DE102018124912A1 - Hydraulische Lenkeinrichtung mit Übersetzungsänderung - Google Patents

Hydraulische Lenkeinrichtung mit Übersetzungsänderung Download PDF

Info

Publication number
DE102018124912A1
DE102018124912A1 DE102018124912.8A DE102018124912A DE102018124912A1 DE 102018124912 A1 DE102018124912 A1 DE 102018124912A1 DE 102018124912 A DE102018124912 A DE 102018124912A DE 102018124912 A1 DE102018124912 A1 DE 102018124912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metering pump
steering device
connection
valve
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018124912.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018124912B4 (de
Inventor
Thomas Pippes
Erhard Bergmann
Hartmut Vossberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
White Drive Motors and Steering GmbH
Original Assignee
Danfoss Power Solutions ApS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss Power Solutions ApS filed Critical Danfoss Power Solutions ApS
Priority to DE102018124912.8A priority Critical patent/DE102018124912B4/de
Priority to CN201910931420.4A priority patent/CN111017014B/zh
Priority to US16/590,212 priority patent/US11485410B2/en
Publication of DE102018124912A1 publication Critical patent/DE102018124912A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018124912B4 publication Critical patent/DE102018124912B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/09Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by means for actuating valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/09Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by means for actuating valves
    • B62D5/093Telemotor driven by steering wheel movement
    • B62D5/097Telemotor driven by steering wheel movement gerotor type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/001Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like control systems
    • B62D11/005Hydraulic control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/08Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by type of steering valve used
    • B62D5/083Rotary valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/30Safety devices, e.g. alternate emergency power supply or transmission means to ensure steering upon failure of the primary steering means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/30Safety devices, e.g. alternate emergency power supply or transmission means to ensure steering upon failure of the primary steering means
    • B62D5/32Safety devices, e.g. alternate emergency power supply or transmission means to ensure steering upon failure of the primary steering means for telemotor systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Lenkeinrichtung (1) umfassend- ein drehbar gelagertes Steuerventil (6);- ein Verdrängersystem mit mehr als einer Dosierpumpe (7, 7'), wobei- das Steuerventil (6) über die Steuerhülse (13) mechanisch mit dem Läuferzahnrad der ersten Dosierpumpe (7) und über Kommutatorbohrungen (15) hydraulisch mit den Kammern der ersten Dosierpumpe (7) verbunden ist,- die Läuferzahnräder (9) der benachbarten Dosierpumpe (7, 7') über jeweils eine Zahnwelle (29) mechanisch verbunden sind und- die Kammern der ersten Dosierpumpe (7) mit den Kammern der nächsten Dosierpumpe (7') hydraulisch parallelgeschaltet sind und die Kammern der nächsten Dosierpumpe (7') von den Kammern der ersten Dosierpumpe (7) über ein oder mehrere Schaltventile (19) trennbar und zu einer Rücklaufleitung (18) verbindbar ausgeführt sind.Es ist vorgesehen, dass- eine Seite der Schaltventile (19) über eine Druckleitung (46, 48) mit dem Steuerventil (6) verbunden ist und diese Druckleitung (46, 48) bei einer Lenkbewegung mit dem Druck im jeweiligen Zylinderanschluss (4, 5) belastet wird, und die andere Seite der Schaltventile (19) mit einem Zulaufanschluss (2) der Lenkeinrichtung (1) verbunden ist.

Description

  • Die Patentanmeldung betrifft eine hydraulische Lenkeinrichtung mit Übersetzungsänderung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen.
  • Hydraulische Lenkeinrichtungen der gattungsgemäßen Art sind bekannt.
  • EP 1 212 231 B1 offenbart eine hydraulische Lenkeinrichtung mit zwei oder mehr Dosierpumpen (Orbitverdränger), die hydraulisch parallel zueinander geschaltet sind. Zwischen jeweils zwei benachbarten Orbitverdrängern ist eine Schalteinheit vorgesehen, mittels der zwischen einem Servobetrieb, bei dem sich die Fördervolumen der Orbitverdränger addieren, und einem Notlenkbetrieb mit dem Fördervolumen nur durch den ersten Orbitverdränger, umgeschaltet wird.
  • Für den Servobetrieb muss eine Druckdifferenz zwischen einem Pumpen- und einem Ablaufanschluss des Schaltventils größer sein als ein Schaltdruck einer Druckfeder des federbelasteten Schaltventils. Dies ist unabhängig vom Druck in mit einem Lenkzylinder verbundenen Zylinderanschlüssen der hydraulischen Lenkeinrichtung.
  • Bei dem Notlenkbetrieb muss die Druckdifferenz zwischen dem Pumpenanschluss und dem Ablaufanschluss kleiner sein als der Schaltdruck der Druckfeder.
  • Für den Fall, dass bei einem Teilausfall einer Ölversorgung der hydraulischen Lenkeinrichtung die Druckdifferenz zwischen dem Pumpenanschluss und dem Ablaufanschluss größer ist als der Schaltdruck der Druckfeder, erfolgt kein Umschalten auf das kleinere Fördervolumen. Da beide Orbitverdränger fördern, ist ein höheres Drehmoment erforderlich. Dies ist dann der Fall, wenn die Versorgungspumpe z. B. wegen eines Defektes einen zu geringen Ölstrom bereitstellt oder zu wenig Druck aufbauen kann.
  • Der Nachteil der bekannten Lösung bei hydraulischen Lenkeinrichtungen mit zwei oder mehr Orbitverdrängern besteht also darin, dass bei einem Teilausfall der Ölstromversorgung der an der Lenkeinrichtung anliegende Eingangsdruck die Rückstellkraft der Druckfeder des Schaltventils übersteigen kann und somit ein Umschalten auf das kleinere Fördervolumen (Notbetrieb) des ersten Orbitverdrängers verhindert wird. Dies kann beispielsweise zu stark erhöhten Betätigungskräften bei einem Notlenkbetrieb führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Lenkeinrichtung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei der diese Nachteile vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine hydraulische Lenkeinrichtung mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst.
  • Dadurch, dass eine Seite der Schaltventile über eine Druckleitung mit dem Steuerventil verbunden ist, diese Druckleitung bei einer Lenkbewegung mit dem Druck im jeweiligen Zylinderanschluss belastet und bei Stopp der Lenkbewegung zu einem Ablaufanschluss hin entlastet wird, ist es vorteilhaft möglich, den Druck im Zulaufanschluss der Lenkeinrichtung und den Druck in den Zylinderanschlüssen miteinander zu vergleichen und die Kammern der Dosierpumpe miteinander zu verbinden oder zu trennen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist ein zusätzliches Schaltventil, das als Zweistellungs-Ventil ausgebildet ist, vorgesehen. Ein Steueranschluss des Schaltventils ist mit einem Zulaufanschluss der Lenkeinrichtung verbunden. Ein erster Druckraum auf einer Seite des Schaltventils ist über eine Druckleitung mit dem Steuerventil verbunden. Ein zweiter Druckraum auf der anderen Seite des Schaltventils ist über eine Druckleitung mit einem Steueranschluss des Schaltventils zwischen den Dosierpumpen verbunden. Der zweite Druckraum des Schaltventils ist über eine Ablaufleitung mit einem Ablaufanschluss der Lenkeinrichtung verbunden. Hierdurch ist es vorteilhaft möglich, dass die Umschaltung der Lenkeinrichtung zwischen Servobetrieb und Notlenkbetrieb nicht mehr abhängig ist von der Druckdifferenz zwischen dem Zulaufanschluss und dem Ablaufanschluss der Lenkeinrichtung. Die Umschaltung ist nunmehr abhängig von einer Druckdifferenz zwischen dem Zulaufanschluss und dem jeweiligen Zylinderanschluss.
  • Hiermit wird sichergestellt, dass bei hydraulischen Lenkeinrichtungen mit zwei oder mehr Orbitverdrängern nicht nur bei einem Totalausfall sondern auch bei einem Teilausfall der Ölstromversorgung unabhängig vom Druck am Zulaufanschluss der Lenkeinrichtung bei Bedarf auf den ersten Orbitverdränger umgeschaltet werden kann. Somit ist ein Lenken mit niedrigen Betätigungskräften möglich.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein Schaltbild der erfindungsgemäßen Lenkeinrichtung;
    • 2 eine Schnittdarstellung durch eine Lenkeinrichtung
    • 3 eine schematische Ansicht von Teilen der erfindungsgemäßen Lenkeinrichtung
    • 4 ein Schaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels und
    • 5 eine schematische Ansicht von Teilen des weiteren Ausführungsbeispiels
  • Zunächst wird Bezug genommen auf die 1 bis 3.
  • Der hydraulische Lenkkreislauf besteht im Wesentlichen aus einer nicht dargestellten Versorgungspumpe, einer Lenkeinrichtung 1, einem auf die Fahrzeugräder wirkenden Stellzylinder sowie einem Tank, die ebenfalls nicht dargestellt sind.
  • Die Lenkeinrichtung 1 besitzt einen Zulaufanschluss 2, der mit der Versorgungspumpe in Verbindung steht, einen mit dem Tank verbundenen Ablaufanschluss 3 und zwei Zylinderanschlüssen 4 und 5, die mit dem Stellzylinder und somit mit den zu lenkenden Rädern in Wirkverbindung stehen.
  • Hauptelemente der Lenkeinrichtung 1 sind ein Steuerventil 6 und ein oder mehrere nach dem Orbitprinzip arbeitende Dosierpumpen 7, 7' mit je einem Außenring 8 mit beispielsweise sieben und einem Läuferzahnrad 9 mit dann sechs Zähnen.
  • Das Steuerventil 6 ist in einem Gehäuse 10 eingepasst und besitzt einen inneren, von einem Lenkrad 11 ansteuerbaren Steuerkolben 12 und eine äußere, mit dem Rotor der Dosierpumpe 7, 7' mechanisch verbundene Steuerhülse 13. Der Steuerkolben 12 und Steuerhülse 13 sind konzentrisch zueinander angeordnet und in einem begrenzten Umfang und gegen die Kraft einer Feder drehbar.
  • Das Steuerventil 6 besitzt sechs gleichmäßig am Umfang verteilt angeordnete, parallel wirkende Zulaufleitungen 14, die einerseits zum Zulaufanschluss 2 und andererseits über sieben Kommutatorbohrungen 15 zur Eingangsseite der ersten Dosierpumpe 7 Verbindung haben. Diese Kommutatorbohrungen 15 verbinden gleichzeitig die erste Dosierpumpe 7 über die Zulaufleitung 14', das Steuerventil 6 mit einem der Zylinderanschlüsse 4 oder 5 mit dem Lenkzylinder für die Räder.
  • Die erste Dosierpumpe 7 ist über sieben Kammerleitungen 16, 16' und unter Zwischenschaltung einer Schalteinheit 17 mit einer nächstliegenden zweiten Dosierpumpe 7' parallelgeschaltet.
  • Der jeweils andere Zylinderanschluss 5 oder 4 ist dabei gleichzeitig über das Steuerventil 6 und eine Ablaufleitung 18 mit dem Ablaufanschluss 3 und somit mit dem Tank verbunden.
  • Die Schalteinheit 17 umfasst insgesamt sieben Schaltventile 19, die jeweils in einer der sieben Kammerleitungen 16, 16' angeordnet sind.
  • Jedes Schaltventil 19 ist als Zweistellungs-Ventil ausgebildet und besitzt einen Zulaufanschluss für eine, von einer vorangegangenen Dosierpumpe 7 kommenden Kammerleitung 16, und einen Ablaufanschluss für eine, zu einer benachbarten Dosierpumpe 7' führenden Kammerleitung 16'. Über eine Rücklaufleitung 18 besteht Verbindung zum Rücklaufanschluss 3 der Lenkeinrichtung und somit zum Tank.
  • Wie 3 näher zeigt, ist der Ventilschieber 32 auf der einen Seite über die Druckleitung 23 mit dem Zulaufanschluss 2 der Lenkeinrichtung verbunden und wird auf der anderen Seite bei einer Lenkbewegung über eine Druckleitung 46 vom Druck am jeweiligen Zylinderanschluss 4, 5 belastet. Im Servobetrieb nimmt das Schaltventil 19 die Endstellung C ein. Wenn der Druck im Zylinderanschluss 4, 5 den Eingangsdruck übersteigt, schaltet das Ventil von der Endstellung C in die Endstellung D (in 3 dargestellt). Dadurch wird die Verbindung von der ersten Dosierpumpe 7 zur zweiten Dosierpumpe 7' gesperrt und die Verbindung der zweiten Dosierpumpe 7' zum Ablaufanschluss 3 geöffnet. So fördert nur die erste Dosierpumpe 7 zum Zylinderanschluss 4, 5.
  • Optional kann vorgesehen sein, dass dem Ventilschieber 32 eine Druckfeder 33 zugeordnet ist, die zusätzlich zu dem Schaltdruck der jeweiligen Zylinderanschlüsse 4, 5 auf den Ventilschieber 32 wirken kann.
  • Als weitere Ausführungsvariante (4 und 5) ist ein zusätzliches Schaltventil 43 vorgesehen, das als Zweistellungs-Ventil ausgebildet ist. Dieses wird auf der einen Seite über eine Druckleitung 48 vom Druck im jeweiligen Zylinderanschluss 4, 5 belastet und verbindet in einer Endstellung A auf der anderen Seite über die Druckleitung 23 und die Druckleitung 45 den Zulaufanschluss 2 der Lenkeinrichtung 1 mit der federabgewandten Seite des Ventilschiebers 32 des Schaltventils 19. In der anderen Endstellung B (in 5 gezeigt) wird die Verbindung vom Eingangsdruck der Lenkeinrichtung 1 zur federabgewandten Seite des Ventilschiebers 32 des Schaltventils 19 gesperrt und eine Verbindung von dort über die Rücklaufleitung 18 zum Ablaufanschluss 3 geöffnet.
  • Im Servobetrieb wird der Eingangsdruck über die Druckleitung 23 auf eine Seite des Schaltventils 43 übertragen, wodurch der Ventilschieber 44 die Endstellung A einnimmt und so über die Druckleitung 45 den Eingangsdruck auf die federabgewandte Seite des Ventilschiebers 32 des Schaltventils 19 überträgt. Dieser schaltet daraufhin von Endstellung D in die Endstellung C, so dass alle Dosierpumpen 7, 7' miteinander verbunden sind.
  • Übersteigt der Druck am Zylinderanschluss 4, 5 den Eingangsdruck am Schaltventil 43, geht das Schaltventil 43 in die Endstellung B. Hierdurch wird die Verbindung zwischen der Druckleitung 23 und der Druckleitung 45 auf die federabgewandte Seite des Ventilschiebers 32 des Steuerventils 19 unterbrochen und eine Verbindung von dort zum Ablaufanschluss 3 geöffnet. Durch die Verbindung der federbelasteten Seite des Ventilschiebers 32 zum Ablaufanschluss 3 wird der Ventilschieber 32 hierdurch druckausgeglichen und durch die Druckfeder 33 in die Endstellung für den Notlenkbetrieb gedrückt.
  • Hierdurch wird erreicht, dass die Umschaltung zwischen Servobetrieb und Notlenkbetrieb abhängig ist von der Druckdifferenz zwischen dem Zulaufanschluss 2 und dem jeweiligen Zylinderanschluss 4, 5.
  • Optional kann vorgesehen sein, dass dem Ventilschieber 44 eine Druckfeder zugeordnet ist, die zusätzlich zu dem Schaltdruck der jeweiligen Zylinderanschlüsse 4, 5 auf den Ventilschieber 44 wirken kann.
  • Die Schaltventile 19 der Schalteinheit 17 zwischen den beiden Verdrängeranschlüssen und dem Ablaufanschluss 3 können eine negative Überdeckung aufweisen. Hierdurch wird eine mechanische Belastung der Zahnwelle 29 verhindert.
  • Um durch den dabei vorhandenen Kurzschluss den kurzzeitigen Ausfall des Fördervolumens zu verhindern, können für die Ventilschieber 32 der Schaltventile 19 Druckfedern 33 mit unterschiedlichen Federkräften verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lenkeinrichtung
    2
    Zulaufanschluss
    3
    Rück- bzw. Ablaufanschluss
    4
    Zylinderanschluss
    5
    Zylinderanschluss
    6
    Steuerventil
    7, 7'
    Dosierpumpe
    8
    Außenring
    9
    Läuferzahnrad
    10
    Gehäuse
    11
    Lenkrad
    12
    Steuerkolben
    13
    Steuerhülse
    14, 14'
    Zulaufleitung
    15
    Kommutatorbohrung
    16, 16'
    Kammerleitung
    17
    Schalteinheit
    18
    Rück- bzw. Ablaufleitung
    19
    Schaltventil
    23
    Druckleitung
    29
    Zahnwelle
    32
    Ventilschieber
    33
    Druckfeder
    43
    Schaltventil
    44
    Ventilschieber
    45
    Druckleitung
    46
    Druckleitung
    48
    Druckleitung
    A
    Endstellung
    B
    Endstellung
    C
    Endstellung
    D
    Endstellung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1212231 B1 [0003]

Claims (5)

  1. Hydraulische Lenkeinrichtung (1) umfassend - ein drehbar gelagertes Steuerventil (6) mit einem inneren, von einem Lenkrad (11) ansteuerbaren Steuerkolben (12) und mit einer äußeren Steuerhülse (13), wobei der Steuerkolben (12) und die Steuerhülse (13) im begrenzten Umfang und gegen die Kraft einer Feder relativ verdrehbar ausgeführt sind; - ein Verdrängersystem mit mehr als einer Dosierpumpe (7, 7'), wobei jede Dosierpumpe (7, 7') einen Außenring (8) mit inneren Zähnen und ein Läuferzahnrad (9) mit äußeren Zähnen aufweist, die zwischen sich volumenveränderliche Kammern ausbilden, wobei - das Steuerventil (6) über die Steuerhülse (13) mechanisch mit dem Läuferzahnrad der ersten Dosierpumpe (7) und über Kommutatorbohrungen (15) hydraulisch mit den Kammern der ersten Dosierpumpe (7) verbunden ist, - die Läuferzahnräder (9) der benachbarten Dosierpumpe (7, 7') über jeweils eine Zahnwelle (29) mechanisch verbunden sind und - die Kammern der ersten Dosierpumpe (7) mit den Kammern der nächsten Dosierpumpe (7') hydraulisch parallelgeschaltet sind und die Kammern der nächsten Dosierpumpe (7') von den Kammern der ersten Dosierpumpe (7) über ein oder mehrere Schaltventile (19) trennbar und zu einer Rücklaufleitung (18) verbindbar ausgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass - eine Seite der Schaltventile (19) über eine Druckleitung (46, 48) mit dem Steuerventil (6) verbunden ist und diese Druckleitung (46, 48) bei einer Lenkbewegung mit dem Druck im jeweiligen Zylinderanschluss (4, 5) belastet wird, und die andere Seite der Schaltventile (19) mit einem Zulaufanschluss (2) der Lenkeinrichtung (1) verbunden ist.
  2. Hydraulische Lenkeinrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass - die Druckleitung (46, 48) bei Stopp der Lenkbewegung zu einem Ablaufanschluss (3) hin entlastet wird.
  3. Hydraulische Lenkeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass - ein zusätzliches Schaltventil (43), das als Zweistellungs-Ventil ausgebildet ist, vorgesehen ist, - ein Steueranschluss (23) des Schaltventils (43) mit einem Zulaufanschluss (2) der Lenkeinrichtung (1) verbunden ist, - ein erster Druckraum auf der einen Seite des Schaltventils (43) über die Druckleitung (48) mit dem Steuerventil (6) verbunden ist, - ein zweiter Druckraum auf der anderen Seite des Schaltventils (43) über eine Druckleitung (45) mit einem Steueranschluss des Schaltventils (19) zwischen den Dosierpumpen (7, 7') verbindbar ist, - der zweite Druckraum des Schaltventils (43) über eine Ablaufleitung (18) mit einem Ablaufanschluss (3) der Lenkeinrichtung (1) verbunden ist.
  4. Hydraulische Lenkeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Schaltventile (19) der Schalteinheit (17) zwischen den Verdrängeranschlüssen und dem Ablaufanschluss (3) eine negative Überdeckung aufweisen.
  5. Hydraulische Lenkeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - Druckfedern (33) der Schaltventile (19) einer Schalteinheit (17) unterschiedliche Federkräfte aufweisen.
DE102018124912.8A 2018-10-09 2018-10-09 Hydraulische Lenkeinrichtung mit Übersetzungsänderung Active DE102018124912B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018124912.8A DE102018124912B4 (de) 2018-10-09 2018-10-09 Hydraulische Lenkeinrichtung mit Übersetzungsänderung
CN201910931420.4A CN111017014B (zh) 2018-10-09 2019-09-29 一种液压转向装置
US16/590,212 US11485410B2 (en) 2018-10-09 2019-10-01 Hydraulic steering device with variable ratio

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018124912.8A DE102018124912B4 (de) 2018-10-09 2018-10-09 Hydraulische Lenkeinrichtung mit Übersetzungsänderung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018124912A1 true DE102018124912A1 (de) 2020-04-09
DE102018124912B4 DE102018124912B4 (de) 2022-09-29

Family

ID=69886528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018124912.8A Active DE102018124912B4 (de) 2018-10-09 2018-10-09 Hydraulische Lenkeinrichtung mit Übersetzungsänderung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11485410B2 (de)
CN (1) CN111017014B (de)
DE (1) DE102018124912B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020106440B4 (de) * 2020-03-10 2024-08-01 Danfoss Power Solutions Aps Hydraulische Lenkeinheit
DE102020106438B4 (de) 2020-03-10 2022-03-31 Danfoss Power Solutions Aps Fluidsteuereinrichtung, insbesondere als Teil einer hydraulischen Lenkeinheit
DE102020106437A1 (de) 2020-03-10 2021-09-16 Danfoss Power Solutions Aps Fluidsteuereinrichtung, insbesondere als Teil einer hydraulischen Lenkeinheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19942544A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-22 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulische Lenkeinrichtung mit Übersetzungsänderung
DE10065554A1 (de) * 2000-12-28 2002-07-11 Sauer Danfoss Holding As Nordb Lenksystem für ein Fahrzeug
US20140345266A1 (en) * 2011-12-27 2014-11-27 Danfoss Power Solutions Aps Hydraulic steering device

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH059515Y2 (de) * 1986-06-11 1993-03-09
CN2089789U (zh) 1990-07-09 1991-12-04 西安交通大学 心脏功能无损伤自动检测仪
DE19511501C2 (de) * 1995-03-29 1997-02-06 Danfoss As Hydraulische Steuereinrichtung
DE19607064C2 (de) * 1996-02-24 1998-10-08 Danfoss As Hydraulische Steuereinrichtung
DE19945122B4 (de) * 1999-09-21 2004-08-12 Sauer-Danfoss Holding Aps Hydraulische Steuereinrichtung
DE10216959B8 (de) * 2002-04-17 2004-07-08 Sauer-Danfoss (Nordborg) A/S Hydraulische Steuereinrichtung
US8225603B2 (en) * 2008-02-07 2012-07-24 Eaton Corporation Fluid controller with multiple fluid meters
EP2757024B1 (de) * 2013-01-16 2015-06-24 Danfoss Power Solutions Aps Hydrauliklenkung-Regelungsanordnung
CN203623771U (zh) * 2013-12-26 2014-06-04 湖北万山宏业汽车零部件有限公司 工程机械用应急转向系统
CN208978949U (zh) * 2018-09-05 2019-06-14 芜湖中意液压科技股份有限责任公司 一种负荷传感液压转向器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19942544A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-22 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulische Lenkeinrichtung mit Übersetzungsänderung
DE10065554A1 (de) * 2000-12-28 2002-07-11 Sauer Danfoss Holding As Nordb Lenksystem für ein Fahrzeug
US20140345266A1 (en) * 2011-12-27 2014-11-27 Danfoss Power Solutions Aps Hydraulic steering device

Also Published As

Publication number Publication date
CN111017014A (zh) 2020-04-17
CN111017014B (zh) 2022-07-01
DE102018124912B4 (de) 2022-09-29
US20200108862A1 (en) 2020-04-09
US11485410B2 (en) 2022-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1519082B1 (de) Ansteuereinrichtung für hydraulisch betätigbare Kupplungen sowie Verfahren zur Ansteuerung von hydraulisch betätigbarer Kupplungen
DE2329328A1 (de) Automatisches zuschaltventil
DE2228531C2 (de) Hydrostatische Hilfskraftlenkeinrichtung
DE102018124912B4 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung mit Übersetzungsänderung
DE3030005C2 (de) Hydraulischer Antrieb für eine Zweizylinder-Betonpumpe
DE2646290C3 (de) Druckgesteuertes 4/2-Wegeventil für Zweileitungs-Schmieranlagen
EP2929217B1 (de) Vorrichtung zur steuerung des betriebs eines mittels eines hydromotors antreibbaren lüfters einer kühleinrichtung
EP0746492B1 (de) Hydraulische lenkeinrichtung mit übersetzungsänderung
DE2136878C2 (de) Hydraulikanlage mit zwei Druckmittelquellen und mehreren Hydromotoren
DE1901588C3 (de) Hydrostatische Lenkeinrichtung
DE102007033690A1 (de) Hydraulisches System zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
WO2004043768A1 (de) Hydraulische lenkeinrichtung mit stromverstärkung
EP1212231B1 (de) Hydraulische lenkeinrichtung mit übersetzungsänderung
DE102017200418A1 (de) Ventilbaugruppe zur Zweikreis-Summierung
DE2733128C3 (de) Hydrostatische Zweikreis-Lenkanlage
DE102010050325A1 (de) Hydraulisches Steuerventil mit einem in dessen hohl ausgebildeten Steuerschieber angeordneten vier Steuerkanten aufweisenden Vorsteuerkolben
EP1161929A2 (de) Hydrauliksystem für einen mehrere hydraulische Verbraucher aufweisenden Tisch oder dgl., insbesondere Operationstisch
DE2322998B2 (de) Hydraulische Stelleinrichtung, insbesondere für eine Lenkung
DE2127398C3 (de) Hydrostatisches Reversiergetriebe
EP1526289B1 (de) Ventil für Fluidsystem
DE102021124461B3 (de) Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems
EP2420430B1 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung
DE102022101020A1 (de) Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems
DE8508774U1 (de) Hydraulischer Steuerdruckgeber
DD150781A5 (de) Steuerdrehschiebereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0005060000

Ipc: B62D0005097000

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WHITE DRIVE MOTORS AND STEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS POWER SOLUTIONS PARCHIM GMBH & CO. KG, 19370 PARCHIM, DE

Owner name: WHITE DRIVE MOTORS AND STEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HYDRAULIK NORD FLUIDTECHNIK GMBH & CO. KG, 19370 PARCHIM, DE

Owner name: DANFOSS POWER SOLUTIONS PARCHIM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HYDRAULIK NORD FLUIDTECHNIK GMBH & CO. KG, 19370 PARCHIM, DE

Owner name: DANFOSS POWER SOLUTIONS PARCHIM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS POWER SOLUTIONS PARCHIM GMBH & CO. KG, 19370 PARCHIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WHITE DRIVE MOTORS AND STEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS POWER SOLUTIONS APS, NORDBORG, DK

Owner name: DANFOSS POWER SOLUTIONS PARCHIM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS POWER SOLUTIONS APS, NORDBORG, DK

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WHITE DRIVE MOTORS AND STEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS POWER SOLUTIONS PARCHIM GMBH, 19370 PARCHIM, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final