AT406408B - Hydraulisches system - Google Patents

Hydraulisches system Download PDF

Info

Publication number
AT406408B
AT406408B AT0153597A AT153597A AT406408B AT 406408 B AT406408 B AT 406408B AT 0153597 A AT0153597 A AT 0153597A AT 153597 A AT153597 A AT 153597A AT 406408 B AT406408 B AT 406408B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
pressure
line
hydraulic
working
Prior art date
Application number
AT0153597A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA153597A (de
Inventor
Carsten Christensen
Carl Christian Dixen
Original Assignee
Danfoss As
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss As filed Critical Danfoss As
Publication of ATA153597A publication Critical patent/ATA153597A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT406408B publication Critical patent/AT406408B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/05Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2203Arrangements for controlling the attitude of actuators, e.g. speed, floating function
    • E02F9/2207Arrangements for controlling the attitude of actuators, e.g. speed, floating function for reducing or compensating oscillations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/226Safety arrangements, e.g. hydraulic driven fans, preventing cavitation, leakage, overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3144Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/31523Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source and an output member
    • F15B2211/31529Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source and an output member having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/31523Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source and an output member
    • F15B2211/31541Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source and an output member having a single pressure source and multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50545Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using braking valves to maintain a back pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50563Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
    • F15B2211/50581Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using counterbalance valves
    • F15B2211/5059Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using counterbalance valves using double counterbalance valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5153Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • F15B2211/5154Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve being connected to multiple ports of an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5156Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a return line and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/528Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/56Control of an upstream pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/575Pilot pressure control
    • F15B2211/5756Pilot pressure control for opening a valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/86Control during or prevention of abnormal conditions
    • F15B2211/8609Control during or prevention of abnormal conditions the abnormal condition being cavitation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/86Control during or prevention of abnormal conditions
    • F15B2211/8613Control during or prevention of abnormal conditions the abnormal condition being oscillations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein hydraulisches System mit einer über ein Lastfühlsignal steuerbaren Druckquelle, einer Drucksenke, mindestens zwei Arbeitsabschnitten, die jeweils einen hydraulischen Verbraucher und ein Steuerventil mit einem Lastfühlsignalanschluss aufweisen, und mindestens einem Gegendruckventil, das in einer Tankleitung zwischen dem Steuerventil und der Drucksenke angeordnet ist. 



   Ein derartiges hydraulisches System ist aus DE 42 35 762 C2 bekannt. 



   Die Druckquelle kann hierbei durch eine Pumpe mit regelbarer Förderleistung gebildet werden. 



  Es ist aber auch möglich, eine Pumpe mit nachgeschaltetem Druckregelventil vorzusehen. 



   Als Steuerventil wird vielfach ein Proportionalventil verwendet In der Neutralstellung dieses Ventils ist der Lastfühlsignalanschluss mit der Tankleitung verbunden. Das Lastfühlsignal wird auch als Lastdrucksignal bezeichnet. Die Lastfühlsignalanschlüsse aller Arbeitsabschnitte sind über Wechselventile miteinander verbunden und zwar so, dass das Lastfühlsignal mit dem höchsten Druck an die steuerbare Druckquelle gelangt.

   Die Druckquelle kann dann den notwendigen Druck erzeugen, der dem Lastfühlsignal, das auch kurz als LS- Signal bezeichnet wird, entspricht Dadurch, dass der Lastfühlsignalanschluss in Neutralstellung des Steuerventils mit der Tankleitung verbunden ist, in der normalerweise der niedrigste Druck herrscht, soll sichergestellt werden, dass die Pumpe ohne Leistungsbedarf eines Verbrauchers auch keinen höheren Druck erzeugt Wenn das Steuerventil in Neutralstellung ist, wird der mit dem Steuerventil verbundene hydraulische Verbraucher, also beispielsweise ein Motor oder eine Kolben-Zylinder-Einheit, nicht angesteuert und benötigt dementsprechend auch keine hydraulische Leistung 
Allerdings ergibt sich ein gewisses Problem aufgrund des Gegendruckventils Wenn ein hydraulischer Verbraucher, beispielsweise eine Kolben-Zylinder-Anordnung mit zwei Arbeitsräumen,

   durch eine äussere Kraft belastet wird, die zu einer Verstellung des Kolbens dieser Kolben-Zylinder-Einheit führt, muss sich ein Arbeitsraum vergrössern und der andere verkleinern. 



  Ein derartiger Fall tritt beispielsweise bei Schaufelladern auf, deren beladene Schaufel abgesenkt werden soll. In dem Arbeitsraum, der sich vergrössert, herrscht ein relativ niedriger Druck, beispielsweise 0 bar. Um Kavitationsschäden zu vermeiden, sollte mit einem entsprechend niedrigen Druck Hydraulikflüssigkeit nachgefördert werden. Die Nachförderung soll allerdings nicht zu einer Vergrösserung der auf den Kolben wirkenden Kraft führen. 



   Die Nachförderung erfolgt durch ein Nachförder- oder Nachfüllventil, das zwischen den beiden Arbeitsräumen des Verbrauchers angeordnet ist. Damit die Schliesskraft dieses Nachfüllventils überwunden werden kann, ist es notwendig, dass sich auf der entsprechenden Seite ein gewisser Druck aufbaut. Der Aufbau dieses Drucks wird durch das Gegendruckventil sichergestellt Der Gegendruck, d. h. der Druck vor dem Gegendruckventil, liegt in solchen Fällen üblicherweise recht nahe an einem Lastfühldruck, entspricht also dem Lastfühlsignal. Aufgrund des Druckabfalls über das Nachfüllventil wird es aber gewisse Unterschiede geben Dies führt dann dazu, dass der Lastfühldruck an diesem Verbraucher normalerweise niedriger sein wird, als der Gegendruck. Da immer der höhere Druck als Lastfühldruck angesehen wird, wird der Gegendruck an die Pumpenregelung zurückgemeldet werden.

   Dies führt dann dazu, dass der Pumpendruck erhöht wird. Dies wiederum wirkt sich auf den Gegendruck aus, der dann kleiner wird. Wenn der Gegendruck kleiner wird, übernimmt wieder das Lastfühlsignal die Steuerung der Pumpe Dadurch wird der Pumpendruck niedriger und der Gegendruck höher, was zu der anfangs beschriebenen Situation führt. Es besteht die Gefahr, dass das System ins Schwingen gerät und sich instabile Zustände einstellen. 



   Aus der DE 30 32 596 A1 ist ein hydraulisches Steuerkreissystem mit einem ersten und einem zweiten doppelt wirkenden Zylinder bekannt, welche Zylinder über Steuerventile durch eine Hydraulikpumpe mit Drucköl beaufschlagt werden. Das hydraulische Steuerkreissystem besitzt einen Kreislauf für die unabhängige Betätigung der einzelnen Zylinder und ausserdem einen Kreislauf für die Vorschub- und Rückhubbewegung der Kolbenstange eines ersten Zylinders, welche mit der Vorschub- und Rückhubbewegung der Kolbenstange eines zweiten Zylinders koordinierbar ist.

   Bei Anwendung des Steuerkreissystems auf einen Frontlader zur Steuerung des hydraulischen Zylinders zum Anheben und Absenken des Ladearms und eines anderen hydraulischen Zylinders zum Drehen des Förderkübels kann erreicht werden, dass die Auf- und Abbewegung des Ladearmes mit der Drehbewegung des Förderkübels koordiniert wird, sodass ein unerwünschtes Herausfallen der im Förderkübel aufgenommenen Ladung vermieden wird. 



   Die US 3 922 954 A beschreibt eine lastsensitive Druckbegrenzungseinrichtung für hydraulische Systeme mit zumindest zwei hydraulisch angetriebenen Arbeitsmotoren, wobei die Last auf den ersten Arbeitsmotor durch die Betätigung des anderen Arbeitsmotors verändert 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 werden kann, um eine Überlastung des ersten Arbeitsmotors zu vermeiden. Dabei werden Lastfühldrucksignale der Arbeitsmotoren der Druckbegrenzungseinrichtung zugeführt, wobei die aufsummierten Drucksignale auf einen Kolben einwirken und diesen verschieben Ab einer bestimmten Kolbenstellung wird eine zum Tank zurückführende Entlastungsleitung aufgesteuert und der Druck in der Förderleitung vermindert. 



   Die US 4 179 981 A zeigt eine Einrichtung zur sequenziellen hydraulischen Verbindung von drei Hydraulikmotoren. Dabei werden zwei Hydraulikmotoren dem ersten Hydraulikmotor hinzugeschaltet, sobald dessen Versorgungsdruck einen bestimmten Wert überschreitet. 



   In der US 3 976 097 A wird eine hydraulische Steuerungsanordnung mit je einem Dreiwegventil zur Ansteuerung jeweils eines doppelt wirkenden Hydraulikzylinders beschrieben Das Dreiwegventil weisst eine Neutralstellung und zwei Arbeitsstellungen auf. In einer Arbeitsstellung ist der eine Arbeitsraum des Hydraulikzylinders mit einer Hydraulikpumpe und der andere Arbeitsraum mit einer zum Hydrauliktank rührenden Rückflussleitung verbunden. In der anderen Arbeitsstellung wiederum ist der eine Arbeitsraum mit der Rückflussleitung und der andere Arbeitsraum mit der Hydraulikpumpe verbunden Die Steuerungsanordnung weist ein Umsteuerventil auf, welches die Hydraulikpumpe direkt mit einer Rückflussleitung zum Hydrauliktank verbindet.

   Das Umsteuerventil wird über eine Steuerleitung in Abhängigkeit der Dreiwegventilstellung gesteuert, wobei in der Neutralstellung das Umsteuerventil die Strömungsverbindung zwischen Hydraulikpumpe und Rückflussleitung freigibt und während den Arbeitsbewegungen des Hydraulikkolbens im Hydraulikzylinder unterbricht. 



   Weiteres ist aus der US 3 982 469 A ein hydraulisches System für ein Fahrzeug zur Steuerung des maximalen Betriebdruckes jedes Arbeitszylinders bekannt. Jeder Arbeitszylinder wird über ein Steuerventil gesteuert, welches zwei Arbeitsstellungen und eine Neutralstellung aufweist. Zwischen dem Steuerventil und der Hydraulikpumpe ist ein Durchflussventil angeordnet, welches mit einer mit den Lastfühlsignalanschlüssen verbundenen Signalleitung verbunden ist. Überschreitet das Lastsignal einen Maximalwert, wenn der Kolben im Arbeitszylinder etwa eine Endstellung einnimmt, so wird die Strömungsverbindung zwischen dem Steuerventil und der Hydraulikpumpe durch Schliessen des Durchflussventiles unterbrochen, indem die Lastfühlsignalleitung mit einer Tankleitung verbunden wird. Auf diese Weise kann für jeden Arbeitszylinder separat der Betriebsdruck begrenzt werden. 



   Ein ähnliches hydraulisches Antriebsystem wie in der US 3 982 469 A wird in der EP 0 362 409 A1 beschrieben. Das Antriebssystem weist darüber hinaus noch ein Hilfsventil in der Tankleitung zwischen dem Steuerventil und dem Tank auf. Ein Gegendruckventil, welches ermöglicht, dass die aus einem Arbeitsraum verdrängte Hydraulikflüssigkeit in den anderen Arbeitsraum der Kolben.- Zylinder-Einheit gelangt, ist nicht vorgesehen. 



   Ferner ist aus der DE 195 32 769 A1 ein Fluiddrucksteuerungssystem für Hydraulikbagger bekannt, durch welches die Betätigung eines Hydraulik-Ausleger-Zylinders und eines Hydraulik- Drehmotors gesteuert werden kann. Das Steuerungssystem weist ein Lastsensorventil zum Steuern der Durchflussmenge des Arbeitsfluids auf, welches auf einen Lastsensordruck einer Lastsensorleitung anspricht und über die Lastsensorleitung mit einem ersten und einem zweiten Druckausgleichventil verbunden ist. Das Steuerungssystem weist weiters einen in der Lastsensorleitung zwischen Lastsensorventil und dem ersten Druckausgleichsventil angeordneten Drehmomentregler auf, durch den in Abhängigkeit vom Druck eines Steuerfluids eine Fluidverbindung zwischen dem ersten Druckausgleichventil und dem Lastsensorventil hergestellt oder unterbrochen werden kann.

   Dadurch soll der Energieverbrauch zu Folge von im Fluiddruckkreis auftretenden Druckverlusten vermindert und die Steuergenauigkeit des Drehmotors verbessert werden. 



   Keine dieser Druckschriften bietet eine Lösung für die eingangs beschriebene Problematik. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu vermeiden und bei einem hydraulischen System der eingangs genannten Art instabile Zustände zu vermeiden. 



   Diese Aufgabe wird bei einem hydraulischen System der eingangs genannten Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Lastfühlsignalanschluss in der Neutralstellung des Steuerventils über eine Hilfstankleitung, die das Gegendruckventil umgeht, mit der Drucksenke verbunden ist 
Das Lastfühlsignal eines Steuerventils, das in Neutralstellung steht, hat damit immer den niedrigsten Wert. Unerwünschte Druckerhöhungen des Lastfühlsignals werden vermieden, weil sich eine Druckerhöhung vor dem Gegendruckventil nicht mehr auf das Lastfühlsignal auswirken   kann.

   Man erreicht also die gewünschte Wirkung : DerDruckquelle wird signalisiert, dass bei dem   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Verbraucher, dessen Steuerventil in Neutralstellung ist, kein Leistungsbedarf vorhanden ist Man kann aber beim Auftreten von äusseren Kräften an einem anderen hydraulischen Verbraucher diesen so steuern, dass der Nachfüllung seines Arbeitsraumes gesteuert möglich ist, um Kavitationsschäden zu vermeiden Das Gegendruckventil sichert hierbei, dass die aus einem anderen Arbeitsraum verdrängte Hydraulikflüssigkeit nicht unmittelbar zum Tank abfliessen kann, sondern wieder dem ersten Arbeitsraum zugeführt wird Eine Beeinflussung des Lastfühlsignals ist damit aber, wie gesagt, nicht verbunden Der zusätzliche Aufwand, den man treiben muss, nämlich die Bereitstellung einer zusätzlichen Leitung, der Hilfstankleitung, ist relativ klein.

   Da in dieser Hilfstankleitung praktisch nur Drücke weitergeleitet werden müssen, ohne dass ein grösserer Flüssigkeitstransport notwendig ist, kann diese Leitung in ihren Abmessungen entsprechend klein gehalten werden 
Vorzugsweise weist die Hilfstankleitung ein zum Steuerventil hin schliessendes Rückschlagventil auf. Damit wird sichergestellt, dass möglicherweise auftretende Schwingungen im Druck der Drucksenke das Lastfühlsignal-System oder eine eventuelle elektrische Aktivierung der Steuerventile nicht beeinflussen können.

   Hierbei ist zu bemerken, dass die Drucksenke nicht unbedingt auf einem Druck von 0 bar oder Atmosphärendruck gehalten wird In einigen Fällen kann hier sehr wohl ein Druckniveau von beispielsweise 2 bis 6 bar vorherrschen Auch kann bei kalter Hydraulikflüssigkeit eine Abhängigkeit von der Temperatur vorliegen, bei der der Druck beispielsweise um 10 bar schwingt. Durch das Rückschlagventil in der Hilfstankleitung wird eine derartige Beeinflussung aber von dem Lastfühlsignalanschluss ferngehalten. 



   Alternativ oder zusätzlich hierzu kann in einer bevorzugten Ausgestaltung die Hilfstankleitung einen eigenen Drucksenkenanschluss aufweisen, der von dem des Gegendruckventils getrennt ist Damit können sich Druckschwankungen, die am Ausgang des Gegendruckventils in ungünstigen Fällen auftreten können, nicht mehr auf die Hilfstankleitung übertragen. Wenn die Hilfstankleitung einen eigenen Drucksenkenanschluss aufweist, ist das Rückschlagventil nicht mehr in allen Fällen notwendig 
Mit besonderem Vorteil ist das Steuerventil in einem Ventilblock angeordnet, der neben der durchgehenden Tankleitung die durchgehende Tankhilfsleitung aufweist. Üblicherweise werden mehrere Ventilblöcke nebeneinander angeordnet und Seite an Seite zusammengeflanscht, wobei die entsprechenden Leitungen dann durch alle Ventilblöcke hindurch gehen.

   Dies betrifft insbesondere die Druckleitung, die oft auch als Pumpenleitung bezeichnet wird, die Tankleitung, die Lastfühlleitung und, wie im vorliegenden Fall die Hilfstankleitung Man kommt dann mit einem einzigen Gegendruckventil aus, sichert sich aber den Vorteil, dass ein Druckaufbau vor dem Gegendruckventil nicht mehr auf das Lastfühlsignal durchschlagen kann. 



   Vorzugsweise ist zwischen der Tankleitung und dem Verbraucher eine Nachfüllventilanordnung vorgesehen. Mit dieser Nachfüllventilanordnung kann man beim Auftreten externer Kräfte ein Umfüllen der Hydraulikflüssigkeit von einem Arbeitsraum des hydraulischen Verbrauchers in den anderen erreichen. Das Gegendruckventil sichert hierbei dagegen, dass diese Hydraulikflüssigkeit nicht zum Tank abfliesst 
Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen: 
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines hydraulischen Systems und 
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform eines hydraulischen Systems. 



   Ein hydraulisches System 1 weist eine gesteuerte Druckquelle auf, die aus einer Pumpe 2 und einem dieser nachgeschalteten Druckregelventil 3 gebildet ist. Die Pumpe 2 entnimmt Hydraulikflüssigkeit aus einem Tank 4 und fördert ihn über eine Pumpenleitung 5, die zwischen der Pumpe 2 und dem Druckregelventil 3 abzweigt, zumindestens zu zwei Arbeitsabschnitten 6, 7. 



   Der Arbeitsabschnitt 6 weist einen hydraulischen Verbraucher 8 auf, der im vorliegenden Fall als Lenkmotor ausgebildet ist. Der hydraulische Verbraucher 8 ist mit Arbeitsanschlüssen eines Proportionalventils 9 verbunden. 



   Das Proportionalventil 9 ist über eine Pumpenzweigleitung 10 mit der Pumpenleitung 5 verbunden. Das Proportionalventil 9 weist ferner zwei Tankanschlüsse 11, 12 auf, die über eine Tankzweigleitung 13 mit einer Tankleitung 14 verbunden sind. Zwischen der Tankzweigleitung 13 und jedem Arbeitsanschluss A, B des Proportionalventils 9 ist jeweils ein Nachfüllventil 15,16 angeordnet. 



   Das Proportionalventil 9 weist zwei Lastfühlsignalanschlüsse 19,20 auf. Wenn das Pro- portionalventil 9 nicht in der Neutralstellung ist, sondern dem Verbraucher 8 Hydraulikflüssigkeit zuführen soll, dann steht einer der beiden Lastfühlsignalanschlüsse 19,20 mit dem 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Arbeitsanschluss A, B in Verbindung, der mit dem Pumpenanschluss 10 verbunden ist. Dieser Druck wird dann über ein Wechselventil 21, das immer den höheren von den an seinen Eingängen anliegenden Drücken weiterleitet, an eine Lastfühlsignalleitung (LS- Leitung) weitergeleitet, die mit einem Steuereingang des Druckregelventils 3 in Verbindung steht. Damit ist es möglich, den Druck in der Pumpenleitung 5 immer in Abhängigkeit von dem erforderlichen Druck zu regeln. 



   In der Neutralstellung sind die beiden Lastfühlsignalanschlüsse 19,20 mit einer Hilfstankleitung 23 verbunden. 



   Der Arbeitsabschnitt 7 hat abgesehen von einem anderen Verbraucher 18 den gleichen Aufbau. Die Teile, die denen des Arbeitsabschnitts 6 entsprechen, sind daher mit gestrichenen Bezugszeichen versehen. Die Arbeitsanschlüsse A, B des Arbeitsabschnitts 6 entsprechen dabei den Arbeitsanschlüssen C, D des Arbeitsabschnitts 7. 



   Die Tankleitung 14, die durch alle Arbeitsabschnitte 6,7 durchgeht, ist mit einem Eingang eines Gegendruckventils 17 verbunden, dessen Ausgang mit einem Tankanschluss T verbunden ist. 



   Der Arbeitsabschnitt 6 weist einen Ventilblock 24 auf. Der Arbeitsabschnitt 7 weist einen Ventilblock 25 auf. An den Ventilblock 24 ist ein Versorgungsblock 26 angeflanscht. Der Ventilblock 24 ist mit dem Ventilblock 25 zusammengeflanscht und am anderen Ende des Ventilblocks 25 ist ein Endblock 27 angeflanscht. Natürlich können auch noch mehr als zwei Arbeitsabschnitte 6,7 vorgesehen sein Die Ventilblöcke 24, 25, der Versorgungsblock 26 und der Endblock 27 sind hier nur funktional zu verstehen. Selbstverständlich kann man alle Blöcke auch in einem gemeinsamem Gehäuse unterbringen, so dass man einen Monoblock erhält. Man kann dann die Ventile mehrerer Arbeitsabschnitte im gleichen Block unterbringen. Natürlich erlaubt diese Vorgehensweise auch, dass mehrere derartiger Monoblöcke zusammengesetzt werden, z.

   B. wenn man zwei derartige Monoblöcke mit jeweils vier Ventilen (entsprechend vier Arbeitsabschnitten) zu einer Sektion mit acht Ventilen zusammengesetzt werden. 



   Die Hilfstankleitung 23 ist mit einem Leitungsabschnitt 29 durch den Versorgungsblock 26 geführt Sie umgeht dabei das Gegendruckventil 17, d. h sie mündet zusammen mit dem Ausgang des Gegendruckventils 17 in den Tank 4 
Um Störungen, die sich möglicherweise am Ausgang des Gegendruckventils 17 aufbauen können, von der Hilfstankleitung 23 fernzuhalten, ist ein Rückschlagventil 28 in dem Leitungsabschnitt 29 der Hilfstankleitung 23 zum Tank T angeordnet. Dieses Rückschlagventil 28 öffnet in Richtung auf den Versorgungsblock 26 Es kann auch im Versorgungsblock 26 angeordnet sein. 



   Wenn nun beispielsweise der hydraulische Verbraucher 18, der als Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet ist, durch eine äussere Kraft F belastet wird, wodurch sich der Kolben in der Zeichnung nach rechts verschieben sollte, dann erhöht sich der Druck am Arbeitsanschluss D und der Druck am Arbeitsanschluss C sinkt Wenn nun das Proportionalventil entsprechend aufgesteuert wird, fliesst Hydraulikflüssigkeit durch den Arbeitsanschluss D und den Tankanschluss 11' in die Tankleitung 14. Dort baut sich aufgrund des Gegendruckventils 17 ein Druck auf, der schliesslich gross genug ist, um das Nachfüllventil 15' zu öffnen. Damit kann die aus dem mit dem Arbeitsanschluss D in Verbindung stehenden Arbeitsraum verdrängte Hydraulikflüssigkeit über den Arbeitsanschluss C in den anderen Arbeitsraum des Verbrauchers 18 strömen.

   Gleichzeitig erfolgt aber keine Druckerhöhung am Lastfühlsingalanschluss 19' oder 20'. Da auch eine Verbindung zwischen der Tankleitung 14 und dem Lastfühlanschluss 19,20 am Proportionalventil 9 des ersten Arbeitsabschnitts 6 nicht gegeben ist, erfolgt auch hier keine Beeinflussung des Lastfühlsignals. 



  Dementsprechend wird die Druckquelle 2,3 nicht aufgesteuert, d. h. sie erhöht ihren Druck bei dieser Ausgestaltung nicht Die Nachfüllung des Verbrauchers 18 kann bei entsprechend geringem Druck erfolgen. 



   Wie dies allgemein üblich ist, sind die Pumpenleitung 5 und die Tankleitung 14 für alle nebeneinander angeordneten Ventilblöcke 24,25 durchgehend ausgeführt. Im vorliegenden Fall mündet die Hilfstankleitung 23,23' der beiden Ventilblöcke 24,25 in eine Hilfstankleitung 23", die ebenfalls durchgehend für alle Ventilblöcke 24,25, d. h. für alle Arbeitsabschnitte 6,7 ausgestaltet ist. 



   Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist der Übergang zwischen dem linken Ventilblock 24 und dem Versorgungsblock 26 so dargestellt, dass die Hilfstankleitung 23" nicht gerade in den Versorgungsblock 26 durchgeht, sondern eine Leitung 29 im Versorgungsblock 26 vorgesehen ist, über die die Hilfstankleitung 23" mit dem Tank T verbunden ist. Es ist aber selbstverständlich 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 möglich, auch die Hilfstankleitung 23" geradlinig in den Versorgungsblock 26 durchgehen zu lassen. 



   Fig 2 zeigt ein etwas abgewandeltes hydraulisches System 1'. Die gleichen Teile sind dort mit den gleichen Bezugszeichen versehen. 



   Geändert hat sich allerdings, dass die Leitung 29' nun nicht mehr bis an den Ausgang des Gegendruckventils 17 geführt ist. Sie ist vielmehr über einen Hilfstankanschluss TH in den Tank 4 geführt, weist also einen getrennten Tankanschluss auf. Bei dieser Ausgestaltung kann das Rückschlagventil 28 entfallen. Es kann aber auch zusätzlich vorgesehen sein. 



   Die Ausgestaltung, bei der die Hilfstankleitung 29' nicht mehr bis an den Ausgang T geführt ist, hat den Vorteil, dass hier tatsächlich eine Entkopplung zwischen dem Gegendruckventil 17 und dem Lastfühlsignal stattfindet In der Regel lassen sich Rückschlagventile nur mit erheblichem Aufwand völlig dicht bekommen. Solange aber etwas Flüssigkeit an dem Rückschlagventil 28 vorbeitreten kann, ist eine Beeinflussung des Lastfühlsignals nicht auszuschliessen. Bei der Ausgestaltung nach Fig 2 ergibt sich daher der Vorteil, dass dann, wenn eine Pumpe mit konstanter Verdrängungsleistung verwendet wird, eine Energieeinsparung im "Leerlauf entsteht. Es ist hier nämlich völlig sichergestellt, dass kein Druckaufbau im Lastfühlsignalsystem entstehen kann.

Claims (5)

  1. Patentansprüche : 1 Hydraulisches System mit einer über ein Lastfühlsignal steuerbaren Druckquelle, einer Drucksenke, mindestens zwei Arbeitsabschnitten, die jeweils einen hydraulischen Verbraucher und ein Steuerventil mit einem Lastfühlsignalanschluss aufweisen, und mindestens einem Gegendruckventil, das in einer Tankleitung zwischen dem Steuerventil und der Drucksenke angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastfühlsignalanschluss (19, 20 ; 19', 20') in der Neutralstellung des Steuerventils (9,9') über eine Hilfstankleitung (23,23', 23", 29,29'), die das Gegendruckventil (17) umgeht, mit der Drucksenke (4) verbunden ist
  2. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfstankleitung (23,29) ein zum Steuerventil (9) hin schliessendes Rückschlagventil (28) aufweist.
  3. 3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfstankleitung (29') einen eigenen Drucksenkenanschluss (TH) aufweist, der von dem des Gegendruckventils (17) getrennt ist.
  4. 4 System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (9,9') in einem Ventilblock (24,25) angeordnet ist, der neben der durchgehenden Tankleitung (14) die durchgehende Tankhilfsleitung (23") aufweist.
  5. 5 System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Tankleitung (14) und dem Verbraucher (8, 18) eine Nachfüllventilanordnung (15, 16; 15', 16') vorgesehen ist.
AT0153597A 1996-09-28 1997-09-11 Hydraulisches system AT406408B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19640100A DE19640100B4 (de) 1996-09-28 1996-09-28 Hydraulisches System

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA153597A ATA153597A (de) 1999-09-15
AT406408B true AT406408B (de) 2000-05-25

Family

ID=7807295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0153597A AT406408B (de) 1996-09-28 1997-09-11 Hydraulisches system

Country Status (18)

Country Link
US (1) US5857331A (de)
AT (1) AT406408B (de)
BE (1) BE1011374A3 (de)
BR (1) BR9704909A (de)
CA (1) CA2214209C (de)
DE (1) DE19640100B4 (de)
DK (1) DK110397A (de)
ES (1) ES2154110B1 (de)
FI (1) FI973798A (de)
FR (1) FR2754020B1 (de)
GB (1) GB2317651B (de)
IE (1) IE80721B1 (de)
IT (1) IT1294893B1 (de)
NL (1) NL1007143C2 (de)
NO (1) NO974433L (de)
PT (1) PT102053B (de)
SE (1) SE9703279L (de)
TR (1) TR199701049A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6029445A (en) * 1999-01-20 2000-02-29 Case Corporation Variable flow hydraulic system
EP1039255B1 (de) 1999-03-19 2003-08-27 Alstom Dampfkraftwerk
DE19924473A1 (de) 1999-05-28 2000-11-30 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulischer Antrieb mit mehreren auch einen Differentialzylinder umfassenden hydraulischen Verbrauchern, insbesondere an einer Kunststoffspritzgießmaschine
GB2352275B (en) * 1999-07-17 2004-02-18 Agco Gmbh & Co Hydraulic system for utility vehicles
ES2244517T3 (es) * 2000-07-08 2005-12-16 Bosch Rexroth Ag Disposicion hidraulica de mano para alimentar con medio de presion preferiblemente varios receptores hidraulicos.
CN103807243B (zh) * 2014-01-21 2017-01-04 广西柳工机械股份有限公司 工程机械用电比例减压缓冲阀
CN104481944B (zh) * 2014-10-23 2016-08-24 三一汽车起重机械有限公司 降压系统及工程机械
CN110374945B (zh) * 2019-07-24 2020-07-28 潍柴动力股份有限公司 一种负载敏感阀组件及负载敏感系统

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3922954A (en) * 1972-10-05 1975-12-02 Tico Ab Load-sensing and pressure-limiting device with accelerated tripping
US3976097A (en) * 1974-12-05 1976-08-24 Robert Bosch G.M.B.H. Hydraulic control arrangement
US3982469A (en) * 1976-01-23 1976-09-28 Caterpillar Tractor Co. Apparatus for controlling work element operating pressures in a fluid system
US4179981A (en) * 1975-10-30 1979-12-25 Poclain Device for sequentially supplying several hydraulic motors
DE3032596A1 (de) * 1979-09-01 1981-03-12 Sanyo Kiki K.K., Itami, Hyogo Hydraulische steuerkreisvorrichtung.
EP0362409A1 (de) * 1988-03-23 1990-04-11 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulische antriebseinheit
US5323687A (en) * 1991-10-28 1994-06-28 Danfors A/S Hydraulic circuit
DE19532769A1 (de) * 1994-09-06 1996-03-07 Daewoo Heavy Ind Co Ltd Fluiddrucksteuerungssystem für Hydraulikbagger

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2283342A1 (fr) * 1974-08-30 1976-03-26 Nisshin Sangyo Co Dispositif de commande hydraulique multiple a compensation de pression avec distributeurs alimentes en parallele par une pompe a debit constant
DE4005967C2 (de) * 1990-02-26 1996-05-09 Rexroth Mannesmann Gmbh Steueranordnung für mehrere hydraulische Verbraucher
US4977928A (en) * 1990-05-07 1990-12-18 Caterpillar Inc. Load sensing hydraulic system
US5077972A (en) * 1990-07-03 1992-01-07 Caterpillar Inc. Load pressure duplicating circuit
DE4036720C2 (de) * 1990-11-17 2001-09-13 Linde Ag Steuerschaltung für die lastunabhängige Aufteilung eines Druckmittelstromes

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3922954A (en) * 1972-10-05 1975-12-02 Tico Ab Load-sensing and pressure-limiting device with accelerated tripping
US3976097A (en) * 1974-12-05 1976-08-24 Robert Bosch G.M.B.H. Hydraulic control arrangement
US4179981A (en) * 1975-10-30 1979-12-25 Poclain Device for sequentially supplying several hydraulic motors
US3982469A (en) * 1976-01-23 1976-09-28 Caterpillar Tractor Co. Apparatus for controlling work element operating pressures in a fluid system
DE3032596A1 (de) * 1979-09-01 1981-03-12 Sanyo Kiki K.K., Itami, Hyogo Hydraulische steuerkreisvorrichtung.
EP0362409A1 (de) * 1988-03-23 1990-04-11 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulische antriebseinheit
US5323687A (en) * 1991-10-28 1994-06-28 Danfors A/S Hydraulic circuit
DE19532769A1 (de) * 1994-09-06 1996-03-07 Daewoo Heavy Ind Co Ltd Fluiddrucksteuerungssystem für Hydraulikbagger

Also Published As

Publication number Publication date
FR2754020A1 (fr) 1998-04-03
SE9703279L (sv) 1998-03-29
GB2317651A (en) 1998-04-01
NL1007143A1 (nl) 1998-03-31
CA2214209C (en) 2000-11-21
NO974433L (no) 1998-03-30
IE80721B1 (en) 1998-12-30
TR199701049A2 (xx) 1998-04-21
DE19640100B4 (de) 2005-07-14
US5857331A (en) 1999-01-12
SE9703279D0 (sv) 1997-09-10
CA2214209A1 (en) 1998-03-28
BE1011374A3 (fr) 1999-08-03
ES2154110A1 (es) 2001-03-16
MX9707286A (es) 1998-08-30
IT1294893B1 (it) 1999-04-23
IE970649A1 (en) 1998-04-08
GB2317651B (en) 2000-03-29
BR9704909A (pt) 1998-11-10
NO974433D0 (no) 1997-09-25
FI973798A0 (fi) 1997-09-26
FI973798A (fi) 1998-03-29
ES2154110B1 (es) 2001-10-16
PT102053B (pt) 1999-11-30
DK110397A (da) 1998-03-29
ATA153597A (de) 1999-09-15
DE19640100A1 (de) 1998-04-09
FR2754020B1 (fr) 1999-04-30
GB9719910D0 (en) 1997-11-19
ITTO970846A1 (it) 1999-03-25
NL1007143C2 (nl) 1998-08-18
PT102053A (pt) 1998-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1915538B1 (de) Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders
EP1092095B2 (de) Hydraulische schaltung
DE69128882T3 (de) Hydraulisches Steuersystem und Richtungsumschaltventile
EP1828642B1 (de) Hydrostatischer antrieb mit drehzahlbegrenzung
DE69400294T2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für Baumaschinen
EP3567167A2 (de) Hydraulische steueranordnung für eine anordnung mobiler arbeitsmaschinen und anordnung mobiler arbeitsmaschinen
DE102006003414B3 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
DE4137963C2 (de) Ventilanordnung zur lastunabhängigen Steuerung mehrerer hydraulischer Verbraucher
DE60304663T2 (de) Hydraulische Ventileinrichtung
DE4235709A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE4235707B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
AT406408B (de) Hydraulisches system
CH700344B1 (de) Steuervorrichtung für mindestens zwei hydraulische Antriebe.
DE2601999A1 (de) Anordnung zur beeinflussung der arbeitsmenge eines servomotors
DE19720454B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
EP0182100B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
EP0198119B1 (de) Hydraulisches Wegeventil für eine lastdruckkompensierte Steuerung
DE19548943B4 (de) Ventilanordnung
DE4210252C1 (de)
DE3401775C2 (de) Hydrostatische Einrichtung mit einer einstellbaren Pumpe
DE3820876C2 (de) Hydrostatische Lenkungseinrichtung
DE3146513C2 (de)
DE102006032908A1 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
DE60306847T2 (de) Pflugwendevorrichtung
DE102016105159A1 (de) Hydrauliksystem eines land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee