DE2625101A1 - Hydraulische steuereinrichtung zur verteilung von druckfluessigkeit auf zwei systeme - Google Patents

Hydraulische steuereinrichtung zur verteilung von druckfluessigkeit auf zwei systeme

Info

Publication number
DE2625101A1
DE2625101A1 DE19762625101 DE2625101A DE2625101A1 DE 2625101 A1 DE2625101 A1 DE 2625101A1 DE 19762625101 DE19762625101 DE 19762625101 DE 2625101 A DE2625101 A DE 2625101A DE 2625101 A1 DE2625101 A1 DE 2625101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
valve
pressure
pressure medium
cross connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762625101
Other languages
English (en)
Other versions
DE2625101C2 (de
Inventor
Horst Dipl Ing Dr Hesse
Wilhelm Zirps
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19762625101 priority Critical patent/DE2625101C2/de
Priority to GB2325177A priority patent/GB1568583A/en
Priority to FR7717057A priority patent/FR2353735A1/fr
Publication of DE2625101A1 publication Critical patent/DE2625101A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2625101C2 publication Critical patent/DE2625101C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3116Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41509Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • F15B2211/41518Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve being connected to multiple pressure sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50563Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
    • F15B2211/50572Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using a pressure compensating valve for controlling the pressure difference across a flow control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7142Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups

Description

3 ?- 7 ' -Z-
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen Steuereinrichtung zur Verteilung von Druckflüssigkeit nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei der bisher üblichen Steuereinrichtung (US-PS 3 279 558) fördern die vom gleichen Motor getriebenen Pumpen bei niederen Motordrehzahlen gemeinsam in den bevorrechtigten Lenkungskreis. Wenn die gesamte Druckmittelmenge eine vorbestimmte Menge zur Lenkung übersteigt, wird die Arbeitspumpe in zunehmendem Maße von dem Lenksystem weg- und dem Arbeitssystem entsprechend zugeschaltet. Bei hohen Motordrehzahlen kann die Lenkungspumpe über einen Dreiwege-Stromregler einen Reststrom in das Arbeitssystem fördern. Diese Einrichtung hat vor allem den Nachteil, daß das Arbeitssystem im unteren und mittleren Drehzahlbereich schlecht mit Druckmittel versorgt wird. Ferner, besteht ständig die Gefahr, daß sich beide Systeme gegenseitig druckabhängig beeinflussen. Von Nachteil ist auch die aufwendige Bauweise des Stromregelventils, das nicht aus vorhandenen, handelsüblichen Ventilen zusammensetzbar ist. Auch bedarf es zweier Pumpen mit unterschiedlich großer Fördermenge, um überhaupt eine einigermaßen zufriedenstellende Druckmittelversorgung beider Systeme zu erreichen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß gerade im mittleren Drehzanlbereich des Antriebsmotors eine gute Druckmittelversorgung des ersten, mit Zusatzeinrichtungen versehenen Systems möglich ist.-Zudem sind im unteren wie auch im oberen Drehzahlbereich keine gegenseitig störenden Druckbeeinflussungen vorhanden. Ferner kann die Steuereinrichtung aus handelsüblichen Ventilen zusammengestellt werden, wodurch sie einfach und billig baut. Die Verwendung zweier gleicher Pumpen führt zu einer weiteren Vereinfachung der Einrichtung. Zudem arbeitet die Steuereinrichtung relativ energiesparend.
- 3 709851/0078
O 1 ; ';
"S"
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Steuereinrichtung möglich. Durch dia Anordnung des Rückschlagventils in der Querverbindung wird di·? Gefahr einer gegenseitigen Druckbeeinflussung auch im mittleren Drehzahlbereicb verringert. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung anhand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine vereinfachte Darstellung der hydraulischen Steuereinrichtung und Figur 2 eine Kennlinie für den Verlauf der Druckinittelmenge für das erste System abhängig von der Drehzahl der Antriebsmaschine.
Beschreibung der Erfindung
In der Figur 1 ist die gesamte Steuereinrichtung mit 10 bezeichnet. Sie hat eine erste Pumpe 11 zur Versorgung eines ersten Systems 12, in dem als Zusatzeinrichtungen ein Hubzylinder 13 mit einem 6/3-Wegeventil I^ sowie eine Pflugregelvorrichtung 15 an eine erste Druckleitung 16 angeschlossen sind. Eine zweite Pumpe versorgt ein zweites System 18 mit Druckmittel, in dem eine zweite Druckleitung 19 über einen 3-Wege-Stromregler 21 zu einer hydrostatischen Lenkeinrichtung 22 führt. Der Strornregler 21 hat neben seinem mit der zweiten Pumpe 17 verbundenen Zulauf-Anschluß 23, einen mit der Lenkeinrichtung 22 verbundenen Konstantstrom-Anschluß 2k sowie einen Reststrom-Anschluß 25. Von letzterem (25) führt eine Querverbindung 26 über eine Drosselstelle 27 und ein Rückschlagventil 28 zur ersten Druckleitung 16 im Bereich zwischen erster Pumpe 11 und Wegeventil 1^1. Das Rückschlagventil 28 ist dabei der Drosselstelle 27 nachgeschaltet und sichert das zweite System 18 ab. Von der Querverbindung 26 im Bereich zwischen Drosselstelle 27 und Rückschlagventil 28 geht eine Zweigleitung 29 ab,
709851/0078 - i\ -
die über ein 2/2-Abschaltventil 31 zu einer Saugseite 32 der zweiten Pumpe 17 führt. Das Abschaltventil 31 weist ein Schließglied auf das von einer Feder 31J und vom Druck in der Querverbindung stromabviarts von der Drosselstelle 27 über eine erste Steuerleitung 35 in Richtung einer Schließstellung 36 belastet ist. Das Schließglied 33 wird auf seiner der Feder J>k gegenüberliegenden Seite über eine zweite Steuerleitung 37 vom Druck in der Querverbindung 26 stromaufwärts von der Drosselstelle 27 in Richtung öffnungsstellung 38 beaufschlagt.
Die Pumpen 11 und 17 sind untereinander baugleich und fördern daher jeweils die gleiche Druckmittelmenge. Sie werden gemeinsam von einem Motor 39 angetrieben und saugen Druckmittel aus einem Tank kl an.
Die Wirkungsweise der Steuereinrichtung 10 ist.wie folgt, wobei auch auf die Figur 2 verwiesen wird. Bei niederen Drehzahlen des Motors 39 fördert die erste Pumpe 11 Druckmittel zum ersten System 12 und entsprechend die zweite Pumpe 17 Druckmittel zum zweiten, bevorzugten System 18. Solange dabei die von der Pumpe 17 geförderte Menge kleiner ist als die am Stromregler 21 eingestellte Konstantmenge fließt das gesamte Druckmittel zur Lenkeinrichtung und kein Druckmittel zum Reststrom-Anschluß 25· Diesen Sachverhalt veranschaulicht in Figur 2 ein erster Abschnitt 42 einer Kennlinie 43, welche die Druckmittelmenge Q für das erste System 12 in Abhängigkeit der Motor-Drehzahl η zeigt, überschreitet nun bei steigender Motordrehzahl der Förderstrom der zweiten Pumpe 17 diese Konstantmenge, so steuert der Stromregler 21 Druckmittel zum Reststrom-Anschluß 25 ab. Von dort fließt der Reststrom über die Querverbindung 26 in die Druckleitung 16 des ersten Systems 12. Für eine Betätigung des Hubzylinders 13 oder* der Pflugregelung 15 steht somit eine Druckmittelmenge zur Verfügung, die sich aus der Fördermenge der ersten Pumpe 11 und dem Reststrom zusammensetzt. Diesen Sachverhalt veranschaulicht in Figur 2 ein zweiter Abschnitt 44 der Kennlinie 43. Die Steuereinrichtung 10 ist nun vorteilhaft so abgestimmt, daß bei etwa 2/3 der maximalen Motordrehzahl für
- 5 709851/OOte
3 2 y ,
Druckmittelmenfte der
das erste System 12 etwa 4/3 der maximalen Druckmittelmenge Pumpe 11 zur Verfügung stehen. In dem durch den Abschnitt 44 bezeichneten Bereich der Kennlinie 43 ist das Abschaltventil infolge der Kraft der Feder 34 in Schließstellung 36. Nimmt mit noch weiter steigender Drehzahl des Motors 39 die Fördermenge der zweiten Pumpe 17 und damit auch der Reststrom weiter zu, so kommt die Drosselstelle 27 immer stärker zur Wirkung, bis schließlich ihre Druckdifferenz das Schließglied 33 des Abschaltventils 31 gegen die Kraft der Feder 34 in üffnungsstellung 38 bringt und den Reststrom von der Querverbindung 26 über die Zweigleitung 29 unmittelbar zur Saugseite 32 zurückleitet. Diesen Umschaltvorgang veranschaulicht ein dritter Abschnitt 45 der Kennlinie 43* bei dem die dem ersten System 12 zur Verfügung stehende Druckmittelmenge unter die maximale Fördermenge der ersten Pumpe 11 sinkt. Erst bei noch weiter steigender Motordrehzahl bis auf nmax steigt die Menge für das erste System 12 auf max der ersten Pumpe 11. Diesen Sachverhalt zeigt ein vierter Abschnitt 46 der Kennlinie 43. Zu der Lenkeinrichtung 18 fließt dabei.immer noch ein konstanter Druckmittelstrom, während der nun größer gewordene Reststrom über das Abschaltventil 31 kurzgeschlossen ist. Das Rückschlagventil 28 verhindert, daß während' einer Einspeisung von Druckmittel aus dem zweiten (18) in das erste System 12 Drücke aus dem ersten System 12 störend das zweite System 18 beeinflussen können. Auf diese Weise wird das erste System relativ gut mit Druckmittel versorgt, wobei zugleich eine ge-.genseitige störende DruckbBeinflussung möglichst klein gehalten wird. Dies ist deshalb bei Ackerschleppern wichtig, weil dort die Motordrehzahl hauptsächlich der gewünschten Fahrgeschwindigkeit angepaßt wird und die Pumpen eine von der Motordrehzahl abhängige Fördermenge liefern. Gerade beim Pflügen am Feldende oder beim WBnden wird die Motordrehzahl zurückgenommen, gleichzeitig besteht aber ein erhöhter ölbedarf zum möglichst raschen Ausheben des Pfluges. Andererseits sind im Hinblick auf höhere hydraulische Verluste, und damit verbundene Ölerwärmung der Verwendung einer größeren Pumpe für das nicht bevorrechtigte, erste System bestimmte Grenzen gesetzt. Bei der Steuereinrichtung 10 sind diese Umstände ausreichend berücksichtigt, zudem baut sie mit
709851/0078
handelsüblichen Bauelementen einfach und arbeitet relativ energiesparend. Selbstverständlich ist es möglich, Änderungen an der gezeigten Steuereinrichtung vorzunehmen, ohne vom Gedanken der Erfindung abzuweichen. So kann die Steilheit des Abschnitts >i5 über das Abschaltventil 33 sehr wohl beeinflußt werden. Auch
können Pumpen unterschiedlicher Fördermengen verwendet werden.
709851/0078

Claims (3)

  1. - r-
    Patentansprüche
    / 1.j Hydraulische Steuereinrichtung zur Verteilung von Druckflüssig- ^^ keit auf zwei Systeme, von denen ein erstes System eine erste Druckmittelquelle zum Versorgen hydraulischer Zusatzeinrichtungen hat und ein gegenüber dem ersten bevorrechtigtes, zweites System eine zweite Druckmittelquelle zum Versorgen eines bevorrechtigten zweiten Verbrauchers, insbesondere einer Lenkeinrichtung, aufweist, in deren Druckleitung ein Stromregler angeordnet ist, dessen Reststrom-Anschluß über eine Querverbindung mit einer Druckleitung des ersten Systems verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß von der Querverbindung (26) eine Zweigleitung (29) zur Saugseite (32) der zweiten Druckmittelquelle (17) führt, daß in die Querverbindung (26) eine Drosselstelle (27) geschaltet ist und daß in der Zweigleitung (29) ein durch die Druckdifferenz der Drosselstelle (27) geschaltetes Abschaltventil (31) angeordnet ist.
  2. 2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschaltventil (31) als 2/2-Ventil ausgebildet ist und ein von einer Feder (31J) in Schließstellung (36) gehaltenes Schließglied (33) aufweist, das über Steuerleitungen (35, 37) von der Druckdifferenz der Drosselstelle (27) in Richtung Öffnungsstellung (38) belastet ist.
  3. 3· Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Querverbindung (26) ein das zweite System (18) absicherndes Rückschlagventil (28) geschaltet ist, das parallel
    7098S1/ÖÖT8
    — ο —
    3 2 7 2
    zum Abschaltventil (3D liegt.
    Steuereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch seine Verwendung für einen Ackerschlepper und durch die Verwendun; von Pumpen (11, 17) gleicher Fördermenge für beide Systeme (12, 18).
    709851/OOt8
DE19762625101 1976-06-04 1976-06-04 Hydraulische Steuereinrichtung zur volumenstromabhängigen Verteilung von Druckflüssigkeit auf zwei Systeme Expired DE2625101C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762625101 DE2625101C2 (de) 1976-06-04 1976-06-04 Hydraulische Steuereinrichtung zur volumenstromabhängigen Verteilung von Druckflüssigkeit auf zwei Systeme
GB2325177A GB1568583A (en) 1976-06-04 1977-06-01 Apparatus for controlling the distribution of hydraulic flfluid between two load systems
FR7717057A FR2353735A1 (fr) 1976-06-04 1977-06-03 Dispositif de commande hydraulique pour la repartition de fluide sous pression entre deux systemes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762625101 DE2625101C2 (de) 1976-06-04 1976-06-04 Hydraulische Steuereinrichtung zur volumenstromabhängigen Verteilung von Druckflüssigkeit auf zwei Systeme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2625101A1 true DE2625101A1 (de) 1977-12-22
DE2625101C2 DE2625101C2 (de) 1985-11-14

Family

ID=5979803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762625101 Expired DE2625101C2 (de) 1976-06-04 1976-06-04 Hydraulische Steuereinrichtung zur volumenstromabhängigen Verteilung von Druckflüssigkeit auf zwei Systeme

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2625101C2 (de)
FR (1) FR2353735A1 (de)
GB (1) GB1568583A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016943A1 (de) * 1980-05-02 1981-11-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische anlage mit zwei pumpen
DE3203465A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-11 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Druckmittelkreislauf, insbesondere fuer ein maehwerk
DE3319533A1 (de) * 1983-05-28 1984-11-29 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Hydraulisches steuersystem fuer die lenk- und arbeitshydraulik an fahrzeugen
CN103016457A (zh) * 2012-12-05 2013-04-03 中联重科股份有限公司 液压泵控制系统、车辆及其转向液压系统

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808196A1 (de) * 1978-02-25 1979-09-06 Bosch Gmbh Robert Hydraulische steuereinrichtung
DE2855749A1 (de) * 1978-12-22 1980-06-26 Int Harvester Co Hydraulische steuereinrichtung zur verteilung von druckfluessigkeit mindestens einer, insbesondere von zwei druckfluessigkeitsquellen auf mehrere verschiedenrangige verbraucher
GB2166098B (en) * 1984-10-31 1987-10-28 Trw Cam Gears Ltd Vehicle hydraulic servo system
DE3626650C2 (de) * 1986-08-06 1997-04-10 Linde Ag Kraftfahrzeug mit einem Antriebsaggregat und einer Lenkhilfskrafteinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3279558A (en) * 1962-09-17 1966-10-18 Fawick Corp Flow divider and flow-dividing hydraulic system
US3535877A (en) * 1969-05-09 1970-10-27 Gen Signal Corp Three-pump hydraulic system incorporating an unloader

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435602C3 (de) * 1974-07-24 1980-06-12 International Harvester Company Mbh, 4040 Neuss Selbsttätige Steuereinrichtung zur Verteilung des Druckmittels auf zwei Hydrauliksysteme

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3279558A (en) * 1962-09-17 1966-10-18 Fawick Corp Flow divider and flow-dividing hydraulic system
US3535877A (en) * 1969-05-09 1970-10-27 Gen Signal Corp Three-pump hydraulic system incorporating an unloader

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016943A1 (de) * 1980-05-02 1981-11-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische anlage mit zwei pumpen
DE3203465A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-11 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Druckmittelkreislauf, insbesondere fuer ein maehwerk
DE3319533A1 (de) * 1983-05-28 1984-11-29 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Hydraulisches steuersystem fuer die lenk- und arbeitshydraulik an fahrzeugen
CN103016457A (zh) * 2012-12-05 2013-04-03 中联重科股份有限公司 液压泵控制系统、车辆及其转向液压系统
CN103016457B (zh) * 2012-12-05 2015-08-26 中联重科股份有限公司 液压泵控制系统、车辆及其转向液压系统

Also Published As

Publication number Publication date
FR2353735A1 (fr) 1977-12-30
GB1568583A (en) 1980-06-04
DE2625101C2 (de) 1985-11-14
FR2353735B1 (de) 1983-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435602C3 (de) Selbsttätige Steuereinrichtung zur Verteilung des Druckmittels auf zwei Hydrauliksysteme
EP1828642B1 (de) Hydrostatischer antrieb mit drehzahlbegrenzung
DE3118576A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine verstellpumpe
EP0620371B1 (de) Hydrauliksystem zur Versorgung offener oder geschlossener Hydraulikfunktionen
EP2378166B1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb
DE2625101A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung zur verteilung von druckfluessigkeit auf zwei systeme
DE3232695A1 (de) Leistungsregel-vorrichtung fuer eine hydropumpe
EP2126371B1 (de) Ventilanordnung
DE102012001369A1 (de) Verstellbare Hydropumpe
DE2804045C2 (de)
DE3320047C2 (de)
DE3340676A1 (de) Vorrichtung zum versorgen einer steueranordnung mit steuerdruckmittel
DE1018311B (de) Einrichtung zur automatischen Regelung der Foerdermenge einer Pumpe
DE3438353A1 (de) Hydraulische einrichtung fuer ein landwirtschaftliches arbeitsfahrzeug, insbesondere traktor
DE2319135C3 (de) Umschaltventil einer Druckmittelversorgungseinrichtung für eine hydrostatische Hilfskraftlenkung für Fahrzeuge
EP3135924B1 (de) Hydrauliksteuerung
EP0346352A1 (de) Hydraulikeinrichtung mit einer regelbaren pumpe.
DE102017004634A1 (de) Steuervorrichtung zum Versorgen mindestens eines hydraulischen Verbrauchers
EP0823559A2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
EP1253327B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE102016105159A1 (de) Hydrauliksystem eines land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren Fahrzeugs
DE3430038A1 (de) Hydraulikanlage fuer eine erntemaschine mit einer hydraulischen steuereinrichtung
DE3107915A1 (de) "hydraulische steuereinrichtung, insbesondere lenkeinrichtung"
DE3243182A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen einer verbindung zwischen einer druckmittelquelle und einem vorratsbehaelter
DE3222106A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F15B 13/09

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee