DE2228531A1 - Hydrostatische lenkeinrichtung - Google Patents

Hydrostatische lenkeinrichtung

Info

Publication number
DE2228531A1
DE2228531A1 DE19722228531 DE2228531A DE2228531A1 DE 2228531 A1 DE2228531 A1 DE 2228531A1 DE 19722228531 DE19722228531 DE 19722228531 DE 2228531 A DE2228531 A DE 2228531A DE 2228531 A1 DE2228531 A1 DE 2228531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
control
steering device
chambers
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722228531
Other languages
English (en)
Other versions
DE2228531C2 (de
Inventor
Heinz Barrakewitsch
Helmut Bauers
Manfred Freist
Friedrich Seidel
Juergen Trommler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SASNOWSKI HYDRAULIK NORD
Original Assignee
SASNOWSKI HYDRAULIK NORD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SASNOWSKI HYDRAULIK NORD filed Critical SASNOWSKI HYDRAULIK NORD
Publication of DE2228531A1 publication Critical patent/DE2228531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2228531C2 publication Critical patent/DE2228531C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/09Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by means for actuating valves
    • B62D5/093Telemotor driven by steering wheel movement
    • B62D5/097Telemotor driven by steering wheel movement gerotor type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/30Safety devices, e.g. alternate emergency power supply or transmission means to ensure steering upon failure of the primary steering means
    • B62D5/32Safety devices, e.g. alternate emergency power supply or transmission means to ensure steering upon failure of the primary steering means for telemotor systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B17/00Combinations of telemotor and servomotor systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Aufsteüunp der vex*wentit:t.efe Bt :u£5.<3zeir:hen
1 Behälter
2 forvopUKpe
3 Druolcbe, ,r ^nzur,r,3v ent il
4 Hydrostati sehe Lenkeinrichtung
5 Lenlcrad
6 Stellmotor
7. St^^ystero
8 V θγοτη nger sy 31 era
9 KaamerlfcituBg
10 Kujfplungete i 1 e
11 DruckzulAUfrau»
12 Rücklaufraun
13 Steu«rraua
14 Steuerraua
15 SttuerijiilBe
16 Gt»uerkolben
17 Fadtrn
1fc Kupplungateile
19· 19f KtaamrMirstame
20
21 Umschaltv«ntilaystem
2* Sperrventile
23, 23* Kiuaaer
24 Allflußkanal
25, 25» Ver4Lräneorelenitnt
26 Deckel
27 Ventilelement
28 T ι ύ*\\^\ Ir ^^^%^ ^k-T*-
29 Dichtfläche
30* Dichtfläqhe
31 2auft
32 RauBi
-■2 209885/0806
33 Kanal
34 Kanal
35 Kanal
36 Kanal
37
38 Kanal
39 Kocaiuti.t orsyr.t era
40 Gehäuse
41 KoBUEUtat orbohi*u ag
42 Zulauf nut«n
43 Steuexmiten
44 Blattfeder
45 Riegraun
46 ·»
47 Gehäuseteil
46 Leoktl
49 Diohtelemen*:
50 Eichteteile
51 Raum
52 Dichtelement
53 Dichteten«
54 Saun
55 ' RingkanaX
56
37 Kanal
58 Kasal
59 Kanal
60 Koioautstorboiipungen
61 Sokcittt at orb olirx ingen
62 Raum
63 Huokschlagvontile
64 D loht r,t el Ie
65 . Kineraum
209885/080G
Ϊ4 222853T
66 Rückschlagventile
67 Dichtelement
68 Dichtelement
69 Dichtsitz
70 Druckfeder
71 Raum
72 Ringraun'
73 Verbindungck&nal
74 Rückschlagventil
75 Ventilelanent
76 Druckfeder
77 Raun
78 Räue
79 Raua
80 Raum
81
62
63 Dichtet·!!« :
85 ZwlB6h*0M0h*i*.
·? Kamnerltltung
86 K«MMS*l«itune
69
90 Sana!
91 DistAüÄStift
95 Dichteten· t
96 Bau»
9? Uiolitelewnt
Dichteteile
209885/0806
99 Raum
100 Ringkanal
101 Ringkanal
102 Kanal
103 Kanal
10* Kanal
105 Kanal
106 Kanal
107 Kanal
106 Dichtelemente
1O9 DichtBitz
110 Zwiecbenaciieibe
111 Gehäuseteil
112 Deckel
113 Ventilelement
114 Bohrung
115 Planseite
116 Kanäle
117
ΛΑΟ
Kanäle
11t rianveite
Druckfeder
120 Bohrung
121 Ver<lr«h*ichejruEg
122 ■at
-*23 Kaeeerleitung
12% Kaaaer leitung
125 Rat»
126 Deckel
127 Dichteleaent
126 Dichtelement
129 Druckfeder
1Χ> Diontsits
131 Rau»
132 - Ringkanal
209885/08CS
133 Raum
134 Kanal
135 Distanzstift
136 Diehtslts
137 Ventile!«ment
136 Bohrung
139 Druckfeder
140 Anlauf»eheibe
141 Ringrau·
142 Bohrung
143 BoliTung
144 Baum
145
209885/0806
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche"
    222V531
    Hydrostatische Lenkeinrichtung, vorzugsweise zum hydrostatischen Lenken von Fahrzeugens die mechanisch beispielsweise durch ein Lenkrad angesteuert wird und einen Druckzulaufraum, einen Rücklauf raum sowie zwei Steuerräume zur Verbindung mit einer Servopumpe, einem Behälter sowie einem Stellmotor besitzt und im wesentlichen ein Steuersystem und ein Verdrängersystern zur manuellen Förderung des Lenkblstromes, bzw, zum Dosieren des dem Stellmotor zugeleiteten Servob'lstromes beinhaltet, wobei das Verdrängereysteia mehrere volumveränderliche Kammern besitzt, die über Kammerleitungen und das Steuersystem wechselweise mit dem Druckzulaufraum oder mit einem der Steuerräume zum Stellmotor verbunden werden, dadurch gekennzeichnet , daß in vornehmlich alle Kammern (23) des Verdrängersystems (β) zusätzlich je ein Abflußkanal (24) an einer Stelle mündet, die durch ein bewegliches Verdrängerelement (25) im Bereich kleinen Kammervolumens abgedeckt und im Bereich größeren Kammer-Volumens freigegeben ist und daß ein Umschaltventilsystem (21) angeordnet ist, das Elemente besitzt, die die Abflußkanäle (24) absperrt oder mit dem Druckzulaufraum (11), Rücklaufraum (12) bzw. weiteren Kammern (23) des Verdrängersysteme (8) verbindet und daß in den Kammerleitungen (9) der mit Abflußkanälen versehenen Kammern (23) oder den damit in Verbindung stehenden Kanälen des Steuersystems Sperrventile (22) angeordnet sind«
    Hydrostatische Lenkeinrichtung, vorzugsweise zum hydrostatischen Lenken von Fahrzeugen, die mechanisch beispielsweise durch ein Lenkrad angesteuert wird und einen Druckzulaufraum, einen Rücklaufraum sowie zwei Steuerräume zur Verbindung mit einer Servopumpe, einem Äehälter sowie einem Stellmotor besitzt und im wesentlichen ein Steuersystem und ein Verdrängereystem zur manuellen Förderung des Lenkölstromes, bzwo zum Dosieren des dem Stellmotor zugeleiteten Servoölstromes beinhalte^, wobei das Verdrangersyetem mehrere volumenveränderliche Kammern besitzt und Über das Steuersystem wechselweise mit dem Druckzulaufraum oder mit einem der Steuerräume zum Stellmotor verbunden werden, dadurch
    209«Ι5/080β
    — 2 —
    ORIGINAL
    * 222*531
    gekennzeichnet , daß das Verdrängerayaftem (8) aus mehreren, vornehmlich zwei, Kammersystemen (19);(19*) besteht, die parallel geschaltet sind, im gleichen Takt arbeiten und die gleich-phasig arbeitenden Kammern (23; 23') beider Kammersysteme (19; 19*) über Kammerleitungen (9; 87} 88| 123| 124) miteinander und mit einem Kummutatorsystem (39) in Wirkverbindung etehen und daß die beweglichen Verdrängerelemente (25; 25') der Kammereyeteine (19; 19') mechanisch phasengleich durch ein Kupplungestück (86) miteinander Yerbunden sind und daß in den Kammerleitungen (87, 88j 123; 124) eines Kammersysteme (19') Sperrventile angeordnet sind und die Kammern (231) dieses Kammersystem« (19*) mit einem Umschaltventileystem (21) verbunden sind, das Elemente zur Absperrung und Verbindung dieser Kammern (23*) mit' dem Druckzulaufraum (11) bzw» dem Rücklaufraum (12) besitzt.
    Hydrostatische Lenkeinrichtung, vorzugsweise zum hydrostatischen Lenken von Fahrzeugen, die mechanisch beispielsweise durch ein Lenkrad angesteuert wird und einen Druckzulaufraum9 einen Rücklaufraum sowie zwei Steuerräume zur Verbindung mit einer Servopumpe einem Behälter sowie einem Stellmotor besitzt und im wesentlichen ein Steuersystem und ein Verdränger syst em zur manuellen Förderung des Lenkölstromes, bzw· zum Dosieren des dem Stellmotor zugeleiteten Servoölstromes beinhaltet, wobei das Verdrängersystem mehrere volumenveränderliohe Kammern besitzt, die über Kammerleltungen und das Steuersystem wechselweise mit dem Druckzulaufraum oder mit einem der Steuerräume zum Stellmotor verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß einige Kammern (23) des Verdrängersystems (8) mit einem Umschaltventilsystem (21) verbunden sind, das Elemente zur Absperrung und Verbindung dieser Kammern mit dem Druckzulaufraum (11), RUcklaufraum (12) bzw» weiteren Kammern des Verdrängersysterne (8) besitzt, und daß in den zugehörigen Kammerleitungen (9) bzw. den damit in Verbindung stehenden Kanälen des Steuersysteme (7) Sperrventile (22) angeordnet -sind.
    - 3 209SI6/0806
    ORiGlNAL INSPECTEO
    -f-
    4· Hydrostatische Lenkeinrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 3» wobei das Steuersystem im wesentlichen aus Steuerhülee. und Steuerkolben besteht und gemeinsam mit dem Gehäuse ein Kommutator sys tem bildet und der Steuerkolben u,a, Steuernuten besitzt, die das Kommutatorsystem mit den Steuerräumen verbinden, da durch gekennzeichnet, daß die Sperrventile (22) aus in Strömrichtung zur Kammer (23) hin schließenden gegebenenfalls federbelasteten Rückschlagventilen, z.B. Blattfeder (44), bestehen und in den Steuernuten (43) des Steuerkolbens (16) angeordnet sind·
    Hydrostatische Lenkeinrichtung, nach den Ansprüchen 1 oder 3, wobei das Steuersystem im wesentlichen aus Steuerhülsen und Steuerkolben, welcher u^a. Steuernuten zur Verbindung des Kommutatorsysttms mit den Steuerräumen besitzt, besteht und das Kommutatorsystem aus in der Steuerhülse angeordneten Kommutatorbohrungen und im Gehäuse angeordneten Kanalleitungen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Kommutatorsystem (39) aus in zwei Ebenen angeordneten Kommutatorbohrungen (60; 61) mit Wirkverbindung zur Kammerleitung (9) besteht, wovon bei Lenkaussohlägen steuerkolbenseltig die erste Ebene nur von Druckaulauf raum (11) und die »weite Ebene nur von den Steuernuten (43) beaufschlagt wird und gehäuseseitig beide Ebenen Wirkverbindung zu den Kammerleitungen (9) haben, und daß die Sperrventile (22) aus in StrtJmriohtung star Kammer (23) hin schließenden gegebenenfalls federbelaateten Rückschlagventile» (63) bestehen und in die Kaouurleitungen (9) «wischen den beiden Ebenen der Koemrt a tor bohrungen (6O| 61) bmw, in den Kommutatorbohrungen (61) angeordnet sind·
    6· Hydrostatische Lenkeinrichtung nach Anspruch 1*2 oder 3» d a d u r ο h gekennzeichnet 9 daß das Umschalt* ventilsystem (21) pro Kammer (23) b»w. Kammerleitung (9) -aus einem gegebenenfalls federbelasteten Dichtelement (128) besteht, wobei der Raum vor der Diohtstelle (130) mit dem jeweiligen Abfluflkanal (24) der Kammer (23) oder der Kammerleitung (9) und der Rau» nach der Dichtsteile (130) mit den Druokzulaufrau» (11) Verbindung hat. 20IÜS/OÖ0I
    7. Hydrostatische Lenkeinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltventilsystem (21) pro Kammer (23) bzw. Kammerleitung (9) aus einem bzw« mehreren gegebenenfalls federbelasteten Dichtelementen (94| 97) mit mind, zwei Dichteteilen (95; 98) besteht, wobei der Raum vor der ersten Dichtstelle (95) mit dem jeweiligen Abflußkanal (24), der Kammer (23) oder der Kammerleitung (9), der Raum zwischen den Dichtstellen (95} 98) mit dem RUcklaufraum (12) und der Raum nach der zweiten Dichtstelle (98) mit dem Druckzulaufraum (11) Verbindung hat, und daß das Flächenverhältnis aus den Flächen der zweiten zur ersten Dicht«teile vornehmlich gleich bzwo größer 1 ist.
    8. Hydrostatische Lenkeinrichtung nach einem der Ansprüche
    1 bis 3 in Verbindung mit Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Sperrventile (22) gegebenenfalls federbelastete Dichtelemente (68) aufweisen, die als in Strömrichtung zur Kammer (23) hin schließende Rückschlagventile ausgebildet sind, und daß Dlstanzstiite (67), die als Dichtelemente ausgebildet sein können, «wischen den Sperrventilen (22) und dem Umschaltventilsyetea (21), welches z. B. aus den Dichtelementen (49» 52) besteht, angeordnet sind«
    Hydrostatische Lenkeinrichtung naoh Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Dichtelement vom Sperrventil (22), Diohtelement bzw» Diohteleeiente vom Umsohaltventilsystem (21) und Distanzstifte au« zwei oder einem Ventilelement (75) bestehen, das i. B. als gegebenenfalls federbebsteter Kolben mit vorzugsweise positiver Uberdeokung ausgebildet ist«,
    201116/0800
    Z22S531
    ΙΟ« Hydrostatische Lenkeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zum Ventilelement (75) zwischen der mit dem Steuersystem in Verbindung stehenden Kammerleitung (9) und der Kammer (23) ein in Strömriohtung zur Kammer (23) hin schließendes Rückschlagventil <ß74) angeordnet ist«,
    ο Hydrostatische Lenkeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet 9 daß das gegebenenfalls federbelastete Ventileltment (137) planseitlg anstelle mit der Kammerleitung (9) mit der Kammer (23) Verbindung hat.
    12o Hydrostatische Lenkeinrichtung nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Umechaltventileystem (21) aus einem gegebenenfalls fedtrbelasteten Ventilelement (27) besteht, welches einerseits Verbindung zum Druckzulaufraum (11) und andererseits, durch Dichtflächen getrennt, gegebenenfalls Verbindung zum Rücklaufraum (12) hat und daß an einer Dichtfläche Abflußkanäle (24) bzw«, mit der Kammer (23) in Verbindung stehende Kanal« getrennt voneinander münden.
    13o Hydrostatische Lenkeinrichtung nach Anspruch 1, 7, 8, bzw«, 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Abflußkanal (24) und der dazugehörigen Kammer (23) hin Öffnendes Rückschlagventil (66) angeordnet ist.
    14, Hydrostatische Lenkeinrichtung nach Anspruch 2 oder 3P dadurch gekennzeichnet, daß UmschaltTentilsystem (21) und Sperrventile (22) als ein federbelastetes Ventilelement (113) z.B. Kolben ausgobildet ietj der planseitig einerseits mit dem Druckzulaufraum (11) und andererseits federbelastet mit dem
    6 209115/0806
    ORIGINAL INSPECTED
    2 2 28 5 It 1
    Rücklauf raum (12) Verbindung hat und durch axiaTLe Nuten (122) so gestaltet ist, daß in der einen Schaltstellung Verbindung vom Steuersystem (7) zur Kammer(23') besteht und in der durch die Druckfeder (119) bestimmten Schaltstellung die Kammern (23 f) mit dem Rücklaufraum (12) verbunden und vom Steuersystem (7) abgesperrt sind, und daß gegebenenfalls eine Verdrehsicherung (121) des Ventilelements (113) angeordnet ist.
    15· Hydrostatische Lenkeinrichtung nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß Umschaltventilsystem (21) und Sperrventil (22) pro Kammer (23 bzwo 23f) als ein federbelastetes Ventilelement ausgebildet und in die entsprechende Kammerleitung zwischengeechaltet ist und planseitig einerseits mit dem Druckzulaufraum (11) und andererseits federbelastet mit dem Rücklaufraum (12) Verbindung hat und so gestaltet ist, daß in der einen Schaltstellung Verbindung von Steuersystem (7) zur Kammer (231) besteht und in der durch die Druckfeder bestimmten Schaltstellung die Kammer (231) mit dem Rücklaufraum (12) verbunden und vom Steuersystem (7) abgesperrt ist„
    16. Hydrostatische Lenkeinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltventilsystem (21) und / oder die gegebenenfalls damit in Verbindung stehenden Sperrventile (22) manuell schaltbar sindo
    17· Hydrostatische Lenkeinrichtung nach den Ansprüchen 1; 2 oder 3 und 6$ 7; 8; 9; 10; 11 oder 13, dad u r c h gekennzeichnet, daß als Federbelastung der Dichtelemente (75j 128) im Urnschal tventilsyetem pro Kammer in dem RaumB der mit dem Druckzulaufraum (11) Terbindung hat, je eine Druckfeder (76; 129) angeordnet ist und die Druckfedern der einzelnen Knmmern (23) gleich oder gestuft vorgespannt sindo
    Hierzu 11 Blatt Zeichnungen 20ftltS/0806
    ORIGINAL INSPECTED
DE19722228531 1971-07-22 1972-06-12 Hydrostatische Hilfskraftlenkeinrichtung Expired DE2228531C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD15665571A DD99758A1 (de) 1971-07-22 1971-07-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2228531A1 true DE2228531A1 (de) 1973-02-01
DE2228531C2 DE2228531C2 (de) 1982-07-01

Family

ID=5484112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722228531 Expired DE2228531C2 (de) 1971-07-22 1972-06-12 Hydrostatische Hilfskraftlenkeinrichtung

Country Status (9)

Country Link
BG (1) BG31066A1 (de)
CS (1) CS180689B1 (de)
DD (1) DD99758A1 (de)
DE (1) DE2228531C2 (de)
DK (1) DK142536B (de)
FR (1) FR2146494B1 (de)
HU (1) HU164949B (de)
SE (1) SE400241B (de)
SU (1) SU725937A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738327A1 (de) * 1977-08-25 1979-03-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydrostatische lenkanlage
DE3626379A1 (de) * 1985-08-06 1987-02-12 White Jun Hollis Newcomb Hydrostatische lenkvorrichtung
WO1997030881A1 (en) * 1996-02-24 1997-08-28 Danfoss A/S Hydraulic control device
EP0839703A1 (de) 1996-11-02 1998-05-06 Hydraulik Nord Gmbh Hydraulische Lenkeinrichtung mit Übersetzungsänderung und Stromverstärkung
US5850888A (en) * 1994-03-04 1998-12-22 Hydraulik Nord Gmbg Variable-ratio hydraulic steering system
EP3527463A1 (de) * 2018-02-15 2019-08-21 Hydraulik Nord Fluidtechnik GmbH & Co. KG Lenkaggregat mit kammerabschaltung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637332C3 (de) * 1976-08-19 1981-04-23 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Hydraulische Hilfskraft-Lenkeinrichtung
DE19503331C1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Hydraulik Nord Gmbh Hydraulische Lenkeinrichtung mit Stromverstärkung
DE19511501C2 (de) * 1995-03-29 1997-02-06 Danfoss As Hydraulische Steuereinrichtung
DE59811206D1 (de) 1997-09-29 2004-05-19 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Radialer schwenkmotor
DE19942544C2 (de) * 1999-09-07 2003-12-04 Bosch Rexroth Ag Hydraulische Lenkeinrichtung mit Übersetzungsänderung
DE10252215B3 (de) * 2002-11-11 2004-10-07 Bosch Rexroth Ag Hydraulische Lenkeinrichtung mit Stromverstärkung
DE10301752B4 (de) * 2003-01-18 2007-03-01 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Verfahren zur Bemessung eines Lenkölstromes und hydraulische Lenkeinrichtung mit Stromverstärkung
DE10329271B3 (de) * 2003-06-30 2004-06-09 Bosch Rexroth Ag Verfahren zur Herstellung einer nach dem Gerotorprinzip arbeitenden Verdrängereinheit für hydraulische Lenkeinrichtungen und für Hydraulikmotore
DE102004055710B3 (de) * 2004-11-18 2006-07-06 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Verdrängereinheit für eine hydraulische Lenkeinrichtung
US7913800B2 (en) 2006-10-30 2011-03-29 Deere & Company Steering system with variable flow rate amplification ratio and associated method
US8225603B2 (en) * 2008-02-07 2012-07-24 Eaton Corporation Fluid controller with multiple fluid meters
EP2610142B1 (de) 2011-12-27 2014-03-05 Sauer-Danfoss ApS Hydraulische Lenkvorrichtung
EP2610137B1 (de) 2011-12-28 2014-03-05 Sauer-Danfoss ApS Hydraulische Lenkvorrichtung
EP2610136B1 (de) 2011-12-28 2014-01-22 Sauer-Danfoss ApS Hydraulische Lenkvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291228B (de) * 1968-01-19 1969-03-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydrostatische Lenkanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
CH480972A (de) * 1968-05-03 1969-11-15 Danfoss As Lenkeinrichtung, insbesondere für schwere Fahrzeuge
DE2044652B2 (de) * 1970-09-09 1972-04-27 Danfoss A/S, Nordborg (Dänemark) Hydrostatische stelleinrichtunn, insbesondere lenkeinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291228B (de) * 1968-01-19 1969-03-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydrostatische Lenkanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
CH480972A (de) * 1968-05-03 1969-11-15 Danfoss As Lenkeinrichtung, insbesondere für schwere Fahrzeuge
DE2044652B2 (de) * 1970-09-09 1972-04-27 Danfoss A/S, Nordborg (Dänemark) Hydrostatische stelleinrichtunn, insbesondere lenkeinrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738327A1 (de) * 1977-08-25 1979-03-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydrostatische lenkanlage
DE3626379A1 (de) * 1985-08-06 1987-02-12 White Jun Hollis Newcomb Hydrostatische lenkvorrichtung
US5850888A (en) * 1994-03-04 1998-12-22 Hydraulik Nord Gmbg Variable-ratio hydraulic steering system
WO1997030881A1 (en) * 1996-02-24 1997-08-28 Danfoss A/S Hydraulic control device
GB2323579A (en) * 1996-02-24 1998-09-30 Danfoss As Hydraulic control device
GB2323579B (en) * 1996-02-24 2000-03-22 Danfoss As Hydraulic control device
EP0839703A1 (de) 1996-11-02 1998-05-06 Hydraulik Nord Gmbh Hydraulische Lenkeinrichtung mit Übersetzungsänderung und Stromverstärkung
EP3527463A1 (de) * 2018-02-15 2019-08-21 Hydraulik Nord Fluidtechnik GmbH & Co. KG Lenkaggregat mit kammerabschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
DK142536C (de) 1981-07-20
BG31066A1 (en) 1981-10-15
FR2146494A1 (de) 1973-03-02
SE400241B (sv) 1978-03-20
SU725937A1 (ru) 1980-04-05
DK142536B (da) 1980-11-17
DE2228531C2 (de) 1982-07-01
CS180689B1 (en) 1978-01-31
HU164949B (de) 1974-05-28
DD99758A1 (de) 1973-08-20
FR2146494B1 (de) 1973-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228531A1 (de) Hydrostatische lenkeinrichtung
DE2709271A1 (de) Tariertes auslassventil sowie einrichtung zur tarierungs-fernregulierung
DE2543466A1 (de) Fluidgesteuertes ventil
EP0081703B1 (de) Elektrohydraulischer Stellantrieb
DE1060681B (de) Selbsttaetiges Steuerventil
DE2504270A1 (de) Vorrichtung zur versorgung zweier verbraucher mit druckfluessigkeit
DE60704T1 (de) Lenksystem.
DE2209169B2 (de) Vorrichtung zum Füllen von Formen oder Hohlräumen mit einem fließfähigen Gemisch aus insbes. Schaumstoff bildenden Reaktionskomponenten
DE2416150A1 (de) Anlage zur bremsung von fahrzeugen
DE1103098B (de) Mehrzwecksteuerventil
DE2411879C3 (de) Strömungsmittel-Verteilvorrichtung, insbesondere Drehschieberventil, für die Steuerung eines Servomotors
DE3815968A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen doppeltwirkenden arbeitszylinder
DE1284231B (de) Steuereinrichtung mit zwei Steuerventilen
DE2413440C2 (de) Wegeventil
DE2626971A1 (de) Kolbenpumpe zur verwendung mit einer druckoel fuehrenden hydraulikanlage
DE3928388A1 (de) Relaisventil fuer druckluftanlagen
DE2818864A1 (de) Hydraulische schaltungsanordnung mit einem sicherheitsventil
DE3916489A1 (de) Bremsanlage
DE697093C (de) Durch Pressluft oder Druckfluessigkeit betriebenes Werkzeug zum Nieten und Stanzen mit mehreren hintereinander angeordneten Zylindern und Druckkolben
DE2008038A1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung
DE2407271A1 (de) Hydraulische schaltungsanordnung fuer ein speicherladeventil, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2433318A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine druckmittelbetaetigte betonpumpe
DE1650915C3 (de) Hydrostatisches Stelsystem
DE2712205A1 (de) Heissgaskolbenmaschine mit zwei oder mehr arbeitsraeumen, die mit einer regelvorrichtung zum zufuehren von arbeitsmedium zu den genannten raeumen versehen ist
DE1916160U (de) Steuerrueckschlagventil fuer druckmittelleitungen, insbesondere in druckmittelbremsanlagen von kraftfahrzeugen.

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee