinrichtung, insbesondere für Fahrzeuglenkungen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4065921A (de)
JP (1) JPS5266238A (de)
BE (1) BE848872A (de)
CH (1) CH600167A5 (de)
DD (1) DD127263A5 (de)
DE (1) DE2553748C3 (de)
DK (1) DK514176A (de)
FR (1) FR2333143A1 (de)
GB (1) GB1563915A (de)
IT (1) IT1072104B (de)
NL (1) NL7613237A (de)
SE (1) SE421400B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4356759A (en) * 1978-03-14 1982-11-02 Ljubimov Boris A Hydraulic control system of a transport vehicle
FR2420470A1 (fr) * 1978-03-21 1979-10-19 Ljubimov Boris Systeme hydraulique de commande d'un moyen de transport
US4311006A (en) * 1979-10-29 1982-01-19 General Signal Corporation Pressure compensated steering system
US4620416A (en) * 1982-06-14 1986-11-04 Eaton Corporation Load sensing system
US4621704A (en) * 1983-05-19 1986-11-11 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Power steering system
JPS59213565A (ja) * 1983-05-19 1984-12-03 Mitsubishi Motors Corp パワ−ステアリング装置
DE3319685C2 (de) * 1983-05-31 1985-08-29 Danfoss A/S, Nordborg Steuergerät für einen hydraulischen Arbeitsmotor
JP4373238B2 (ja) * 2003-08-19 2009-11-25 株式会社日立製作所 パワーステアリング装置
DE102004041703B4 (de) * 2004-08-28 2007-12-06 Sauer-Danfoss Aps Hydraulische Lenkung eines Fahrzeugs
US7191593B1 (en) * 2005-11-28 2007-03-20 Northrop Grumman Corporation Electro-hydraulic actuator system
FI20115108L (fi) 2011-02-03 2012-08-04 Parker Hannifin Mfg Finland Oy Painesäädöllä varustettu suuntaventtiili
CN111255329B (zh) * 2018-11-30 2023-07-25 上海申龙客车有限公司 一种客车乘客门快速开启的装置和控制方法
RU2724037C1 (ru) * 2019-11-01 2020-06-18 Валерий Яковлевич Обидин Усилитель потока рулевого механизма транспортного средства
CN115898990B (zh) * 2023-01-05 2023-05-23 中国人民解放军国防科技大学 一种仿生关节驱动液压系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB583198A (en) * 1943-05-22 1946-12-11 Adel Prec Products Corp Improvement in shuttle valve
DE1426590A1 (de) * 1961-11-29 1969-03-20 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Anlage
DE1293029B (de) * 1958-11-25 1969-04-17 Germane Corp Hydraulische Stellvorrichtung
US3540218A (en) * 1969-05-12 1970-11-17 Gen Signal Corp Hydraulic supply system with two pumping units
DE1500170A1 (de) * 1964-04-01 1970-12-03 North American Aviation Inc Bistabile hydraulische Umschaltungsvorrichtung
DE1755387B2 (de) * 1968-05-03 1973-04-19 Danfoss A/S, Nordborg (Danemark) Hydrostatische lenkeinrichtung, insbesondere fuer schwere fahrzeuge
DE2305798B2 (de) * 1973-02-07 1975-02-13 Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) Hydraulische Steuereinrichtung für einen Servomotor, insbesondere für Fahrzeuglenkungen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3218805A (en) * 1964-04-02 1965-11-23 Trw Inc Hydraulic system
US3407894A (en) * 1965-03-22 1968-10-29 Gen Motors Corp Auxiliary means energizing fluid steering system upon deactivation of main pump
FR1465422A (fr) * 1965-08-06 1967-01-13 Dispositif de direction hydraulique notamment assisté
US3326317A (en) * 1965-10-22 1967-06-20 Int Harvester Co Fluid power steering system
CS148407B1 (de) * 1969-11-03 1973-02-22
US3600893A (en) * 1970-02-16 1971-08-24 Trw Inc Hydraulic device having pressure dam valve means
US3733817A (en) * 1971-06-25 1973-05-22 Bendix Corp Emergency pump system with duplicate fluid lines
US3791775A (en) * 1972-06-19 1974-02-12 United Aircraft Corp Hydraulic fluid supply apparatus for a hydraulic servomechanism

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB583198A (en) * 1943-05-22 1946-12-11 Adel Prec Products Corp Improvement in shuttle valve
DE1293029B (de) * 1958-11-25 1969-04-17 Germane Corp Hydraulische Stellvorrichtung
DE1426590A1 (de) * 1961-11-29 1969-03-20 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Anlage
DE1500170A1 (de) * 1964-04-01 1970-12-03 North American Aviation Inc Bistabile hydraulische Umschaltungsvorrichtung
DE1755387B2 (de) * 1968-05-03 1973-04-19 Danfoss A/S, Nordborg (Danemark) Hydrostatische lenkeinrichtung, insbesondere fuer schwere fahrzeuge
US3540218A (en) * 1969-05-12 1970-11-17 Gen Signal Corp Hydraulic supply system with two pumping units
DE2305798B2 (de) * 1973-02-07 1975-02-13 Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) Hydraulische Steuereinrichtung für einen Servomotor, insbesondere für Fahrzeuglenkungen

Also Published As

Publication number Publication date
US4065921A (en) 1978-01-03
DK514176A (da) 1977-05-30
BE848872A (fr) 1977-03-16
IT1072104B (it) 1985-04-10
JPS5266238A (en) 1977-06-01
DD127263A5 (de) 1977-09-14
FR2333143A1 (fr) 1977-06-24
DE2553748C3 (de) 1981-05-07
SE421400B (sv) 1981-12-21
SE7613230L (sv) 1977-05-30
NL7613237A (nl) 1977-06-01
GB1563915A (en) 1980-04-02
CH600167A5 (de) 1978-06-15
DE2553748B2 (de) 1980-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435602C3 (de) Selbsttätige Steuereinrichtung zur Verteilung des Druckmittels auf zwei Hydrauliksysteme
DE2704326C2 (de) Druckmittelströmungssteuerung
DE2405699A1 (de) Hydraulisches steuerventil
DE2228531C2 (de) Hydrostatische Hilfskraftlenkeinrichtung
DE2553748A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung, insbesondere fuer fahrzeuglenkungen
DE2441662C3 (de) Stromregelventil
DE2328658C2 (de) Steuerschieberanordnung
DE2127187B2 (de) Steuervorrichtung für eine hydraulische Hilfskraftlenkung
DE3313390A1 (de) Oelpumpenanordnung
DE2232864C3 (de) Steuerventil
DE2127070B2 (de) Steuerventileinrichtung für eine hydraulische Hilfskraftlenkung
DE3514406A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung in einem steuermechanismus fuer die handlenkkraft
DE2523894C3 (de) Hydraulische Servomotorenanlage
EP0284831B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für Verbrauchergruppen
DE2204859A1 (de) Servobremse mit Antiblockiersteuerung
DE2124068A1 (de) Hydraulische Regeleinrichtung insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0231804A2 (de) Regelventil
DE2260274A1 (de) Hydraulikmotor
DE2536894C3 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung für Fahrzeuge
DE2434236A1 (de) Hydraulischer fluidkreis fuer kraftfahrzeuge
DE3122369C2 (de) Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2737300C2 (de)
DE2440555A1 (de) Hydraulischer steuerkreis
DE3505623A1 (de) Hydraulisches wegeventil fuer eine lastdruckkompensierte steuerung
DE2446802A1 (de) Stroemungsteiler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee