DE2046461A1 - Steuereinrichtung fur einen zwei Pumpen besitzenden hydraulischen An trieb vorzugsweise fur Universalbagger - Google Patents

Steuereinrichtung fur einen zwei Pumpen besitzenden hydraulischen An trieb vorzugsweise fur Universalbagger

Info

Publication number
DE2046461A1
DE2046461A1 DE19702046461 DE2046461A DE2046461A1 DE 2046461 A1 DE2046461 A1 DE 2046461A1 DE 19702046461 DE19702046461 DE 19702046461 DE 2046461 A DE2046461 A DE 2046461A DE 2046461 A1 DE2046461 A1 DE 2046461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valves
directional control
control
differential pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702046461
Other languages
English (en)
Other versions
DE2046461C3 (de
DE2046461B2 (de
Inventor
Gerhard χ 7039 Leipzig Voges Albrecht Dipl Ing Heinrich Christoph Dipl Ing χ 7022 Leipzig Kempf Helmut χ 7152 Bohhtz Ehrenberg Böhm Dieter χ 7031 Leipzig Lange Hans Joachim Stammer Arno χ 7022 Leip zig Lupke Manfred Dipl Ing χ 7021 Leipzig Klein Manfred χ 7027 Le Wurker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ORSTA HYDRAULIK VEB K
Original Assignee
ORSTA HYDRAULIK VEB K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ORSTA HYDRAULIK VEB K filed Critical ORSTA HYDRAULIK VEB K
Publication of DE2046461A1 publication Critical patent/DE2046461A1/de
Publication of DE2046461B2 publication Critical patent/DE2046461B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2046461C3 publication Critical patent/DE2046461C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2239Control of flow rate; Load sensing arrangements using two or more pumps with cross-assistance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2292Systems with two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/3059Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members
    • F15B2211/30595Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members with additional valves between the groups of valves for multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/355Pilot pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41509Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • F15B2211/41518Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve being connected to multiple pressure sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/65Methods of control of the load sensing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7142Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Description

  • Steuereinrichtung fUr einen zwei Pumpen besitzenden hydraullschen Antrieb vorzugsweise fUr Universalbagger Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung fUr einen zwei Pumpen besitzenden hydraulischen Antrieb vorzugsweise für Universalbagger, bestehend aus zwei von je einem Pumpenförderstrom gespeisten Ventilbatterien und einer dritten Ventilbatteriesdie in bekannter Weise beiden erstgenannten Ventilbatterien nachgeschaltet ist und die die Wegeventile zur Steuerung der beiden Hauptverbraucher enthält, wobei alle drei Ventilbatterien zuleitungsseitig Differenzdruckventile besitzen.
  • Es wurde bereits eine solche Steuereinrichtung vorgeschlagen, die es ermöglicht, jeweils beliebige zwei der vier beim Arbeitsvorgang des Baggers beteiligten Verbraucher Auslegerzylinder, Löffelstielzylinder, Löffelzylinder und Drehwerksmotor gleichzeitig und unbeeinflußt voneinander durch je einen Pumpenförderstrom zu speisen. Wird außer einem der beiden Hauptverbraucher Ausleger- und Löffelstielzylinder kein anderer Verbraucher betätigt, werden von der Steuereinrichtung automatisch beide Pumpenförderströme zu diesem Hauptverbraucher geleitet. Dadurch kann die effektive Pumpenleistung optimal ausgenutzt werden.
  • Bei bestimmten Einsatzfällen des Baggers, z. 3. bei Kranarbeiten, ist es darüber hinaus erforderlich, die Verbrauchergeschwindigkeit von Null bis zum Maximalwert stetig einstellen zu kennen.
  • Bei der vorgeschlagenen Steuereinrichtung erfolgt die dafUr notwendige Stellung des Verbraucherzuflußstromes dem Stand der Technik entsprechend durch Drosselung des PumpenförderstromeB mittels der Wegeventile. Dabei wird BUr die Geschwindigkeitsstellung aller Verbraucher, außer fUr die der beiden Haiptverbrauoher, die verlutleitunS-sparende druckspitzenvermeidende Nebenstromdrosselung angewendet.
  • Die konstruktive Ausführung der vorgeschlagenen Steuereinrichtung erlaubt es nicht, die Nebenstromdrosselung zur Geschwindigkeitsstellung beider Hauptverbraucher anzuwenden. Dafür wird die Hauptstromdrosselung benutzt, wobei der Uberschüssige Anteil des Pumpenförderstromes über das erst bei Maximaldruck des Antriebes öffnende Sicherheitsventil zum Behälter rückfließt. Die entstehende Verlustleistung und die Druckbelastung der Pumpen sind wesentlich größer als bei der Nebenstromdrosselung.
  • Außerdem besitzen bei der vorgeschlagenen Steuereinrichtung die Wegeventile beider Hauptverbraucher einen von dem der anderen Wegeventile beträchtlich abweichenden konstruktiven Aufbau, wodurch deren rationelle Fertigung und Wartung erschwert wird.
  • Zweck dieser Erfindung ist die Beseitigung der angeführten Mängel.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuereinrichtung fUr einen zwei Pumpen besitzenden hydraulischen Baggerantrieb zu schaffen, die es einmal ermäglicht, bei der vollen Wegeventilauslenkung die effektive Pumpen leistung optimal auszunutzen, und zum anderen bei der Stellung der Verbrauchergeschwindigkeit zwischen Null und dem Maximalwert mittels der Wegeventile eine maximale Feinfühligkeit bei einem für eine Drosselsteuerung minimal möglichem Verlustleistungsanfall gewahrt, wobei eine für rationelle Fertigung und Wartung erforderliche Vereinheitliohung der Wegeventile zu erreichen ist.
  • Diese rufgabe wird erfind:ungsgemäß dadurch gelost, daß Jed.e zur beiden die Hauptverbrausher steuernden Wegeventile zwei Steuerkanäle enthält, die inn Neutralstellung der Wegeventile geöffnet, und bei deren Auslenkung unterbrochen sind, wobei jeweils ein Steuerkanal jedes Wegeventils an der einen Seite mit dem Federraum des DifferenzdruckventilEs bzw. mit der Rückleitung verbunden ist und die Steuerkanäle beider Wegeventile an der anderen Seite wechselseitig so aneinander geschlossen sind, daß in der Neutralstellung beider Wegeventile die Pederräume beider Differenzdruckventile mit der RUckleitung verbunden sind.
  • Weiterhin ist innerhalb der dritten Ventilbatterie zwischen beiden Zuleitungen ein hydraulisch gestelltes Verbindungsvontil angeordnet, dessen eine Stelleinheit mit einer Schließfeder ausgerastet und über je ein Rückschlagventil an die beiden in Neutral stellung der Wegeventile die Federräume der Differenzdruckventile mit dem Behälter verbindenden Steuerkanäle und dessen zweite Stelleinheit über je ein Rückschlagventil, oder eine Drossel, oder ein gemeinsames Oder-Ventil an beide Zuleitungen angeschlossen ist und beide Stelleinheiten über eine Drossel miteinander verbunden sind.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht es, von den vier die Arbeitsbewegung des Baggers ausführenden Verbrauchern gleichzeitig jeweils zwei bei voller Wegeventilauslenkung unbeeinflußt voneinander mit je einem Pumpenförderstrom zu speisen. Wird außer einem der beiden Hauptverbraucher kein weiterer Verbraucher betätigt, erhält er automatisch beide Pumpenförderströme. Die Geschwindigkeit aller Verbraucher läßt sich mittels der Wegeventile von Null bis zum Maximalwert stufenlos stellen, dabei ist der Pumpendruck nur unwesentlich höher als der Verbraucherzuflußdruck, die anfallende Verlustleistung und die Druckbelastung der Pumpe, ist relativ gering. Alle Wegeventile der Steuereinrichtung sind bis auf geringe konstruktive Abweichungen vereinheitlicht, wodurch die Voraussetzung fUr deren rationelle Fertigung und Wartung besteht. Die Steuereinrichtung läßt sich dadurch aus standardisierbaren Elementen zusammensetzen, Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der Zeichnung ist das Funktionsschema dargestellt.
  • Die Steuereinrichtung besteht aus von je einer Pumpe gespeisten Ventil-Batterien 1; 2. Diese Ventil-Batterien 1; 2 enthalten Wegeventile 4>g 5; 6; 7, eine weitere Ventil-Batterie 3 Wegeventile 8; 9. Bei einem hydraulaschen Antrieb fUr einen Universalraupenbagger steuern die Wegeventile 4 und 6 die Fahrwerksmotore, die Wegeventile 5 und 7 den Löffelzylinder und den Drehwerksmotor und die Wegeventile 8 and 9 die beiden Hauptverbraucher Ausleger- und Löffelstielzylinder.
  • An Zuleitungen 35t 36 besitzen die Ventil-Batterie 1; 2 Je ein Differenzdruckventil 10; 11, über Zuleitungen 37; .38 wird eine Verbindung zur Ventil-Batterie 3 hergestellt. Die Ventil-Batterie 3 besitzt zuleitungsseitig ebenfalls Je ein Differenzdruckventil 12; 13, über welches eine Verbindung zu einer Rückleitung 41 geführt ist.
  • Zwischen Federräumen 26 dieser Differenzdruckventile 12g 13 und den Zuleitungen 37g 38 befinden sich Drosseln 14; 15. Die Federräume 26 der Differenzdruckventile 10g 11 sind durch Steuerkanäle 27g 28 mit den Rückleitungen 39; 40 verbunden, die Federräume 26 der Differenzdruebrentile 12; 13 über Steuerkanäle 29; 30 mit der Rückleitung 41.
  • Die Verbraucheranschlüsse 42 der Wegeventile sind durch weitere Steuerkanäle 31g 32g 33; 34 ebenfalls mit dem Federraum des entsprechenden Differenzdruckventils verbunden.
  • Zwischen den beiden Zuleitungen 37; 38 der Ventil-Batterie 3 ist ein hydraulisch gestelltes Verbindungsventil 16 angeordnet0 Dieses Ventil besitzt Stelleinheiten 17; 18, wobei die obere Stelleinheit 17 zusätzlich eine Schließfeder 19 enthält. Beide Stelleinheiten sind über eine Drossel 20 miteinander verbunden.
  • Zwischen der Stelleinheit 17 und den beiden Steuerkanälen 29; 30 befinden sich Rückschlagventile 24; 25. Die Stelleinheit 18 ist über Rückschlagventile 21; 22 oder Drosseln 43; 44, oder einem Oder-Ventil 23 mit den Zuleitungen 37; 38 der Ventilbatterie 3 verbunden.
  • Die Wirkungsweise der Steuereinrichtung ist folgende: Die Förderströme beider Pumpen des Antriebes treten an den Zuleitungen 35; 36 in die Ventil-Batterien 1; 2 ein. Befinden sich alle Wegeventile 4g 5; 6; 7 dieser Batterien in der Neutralstellung, sind die Federraume 26 der Differenzdruckventiie 10; 11 über die Steuerkanäle 27; 28 mit den Rückleitungen 39; 40 verbunden. Die beiden Pumpenförderströme überwinden die geringe Kraft der Schließfedern der Differenzdruckventile 10p 11, durchströmen diese Ventile bei sehr geringem Druckabfall zu den Zuleitungen 37; 38 der nachgeschalteten Ventil-Batterie 3. Befinden sich die beide Hauptverbraucher des Baggers steuernden Wegeventile 8; 9 in Neutralstellung, sind die Federraum 26 der Differenzdruckventile 12; 13 mit der Rückleitung 41 verbunden, beide Pumpenströme durchfließen die Differenzdruckventile nach Überwindung der geringen Kraft deren Schließfedern bei ebenfalls geringem Druckabfall zur Rückleitung 41 der Ventil-Batterie 3. In diesem Schaltzustand der Steuereinrichtung - kein Verbraucher wird bewegt - können beide Pumpen drucklos umfördern.
  • Soll z. B. ein am Wegeventil 4 angeschlossener Verbraucher mit stellbarer Geschwindigkeit bewegt werden, stellt sich folgende Funktion der Steuereinrichtung ein: Bei Auslenkixng des Wegeventils 4 aus der Neutralstellung wird die Verbindung zwischen dem Federraum 26 des Differenzdruckventils 10 und der Rückleitung 39 durch Absperren des Steuerkanals 27 im Wegeventil 4 unterbrochen und gleichzeitig die bisher unterbrochene Verbindung zwischen dem eweiligen Verbraucherzuflußanschlu 42 und des Federraumes 26 des Differenzdruckventils 10 über dem Steuerkanal 31 hergestellt.
  • Gleichzeitig wird im Wegeventil 4 über eine mit der Steuerschieberauslenkung stellbare Drosselöffnung die Verbindung zwischen Zuleitung 35 und jeweiliger Verbraucherzuleitung 42 hergestellt sowie die jeweilige Verbraucherrückleitung 42 zur Rückleitung 39 geöffnet.
  • Uber die Drosselöffnung strömt der Verbraucherzuflußstrom; die Differenz zum Pumpenförderstrom fließt über das Differenzdruckventil 10 und weiter über die Ventil-Batterie 3 zur Rückleitung 41, der Pumpendruck wird durch das Differenzdruckventil 10 um dessen geringen Öffniingsdruck höher als der Verbraucherzuflußdruck geregelt, die über der stellbaren Drosselöffnung wirksame Druckdifferenz ist somit konstant, der Verbraucherzuflußstrom dadurch nur von der Größe dieser Drosselöffnung, nicht aber von der Verbraucherbelastung beeinflußt. Die Pumpe erflrt praktisch nur die Verbraucherbelastung, die anfallende Verlustleistung ist relativ gering. Wird das Wegeventil 4 voll durchgeschaltet, ist der Druckabfall, der bei Durchfluß des Pumpenförderstromes durch das Wegeventil zum Verbraucher entsteht, geringer als der Öffnungsdruck des Differenzdruckventils 10, dieses schließt, der gesamte Pumpenförderstrom strömt zum Verbraucher, die Verbrauchergeschwindigkeit wird allein vom Pumpenförderstrom bestimmt.
  • Unabhängig von dieser Funktion kann gleichzeitig ein an der Ventil-Batterie 2 angeschlossener Verbraucher gesteuert werden.
  • Wird weiterhin allein einer der an der Ventil-Batterie 3 angeschlossenHauptverbraucher (z. B. Auslegerzylinder des- Baggers) betätigt> ergibt sich folgende Funktion der Steuereinrichtung: Mit Auslenkung des Wegeventils 8 aus der Neutralatellung wird außer der Verbindung zwischen dem Bederraurn io asa Differenzdruckventils 12 zur Rückleitung 41 dadurch, daß dieses Wegeventil zwei Steuerkanäle 29; 30 besitzt, gleichzeitig die Verbindung zwischen dem Federraum 26 des Differenzdruckventils 13aund der Rückleitung 41 unterbrochen. Dadurch wird über die Drossel 15 der Druckausgleich zwischen beiden Steuerflächen des Differenzdruckventils 13 geschaffen. Durch seine Feder schließt dieses Ventil, der an der Zuleitung 38 in die Wegeventilbatterie 3 eintretende Förderstrom der zweiten Pumpe kann nicht mehr zur Rückleitung 41 strömen. Er beauf-.
  • schlagt über das Rückschlagventil 22 oder die Drossel 44, oder das Oder-Ventil 23, die untere Stelleinheit 18 des Verbindungsventils 16. Da dessen obere Stelleinheit 17 über das Rückschlagventil 25 und den Steuerkanal 30 mit der Rückleitung 41 verbunden' isC wird das Verbindungsventil 16 bei Überwindung der relativ geringen Kraft der Schließfeder 19 geöffnet.
  • Dadurch stehen für die Speisung des am Wegeventil 8 angeschlossenen Hauptverbrauchers beide Pumpenförderströme zar Verfügung. Der Verbraucherzuflußstrom kann in o. a0 Weise von Null bis zum Maximalvert gestellt werden. Die Pumpe wird wiederum nur mit dem Verbraucherzuflußdruck belastet, die anfallende Verlustleistung ist relativ geringe Durch die Verbindung zwischen beiden Zuleitungen 37 38 der Ventil-Batterie 3-und die gegenseitige Beeinflussung derer Differenzdruckventile 12; 13 bei Betätigung nur eines beider Hauptverbraucher lassen sich auch gleichzeitig ein an der Wegeventilbatterie 1 bzw. 2 angeschlossener Verbraucher und der von Wegeventil 8 bzw.
  • 9 gesteuerte Hauptverbraucher unbeeinflußt voneinander von Je einer Pumpe speisen.
  • Werden gleichzeitig die beiden an den Wegeventilen 8; 9 angeschlossenen Hauptv.erbraucher betätigt gleicht sich nach Unterbrechung beider Verbindungen zwischen der oberen Stelleinheit 17 des Verbindungsventils 16 und der Rückleitung 41 über die Drossel 20 der Druck-in der oberen Stelleinheit 17 dem in der unteren Stelleinheit 18 an, die Schließfeder 19 hält.das Verbindungsventil 16 in der sperrenden Schaltstellung. Dadurch ist die Verbindung zwischen beiden Zuleitungen 37; 38 gesperrt, die Geschwindigkeit beider Hauptverbraucher läßt sich mittels der Wegeventile in o. a. Weise von Null bis zum Maximalwert feinfühlig verstellen.

Claims (2)

  1. PatentansprUche
    113 suereinrichtung fUr einen zwei Pumpen besitzenden ydraulischen Antrieb vorzugsweise für Universalbagger, bestehend aus zwei von je einem Pumpenförderstrom gespeisten Ventil-Batterien und einer dritten Ventil-Batterie> die in bekannter Weise den zwei erstgenannten Ventil-Batterien nachgeschaltet ist, die zur Steuerung der beiden Rauptverbraucher Wegeventile enthalten, wobei alle Ventil-Batterien zuleitungsseitig Differenzdruckventile besitzen, gekennzeichnet dadurch, daß jedes der beiden die Hauptverbraucher steuernden Wegeventile (8; 9) zwei Steuerkanäle (-29; 30) enthält, die in Neutralstellung der Wegeventile (8; 9) geöffnet und bei deren Auslenkung unterbrochen sind, wobei jeweils ein Steuerkanal jedes Wegeventils an der einen Seite mit dem Federraum (26) des Differenzdruckventils(12; 13) bzw. mit der Rückleitung (41) verbunden ist und die Steuerkanäle beider Wegeventile (8; 9) an der anderen Seite wechselseitig so aneinander geschlossen sind, daß in der Neutral stellung beider Wegeventile die Federräume (26) beider Differenzdruckventile (12; 13) mit der Rückleitung (41) verbunden sind.
  2. 2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der die Hauptverbraucher steuernden Wegeventile (8; 9) enthaltenen Wegeventilbatterie (3) zwischen beiden Zuleitungen (37; 38) ein hydraulischge stelltes Verbindungsventil (16) angeordnet ist, dessen obere Stelleinheit (17) mit einer Schließfeder (19) ausgerüstet und über je ein Rückschlagventil (24t 25) mit beiden in der Neutralstellung der Wegeventile (8g 9) die Federräume (26) der Differenzdruckventile (12g 13) mit der Rückleitung (41) verbindenden Steuerkanäle (29t 30) verbunden und dessen zweite Stelleinheit (18) über je ein Rückschlagventil (21; 22)> oder eine Drossel (43g 44), oder ein gemeinsames Oder-Ventil (23) beide Zuleitungen (37; 38) angeschlossen ist und beide Stelleinheiten (17; 18) über eine Drossel (20) miteinander verbunden sind.
DE19702046461 1969-10-30 1970-09-21 Steuereinrichtung für einen zwei Pumpen und mehrere Verbraucher besitzenden hydraulischen Antrieb, vorzugsweise für Universalbagger Expired DE2046461C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD14340169 1969-10-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2046461A1 true DE2046461A1 (de) 1971-05-13
DE2046461B2 DE2046461B2 (de) 1972-12-14
DE2046461C3 DE2046461C3 (de) 1979-08-16

Family

ID=5481784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702046461 Expired DE2046461C3 (de) 1969-10-30 1970-09-21 Steuereinrichtung für einen zwei Pumpen und mehrere Verbraucher besitzenden hydraulischen Antrieb, vorzugsweise für Universalbagger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2046461C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2218860A1 (de) * 1972-04-19 1973-10-25 Alois Verwohlt Schaltungsanordnung fuer hydraulisch betriebene geraete, insbesondere hydraulikbagger
DE2440099A1 (de) * 1973-08-30 1975-03-27 Gen Signal Corp Ausgeglichenes hydrauliksystem zur ausfuehrung mehrerer funktionen
DE2364282A1 (de) * 1973-12-22 1975-07-03 Orenstein & Koppel Ag Schaltung fuer hydrostatisch betriebene geraete

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016943A1 (de) * 1980-05-02 1981-11-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische anlage mit zwei pumpen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2218860A1 (de) * 1972-04-19 1973-10-25 Alois Verwohlt Schaltungsanordnung fuer hydraulisch betriebene geraete, insbesondere hydraulikbagger
DE2440099A1 (de) * 1973-08-30 1975-03-27 Gen Signal Corp Ausgeglichenes hydrauliksystem zur ausfuehrung mehrerer funktionen
DE2364282A1 (de) * 1973-12-22 1975-07-03 Orenstein & Koppel Ag Schaltung fuer hydrostatisch betriebene geraete

Also Published As

Publication number Publication date
DE2046461C3 (de) 1979-08-16
DE2046461B2 (de) 1972-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69215898T2 (de) Hydaulisches steuersystem mit pilz und kolbenschieberventilen
DE69120818T2 (de) Hydraulisches system
DE2651325A1 (de) Lastgesteuertes stroemungsmittelsystem
LU85774A1 (fr) Hydraulischer steuerblock
DE2912758A1 (de) Hydrauliksystem
DE3930553A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung fuer einen hubantrieb
DE3340676C2 (de)
EP0190431B1 (de) Hydraulikanlage
DE2046461A1 (de) Steuereinrichtung fur einen zwei Pumpen besitzenden hydraulischen An trieb vorzugsweise fur Universalbagger
DE2423595C2 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
DE4230183C2 (de) Steuervorrichtung für Hydromotoren
DE1222376B (de) Gleichlaufregeleinrichtung fuer zwei einfach wirkende hydraulische Arbeitszylinder
EP1565658A1 (de) Hydraulisches zweikreissystem
EP1558849B1 (de) Hydraulisches zweikreisbremssystem
DE10255738A1 (de) Hydraulisches Zweikreissystem
DE102008008102A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckmittelversorgung von zumindest drei hydraulischen Verbrauchern
DE2753507B2 (de) Hydraulische Steuerung für einen Rundschalttisch
DE19603899A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur Druckmittelversorgung mehrerer hydraulischer Verbraucher
DE4140423A1 (de) Vorrichtung zur einstellung des arbeitsfluessigkeitsdruckes
EP4130493B1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE4243343C2 (de) Steuervorrichtung für das Verschwenken eines Drehpfluges
DE1944129C3 (de) Steuerventileinrichtung
DE2325615C2 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung
DE2046793A1 (de) Schaltung fur durch Wegeventile ge steuerte hydraulische Antriebe mit einer hydraulisch gesteuerten Regelpumpe
DE2336248C3 (de) Steuereinrichtung für das schrittweise Verlegen eines Strebförderers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee