DE2228531C2 - Hydrostatische Hilfskraftlenkeinrichtung - Google Patents

Hydrostatische Hilfskraftlenkeinrichtung

Info

Publication number
DE2228531C2
DE2228531C2 DE19722228531 DE2228531A DE2228531C2 DE 2228531 C2 DE2228531 C2 DE 2228531C2 DE 19722228531 DE19722228531 DE 19722228531 DE 2228531 A DE2228531 A DE 2228531A DE 2228531 C2 DE2228531 C2 DE 2228531C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metering pump
pressure
suction
valve
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722228531
Other languages
English (en)
Other versions
DE2228531A1 (de
Inventor
Heinz Barrakewitsch
Helmut DDR 2850 Parchim Bauers
Manfred DDR 9000 Karl-Marx-Stadt Freist
Friedrich Seidel
Jürgen Trommler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEB HYDRAULIK NORD PAUL SASNOWSKI BETRIEB DES VEB KOMBINAT ORSTA-HYDRAULIK DDR 2850 PARCHIM DD
Original Assignee
VEB HYDRAULIK NORD PAUL SASNOWSKI BETRIEB DES VEB KOMBINAT ORSTA-HYDRAULIK DDR 2850 PARCHIM DD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB HYDRAULIK NORD PAUL SASNOWSKI BETRIEB DES VEB KOMBINAT ORSTA-HYDRAULIK DDR 2850 PARCHIM DD filed Critical VEB HYDRAULIK NORD PAUL SASNOWSKI BETRIEB DES VEB KOMBINAT ORSTA-HYDRAULIK DDR 2850 PARCHIM DD
Publication of DE2228531A1 publication Critical patent/DE2228531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2228531C2 publication Critical patent/DE2228531C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/09Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by means for actuating valves
    • B62D5/093Telemotor driven by steering wheel movement
    • B62D5/097Telemotor driven by steering wheel movement gerotor type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/30Safety devices, e.g. alternate emergency power supply or transmission means to ensure steering upon failure of the primary steering means
    • B62D5/32Safety devices, e.g. alternate emergency power supply or transmission means to ensure steering upon failure of the primary steering means for telemotor systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B17/00Combinations of telemotor and servomotor systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hydrostatische Hilfskraftlenkeinrichtung, insbesondere für Fahrzeuge, mit einem mechanisch von einem Lenkhandrad aus betätigten Lenkventil, das durch Kammerleitungen mit Förderkammern einer vom Lenkhandrad aus mechanisch angetriebenen Dosierpumpe verbunden ist, durch die die beiden Arbeitsräume eines Lenkmotors mit von einer Servopumpe gefördertem Druckmittel beaufschlagbar sind und mit einer zweiten, ebenfalls vom Lenkhandrad aus antreibbaren Dosierpumpe, deren Förderstrom neben demjenigen der ersten Dosierpumpe gleichfalls den Arbeitsräumen des Lenkmotors zuführbar ist
Es ist bekam?*., in einer druckgesteuerten hydrostatischen Lenkanlage zwei Handpumpen zu verwenden, die von einem Lenkrad angesteuert werden und durch Zahnräder miteinander gekuppelt sind. Eine der Handpumpen ist durch hydraulische Leitungen mit einem Umschaltventil verbunden, welches bei Ausfall der Druckölversorgung die betreffende Handpumpe von der Druckölförderung zum Steuerventil bzw. zum Stellmotor ausschließt Der Nachteil dieser hydrostatischen Lenkanlage besteht darin, daß zwei komplette Handpumpen mit je einem Verdränger- und Kommutatorsystem verwendet werden müssen, weiterhin ein Zahnradgetriebe zwischen diesen beiden Handpumpen sowie ein Umschaltventil mit Rohrverschraubungen, Rohrleitungen und Zubehör erforderlich ist Diese Zusatzeinrichtungen sind teuer und entsprechend platzaufwendig. Da die Handpumpen in den meisten Anwendungsfällen unmittelbar am Lenkrad eingebaut werden, ist die Freizügigkeit der Anordnung in diesem Betrieb durch Einbau von zwei Handpumpen und einer Zahnradübersetzung besonders eingeschränkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine weg-
bzw. druckgesteuerte hydrostatische Lenkeinrichtung zu schaffen, die eine Möglichkeit zum Verändern des Verdrängervolumen pro Lenkradumdrehung besitzt ohne die Nachteile der vorgenannten Einrichtung zu haben. Dabei wird besonderer Wert auf die Sicherheit der Umschaltung von Servolenkbetrieb auf Notlenkbetrieb sowie auf eine einfache, billige und raumsparende Ausführung der Gesamtanlage gelegt
Erfindungsegemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die beiden Dosierpumpen zu einer Tandemanordnung aneinandergeflanscht und die Verdrängerelemente der ersten und der zweiten Dosierpumpe durch eine Zähnwelle miteinander verbunden sind. Dabei geht von jeder der vom Lenkventil zu den Saug- bzw. Druckräumen der ersten Dosierpumpe führenden Kammerleitungen eine Zweigleitung zu den Saug- bzw. Druckräumen der zweiten Dosierpumpe ab. In jede Zweigleitung ist ein Umschaltventil eingesetzt, dessen Schließkörper in der einen Richtung federbelastet und
in der anderen Richtung durch den Druckmitteldruck der Servopumpe beaufschlagt ist Das Umschaltventil sperrt in seiner unter Federkraft eingenommenen Stellung die Zweigleitung ab und schließt die Saug- bzw. Druckräume der zweiten Dosierpumpe an einen Rücklauf an. Dagegen verbindet das Umschaltventil in der unter Beaufschlagung mit Servodruck eingenommenen Stellung die Zweigleitung mit dem zugehörigen Saug- bzw. Druckraum der zweiten Dosierpumpe.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung besteht das Umschaltventil aus zwei koaxial zueinander liegenden Sitzventilen. Der Schließkörper des ersten Sitzventils schließt in Richtung zu den Saug- bzw. Druckräumen der zweiten Dosierpumpe, iit in dieser Richtung federbelastet und ist über einen geführten Distanzstift durch den Schließkörper des zweiten Sitzventils in die offene Stellung bewegbar.
In dieser Richtung bewegt sich der Schließkörper des zweiten Sitzventils in seine geschlossene Stellung, in der es einen von dem zugehörigen Saug- bzw. Druckraum der zweiten Dosierpumpe zur Rücklaufleitung führenden Kanal absperrt Die Betätigung des Schließkörpers des zweiten Sitzventils erfolgt über einen, itirnseitig mit dem Lieferdruck der Servopumpe beaufschlagten Kolben.
In einer weiteren Ausgestaltung ist an Stelle der einzelnen Umschaltventile ein Axialkolbenventil angeordnet dessen Kolben in seiner Mantelfläche axiale und an den beiden Enden verschlossene Nuten aufweist und durch eine Verdrehsicherung gegen Drehen gesichert ist Dabei mündet jeweils eine der Zweigleitungen gegenüber einer zugehörigen Nut in der den Kolben aufnehmenden Bohrungswand. In einem geringeren Axialabstand von diesen Mündungen als die Länge der Nuten gehen aus der Bohrungswand Leitungen zu den Saug- bzw. Druckräumen der zweiten Dosierpumpe ab. Außerdem besteht Verbindung zur Rücklaufleitung.
Zweckmäßig ist wenn die den einzelnen Zweigleitungen zugeordneten Umschaltventile durch Federn mit unterschiedlicher Vorspannung belastet sind. Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht jedes Fahrzeug mit weg- oder druckgesteuerter hydrostatischer Lenkanlage, insbesondere große schwere fahrzeuge, im Notlenkbetrieb leicht ohne physische Belastung des Fahrzeugführers zu lenken. Es wird zwischen den Betriebszuständen Servolenkbe'rieb und Notlenkbetrieb automatisch eine Änderung der Übersetzung von Lenkhandradumdrehung zu Lenkradausschlag vorgenommen. Das heißt wenn z. B. im Servolenkbetrieb fünf Lenkradumdrehungen, für den Radausschlag von Anschlag zu Anschlag benötigt werden, können im Notlenkbetrieb z. B. zehn oder mehr Lenkradumdrehungen ausgeführt werden. Mit dieser Übersetzungsänderung ergibt sich im Notlenkbetrieb ein wesentlich geringeres von Hand aufzubringendes Lenkmoment gegenüber bisherigen Lenkeinrichtungen. Gleichzeitig ermöglicht die erfindungsgemäße Lösung, daß das automatische Umschalten von Servolenkbetrieb auf Notlenkbetrieb absolut sicher ohne 3törende Einflüsse vonstatten geht
Die Erfindung soll nachstehend an zwei Ausführungsbeispielen naher erläutert werden. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 Schemadarstellung eines Lenkkreislaufes mit hydrostatischer Lenkeinrichtung,
F i g. 2 Schaltbild einer hydrostatischen Lenkeinrichtung,
F i g, 3 ein AusfQhrungsbeispiel der Erfindung,
Fig.4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Ein hydrostatischer Lenkkreislauf besteht im allgemeinen, wie in F i g. 1 gezeigt aus einem Behälter 1, einer Servopumpe 2, einem Druckbegrenzungsventil 3, einer hydrostatischen Hilfskraftlenkeinrichtung 4 mit
Lenkhandrad 5 und einem Lenkmotor 6. Die hydrostatische Hilfskraftlenkeinrichtung 4 nach
F i g. 2 besitzt einen Druckzulauf 7, einen Rücklauf 8 und zwei Steuerräume 9 und 10 und besteht im wesentlichen aus einem Lenkventil 11 und einer Dosierpumpeneinheit IZ
Das Lenkventil 11 weist eine Ventilhülse 13 und einen
is Ventilkolben 14 auf, die von Federn 15 in Neutrallage gehalten werden. Die Dosierpumpeneinheit 12 weist zwei über eine Zahnwelle 16 miteinander verbundene Dosierpumpen 17; 17' auf. Zwischen dem Lenkhandrad 5 und dem Ventilkolben 14 und zwischen der Ventilhülse 13 und der Dosierpumpeneinheit 12 besteht über Kupplungsteile 18 und 19 eine mechanische Verbindung; während zwischen dem Lenkventil 11 und jeder Dosierpumpe 17; 17' über Kammu-ieitungen 20 bzw. Zweigleitungen 21 eine hydraulische Verbindung besteht In den Zweigleitungen 21 befinden sich Umschaltventile 22, die über Kolben 23 hydraulisch be'.itigbar sind. Wie in F i g. 3 dargestellt besteht die Dosierpumpeneinheit 12 aus zwei Dosierpumpen 17; 17', die durch eine Zwischenscheibe 24 voneinander getrennt sind. Jede Dosierpumpe 17; 17' besitzt ein bewegliches Verdrängerelement 25; 25', die beide durch die Zahnwelle 16 mechanisch miteinander verbunden sind. Damit ergeben sich jeweils parallel geschaltete Saug- bzw. Druckräume 26, 26', die im gleichen Takt arbeiten. Die Saug- bzw. Druckräume 26 der Dosierpumpe 17 sind über Kammerleitungen 20 mit dem Lenkventil 11 verbunden, während die Saug- bzw. Druckräume 27' der Dosierpumpe 17' über Zweigleitungen 21; 21' unter Zwischenschaltung je eines gegebenenfalls durch eine Druckfeder 27 vorgespannten Umschaltventil 22 mit den Kammerleitungen 20 und damit gleichphasig mit dem Lenkventil 11 verbunden sind. Die Saug- bzw. Druckräume 26' der Dosierpumpe 17' sind wiederum über Kanäle 28 mit den Umschaltventilen 22 verbunden.
Die Umschaltventile 22 bestehen aus zwei koaxial zueinander liegenden Sitzventilen 29, 30. Der Schließkörper des ersten Sitzventils 29 ist federbelastet und schließt in Richtung zu den Saug- bzw. Druckräumen 26'
so der zweiten Dosierpumpe 17' und ist über einen im Dosierpumpengehäuse geführten Distanzstift 31 vom Schließkörper .des zweiten Sitzventiles 30 betätigbar. Beide Sitzventile 29; 30 sind derart angeordnet daß die Schließrichtung beider Schließkörper gegenläufig ist
j5 bei Schließkörper des zweiten Sitzventiles 30 trennt in geschlossener Stellung die Saug- bzw. Dnickrfiume 26; 26' beider Dosierpumpen 17; 17' von einem an den Rücklauf 8 angeschlossenen Ringkanal 32. Der Schließkörper des zweiten Sitzventiles 30 stützt sich gegen eine
eo Stirnfläche des Kolbens 23, dessen gegenüberliegende Stirnfläche einen Raum 33 begrenzt, der über einen Ringkänal 34 Verbindung zum Druekzulauf 7 hat
in dem in Fig.4 dargestellten AusfQhrungsbeispiel sind die Umschaltventile 22 durch ein Axialkolbenventil 35 gebildet das in einem Gehäuseteil 36 angeordnet iit Der Kolben dr* Axialkolbenventils 35 ist einseitig federbelastet und besitzt eine Verdrehsicherung 37. Die federbelastete Stirnfläche des Axisdkolbenventiles 35
bildet einen Raum 38, der über eine Leitung 39 Verbindung zum Rücklauf 8 hat, während die gegenüberliegende Stirnfläche über Leitungen 40; 41 mit dem Druckzulauf 7 verbunden ist. Das Axialkolbenventil 35 besitzt in seiner Mantelfläche axiale, an beiden Enden verschlossene Nuten 42. In die Bohrungswand der das Axialkolbenventil 35 aufnehmenden Bohrung münden Zweigleitungen 43 und 44, die eine geringeren axialen Abstand voneinander aufweisen als die Länge der Nut beträgt Die Zweigleitung 43 hat Verbindung zum Lenkventil 11 und die Zweigleitung 44 zum Saug- bzw. Druckraum 26' der zweiten Dosierpumpe 17'. In der federbelasteten Endstellung des Axialkolbenventiles 35 besteht eine hydraulische Verbindung von den Saugbzw. Druckräumen 26' über die Zweigleitungen 44 dem Raum 38, die Leitung 39, zum Rücklauf 8.
Die Wirkungsweise der hydrostatischen Hilfskraftlenkeinrichtung 4 gemäß Fig.3 ist wie folgt: Bei Vorhandensein von Drucköl im Druckzulauf 7 und damit in den Räumen 33 schließen die Sitzventile 30 die Kanäle 28 von dem Ringkanal 32 ab. Gleichzeitig werden dabei die Sitzventile 29 der Umschaltventile 22 über die Distanzstifte 31 offen gehalten, so daß das Drucköl im Servolenkbetrieb über die Kammerleitungen 20 bzw. Zweigleitungen 21 in die Saug- bzw. Druckräume 26 bzw. 26' zurückfließen kann.
Damit ist die Funktion der hydrostatischen Hilfskraftlenkeinrichtung 4 im Servolenkbetrieb gewährleistet. Bei Ausfall des Öldruckes im Druckzulauf 7 und damit in den Räumen 33 werden durch Druckaufbau in den Saug- bzw. Druckräumen 26; 26' und durch die Druckfeder 27 die Schließkörper der Sitzventile 29 der Umschaltventile 22 gegen die Dichtsitze gedruckt. Dadurch werden die Saug- bzw. Druckräume 26 von den Saug- bzw. Druckräumen 26' hydraulisch getrennt. Gleichzeitig werden durch die Distanzstifte 31 die Schließkörper der Sitzventile 30 von den Dichtstellen abgehoben und die Saug- bzw. Druckräume 26' dadurch untereinander und mit dem Rücklaufraum 8 verbunden. Es sind somit die Saug- bzw. Druckräume 26 an der ölstromferderung beteiligt, während die Saug- bzw. Druckräume 26' ihr Kammervolumen lediglich drucklos umfördern.
Die Wirkungsweise der hydrostatischen Hilfskraftlenkeinrichtung 4 gemäß Fig.4 ist wie folgt: Bei Vorhandensein von Öldruck im Druckzulauf 7 wird das Axialkolbenventil 35 gegen die Kraft der Druckfeder verschoben und es entstehen über die axialen Nuten 42 Verbindungen der Zweigleitungen 43 mit den Leitungen 44. Dadurch gelangt das Drucköl von den Kammerleitungen 20 in die Saug- bzw. Druckräume 26 sowie über Zweigleitungen 43, axiale Nuten 42 und Leitungen 44 in die Saug- bzw. Druckräume 26' und umgekehrt. Somit nehmen beide Dosierpumpen 17; 17' im Servolenkbetrieb an der Druckölförderung teiL Bei Ausfall der Dnickölversorgung vom Druckzulauf 7 drückt die Druckfeder den Kolben des Axialkolbenventils 35 bis einem Anschlag am Ventilbohningsende. Dadurch wird die Verbindung von den Zweigleitungen 43 zu den Zweigleitungen 44 unterbrochen und die Saug- bzw. Druckräume 26' werden über die Zweigleitungen 44, Raum 38 und Leitung 39 mit dem Rücklauf 8 verbunden. Die Saug- bzw. Druckräume 26 nehmen über die Kammerleitungen 20 weiter an der ölstromförderung teil.
Es können auch mehr als zwei Dosierpumpen 17 bzw. 17' aneinandergeflanscht verwendet werden.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
t Behälter
2 Servopumpe
3 Druckbegrenzungsventil
4 hydrostatische Hilfskraft
lenkeinrichtung
5 Lenkhandrad
6 Lenkmotor
7 Druckzulauf
8 Rücklauf
9 Steuerraum
10 Steuerraum
11 Lenkventil
12 Dosierpumpeneinheit
13 Ventilhülse
14 Ventilkolben
15 Federn
16 Zahnwelle
ϊ»';17' Dosierpumpen
18 Kupplungsteile
19 Kupplungsteile
20 Kavnmerleitungen
21,2Γ Zweigleitungen
22 Umschaltventile
23 Kolben
24 Zwischenscheibe
25; 25' Verdrängerelement
2oj 26 Saug- bzw. Druckräume
27 Druckfeder
28 Kanäle
29 Sitzventil
30 Sitzventil
31 Distanzstift
32 Ringkanal
33 Raum
34 Ringkanal
35 Axialkolbenventil
36 Gehäuseteil
37 Verdrehsicherung
38 Raum
39 Leitung
40 Leitung
41 Leitung
42 Nut
43 Zweigleitung
44 Zweigleitung
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche;
1. Hydrostatische Hilfskraftlenkeinrichtung, insbesondere für Fahrzeuge, mit einem mechanisch von einem Lenkhandrad aus betätigten Lenkventil, das durch Kammerleitungen mit Förderkammern einer vom Lenkhandrad aus mechanisch angetriebenen Dosierpumpe verbunden ist, durch die die beiden Arbeitsräume eines Lenkmotors mit von einer Servopumpe gefördertem Druckmittel beaufschlagbar sind und mit einer zweiten, ebenfalls vom Lenkhandrad aus antreibbaren Dosierpumpe, deren Förderstrom neben demjenigen der ersten Dosierpumpe gleichfalls den Arbeitsräumen des Lenkmotors zufuhrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Dosierpumpen (17; 17') zu einer Tandemanordnung aneinandergeflanscht und die Verdrängerelemente (25; 25') der ersten (17) und der zweiten Dosierpumpe (17') durch eine Zahnwelle (16) miteinander verbunden sind, und daß von jeder d^r vom Lenkventil (11) zu den Saug- bzw. Druckräamen (26) der ersten Dosierpumpe (17) führenden Kammerleitungen (20) eine zu den Saugbzw. Druckräumen (26') der zweiten Dosierpumpe (17') führende Zweigleitung (21, 21'; 43,44) abgeht, in die jeweils ein Umschaltventil (22) eingesetzt ist, dessen Schließkörper in der einen Richtung federbelastet und in der anderen Richtung durch den Druckmitteldruck der Servopumpe (2) beaufschlagt ist und das in seiner unter Federkraft eingenommenen Stellung die Zweigleitung (21, 21'; 43, 44) absperrt und die Saug- bzw. Druckräume (27') der zweiten iJosierpumpe (17') an einen Rücklauf (8) anschließt, dagegen in der jnter Beaufschlagung mit Servodruck eingenommenen Stellung jede der Zweigleitungen (21,21'; 43, ·* 4) mit dem zugehörigen Saug- bzw. Druckraum (26') der zweiten Dosierpumpe (17') verbindet
2. Hydrostatische Hilfskraftlenkeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltventil (22) aus zwei koaxial zueinander liegenden Sitzventilen (29; 30) besteht, von denen der Schließkörper des ersten (29) in Richtung zu den Saug- bzw. Druckräumen (26') der zweiten Dosierpumpe (17) schließt und in dieser Richtung federbelastet ist und über einen im Dosierpumpengehäuse geführten Distanzstift (31) in die offene Stellung durch den Schließkörper des zweiten Sitzventils (30) gedrückt wird, wenn dieses entgegen der Schließrichtung des ersten Sitzventils (29) in seine geschlossene Stellung bewegt wird, in der es einen von dem zugehörigen Saug- bzw.- Druckraum (26') der zweiten Dosierpumpe (17') zum Rücklauf (8) führenden Ringkanal (32) absperrt, wobei der Schließkörper des zweiten Sitzventils (30) durch einen Kolben (23) in Schließstellung bewegt wird, auf dessen abgelegener Stirnseite der Lieferdruck der Servopumpe (2) wirkt
3. Hydrostatische Hilfskraftlenkeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltventile (22) durch ein Axialkolbenventil (35) gebildet sind, dessen Kolben in seiner Mantelfläche axiale und an den beiden Enden verschlossene Nuten (42) aufweist und durch eine Verdrehsicherung (37) gegen Drehen gesichert ist, wobei jeweils eine der Zweigleitungen (43) gegenüber einer zugehörigen Nut (42) in der den Kolben aufnehmenden Bohrungswand mündet und in einem geringeren
Axialabstand von diesen Mündungen als die Länge der Nuten (42) beträgt aus der Bohrungswand Zweigleitungen (44) zu den Saug- bzw. Druckräumen (27') der zweiten Dosierpumpe (17') sowie die Leitung (39) zum Rücklauf (8) abgehen.
4. Hydrostatische Hilfskraftlenkeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den einzelnen Zweigleitungen (21) zugeordneten Umschaltventile (22) durch Federn mit unterschiedlicher Vorspannung belastet sind.
DE19722228531 1971-07-22 1972-06-12 Hydrostatische Hilfskraftlenkeinrichtung Expired DE2228531C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD15665571A DD99758A1 (de) 1971-07-22 1971-07-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2228531A1 DE2228531A1 (de) 1973-02-01
DE2228531C2 true DE2228531C2 (de) 1982-07-01

Family

ID=5484112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722228531 Expired DE2228531C2 (de) 1971-07-22 1972-06-12 Hydrostatische Hilfskraftlenkeinrichtung

Country Status (9)

Country Link
BG (1) BG31066A1 (de)
CS (1) CS180689B1 (de)
DD (1) DD99758A1 (de)
DE (1) DE2228531C2 (de)
DK (1) DK142536B (de)
FR (1) FR2146494B1 (de)
HU (1) HU164949B (de)
SE (1) SE400241B (de)
SU (1) SU725937A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407308C1 (de) * 1994-03-04 1995-08-17 Hydraulik Nord Gmbh Hydraulische Lenkeinrichtung mit Übersetzungsänderung
DE19503331C1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Hydraulik Nord Gmbh Hydraulische Lenkeinrichtung mit Stromverstärkung
DE19511501A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-02 Danfoss As Hydraulische Steuereinrichtung
DE19607064A1 (de) * 1996-02-24 1997-08-28 Danfoss As Hydraulische Steuereinrichtung
US6181034B1 (en) 1997-09-29 2001-01-30 Pnp Luftfedersysteme Gmbh Radial oscillating motor
WO2004043768A1 (de) 2002-11-11 2004-05-27 Bosch Rexroth Ag Hydraulische lenkeinrichtung mit stromverstärkung
EP1447307A2 (de) 2003-01-18 2004-08-18 Bosch Rexroth AG Verfahren zur Bemessung eines Lenkölstromes und hydraulische Lenkeinrichtung mit Stromverstärkung
US7913800B2 (en) 2006-10-30 2011-03-29 Deere & Company Steering system with variable flow rate amplification ratio and associated method
US9242668B2 (en) 2011-12-28 2016-01-26 Danfoss Power Solutions Aps Hydraulic steering device
US9616919B2 (en) 2011-12-28 2017-04-11 Danfoss Power Solutions Aps Hydraulic steering device
US9902422B2 (en) 2011-12-27 2018-02-27 Danfoss Power Solutions Aps Hydraulic steering device

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637332C3 (de) * 1976-08-19 1981-04-23 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Hydraulische Hilfskraft-Lenkeinrichtung
DE2738327B2 (de) * 1977-08-25 1980-08-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Hydrostatische Hilfskraftlenkeinrichtung für Fahrzeuge
DE3626379A1 (de) * 1985-08-06 1987-02-12 White Jun Hollis Newcomb Hydrostatische lenkvorrichtung
DK0839703T3 (da) 1996-11-02 1999-04-19 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulisk styreindretning med translationsændring og strømforstærkning
DE19942544C2 (de) * 1999-09-07 2003-12-04 Bosch Rexroth Ag Hydraulische Lenkeinrichtung mit Übersetzungsänderung
DE10329271B3 (de) * 2003-06-30 2004-06-09 Bosch Rexroth Ag Verfahren zur Herstellung einer nach dem Gerotorprinzip arbeitenden Verdrängereinheit für hydraulische Lenkeinrichtungen und für Hydraulikmotore
DE102004055710B3 (de) * 2004-11-18 2006-07-06 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Verdrängereinheit für eine hydraulische Lenkeinrichtung
US8225603B2 (en) * 2008-02-07 2012-07-24 Eaton Corporation Fluid controller with multiple fluid meters
DE102018103437B4 (de) * 2018-02-15 2019-10-17 Hydraulik Nord Fluidtechnik Gmbh & Co. Kg Hydraulische Lenkeinrichtung mit Kammerabschaltung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291228B (de) * 1968-01-19 1969-03-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydrostatische Lenkanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1755387C3 (de) * 1968-05-03 1973-11-08 Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) Hydrostatische Lenkeinrichtung, insbesondere fur schwere Fahrzeuge
DE2044652B2 (de) * 1970-09-09 1972-04-27 Danfoss A/S, Nordborg (Dänemark) Hydrostatische stelleinrichtunn, insbesondere lenkeinrichtung

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407308C1 (de) * 1994-03-04 1995-08-17 Hydraulik Nord Gmbh Hydraulische Lenkeinrichtung mit Übersetzungsänderung
WO1995023723A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-08 Hydraulik Nord Gmbh Hydraulische lenkeinrichtung mit übersetzungsänderung
DE19503331C1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Hydraulik Nord Gmbh Hydraulische Lenkeinrichtung mit Stromverstärkung
GB2314057B (en) * 1995-03-29 1999-10-20 Danfoss As Hydraulic control arrangement
WO1996030248A1 (en) * 1995-03-29 1996-10-03 Danfoss A/S Hydraulic control arrangement
GB2314057A (en) * 1995-03-29 1997-12-17 Danfoss As Hydraulic control arrangement
DE19511501A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-02 Danfoss As Hydraulische Steuereinrichtung
DE19607064A1 (de) * 1996-02-24 1997-08-28 Danfoss As Hydraulische Steuereinrichtung
DE19607064C2 (de) * 1996-02-24 1998-10-08 Danfoss As Hydraulische Steuereinrichtung
US6181034B1 (en) 1997-09-29 2001-01-30 Pnp Luftfedersysteme Gmbh Radial oscillating motor
WO2004043768A1 (de) 2002-11-11 2004-05-27 Bosch Rexroth Ag Hydraulische lenkeinrichtung mit stromverstärkung
DE10252215B3 (de) * 2002-11-11 2004-10-07 Bosch Rexroth Ag Hydraulische Lenkeinrichtung mit Stromverstärkung
EP1447307A2 (de) 2003-01-18 2004-08-18 Bosch Rexroth AG Verfahren zur Bemessung eines Lenkölstromes und hydraulische Lenkeinrichtung mit Stromverstärkung
DE10301752B4 (de) * 2003-01-18 2007-03-01 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Verfahren zur Bemessung eines Lenkölstromes und hydraulische Lenkeinrichtung mit Stromverstärkung
US7913800B2 (en) 2006-10-30 2011-03-29 Deere & Company Steering system with variable flow rate amplification ratio and associated method
US9902422B2 (en) 2011-12-27 2018-02-27 Danfoss Power Solutions Aps Hydraulic steering device
US9242668B2 (en) 2011-12-28 2016-01-26 Danfoss Power Solutions Aps Hydraulic steering device
US9616919B2 (en) 2011-12-28 2017-04-11 Danfoss Power Solutions Aps Hydraulic steering device

Also Published As

Publication number Publication date
DK142536C (de) 1981-07-20
BG31066A1 (en) 1981-10-15
FR2146494A1 (de) 1973-03-02
SE400241B (sv) 1978-03-20
SU725937A1 (ru) 1980-04-05
DK142536B (da) 1980-11-17
CS180689B1 (en) 1978-01-31
DE2228531A1 (de) 1973-02-01
HU164949B (de) 1974-05-28
DD99758A1 (de) 1973-08-20
FR2146494B1 (de) 1973-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228531C2 (de) Hydrostatische Hilfskraftlenkeinrichtung
EP1519082A1 (de) Ansteuereinrichtung für hydraulisch betätigbare Kupplungen sowie Verfahren zur Ansteuerung von hydraulisch betätigbarer Kupplungen
DE939735C (de) Lenkgetriebe fuer Motorfahrzeuge
DE2553748C3 (de) Hydraulische Steuereinrichtung, insbesondere für Fahrzeuglenkungen
DE2233167C2 (de) Hydrostatische Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2203794C2 (de) Hydraulischer Servomotor mit Nachlaufsteuerung
DE1455974C3 (de) Hydraulische Hilfskraft-Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2931139C2 (de) Steuerventil mit offener Mittenstellung
DE1755697C3 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3000260C2 (de)
DE3721826C1 (de) Servoventilanordnung
DE102018124912A1 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung mit Übersetzungsänderung
DE1297992B (de) Hydraulische Servoeinrichtung
DE3817123A1 (de) Sicherheitsventil
DE2725538C3 (de) Hilfskraftunterstützte Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge
DE2801689C2 (de) Steuerventileinrichtung
EP0347562A2 (de) Sicherheitsventil (II)
DE3031230C2 (de) Hydrostatische Hilfskraftlenkeinrichtung
CH509535A (de) Sicherheitsventil für druckmittelbetriebene Vorrichtungen
DE3810943C2 (de)
DE1157945B (de) Lenkeinrichtung mit Hilfskraftunterstuetzung insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1550462B2 (de)
DE102011011029B4 (de) Lenkvorrichtung
DE4026849C2 (de) Ventilanordnung zum Erzeugen eines Steuerdrucks in einer hydraulischen Anlage
DE976322C (de) Steuerventil fuer einen doppeltwirkenden Druckmittelmotor, insbesondere fuer die Kraftsteuerung von Motorfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee