DE2218860C2 - Schaltungsanordnung für hydraulisch betriebene Verbraucher, insbesondere zum Antrieb von Hydraulikbaggern - Google Patents

Schaltungsanordnung für hydraulisch betriebene Verbraucher, insbesondere zum Antrieb von Hydraulikbaggern

Info

Publication number
DE2218860C2
DE2218860C2 DE19722218860 DE2218860A DE2218860C2 DE 2218860 C2 DE2218860 C2 DE 2218860C2 DE 19722218860 DE19722218860 DE 19722218860 DE 2218860 A DE2218860 A DE 2218860A DE 2218860 C2 DE2218860 C2 DE 2218860C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
hydraulic fluid
circuit
way
consumers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722218860
Other languages
English (en)
Other versions
DE2218860A1 (de
Inventor
Alois 3000 Hannover Verwohlt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722218860 priority Critical patent/DE2218860C2/de
Publication of DE2218860A1 publication Critical patent/DE2218860A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2218860C2 publication Critical patent/DE2218860C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/10Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
    • B62D11/14Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source
    • B62D11/18Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source the additional power supply being supplied hydraulically
    • B62D11/183Control systems therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/42Drives for dippers, buckets, dipper-arms or bucket-arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2239Control of flow rate; Load sensing arrangements using two or more pumps with cross-assistance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2292Systems with two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/3059Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members
    • F15B2211/30595Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members with additional valves between the groups of valves for multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3116Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7142Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für mehrere hydraulisch betriebene Verbraucher, insbesondere zum Antrieb von Hydraulikbaggern, mit wenigstens zwei Hydraulik-Kreisläufen, von denen jeder eine permanent fördernde Hydraulikpumpe und wenigstens einen Verbraucher enthält, der durch einen zugehörigen Steuerschieber betätigbar ist. wobei in den über die Steuerschieber geführten drucklosen Neutralumlauf der Kreisläufe druckbetätigte hydraulische Steuermittel so eingreifen, daß ein eingeschalteter Verbraucher des einen Kreislaufs mit der Hydraulikflüssigkeit der Pumpen des jeweils unbetätigten anderen Kreislaufs beaufschlagbar ist
Derartige Schaltungsanordnungen sollen es ermöglichen, daß die einem hydraulisch betriebenen Gerät zur Verfügung stehende Motorleistung möglichst umfassend ausgenutzt wird. So kann z. B. der Grabvorgang eines Tieflöffelbaggers wesentlich schneller von stauen gehen, wenn dem hierfür zu betätigenden Arbeitszylinder zwangsläufig die Hydraulikflüssigkeit aus einem zweiten Kreislauf, welcher z. B. dem Fahrantrieb dient, zugeführt wird, wenn keiner der in diesem Kreislauf liegenden Verbraucher eingeschaltet ist
In einer bekannten Ausführungsform einer Schaltungsanordnung für ein hydraulisch betriebenes Gerät mit zwei Hydraulik-Kreisläufen befindet sich in jedem der Kreisläufe ein ausgewählter Hydraulikzylinder, welcher zwangsweise doppelt beaufschlagt wird, wenn er als einziger Verbraucher eingeschaltet ist (DE-AS 14 84 743). Hierbei wird für jeden der doppelt zu beaufschlagenden Hydraulikzylinder als Steuerschieber ein 3/8-Wege-Schieber benötigt, während bei einfach beaufschlagten Hydraulikzylindern lediglich ein 3/6-Wege-Schieber benötigt wird. Dies bedingt, daß eine Nachrüstung vorhandener hydraulischer Geräte in der Regel nicht durchführbar ist. Darüber hinaus ist es außerordentlich teuer, für jeden doppelt zu beaufschlagenden Arbeitszylinder statt eines serienmäßigen 3/6-Wege-Schiebers einen aufwendigen Sondersteuerschieber zu verwenden.
Bei einer weiteren bekannten Ausführung zur Mehrfachbeaufschlagung von hydraulischen Verbrauchern sind die Steuerschieber, welche den mehrfach zu beaufschlagenden Verbrauchern zugeordnet sind, mit je einem axial vorgeschalteten Zusatzschieber ausgerüstet, über welche eine allen Hydraulikpumpen gemeinsame, dem drucklosen Umlauf dienende Leitung geführt ist, welche durch den Hilfsschieber gesperrt wird, wenn der entsprechende Verbraucher eingeschaltet wird. Das von den Pumpen geförderte Hydrauliköl wird dann über andere Leitungen automatisch diesem Verbraucher zugeführt, solange er eingeschaltet ist (DE-OS 16 34 915).
Gegenüber der bereits erwähnten Schaltungsanordnung hat diese Ausführung von Vorteil, daß sie auch bei bereits vorhandenen hydraulischen Geräten durch Umrüstung nachträglich verwirklicht werden kann. Es ist jedoch aufwendig, den Steuerschieber eines jeden doppelt zu beaufschlagenden Verbrauchers mit einem eigenen Hilfsschieber zu versehen.
Aus der DE-OS 20 46 461 ist ferner eine Steuereinrichtung für einen zwei Pumpen besitzenden hydraulischen Antrieb für Universalbagger bekannt, mit der erreicht werden soll, daß die effektive Pumpenleistung voll ausgenutzt werden kann, wenn nur ein Verbraucher in Betrieb ist, wobei als Schaltkriterium die Differenz der Pumpendrücke dient Auch hier handelt es sich um eine aufwendige Schaltung mit zusätzlichen Ventilen und anderen hydraulischen Elementen.
Allen genannten Schaltungsanordnungen ist gemeinsam, daß die zur Mehrfachbeaufschlagung führende Steuerung des drucklosen Neutralumlaufs in bezug auf die doppelt zu beaufschlagenden Verbraucher eine Voriaufsteuerung ist, bei der als Schaltkriterium das Verstellen der Steuerschieber verwendet wird. Dies führt außer zu den bereits erwähnten Nachteilen insbesondere dazu, daß dann, wenn z. B. ein mehrfach beaufschlagter Hydraulikzylinder an seinem Endanschlag angelangt ist, die Mehrfachbeaufschlagung so lange bestehen bleibt, bis der Hydraulikzylinder abgeschaltet wird, oder bis andere Verbraucher eingeschaltet werden. Dies bedeutet für den betroffenen Kreislauf eine erhöhte Druckbelastung, was sich vor allem auf die Lebensdauer des Gerätes, insbesondere der Pumpen, Ventile und des Antriebsmotors nachteilig auswirkt; auch eine unerwünschte Erwärmung der Hydraulikflüssigkeit wird hierdurch gefördert Das gleiche gilt auch für den Feinsteuerbereich, wo auch bei langsamem Betrieb beide Pumpen ihre volle Förderleistung erbringen, was dazu führt, daß mehr öl verarbeitet werden muß als man benötigt, wodurch ebenfalls eine erhöhte Druckbelastung und eine erhöhte Erwärmung auftritt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung für hydraulisch betriebene Verbraucher der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher nicht nur die Mehrfachbeaufschlagung eines Hydraulikzylinders zwangsläufig beendet wird, wenn dieser in seiner Endstellung angelangt ist, sondern die auch den Einsatz von Steuerschiebern erlaubt, die bei nur einfach beaufschlagten Verbrauchern verwendet werden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß als Schaltkriterium für die in den drucklosen Neutralumlauf eingreifenden hydraulischen Steuermittel das Zurückströmen von Hydraulikflüssigkeit aus dem jeweils eingeschalteten Verbraucher dient, in der Weise, daß der von einer Drossel gestaute Druck der zurückströmenden Hydraulikflüssigkeit die Steuermittel schließt und damit den Neutralumlauf unterbricht, und daß bei fehlender Zweckströmung der Neutralumlauf über die Steuermittel wieder geöffnet wird
Wird irgendein mehrfach beaufschlagbarer Verbraucher, z. B. ein Hydraulikzylinder, als einziger Verbraucher einer hydraulischen Anlage eingeschaltet, so wird er zwangsweise mehrfach beaufschlagt. Von diesem Zylinder strömt Hydraulikflüssigkeit zurück in einen Vorratstank, solange der Kolben des Zylinders nicht in seiner Endstellung angelangt ist. Da dieses Zurückfließen von Hydraulikflüssigkeit als Schaltkriterium für die Sieuermiltel verwendet wird, welche in den drucklosen Neutralumlauf eines oder mt'.rerer leerlaufender Pumpenkreisläufe eingreifen, bleibt das Schaltkriterium aus, wenn der Kolben des Hydraulikzylinders in seine Endstellung gelangt, und folglich endet zwangsläufig auch die Mehrfachbeaufschlagung des Hydraulikzylinders.
Als weitere Folge der erfinderischen Maßnahme, als Schaltkriterium das Zurückströmen von Hydraulikflüssigkeit aus einem Verbraucher zu verwenden, und nicht, wie in den bekannten Anordnungen, das Verstellen des zugehörigen Steuerschiebers, ergibt sich die Möglichkeit, für mehrfach zu beaufschlagende Verbraucher die gleichen einfachen Steuerschieber zu verwenden wie für einfach beaufschlagbare Verbraucher. Insbesondere können vorhandene hydraulische Geräte nachträglich umgerüstet werden, ohne daß an den Steuerschiebern irgendwelche Änderungen notwendig sind. Dieser Vorteil der Erfindung wird besonders deutlich, wenn man bedenkt, daß die Steuerschieber selbst einen bedeutenden Kostenfaktor innerhalb eines hydraulisch betriebenen Gerätes darstellen.
Eine bevorzugte Ausführung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung, bei der zwei H :. i'.raulik-Kreisläufe und ein hydraulisches Steuermittel in ^orm eines hydraulisch betätigbaren Zwei-Wege-Absperrschiebers vorhanden sind, besteht darin, daß der Absperrschieber beim Einschalten von nur einem Verbraucher den drucklosen Neutralumlauf des anderen Kreislaufes sperrt und über eine Verbindungsleitung dessen Hydraulikflüssigkeit auf den eingeschalteten Verbraucher leitet
Dieser Zwei-Wege-Absperrschieber steht mit den Leitungen, welche das von eingeschalteten Verbrauchern zurückfließende Druckmittel führen, in Wirkverbindung und wird durch den Druck der zurückfließenden Hydraulikflüssigkeit betätigt Bleibt der Druck aus, geht der Zwei-Wege-Absperrschieber automatisch in seine Durchgangsstellung zurück. Dieser zusätzliche Absperrschieber ist beiden Kreisläufen gemeinsam zugeordnet Irgendwelche Änderungen an den Steuerschiebern, welche den doppelt beaufschlagbaren Kydraulischen Verbrauchern zugeordnet sind, sind nicht erforderlich. Auch wenn ein Pumpenkreislauf mehrere Verbraucher enthält, kann der gleiche Absperrschieber verwendet werden.
Die für zwei Pumpenkreisläufe beschriebene Schaltungsanordnung läßt sich in analoger Weise auch für hydraulisch betriebene Geräte mit mehr als zwei Pumpenkreisläufen erweitern, in weichen einige oder alle hydraulischen Verbraucher mehrfach beaufschlagbar sind. Es ist dazu nur in analoger Weise der Zwei-Wege-Absperrschieber durch einen Mehrwege-Absperrschieber zu ersetzen und die Verbindung der einzelnen Kreisläufe untereinander entsprechend auszuführen.
In der bevorzugten Ausfühiingsform der Schaltungsanordnung für ein hydraulisch betriebenes Gerät mit zwei Hydraulikkreisläufen sind für den Fall einer allen Verbrauchern gemeinsamen Zuleitung zum 2- Wugs-Absperrschieber die in diese Zuleitung einmündenden, die von den Verbrauchern zurückströmende Hydraulikflüssigkeit führenden Leitungen, mit Rückschlagventilen versehen. Diese Rückschlagventile stellen sicher, daß die zurückströmende Hydraulikflüssigkeit nur in Richtung auf den 2-Wege-Absperrschieber und auf den Vorratstank zu fließen kann.
Um sicherzustellen, daß der Druck der von den Verbrauchern zurückströmenden Hydraulikflüssigkeit in j^dem Falle ausreicht, um Jen 2-Wege-Absperrschieber Zi. betätigen, ist es vorteilhaft, daß sich die Drossel in der strömungsmäßig hinter dem 2-Wege-Absperrschieber
verlaufenden Leitung, welche die von den Verbrauchern kommende Hydraulikflüssigkeit zum Vorratstank führt, befindet. Da jedoch der /um Betätigen von handelsüblichen Absperrschiebern erforderliche Druck relativ gering ist. wird in einigen hydraulischen Geräten die erwünschte Drosselwirkung bereits durch normalerweise vorhandene Einrichtungen, welche den Fluß der Hydraulikflüssigkeit hemmen, wie zum Beispiel Filter, erreicht.
!n Abhängigkeit von der Stärke der Drosselwirkung ist bei der Verwendung eines solchen druckbetätigten Absperrschiebers stets ein bestimmter Mindestdurchsiitz der zurückströmenden Hydraulikflüssigkeit erforderlich, um den zum Betätigen des Absperrschiebers benötigten Druck zu erhalten. Dieses wirkt sich in zweifacher Hinsicht vorteilhaft aus. Bei entsprechend langsamem Betätigen eines Arbeitszylinders reicht der Durchsatz der zurückströmenden Hydraulikflüssigkeit nicht zur Betätigung des Absperrschiebers aus, so daß keine Doppelbeaufschlagsing stattfindet. Dies erleichtert zum einen ein gewollt langsames und gefühlvolles Arbeiten, und führt zum anderen zu einer automatischen Beendigung der Doppelbeaufschlagung, wenn die hydraulischen Anlage infolge allzu großer Belastung an ihrer Leistungsgrenze anlangt und deshalb etwa die Ausfahrbewegung eines Hydraulikzylinders nahezu oder ganz zum Stillstand kommt. Die volle Leistung der hydraulischen Anlage wird also automatisch nur dann ausgenutzt, wenn sie auch wirklich benötigt wird. Dies bedeutet eine außerordentliche Schonung der hydraulischen Anlage.
In einer weiteren vorteilhaften Schaltungsanordnung mit nur zwei Hydraulikkreisläufen sind als hydraulische Steuermittel ein wechselseitig hydraulisch betätigbarer 5/3-Wegeschieber und in den beiden Leitungen, welche die von den Verbrauchern zurückfließende Hydraulikflüssigkeil zum 5/3-Wegesehieber und zum Tank führen, strömungsmäßig hinter dem 5/3-Wegeschieber als Drossel je ein vorgespanntes, durchbohrtes Rückschlagventil vorgesehen, wobei der 5/3-Wege-Schieber so angeschlossen ist, daß in seiner Mittelstellung die den Leitungen für den drucklosen Neutralumlauf entstammende Hydraulikflüssigkeit direkt, und die von den Verbrauchern kommende Hydraulikflüssigkeit über die Rückschlagventile dem Tank zugeführt wird, während in den beiden anderen Schaltstellungen des 5/3-Wege-Schiebers die den Leitungen für der, drucklosen Neutralumlauf entstammende Hydraulikflüssigkeit jeweils dem Pumpenkreislauf über Zuleitungen zugeführt wird, von welchem der höhere der beiden am 5/3-Wege-Schieber anstehenden Staudrücke ausgeht.
Die von einem Verbraucher zurückströmende Hydraulikflüssigkeit fließt über das zugehörige vorgespannte und durchbohrte Rückschlagventil in den Tank. Je nach der Auslegung dieses Rückschlagventils und je nachdem, wie groß der Durchsatz an Hydraulikflüssigkeit durch dieses Rückschlagventil ist, baut sich vor dem Rückschlagventil ein Druck auf. Ist in jedem der beiden Kreisläufe ein Verbraucher eingeschaltet, so wird ein solcher Staudruck zu beiden Seiten des 5/3-Wege-Schiebers erzeugt Übersteigt die Differenz der zwei anstehenden Staudrücke nicht den zum Verstellen des 5/3-Wege-Schiebers erforderlichen Steuerdruck, dann verharrt der 5/3-Wege-Schieber in seiner Mittelstellung und beide Kreisläufe fördern unabhängig voneinander. Übertrifft jedoch die Differenz der anstehenden Staudrücke den zum Betätigen des 5/3-Wege-Schiebers erforderlichen Steuerdruck, etwa dadurch, daß von einem tier Verbraucher wesentlich mehr Hydraulikflüssigkeit zurückfließt als vom anderen Verbraucher, so wird der 5/3-Wege-Schieber automatisch in jene Schaltstellung gebracht, in welcher dem Kreislauf, von welchcm der höhere der beiden am 5/3-Wege-Schieber anstehenden Si.iudrücke ausgeht, die überschüssige Hydraulikflüssigkeit des anderen Kreislaufes zugeführt wird.
Auf diese Weise erreicht man, daß auch dann die in
to einer hydraulischen Anlage zur Verfugung stehende hydraulische Kraft vollständig ausgenutzt werden kann, wenn einer der eingeschalteten Verbraucher die ihm zur Verfügung stehende hydraulische Kraft nur teilweise benötigt. Darüber hinaus wird durch die Tatsache, daß die dem drucklosen Neutralumlauf beider Kreisläufe dienenden Leitungen in keiner der drei Schaltstellungen des 5/3-Wege-Schiebers abgesperrt werden, der in diesen Leitungen fließenden Hydraulikflüssigkeit also immer ein ungehinderter Abfluß ermöglicht ist, insbe-
2(i sondere bcmi Einschalten eines Verbrauchers ein gefühlvolles Arbeiten mit der hydraulischen Anlage ermöglicht.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
F i g. 1 eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung für ein Arbeitsgerät mi; zwei Hydraulikkreisläufen, welche jeweils einen Arbeitszylinder als Verbraucher besitzen, wobei beide Verbraucher abgeschaltet sind,
F i g. 2 die gleiche Schaltungsanordnung wie in Fig. I, jedoch mit einem eingeschalteten Verbraucher, F i g. 3 eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung
für ein Arbeitsgerät mit zwei Hydraulikkreisläufen, von denen der eine zwei Verbraucher und der andere einen Verbraucher enthält.
F i g. 4 eine weitere erfindungsgemäße Schaltungsanordnung für ein Arbeitsgerät mit zwei Hydraulikkreisläufen.
Die F i g. 1 zeigt zwei Hydraulikpumpen 1 und 2, welche unabhängig davon, ob ein Verbraucher eingeschaltet ist oder nicht. Hydraulikflüssigkeit fördern. Diese Hydraulikflüssigkeit strömt von den Pumpen 1 und 2 durch die Leitungen 3 bzw. 4 zu 3/6-WegeSteuerschiebern 5 bzw. 6, durch welche die Hydraulikflüssigkeit so gesteuert werden kann, daß die Arbeitszylinder 7 bzw. 8 ausgefahren werden, eingezogen werden, oder in Ruhe bleiben. Die Steuerschieber 5 und 6 sind in der Stellung gezeigt, daß die Arbeitszylinder 7 und 8 nicht betätigt werden. In diesem Fall strömt die Hydraulikflüssigkeit durch die Leitungen 11 bzw. 12. durch die Steuerschieber 5 bzw. 6 hindurch über einen auf Durchgang gestellten 2-Wege-Absperrschieber 9 in d··; zum Vorratstank 10 führende Leitung 13.
In Fig. 2 ist die gleiche Schaltungsanordnung wie in F i g. 1 dargestellt, wobei die gleichen Bezugsziffern verwendet wurden. Im Unterschied zu F i g. 1 ist der zur Hydraulikpumpe 2 gehörende Arbeitszylinder 8 eingeschaltet Die von der Hydraulikpumpe 2 geförderte Hydraulikflüssigkeit strömt entlang der Leitung 4 durch den Steuerschieber 6 in den Arbeitszylinder 8, und von dort wieder zurück durch den Steuerschieber 6 in die Rückleitung 16. Die Leitung 12 für den drucklosen Neutralumlauf ist durch die Stellung des Steuerschiebers 6 abgesperrt Die Hydraulikpumpe 1 fördert jedoch nach wie vor Hydraulikflüssigkeit in die dem drucklosen Neutralumlauf dienende Leitung 11.
Die in der Rfickleitung 16 strömende Hydraulikflüssigkeit gelangt über das Rückschlagventil 18 in Wirkverbindung mit dem hydraulisch betätigbaren Absperr-
schieber 9 und fließt über die Rückleitungen 19 und 13 in den Tank 10 ab. In der Rücklcitung 19 ist eine Drossel 20 vorgesehen, welche sicherstellt, daß die rückströmende Hydraulikflüssigkeit stets den nötigen Druck zum Betätigen des Absperrschiebers 9 besitzt.
Infolge der Betätigung des 2-V'ege-Absperrschiebers 9 werden die dem drucklosen Umlauf dienenden Leitungen 11 und 12 unterbrochen. Für die Leitung 12 hat dieses keine Bedeutung, da sie bereits durch den Steuerschieber 6 abgesperrt wurde. Die von der Pumpe 1 in die Leitung 11 eingespeiste Hydraulikflüssigkeit wird jetzt jedoch durch die Verbindungsleitung 14 zwangsläufig in die von der Hydraulikpumpe 2 fortführende Leitung 4 eingespeist, so daß der Arbeitszylinder 8 nun die Fördermenge beider Hydraulikpumpen erhält. In die einander entsprechenden Leitungen 14 und 15 sind Rückschlagventile 21 und 22 eingebaut, durch welche verhindert wird, daß die Hydraulikpumpen direkt in den Rüi klauf fördern. Ein dem Rückschlagventil 18 entsprechendes Rückschlagventil 23 liegt in der Kückieitung 17. Beide Rückschlagventile stellen sicher, daß die von den Arbeitszylindern 7 oder 8 zurückfließende Hydraulikflüssigkeit nur zum 2-Wege-Absperrschieber 9 und in den Vorratstank 10 gelangt.
Wenn der Kolben des Arbeitszylinders 8 am Endanschlag angelangt ist, wird keine Hydraulikflüssigkeit mehr in die Rückleitung 16 gefördert, so daß diese Leitung drucklos wird und damit der Absperrschieber 9 in die Durchgangsstellung, welche in Fig. I gezeigt ist. zurückgeht. Die von der Pumpe 1 geförderte Hydraulikflüssigkeit gelangt dann zwangsläufig wieder über den Absperrschieber 9 in den Vorratstank 10. Durch diese automatische Umschaltung wird vor allem bei den Hydraulikpumpen eine erhöhte Druckbelastung vermieden, was sich günstig auf die Lebensdauer, insbesondere der Pumpen. Ventile, und des Arbeitsmotores auswirkt: auch eine unerwünschte Erwärmung der Hydraulikflüssigkeit wird weitgehend vermieden.
Da die hydraulische Schaltung völlig symmetrisch aufgebaut ist, gelten die gemachten Ausführungen entsprechend, wenn der Arbeitszylinder 7 eingeschaltet und der Arbeitszylinder 8 abgeschaltet ist. Sind beide Arbeitszylinder eingeschaltet, dann werden die dem drucklosen Neutralumlauf dienenden Leitungen 11 und 12 bereits durch die Steuerschieber 5 und 6 abgesperrt, so daß die zusätzliche Sperrung durch den Absperrschieber 9 bedeutungslos ist.
Die Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung für ein Arbeitsgerät mit zwei Kreisläufen, von denen der eine einen Verbraucher und der andere zwei Verbraucher enthält Analoge Teile besitzen die gleichen, jedoch mit einem Strich versehenen Bezugszeichen wie in den Fig. I und 2. Der zur Pumpe Γ gehörende Kreislauf ist identisch aufgebaut wie in F i g. 1 und 2 und bedarf keiner weiteren Erläuterung. Der zur Hydraulikpumpe 2' gehörende Kreislauf unterscheidet sich von dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten darin, daß die dem drucklosen Neutralumlauf dienende Leitung 12' nach Durchlauf durch den Steuerschieber 6' nicht direkt zum Absperrschieber 9' geführt ist, sondern zunächst zu einem Steuerschieber 26 geführt wird, welcher die gleichen Schaltfunktionen wie die bereits beschriebenen Steuerschieber auszuführen vermag. In dem hier gezeigten Beispiel ist der Arbeitszylinder 8' nicht eingeschaltet, so daß die Hydraulikflüssigkeit durch den Steuerschieber 6' hindurch strömt und zum Steuerschieber 26 gelangt, welcher in der Schaltstellung »Kolben einfahren« steht Die Hydraulikflüssigkeit fließt durch den Steuerschieber 26 in den Arbeitszylinder 27. von diesem wieder zurück durch d;n Steuerschieber in die Rückleitung 25 und über das Rückschlagventil 24 sowie die Drossel 20' in die zum Vorratstank führende Leitung 13'. Durch den sich vor der Drossel 20' aufbauenden Druck wird der Absperrschieber 9' in seine Sperrstellimg gebracht, wodurch in bereits beschriebener Weise die von der Hydraulikpumpe Γ geförderte Hydraulikflüssigkeit in den Kreislauf der Pumpe 2' gelangt, so daß
ίο der Arbeitszylinder 27 doppelt beaufschlagt wird. Wenn der Kolben des Arbeitszylinders 27 ganz eingefahren ist, gelangt keine Hydraulikflüssigkeit mehr in die Rückleitung 25, welche dadurch, wie bereits be-M-hnrben, drucklos wird, wodurch der Absperrschieber
r> 9 in seine Durchgangsstellung zurückgeht und die Doppclbeaufschlagung beendet.
Die F i g. 4 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Schaltungsanordnung für ein Arbeitsgerät mit zwei Kreisläufen, von denen jeder einen als Arbeitszylinder ausgebildeten Verbraucher enthalt, in ihrem Aufbau ist die Schaltungsanordnung ähnlich der in F i g. 2 gezeigten, weshalb analoge Teile die gleichen, jedoch mit zwei Strichen versehenen Bezugszeichen besitzen. Wie in Fig. 2 ist der Hydraulikzylinder 7" nicht eingeschaltet.
während der Arbeitszylinder 8" eingeschaltet ist. allerdings in beispielsweiser Abänderung der Fig. 2 in der Stellung »Kolben einfahren«. Die von der Pumpe 2" geförderte Hydraulikflüssigkeit fließt durch den Steuerschieber 6". durch d:n Arbeitszylinder 8" und zurück
jn durch den Steuerschieber in die Leitung 16". In der Leitung 16" befindet sich ein vorgespanntes durchbohrtes Rückschlagventil 32, welches den Rückfluß in den Tank 10" hemmt. Vor dem Rückschlagventil 32 baut sich somit ein Staudruck auf, welcher über die Leitung 28"a auf einen 5/3-Wege-Schieber 29 wirkt, welcher dadurch aus seiner Mittelstellung in die eingezeichnete Schaltstellung gebracht wird.
Der der Pumpe 1" zugeordnete Verbraucher 7" ist nicht eingeschaltet, so daß die von der Pumpe 1" geförderte Hydraulikflüssigkeit über die dem drucklosen Neutralumlauf dienende Leitung 11" zum 5/3-Wege-Schieber gelangt und von dort über die Leitung 14" dem Kreislauf der Pumpe 2" zugeführt wird. Da die Leitung 15" in dieser Schaltstellung sowie in der Mittelstellung des 5/3-Wege-Schiebers abgesperrt ist, braucht sie kein Rückschlagventil wie im Falle der F i g. 2 zu enthalten. Ein gleiches gilt für die entsprechende Leitung 14". Wird nun der Verbraucher 7" zusätzlich zum Verbraucher 8" eingeschaltet, so baut sich durch die von ihm durch die Leitung 17" zurückfließende Hydraulikflüssigkeit vor dem durchbohrten und vorgespannten Rückschlagventil 31 ebenfalls ein Druck auf, welcher über die Leitung 28'6 auf den 5/3-Wege-Schieber 29 wirkt. Ist die Differenz der auf beiden Seiten des 5/3-Wege-Schiebers anstehenden Staudrücke geringer als der zum Betätigen des 5/3-Wege-Schiebers erforderliche Druck, so geht der Schieber in seine Mittelstellung zurück, beide Pumpenkreisläufe fördern dann unabhängig voneinander, und evtl. über die Leitungen 11" und 12" zum 5/3-Wege-Schieber gelangende Hydraulikflüssigkeit wird über die Leitungen 30 und 13" drucklos zum Tank 10" weitergeleitet Wird die Arbeitsleistung eines der beiden Arbeitszylinder, z. B. des Zylinders 7", gegenüber dem anderen Arbeitszylinder so weit erhöht, daß die Differenz der am 5/3-Wege-Schieber anstehenden Staudrücke größer als der zum Betätigen des Schiebers erforderliche Druck ist, so wird der 5/3-Wege-Schieber in die entsprechende Schaltstellung verscho-
ben. Falls der höhere Staudruck, wie angenommen, vom Arbeitszylinder 7" ausgeht, wird der 5/3-Wege-Schieber in die Schaltstellung geschoben, welche der gezeichneten Stellung entgegengesetzt ist, und der Arbeitszylinder 7" erhält automatisch und zusätzlich die im Kreislauf der Pumpe 2" nicht benötigte Menge Hydraulikflüssigkeit. Sind beide Verbraucher ganz abgeschaltet, ode- kommt von beiden Verbrauchern so wenig Hydraulikflüssigkeit zurück, daß sich vor den durchbohrten Rückschlagventilen 31 und 32 kein nennenswerter Staudruck aufbauen kann, so verbleibt der 5/3-Wege-Schieber ebenfalls in seiner Mittelstellung, und die über die Leitungen 11" und 12" fließende Hydraulikflüssigkeit wird über die Leitungen 30 und 13" drucklos zum Tank 10" weitergeleitet.
10
Durch diese Schaltungsanordnung wird also auch dann, wenn beMe Verbraucher eingeschaltet sind, die der Anlage zur Verfügung stehende Leistung voll ausgeschöpft, wenn einer der eingeschalteten Verbraucher die ihm zur Verfugung stehende Leistung nur teilsweise benötigt. Darüber hinaus wird dadurch, daß in keiner Schaltstellung des 5/3-Wege-Schiebers 29 die Leitungen 11" bzw. 12" abgesperrt werden, insbesondere beim Einschalten von Verbrauchern ein feinfühliges Arbeiten mit der hydraulischen Anlage sehr erleichtert.
Die beschriebene Anordnung kann auch ohne weiteres auf eine hydraulische Anlage mit mehreren Verbrauchern, beispielsweise entsprechend der Fig. 3, erweitert werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung für mehrere hydraulisch betriebene Verbraucher, insbesondere zum Antrieb von Hydraulikbaggern, mit wenigstens zwei Hydraulik-Kreisläufen, von denen jeder eine permanent fördernde Hydraulikpumpe und wenigstens einen Verbraucher enthält, der durch einen zugehörigen Steuerschieber betätigbar ist, wobei in den über die Steuerschieber geführten drucklosen Neutralumlauf der Kreisläufe druckbetätigte hydraulische Steuermittel so eingreifen, daß ein eingeschalteter Verbraucher des einen Kreislaufs mit der Hydraulikflüssigkeit der Pumpe des jeweils unbetätigten anderen Kreislaufs beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Schaltkriterium für die in den drucklosen Neutralumlauf (11, 12 bzw. 11', 12') eingreifenden hydraulischen Steuermittel das Zurückströmen von Hydraulikflüssigkeit aus dem jeweils eingeschalteten Verbraucher (7, 8 bzw. 7'. 8'. 27) dient, in der Weise, daß der von einer Drossel (20, 20') gestaute Druck der zurückströmenden Hydraulikflüssigkeit die Steuermittel schließt und damit den Neutralumlauf unterbricht, und daß bei fehlender Zurückströmung der Neutralumlauf über die Steuermittel wieder geöffnet wird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, mit zwei Hydraulik-Kreisläufen und einem hydraulischen Steuermittel in Form eines hydraulisch betätigbaren Zwei-Wege-Absperrschiebers, dadurch gekennzeichnet, daß der Absperrschieber (9 bzw. 9') beim Einschalten von nur einem Verbraucher den drucklosen Neutralunilauf dts anderen Kreislaufes sperrt und über eine Vei bindungsleitung (14,15 bzw. 14', 15') dessen Hydraulikflüssigkeit auf den eingeschalteten Verbraucher leitet
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für den Fall einer allen Verbrauchern gemeinsamen Zuleitung (28 bzw. 28') zum Zwei-Wege-Absperrschieber (9 bzw. 9') die in diese Zuleitung einmündenden, die von den Verbrauchern (7,9 bzw. 7', 8', 27) zurückströmende Hydraulikflüssigkeit führenden Leitungen (16, 17 bzw. 16', 17', 25), mit Rückschlagventilen (18, 23 bzw. 18', 23', 24) versehen sind.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Drossel (20 bzw. 20') in der strömungsmäßig hinter den Zwei-Wege-Absperrschieber (9 bzw. 9') verlaufenden Leitung (19 bzw. 19'), welche die von den Verbraucher·! kommende Hydraulikflüssigkeit zum Vorratstank (10 bzw. 10') führt befindet
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorhandensein von nur zwei Hydraulik-Kreisläufen als hydraulisches Steuermittel ein wechselseitig hydraulisch betätigbarer 5/3-Wege-Schieber (29) und in den beiden Leitungen (16" und 17"), welche die von den Verbrauchern (7", 8") zurückfließende Hydraulikflüssigkeit zum 5/3-Wege-Schieber (29) und zum Tank (10") führen, strömungsmäßig hinter dem 5/3-Wege-Schieber (29) als Drossel je ein vorgespanntes, durchbohrtes Rückschlagventil (31 bzw. 32) vorgesehen ist, wobei der 5/3-Wege-Schieber so angeschlossen ist, daß in seiner Mittelstellung die den Leitungen für den drucklosen Neutralumlauf (H" bzw. 12") entstammende hydraulische Flüssig-
keit direkt und die von den Verbrauchern (7", 8") kommende Hydraulikflüssigkeit über die Rückschlagventile (31,32) dem Tank (10") zugeführt wird, während in den beiden anderen Schaltstellungen des 5/3-Wege-Schiebers (29) die den Leitungen für den drucklosen Neutralumlauf (H" bzw. 12") entstammende Hydraulikflüssigkeit jeweils dem Pumpenkreislauf über Zuleitungen (14" bzw. 15"), zugeführt wird, von welchem der höhere der beiden
5/3-Wege-Schieber anstehenden Staudrücke
geht
am aus-
DE19722218860 1972-04-19 1972-04-19 Schaltungsanordnung für hydraulisch betriebene Verbraucher, insbesondere zum Antrieb von Hydraulikbaggern Expired DE2218860C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722218860 DE2218860C2 (de) 1972-04-19 1972-04-19 Schaltungsanordnung für hydraulisch betriebene Verbraucher, insbesondere zum Antrieb von Hydraulikbaggern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722218860 DE2218860C2 (de) 1972-04-19 1972-04-19 Schaltungsanordnung für hydraulisch betriebene Verbraucher, insbesondere zum Antrieb von Hydraulikbaggern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2218860A1 DE2218860A1 (de) 1973-10-25
DE2218860C2 true DE2218860C2 (de) 1982-11-11

Family

ID=5842398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722218860 Expired DE2218860C2 (de) 1972-04-19 1972-04-19 Schaltungsanordnung für hydraulisch betriebene Verbraucher, insbesondere zum Antrieb von Hydraulikbaggern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2218860C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2449812A1 (fr) * 1979-02-23 1980-09-19 Poclain Sa Ensemble de distribution de fluide comprenant plusieurs circuits distincts
DE3150248C2 (de) * 1981-12-18 1986-10-30 Xaver Fendt & Co, 8952 Marktoberdorf Hydraulikanlage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1250219B (de) * 1967-09-14 Ludwig Rexroth I ohr/M Vorrich tung zum Parallelschalten zweier Pumpen
DE2046461C3 (de) * 1969-10-30 1979-08-16 Veb Kombinat Orsta-Hydraulik, X7010 Leipzig Steuereinrichtung für einen zwei Pumpen und mehrere Verbraucher besitzenden hydraulischen Antrieb, vorzugsweise für Universalbagger

Also Published As

Publication number Publication date
DE2218860A1 (de) 1973-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450846C3 (de) Nebenstromventil
DE1601729C3 (de) Mit Vorsteuerung arbeitende hydraulische Steuerventileinrichtung
DE1751934B2 (de) Mit einem Stromteiler ausgestattetes Steuerventil für Flüssigkeitsmotoren
DE3413866A1 (de) Hydrostatisches antriebssystem
DE1550342B2 (de) Selbsttaetige steuereinrichtung zur verteilung von druck fluessigkeit von einer fluessigkeitsquelle auf zweihydrau liksysteme von denen eines gegenueber dem anderen vorrang besitzt
DE2531974A1 (de) Druckmittelsteuerkreis
DE2513919A1 (de) Druckkompensierte hydraulische antriebseinrichtung mit einer mehrzahl von arbeitsfunktionen
EP2728203B1 (de) Hydrostatische Stellschaltung sowie deren Verwendung
DE1810509B2 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer mehrere verbraucher
DE3710699C1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung fuer eine Verbrauchergruppe
DE1576140B1 (de) Verfahren zum Regeln eines Hydrauliksystems und Regelsystem zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1901359A1 (de) Steuervorrichtung mit Differentialkolben und Schieber
DE3030005A1 (de) Betonpumpe mit zwei pumpenzylindern
DE2056165C3 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung
DE3011088A1 (de) Hydraulische antriebsschaltung
EP0198119B1 (de) Hydraulisches Wegeventil für eine lastdruckkompensierte Steuerung
DE2218860C2 (de) Schaltungsanordnung für hydraulisch betriebene Verbraucher, insbesondere zum Antrieb von Hydraulikbaggern
DE102016205582A1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung mit Regenerationsbetrieb
DE2647372A1 (de) Einrichtung bei einem lastbewegenden hydraulikmotor zum verhindern einer unkontrollierbaren lastbewegung bei einem leitungsbruch
DE2620415A1 (de) Steuerschieberanordnung
AT396618B (de) Hydraulisches dreiwege-stetigventil für blockeinbau
DE2307403A1 (de) Ventilanordnung zur steuerung der betaetigung eines hydraulikmotors mit reversierender positiver verschiebung
DE2356414A1 (de) Stromteiler
DE19724432C1 (de) Hydraulischer Steuerblock für Teleskopzylinder von Kippfahrzeugen oder ähnlichen Vorrichtungen
DE2513918A1 (de) Druckkompensierte hydraulische antriebseinrichtung mit einer mehrzahl von arbeitsfunktionen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee