DE1157945B - Lenkeinrichtung mit Hilfskraftunterstuetzung insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Lenkeinrichtung mit Hilfskraftunterstuetzung insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1157945B
DE1157945B DEZ8563A DEZ0008563A DE1157945B DE 1157945 B DE1157945 B DE 1157945B DE Z8563 A DEZ8563 A DE Z8563A DE Z0008563 A DEZ0008563 A DE Z0008563A DE 1157945 B DE1157945 B DE 1157945B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
pump
pressure
steering device
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ8563A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Jablonsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DEZ8563A priority Critical patent/DE1157945B/de
Priority to SE1310161A priority patent/SE304691B/xx
Priority to CH22162A priority patent/CH403510A/de
Priority to GB218362A priority patent/GB926831A/en
Priority to FR886237A priority patent/FR1312874A/fr
Publication of DE1157945B publication Critical patent/DE1157945B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/08Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by type of steering valve used
    • B62D5/087Sliding spool valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/30Safety devices, e.g. alternate emergency power supply or transmission means to ensure steering upon failure of the primary steering means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lenkeinrichtung mit Hilfskraftunterstützung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer das Druckmittel zum Servomotor steuernden Druckmittelsteuereinrichtung und zwei Druckmittelförderpumpen.
Es ist bereits bekannt, für Lenkeinrichtungen der genannten Art zwei Druckmittelförderpumpen vorzusehen, von denen die eine Pumpe über eine Druckmittelsteuereinrichtung Druckmittel zum Servomotor fördert, während der zweiten Pumpe die Aufgabe zukommt, eine von der ersten Pumpe geförderte, mit der Fahrzeuggeschwindigkeit ansteigende Druckmittelmenge aus dem Arbeitskreislauf abzuzweigen bzw. die Hilfskraft bei einer bestimmten Fahrzeuggeschwindigkeit abzuschalten. Die Lenkeinrichtung weist ein Überdruckventil auf. durch das eine Überlastung des Systems verhindert werden soll.
Es sind auch Lenkeinrichtungen mit Hilfskraftunterstützung bekannt, bei denen zwei Druckmittelförderpumpen unterschiedlicher Förderleistung vorhanden sind, die in Verbindung mit einem Steuerventil zur Aufrechterhaltung einer konstanten Druckmittelzuführung zum Servomotor arbeiten. Die einzelnen Druckmittelförderpumpen haben dabei unterschiedliche Förderleistungen.
Es ist weiterhin eine Lenkeinrichtung bekannt, die zwei Druckmittelförderpumpen enthält, von denen die eine vom Fahrzeugmotor und die zweite vom Abtrieb aus angetrieben ist. Aufgabe der beiden Druckmittelförderpumpen ist die Erzielung einer bestimmten Förderleistung in Abhängigkeit von der Drehzahl des Fahrzeugan- und Fahrzeugabtriebes.
Ferner ist eine Hilfskraftlenkung mit einer Einrichtung bekannt, die aus einem Schaltventil, einer Reibkupplung mit entsprechenden Kupplungsgliedern und einem Überdruckventil besteht, durch welche bei Ausfall der Druckmittelförderpumpe eine Noteinsatzpumpe in Betrieb gesetzt wird. Fällt bei der bekannten Einrichtung die Hauptpumpe aus, so wird durch den abfallenden Druckmitteldruck in der Förderleitung das Steuerventil betätigt, das seinerseits die Glieder der Reibkupplung zusammenschließt und damit die Noteinsatzpumpe mit dem Antrieb kuppelt. Den bekannten Einrichtungen haften jedoch wesentliche Mängel an, die darin bestehen, daß zum Ingangsetzen der Noteinsatzpumpe mehrere aufeinanderfolgende Schaltvorgänge mit erheblichen Schaltzeiten erforderlich sind. Ferner besteht die Gefahr, daß das nur sehr selten benutzte Notaggregat im Bedarfsfalle infolge ungenügender Wartung nicht zur Verfügung steht.
Gegenüber dem Bekannten hat die Erfindung die Lenkeinrichtung mit Hilfskraftunterstützung insbesondere für Kraftfahrzeuge
Anmelder:
Zahnradfabrik Friedrichshafen
Aktiengesellschaft,
Friedrichshafen
Erich Jablonsky, Schwäbisch Gmünd,
ist als Erfinder genannt worden
Aufgabe, eine Einrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe es ermöglicht wird, die Hilfskraftunterstützung einer Lenkeinrichtung bei laufendem Fahrzeugmotor und stehendem Fahrzeug oder umgekehrt oder bei Zweirichtungsfahrzeugen sowie bei Ausfall des Druckmittelkreislaufes ohne jede Unterbrechung aufrechtzuerhalten. Dies wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß beide Druckmittelförderpumpen ständig angetrieben sind, wie dies an sich bekannt ist, und eine Umsteuerventileinrichtung vorhanden ist, die bei Unterbrechung des jeweils an die Druckmittelsteuereinrichtung bzw. den Servomotor angeschlossenen Druckmittelkreises einer der Pumpen selbsttätig den zweiten oder den Druckmittelkreis einer weiteren Druckmittelförderpumpe anschließt.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß eine der Dmckmittelförderpumpen ständig durch den Fahrzeugmotor und die andere Pumpe vom Abtrieb der Abtriebswelle des Schaltgetriebes oder der Hinterachse in an sich bekannter Weise angetrieben ist.
Ferner besteht ein Merkmal der Erfindung darin, daß jeweils zwischen zwei von mehreren ständig arbeitenden Druckmittelkreisläufen je ein Umsteuerventil eingesetzt ist.
Die erfindungsgemäße Einrichtung ist in ihrem Aufbau einfach und erfordert nur eine geringe Anzahl von leicht herzustellenden Bauteilen. Die Einrichtung gestattet sicher und ohne Verzögerung das Umschalten vom einen auf den anderen oder einen weiteren Druckmittelkreislauf.
Das Umschaltventil gemäß der Erfindung ist derart aufgebaut, daß es einen vom Druckmittel einer der Druckmittelpumpen beaufschlagbaren und gegen die
309 749/269
Wirkung einer Federung verschiebbaren Umsteuerkolben enthält und am Kolben sowie dessen Zylinder Steuernuten vorgesehen sind, durch welche das von der einen bzw. anderen Pumpe geförderte Druckmittel über an diese angeschlossene Leitungen zum Servomotor bzw. zum Druckmittelrücklauf steuerbar ist. Die Einrichtung ist dabei so ausgebildet, daß der an die Pumpe angeschlossene Druckmittelkreis der zweiten oder einer weiteren Pumpe wieder selbsttätig abgeschaltet wird, wenn die Unterbrechung des ersten Druckmittelkreises beendet ist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt die gesamte Einrichtung in schematischer Darstellung;
Fig. 2 zeigt ein gegenüber Fig. 1 erweitertes Zusammenbauschema der Einrichtung;
Fig. 3 zeigt das Umschaltventil der Einrichtung in einem Längsschnitt nach Fig. 1;
Fig. 4 zeigt das Umschaltventil in einem Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 3, und
Fig. 5 zeigt das Umschaltventil in einer gegenüber Fig. 3 und 4 veränderten Arbeitsstellung, längsgeschnitten dargestellt.
In Fig. 1 ist eine durch Hilfskraft unterstützte Spindellenkung vorgesehen, welche koaxial zur Lenkspindel einen doppelt beaufschlagbaren Kraftkolben aufweist, zu welchem eine Druckmittelsteuerung konzentrisch angeordnet ist. Für die erfindungsgemäße Einrichtung können jedoch auch Hilfskraftlenkungen jeder anderen Bauart Anwendung finden. Die Einzelheiten der Hilfskraftlenkung sind hier nicht dargestellt, sondern nur das den Kraftkolben und die Druckmittelsteuerung sowie das Lenkgetriebe aufnehmende Gehäuse, welches mit 2 bezeichnet ist. In das Lenkgetriebegehäuse 2 mündet eine an den Druckerzeuger, beispielsweise ein Kapselwerk 3, angeschlossene Leitung 4, die entsprechend der Stellung des Ventilschiebers der Druckmittelsteuerung mit dem einen oder anderen Zylinderraum vor dem Kraftkolben Verbindung erhält. Eine weitere in das Lenkgetriebegehäuse 2 mündende Leitung 6 dient zur Rückleitung des Druckmittels über die Druckmittelsteuereinrichtung vom einen oder anderen Zylinderraum und führt zu einem Vorratsbehälter 8, an welchen auch über eine Leitung 10 die Saugseite der Druckmittelpumpe 3 angeschlossen ist. Die Pumpe 3 wird hier beispielsweise vom Motor des Fahrzeuges angetrieben und fördert eine konstante Druckmittelmenge.
Zusätzlich zu dem beschriebenen Aufbau ist eine weitere Druckmittelpumpe 12 vorhanden, deren Saugseite über eine Leitung 13 mit dem Vorratsbehälter 8 in Verbindung steht. Sowohl die Druckseite der Pumpe 3 als auch die der Pumpe 12 ist über eine Druckleitung 4 α bzw. 4 b an ein Umschaltventil 15 angeschlossen. Die Druckmittelpumpe 12 wird im Gegensatz zur Pumpe 3 beispielsweise von den Fahrzeugrädern oder der Hinterachse des Fahrzeugs angetrieben, und zwar um eine Umkehr der Drehrichtung der Pumpe 12 bei Rückwärtsfahrt zu verhindern, über eine Einwegkupplung, die hier nicht dargestellt ist.
Außerdem ist an das Umschaltventil 15 eine weitere zum Vorratsbehälter 8 führende Rücklaufleitung 17 angeschlossen.
Die Fig. 3 bis 5 lassen den Aufbau des Umschaltventils erkennen, dem hier die Aufgabe zukommt, bei Abschaltung der einen Druckmittelpumpe, beispielsweise beim Stillsetzen des Motors während der Fahrt od. dgl., selbsttätig das von der Pumpe 12 geförderte Druckmittel der Druckmittelsteuerung bzw. den Zylinderräumen des Kraftkolbens zuzuführen.
In eine Bohrung 19 des Gehäuses 18 des Umschaltventils 15 ist axial verschiebbar ein Umsteuerkolben 20 eingesetzt. Letzterer kann in der einen Verschieberichtung gegen die Wirkung einer sich am Gehäuse abstützenden Druckfeder 21 verstellt werden. Die der Druckfeder abgewandte Stirnseite 22 des Kolbens 20 dient hierbei als Kolbenfläche und wird von dem von der Druckmittelpumpe 3 über die Druckleitung 4 a in den Zylinderraum 23 geförderten Druckmittel beaufschlagt. In die Bohrung 19 des Gehäuses 18 sind Ringnuten 24 und 25 eingearbeitet, die mit entsprechend ausgebildeten Ringnuten 26, 27 und 28 im Umsteuerkolben 20 zusammenarbeiten. Die Ringnut 24 steht mit der Rücklaufleitung 17 und die Ringnut 25 mit der Druckleitung 4 (Fig. 4) in Verbindung, während die Ringnut 27 an die von der Druckmittelpumpe 12 kommende Druckleitung 4 b angeschlossen ist. Der Umsteuerkolben 20 weist eine axial gerichtete und mit dem Zylinderraum 23 in Verbindung stehende Sackbohrung 30 auf, von welcher durch radial gerichtete Kanäle 32 eine ständige Verbindung zur Ringnut 28 hergestellt ist. Die Bohrung 30 steht außerdem über eine oder mehrere radiale als Drosselstellen dienende Bohrungen 33 mit der Ringnut 26 in Verbindung, und zwar zu dem Zweck, daß bei einer Verstellung des Umsteuerkolbens 20 durch Abschaltung der Pumpe 3 das im Zylinderraum 23 befindliche Druckmittel in die Nut 26 abfließen kann. Das im Zylinderraum 23 befindliche Druckmittel würde einer Bewegung des Kolbens 20 nach rechts hinderlich sein, weil die stehende Pumpe 3 die Leitung 4 α absperrt. Die Steuerkanten 36 am Kolben 20 bzw. dem Gehäuse 18 sind so ausgebildet, daß sie bei einer Bewegung des Kolbens 20 nach rechts öffnen, bevor die Steuerkanten 37 schließen. Gleichzeitig ist im Umsteuerkolben 20 noch eine axiale Bohrung 34 vorhanden, die mit der die Druckfeder 21 aufnehmenden Kammer und über radiale Bohrungen 35 mit der in die Druckmittelrückflußleitung 17 mündenden Ringnut 24 ständige Verbindung hat. Die letztgenannten Bohrungen haben dabei die Aufgabe, die Federkammer mit der Niederdruckseite zu verbinden.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist wie folgt: Die Druckmittelpumpe 3 fördert bei laufendem Motor eine konstante Druckmittelmenge, und zwar über die Druckleitung 4 α zum Zylinderraum 23 vor den Umsteuerkolben 20. Letzterer wird durch die Beaufschlagung seiner Kolbenfläche 22 gegen die Wirkung der Druckfeder 21 nach links gedrückt, und zwar in die in Fig. 3 und 4 gezeigte Stellung. Die Rücklaufringnut 26 ist dabei abgeschlossen und das Druckmittel gelangt über die Bohrungen 32 in die Ringnut 28, die in dieser Stellung des Umsteuerkolbens 20 mit der Ringnut 25 Verbindung hat, so daß das Druckmittel über die Druckleitung 4 zur Druckmittelsteuereinrichtung der Hilfskraftlenkung geleitet wird. Die von den Fahrzeugrädern angetriebene Pumpe 12 fördert ebenfalls eine der Pumpe 3 entsprechende konstante Druckmittelmenge, und zwar über die Druckleitung 4 b, die in die Ringnut 27 des Umschaltventils 15 einmündet. Das Druckmittel wird jedoch über die mit der Ringnut 27 bei der beschriebenen Stellung des Umsteuerkolbens 20 in Verbindung
I 157 945
stehende Ringnut 24 zur Rücklaufleitung 17 und damit über die Rücklaufleitung 6 zum Vorratsbehälter 8 drucklos zurückgeleitet. Das ständige Mitlaufen der Druckmittelpumpe 12 ist erforderlich, damit bei Unterbrechung der Druckmittelförderung der Druckmittelpumpe 3 der erforderliche Druck des von der Druckmittelpumpe 12 geförderten Druckmittels am Servomotor sofort zur Verfügung steht. Ein Einschalten der zweiten Pumpe erst nach Unterbrechung der Druckmittelförderung durch die Pumpe 3 würde sich wegen der damit verbundenen Verzögerung der Ausbildung des Druckes am Servomotor nachteilig bemerkbar machen.
Wird der Druckmittelkreislauf der Druckmittelpumpe 3 unterbrochen, so wird der Umsteuerkolben 20 des Umschaltventils 15 infolge des nicht mehr auf ihn wirkenden Druckmittels und durch die Wirkung der zusammengedrückten Feder 21 nach rechts verstellt. Damit erhält die in die Druckleitung 4 b der Druckmittelpumpe 12 mündende Ringnut 27 Verbindung mit der Ringnut 25, an welche die Druckleitung 4 angeschlossen ist. Wie Fig. 5 erkennen läßt, erhält nunmehr auch die Ringnut 26 Verbindung mit der Ringnut 24, so daß der Umsteuerkolben 20 von der Federkammer aus über die Bohrungen 34 und 35 sowie die Rücklaufleitung 17 vom Niederdruck beaufschlagt werden kann, so daß der von der Pumpe 3 kommende Druckmittelstrom den Umsteuerkolben wieder nach links verschieben kann, wenn die Pumpe 3 wieder läuft. Die Überdeckung der Ringnuten 26, 27 und 28 mit den Ringnuten 24 und 25 ist unterschiedlich gewählt, und zwar so, daß bei einer Verstellung des Umsteuerkolbens 20 nach rechts die Ringnuten 26 und 24 vor dem Schließen der Steuerkanten 37 in Verbindung treten können. Somit kann das in der Druckleitung 4 a bei stillstehender Druckmittelpumpe 3 befindliche Druckmittel über die Druckmittelrücklaufleitung 17 abfließen, so daß der Umsteuerkolben 20 ohne Behinderung nach rechts verschoben werden kann. Die Nut 27 ist etwas größer als der gegenüberliegende Nutensteg zwischen den Nuten 24 und 25. Dadurch wird ein Druckaufbau von der Pumpe 12 beim Umschalten verhindert. Die Druckmittelsteuereinrichtung bzw. der Servomotor der Hilfskraftlenkung erhält somit bei Abschaltung oder Unterbrechung der Druckmittelförderung der Druckmittelpumpe 3 ohne Verzögerung selbsttätig das Druckmittel von der Pumpe 12 zugeführt.
Die gleiche Ausführung des Umschaltventils läßt sich auch, wie in Fig. 2 zu erkennen ist, bei Fahrzeugen mit zwei oder mehreren, beispielsweise abwechselnd arbeitenden Motoren mit zwei als Druckerzeuger dienenden Pumpen verwenden. Auch hierbei ist eine weitere Pumpe vorgesehen, die von den Fahrzeugrädern angetrieben wird. Es werden dafür zwei Umschaltventile mit dem gleichen Aufbau und der gleichen Wirkungsweise, wie bereits beschrieben, benötigt. Es ist auch möglich, die beiden Ventile zu einer Baueinheit zusammenzuschließen, jedoch ist es aus fertigungstechnischen Gründen vorteilhafter, Einzelventile vorzusehen, die sich nach dem Baukastenprinzip zusammenschalten lassen. Die Anlage ist durch Inreihe-Schaltung eines weiteren Umschaltventils auf einfache Weise zu ergänzen, beispielsweise wenn weitere Pumpen zugeschaltet werden sollen. Da die hier mit 40 und 41 bezeichneten Umschaltventile den gleichen Aufbau und die gleiche Wirkungsweise wie bei Fig. 3 bis 5 bereits beschrieben, aufweisen, sind der Übersichtlichkeit halber auch für beide die gleichen Bezugszeichen wie dort verwendet. Die beiden je von einem Fahrzeugmotor antreibbaren Druckmittelpumpen sind mit 43 und 44 und die vom Abtrieb des Fahrzeuges antreibbare Pumpe mit 45 bezeichnet. Die Saugseite aller Pumpen ist über je eine Zuführungsleitung mit einer zum Vorratsbehälter 42 führenden Leitung 46 verbunden. Die Druckleitung
ίο 47 der Pumpe 43 mündet in den Zylinderraum 23 und die Druckleitung 48 der zweiten Pumpe 44 in die Ringnut 27 des Umschaltventils 40, während die Druckleitung 49 der Pumpe 45 an die Ringnut 27 des zweiten Umschaltventils 41 angeschlossen ist. Von der Ringnut 25 des Umschaltventils 40 führt eine Leitung 50 zum Zylinderraum 23 des Umschaltventils 41, während die Rücklaufringnut 24 des Ventils 40 über eine an die Druckmittelrückführung 51 bzw. 52 der Hilfskraftlenkeinrichtung angeschlossene Rücklaufleitung 51 mit dem Vorratsbehälter 42 in Verbindung steht. Die Rücklaufringnut 24 des zweiten Umschaltventils 41 ist ihrerseits über eine Leitung 54 an die Rücklaufleitung 51 und deren Ringnut 25 über eine Druckleitung 55 an die Druckmittelsteuerung der Hilfskraftlenkeinrichtung 56 angeschlossen.
Die Wirkungsweise ist bei diesem Aufbau wie nachfolgend beschrieben:
Ist die Druckmittelpumpe 43 in Tätigkeit, so steht der Umsteuerkolben 20 des Umschaltventils 40 in der in Fig. 3 und 4 gezeigten, nach links verschobenen Stellung und das Druckmittel gelangt über den Zylinderraum 23 und die Bohrung 32 sowie die Ringnuten 28 und 25 zur Druckleitung 50 und von da in den Zylinderraum 23 des Umschaltventils 41. Auch der Umsteuerkolben 20 dieses Ventils 41 wird dadurch in die nach links gegen die Wirkung der Feder 21 verschobene Stellung gedrückt. Das von der Pumpe 43 geförderte Druckmittel wird somit über die Bohrung 32 und die Ringnuten 28 und 25 sowie die Leitung 55 zur Druckmittelsteuerung der Hilfskraftlenkeinrichtung 56 geleitet. Das von der zweiten Pumpe 44 und der Pumpe 45 geförderte Druckmittel wird dabei drucklos über die Leitung 48 und die Ringnuten 27 und 24 des Umschaltventils 40 bzw. über die Leitung 49 und die Ringnuten 27 und 24 des zweiten Umschaltventils 41 sowie deren gemeinsame Rücklaufleitung 51 bzw. 54 zum Vorratsbehälter 42 zurückgeführt. Ist die Pumpe 43 außer Betrieb und arbeitet an deren Stelle die zweite Pumpe 44, so wird der Umsteuerkolben 20 des Umschaltventils 40 nach rechts verstellt (Fig. 5) und das durch die Pumpe 44 geförderte Druckmittel über die Ringnuten 27 und 25 sowie die Druckleitung 50 in den Zylinderraum 23 des Umschaltventils 41 geleitet. Der Umsteuerkolben 20 dieses Ventils behält dadurch seine in Fig. 3 und 4 dargestellte Lage bei, so daß das von der zweiten Pumpe 44 geförderte Druckmittel über die Bohrungen 32, die Ringnuten 28 und 25 sowie die Druckleitung 55 zur Druckmittelsteuerung geleitet wird. Die Pumpe 45 fördert dabei in den Vorratsbehälter 42. Werden beide Pumpen 43 und 44 stillgesetzt bzw. deren Druckmittelkreisläufe unterbrochen, so übernimmt die Pumpe 45 sofort deren Funktion. Da der Umsteuerkolben 20 des Ventils 40 bzw. 41 nicht mehr vom Druckmittel der Pumpe 43 bzw. 44 beaufschlagt wird, nimmt derselbe die in Fig. 5 gezeigte Lage ein. Das von der Pumpe 45 geförderte Druckmittel wird daher über die Ringnuten
und 25 des Umschaltventils 41 und die Druckleitung 55 zur Druckmittelsteuerung bzw. zum Servomotor der Hilfskraftlenkeinrichtung geleitet.
Es ist auch möglich, in die Funktion des Umschaltventils die Rücklaufleitungen einzubeziehen. Auf diese Weise können einzelne Druckmittelkreisläufe der Pumpen getrennt und jedem Kreislauf ein Vorratsbehälter zugeordnet werden. Eine solche Anordnung ist jedoch wesentlich aufwendiger als der beschriebene Aufbau. Die Umschaltung von der einen auf die andere der Druckmittelpumpen erfolgt auch bei Ausfall einer der Pumpen bzw. bei Störungen in deren Druckmittelkreisläufen.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Lenkeinrichtung mit Hilfskraftunterstützung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer das Druckmittel zum Servomotor steuernden Druckmittelsteuereinrichtung und zwei Druckmittel- ao förderpumpen, dadurch gekennzeichnet, daß beide Druckmittelförderpumpen (3 und 12) ständig angetrieben sind, wie dies an sich bekannt ist, und eine Umsteuerventileinrichtung (15) vorhanden ist, die bei Unterbrechung des jeweils an die Druckmittelsteuereinrichtung bzw. den Servomotor angeschlossenen Druckmittelkreises einer der Pumpen (3 bzw. 12) selbsttätig den zweiten oder den Druckmittelkreis einer weiteren Druckmittelförderpumpe (43, 44, 45) anschließt.
2. Lenkeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Druckmittelförderpumpen (3 bzw. 12) ständig durch den Fahrzeugmotor und die andere Pumpe vom Abtrieb der Abtriebswelle des Schaltgetriebes oder der Hinterachse in an sich bekannter Weise angetrieben ist.
3. Lenkeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltventil (15) einen vom Druckmittel einer der Druckmittelpumpen (3 bzw. 12) beaufschlagbaren und gegen die Wirkung einer Feder (21) verschiebbaren Umsteuerkolben (20) enthält und am Kolben sowie dessen Zylinder (18) Steuernuten (26, 27 und 28 bzw. 24 und 25) vorgesehen sind, durch welche das von der einen bzw. anderen Pumpe (3 bzw. 12) geförderte Druckmittel über an diese angeschlossene Leitungen (4 bzw. 17) zum Servomotor bzw. zum Vorratsbehälter (8) steuerbar ist.
4. Lenkeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckleitung (4«) der vom Fahrzeugmotor angetriebenen Pumpe (3) in einen vor dem Umsteuerkolben (20) gebildeten Druckraum (23) mündet und über Öffnungen (32) mit Ringnuten (28 und 25) in Verbindung treten kann, von denen die eine Ringnut (25) an die zum Servomotor führende Druckleitung (4) angeschlossen ist, und daß die Druckleitung (4 b) der vom Abtrieb angetriebenen Pumpe (12) über eine Ringnut (27) bzw. (24) entweder mit dem Druckmittelrücklauf (17) oder bei Unterbrechung der Druckmittelförderung mit der zum Servomotor führenden Druckleitung (4) in Verbindung treten kann.
5. Hilfskraftlenkeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Zylinderraum (23) des Kolbens (20) und der Druckmittelrücklaufnut (24) bzw. einer mit dieser in Verbindung tretenden Ringnut (26) eine Verbindungsbohrung (30) mit einer Drosselstelle (33) vorhanden ist.
6. Hilfskraftlenkeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung (34,35) zwischen der Rücklaufnut (24) und der die Feder (21) aufnehmenden Kammer bzw. der nicht beaufschlagten Kolbenseite des Umsteuerkolbens (20) vorhanden ist.
7. Lenkeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die axialen Abstände der Steuernuten (26, 27 und 28 bzw. 24 und 25) des Umsteuerkolbens (20) und des Zylinders (19) unterschiedlich bemessen sind, derart, daß bei einer Verstellung des Umsteuerkolbens (20) in Richtung des Zylinderraumes (23) die Steuerkanten der Ringnut (26) und der mit dem Rücklauf (17, 51) verbundenen Ringnut (24) vor dem Abschließen der Steuerkanten der Ringnuten (25 und 28) und die Steuerkanten (38) vor dem Schließen der Steuerkanten (39) öffnen.
8. Lenkeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3 bis 7 für Fahrzeuge mit zwei oder mehreren Antriebsmotoren, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwischen zwei von mehreren ständig arbeitenden Druckmittelkreisläufen je ein Umsteuerventil (40 bzw. 41) eingesetzt ist.
9. Lenkeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckleitung (50) des einen Umsteuerventils (40) bzw. die Druckleitung (49) der Druckmittelförderpumpe (45) an den Zylinderraum (23) bzw. die Steuernuten (26, 27 und 28 bzw. 24 und 25) des anderen Umsteuerventils (41) angeschlossen ist, dessen Druckleitung (55) mittels der Druckmittelsteuereinrichtung zum Servomotor führt, während dessen Leitung (54) mit dem Druckmittelrücklauf (51) in Verbindung steht.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 955 932;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1 044 641;
USA.-Patentschriften Nr. 2 898 737, 2791 287,
618.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 309 749/269 11.63
DEZ8563A 1961-02-18 1961-02-18 Lenkeinrichtung mit Hilfskraftunterstuetzung insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1157945B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ8563A DE1157945B (de) 1961-02-18 1961-02-18 Lenkeinrichtung mit Hilfskraftunterstuetzung insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
SE1310161A SE304691B (de) 1961-02-18 1961-12-29
CH22162A CH403510A (de) 1961-02-18 1962-01-09 Lenkeinrichtung mit Hilfskraftunterstützung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
GB218362A GB926831A (en) 1961-02-18 1962-01-22 Improvements in or relating to power-assisted steering systems particularly for motor vehicles
FR886237A FR1312874A (fr) 1961-02-18 1962-01-29 Mécanisme de direction assistée, notamment pour véhicules automobiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ8563A DE1157945B (de) 1961-02-18 1961-02-18 Lenkeinrichtung mit Hilfskraftunterstuetzung insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1157945B true DE1157945B (de) 1963-11-21

Family

ID=7620543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ8563A Pending DE1157945B (de) 1961-02-18 1961-02-18 Lenkeinrichtung mit Hilfskraftunterstuetzung insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH403510A (de)
DE (1) DE1157945B (de)
GB (1) GB926831A (de)
SE (1) SE304691B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3280557A (en) * 1965-03-11 1966-10-25 Ford Motor Co Safety control circuit for power steering unit
DE2721556A1 (de) * 1977-05-13 1978-11-16 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hilfskraftlenkung fuer kraftfahrzeuge
EP1092611A1 (de) * 1999-10-13 2001-04-18 Deere & Company Hydrostatische Fahrzeuglenkung mit Zusatzpumpe

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731975C3 (de) * 1977-07-15 1980-08-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
JPS5464332A (en) * 1977-10-17 1979-05-24 Honda Motor Co Ltd Automotive power steering device
US6173728B1 (en) * 1998-11-06 2001-01-16 Trw Inc. Switching valve for a hydraulic power steering system
CN109667800B (zh) * 2018-12-27 2021-01-19 潍柴动力股份有限公司 车辆液压系统及车辆

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2487618A (en) * 1949-11-08 Hydraulic steering powke
DE955932C (de) * 1949-05-02 1957-01-10 Gemmer Mfg Company Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Handlenkung und hydraulischer Hilfskraftlenkung
US2791287A (en) * 1954-07-19 1957-05-07 Gen Motors Corp Hydraulic power steering mechanism
DE1044641B (de) * 1956-02-27 1958-11-20 Fulminawerk K G Franz Mueller Hydraulische Hilfskraftlenkung fuer Kraftfahrzeuge
US2898737A (en) * 1957-12-20 1959-08-11 Allis Chalmers Mfg Co Flow control valve

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2487618A (en) * 1949-11-08 Hydraulic steering powke
DE955932C (de) * 1949-05-02 1957-01-10 Gemmer Mfg Company Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Handlenkung und hydraulischer Hilfskraftlenkung
US2791287A (en) * 1954-07-19 1957-05-07 Gen Motors Corp Hydraulic power steering mechanism
DE1044641B (de) * 1956-02-27 1958-11-20 Fulminawerk K G Franz Mueller Hydraulische Hilfskraftlenkung fuer Kraftfahrzeuge
US2898737A (en) * 1957-12-20 1959-08-11 Allis Chalmers Mfg Co Flow control valve

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3280557A (en) * 1965-03-11 1966-10-25 Ford Motor Co Safety control circuit for power steering unit
DE2721556A1 (de) * 1977-05-13 1978-11-16 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hilfskraftlenkung fuer kraftfahrzeuge
EP1092611A1 (de) * 1999-10-13 2001-04-18 Deere & Company Hydrostatische Fahrzeuglenkung mit Zusatzpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
GB926831A (en) 1963-05-22
CH403510A (de) 1965-11-30
SE304691B (de) 1968-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228531C2 (de) Hydrostatische Hilfskraftlenkeinrichtung
DE2441662B2 (de) Stromregelventil
DE1528540C3 (de) Steuerung für einen hydraulischen Radialkolbenmotor
DE4020111C2 (de)
DE2553748C3 (de) Hydraulische Steuereinrichtung, insbesondere für Fahrzeuglenkungen
DE3539220A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
DE1157945B (de) Lenkeinrichtung mit Hilfskraftunterstuetzung insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2521533C2 (de) Druckmittelbetätigte Schaltungseinrichtung
DE1297992B (de) Hydraulische Servoeinrichtung
AT233410B (de) Lenkeinrichtung mit Hilfskraftunterstützung für Kraftfahrzeuge
EP0347562A2 (de) Sicherheitsventil (II)
DE4235698C2 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE2733128C3 (de) Hydrostatische Zweikreis-Lenkanlage
DE2532768B2 (de) Hydraulische Servomotoranlage
DE911699C (de) Lenkhilfe, vorzugsweise fuer schwere Strassenkraftfahrzeuge
DE1550769C3 (de) Hydrostatisches Wechsel- und Wendegetriebe
DE918075C (de) Schiffsruderanlage mit hydraulischer Rudermaschine
DE2127398C3 (de) Hydrostatisches Reversiergetriebe
DE1044641B (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE2028428A1 (de) Hydraulische Kraftubertragungsein richtung mit hydraulischen Motoren, die mit einer Vorrichtung zur Freilauf Ein stellung versehen sind
DE4140860C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe
DE2111707A1 (de) Verfahren und Anordnung zur hydraulischen Leistungsuebertragung
DE3925298A1 (de) Hydrostatisches getriebe
EP0707147A2 (de) Steuervorrichtung für eine hydrostatische Maschine
DE1259163B (de) Durch Drehbewegungen betaetigtes Steuerventil