DE19640100A1 - Hydraulisches System - Google Patents

Hydraulisches System

Info

Publication number
DE19640100A1
DE19640100A1 DE19640100A DE19640100A DE19640100A1 DE 19640100 A1 DE19640100 A1 DE 19640100A1 DE 19640100 A DE19640100 A DE 19640100A DE 19640100 A DE19640100 A DE 19640100A DE 19640100 A1 DE19640100 A1 DE 19640100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
line
tank line
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19640100A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19640100B4 (de
Inventor
Carl Christian Dixen
Carsten Christensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Power Solutions Holding ApS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE19640100A priority Critical patent/DE19640100B4/de
Priority to CA002214209A priority patent/CA2214209C/en
Priority to IE970649A priority patent/IE80721B1/en
Priority to SE9703279A priority patent/SE9703279L/xx
Priority to AT0153597A priority patent/AT406408B/de
Priority to GB9719910A priority patent/GB2317651B/en
Priority to ES009701963A priority patent/ES2154110B1/es
Priority to US08/933,438 priority patent/US5857331A/en
Priority to TR97/01049A priority patent/TR199701049A2/xx
Priority to MXPA/A/1997/007286A priority patent/MXPA97007286A/xx
Priority to PT102053A priority patent/PT102053B/pt
Priority to FR9711885A priority patent/FR2754020B1/fr
Priority to IT97TO000846A priority patent/IT1294893B1/it
Priority to DK110397A priority patent/DK110397A/da
Priority to BE9700778A priority patent/BE1011374A3/fr
Priority to NO974433A priority patent/NO974433L/no
Priority to FI973798A priority patent/FI973798A/fi
Priority to NL1007143A priority patent/NL1007143C2/nl
Priority to BR9704909A priority patent/BR9704909A/pt
Publication of DE19640100A1 publication Critical patent/DE19640100A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19640100B4 publication Critical patent/DE19640100B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/05Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2203Arrangements for controlling the attitude of actuators, e.g. speed, floating function
    • E02F9/2207Arrangements for controlling the attitude of actuators, e.g. speed, floating function for reducing or compensating oscillations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/226Safety arrangements, e.g. hydraulic driven fans, preventing cavitation, leakage, overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3144Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/31523Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source and an output member
    • F15B2211/31529Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source and an output member having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/31523Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source and an output member
    • F15B2211/31541Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source and an output member having a single pressure source and multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50545Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using braking valves to maintain a back pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50563Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
    • F15B2211/50581Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using counterbalance valves
    • F15B2211/5059Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using counterbalance valves using double counterbalance valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5153Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • F15B2211/5154Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve being connected to multiple ports of an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5156Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a return line and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/528Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/56Control of an upstream pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/575Pilot pressure control
    • F15B2211/5756Pilot pressure control for opening a valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/86Control during or prevention of abnormal conditions
    • F15B2211/8609Control during or prevention of abnormal conditions the abnormal condition being cavitation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/86Control during or prevention of abnormal conditions
    • F15B2211/8613Control during or prevention of abnormal conditions the abnormal condition being oscillations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein hydraulisches System mit einer über ein Lastfühlsignal steuerbaren Druckquelle, einer Drucksenke, mindestens zwei Arbeitsabschnitten, die jeweils einen hydraulischen Verbraucher und ein Steuerventil mit einem Lastfühlsignalanschluß aufwei­ sen, und mindestens einem Gegendruckventil, das in ei­ ner Tankleitung zwischen dem Steuerventil und der Drucksenke angeordnet ist.
Ein derartiges hydraulisches System ist aus DE 42 35 762 C2 bekannt.
Die Druckquelle kann hierbei durch eine Pumpe mit re­ gelbarer Förderleistung gebildet werden. Es ist aber auch möglich, eine Pumpe mit nachgeschaltetem Druckre­ gelventil vorzusehen.
Als Steuerventil wird vielfach ein Proportionalventil verwendet. In der Neutralstellung dieses Ventils ist der Lastfühlsignalanschluß mit der Tankleitung verbun­ den. Das Lastfühlsignal wird auch als Lastdrucksignal bezeichnet. Die Lastfühlsignalanschlüsse aller Arbeits­ abschnitte sind über Wechselventile miteinander verbun­ den und zwar so, daß das Lastfühlsignal mit dem höch­ sten Druck an die steuerbare Druckquelle gelangt. Die Druckquelle kann dann den notwendigen Druck erzeugen, der dem Lastfühlsignal, das auch kurz als LS-Signal be­ zeichnet wird, entspricht. Dadurch, daß der Lastfühlsi­ gnalanschluß in Neutralstellung des Steuerventils mit der Tankleitung verbunden ist, in der normalerweise der niedrigste Druck herrscht, soll sichergestellt werden, daß die Pumpe ohne Leistungsbedarf eines Verbrauchers auch keinen höheren Druck erzeugt. Wenn das Steuerven­ til in Neutralstellung ist, wird der mit dem Steuerven­ til verbundene hydraulische Verbraucher, also bei­ spielsweise ein Motor oder eine Kolben-Zylinder-Ein­ heit, nicht angesteuert und benötigt dementsprechend auch keine hydraulische Leistung.
Allerdings ergibt sich ein gewisses Problem aufgrund des Gegendruckventils. Wenn ein hydraulischer Verbrau­ cher, beispielsweise eine Kolben-Zylinder-Anordnung mit zwei Arbeitsräumen, durch eine äußere Kraft belastet wird, die zu einer Verstellung des Kolbens dieser Kol­ ben-Zylinder-Einheit führt, muß sich ein Arbeitsraum vergrößern und der andere verkleinern. Ein derartiger Fall tritt beispielsweise bei Schaufelladern auf, deren beladene Schaufel abgesenkt werden soll. In dem Ar­ beitsraum, der sich vergrößert, herrscht ein relativ niedriger Druck, beispielsweise 0 bar. Um Kavitations­ schäden zu vermeiden, sollte mit einem entsprechend niedrigen Druck Hydraulikflüssigkeit nachgefördert wer­ den. Die Nachförderung soll allerdings nicht zu einer Vergrößerung der auf den Kolben wirkenden Kraft führen.
Die Nachförderung erfolgt durch ein Nachförder- oder Nachfüllventil, das zwischen den beiden Arbeitsräumen des Verbrauchers angeordnet ist. Damit die Schließkraft dieses Nachfüllventils überwunden werden kann, ist es notwendig, daß sich auf der entsprechenden Seite ein gewisser Druck aufbaut. Der Aufbau dieses Drucks wird durch das Gegendruckventil sichergestellt. Der Gegen­ druck, d. h. der Druck vor dem Gegendruckventil, liegt in solchen Fällen üblicherweise recht nahe an einem Lastfühldruck, entspricht also dem Lastfühlsignal. Auf­ grund des Druckabfalls über das Nachfüllventil wird es aber gewisse Unterschiede geben. Dies führt dann dazu, daß der Lastfühldruck an diesem Verbraucher normaler­ weise niedriger sein wird, als der Gegendruck. Da immer der höhere Druck als Lastfühldruck angesehen wird, wird der Gegendruck an die Pumpenregelung zurückgemeldet werden. Dies führt dann dazu, daß der Pumpendruck er­ höht wird. Dies wiederum wirkt sich auf den Gegendruck aus, der dann kleiner wird. Wenn der Gegendruck kleiner wird, übernimmt wieder das Lastfühlsignal die Steuerung der Pumpe. Dadurch wird der Pumpendruck niedriger und der Gegendruck höher, was zu der anfangs beschriebenen Situation führt. Es besteht die Gefahr, daß das System ins Schwingen gerät und sich instabile Zustände ein­ stellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derarti­ ge Situation zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird bei einem hydraulischen System der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Lastfühlsignalanschluß in der Neutralstellung des Steuerventils über eine Hilfstankleitung, die das Gegendruckventil umgeht, mit der Drucksenke verbunden ist.
Das Lastfühlsignal eines Steuerventils, das in Neutral­ stellung steht, hat damit immer den niedrigsten Wert. Unerwünschte Druckerhöhungen des Lastfühlsignals werden vermieden, weil sich eine Druckerhöhung vor dem Gegen­ druckventil nicht mehr auf das Lastfühlsignal auswirken kann. Man erreicht also die gewünschte Wirkung: Der Druckquelle wird signalisiert, daß bei dem Verbraucher, dessen Steuerventil in Neutralstellung ist, kein Lei­ stungsbedarf vorhanden ist. Man kann aber beim Auftre­ ten von äußeren Kräften an einem anderen hydraulischen Verbraucher diesen so steuern, daß der Nachfüllung sei­ nes Arbeitsraumes gesteuert möglich ist, um Kavita­ tionsschäden zu vermeiden. Das Gegendruckventil sichert hierbei, daß die aus einem anderen Arbeitsraum ver­ drängte Hydraulikflüssigkeit nicht unmittelbar zum Tank abfließen kann, sondern wieder dem ersten Arbeitsraum zugeführt wird. Eine Beeinflussung des Lastfühlsignals ist damit aber, wie gesagt, nicht verbunden. Der zu­ sätzliche Aufwand, den man treiben muß, nämlich die Bereitstellung einer zusätzlichen Leitung, der Hilfs­ tankleitung, ist relativ klein. Da in dieser Hilfstank­ leitung praktisch nur Drücke weitergeleitet werden müs­ sen, ohne daß ein größerer Flüssigkeitstransport not­ wendig ist, kann diese Leitung in ihren Abmessungen entsprechend klein gehalten werden.
Vorzugsweise weist die Hilfstankleitung ein zum Steuer­ ventil hin schließendes Rückschlagventil auf. Damit wird sichergestellt, daß möglicherweise auftretende Schwingungen im Druck der Drucksenke das Lastfühlsi­ gnal-System oder eine eventuelle elektrische Aktivie­ rung der Steuerventile nicht beeinflussen können. Hier­ bei ist zu bemerken, daß die Drucksenke nicht unbedingt auf einem Druck von 0 bar oder Atmosphärendruck gehal­ ten wird. In einigen Fällen kann hier sehr wohl ein Druckniveau von beispielsweise 2 bis 6 bar vor­ herrschen. Auch kann bei kalter Hydraulikflüssigkeit eine Abhängigkeit von der Temperatur vorliegen, bei der der Druck beispielsweise um 10 bar schwingt. Durch das Rückschlagventil in der Hilfstankleitung wird eine der­ artige Beeinflussung aber von dem Lastfühlsignalan­ schluß ferngehalten.
Alternativ oder zusätzlich hierzu kann in einer bevor­ zugten Ausgestaltung die Hilfstankleitung einen eigenen Drucksenkenanschluß aufweisen, der von dem des Gegen­ druckventils getrennt ist. Damit können sich Druck­ schwankungen, die am Ausgang des Gegendruckventils in ungünstigen Fällen auftreten können, nicht mehr auf die Hilfstankleitung übertragen. Wenn die Hilfstankleitung einen eigenen Drucksenkenanschluß aufweist, ist das Rückschlagventil nicht mehr in allen Fällen notwendig.
Mit besonderem Vorteil ist das Steuerventil in einem Ventilblock angeordnet, der neben der durchgehenden Tankleitung die durchgehende Tankhilfsleitung aufweist. Üblicherweise werden mehrere Ventilblöcke nebeneinander angeordnet und Seite an Seite zusammengeflanscht, wobei die entsprechenden Leitungen dann durch alle Ventil­ blöcke hindurch gehen. Dies betrifft insbesondere die Druckleitung, die oft auch als Pumpenleitung bezeichnet wird, die Tankleitung, die Lastfühlleitung und, wie im vorliegenden Fall die Hilfstankleitung. Man kommt dann mit einem einzigen Gegendruckventil aus, sichert sich aber den Vorteil, daß ein Druckaufbau vor dem Gegen­ druckventil nicht mehr auf das Lastfühlsignal durch­ schlagen kann.
Vorzugsweise ist zwischen der Tankleitung und dem Ver­ braucher eine Nachfüllventilanordnung vorgesehen. Mit dieser Nachfüllventilanordnung kann man beim Auftreten externer Kräfte ein Umfüllen der Hydraulikflüssigkeit von einem Arbeitsraum des hydraulischen Verbrauchers in den anderen erreichen. Das Gegendruckventil sichert hierbei dagegen, daß diese Hydraulikflüssigkeit nicht zum Tank abfließt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines hydraulischen Systems und
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform eines hydraulischen Systems.
Ein hydraulisches System 1 weist eine gesteuerte Druck­ quelle auf, die aus einer Pumpe 2 und einem dieser nachgeschalteten Druckregelventil 3 gebildet ist. Die Pumpe 2 entnimmt Hydraulikflüssigkeit aus einem Tank 4 und fördert ihn über eine Pumpenleitung 5, die zwischen der Pumpe 2 und dem Druckregelventil 3 abzweigt, zumin­ destens zu zwei Arbeitsabschnitten 6, 7.
Der Arbeitsabschnitt 6 weist einen hydraulischen Ver­ braucher 8 auf, der im vorliegenden Fall als Lenkmotor ausgebildet ist. Der hydraulische Verbraucher 8 ist mit Arbeitsanschlüssen eines Proportionalventils 9 verbun­ den.
Das Proportionalventil 9 ist über eine Pumpenzweiglei­ tung 10 mit der Pumpenleitung 5 verbunden. Das Propor­ tionalventil 9 weist ferner zwei Tankanschlüsse 11, 12 auf, die über eine Tankzweigleitung 13 mit einer Tank­ leitung 14 verbunden sind. Zwischen der Tankzweiglei­ tung 13 und jedem Arbeitsanschluß A, B des Proportio­ nalventils 9 ist jeweils ein Nachfüllventil 15, 16 an­ geordnet.
Das Proportionalventil 9 weist zwei Lastfühlsignalan­ schlüsse 19, 20 auf. Wenn das Proportionalventil 9 nicht in der Neutralstellung ist, sondern dem Verbrau­ cher 8 Hydraulikflüssigkeit zuführen soll, dann steht einer der beiden Lastfühlsignalanschlüsse 19, 20 mit dem Arbeitsanschluß A, B in Verbindung, der mit dem Pumpenanschluß 10 verbunden ist. Dieser Druck wird dann über ein Wechselventil 21, das immer den höheren von den an seinen Eingängen anliegenden Drücken weiterlei­ tet, an eine Lastfühlsignalleitung (LS-Leitung) weiter­ geleitet, die mit einem Steuereingang des Druckregel­ ventils 3 in Verbindung steht. Damit ist es möglich, den Druck in der Pumpenleitung 5 immer in Abhängigkeit von dem erforderlichen Druck zu regeln.
In der Neutralstellung sind die beiden Lastfühlsignal­ anschlüsse 19, 20 mit einer Hilfstankleitung 23 verbun­ den.
Der Arbeitsabschnitt 7 hat abgesehen von einem anderen Verbraucher 18 den gleichen Aufbau. Die Teile, die de­ nen des Arbeitsabschnitts 6 entsprechen, sind daher mit gestrichenen Bezugszeichen versehen. Die Arbeitsan­ schlüsse A, B des Arbeitsabschnitts 6 entsprechen dabei den Arbeitsanschlüssen C, D des Arbeitsabschnitts 7.
Die Tankleitung 14, die durch alle Arbeitsabschnitte 6, 7 durchgeht, ist mit einem Eingang eines Gegendruckven­ tils 17 verbunden, dessen Ausgang mit einem Tankan­ schluß T verbunden ist.
Der Arbeitsabschnitt 6 weist einen Ventilblock 24 auf. Der Arbeitsabschnitt 7 weist einen Ventilblock 25 auf. An den Ventilblock 24 ist ein Versorgungsblock 26 ange­ flanscht. Der Ventilblock 24 ist mit dem Ventilblock 25 zusammengeflanscht und am anderen Ende des Ventilblocks 25 ist ein Endblock 27 angeflanscht. Natürlich können auch noch mehr als zwei Arbeitsabschnitte 6, 7 vorgese­ hen sein. Die Ventilblöcke 24, 25, der Versorgungsblock 26 und der Endblock 27 sind hier nur funktional zu ver­ stehen. Selbstverständlich kann man alle Blöcke auch in einem gemeinsamem Gehäuse unterbringen, so daß man ei­ nen Monoblock erhält. Man kann dann die Ventile mehre­ rer Arbeitsabschnitte im gleichen Block unterbringen. Natürlich erlaubt diese Vorgehensweise auch, daß mehre­ re derartiger Monoblöcke zusammengesetzt werden, z. B. wenn man zwei derartige Monoblöcke mit jeweils vier Ventilen (entsprechend vier Arbeitsabschnitten) zu ei­ ner Sektion mit acht Ventilen zusammengesetzt werden.
Die Hilfstankleitung 23 ist mit einem Leitungsabschnitt 29 durch den Versorgungsblock 26 geführt. Sie umgeht dabei das Gegendruckventil 17, d. h. sie mündet zusammen mit dem Ausgang des Gegendruckventils 17 in den Tank 4.
Um Störungen, die sich möglicherweise am Ausgang des Gegendruckventils 17 aufbauen können, von der Hilfs­ tankleitung 23 fernzuhalten, ist ein Rückschlagventil 28 in dem Leitungsabschnitt 29 der Hilfstankleitung 23 zum Tank T angeordnet. Dieses Rückschlagventil 28 öff­ net in Richtung auf den Versorgungsblock 26. Es kann auch im Versorgungsblock 26 angeordnet sein.
Wenn nun beispielsweise der hydraulische Verbraucher 18, der als Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet ist, durch eine äußere Kraft F belastet wird, wodurch sich der Kolben in der Zeichnung nach rechts verschieben sollte, dann erhöht sich der Druck am Arbeitsanschluß D und der Druck am Arbeitsanschluß C sinkt. Wenn nun das Proportionalventil entsprechend aufgesteuert wird, fließt Hydraulikflüssigkeit durch den Arbeitsanschluß D und den Tankanschluß 11′ in die Tankleitung 14. Dort baut sich aufgrund des Gegendruckventils 17 ein Druck auf, der schließlich groß genug ist, um das Nachfüll­ ventil 15′ zu öffnen. Damit kann die aus dem mit dem Arbeitsanschluß D in Verbindung stehenden Arbeitsraum verdrängte Hydraulikflüssigkeit über den Arbeitsan­ schluß C in den anderen Arbeitsraum des Verbrauchers 18 strömen. Gleichzeitig erfolgt aber keine Druckerhöhung am Lastfühlsingalanschluß 19′ oder 20′. Da auch eine Verbindung zwischen der Tankleitung 14 und dem Last­ fühlanschluß 19, 20 am Proportionalventil 9 des ersten Arbeitsabschnitts 6 nicht gegeben ist, erfolgt auch hier keine Beeinflussung des Lastfühlsignals. Dement­ sprechend wird die Druckquelle 2, 3 nicht aufgesteuert, d. h. sie erhöht ihren Druck bei dieser Ausgestaltung nicht. Die Nachfüllung des Verbrauchers 18 kann bei entsprechend geringem Druck erfolgen.
Wie dies allgemein üblich ist, sind die Pumpenleitung 5 und die Tankleitung 14 für alle nebeneinander angeord­ neten Ventilblöcke 24, 25 durchgehend ausgeführt. Im vorliegenden Fall mündet die Hilfstankleitung 23, 23′ der beiden Ventilblöcke 24, 25 in eine Hilfstankleitung 23′′, die ebenfalls durchgehend für alle Ventilblöcke 24, 25, d. h. für alle Arbeitsabschnitte 6, 7 ausgestal­ tet ist.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist der Übergang zwi­ schen dem linken Ventilblock 24 und dem Versorgungs­ block 26 so dargestellt, daß die Hilfstankleitung 23′′ nicht gerade in den Versorgungsblock 26 durchgeht, son­ dern eine Leitung 29 im Versorgungsblock 26 vorgesehen ist, über die die Hilfstankleitung 23′′ mit dem Tank T verbunden ist. Es ist aber selbstverständlich möglich, auch die Hilfstankleitung 23′′ geradlinig in den Versor­ gungsblock 26 durchgehen zu lassen.
Fig. 2 zeigt ein etwas abgewandeltes hydraulisches Sy­ stem 1′. Die gleichen Teile sind dort mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Geändert hat sich allerdings, daß die Leitung 29′ nun nicht mehr bis an den Ausgang des Gegendruckventils 17 geführt ist. Sie ist vielmehr über einen Hilfstankan­ schluß TH in den Tank 4 geführt, weist also einen ge­ trennten Tankanschluß auf. Bei dieser Ausgestaltung kann das Rückschlagventil 28 entfallen. Es kann aber auch zusätzlich vorgesehen sein.
Die Ausgestaltung, bei der die Hilfstankleitung 29′ nicht mehr bis an den Ausgang T geführt ist, hat den Vorteil, daß hier tatsächlich eine Entkopplung zwischen dem Gegendruckventil 17 und dem Lastfühlsignal statt­ findet. In der Regel lassen sich Rückschlagventile nur mit erheblichem Aufwand völlig dicht bekommen. Solange aber etwas Flüssigkeit an dem Rückschlagventil 28 vor­ beitreten kann, ist eine Beeinflussung des Lastfühlsi­ gnals nicht auszuschließen. Bei der Ausgestaltung nach Fig. 2 ergibt sich daher der Vorteil, daß dann, wenn eine Pumpe mit konstanter Verdrängungsleistung verwen­ det wird, eine Energieeinsparung im "Leerlauf" ent­ steht. Es ist hier nämlich völlig sichergestellt, daß kein Druckaufbau im Lastfühlsignalsystem entstehen kann.

Claims (5)

1. Hydraulisches System mit einer über ein Lastfühlsi­ gnal steuerbaren Druckquelle, einer Drucksenke, mindestens zwei Arbeitsabschnitten, die jeweils einen hydraulischen Verbraucher und ein Steuerven­ til mit einem Lastfühlsignalanschluß aufweisen, und mindestens einem Gegendruckventil, das in einer Tankleitung zwischen dem Steuerventil und der Drucksenke angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Lastfühlsignalanschluß (19, 20; 19′, 20′) in der Neutralstellung des Steuerventils (9, 9′) über eine Hilfstankleitung (23, 23′, 23′′; 29, 29′), die das Gegendruckventil (17) umgeht, mit der Drucksenke (4) verbunden ist.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfstankleitung (23, 29) ein zum Steuerventil (9) hin schließendes Rückschlagventil (28) auf­ weist.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Hilfstankleitung (29′) einen eigenen Drucksenkenanschluß (TH) aufweist, der von dem des Gegendruckventils (17) getrennt ist.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (9, 9′) in einem Ventilblock (24, 25) angeordnet ist, der ne­ ben der durchgehenden Tankleitung (14) die durch­ gehende Tankhilfsleitung (23′′) aufweist.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Tankleitung (14) und dem Verbraucher (8, 18) eine Nachfüllventilan­ ordnung (15, 16; 15′, 16′) vorgesehen ist.
DE19640100A 1996-09-28 1996-09-28 Hydraulisches System Expired - Fee Related DE19640100B4 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19640100A DE19640100B4 (de) 1996-09-28 1996-09-28 Hydraulisches System
CA002214209A CA2214209C (en) 1996-09-28 1997-08-28 Hydraulic system
IE970649A IE80721B1 (en) 1996-09-28 1997-08-29 Hydraulic system
SE9703279A SE9703279L (sv) 1996-09-28 1997-09-10 Hydraulsystem
AT0153597A AT406408B (de) 1996-09-28 1997-09-11 Hydraulisches system
GB9719910A GB2317651B (en) 1996-09-28 1997-09-18 Hydraulic systems
ES009701963A ES2154110B1 (es) 1996-09-28 1997-09-18 Sistema hidraulico.
US08/933,438 US5857331A (en) 1996-09-28 1997-09-18 Hydraulic system
TR97/01049A TR199701049A2 (xx) 1996-09-28 1997-09-23 Hidrolik sistem.
FR9711885A FR2754020B1 (fr) 1996-09-28 1997-09-24 Systeme hydraulique
MXPA/A/1997/007286A MXPA97007286A (en) 1996-09-28 1997-09-24 Hidraul system
PT102053A PT102053B (pt) 1996-09-28 1997-09-24 Sistema hidraulico
DK110397A DK110397A (da) 1996-09-28 1997-09-25 Hydraulisk system
BE9700778A BE1011374A3 (fr) 1996-09-28 1997-09-25 Systeme hydraulique.
NO974433A NO974433L (no) 1996-09-28 1997-09-25 Hydraulisk system
IT97TO000846A IT1294893B1 (it) 1996-09-28 1997-09-25 Sistema idraulico.
FI973798A FI973798A (fi) 1996-09-28 1997-09-26 Hydraulinen järjestelmä
NL1007143A NL1007143C2 (nl) 1996-09-28 1997-09-26 Hydraulisch stelsel.
BR9704909A BR9704909A (pt) 1996-09-28 1997-09-29 Sistema hidráulico

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19640100A DE19640100B4 (de) 1996-09-28 1996-09-28 Hydraulisches System

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19640100A1 true DE19640100A1 (de) 1998-04-09
DE19640100B4 DE19640100B4 (de) 2005-07-14

Family

ID=7807295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19640100A Expired - Fee Related DE19640100B4 (de) 1996-09-28 1996-09-28 Hydraulisches System

Country Status (18)

Country Link
US (1) US5857331A (de)
AT (1) AT406408B (de)
BE (1) BE1011374A3 (de)
BR (1) BR9704909A (de)
CA (1) CA2214209C (de)
DE (1) DE19640100B4 (de)
DK (1) DK110397A (de)
ES (1) ES2154110B1 (de)
FI (1) FI973798A (de)
FR (1) FR2754020B1 (de)
GB (1) GB2317651B (de)
IE (1) IE80721B1 (de)
IT (1) IT1294893B1 (de)
NL (1) NL1007143C2 (de)
NO (1) NO974433L (de)
PT (1) PT102053B (de)
SE (1) SE9703279L (de)
TR (1) TR199701049A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000073667A1 (de) * 1999-05-28 2000-12-07 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulischer antrieb mit mehreren auch einen differentialzylinder umfassenden hydraulischen verbrauchern
US6230493B1 (en) 1999-03-19 2001-05-15 Abb Patent Gmbh Steam power station

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6029445A (en) * 1999-01-20 2000-02-29 Case Corporation Variable flow hydraulic system
GB2352275B (en) * 1999-07-17 2004-02-18 Agco Gmbh & Co Hydraulic system for utility vehicles
ES2244517T3 (es) * 2000-07-08 2005-12-16 Bosch Rexroth Ag Disposicion hidraulica de mano para alimentar con medio de presion preferiblemente varios receptores hidraulicos.
CN103807243B (zh) * 2014-01-21 2017-01-04 广西柳工机械股份有限公司 工程机械用电比例减压缓冲阀
CN104481944B (zh) * 2014-10-23 2016-08-24 三一汽车起重机械有限公司 降压系统及工程机械
CN110374945B (zh) * 2019-07-24 2020-07-28 潍柴动力股份有限公司 一种负载敏感阀组件及负载敏感系统

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE371259B (de) * 1972-10-05 1974-11-11 Tico Ab
FR2283342A1 (fr) * 1974-08-30 1976-03-26 Nisshin Sangyo Co Dispositif de commande hydraulique multiple a compensation de pression avec distributeurs alimentes en parallele par une pompe a debit constant
DE2457451A1 (de) * 1974-12-05 1976-06-10 Bosch Gmbh Robert Hydraulische steuereinrichtung
US4179981A (en) * 1975-10-30 1979-12-25 Poclain Device for sequentially supplying several hydraulic motors
US3982469A (en) * 1976-01-23 1976-09-28 Caterpillar Tractor Co. Apparatus for controlling work element operating pressures in a fluid system
JPS5635806A (en) * 1979-09-01 1981-04-08 Sanyo Kiki Kk Compound oil pressure circuit
EP0362409B1 (de) * 1988-03-23 1992-07-22 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulische antriebseinheit
DE4005967C2 (de) * 1990-02-26 1996-05-09 Rexroth Mannesmann Gmbh Steueranordnung für mehrere hydraulische Verbraucher
US4977928A (en) * 1990-05-07 1990-12-18 Caterpillar Inc. Load sensing hydraulic system
US5077972A (en) * 1990-07-03 1992-01-07 Caterpillar Inc. Load pressure duplicating circuit
DE4036720C2 (de) * 1990-11-17 2001-09-13 Linde Ag Steuerschaltung für die lastunabhängige Aufteilung eines Druckmittelstromes
DK167322B1 (da) * 1991-10-28 1993-10-11 Danfoss As Hydraulisk kredsloeb
KR970011608B1 (ko) * 1994-09-06 1997-07-12 대우중공업 주식회사 건설기계의 선회토르크 제어장치(an apparatus for controlling turning torque in a construction equipment)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6230493B1 (en) 1999-03-19 2001-05-15 Abb Patent Gmbh Steam power station
WO2000073667A1 (de) * 1999-05-28 2000-12-07 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulischer antrieb mit mehreren auch einen differentialzylinder umfassenden hydraulischen verbrauchern
US6557344B1 (en) 1999-05-28 2003-05-06 Bosch Rexroth Ag Hydraulic drive with several hydraulic consumers also comprising a differential cylinder

Also Published As

Publication number Publication date
FI973798A0 (fi) 1997-09-26
SE9703279L (sv) 1998-03-29
TR199701049A2 (xx) 1998-04-21
US5857331A (en) 1999-01-12
ATA153597A (de) 1999-09-15
PT102053B (pt) 1999-11-30
PT102053A (pt) 1998-05-29
AT406408B (de) 2000-05-25
GB2317651B (en) 2000-03-29
SE9703279D0 (sv) 1997-09-10
NO974433L (no) 1998-03-30
ES2154110A1 (es) 2001-03-16
NO974433D0 (no) 1997-09-25
CA2214209A1 (en) 1998-03-28
DE19640100B4 (de) 2005-07-14
DK110397A (da) 1998-03-29
IT1294893B1 (it) 1999-04-23
MX9707286A (es) 1998-08-30
BR9704909A (pt) 1998-11-10
ES2154110B1 (es) 2001-10-16
GB9719910D0 (en) 1997-11-19
FI973798A (fi) 1998-03-29
NL1007143A1 (nl) 1998-03-31
ITTO970846A1 (it) 1999-03-25
GB2317651A (en) 1998-04-01
FR2754020B1 (fr) 1999-04-30
NL1007143C2 (nl) 1998-08-18
FR2754020A1 (fr) 1998-04-03
CA2214209C (en) 2000-11-21
IE970649A1 (en) 1998-04-08
IE80721B1 (en) 1998-12-30
BE1011374A3 (fr) 1999-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006060334B4 (de) Hydraulische Ventilanordnung
LU87794A1 (fr) Proportional-wegeventil in sitzbauweise
EP0620371B1 (de) Hydrauliksystem zur Versorgung offener oder geschlossener Hydraulikfunktionen
DE19855187A1 (de) Verfahren und Steueranordnung zur Ansteuerung eines hydraulischen Verbrauchers
EP3759357A1 (de) Ventilanordnung zur druckmittelversorgung eines hydraulischen verbrauchers
DE4108915C2 (de) Hydraulische Einrichtung zur Druckmittelversorgung eines bevorrechtigten Primärlastkreises
DE10219717B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE2808082A1 (de) Druck- bzw. flusskompensiertes steuer- bzw. regelsystem mit konstantem drehmoment und viskositaetsermittelnder uebersteuerung
DE19640100A1 (de) Hydraulisches System
DE10045404C2 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE2611216C2 (de) Vorrichtung zur kavitationsfreien Druckbegrenzung von Arbeitsflüssigkeit
DE102006032908A1 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
DE102006004264A1 (de) Stabilisierungseinrichtung für ein mehrachsiges Fahrzeug
DE102013220748A1 (de) Ventilanordnung
DE3901349C2 (de)
EP0743460A1 (de) Elektrohydraulisches Hubmodul
DE19709958A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE10135298A1 (de) Ventilanordnung
DE4026849C2 (de) Ventilanordnung zum Erzeugen eines Steuerdrucks in einer hydraulischen Anlage
DE102005055309A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE2738463A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer einen servomotor, insbesondere fuer fahrzeuglenkungen
DE3243182A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen einer verbindung zwischen einer druckmittelquelle und einem vorratsbehaelter
DE10128351B4 (de) Hydraulisches Lenksystem
DE10114042A1 (de) Hydraulikanlage für zwei Konstantpumpen
DE1550625A1 (de) Selbsttaetiges Steuerventil fuer Hydraulikanlagen,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DANFOSS FLUID POWER A/S, NORDBORG, DK

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAUER-DANFOSS (NORDBORG) A/S, NORDBORG, DK

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAUER-DANFOSS HOLDING A/S, NORDBORG, DK

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAUER-DANFOSS HOLDING APS, NORDBORG, DK

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, 60322 FRANK

8339 Ceased/non-payment of the annual fee