DE2440099A1 - Ausgeglichenes hydrauliksystem zur ausfuehrung mehrerer funktionen - Google Patents

Ausgeglichenes hydrauliksystem zur ausfuehrung mehrerer funktionen

Info

Publication number
DE2440099A1
DE2440099A1 DE2440099A DE2440099A DE2440099A1 DE 2440099 A1 DE2440099 A1 DE 2440099A1 DE 2440099 A DE2440099 A DE 2440099A DE 2440099 A DE2440099 A DE 2440099A DE 2440099 A1 DE2440099 A1 DE 2440099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
control valve
pump
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2440099A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2440099C2 (de
Inventor
Donald Alan Sievenpiper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPX Corp
Original Assignee
General Signal Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Signal Corp filed Critical General Signal Corp
Publication of DE2440099A1 publication Critical patent/DE2440099A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2440099C2 publication Critical patent/DE2440099C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2232Control of flow rate; Load sensing arrangements using one or more variable displacement pumps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2296Systems with a variable displacement pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/165Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/25Pressure control functions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30535In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3144Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31576Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/355Pilot pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41563Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Description

GENERAL SIGNAL CORPORATION
280 Park Avenue
New York, New York V.St.A.
Unser Zeichen:. G
Ausgeglichenes Hydrauliksystem zur Ausführung mehrerer
Funktionen
Die Erfindung bezieht sich auf ausgeglichene Hydrauliksystem^ zur Ausführung mehrerer Funktionen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein neues System zum Einstellen der Abgabeleistung einer Pumpe mit veränderbarer Lieferleistung in Abhängigkeit von sich verändernden Anforderungen eines von mehreren hydraulisch betätigten Steuerventilen unabhängig davon, welches Steuerventil seine Forderung verändert.
Mit dem Auftreten eines verstärkten Bedarfes an schweren mechanischen Geräten ist eine erhöhte Anforderung an stärkere und kompliziertere Hydrauliksysteme aufgetreten. Hit dieser erhöhten Anforderung hat sich eine bedeutsame Nachfrage nach Hydraulxksystemen ergeben, die in der Lage sind, mehrere Punktionen entweder hintereinander oder gleichzeitig auszuführen. Bei der Erfüllung dieser Forde-
We/na
509813/0306
rung hat sich die Notwendigkeit ergeben, ein Hydrauliksystem zu entwickeln, das in der Lage ist, wirksam eine Vielzahl von Funktionen auszuführen, ohne daß dabei übermäßige Leistungsverluste, d.h. unerwünschte Wärmeverluste, auftreten.
Ein ganz besonderes Beispiel für die Forderung nach einem derartigen System tritt bei einem auf Raupenketten montierten Bagger auf. In einem solchen Schaltkreis ist es häufig erwünscht und in vielen Fällen erforderlich, den Hauptausleger, den Löffelarm und die Schaufel gleichzeitig zu betätigen. Alle diese Tätigkeiten müssen während Bedingungen ausgeführt werden, bei denen die Belastungen an vielen oder allen Punkten innerhalb des Systems sich bedingt durch dynamische Leistungsaufnahmen aus anderen Funktionen verändern. Dies erfordert natürlich eine äußerst genaue Steuerung des Stromes und des Druckes.
Es wurden verschiedene Versuche gemacht, derartige Steuerungen auszuführen. Eine beispielsweise bekannte Technik verwendet verschiedene Pumpen, von denen jede einen Teil des Kreises versorgt. Ein derartiger Kreis erfordert üblicherweise Vorrichtungen, die die Puapenströme bei bestimmten Bedingungen kombiniert, wenn eine hohe Geschwindigkeit einer Funktion erforderlich ist. Es treten bei einem derartigen System verschiedene Nachteile auf, von denen die meisten dadurch bedingt sind, daß durch die Verwendung verschiedener Pumpen eine Vorrichtung zur Kombinierung des Stromes erforderlich ist und damit hohe Kosten und eine komplizierte Ausführung verbunden ist.
Eine weitere bekannte Technik zur Erzielung einer Steuerung eines Systems bei der Ausführung einer Vielzahl von Funk-
509813/0306
tionen ist die Verwendung von sogenannten druckausgeglichenen Ventilen in dem System. Diese Ventile, allgemein von der Art mit geschlossener Mitte, "bewirken überlicherweise einen Ausgleich an der Pumpe oder an dem Ventil. Zur Ausführung mehrerer Funktionen wird üblicherweise ein Sandern- oder Prioritätsventilschaltkreis zur Herstellung der erforderlichen Steuerung des Stromes verwendet. Derartige Systeme arbeiten zur Erzielung einer wirksamen Steuerung einer beliebigen Funktion in gewissem Maße zufriedenstellend, da sie die Eigenschaft haben, unabhängig von der Druckanforderung für die Funktion einen festen Strom zu liefern, der durch eine Einstellung des Ventils veränderbar ist. Während derartige Systeme einen geringen Erfolg erzielen, liegt ihr Nachteil darin, daß sie üblicherweise eine Pumpe mit einer festen Verdrängung verwenden, so daß die Pumpe unabhängig von der höchsten auszuführenden Druckfunktion den vollen Strom liefern muß. Ein weiteres nach dem Stand der Technik bekanntes und neueres System hat eine mit einem abgewandelten Parallelschaltkreisventil verbundene, druckausgeglichene Pumpe. In diesem Schaltkreis wird die Pumpe sowohl hinsichtlich ihres Druckes als auch ihrer Liefermenge gesteuert. Dabei ergeben sich gegenüber den vorher beschriebenen Systemen wesentliche Leistungeeinsparungen. Der Hauptnachteil eines solchen Systems liegt darin, daß nur eine Funktion, und zwar die mit dem höchsten Druck strömungsausgeglichen ist. Somit hat nur dieser Teil des Schaltkreises die gewünschte genaue Steuerung.
Ein noch neuerer, teilweise erfolgreicher Versuch, die technische Forderung zu erfüllen, ist die Schaffung eines Ausgloichf.systcEs, das im allgemeinen eine Pumpe mit veränderbarer Abgaboleistung hat, deren Leistung durch ein von eines abgewandelten, in der Mitte offenen Steuerventil ge-
509813/0306 BAD ORIGINAL
steuert wird. Dieses Sytem hat einen Steuerzylinder mit einem Kolben zur Betätigung eines Steuernockens der Pumpe mit veränderbarer Abgabeleistung, einen ersten und einen zweiten Rückführungskreis zur Überwachung des Betriebes des Steuerzylinders, einen ersten Euckfuhrungszylinder mit einer offenen Mittelstellung des Steuerventils und einen zweiten Rückführungskreis mit einem Schaltkreis durch ein Druckdifferentialventil. Ein solches System kann mit einer Reihe von Steuerventilen versehen werden, von denen jedes ausgeglichen ist. Neben den unbestreitbaren Vorteilen dieses Systems hat es den Nachteil, daß der Ausgleich nur gleichzeitig an einem Ventil ausgeführt werden kann und daß somit kein vollständig ausgeglichenes System geschaffen ist.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß ein Bedarf für ein System besteht, das einen Ausgleich für alle Funktionen unabhängig von der Tatsache unterschiedlicher Anforderungen der Funktionen schaffen kann. Es ergibt sich auch, daß ein Bedarf für ein derartiges Ausgleichssystem besteht, das viele Vorteile der oben beschriebenen Technik aufweist, insbesondere die Vorteile, die durch die Verwendung von Druckausgleichsventilen erzielt v/erden, das jedoch die dabei auftretenden Nachteile mildert oder vermeidet.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, den oben beschriebenen Bedarf und weitere Forderungen vollständig zu erfüllen, die sich für den Fachmann aus der nachfolgenden Beschreibung zwangsläufig ergeben.
Die Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem zur Einstellung der Abgabeleistung einer Pumpe mit veränderbarer Liefermenge in Abhängigkeit von den sich verändernden Anforde-
509813/0306
rangen einer von wenigstens zwei hydraulisch arbeitenden Funktionen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß wenigstens zwei Steuerventile zur Ausführung je einer gesonderten Funktion vorhanden sind, daß jedes Steuerventil an sein eigenes Druckausgleichsventil angeschlossen.ist, daß die Druckausgleichsventile in Reihe geschaltet sind, daß jedes Druckausgleichsventil in der Lage ist, seinem zugehörigen Steuerventil die erforderliche Menge der Hydraulikflüssigkeit zu liefern, die dieses benötigt, und die übrige· Hydraulikflüssigkeit dem nachfolgenden Druckausgleichsventil zuteilt und daß mit dem von der Pumpe am weitesten entfernt liegenden Druckausgleichsventil eine Vorrichtung zur Feststellung der gesamten Anforderung des Systems trotz der sich verändernden Anforderungen bei der Funktionsausübung und zur Einstellung der Abgabeleistung der Pumpe in Übereinstimmung mit den sich verändernden Anforderungen in Verbindung steht.
Ganz allgemein haben die erfindungsgemäßen neuen Systeme ' Hydrauliksysteme zur Einstellung der Abgabeleistung einer Pumpe mit veränderbarer Liefermenge in Abhängigice it yon den sich verändernden Anforderungen einer von wenigstens zwei hydraulisch arbeitenden Funktionen, wobei das System' wenigstens zwei Steuerventile zur Ausführung je einer gesonderten .Funktion hat, wobei jedes Steuerventil an sein eigenes Druckausgleichsventil angeschlossen ist, die Druckausgleichsventile in Reihe geschaltet sind, jedes Druckausgleichsventil in der Lage ist, seinem zugehörigen Steuerventil die erforderliche Menge der Hydraulikflüssigkeit zu liefern, die dieses benötigt und die übrige Hydraulikflüssigkeit dem nachfolgenden Druckausgleichs ventil zuteilt und wobei das von der Pumpe am weitesten entfernt liegende Druckausgleichsventil eine Vorrichtung zur Feststellung der gesamten Anforderung des Systems und zur Ein-
509813/0306
stellung der Abgabeleistung der Pumpe in Übereinstimmung mit den sich verändernden Anforderungen hat.
In bestimmten, bevorzugten Ausfuhrungsbeispielen hat die Vorrichtung zum Festeilen und Einstellen der Pumpenabgabeleistung eine Blende, ein Steuerventil und eine Vorrichtung zum Feststellen des Druckabfalls an der Blende, wobei das Steuerventil durch eine öffnung an eine Einstellvorrichtung zum Einstellen der Pumpenabgabeleistung angeschlossen ist und wobei das Steuerventil durch die
Vorrichtung zur Feststellung des Druckabfalles normalerweise so eingestellt ist, daß die Einstellvorrichtung unabhängig von der gesamten Anforderung des Systems für
einen minimalen kontinuierlichen Durchfluß der Hydraulikflüssigkeit betätigt ist.
Die Erfindung wird an Hand eines besonders bevorzugten Ausführungsbeispieles beschrieben, das in der Zeichnung dargestellt ist. Die Zeichnung zeigt in der einzigen
Figur ein System zur gleichzeitigen und wirtschaftlichen Steuerung von zwei Funtioneii, wobei trotz der-Verwendung nur einer einzigen Pumpe ein geringer Wärmeverlust auftritt und eine exzellente Stetierung erzielt wird.
In der Zeichnung ist eine Pumpe 1 dargestellt, die vorzugsweise eine Pumpe für eine veränderbare Liefermenge
ist. Die Liefermenge der Pumpe 1 v/ird durch einen federbelasteten Hebel 3 verändert, der durch eine Bewegung
eines in einem Zylinder 9 angeordneten Kolbens 7 gegen
den Druck der Feder 5 betätigt wird. Die Pumpe 1 ist mit einer Tankauslaßleitung 11 und einer Abgabeleitung 13 für das fließfähige Medium versehen. Die Leitung 11 kommt von dem mit T bezeichneten Tank, während die Leitung 13 zu zwei mit A und B bezeichneten Arbeitsfunktionsbereichen führt.
509813/0306
Während die Figur nur die Kompensation von zwei Arbeitsfunktionsbereichen A und B zeigt, können auch mehr als zwei Bereiche kompensiert werden, indem lediglich derartige Bereiche zwischen A und B und in Reihe mit diesen vorgesehen sind. Die Begrenzung der Anzahl der Arbeits-r funktionsbereiche hängt in erster Linie von der Begrenzung durch die Pumpe 1 ab, da die Pumpe 1 die gesamten Anforderungen aller Funktionen erfüllen muß.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel können die Funktionsbereiche A und B getrennte und unterschiedliche Funktionen ausführen. Beispielsweise kann der Funktionsbereich A für das Anheben eines Auslegers dienen, während der Funktionsbereich B einen Kübel bewegt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Funktionsbereich A dann mit einem in der Mitte geschlossenen Steuerventil 15, einem Druckausgleichsventil 17 und einem Ventil 19 für zwei Stellungen versehen. Der Arbeitsfunktionsbereich B ist mit gleichen Komponenten versehen', die mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet sind, jedoch zusätzlich durch einen Strich gekennzeichnet sind.
Das Druckausgleichsventil 17 ist mit dem Ventil 17' über eine Leitung 21 in Reihe geschaltet. Jedes der Druckausgleichsventile 17 und 17' ist mit dem entsprechenden Steuerventil 15 bzw. 15' über eine Leitung 23 bzw. 23' verbunden. Zusätzlich sind die Druckausgleichsventile 17 und 17' in ihre Korrekturstellung für eine Strömung oder für ein Absperren einer Strömung durch eine Bewegung von Steuerschiebern 25 bzw. 25'ι beispielsweise durch eine Bedienungskraft, über das Ventil 19 bzvtf. 19' für zwei Stellungen gedrückt. : . ·
Während die Leitung 21 mit dem Druckausgleichsventil 17' in Reihe geschaltet ist, das bedeutet, daß jeder Arbeits-
509813/0306
funktionsbereich A mit Ausnahme des letzten Arbeitsfunktionsbereich.es über die Leitung 21 an das nächstfolgende Druckausgleichsventil angeschlossen ist, führt die letzte Leitung 27 des letzten Druckausgleichsventils 17' zu einer Vorrichtung für die Feststellung der gesamten Anforderungen des Systems und zum Einstellen der Abgabeleistung der Pumpe auf diese Forderungen. Eine derartige Vorrichtung zum Feststellen der Anforderungen und zum Einstellen hat eine Blende 29 und ein allgemein mit 31 bezeichnetes Steuerventil. Dieses Steuerventil 31 hat einen veränderlichen Schieber 33» der durch eine Feder 35 nach rechts gedrückt ist, Steuersignalöffnungen 37 und 39? eine Tanköffnung 41, eine Steueröffnung 43 und eine Drucköffnung 45. Die Steuersignalöffnung 39 erlaubt dem fließfähigen Medium, den Schieber 33 nach links gegen die Wirkung der Druckfeder 35 mit einem Wert zu drücken, der von dem Strom abhängig ist, der über die Leitung 47 an dem in Strömungsrichtung oberhalb liegenden Ende der Blende 29 festgestellt wird. In gleicher Weise ist der Schieber 33 in der Wirkungsrichtung seiner Feder 35 durch ein Signal aus einer Leitung 49 gedrückt, das den Strom in Strömungsrichtung unterhalb der Blende 29 feststellt.
Die Drucköffnung 45 nimmt den Druck aus der Pumpe über eine Leitung 55 auf. Die Steueröffnung 43 ist über eine Leitung 53 an den Zylinder 9 angeschlossen, während die Tanköffnung 41 über eine Leitung 49 mit dem Tank T in Verbindung steht. Ein Ventil 57 ist ein Entlastungsventil zur Begrenzung des maximalen Druckes. Eine Leitung 51' geht von dem in der Mitte geschlossenen Ventil 15' zu dem Tank T.
Die außergewöhnlichen Merkmale der erfindungsgemäßen Kompensation werden an Hand eines typischen Betriebsfalles dieses Systems beschrieben. Es sei angenommen, daß zu Beginn
S09813/0306
das System keinerlei Belastung ausgesetzt ist und daß ein Leerlauf des Systems mit geringstem Aufwand und mit geringster Leistungseingabe erwünscht ist. Dies erfolgt bei den meisten Systemen, für die die Erfindung bestimmt ist, indem der Pumpe 1 ermöglicht wird, eine ausreichende Hydraulikflüssigkeitsmenge durch das System zu pumpen, so daß der Druckabfall an dem System, d.h. bei dem dargestellten System der Druckabfall an dem Kompensationsschieberbereich der Ventile, mit dem minimalen Druck aufrechterhalten wird, der nur zur Steuerung erforderlich ist. Bei den meisten bevorzugten Schaltkreisen erfolgt dies dadurch, daß durch die Blende 29 eine Hydraulikflüssigkeitsmenge von ca. 4- bis 7?5 l/min (1 - 2 gallons/min) strömt. Somit wird, indem durch übliche konstruktive Maßnahmen bei einem beliebigen individuellen System die Größe der Blende 29 mit der Druckkraft der Feder 35 koordiniert wird, ein System für genau diesen Durchfluß geschaffen, wobei dies in der nachfolgend beschriebenen Weise erfolgen kann.
Nachdem die Blende 29 und die Feder 35 eingebaut sind, wird die Pumpe 1 mit einem niedrigen Wert gedreht, so daß in dem System ein Strom erzeugt wird, der üblicherweise über dem Wert liegt, der letztendlich als minimaler Wert erwünscht ist. Da keine Arbeitsfunktion v/eder durch den Bereich A noch durch den Bereich B ausgeführt wird, geht der Strom von der Pumpe 1 über die Leitung 13 durch die Leitung 21 und nach außen über die Leitung 22 zu der Abtastvorrichtung«. Der in Strömungsrichtung oberhalb der Blende 29 herrschende Druck wird durch die Leitung 4-7 festgestellt und an die Steuersignalöffnung 39 weitergeleitet, wo er den Schieber 53 gegen die Feder 35 drückt. Der Druckabfall an der Blende 29 wird dann über die Leitung 4-9 festgestellt und an die Steuersignalöffnung 37 weitergeleitet, der den durch den höheren Dx1UCk in der
09813/0306
Steuersignalöffnung 39 bedingten Druck bis zum Betrag des Druckabfalles ausgleicht. Dieser Druck bedingt eine solche Einstellung des Schiebers 33, daß die über die Leitung 53 und in die Zylinderöffnung 9 zur Bewegung des Kolbens 7 gegen den Druck der Feder 5 die erforderliche Druckhöhe übertragen wird. Auf diese Weise wird die Pumpe so eingestellt, daß beim Leerlauf die Leitung 13 zur Aufrecht erhaltung eines minimalen Stromes durch die Blende 29 ein ausreichendes fließfähiges Medium überträgt. Wie dies weiter oben angegeben ist, ist ein typisches Beispiel einer derartigen minimalen Menge ca. 4,0 - 7,5 l/min (1-2 gallons/min) durch die Blende 29 mit einem Druckabfall von ca. 7,0 kg/cm2 (100 psi).
Bei einem System mit einer derartigen Leerlaufeinstellung kann die Bedienungsperson eine Funktion, beispielsweise das Anheben des Auslegers eines Baggers, ausführen. Dies erfolgt durch eine Betätigung des von Hand zu bedienenden Steuerschiebers 25 um den Betrag, der zur Ausführung der Funktion erforderlich ist. Dienes Verschieben des Schiebers 25 bewirkt die erforderliche Verschiebung in dem Ventil 15, so daß ein Signal über das Ventil 19 und die Leitung 59 an das Druckausgleichsvontil 17 gegeben wird, so daß das Steuerventil 15 mit der erforderlichen Menge des fließfähigen Mediums zur Ausführung der Funktion durch seine Arbeitsöffnungen versorgt v/ird. Auf diese Weise sorgt das Druckausgleichsventil 17 für den Strom, der zur Ausführung der Funktion in dem Arbeitsbereich A erforderlich ist und das Druckausgleichsventil teilt die übrige Menge des fließfähigen Mediums, falls eine solche zur Verfugung steht, über die Leitung 21 dem Druckausgleichsventil 17' zu. Wenn natürlich keine ausreichende Menge des fließfähigen Mediums zur Ausführung der Funktion in dem Arbeitsbereich A ¥orhanden ist, ßtellt die /Ibtastvorrich-
509813/0306
tung natürlich diesen Mangel fest und erhöht dann die Abgabe der Pumpe 1 über die Leitung 13 so, daß die erforderliche. Menge des fließfähgen Mediums zur Ausführ-ung der Arbeitsfunktion und zusätzlich zur Deckung des Druckabfalles an der Blende 29 des Systems in gleicher Weise wie im Leerlauffall geliefert wird.
Nun kann mit der überschüssigen Menge des fließfähigen Mediums, die über die Leitung 21 dem Druckausgleichsventil 171 zugeteilt ist, durch Betätigung des Schiebers 25' die Funktion des Arbeitsbereiches B ausgeführt werden. Wenn dies erfolgt, leitet die Steuerleitung 59' über das Ventil 19! an das Druckausgleichsventil 17' ein Signal weiter, den ArbeitsÖffnungen des Steuerventils 1J?1 zur Ausführung der erforderlichen Funktion über die Leitung 23' die notwendige Menge des fließfähigen Mediums zur Verfügung zu stellen. Der Überschuß, falls ein solcher vorhanden ist, geht über die Leitung 27 durch die Blende 29 und der an der Blende 29 auftretende. Differenzdruck wird erneut in der gleichen Weise wie für den oben erwähnten Arbeitsfunktionsbereich A über die Leitungen 49 und 4-7 festgestellt, um die Leistung der Pumpe 1 auszugleichen und dadurch für den notwendigen Strom nicht nur für den Arbeitsbereich A, sondern auch für den Arbeitsbereich B zur Verfügung zu stellen. In gleicher Weise erfolgt natürlich eine Kompensation, wenn keine Strömungsmenge des fließfähigen Mediums übrig ist oder wenn zur Ausführung der Arbeitsfunktion in dem Bereich B der Strom des fließfähigen Mediums nicht ausreicht. In gleicher Weise können zwischen den Bereichen A und B zur Ausführung weiterer Funktionen und zum gleichen Ausgleich weitere zusätzliche Arbeitsbereiche hinzugefügt werden.
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß das erfindungsßemäße System viele ausgezeichnete Merkmale eines
509813/0306
Druckausgleichsventils "bietet, in dem eine besonders gute Steuerung für eine beliebige einzelne Funktion geschaffen ist, da der Druck durch die höchste Belastungsanforderung aufrechterhalten und bestimmt wird, während die Strömungsmenge in besonders wirksamer Weise ausgeglichen wird. Auf der anderen Seite werden die Nachteile durch die Verwendung nur üblicher, nicht ausgeglichener Ventile und durch die Kompensation nur der höchsten Pumpenforderung beseitigt. Auf diese Weise ist durch das erfindungsgemäße System ein Schaltkreis geschaffen, der einzeln die Strömung an jeder Öffnung oder für jede Punktion steuert und dies mit der Möglichkeit kombiniert, an die Pumpe ein Signal zu geben, nur eine so große Menge des fließfähigen Mediums zu liefern, wie sie zur Ausführung einer bestimmten Funktion erforderlich ist. Zusätzlich hat jeder einzelne Ventilschieber die Möglichkeit, die volle Strömungsmenge für seine Funktion zu liefern. Wenn jedoch ein im Schaltkreis davor befindlicher Schieber in irgendeine Zwischenstellung verschoben ist, dann hat dieser Schieber für einen Teil des fließfähigen Mediums die Priorität. Durch die Verwirklichung einer solchen geringen konstanten Durchflußanforderung ist ein System geschaffen, das einen besonders geringen Leistungsverlust und eine geringe Wärmeerzeugung aufweist, wodurch es natürlich sehr wirtschaftlich arbeitet und einenbesondors guten Wirkungsgrad aufweist.
509813/0306

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Μ.]Hydrauliksystem zur Einstellung der Abgabeleistung ^->^ einer Pumpe mit veränderbarer Liefermenge in Abhängigkeit von den sich verändernden Anforderungen einer von wenigstens zwei hydraulisch arbeitenden Funktionen, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Steuerventile zur Ausführung je einer gesonderten Funktion vorhanden sind, daß jedes Steuerventil an sein eigenes Druckausgleichsventil angeschlossen ist, daß die Druckausgleichsventile in Reihe geschaltet sind, daß jedes Druckausgleichsventil in der Lage ist, seinem zugehörigen Steuerventil die erforderliche Menge der Hydraulikflüssigkeit zuzuliefern, die dieses benötigt, und die übrige Hydraulikflüssigkeit dem nachfolgenden Druckausgleichsventil zuteilt, und daß mit dem von der Pumpe am weitesten entfernt liegenden Druckausgleichsventil eine Vorrichtung zur Feststellung der gesamten Anforderung des Systems trotz der sich verändernden Anforderungen bei der Funktionsausübung und zur Einstellung der Abgabeleistung der Pumpe in Übereinstimmung mit den sich verändernden Anforderungen in Verbindung steht.
  2. 2. Hydrauliksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des Systems durch die höchste Lastanforderung einer Funktion bestimmt ist und daß die Einstellung durch Veränderung der Strömungsmenge der Pumpe erzielt wird.
  3. 3- Hydrauliksystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Feststellen und Einstellen eine Blende hat, ein Steuerventil aufweist und eine Vorrichtung zum Feststellen des Druckabfalles an
    509813/0306
    der Blende besitzt, daß das Steuerventil durch eine öffnung an eine Einstellvorrichtung zum Einstellen der Pumpenabgabeleistung angeschlossen ist und daß das Steuerventil durch die Vorrichtung zum Feststellen des Druckabfalles normalerweise so eingestellt ist, daß die Einstellvorrichtung unabhängig von der gesamten Anforderung des System für einen minimalen kontinuierlichen Durchfluß der Hydraulikflüssigkeit betätigt ist.
  4. 4. Hydrauliksystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Feststellen des Druckabfalles an der Blende zwei Strömungsleitungen hat, von denen je eine Leitung an Je einer Seite der Blende angeschlossen ist, daß das Steuerventil einen Steuerventilschieber und eine Druckfeder hat, daß die Strömungsleitung in Strömungsrichtung oberhalb der Blende für einen Druck des Schiebers gegen die Druckfeder angeschlossen ist und daß die Strömungsleitung in Strömungsrichtung unterhalb der Blende für einen Druck des Schiebers gegen die Feder angeschlossen ist.
  5. 5. Hydrauliksystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung einen durch die Öffnung init dem Steuerventil verbundenen Zylinder hat, daß in dem Zylinder ein Kolben angeordnet ist, daß der Kolben durch eine Feder gegen den Hydraulikflüssigkeitsstrom aus der öffnung gedruckt ist und daß durch die Bewegung des Zylinders zur Erhöhung oder Verringerung der Abgabeleistui«= der Pumpe ein Hebelarm betätigbar ist.
  6. 6.■Hydrauliksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Steuerventil mit einem separaten Ventil für zwei Stellungen in Verbindung steht.
    50981.3/0306
    BAD ORIQlNAL
    -15- 2AA0099
    Hydrauliksystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Steuerventil mit seinem Ausgleichsventil und seinem Ventil für zwei Stellungen so in Verbindung steht, daß bei einer Betätigung des Steuerventils zur Ausführung seiner Punktion das Ventil für zwei Stellungen zur Feststellung der zur Ausführung der Funktion erforderlichen Hydraulikflüssigkeit und zur Betätigung des Ausgleichsventils für eine vollständige Erfüllung dieser Forderung und zur Ableitung der überschüssigen Hydraulikflüssigkeit an das in der Reihe nächste Ausgleichsventil dient.
    509813/0 306
    Jb
    Leerseite
DE2440099A 1973-08-30 1974-08-21 Hydraulikanordnung Expired DE2440099C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US392901A US3878679A (en) 1973-08-30 1973-08-30 Compensated multi-function hydraulic system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2440099A1 true DE2440099A1 (de) 1975-03-27
DE2440099C2 DE2440099C2 (de) 1984-10-04

Family

ID=23552476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2440099A Expired DE2440099C2 (de) 1973-08-30 1974-08-21 Hydraulikanordnung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3878679A (de)
JP (1) JPS5239997B2 (de)
CA (1) CA1005730A (de)
DE (1) DE2440099C2 (de)
FR (1) FR2242578B1 (de)
GB (1) GB1450874A (de)
IT (1) IT1019135B (de)
SE (1) SE398660B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757194A1 (de) * 1976-12-23 1978-06-29 Garrett Corp Hydraulische steuereinrichtung und verfahren zum hydraulischen steuern

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3908375A (en) * 1974-09-25 1975-09-30 Gen Signal Corp Hydraulic load sensitive pressure and flow compensating system
US3995831A (en) * 1974-12-17 1976-12-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Force feedback controlled winch
US3987623A (en) * 1976-01-23 1976-10-26 Caterpillar Tractor Co. Controlled priority fluid system of a crawler type vehicle
US4065922A (en) * 1976-08-23 1978-01-03 Hyster Company Load lifting and lowering control system
US4282898A (en) * 1979-11-29 1981-08-11 Caterpillar Tractor Co. Flow metering valve with operator selectable boosted flow
US4343151A (en) * 1980-05-16 1982-08-10 Caterpillar Tractor Co. Series - parallel selector for steering and implement
US4453451A (en) * 1980-11-10 1984-06-12 Fiatallis North America, Inc. Hydraulic steering system with automatic emergency pump flow control
DE3044170A1 (de) * 1980-11-24 1982-06-24 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Hydrostatischer antrieb mit drucksteuerung
US4479349A (en) * 1981-11-19 1984-10-30 General Signal Corporation Hydraulic control system
US4665699A (en) * 1981-11-24 1987-05-19 Linde Aktiengesellschaft Hydrostatic drives
US4481770A (en) * 1982-03-22 1984-11-13 Caterpillar Tractor Co. Fluid system with flow compensated torque control
US4663936A (en) * 1984-06-07 1987-05-12 Eaton Corporation Load sensing priority system with bypass control
JP2688493B2 (ja) * 1988-07-04 1997-12-10 東芝機械株式会社 油圧回路
JP2784188B2 (ja) * 1988-07-18 1998-08-06 日立建機株式会社 油圧駆動装置
US5077972A (en) * 1990-07-03 1992-01-07 Caterpillar Inc. Load pressure duplicating circuit

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2892312A (en) * 1958-01-27 1959-06-30 Deere & Co Demand compensated hydraulic system
US2892311A (en) * 1958-01-08 1959-06-30 Deere & Co Hydraulic apparatus
US3465519A (en) * 1967-08-18 1969-09-09 Webster Electric Co Inc Hydraulic flow controlling apparatus
DE1944129A1 (de) * 1968-09-06 1970-03-12 Borg Warner Durchflusssteuerventil
DE2046461A1 (de) * 1969-10-30 1971-05-13 Orsta Hydraulik Veb K Steuereinrichtung fur einen zwei Pumpen besitzenden hydraulischen An trieb vorzugsweise fur Universalbagger
US3722543A (en) * 1971-11-02 1973-03-27 Hydraulic Industries Pressure compensated control valve

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3015212A (en) * 1957-06-26 1962-01-02 Thompson Grinder Co Pump control

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2892311A (en) * 1958-01-08 1959-06-30 Deere & Co Hydraulic apparatus
US2892312A (en) * 1958-01-27 1959-06-30 Deere & Co Demand compensated hydraulic system
US3465519A (en) * 1967-08-18 1969-09-09 Webster Electric Co Inc Hydraulic flow controlling apparatus
DE1944129A1 (de) * 1968-09-06 1970-03-12 Borg Warner Durchflusssteuerventil
DE2046461A1 (de) * 1969-10-30 1971-05-13 Orsta Hydraulik Veb K Steuereinrichtung fur einen zwei Pumpen besitzenden hydraulischen An trieb vorzugsweise fur Universalbagger
US3722543A (en) * 1971-11-02 1973-03-27 Hydraulic Industries Pressure compensated control valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757194A1 (de) * 1976-12-23 1978-06-29 Garrett Corp Hydraulische steuereinrichtung und verfahren zum hydraulischen steuern

Also Published As

Publication number Publication date
GB1450874A (en) 1976-09-29
CA1005730A (en) 1977-02-22
SE398660B (sv) 1978-01-09
JPS5050572A (de) 1975-05-07
FR2242578B1 (de) 1978-10-27
IT1019135B (it) 1977-11-10
US3878679A (en) 1975-04-22
JPS5239997B2 (de) 1977-10-08
SE7410954L (de) 1975-03-03
DE2440099C2 (de) 1984-10-04
FR2242578A1 (de) 1975-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651325C2 (de)
EP2855945B2 (de) Verfahren zum betrieb eines hydrauliksystems
DE2440099A1 (de) Ausgeglichenes hydrauliksystem zur ausfuehrung mehrerer funktionen
DE1751934B2 (de) Mit einem Stromteiler ausgestattetes Steuerventil für Flüssigkeitsmotoren
DE3644745C2 (de)
DE2656058A1 (de) Betriebsdrucksteuervorrichtung
DE3321484A1 (de) Hydraulische anlage mit zwei verbrauchern hydraulischer energie
DE2320679A1 (de) Umsteuerschieber
WO1998034031A1 (de) Hydraulischer steuerkreis für einen vorrangigen und für einen nachrangigen hydraulischen verbraucher
DE4027047C2 (de)
DE2601999C3 (de) Anordnung zur Beeinflussung der Arbeitsmenge eines Servomotors
DE2601484A1 (de) Steuereinrichtung fuer mindestens zwei von einer druckmittelquelle gespeiste hydraulische verbraucher
DE2303286A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE3340676A1 (de) Vorrichtung zum versorgen einer steueranordnung mit steuerdruckmittel
AT406408B (de) Hydraulisches system
EP3135924B1 (de) Hydrauliksteuerung
DE102017109421A1 (de) Hydrauliksystem einer land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren Arbeitsmaschine
DE19603899A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur Druckmittelversorgung mehrerer hydraulischer Verbraucher
EP0746690B1 (de) Regeleinrichtung für eine hydropumpe
DE2800814A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE3901349C2 (de)
DE3844405A1 (de) Ventilanordnung fuer ein hydraulisches system
DE19542275A1 (de) Vorzugsstromschaltung
DE19607479A1 (de) Hydrauliksystem
DE3901350A1 (de) Druckwaage fuer ein wegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: F15B 13/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee