DE2046461C3 - Steuereinrichtung für einen zwei Pumpen und mehrere Verbraucher besitzenden hydraulischen Antrieb, vorzugsweise für Universalbagger - Google Patents

Steuereinrichtung für einen zwei Pumpen und mehrere Verbraucher besitzenden hydraulischen Antrieb, vorzugsweise für Universalbagger

Info

Publication number
DE2046461C3
DE2046461C3 DE19702046461 DE2046461A DE2046461C3 DE 2046461 C3 DE2046461 C3 DE 2046461C3 DE 19702046461 DE19702046461 DE 19702046461 DE 2046461 A DE2046461 A DE 2046461A DE 2046461 C3 DE2046461 C3 DE 2046461C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valves
control
line
directional control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702046461
Other languages
English (en)
Other versions
DE2046461A1 (de
DE2046461B2 (de
Inventor
Dieter X 7031 Leipzig Boehm
Christoph Dipl.Ing. Heinrich
Helmut X 7152 Boehlitz-Ehrenberg Kempf
Manfred X 7027 Leipzig Klein
Hans-Joachim Lange
Manfred Dipl.-Ing. X 7021 Leipzig Luepke
Arno Stammer
Albrecht Dipl.-Ing. Voges
Gerhard Wuerker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEB KOMBINAT ORSTA-HYDRAULIK X7010 LEIPZIG
Original Assignee
VEB KOMBINAT ORSTA-HYDRAULIK X7010 LEIPZIG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB KOMBINAT ORSTA-HYDRAULIK X7010 LEIPZIG filed Critical VEB KOMBINAT ORSTA-HYDRAULIK X7010 LEIPZIG
Publication of DE2046461A1 publication Critical patent/DE2046461A1/de
Publication of DE2046461B2 publication Critical patent/DE2046461B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2046461C3 publication Critical patent/DE2046461C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2239Control of flow rate; Load sensing arrangements using two or more pumps with cross-assistance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2292Systems with two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/3059Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members
    • F15B2211/30595Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members with additional valves between the groups of valves for multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/355Pilot pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41509Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • F15B2211/41518Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve being connected to multiple pressure sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/65Methods of control of the load sensing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7142Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für einen zwei Pumpen und mehrere Verbraucher besitzenden hydraulischen Antrieb, vorzugsweise für Universalbagger, bestehend aus zwei von je einem Pumpenförderstrom gespeisten Ventilbatterien und einer dritten Ventilbatterie, die den zwei erstgenannten Ventilbatterien über jeweils eine von diesen kommende Zuleitung nachgeschaltet ist und von der die beiden Hauptverbraucher gesteuert werden, wobei alle Ventilbatterien je zwei Wegeventile enthalten.
Es ist bekannt, zur zusätzlichen Leistungssteigerung von Hydraulikbaggern die Förderströme beider Pumpen entweder dem einen oder dem anderen Hauptverbraucher zuzuführen, und zwar mittels zweier als 8/3-Wegeventile gestalteter Steuerschieber, die zu einer Einheit mit den anderen Steuerschiebern für die Betätigung der weiteren für die Arbeitsbewegungen des Hydraulikbaggers erforderlichen Einrichtungen zusammengefaßt sind (österreichische Patentschrift 2 43 194).
Um zwei Pumpen parallelschalten zu können, deren Druckleitungen über eine Verbindungsleitung miteinander zu verbinden sind und die zur Versorgung von zwei Verbrauchern dienen, welche über je ein Steuergerät mit mindestens einer der Pumpen zu verbinden sind, ist es feiner bekannt, die beiden Steuergeräte, die als 6/3-Wegeventile ausgebildet sind, bei von den Pumpen getrennten Verbrauchern hintereinanderzuschalten und somit die Verbindungsleitung mit einem Vorratsbehälter zu verbinden. Dabei ist es weiterhin bekannt, in dieser Verbindungsleitung, die bei der Versorgung nur eines Verbrauchers mit diesem Verbraucher verbunden ist, ein Absperrventil vorzusehen, das bei der Versorgung beider Verbraucher die Druckleitungen der Pumpen voneinander trennt (deutsche Auslegeschrift 12 50 219).
In bezug auf die Verhältnisse, die sich ergeben, wenn die Verbrauchergeschwindigkeit von Null bis zum Maximalwert stetig einstellbar sein soll, werden bei den bekannten Steuereinrichtungen Nachteile gesehen. Diese Einstellbarkeit der Verbrauchergeschwindigkeiten ist bei bestimmten Einsatzfällen des Baggers, z. B. bei Kranarbeiten, erforderlich. Zur Realisierung des dafür notwendigen Stellens des Verbraucherszuflußstromes zu dem entsprechenden Verbraucher, das durch Drosselung des Pumpenförderstromes mittels des zugehörigen Wegeventils erfolgt, gibt es zwei Möglichkeiten. Wird die Verlustleistungssparende und druckspitzenvermeidende Nebenstromdrosselung angewendet, erweist es sich als nachteilig, daß beim Zuschalten des zweiten Verbrauchers zu einem eingeschalteten Verbraucher über die die Wegeventile verbindende Leitung eine gegenseitige Beeinflussung eintritt. Wird zwecks Behebung dieses Mangels zur Verbrauchergeschwindigkeitsstellung die Hauptstromdrosselung benutzt, sind die anfallende Verlustleistung und die Druckbelastung der Pumpen wesentlich größer als bei der Nebenstromdrosselung, weil der überschüssige Anteil des Pumpenförderstromes nur über das erst nach dem Erreichen des Maximaldrucks des Antriebes öffnende Sicherheitsventil in den Vorratsbehälter zurückfließen kann.
Außerdem ist es bereits bekannt, zur Erzielung einer aus der Konstanthaltung der Druckdifferenz zwischen Pumpendruck und Verbraucherdruck resultierenden minimalen Verlustleistung bei der Dosierung des Verbraucherzuflußstromes an die Zuleitung einer Ventilbatterie ein Differenzdruckventil anzuschließen, über das eine vor der Ventilbatterie von der Zuleitung abgezweigte Zuflußleitung zum Abfluß führt und das vom Federraum her durch eine über beide Wegeventile in Neutralstellung zum Abfluß führende Steuerleitung, deren Abfluß in Arbeitsstellung mindestens eines Wegeventils gesperrt und die in jeder Arbeitsstellung über das Wegeventil mit dem Verbraucher verbunden ist, und auf der Gegenseite durch den Druck in der Zuleitung gesteuert ist (Prospekt »Wegeventile mit lastunabhängiger Durchflußregelung« von Bellows-VaI-vair Hydraulik, Seite BER-M 511 3-68/1).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuereinrichtung für einen zwei Pumpen und mehrere Verbraucher besitzenden hydraulischen Antrieb, vorzugsweise für Universalbagger, zu schaffen, die es einerseits ermöglicht, bei der Betätigung eines der beiden Hauptverbraucher bei voller Wegeventilauslen-
kung die effektive Pumpenleistung optimal auszunutzen, und bei der andererseits die Stellung der Verbrauchergeschwindigkeit zwischen Null und dem Maximalwert mittels der Wegeventile unabhängig vcn der Verbraucherbelastung sowie ohne gegenseitige Beeinflussung bei der gleichzeitigen Steuerung beider Hauptverbraucher erfolgt und somit eine maximale Feinfühligkeit im gesamten Belastungsbereich bei einem für eine Drosselsteuerung minimalen Verlustleistungsanfall erreicht wird.
Diese Autgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an die Zuleitung aller Ventilbatterien in zur Mengenregelung durch Nebenstromdrosselung bekannter Weise je ein mit einem Federraum versehenes Differenzdruckventil angeschlossen ist, wozu in der dritten Ventilbatterie an den Federraum jedes der beiden zwischen die jeweilige Zuleitung und die Rüekleitung geschalteten Differenzdruckventile je ein in der Neutralstellung beider Wegeventile zur Rückleitung geöffneter Steuerkanal und eine bei Auslenkung des zugeordneten Wegeventils aus der Neutralstellung mit dessen den Zuflußstrom führender VerbraucheranschluBleitung verbindbare Steuerleitung angeschlossen sind, wobei zusätzlich die Federräume der beiden Differenzdruckventile der dritten Ventilbatterie über je eine Drossel mit der jeweiligen Zuleitung verbunden sind und zwischen den beiden Zuleitungen ein hydraulisch gestelltes Trennwegeventil mit zwei Stelleinheiten angeordnet ist, dessen obere Stelleinheit, die mit einer Schließfeder ausgerüstet ist, über je ein Rückschlagventil zu den zwischen den Wegeventilen der dritten Ventilbatterie liegenden Teilen der beiden Steuerkanäle hin öffnend und über eine Drossel mit der unteren Stelleinheit verbunden ist, die über je ein weiteres Rückschlagventil von jeder der Zuleitungen her gespeist werden kann.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß von vier die Arbeitsbewegungen zum Beispiel eines Baggers ausführenden Verbrauchern gleichzeitig jeweils zwei bei voller Wegeventilauslenkung unbeeinflußt voneinander mit je einem Pumpenförderstrom gespeist werden können. Wird nur ein Hauptverbraucher, und außerdem kein weiterer Verbraucher, betätigt, fließen diesem automatisch beide Pumpenförderströme zu. Die Geschwindigkeit jedes Verbrauchers läßt sich mittels der Wegeventile von Null bis zum Maximalwert stufenlos stellen; dabei ist der Pumpendruck nur unwesentlich höher als der Verbraucherzuflußdruck, die anfallende Verlustleistung und die Druckbelastung der Pumpe sind relativ gering. Da alle Wegeventile der Steuereinrichtung bis auf geringe konstruktive Abweichungen vereinheitlicht sind, ist eine rationelle Fertigung und Wartung der Wegeventile sowie der Zusammenbau der Steuereinrichtung aus normierbaren Elementen möglich.
Nach weiteren Ausbildungen der Erfindung sind die an die Zuleitungen angeschlossenen Rückschlagventile durch je eine Drossel oder durch ein Doppelrückschlagventil mit ODER-Funktion ersetzt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung ist das Funktionsschema der Anlage dargestellt.
Die Steuereinrichtung besteht aus zwei von je einer Pumpe gespeisten Ventilbatterien 1 und 2 und einer dritten Ventilbatterie 3, die den zwei Ventilbatteiicn 1 und 2 über jeweils eine von diesen kommende Zuleitung 37 bzw. 38 nachgeschaltet ist. Es enthält die Ventilbatterie 1 die Wegeventile 4 und 5, die Ventilbatterie 2 die Wegeventile 6 und 7, die Ventiibatterie 3 die Wegeventile 8 und 9. Bei einem hydraulischen Antrieb wie hier z. B. für einen Universalraupenbagger werden von den Wegeventilen 4 und 6 die Fahrwerksmotoren, von den Wegeventilen 5 und 7 der Löffelzylinder und der Drehwerksmotor und von den Wegeventilen 8 und 9 die beiden Hauptverbraucher, nämlich der Auslegerund der Löffelstielzylinder, gesteuert.
An den Zuleitungen 35 bzw. 36 besitzen die Ventilbatterien 1 und 2 je ein Differenzdruckventil 10 bzw. II, von dem aus die Zuleitungen 37 bzw. 38 zur Ventilbatterie 3 verlaufen, an denen dann ihrerseits die Ventilbatterie 3 je ein Differenzdruckventil 12 bzw. 13 besitzt Jede der zwei Zuleitungen 37 und 38 ist über eine Drossel 14 bzw. 15 mit dem Federraum 26 je eines der beiden Differenzdruckventile 12 und 13 sowie über dieses Differenzdruckventil 12 bzw. 13 mit einer Rückleitung 41 verbunden. In der Ventilbatterie 1 befindet sich ein Steuerkanal 27, durch den die Wegeventile 4 und 5 miteinander und über den der Federraum 26 des Differenzdruckventils 10 in der Neutralstellung beider Wegeventile 4 und 5 mit einer Rückleitung 39 verbunden ist Eine weitere Verbindung besteht in der Ventiibatterie 2 zwischen dem Federraum 26 des Differenzdruckventils U über einen gemeinsamen Steuerkanal 28 der Wegeventile 6 und 7 in deren Neutralstellung und einer Rückleitung 40. Jedes der beiden Wegeventile 8 und 9 in der Ventiibatterie 3 enthält zwei gemeinsame, diese Wegeventile 8 und 9 verbindende Steuerkanäle 29 und 30, wobei jeder dieser Steuerkanäle 29 und 30 an seinem einen ende mit dem Federraum 26 je eines der beiden Differenzdruckventile
12 und 13 und an seinem entgegengesetzten Ende — jeweils auf der Seite des anderen Differenzdruckventils
13 bzw. 12 — mit der Rückleitung 41 verbunden ist. wenn sich die zwei Wegeventile 8 und 9 in ihrer Neutralstellung befinden. Die Ventilbatterien 1 und 2 weisen außerdem je eine Steuerleitung 31 bzw. 32 auf, die bei Auslenkung eines der beiden Wegeventile 4 oder 5 bzw. 6 oder 7 aus der Neutralstellung den Federraum 26 des zugeordneten Differenzdruckventils 10 bzw. 11 mit der den Zuflußstrom führenden Verbraucheranschlußleitung 42 dieses Wegeventils 4, 5, 6 oder 7 verbindet. Auch zu den zwei Wegeventilen 8 und 9 in der dritten Ventilbatterie 3 gehört noch je eine Steuerleitung 33 bzw. 34, über die der Federraum 26 des zugeordneten Differenzdruckventils 12 bzw. 13 mit der den Zuflußstrom führenden Verbraucheranschlußleitung 42 des Wegeventils 8 bzw. 9 verbunden ist, wenn das betreffende Wegeventil 8 oder 9 aus seiner Neutralstellung ausgelenkt wird. Zwischen den beiden Zuleitungen 37 und 38 der dritten Ventilbatterie 3 ist ein hydraulisch gestelltes Trennwegeventil 16 angeordnet, das zwei Stelleinheiten 17 und 18 besitzt, die über eine Drossel 20 miteinander verbunden sind. Die obere Stelleinheit 17 ist mit einer Schließfeder 19 ausgerüstet und über je ein Rückschlagventil 24 bzw. 25 zwischen den beiden Wegeventilen 8 und 9 in der dritten Ventilbatterie 3 mit den zwei Steuerkanälen 29 und 30 verbunden. Die untere Stelleinheit 18 ist über je ein Rückschlagventil 21 bzw. 22 an beide Zuleitungen 37 unci 38 angeschlossen.
Die Wirkungsweise der Steuereinrichtung ist folgende: Die Förderströme der zwei Pumpen des Antriebes treten an den Zuleitungen 35 und 36 in die Ventilbatterien 1 und 2 ein. Bcimden sich alle Wegeventile 4, 5, 6 und / Jieser Ventilbatteiicn 1 und 2
in d-r Ntutralsiellung, sind die Federräume 26 der Differenzdruckventile 10 und 11 über die Steuerkanäle 27 und 28 mit den Rückieitungen 39 und 40 verbunden. Die beiden Pumpenfördcrströme überwinden dann die geringe Kraft der Schließfedern der Differenzdruckventile 10 u-o 11 und durchströmen diese Differenzdiuckventile 10 und 11 bei sehr geringem Druckabfall zu den Zuleitungen 37 und 38 der nachgeschalteten dritten venti!hatterie 3. Befinden sich die die zwei Hauptverbraucher des Baggers steuernden Wegeventile 8 und 9 auch in Neutralstellung, in der die Federräume 26 der Differenzdruckventile 12 und 13 mit der Rückleitung 41 verbunden sind, durchfließen die beiden Pumpenförderströme unter Überwindung der geringen Kraft der Schließfedern diese Differenzdruckventüe 12 und 13 bei ebenfalls geringem Druckabfall zur Rückleitung 41. Wenn also kein Verbraucher bewegt wird, können die zwei Pumpen nahezu drucklos umfördern.
Soll beispielsweise der am Wegeventil 4 angeschlossene Verbraucher mit stellbarer Geschwindigkeit bewegt werden, arbeitet die Steuereinrichtung wie folgt:
Bei Auslenkung des Wegeventils 4 aus der Neutralstellung wird die Verbindung zwischen dem Federraum 26 des Differenzdruckventils 10 und der Rückleitung 39 durch Absperren des Steuerkanals 27 im Wegeventil 4 unterbrochen. Gleichzeitig wird über die Steuerleitung 31 der Federraum 26 des Differenzdruckventils 10 und über eine mit der Steuerschieberauslenkung stellbare Drosselöffnung im Wegeventil 4 auch die Zuleitung 35 mit der den Zuflußstrom führenden Verbraucheranschlußleitung 42 sowie die den Rückflußstrom führende Verbraucheranschlußleitung 42 mit der Rückleitung 39 verbunden. Über die Drosselöffnung im Wegeventil 4 strömt der Verbraucherzuflußstrom; die Differenz zum Pumpenförderstrom fließt über das Differenzdruckventil 10 und weiter über die Ventilbatterie 3 zur Rückleitung 41. Da der Pumpendruck durch das Differenzdruckventil 10 um dessen geringen öffnungsdruck höher als der Verbraucherzuflußdruck geregelt wird und die über der stellbaren Drosselöffnung wirksame Druckdifferenz somit konstant ist, wird der Verbraucherzuflußstrom dadurch nur von der Größe dieser Drosselöffnung, nicht aber von der Verbraucherbelastung beeinflußt. Praktisch übersteigt die Druckbelastung der Pumpe die Verbraucherbelastung nur um einen geringen Betrag; die anfallende Verlustleistung ist demnach relativ gering. Wird das Wegeventil 4 voll durchgeschaltet, schließt das Differenzdruckventil 10, da dessen Öffnungsdruck größer ist als der Druckabfall, der bei Durchfluß des Pumpenförderstromes durch das Wegeventil 4 zum Verbraucher entsteht. Der gesamte Pumpenförderstrom fließt dann zum Verbraucher und bestimmt allein die Verbrauchergeschwindigkeit. Unabhängig von dieser Funktion kann gleichzeitig auch noch ein an der anderen Ventilbatterie 2 angeschlossener Verbraucher gesteuert werden, der dann von der zweiten Pumpe gespeist wird.
Wird nur einer der an der Ventilbatterie 3 angeschlossenen Hauptverbraucher, beispielsweise der Auslegerzylinder des Baggers, allein gespeist, ergibt sich folgende Funktion der Steuereinrichtung: Mit der Auslenkung des Wegeventils 8 aus der Neutralstellung werden durch die Absperrung der Steuerkanäle 29 und 30 die Verbindungen der Federräume 26 der Differenzdruckventüe 12 und 13 mit der Rückleitung 41 unterbrochen. Über die Drossel 15 findet zwischen den
beiden Steuerflächen des Differenzdiurkventils 13 ein Druckausgleich stalt. und das Differenzdruckk'ciuii Vj wird durch seine Schlicßieui ■ geschlossen. Somit kann der an der Zuleitung 38 in die: Venlilbatterie 3 eintretende hörderstrom der zweiten Pumpe nicht mehr zur Rücklcitung 41 fließen und beaufschlagt über das Rückschlagventil 22 die untere Stclleinheit 18 des Trennwegeventils 16. Da dessen obere Stelleinheit 17 über das Rückschlagventil 25 und den Steuerkanal 29 im Wegeventil 9 mit der Rückleitung41 verbunden ist, wird das Trennwegeventil !6 bei Überwindung der relativ geringen Kraft der Schließfeder 19 geöffnet. Dadurch stehen für die Versorgung des am Wegeventil 8 angeschlossenen Hauptverbrauchers beide Pumpenförderströme zur Verfügung. Dabei ist die den Zuflußstrom führende Verbraucheranschlußleitung 42 sowohl mit den zwei Zuleitungen 37 und 38 als auch über die Steuerleitung 33 mit dem Federraum 26 des Differenzdruckventils 12 verbunden. Über die andere Verbraucheranschlußleitung 42 des Wegeventils S erfolgt der Rückfluß zur Rückleitung 41. Der Verbraucherzuflußstrom kann mittels einer, auch im Wegeventil 8 vorhandenen, mit der Steuerschieberauslenkung stellbaren Drosselöffnung von Null bis zum Maximalwert gestellt werden. Die Pumpen werden wiederum nur mit dem Verbraucherzuflußdruck belastet, und die anfallende Verlustleistung ist ebenfalls wieder relativ gering.
Die geschilderte Arbeitsweise der Ventilbatterie 3 ermöglicht es, auch gleichzeitig einen der an der Ventilbatterie 1 oder 2 angeschlossenen Verbraucher und einen der von dem Wegeventil 8 oder 9 gesteuerten Hauptverbraucher voneinander unbeeinflußt von je einer der beiden Pumpen speisen zu lassen. Der Hauptverbraucher erhält bei voller Wegeventilauslenkung in der den Verbraucher steuernden, vorgeschalteten Ventilbatterie 1 oder 2 dann allerdings nur den einen Pumpenförderstrom.
Wird zu einem bereits eingeschalteten Hauptverbraueher der zweite der an der Ventilbatterie 3 angeschlossenen Hauptverbraucher zugeschaltet, im vorliegenden Beispiel also zum Auslegerzylinder der Löffelstielzylinder, so wird mit der Auslenkung des Wegeventils 9 aus der Neutralstellung die über das Rückschlagventil 25 und den Steuerkanal 29 im Wegeventil 9 bestehende Verbindung der oberen Stelleinheit 17 des Trennwegeventils 16 mit der Rückleitung 41 unterbrochen. Über die Drossel 20 gleicht sich der Druck in der oberen Stelleinheit 17 dem Druck in der unteren Stelleinheit 18 an, und das Trennwegeventil 16 wird durch die Schließfeder 19 geschlossen und in dieser Schaltstellung gehalten. Somit ist die Verbindung zwischen den beiden Zuleitungen 37 und 38 gesperrt, und ohne gegenseitige Beeinflussung wird jedem der zwei Hauptverbraucher ein Pumpenförderstrom zugeführt. Die Geschwindigkeit beider Hauptverbraucher läßt sich dann gleichzeitig ohne gegenseitige Beeinflussung mittels der in den Wegeventilen 8 und 9 vorhandenen Drosselöffnungen feinfühlig von Null bis zum Maximalwert verstellen.
Die Arbeitsweise der Steuereinrichtung ändert sich im Prinzip nicht, wenn an Stelle der zwei zwischen der unteren Stelleinheit 18 des Trennwegeventils 16 und den beiden Zuleitungen 37 und 38 angeordneten Rückschlagventile 21 und 22 entweder zwei Drosseln 43 und 44 oder ein Doppelrückschlagventil 23 mit ODER-Funktion in die Steuereinrichtung eingesetzt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Steuereinrichtung für einen zwei Pumpen und mehrere Verbraucher besitzenden hydraulischen Antrieb, vorzugsweise für Universalbagger, bestehend aus zwei von je einem Pumpenförderstrom gespeisten Ventilbatterien und einer dritten Ventilbatterie, die den zwei erstgenannten Ventilbatterien über jeweils eine von diesen kommende Zuleitung nachgeschaltet ist und von der die beiden Hauptverbraucher gesteuert werden, wobei alle Ventilbatterien je zwei Wegeventile enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß an die Zuleitung (35; 36; 37; 38) aller Ventilbatterien (1; 2; 3) in zur Mengenregelung durch Nebenstromdrosselung bekannter Weise je ein mit einem Federraum (26) versehenes Differenzdruckventil (10; 11; 12; 13) angeschlossen ist, wozu in der dritten Ventilbatterie (3) an den Federraum (26) jedes der beiden zwischen die jeweilige Zuleitung (37; 38) und die Rückleitung
(41) geschalteten Differenzdruckventile (12; 13) je ein in der Neutralstellung beider Wegeventile (8; 9) zur Rückleitung (41) geöffneter Steuerkanal (29; 30) und eine bei Auslenkung des zugeordneten Wegeventils (8; 9) aus der Neutralstellung mit dessen den Zuflußstrom führender Verbraucheranschlußleitung
(42) verbindbare Steuerleitung (33; 34) angeschlossen sind, wobei zusätzlich die Federräume (26) der beiden Differenzdruckventile (12; 13) der dritten Ventilbatterie (3) über je eine Drossel (14; 15) mit der jeweiligen Zuleitung (37; 38) verbunden sind und zwischen den beiden Zuleitungen (37; 38) ein hydraulisch gestelltes Trennwegeventil (16) mit zwei Stelleinheiten (17; 18) angeordnet ist, dessen obere Stelleinheit (17), die mit einer Schließfeder (19) ausgerüstet ist, über je ein Rückschlagventil (24; 25) zu den zwischen den Wegeventilen (8; 9) der dritten Ventilbatterie (3) liegenden Teilen der beiden Steuerkanäle (29; 30) hin öffnend und über eine Drossel (20) mit der unteren Stelleinheit (18) verbunden ist, die über je ein weiteres Rückschlagventil (21; 22) von jeder der Zuleitungen (37; 38) her gespeist werden kann.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Zuleitungen (37; 38) angeschlossenen Rückschlagventile (21; 22) durch je eine Drossel (43; 44) oder durch ein Doppelrückschlagventil (23) mit ODER-Funktion ersetzt sind.
DE19702046461 1969-10-30 1970-09-21 Steuereinrichtung für einen zwei Pumpen und mehrere Verbraucher besitzenden hydraulischen Antrieb, vorzugsweise für Universalbagger Expired DE2046461C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD14340169 1969-10-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2046461A1 DE2046461A1 (de) 1971-05-13
DE2046461B2 DE2046461B2 (de) 1972-12-14
DE2046461C3 true DE2046461C3 (de) 1979-08-16

Family

ID=5481784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702046461 Expired DE2046461C3 (de) 1969-10-30 1970-09-21 Steuereinrichtung für einen zwei Pumpen und mehrere Verbraucher besitzenden hydraulischen Antrieb, vorzugsweise für Universalbagger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2046461C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2218860C2 (de) * 1972-04-19 1982-11-11 Alois 3000 Hannover Verwohlt Schaltungsanordnung für hydraulisch betriebene Verbraucher, insbesondere zum Antrieb von Hydraulikbaggern
US3878679A (en) * 1973-08-30 1975-04-22 Gen Signal Corp Compensated multi-function hydraulic system
DE2364282C3 (de) * 1973-12-22 1983-01-13 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin Schaltungsanordnung für Hydraulikmotoren
DE3016943A1 (de) * 1980-05-02 1981-11-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische anlage mit zwei pumpen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2046461A1 (de) 1971-05-13
DE2046461B2 (de) 1972-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0053323B1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem mit einer einstellbaren Pumpe und mehreren Verbrauchern
DE102004050294B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
EP1574474A2 (de) Hydraulische Anordnung
EP0016719B1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Hydromotors
DE2513919A1 (de) Druckkompensierte hydraulische antriebseinrichtung mit einer mehrzahl von arbeitsfunktionen
EP0279315A2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE102012203386A1 (de) Steueranordnung
EP2171289A1 (de) Steuervorrichtung für mindestens zwei hydraulische antriebe
DE2601999C3 (de) Anordnung zur Beeinflussung der Arbeitsmenge eines Servomotors
DE3930553A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung fuer einen hubantrieb
EP2126371B1 (de) Ventilanordnung
DE2046461C3 (de) Steuereinrichtung für einen zwei Pumpen und mehrere Verbraucher besitzenden hydraulischen Antrieb, vorzugsweise für Universalbagger
DE4230183C2 (de) Steuervorrichtung für Hydromotoren
DE102016205582A1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung mit Regenerationsbetrieb
DE3225132A1 (de) Hydraulisches sicherheitsbremsventil
EP0823559B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
EP2157320B1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
EP1574720B1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung und Verfahren zu ihrer Abschaltung
DE19603899A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur Druckmittelversorgung mehrerer hydraulischer Verbraucher
DE2031587C3 (de) Hydraulikanlage für eine Zugmaschine
DE102015209657A1 (de) Hydraulische Ventilanordnung, hydraulischer Ventilblock mit einer derartigen Ventilanordnung, und hydraulischer Antrieb damit
DE3222106A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE3146561A1 (de) Hydrostatischer antrieb mit drucksteuerung
EP4130493B1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE2513918A1 (de) Druckkompensierte hydraulische antriebseinrichtung mit einer mehrzahl von arbeitsfunktionen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee