DE2625101C2 - Hydraulische Steuereinrichtung zur volumenstromabhängigen Verteilung von Druckflüssigkeit auf zwei Systeme - Google Patents

Hydraulische Steuereinrichtung zur volumenstromabhängigen Verteilung von Druckflüssigkeit auf zwei Systeme

Info

Publication number
DE2625101C2
DE2625101C2 DE19762625101 DE2625101A DE2625101C2 DE 2625101 C2 DE2625101 C2 DE 2625101C2 DE 19762625101 DE19762625101 DE 19762625101 DE 2625101 A DE2625101 A DE 2625101A DE 2625101 C2 DE2625101 C2 DE 2625101C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
valve
pressure
pump
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762625101
Other languages
English (en)
Other versions
DE2625101A1 (de
Inventor
Horst Dipl.-Ing. Dr. 7000 Stuttgart Hesse
Wilhelm 7251 Hemmingen Zirps
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19762625101 priority Critical patent/DE2625101C2/de
Priority to GB2325177A priority patent/GB1568583A/en
Priority to FR7717057A priority patent/FR2353735A1/fr
Publication of DE2625101A1 publication Critical patent/DE2625101A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2625101C2 publication Critical patent/DE2625101C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3116Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41509Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • F15B2211/41518Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve being connected to multiple pressure sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50563Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
    • F15B2211/50572Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using a pressure compensating valve for controlling the pressure difference across a flow control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7142Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

26 25 1Oi
Drosselstelle 27 über eine erste Steuerleitung 35 in Richtung einer Schließstellung 36 belastet ist Das Schließglied 33 wird auf seiner der Feder 34 gegenüberliegenden Seite über eine zweite Steuerleitung 37 vom Druck in der Querverbindung 26 stromaufwärts von der Drosselstelle 27 in Richtung Öffnungsstellung 38 beaufschlagt
Die Pumpen 11 und 17 sind untereinander baugleich und fördern H.nher jeweils die gleiche Druckraittelmenge. Sie werden gemeinsam von einem Motor 39 angetrieben und saugen Druckmittel aus einem Tank 41 an.
Die Wirkungsweise der Steuereinrichtung 10 ist wie folgt, wobei auch auf die Fig.2 verwiesen wird. Bei niederen Drehzahlen des Motors 39 fördert die erste Pumpe 11 Druckmittel zum ersten System 12 und entsprechend die zweite Pumpe 17 Druckmittel zum zweiten, bevorzugten System 18. Solange dabei die von der Pumpe 17 geförderte Menge kleiner ist als die am Stromregler 21 eingestellte Konstantmenge, fließt das gesamte Druckmittel zur Lenkeinrichtung 18 und kein Druckmittel zum Reststrorn-Anschluß 25. Diesen Sachverhalt ^ranschaulicht in F i g. 2 ein erster Abschnitt 42 einer Kennlinie 43, welche die Druckmittelmenge Q für das erste System 12 in Abhängigkeit der Motor-Drehzahl π zeigt Überschreitet nun bei steigender Motordrehzahl der Förderstrom der zweiten Pumpe 17 diese Konstantmenge, so steuert der Stromregler 21 Druckmittel zum Reststrom-Anschluß 25 ab. Von dort fließt der Reststrom über die Querverbindung 26 in die Druckieitung 16 des ersten Systems 12. Für eine Betätigung des Hubzylinders 13 oder der Pflugregelung 15 steht somit eine Druckmittelmenge zur Verfügung, die sich aus der Fördermenge der ersten Pumpe 11 und dem Reststrom zusammensetzt Diesen Sachverhalt veranschaulicht in F i g. 2 ein zweiter Abschnitt 44 der Kennlinie 43. Die Steuereinrichtung 10 ist nun vorteilhaft so abgestimmt, daß bei etwa 2Z3 der maximalen Motordrehzahl für das erste System 12 etwa V3 der maximalen Druckmittelmenge der Pumpe 11 zur Verfügung stehen. In dem du.ch den Abschnitt 44 bezeichneten Bereich der Kennlinie 43 ist das Abschaltventil 31 infolge der Kraft der Feder 34 in Schließstellung 36. Nimmt mit noch weiter steigender Drehzahl des Motors 39 die Fördermenge der zweiten Pumpe 17 und damit auch der Reststrom weiter zu, so kommt die Drosselstelle 27 immer stärker zur Wirkung, bis schließlich ihre Druckdifferenz das Schließglied 33 des Abschaltventils 31 gegen die Kraft der Feder 34 in Öffnungsstellung 38 bringt und den Reststrom von der Querverbindung 26 über die Zweigleitung 29 unmittelbar zur Saugseite 32 zurückleitet. Diesen Umschaltvorgang veranschaulicht ein dritter Abschnitt 45 der Kennlinie 43, bei dem die dem ersten System 12 zur Verfugung stehende Druckmittelmenge unter die maximale Fördermenge der ersten Pumpe 11 sinkt. Erst bei noch weiter steigender Motordrehzahl bis auf "max steigt die Menge für das erste System 12 auf C/nax der ersten Pumpe 11. Diesen Sachverhalt zeigt ein vierter Abschnitt 46 der Kennlinie 43. Zu der Lenkeinrichtung 18 fließt dabei immer noch ein konstanter Druckmittelstrom, während der nun größer gewordene Reststrom über das Abschaltventil 31 kurzgeschlossen ist. Das Rückschlagventil 28 verhindert, daß während einer Einspeisung von Druckmittel aus dem zweiten 18 in das erste System 12 Drücke aus dem ersten System 12 störend das zweite System 18 beeinflussen können. Auf diese Weise wird das erste System relativ gut mit Druckmittel versorgt, w ibe'i zugleich eine gegenseitige störende Druckbeeinflussung möglichst klein gehalten
wird. Dies ist deshalb bei Ackerschleppern wichtig, weil dort die Motordrehzahl hauptsächlich der gewünschten Fahrgeschwindigkeit angepaßt wird und die Pumpen eine von der Motordrehzahl abhängige Fördermenge liefern. Gerade beim Pflügen am Feldende oder beim Wenden wird die Motordrehzahl zurückgenommen, gleichzeitig besteht aber ein erhöhter ölbedarf zum möglichst raschen Ausheben des Pfluges. Andererseits sind im Hinblick auf höhere hydraulische Verluste und damit verbundene ölerwärmung der Verwendung einer größeren Pumpe für das nicht bevorrechtigte, erste System bestimmte Grenzen gesetzt Bei der Steuereinrichtung 10 sind diese Umstände ausreichend berücksichtigt, zudem baut sie mit handelsüblichen Bauelementen einfach und arbeitet relativ energiesparend. Selbstverständlich ist es möglich, die Steilheit des Abschnitts 45 über das Abschaltventil 33 zu beeinflussen. Auch können Pumpen unterschiedlicher Fördermengen verwendet werden.
Hierzu i Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 ventil in einen Lenkungskreis fördern, oder Ober ein Patentansprüche: dem Stromventil nachgeschaltetes Entlastungsventil in den Arbeitskreis oder in den Tank fördern. Die Um-
1. Hydraulische Steuereinrichtung zur volumen- schaltung des Entlastungsventils wird dabei in Abhänstromabhängigen Verteilung von Druckflüssigkeit 5 gigkeit vom Druck im Arbeitskreis vorgenommen, um auf zwei Systeme, von denen ein erstes System eine Energieverluste zu verringern. Eine volumenstromaberste Druckmittelquelle zum Versorgen hydrauli- hängige Verteilung des Druckmittelstroms der zweiten scher Zusatzeinrichtungen hat und ein gegenüber Pumpe ist durch das Entlastungsventil somit nicit mögden > ersten bevorrechtigtes, zweites System eine lieh.
zweite Druckmittelquelle zum Versorgen eines be- ίο Ausgehend von dem eingangs genannten Stand der
vorrechtigten zweiten Verbrauchers, insbesondere Technik ist es Aufgabe der Erfindung, bei möglichst
einer Lenkeinrichtung, aufweist, in deren Drucklei- einfacher Bauweise die Druckmittelversorgung eines
tung ein Stromregler angeordnet ist, dessen Rest- ersten Systems im mittleren Drehzahlbereich des An-
strom-Anschluß über eine Querverbindung mit einer triebsmotors zu verbessern.
Druckleitung des ersten Systems verbunden ist, wo- 15 Dies wird bei einer gattungsbildenden Steuereinrich-
bei in die Querverbindung ein Rückschlagventil ge- tung nach der Erfindung durch die im Anspruch 1 näher
schaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß angegebenen,kennzeichnenden Merkmale erreicht Die
von der Querverbindung (26) eine Zweigleitung (29) Steuereinrichtung hat auf diese Weise den Vorteil, daß
zur Saugseite (32) der zweiten Druckmittelquelle gerade im mittleren Drehzahlbereich des Antriebsmo-
(17) führt, dafjin die Querverbindung (26) eine Dros- 20 tors eine gute Druckmittelversorgung des ersten, mit
seistelle (27) geschaltet ist, daß in der Zweigleitung Zusatzeinrichtungen versehenen Systems möglich ist
(29) ein durch die Druckdifferenz der Drosselstelle Zudem kann die Steuereinrichtung aus handelsüblichen
(27) geschaltetes Abschaltventil (31) angeordnet ist, Ventilen zusammengestellt werden, wodurch sie einfach
das ein von einer Feder (34) in Schließstellung (36) und billig baut Ferner sind im unteren und im oberen
gehaltenes Schließglied (33) aufweist, das von einer 25 Drehzahlbereich keine gegenseitig störenden Druckbe-
Druckdifferenz der Drosselstede (27) in Richtung einflussungen vorhanden, da die Ströme beider Pumpen
Öffnungsstellung (38) auslenkbar ist und daß das voneinander getrennt verarbeitet werden. Auch im
Rückschlagventil (28) das zweite System (18) absi- mittleren Drehzahlbereich verhindert das Rückschlag-
chert ventil in der Querverbindung eine störende Beeinflus-
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch 30 sung des Lenkungskreises bei höherem Druck im ersten gekennzeichnet, daß die Pumpen (11,17) für gleiche System.
Fördermenge ausgebildet sind. Die Verwendung zweier gleicher Pumpen führt zu
einer weiteren Vereinfachung der Steuereinrichtung;
zudem arbeitet sie relativ energiesparend.
35 Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung anhand mehrerer Figuren dargestellt und in
Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert Es
Steuereinrichtung zur volumenstromabhängigen Ver- zeigt
teilung von Druckflüssigkeit auf zwei Systeme nach dem Fig. 1 eine vereinfachte Darstellung der hydrauli-
Oberbegriff des Anspruchs 1. 40 sehen Steuereinrichtung und
Es ist bereits eine derartige Steuereinrichtung nach F i g. 2 eine Kennlinie für den Verlauf der Druckmit-
der US-PS 32 79 558 bekannt Bei dieser Steuereinrich- telmenge für das erste System abhängig von der Dreh-
tung fördern die vom gleichen Motor angetriebenen zahl der Antriebsmaschine.
Pumpen bei niederen Motordrehzahlen gemeinsam in In der F i g. 1 ist die gesamte Steuereinrichtung mit 10 den bevorrechtigten, als zweites System dienenden Len- 45 bezeichnet Sie hat eine erste Pumpe 11 zur Versorgung kungskreis. Wenn die gesamte Druckmittelmenge eine eines ersten Systems 12, in dem als Zusatzeinrichtungen vorbestimmte Menge zur Lenkung übersteigt, wird die ein Hubzylinder 13 mit einem 6/3-Wegeventil 14 sowie Arbeitspumpe in zunehmendem Maße von dem Lenksy- eine Pflugregelvorrichtung 15 an eine erste Druckleisten) weg- und dem ersten System für hydraulische Zu- tung 16 angeschlossen sind. Eine zweite Pumpe 17 versatzeinrichtungen entsprechend zugeschaltet Bei hohen 50 sorgt ein zweites System 18 mit Druckmittel, in dem Motordrehzahlen kann die Lenkungspumpe über einen eine zweite Druckleitung 19 über einen 3-Wege-Strom-Dreiwege-Stromregler einen Reststrom in das erste Sy- regier 21 zu einer hydrostatischen Lenkeinrichtung 22 stern mit dem Arbeitskreis fördern. Diese Einrichtung führt Der Stromregler 21 hat neben seinem mit der hat vor allem den Nachteil, daß das erste System im zweiten Pumpe 17 verbundenen Zulauf-Anschluß 23, unteren und mittleren Drehzahlbereich schlecht mit 55 einen mit der Lenkeinrichtung 22 verbundenen Kon-Druckmittel versorgt wird. Ferner besteht die Gefahr, stantstrom-Anschluß 24 sowie einen Reststrom-Andaß sich beide Systeme in weiten Bereichen gegenseitig schluß 25. Von letzterem (25) führt eine Querverbindung druckabhängig beeinflussen. Von Nachteil ist ferner die 26 über eine Drosselstelle 27 und ein Rückschlagventil aufwendige Bauweise des Stromregelventils, das nicht 28 zur ersten Druckleitung 16 im Bereich zwischen eraus vorhandenen, handelsüblichen Ventilen zusammen- μ ster Pumpe 11 und Wegeventil 14. Das Rückschlagventil setzbar ist. Auch bedarf es zweier Pumpen mit unter- 28 ist dabei der Drosselstelle 27 nachgeschaltet und sischiedlich großer Fördermenge, um überhaupt eine ei- chert das zweite System 18 ab. Von der Querverbindung nigermaßen zufriedenstellende Druckmittelversorgung 26 im Bereich zwischen Drosselstelle 27 und Rückbeider Systeme zu erreichen. schlagventil 28 geht eine Zweigleitung 29 ab, die über
Ferner ist aus der US-PS 35 35 877 eine hydraulische 65 ein 2/2-Abschaltventil 31 zu einer Saugseite 32 der zwei-
Steuereinrichtung bekannt, bei welcher der Druckmit- ten Pumpe 17 führt. Das Abschaltventil 31 weist ein
telstrom von drei Pumpen auf zwei Systeme verteilt Schließglied 33 auf, das von einer Feder 34 und vom
wird. Dabei kann eine zweite Pumpe über ein Strom- Druck in der Querverbindung 26 stromabwärts von der
DE19762625101 1976-06-04 1976-06-04 Hydraulische Steuereinrichtung zur volumenstromabhängigen Verteilung von Druckflüssigkeit auf zwei Systeme Expired DE2625101C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762625101 DE2625101C2 (de) 1976-06-04 1976-06-04 Hydraulische Steuereinrichtung zur volumenstromabhängigen Verteilung von Druckflüssigkeit auf zwei Systeme
GB2325177A GB1568583A (en) 1976-06-04 1977-06-01 Apparatus for controlling the distribution of hydraulic flfluid between two load systems
FR7717057A FR2353735A1 (fr) 1976-06-04 1977-06-03 Dispositif de commande hydraulique pour la repartition de fluide sous pression entre deux systemes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762625101 DE2625101C2 (de) 1976-06-04 1976-06-04 Hydraulische Steuereinrichtung zur volumenstromabhängigen Verteilung von Druckflüssigkeit auf zwei Systeme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2625101A1 DE2625101A1 (de) 1977-12-22
DE2625101C2 true DE2625101C2 (de) 1985-11-14

Family

ID=5979803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762625101 Expired DE2625101C2 (de) 1976-06-04 1976-06-04 Hydraulische Steuereinrichtung zur volumenstromabhängigen Verteilung von Druckflüssigkeit auf zwei Systeme

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2625101C2 (de)
FR (1) FR2353735A1 (de)
GB (1) GB1568583A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626650A1 (de) * 1986-08-06 1988-02-18 Linde Ag Kraftfahrzeug mit einem antriebsaggregat und einer lenkhilfskrafteinrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808196A1 (de) * 1978-02-25 1979-09-06 Bosch Gmbh Robert Hydraulische steuereinrichtung
DE2855749A1 (de) * 1978-12-22 1980-06-26 Int Harvester Co Hydraulische steuereinrichtung zur verteilung von druckfluessigkeit mindestens einer, insbesondere von zwei druckfluessigkeitsquellen auf mehrere verschiedenrangige verbraucher
DE3016943A1 (de) * 1980-05-02 1981-11-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische anlage mit zwei pumpen
DE3203465A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-11 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Druckmittelkreislauf, insbesondere fuer ein maehwerk
DE3319533A1 (de) * 1983-05-28 1984-11-29 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Hydraulisches steuersystem fuer die lenk- und arbeitshydraulik an fahrzeugen
GB2166098B (en) * 1984-10-31 1987-10-28 Trw Cam Gears Ltd Vehicle hydraulic servo system
CN103016457B (zh) * 2012-12-05 2015-08-26 中联重科股份有限公司 液压泵控制系统、车辆及其转向液压系统

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3279558A (en) * 1962-09-17 1966-10-18 Fawick Corp Flow divider and flow-dividing hydraulic system
US3535877A (en) * 1969-05-09 1970-10-27 Gen Signal Corp Three-pump hydraulic system incorporating an unloader
DE2435602C3 (de) * 1974-07-24 1980-06-12 International Harvester Company Mbh, 4040 Neuss Selbsttätige Steuereinrichtung zur Verteilung des Druckmittels auf zwei Hydrauliksysteme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626650A1 (de) * 1986-08-06 1988-02-18 Linde Ag Kraftfahrzeug mit einem antriebsaggregat und einer lenkhilfskrafteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2353735A1 (fr) 1977-12-30
GB1568583A (en) 1980-06-04
DE2625101A1 (de) 1977-12-22
FR2353735B1 (de) 1983-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435602C3 (de) Selbsttätige Steuereinrichtung zur Verteilung des Druckmittels auf zwei Hydrauliksysteme
DE102004050294B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE2642337B2 (de) Steuereinrichtung für einen doppeltwirkenden hydraulischen Motor
EP0620371A1 (de) Hydrauliksystem zur Versorgung offener oder geschlossener Hydraulikfunktionen
EP2378166B1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb
DE2625101C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung zur volumenstromabhängigen Verteilung von Druckflüssigkeit auf zwei Systeme
DE3006509C2 (de) Hydrostatische Lenkeinrichtung
DE19606098A1 (de) Steueranordnung für ein hydrostatisches System
EP2126371B1 (de) Ventilanordnung
DE2533829A1 (de) Elektrohydraulische steuereinrichtung
DE3320047C2 (de)
DE1018311B (de) Einrichtung zur automatischen Regelung der Foerdermenge einer Pumpe
DE3040948A1 (de) Steuerventil
EP0823559B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE2425112A1 (de) Hydraulikkreis fuer eine abzugsstellung aufweisende winden
DE102014203973A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb und mobiles Arbeitsgerät mit einem derartigen Fahrantrieb
EP3135924B1 (de) Hydrauliksteuerung
WO1988006114A1 (en) Hydraulic device with regulable pump
EP1253327B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE102016105159A1 (de) Hydrauliksystem eines land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren Fahrzeugs
DE10119276B4 (de) Hydraulischer Steuerkreis
DE3430038A1 (de) Hydraulikanlage fuer eine erntemaschine mit einer hydraulischen steuereinrichtung
DE3222106A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE10328114B4 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung
DE3239965A1 (de) Elektrohydraulische steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F15B 13/09

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee