DE2425112A1 - Hydraulikkreis fuer eine abzugsstellung aufweisende winden - Google Patents

Hydraulikkreis fuer eine abzugsstellung aufweisende winden

Info

Publication number
DE2425112A1
DE2425112A1 DE19742425112 DE2425112A DE2425112A1 DE 2425112 A1 DE2425112 A1 DE 2425112A1 DE 19742425112 DE19742425112 DE 19742425112 DE 2425112 A DE2425112 A DE 2425112A DE 2425112 A1 DE2425112 A1 DE 2425112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
pressure relief
relief valve
pressure
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742425112
Other languages
English (en)
Inventor
Claude M Pinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poclain SA
Original Assignee
Poclain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poclain SA filed Critical Poclain SA
Publication of DE2425112A1 publication Critical patent/DE2425112A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/042Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • B66D1/40Control devices
    • B66D1/42Control devices non-automatic
    • B66D1/44Control devices non-automatic pneumatic of hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/324Directional control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50545Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using braking valves to maintain a back pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5151Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5156Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a return line and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7058Rotary output members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S60/00Power plants
    • Y10S60/905Winding and reeling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

A 34- 27I hw
Patentanwalt den 24.5.1
Z.Stuttgart N. Menzelstraße40
Societe Anonyme
P ο c 1 a i η
60330 Le Piessis-Belleville
FRANKREICH
Hydraulikkreis für eine Abzugsstellung aufweisende Winden
Die Erfindung betrifft einen Hydraulikkreis für eine Abzugsstellung aufweisende Winden, der einen Motor mit einer Eintrittsseite und einer Austrittsseite, eine Druckquelle, einen Torratsbehälter, eine die Druckquelle, und die Eintrittsseite verbindende Druckleitung, eine die Austrittsseite und den Torratsbehälter verbindende Rücklaufleitung, ein in der Rücklaufleitung angeordnetes Druckbegrenzungsventil, eine stromabwärts dieses Druckbegrenzungsventiles an die Rücklaufleitung .angeschlossene und diese mit der Druckleitung verbindende Leitung und ein in dieser Terbindungsleitung angeordnetes, den Durchfluß beeinflussendes Element umfaßt.
Eine Abzugsstellung aufweisende Winden, die insbesondere über einen Hydraulikmotor angetrieben sind, finden u. a. auf dem Gebiete des Fischfangs miu Trawlnetzen Terwendung, und sie dienen hier speziell immer häufiger* zur Bedienung
409850/0354 2 "
des Netzes. Insbesondere für zu diesem Verwendungszweck eingesetzte Winden dient der erfindungsgemäße Hydraulikkreis.
Bs sind bereits verschiedene Hydraulikirreise vorgeschlagen worden, die aber nur in unbefriedigender Weise die Steuerung der Winde zum Nachlassen des Netzes, dem das Ablassen dex-Winde entspricht, ermöglichten. Dies beruht u. a. darauf, daß das Ablassen der Winde in Funktion von verschiedenen Parametern, wie dem bereits im Wasser befindlichen Teil des Netzes, der sich ständig ändert, der Position des Schiffes im Verhältnis zur Dinung usw. gesteuert werden muß, um die Kraft zum Rückhalten des Netzes in zweckentsprechender Weise steuern zu können.
Durch die Erfindung, wird nun ein Hydraulikkreis vorgeschlagen, der das Nachlassen des Netzes in zweckentsprechender Weise zu steuern ermöglicht, ohne daß der erfindungsgemäße Hydraulikkreis auf diesen Anwendungszweck begrenzt wäre.
Gemäß der Erfindung wird bei einem Hydraulikkreis der eingangs genannten Art die vorerwähnte Aufgabe dadurch gelöst, daß in der Rücklaufleitung stromab der hinter dem ersten Druckbegenzungsventil liegenden Abzweigung ein zweites Druckbegrenzungsventil vorgesehen ist und daß das den Durchfluß beeinflussende Element durch eine Drosselstelle gebildet ist.
In Ausgestaltung der Erfindung erweist es sich als zweckmäßig, wenn eine das erste und das zweite Druckbegrenzungs-
409850/0354
ventil umgehende Beipaßleitung vorgesehen wird, die einerseits zwischen dem Motor und dem ersten Druckbegrenzungsventil und andererseits stromab des zweiten Druckbegrenzungsventiles an die Rücklaufleitung angeschlossen ist, wenn weiter in der Beipaßleitung ein erstes Zweiwegeventil angeordnet wird, das in seiner ersten Schaltstellung die Beipaßleitung unterbricht und in seiner zweiten Schaltstellung dieselbe freigibt, wenn ferner in der Verbindungsleitung ein zweites Zweiwegeventil angeordnet wird, das in seiner ersten Schaltstellung dieselbe freigibt und diese in seiner zweiten Schaltstellung unterbricht und wenn schließlich für das erste und das zweite Zweiwegeventil eine Verbindung zur Aufrechterhaltung einander entsprechender Schaltstellungen vorgesehen wird, so daß das erste und das.zweite Zweiwegeventil sich jeweils gemeinsam in der ersten oder in der zweiten Schaltstellung befinden.
Der erfindungsgemäße Hydraulikkreis ist ferner bevorzugt derart ausgebildet, daß eine Steuerdruckquelle sowie, dem ersten Zweiwegeventil zugeordnet, ein erster Stellzylinder und ein erstes Rückstellelement vorgesehen sind, wobei der erste-Stellzylinder über eine erste Steuerleitung an die Steuerdruckquelle angeschlossen ist und eine dem ersten Rückstellelement entgegengesetzte Wirkungsrichtung aufweist, derart, daß bei seiner Beaufschlagung das Ventil in seine zweite Schaltstellung überführt wird, daß, dem zweiten Zweiwegeventil zugeordnet, ein zweiter Zylinder und ein zweites Rückstellelement vorgesehen werden, wobei der zweite Zylinder über eine zweite Steuerleitung an die Steuerdruckquell· angeschlossen ist und eine dem zweiten Rückstelleletent entgegen-
409850/035A
gesetzte Wirkungsrichtung aufweist, derart, daß bei seiner Beaufschlagung das Ventil in seine zweite Schaltstellung überführt wird und daß die erste und die zweite Steuerleitung einen gemeinsamen Leitungsabschnitt aufweisen, über den sie an die Steuerdruckquelle angeschlossen sind. In diesen gemeinsamen Abschnitt wird weiter bevorzugt ein drittes Zweiwegeventil eingesetzt, das in seiner ersten Schaltstellu^g die Verbindung zwischen den beiden Stellzylindern und der Steuerdruckquelle freigibt und daß in seiner zweiten Schaltstellung die beiden Stellzylinder über ihre Steuerdruckleitungen an den Vorratsbehälter anschließt.
Im Rahmen der Erfindung erweist es sich des weiteren als vorteilhaft, wenn ein drittes Druckbegrenzungsventil vorgesehen wird, das in der Rücklaufleitung stromab des zweiten Druckbegrenzungsventiles und der hinter diesem liegenden Abzweigung der Beipaßleitung vorgesehen wird und wenn als Steuerdruckquelle keine gesonderte Pumpe vorgesehen wird, sondern vielmehr der Steuerdruck zwischen dem zweiten und dem dritten Druckbegrenzungsventil von der fiücklaufleitung abgezweigt wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles mit weiteren erfindungsgemäßen Einzelheiten näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1: eine Schemadarstellung eines Hydraulikkreises gemäß der Erfindung in einer ersten Hauptschaltstellung,
409850/0354
Figur 2: einen der Figur 1 e.ntspreehenden Hydraulikkreis in einer zweiten, der Äblaßstellung der Winde entsprechenden Hauptschaltstellung, und
Figur 3: ein Diagramm- zur Verdeutlichung der Funktion des Hydraulikkreises in seiner der Figur 2 entsprechenden Hauptschaltstellung während des Ab-· lassens der Winde.
In der Darstellung gemäß Figur 1 ist eine Pumpe 1 über ihre Saugleitung' 2 an einen Vorratsbehälter 3 und über ihre Druckleitung 4- an ein Dreiwegeventil 5 angeschlossen,, dem ein Stellhebel 6 zugeordnet ist.
Ferner ist ein Motor 7 mit einer Eintrittsseite 8 und einer Austrittsseite 9 vorgesehen, der über die Leitungen 10 und 11 mit dem Dreiwegeventil 5 verbunden ist, wobei die Leitung 10 in die Eintrittsseite des Motores 7 einmündet und die Leitung 11 von dessen Austrittsseite 9 ausgeht. In der Leitung 11 ist in bekannter Weise ein Stromventil 12 zur Begrenzung der Motordrehzahl vorgesehen und es fließt über dieses Stromventil 12 die Flüssigkeit vom Motor 7 zum Ventil 5 zurück. Das Stromventil 12 ist in bekannter Weise in Abhängigkeit vom Druck in der Leitung 10 geregelt, und es ist hierzu die Steueröffnung des Stromventiles 12 über einen Kanal 13 an die Leitung 10 angeschlossen. Als Umgehungsleitung zum Stromvaitil 12 dient eine beiderseits des Vent lies 12 mit der Leitung 11 verbundene Leitung , in der ein Rückschlagventil 15 angeordnet ist,
409850/0354
das lediglich, in Richtung auf den Motor 7 einen Durchfluß zuläßt. Das Stromventil 12 ist für den erfindungsgemäßen Einsatz des Hydraulikkreises nicht zwingend erforderlich..
Ton der Druckleitung 4 ist eine Leitung 16 abgezweigt, die auf den Vorratsbehälter 3 ausmündet und in der ein Druckbegrenzungsventil 17 angeordnet ist. Auf den Vorratsbehälter 3 mündet auch eine vom Dreiwegeventil 5 ausgehende Rücklaufleitung 18 aus, in der, in Rücklaufrichtung hintereinanderliegend, drei Druckbegrenzungsventile 19, 20 und 21 angeordnet sind. Die Ansprechdrücke dieser Ventile sind im vorliegenden Fall unterschiedlich und es kann beispielsweise der Ansprechdruck des Ventiles 19 etwa bei 150 Bar liegen und damit höher sein als der Ansprechdruck des Ventiles 20, der bei etwa 100 Bar liegen kann. Das Druckbegrenzungsventil 21 braucht lediglich einen geringen Rückstau zu gewährleisten und es kann deswegen sein , Ansprechdruck, im Vergleich zu den vorhergehenden Ansprechdrücken verhältnismäßig klein sein und bei etwa 10 Bar liegen.
An den zwischen den beiden Druckbegrenzungsventilen 19 und 20 liegenden Abschnitt der RücklaufIeitung 18 ist eine Verbindungsleitung 22 angeschlossen, in der eine Drosselstelle 23 sowie ein Zweiwegeventil 24 angeordnet sind. Diesem sind als Stellelemente eine Rückstellfeder 25 und ein Stellzylinder 26 zugeordnet, die entgegengesetzt zueinander wirken, wobei die Rückstellfeder 24- bestrebt ist, das Zweiwegeventil in seiner zweiten Schaltstellung zu halten, in der es in Figur dargestellt ist. In seiner ersten Sehaltstellung, die in
409850/0354 . _ _
Figur 2 gezeigt ist, ist über das Zweiwegeventil 24 die Verbindungsleitung 22 durchgeführt, während in der zweiten Schaltstellung desselben die Verbindungsleitung durch das Zweiwegeventil 24 unterbrochen wird.
An die Rücklaufleitung 18 ist eine Beipaßleitung 27 angeschlossen, und zwar einerseits zwischen dem Dreiwegeventil 5 und dem ersten Druckbegrenzungsventil 19-und andererseits zwischen dem zweiten Druckbegrenzungsventil 20 und dem dritten Druckbegrenzungsventil 21. In der Beipaßleitung 27 ist ein weiteres Zweiwegeventil 28 angeordnet. Diesem 3ind wiederum als Stellülemente eine Rückstellfeder 29 uni ein Stellzylinder 30 zugeordnet, die einander entgegegengesetzt wirken und von denen die Feder 29 das Zweiwegeventil 28 in Richtung auf seine zweite Schaltstellung belastet, welche in Figur 1 dargestellt ist. In dieser zweiten Schaltstellung ist die Beipaßleitung 27 über das Zweiwegeventil 28 durchgeführt, während in der ersten Schaltstellung des Zweiwegeventiles 28 die Beipaßleitung 27 unterbrochen ist.
ι .
Darüber hinaus ist ein drittes, mit einem Stellhebel 32 versehenes Zweiwegeventil 31 in einer Leitung 33 angeordnet, die zwischen dem zweiten Druckbegrenzungsventil 20.und dem dritten Druckbegrenzungsventil 21 an die Rücklaufleitung 18 angeschlossen ist. An den Stellzylinder 30 des ersten Zweiwegeventiles 28 ist eine erste Steuerleitung 34 und an den Stellzylinder 26. des zweiten Zweiwegeventiles 24 eine zweite Steuerleitung 35 angeschlossen, und diese beiden Steuerleitungen sind wiederum mit einer Leitung 33 als gemeinsamen Leitungsabschnitt verbunden, und zwar bezogen auf den An-
409850/0354
Schluß der Leitung 33 an die Rücklaufleitung 18 stromab des dritten Zweiwegeventiles 31. Dieses steht wiederum über eine Leitung 36 mit dem Vorratsbehälter 3 in Verbindung. Das dritte Zweiwegeventil 31 gewährleistet in seiner ersten Sehaltstellung den Durchfluß durch die Leitung 33 von der Rücklaufleitung 18 zu den 8teuerleitungen 34- und 35» während in der zweiten Schaltstellung diese Verbindung unterbrochen ist und die 3t euer leitungen 34- und -35 über die Leitung 36 an den Vorratsbehälter 3 angeschlossen sind.
Über das Dreiwegevantil 5 sind in dessen erster Schaltstellung die Leitungen 4- und 10 sowie 11 und 18 verbunden. In der zweiten Schaltetellung, die in Figur 1 dargestellt ist, sind die Leitungen 4- und 18 verbunden, während die Leitungen 11 und 12 unterbrochen sind (Figur 1). Die dritte Schaltstellung trägt die Verbindungen der Leitungen 4- und 11 und 10 und 18.
Figur 2 zeigt den gleichen Hydraulikkreis wie Figur 1 und es finden deshalb für die gleichen Teile die gleichen Bezugszeichen Verwendung. Der Unterschied zur Darstellung gemäß Figur 1 liegt lediglich in verschiedenen Schaltstellungen für die Ventile 5, 24-, 28 und 31, die in Figur 1 jeweils in ihren zweiten, in Figur 2 dagegen jeweils in ihren ersten Schaltpositionen dargestellt sind. Eine Schaltung des Hydraulikkreises, wie sie in Figur 2 dargestellt ist, ist von besonderem Interesse und es sei deshalb hier darauf hingewiesen, daß hier die Leitungen 4- und 10 eine auf die Eintrittsseite 8 des Motores 7 ausmündende Versorgungsleitung und die Leitungen 11 und 18 eine \ron der Ausstritts-
409850/0354
- 9
seite 9 des Motores 7 ausgehende Rückstauleitung bilden. Schließlich, sind in dieser Schaltstellung über die Verbindungsleitung 22 die Leitungen 18 und 4- verbunden, während die Beipaßleitung 27 unterbrochen ist. Die über die Leitung 11 zurückfließende Flüssigkeit kann lediglich über das Druckbegrenzungsventil 19 zurückströmen.
Figur 5 zeigt Druckverlaufskurven bei einer Gesamtsehalt-Stellung des Hydraulikkreises gemäß Figur 2. In Abhängigkeit von der Drehzahl N des Motores 7 sind hier die Druckänderungen PA auf der Eintrittsseite des Motores 7, also in den Leitungen 4 und 10 und weiter die Druckänderungen PR auf der Ausstrittsseite des Motores 7 un<i damit auch in dem zwischen dem Motor 7 und dem Stromventil 12 liegenden Abschnitt der Leitung 11 aufgetragen.
Die Funktion des Hydraulikkreises in der Gesamtschaltstellung gemäß Figur 2 wird nachfolgend näher erläutert. Es wird dabei davon ausgegangen, daß die Pumpe 1 Druckflüssigkeit zur Eintrittsseite 8 des Motores 7 fördert.
Dreht der Motor 7 mit geringer Geschwindigkeit, und damit beispielsweise zwischen Mull und N 2 " Umdrehungen pro Minute (Figur 5)* so ist die Förderleistung der Pumpe 1 größer als die vom Motor 7 aufzunehmende Flüssigkeitsmenge. In diesem Falle fließt die überschüssige Fördermenge über die Verbindungsleitung 22, die Drossel 25 und die Druckbegrenzungsventile 20 und 21 in den Vorratsbehälter 3 ab.
Läuft der Motor 7 mit sehr geringer Drehzahl (kleiner als
409850/0354
- ίο -
K 1 in Figur 3), so ist der durch die Drosselstelle 23 verursachte Druckabfall größer als der Ansprechdruck des Druckbegrenzungsventiles 19· Der Motor 7 erzeugt damit ein positives Drehmoment.
Erreicht der Motor, der durch das Trawlnetz mitgenommen wird, eine zwischen N 1 und N 2 liegende Drehzahl, so ist die Förderleistung der Pumpe 1 zwar noch größer als die notwendige Versorgungsmenge für die Eintrittsseite 8 des Motores 7» aber der durch die Drossel 2$ erzeugte Druckabfall ist kleiner als der Ansprechdruck des Druckbegrenzungsventiles 19 und"es ergibt sich damit für den Motor ein negatives Moment, so daß er einen Bremsmotor darstellt.
Liegt die Drehzahl des Motores, der über das Trawlnetz mitgenommen wird, zwischen Ii 2 und Iff 3» so ist die Förderleistung der Pumpe zur Versorgung des Motores nicht mehr ausreichend. Bs wird nun die Förderleistung der Pumpe durch, die vom Motor zurückströmende Flüssigkeitsmenge ergänzt, die über die Drossel 2$, die Verbindungsleitung 22 und das zweite Zweiwegeventil 24 fließt. Der in der Drosselstelle 23 eintretende Druckabfall vergrößert sich mit zunehmender Durchsatzleistung, so daß der Versorgungsdruck abfällt, wodurch der wirksame Gegendruck in gleicher Weise vergrößert wird.
Jenseits der Drehzahl H" 3» also zwischen N 3 und JJ 4-, kommt es rasch, und zwar progressiv zum Schließen des Stromventiles 12 und dies führt zu einem sehr wesentlieben Anstieg des Druckes PR der Rücklaufseite und damit zu einem kräftigen Bremsen des Motores 7·
409850/0354 _ _
Im DrehzaLh.lbereic.ii von Null bis N 2 sind die Druckänderungen PA der zu^ Laufseite und, entsprechenderweise, PE der Rücklaufseite fortlaufend verändert. Dies ist darin begründet , daß die Förderleistung der Pumpe 1 größer als die erforderliche Versorgungsleistung für die Eintrittsseite 8 des Motores ist, und daß die Überschußmenge über die die Verbindungsleitung 22 durch die !»rössel 23 von der Leitung 4 zur Leitung 18 zurückströmen muß. Die Drossel 23 erzeugt dabei einen Druckabfall, so daß der Druck in der Leitung 4 höher als der Druck in dem Abschnitt der Leitung 18 ist, in den die Leitung 22 einmündet. Der Druck in der Leitung ist dementsprechend größer als der Ansprechdruck des Druckbegrenzungsventiles 20, was,zu einer abfallenden Kurve für PA im Bereich von Null bis N 1 führt.
Wird der Motor 7 durch das Netz mit einer höheren Drehzahl (im Bereich zwischen N 2 und N 4) mitgenommen, so wird die Förderleistung der Pumpe 1 unzureichend. Es wird nun der Leitung 4 eine Zusatzmenge zugeführt, und zwar durch die Leitung 22 über die Drossel 23« Der Druck in der Leitung 4 entspricht nun dem Druck des Begrenzungsventiles 20 abzüglich dem Wert des Druckabfalles, der in der Drossel 23 eingetreten ist. Für den Druck PA ergibt sich eine Veränderung, die jener entspricht, wie sie in Figur 3 für den Bereich zwischen N 2 und 14 dargestellt ist.
Insgesamt erhält man eine Druckverlaufskurve PR für die Rücklaufseite, die etwa der in Figur 3 dargestellten entspricht. Die Erfahrung zeigt, daß der dargestellte Verlauf
- 12 409850/035 4 ·
der Kurve ER für die Druckänderung auf der Rücklaufseite dem Kurvenverlauf sehr nahe kommt, der als Idealkurve für die Rückhaltekraft beim Abziehen eines Trawlnetzes angesprochen werden könnte und wie man ihn unter Berücksichtigung aller Einflußgrößen beim Einsatz eines Trawlers als !Präger für das Trawlnetz erhält. Diese Annäherung an die Idealwerte ist als das Ziel der vorliegenden Erfindung anzusehen, und wesentliche Merkmale im Hinblick auf die Erzielung dieses Ergebnisses liegen in der Verwendung der beiden Begrenzungsventile 19 und 20 sowie der Drossel 23·
Der erfindungsgemäße Hydraulikkreis kann darüber hinaus im Rahmen der Erfindung auch abgewandelt werden, und eine derartige Abwandlung besteht beispielsweise in der Neutralisation der Drossel 23· I1Ur bestimmte Gebrauchszwecke kann es darüber hinaus wünschenswert sein, Druckverläufe PA und PR, wie sie hier durch die Verwendung der Druckbegrenzungsventile 19 und 20 und der Drossel 23 erzielt wurden, zu vermeiden. Für diesen Fall kann das Zweiwegeventil 31 in seine zweite Schaltstellung umgestellt werden, in der es die Stellzylinder 26 und 30 über die Leitung 36 an den Vorratsbehälter 3 anschließt. Bei dieser Schaltstellung des Zweiwegeventiles 31 gelangen die Zweiwegeventile 2*f und 28 ebenfalls in ihre zweiten Schaltstellungen (Figur 1), in denen der Durchfluß über die Drossel 23 gesperrt ist und der Durchfluß durch die Leitung 27 für die vom Motor zurückströmende Flüssigkeit freigegeben ist, so daß die Druckbegrenzungsventile 19 und 20 umgangen werden.
409850/0354 -
- Ansprüche -

Claims (1)

  1. Patentanwalt
    P^pL-Ingr. Waiter Jackisch
    7-StuttaartN. MenzelstraßiiC
    Societe Anonyme - 13 -
    P ο c 1 a i η
    60330 Le Plessis-Belleville 9/9CII
    PRANKREICH <£ ^ 4 O I I
    A η s ρ -r ü- c he
    Hydraulikkreis für eine Abzugsstellung aufweisende
    Winden, dev einen Motor mit einer Eintritts- und einer
    Austrittsseite, eine Druckquelle, einen Vorratsbehälter, eine die Druckquelle und die fJintrittsseite verbindende
    Druckleitung, eine die Austrittsseite und den Vorratsbehälter verbindende Rücklaufleitung, ein in der Rücklaufleitung angeordnetes: Druckbegrenzungsventil, eine stromabwärts dieses Druckbegrenzungsventiles an die Rücklaufleitung angeschlossene und diese mit der Druckleitung
    verbindende Leitung und ein in dieser Verbindungsleitung angeordnetes, den Durchfluß beeinflussendes Element umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rücklaufleitung
    (18) stromab der hinter dem ersten Druckbegrenzangsventil
    (19) liegenden Abzweigung ein zweites Druckbegrenzungsventil (20) vorgesehen ist und daß das den Durchgang beeinflußende Element durch eine Drosselstelle (23) gebildet ist.
    2. Hydraulikkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß eine das erste und das zweite Druckbegrenzungsventil (19 und 20) umgehende Beipaßleitung (27) vorgesehen ist, die einerseits zwischen dem Motor (7) und dem ersten
    Druckbegrenzungsventil (19) und andererseits stromab des zweiten Druckbegrenzungsventiles (20) an die Rücklaufleitung (18) angeschlossen ist, daß in der Beipaßleitung (27) ein erstes Zweiwegeventil (28) angeordnet ist, das
    in seiner.ersten Schaltstellung die Beipaßleitung (27) '
    409850/0354 ■
    unterbricht und in seiner zweiten Schaltstellung dieselbe freigibt, daß in der Verbindungsleitung (22) ein zweites Zweiwegeventil (24) angeordnet ist, das in seiner ersten Schaltstellung dieselbe freigibt und in seiner zweiten Schaltstellung den Durchfluß durch dieselbe unterbricht und daß für das erste und. das zweite Zweiwegeventil (28 und 24) eine Verbindung (34, 35) zur Aufrechterhaltung einander entsprechender Schaltstellungen vorgesehen ist.
    Hydraulikkreis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerdruckquelle sowie, dem ersten Zweiwegeventil (28) zugeordnet, ein erster Steilzylinder (30) und ein erstes Rückstellelement (29) vorgesehen sind, wobei der erste Stellzylinder (30) über eine erste Steuerleitung (34·) an die Steuerdruckquelle angeschlossen ist und eine dem ersten Rückstellelement (29) entgegengesetzte Wirkungsrichtung hat, derart, daß bei seiner Beaufschlagung das Ventil (28) in seine zweite Schaltstellung überführt wird, daß, dem zweiten Zweiwegeventil (24) zugeordnet, ein zweiter Stellzylinder (26) und ein zweites Rückstellelement (25) vorgesehen sind, wobei der zweite Stellzylinder (26) über eine zweite Steuerleitung (35) an die Steuerdruckquelle angeschlossen ist und eine dem zweiten Rückstellelement (25) entgegengesetzte Wirkungsrichtung hat, derart, daß bei seiner Beaufschlagung das Ventil in seine zweite Schaltstellung überführt wird, daß die erste und die zweite Steuerleitung (34-, 35) einen gemeinsamen Leitungsabschnitt (33) aufweisen, über den sie an die Steuerdruckquelle angeschlossen sind und
    409850/0354
    - 15 -
    daß in diesem gemeinsamen Abschnitt ein drittes Zweiwegeventil (31) vorgesehen ist, das in seiner ersten Schaltntellung den Durchfluß durch den gemeinsamen Leitungsabschnitt freigibt und in seiner zweiten Schaltstellung die erste und die zweite Steuerleitung (34 und 35) mit dem Vorratsbehälter (3) verbindet.
    4. Hydraulikkreis nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein drittes Druckbegrenzungsventil (21) vorgesehen ist, das in der Rücklaufleitung (18) stromab des zweiten Druckbegrenzungsventiles (20) und der hinter diesem liegenden Abzweigung der Beipaßleitung (27) vorgesehen ist und daß die Steuerdruckquelle durch den zwischen dem zweiten und dem dritten Druckbegrenzungsventil (20 und 21) liegenden Abschnitt der Rücklaufleitung (18) gebildet ist.
    409850/0354
    eerse
    it
DE19742425112 1973-05-25 1974-05-24 Hydraulikkreis fuer eine abzugsstellung aufweisende winden Withdrawn DE2425112A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7319210A FR2230578B1 (de) 1973-05-25 1973-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2425112A1 true DE2425112A1 (de) 1974-12-12

Family

ID=9120050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742425112 Withdrawn DE2425112A1 (de) 1973-05-25 1974-05-24 Hydraulikkreis fuer eine abzugsstellung aufweisende winden

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3895564A (de)
JP (1) JPS5020450A (de)
CA (1) CA993762A (de)
DE (1) DE2425112A1 (de)
ES (1) ES426606A1 (de)
FR (1) FR2230578B1 (de)
GB (1) GB1456256A (de)
IT (1) IT1012451B (de)
NO (1) NO741890L (de)
SE (1) SE394655B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2271451B1 (de) * 1974-05-14 1978-06-02 Poclain Sa
US3982469A (en) * 1976-01-23 1976-09-28 Caterpillar Tractor Co. Apparatus for controlling work element operating pressures in a fluid system
NO163129C (no) * 1977-02-01 1991-05-02 Karmoey Mekaniske Verksted As Anordning til styring av to traalvinsjer.
AU590317B2 (en) * 1985-07-15 1989-11-02 Industrial Galvanizers Corporation Pty Ltd Hydraulic control unit
GB8824539D0 (en) * 1988-10-20 1988-11-23 Dosco Overseas Eng Ltd Automatic speed control
US9187297B2 (en) * 2011-05-13 2015-11-17 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Hydraulic driving apparatus for working machine
JP5661085B2 (ja) 2012-11-13 2015-01-28 株式会社神戸製鋼所 作業機械の油圧駆動装置
JP5661084B2 (ja) * 2012-11-13 2015-01-28 株式会社神戸製鋼所 作業機械の油圧駆動装置
US11149755B2 (en) * 2019-10-16 2021-10-19 Caterpillar Inc. Hydraulic system for a work machine having a hydraulic winch

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2082473A (en) * 1933-09-09 1937-06-01 Oilgear Co Hydraulic transmission
US3360304A (en) * 1964-11-09 1967-12-26 Abex Corp Retarder systems
US3300969A (en) * 1965-07-06 1967-01-31 Bryant Grinder Corp Cavitation minimizer

Also Published As

Publication number Publication date
IT1012451B (it) 1977-03-10
FR2230578A1 (de) 1974-12-20
NO741890L (no) 1974-11-26
GB1456256A (en) 1976-11-24
SE394655B (sv) 1977-07-04
US3895564A (en) 1975-07-22
JPS5020450A (de) 1975-03-04
FR2230578B1 (de) 1976-11-12
ES426606A1 (es) 1976-07-16
CA993762A (en) 1976-07-27
SE7406917L (de) 1974-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435602C3 (de) Selbsttätige Steuereinrichtung zur Verteilung des Druckmittels auf zwei Hydrauliksysteme
DE2733054A1 (de) Vorrichtung zur zufuhr von unter druck stehendem fluid
EP1355065A1 (de) Hydraulische Steuerung
DE2212414A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine Winde mit Sicherheitsbremse
DE3106086A1 (de) &#34;vorrichtung zum regeln eines stellgliedes, insbesondere zum regeln des hubwerkes eines schleppers, maehdreschers o.dgl.&#34;
DE2425112A1 (de) Hydraulikkreis fuer eine abzugsstellung aufweisende winden
DE2940403A1 (de) Vorrichtung zur regelung eines stellgliedes, insbesondere zur regelung des hubwerkes eines schleppers, maehdreschers o.dgl.
DE2916575A1 (de) Durchflussregelschieber
DE1922145A1 (de) Kombinationsregler
DE102018125053A1 (de) Hydraulische Lenkanordnung
DE3232695A1 (de) Leistungsregel-vorrichtung fuer eine hydropumpe
DE2458897A1 (de) Elbsttaetige steuereinrichtung zur verteilung von druckfluessigkeit einer druckfluessigkeitsquelle auf mehrere verschiedenrangige hydrauliksysteme
DE3340676A1 (de) Vorrichtung zum versorgen einer steueranordnung mit steuerdruckmittel
DE2303286A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE3320047C2 (de)
DE2533829A1 (de) Elektrohydraulische steuereinrichtung
DE1628119A1 (de) Hydraulische Anlage mit einem Hydraulikmotor
EP3012463B1 (de) Hydraulikaggregat
DE2757660A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung mit wenigstens einem wegeventil
DE2744792C3 (de) Hydraulisches Druckversorgungssystem für den Steuerkreislauf eines Verbundgetriebes
DE2738463C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für einen bevorrechtigten zur Fahrzeuglenkung benützten ersten Servomotor und mindestens einen zweiten Servomotor
DE3103745A1 (de) Hydraulische hubeinrichtung
DE19510071A1 (de) Vorrichtung zum Treiben eines Kolbens
DE688340C (de) Steuerventil
DE3141143C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination