DE3805061A1 - Hydraulische schaltanordnung - Google Patents

Hydraulische schaltanordnung

Info

Publication number
DE3805061A1
DE3805061A1 DE3805061A DE3805061A DE3805061A1 DE 3805061 A1 DE3805061 A1 DE 3805061A1 DE 3805061 A DE3805061 A DE 3805061A DE 3805061 A DE3805061 A DE 3805061A DE 3805061 A1 DE3805061 A1 DE 3805061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pump
pressure
control
consumer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3805061A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Dipl Ing Noerskau
Georg Klingenbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE3805061A priority Critical patent/DE3805061A1/de
Priority to FR8901013A priority patent/FR2627552A1/fr
Priority to US07/310,787 priority patent/US4976106A/en
Priority to KR1019890001628A priority patent/KR890013356A/ko
Priority to JP1035191A priority patent/JPH01250602A/ja
Publication of DE3805061A1 publication Critical patent/DE3805061A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/02Systems with continuously-operating input and output apparatus
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2296Systems with a variable displacement pump
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2232Control of flow rate; Load sensing arrangements using one or more variable displacement pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/05Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive
    • F15B11/055Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive by adjusting the pump output or bypass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/25Pressure control functions
    • F15B2211/253Pressure margin control, e.g. pump pressure in relation to load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6055Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using pressure relief valves

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Schaltanordnung mit einer im Fördervolumen verstellbaren hydraulischen Pumpe, mit mindestens einem daran angeschlossenen Ver­ braucher hydraulischer Energie mit vorgeschaltetem Wegeventil, sowie mit einem Pumpenstellorgan, das über einen Bedarfsstromregler mit Pumpendruck beaufschlagbar ist, in den eine mit Verbraucherdruck beaufschlagbare Steuerdruckleitung mündet.
Eine derartige Schaltanordnung ist unter der Bezeichnung Load-Sensing-Regelung bzw. Bedarfsstromregelung bekannt. Die Bedarfsstromregelung bewirkt eine Fördervolumenver­ stellung der Pumpe in Abhängigkeit der vom Verbraucher angeforderten hydraulischen Energie. Es wird also nur die tatsächlich benötigte Fördermittelmenge gefördert, wodurch unnötige Umlauf- und Drosselverluste vermieden werden. Wenn kein Verbraucher betätigt wird, weil sich dessen zugeordnetes Wegeventil in Null-Stellung bzw. Sperr-Stellung befindet, fördert die Pumpe lediglich Lecköl, befindet sich also in einer Einstellung mit geringem Fördervolumen, wobei dessen Größe bzw. die Größe des Förderdruckes von einer Reglerfeder bestimmt wird, die auf einen Bedarfsstromregler wirkt. Diese Einrichtung kann als Zweistellungs/Dreiwege-Ventil aus­ gebildet sein und zwei Steuerdruckräume aufweisen. Der eine Steuerdruckraum wird vom Pumpendruck beaufschlagt und der entgegengesetzt wirkende Steuerdruckraum vom Druck des Verbrauchers und von der Reglerfeder, die beispielsweise so ausgebildet ist, daß die von ihr aus­ gehende Federkraft einem Druck von 20 bar entspricht.
Solange also kein Verbraucher betätigt wird und die Steuer­ kolben innerhalb der den Verbrauchern zugeordneten Wege­ ventile sich in Null-Stellung befinden, fördert die Pumpe nur so viel Öl, daß der Pumpendruck, der auf den Bedarfs­ stromregler einwirkt, der in diesem Fall allein wirkenden Feder auf der gegenüberliegenden Seite des Bedarfsstrom­ reglers das Gleichgewicht hält.
Durch Verschieben des Steuerkolbens in einem bestimmten Wegeventil, das einem bestimmten Verbraucher vorgeschaltet ist, wird eine Verbindung von der Pumpe zu diesem Ver­ braucher hergestellt, so daß sich der Pumpendruck bis zum Verbraucher fortsetzt. Die im Wegeventil durch die Steuerkolbenverschiebung freigegebene Öffnung wirkt dabei als Meßdrossel. Gleichzeitig beaufschlagt der Verbraucher­ druck, nämlich der Druck in der Leitung zwischen dem Wegeventil und dem Verbraucher, über eine Steuerdruck­ leitung die Federseite des Bedarfsstromreglers, wodurch die Pumpe ein Signal zur Erhöhung des Fördervolumens erhält und das Fördervolumen und damit der Pumpendruck ansteigen. Daraufhin setzt sich der Verbraucher in Bewegung und in der Meßdrossel wird ein Druckabfall Δ p erzeugt. Ein Gleichgewicht im System stellt sich dann ein, wenn der Druckabfall Δ p im Wegeventil der Federvorspannung des Bedarfsstromreglers entspricht.
Damit paßt sich der Förderstrom der Pumpe automatisch dem Bedarfsstrom an. Das dem Verbraucher zugehörige Wege­ ventil bzw. dessen Steuerkolben wird über einen Handhebel betätigt, dessen Stellweg proportional zur Menge des zum Verbraucher gelangenden Fördermittels ist, wobei der Druck­ abfall Δ p im Wegeventil immer konstant bleibt.
Dieses System funktioniert auch bei mehreren Verbrauchern. So ist in der DE-OS 34 22 165 eine Bedarfsstromregelung beschrieben, bei der die Pumpe mehrere Verbraucher beauf­ schlagt. Jedem Verbraucher ist ein Wegeventil mit einge­ bautem Mengenregler vorgeschaltet. In die Leitungen zwischen der Pumpe und den Wegeventilen ist jeweils ein als Druck­ waage wirkendes Zusatzventil eingebaut, dessen in Schließ­ richtung belastender Steuerdruckraum von dem Druck vor dem Wegeventil beaufschlagt ist und dessen in Richtung Öffnen belastender Steuerdruckraum von dem Druck zwischen Wegeventil und Verbraucherzulauf belastet ist. Ein in Schließrichtung wirkender Zusatzsteuerdruckraum wird von dem Druck des jeweils mit dem höchsten Druck beaufschlagten Verbrauchers belastet und ein in Richtung Öffnen wirkender Zusatzsteuerdruckraum mit dem Druck in der Förderleitung der Pumpe.
Die Wegeventile mit eingebauten Mengenreglern teilen den Pumpenstrom lastunabhängig im Verhältnis zu den Drossel­ öffnungen am Steuerkolben, solange der von der Pumpe ge­ förderte Strom der Summe der von den Verbrauchern aufge­ nommenen Ströme entspricht. Wenn die Summe der Verbraucher­ ströme den maximalen Förderstrom der Pumpe übersteigt, dann wird dieser maximale Förderstrom auf die Verbraucher in dem Verhältnis aufgeteilt, in dem die den jeweiligen Verbrauchern zugeordneten Wegeventile geöffnet sind.
Bei Anwendung dieses Systems auf Bagger wird beispielsweise die von zwei gleichzeitig betätigten Stellzylindern erzeugte Bahnkurve eines Baggergreifers beibehalten und die Geschwin­ digkeit, mit der die Bahnkurve durchfahren wird, lediglich verringert. Es können problemlos relativ viele Verbraucher mit einer beliebigen Menge Fördermittel versorgt werden, wobei sich die Arbeitsgeschwindigkeit beträchtlich erhöht, wenn nicht alle Verbraucher gleichzeitig belastet werden.
Eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit ist aber nicht in allen Arbeitsbereichen eines Baggers erwünscht. Besonders bei beengten Platzverhältnissen ist es nötig, die Handhebel, die mit den Wegeventilen der einzelnen Verbraucher ver­ bunden sind, sehr feinfühlig zu betätigen und nicht zu heftig auszulenken. Da aber nur ein begrenzter Stellweg zur Verfügung steht und innerhalb dieses Stellwegs ein sehr großer Leistungs- bzw. Geschwindigkeitszuwachs er­ reicht werden kann, ist eine genaue und feinfühlige Einstellung sehr schwierig und erfordert hohe Konzentration des Baggerfahrers.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den geschilderten Nachteil zu vermeiden und mit einfachen Mitteln die Feinsteuerbarkeit der Verbraucher bei voller Funktionsfähigkeit der Bedarfsstromregelung zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Steuerdruckleitung ein Stauventil angeordnet ist.
Das Stauventil wirkt als Vorspannventil, das dafür sorgt, daß sich der Druckabfall Δ p in den Wegeventilen um ein bestimmtes Maß verringert, weil in der Steuerdruckleitung zwischen den Wegeventilen und dem Stauventil ein bestimmter Vorspanndruck anliegt. Die Federseite des Bedarfsstromreglers wird daher mit dem um den Vorspanndruck verringerten Ver­ braucherdruck belastet, wodurch sich das Gleichgewicht am Bedarfsstromregler zugunsten der von Pumpendruck beauf­ schlagten Steuerdruckseite verschiebt, da die von der Vorspannfeder auf die gegenüberliegende Steuerdruckseite ausgeübte Kraft unverändert bleibt. Das Fördervolumen der Pumpe ist damit durch die geänderten Gleichgewichts­ verhältnisse am Bedarfsstromregler schaltungstechnisch verringert worden. Damit vermindert sich die abrufbare Fördermittelmenge und Leistung für jeden Verbraucher. Der Stellweg am jeweiligen Handhebel ist jedoch gleich geblieben, so daß die Feinsteuerbarkeit jedes einzelnen Verbrauchers vergrößert ist. Beispielsweise läßt sich bei entsprechender Wahl des Stauventiles die halbe Förder­ mittelmenge über den ganzen Stellweg der Handhebel steuern.
Da Feinarbeiten beim Baggern meist bei niedrigen Drücken und mit kleinen Fördermengen geschieht, macht sich die Verringerung des Druckabfalls Δ p in den Wegeventilen durch die damit verbundene Verminderung der Verlustleistung vorteilhaft bemerkbar. Wenn bei einer synchronen Ansteuerung von mehreren Verbrauchern noch weitere Verbraucher zuge­ schaltet werden, hat dies keine Abnahme der Bewegungsge­ schwindigkeit zur Folge, solange die Pumpenkapazität noch nicht erschöpft ist.
Die bei solchen Schaltungsanordnungen eingebaute Einrichtung zur Leistungsbegrenzung der hydraulischen Pumpe ist im allgemeinen als Momentenbegrenzung ausgeführt. Das maximale Drehmoment bei den üblicherweise zum Einsatz kommenden Dieselmotoren zum Antrieb der Pumpe ist bei niedrigeren Drehzahlen höher als bei der Nenndrehzahl, bei der die maximale Leistung erreicht wird. Da die maximale Leistung im Feinsteuerbereich, das heißt bei eingeschaltetem Stau­ ventil nicht erforderlich ist, und die Momentenbegrenzung dennoch funktioniert, kann die Drehzahl des Motors herab­ gesetzt werden, wodurch sich der Belastungsgrad verringert. Zudem sinken Kraftstoffverbrauch und Geräuschemission.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Stauventil eine mechanische Stellvorrichtung aufweisen, die vom Bagger­ führerhaus aus einstellbar ist, wodurch die Charakteristik des Stauventiles und damit die Feinsteuerbarkeit der Verbraucher den vorherrschenden Arbeitsbedürfnissen ange­ paßt werden kann.
Es ist günstig, wenn eine solche Anpassung auch durch eine elektrische Verstellvorrichtung ermöglicht werden kann, beispielsweise durch einen Regelmagneten und ein Potentiometer.
Das Stauventil kann auch fest eingestellt sein und durch ein parallel geschaltetes, elektrisch zu- und abschaltbares Ventil in Eingriff gebracht werden. Dies ist dann vorteilhaft, wenn die Umgebungsbedingungen, in denen eine Feinsteuerung erforderlich ist, bekannt sind.
Anhand der in den nachstehenden Figuren schematisch dar­ gestellten Ausführungsbeispiele soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine hydraulische Schaltanordnung mit Stauventil,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus der Schaltanordnung mit einer anderen Ausgestaltungsform des Stauventils,
Fig. 3 ein Detail gemäß Fig. 2 in einer weiteren Ausge­ staltungsform des Stauventiles,
Fig. 4 eine zusätzliche Variante des Stauventiles,
Fig. 5 ein Fördermengen-Diagramm.
Eine verstellbare hydraulische Pumpe 1 mit einem Pumpen­ stellorgan 2 beaufschlagt einen hier als doppeltwirkenden Stellzylinder 3 ausgebildeten Verbraucher hydraulischer Energie. Dem Stellzylinder 3 ist ein Wegeventil 4 vorge­ schaltet und mit zwei Zu- bzw. Abfuhr-Leitungen 5 und 6 verbunden. Das Wegeventil 4 befindet sich in der gezeigten Lage in Sperrstellung, so daß eine Bewegung der Stell­ zylinderkolbenstange 7 nicht möglich ist. Von der Pumpe 1 führt eine Pumpendruck führende Leitung 8 zu dem Wege­ ventil 4. Eine Abzweigleitung 9 führt von der Leitung 8 zu einem Steuerdruckraum 10 eines als Zweistellungs/Drei­ wege-Ventils ausgebildeten Bedarfsstromreglers 11. Auf der gegenüberliegenden Seite des Bedarfsstromreglers 11 befindet sich ein entgegengesetzt wirkender Steuerdruck­ raum 12, der von einer Feder 13 beaufschlagt wird und in den eine Steuerdruckleitung 14 mündet, die zum Wege­ ventil 4 führt. Vom Wegeventil 4 geht eine Ablaßleitung 15 aus, die mit einem Fördermittelvorratsbehälter 16 in Verbindung steht.
Die Leitungen 8, 14 und 15 können noch zu weiteren hier nicht gezeigten Verbrauchern führen, beispielsweise weiteren Stellzylindern oder dem Drehwerk eines Baggers oder zu einem Baggergreifer. Diese Leitungen sind deshalb abge­ brochen gezeichnet. Vom Bedarfsstromregler 11 führt eine mit Pumpendruck beaufschlagbare Leitung 17 zu dem Pumpen­ stellorgan 2, wobei die Leitung 17 in einer bestimmten Stellung des Bedarfsstromreglers 11 mit der Abzweig­ leitung 9 in Verbindung steht und in einer anderen Stellung mit einer Ablaßleitung 18 verbunden ist, die in dem Vorrats­ behälter 16 endet. In die Steuerdruckleitung 14 ist dem Bedarfsstromregler 11 ein Stauventil 19 vorgeschaltet. In einer Bypaß-Leitung zu diesem Stauventil 19 liegt ein Rückschlagventil 20. Das Stauventil 19 führt zu den bereits beschriebenen Wirkungen, indem es die Gleichgewichtsver­ hältnisse am Bedarfsstromregler 11 durch Verringerung des Druckabfalls Δ p im Wegeventil 4 verschiebt und damit die Feinsteuerbarkeit des Verbrauchers bei gleichbleibendem Stellweg eines in der Zeichnung nicht gezeigten, zum Wege­ ventil 4 gehörigen Handhebels erhöht.
Fig. 2 zeigt eine Ausgestaltungsform des Stauventiles 19, das hier eine mechanische Verstelleinrichtung 21 aufweist, mit der der Vorspanndruck eingestellt werden kann, wobei dies vom Baggerführerhaus erfolgen kann.
In Fig. 3 ist eine elektrische Verstelleinrichtung abge­ bildet, die aus einem an das Stauventil 19 angeschlossenen Regelmagneten 22 und einem diesen beaufschlagenden Potentio­ meter 23 besteht.
Eine weitere Ausgestaltungsform ist in Fig. 4 dargestellt. Durch ein in einer Bypaßleitung zu dem Stauventil 19 ge­ legenes, elektrisch schaltbares Ventil 24 kann das Stau­ ventil 19 zu- oder abgeschaltet werden, je nach dem ob das Ventil 24 den Durchfluß sperrt oder freigibt.
Das Verhältnis von Stellweg des Handhebels zur Fördermenge der Pumpe 1 ist in einem Diagramm in Fig. 5 abgebildet, wobei auf der Abzisse der Handhebelstellweg und auf der Ordinate die Fördermenge jeweils prozentual aufgetragen sind. Die Kurve a zeigt die Fördermenge der Pumpe 1 bei nicht vorhandenem bzw. nicht eingeschaltetem Stauventil 19. Bei voller Auslenkung des Handhebels, entsprechend 100%, wird auch die maximal mögliche Fördermenge von 100% der Pumpe 1 geliefert, das heißt die Pumpe 1 ist auf ihr größt­ mögliches Fördervolumen eingestellt. Der regelbare Druck­ abfall Δ p beträgt beispielsweise 20 bar und die Vor­ spannung Null bar. Die Kurve b zeigt eine verbesserte Feinsteuerbarkeit der Verbraucher. Bei 100% Handhebel­ stellweg wird hier nur ein Fördervolumen von 50% erreicht. Der Druckabfall Δ p im Ventil 4 betrage hier 5 bar und die Vorspannung 15 bar. Kurve c zeigt eine nochmals ver­ besserte Feinsteuerbarkeit, bei der mit 100% Handhebel­ stellweg ein Fördervolumen von 33% erreicht wird, beispiels­ weise bei einem Druckabfall Δ p im Ventil 4 von 2,25 bar und einer Vorspannung von 17,75 bar am Stauventil 19.

Claims (4)

1. Hydraulische Schaltanordnung mit einer im Fördervolumen verstellbaren hydraulischen Pumpe, mit mindestens einem daran angeschlossenen Verbraucher hydraulischer Energie mit vorgeschaltetem Wegeventil, sowie mit einem Pumpenstellorgan, das über einen Bedarfsstrom­ regler mit Pumpendruck beaufschlagbar ist, in den eine mit Verbraucherdruck beaufschlagbare Steuerdruck­ leitung mündet, dadurch gekennzeichnet, daß in der Steuerdruckleitung (14) ein Stauventil (19) ange­ ordnet ist.
2. Hydraulische Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stauventil (19) eine mechanische Verstellvorrichtung (20) aufweist.
3. Hydraulische Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stauventil (19) eine elek­ trische Verstellvorrichtung aufweist.
4. Hydraulische Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stauventil (19) als fest ein­ gestelltes, mittels eines elektrisch schaltbaren Ventils (23) zu- und abschaltbares Stauventil ausgebildet ist.
DE3805061A 1988-02-18 1988-02-18 Hydraulische schaltanordnung Ceased DE3805061A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3805061A DE3805061A1 (de) 1988-02-18 1988-02-18 Hydraulische schaltanordnung
FR8901013A FR2627552A1 (fr) 1988-02-18 1989-01-27 Arrangement de circuit hydraulique comprenant une pompe a volume de refoulement variable, applique notamment a des excavatrices de chantier ou analogues
US07/310,787 US4976106A (en) 1988-02-18 1989-02-13 Load-sensing variable displacement pump controller with adjustable pressure-compensated flow control valve in feedback path
KR1019890001628A KR890013356A (ko) 1988-02-18 1989-02-13 유압 개폐시스템
JP1035191A JPH01250602A (ja) 1988-02-18 1989-02-16 液力式の切換装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3805061A DE3805061A1 (de) 1988-02-18 1988-02-18 Hydraulische schaltanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3805061A1 true DE3805061A1 (de) 1989-08-31

Family

ID=6347663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3805061A Ceased DE3805061A1 (de) 1988-02-18 1988-02-18 Hydraulische schaltanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4976106A (de)
JP (1) JPH01250602A (de)
KR (1) KR890013356A (de)
DE (1) DE3805061A1 (de)
FR (1) FR2627552A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241846A1 (de) * 1992-12-11 1994-06-16 Danfoss As Hydraulisches System
DE4241848A1 (de) * 1992-12-11 1994-06-16 Danfoss As Gesteuertes Proportionalventil
DE4417962A1 (de) * 1994-05-21 1995-11-23 Rexroth Mannesmann Gmbh Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische Verbraucher
EP0719947A2 (de) * 1994-12-29 1996-07-03 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Load-sensing Schaltung
DE4313597B4 (de) * 1993-04-26 2005-09-15 Linde Ag Verfahren zum Betreiben einer verstellbaren hydrostatischen Pumpe und dafür ausgebildetes hydrostatisches Antriebssystem
DE102013216160A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-19 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zum verstellen von hydraulikmaschinen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5046309A (en) * 1990-01-22 1991-09-10 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd. Energy regenerative circuit in a hydraulic apparatus
JP2864667B2 (ja) * 1990-06-04 1999-03-03 株式会社豊田自動織機製作所 産業車両の油圧装置
US5060475A (en) * 1990-05-29 1991-10-29 Caterpillar Inc. Pilot control circuit for load sensing hydraulic systems
JPH0473403A (ja) * 1990-07-11 1992-03-09 Nabco Ltd 油圧回路
JP3562657B2 (ja) * 1994-09-14 2004-09-08 株式会社小松製作所 可変容量油圧ポンプの容量制御装置
DE29515829U1 (de) * 1995-10-05 1995-11-30 Heilmeier & Weinlein Hydraulische Steuervorrichtung und Zweiwege-Regelventil
AT409655B (de) * 1996-04-12 2002-10-25 Hoerbiger Ventilwerke Ag Verfahren und einrichtung zur beeinflussung eines kompressor-saugventils
US5743089A (en) * 1996-07-25 1998-04-28 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Hydraulic control system
NL1012064C2 (nl) * 1999-05-14 2000-11-20 Applied Power Inc Afdekkapsamenstel met hydraulische bedieningsinrichting.
JP5089973B2 (ja) * 2006-07-21 2012-12-05 キャタピラー エス エー アール エル 作業機械のポンプ制御方法
US8752372B2 (en) 2010-05-21 2014-06-17 Deere & Company Regenerative hydraulic circuit for dump truck bin lift cylinder
CN101968067A (zh) * 2010-10-24 2011-02-09 绍兴市肯特机械电子有限公司 一种高精度的泵控系统
CZ2011385A3 (cs) * 2011-06-28 2013-01-16 Wista S.R.O. Zpusob prizpusobování výkonu pohonné jednotky menícímu se zatízení a zapojení k provádení tohoto zpusobu
CN103527537B (zh) * 2013-10-21 2016-05-25 中联重科股份有限公司 负载敏感控制系统、方法和工程机械

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143074A1 (de) * 1981-10-30 1983-05-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur druck- und stromregelung einer verstellbaren pumpe
DE3422165A1 (de) * 1983-06-14 1984-12-20 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Hydraulische einrichtung mit einer pumpe und mindestens zwei von dieser beaufschlagten verbrauchern hydraulischer energie

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL169628C (nl) * 1971-06-29 1982-08-02 Ind En Handelmaatschappij Kopp Regelinrichting voor het lastonafhankelijk besturen van hydraulische aandrijfapparaten.
US3856436A (en) * 1972-12-18 1974-12-24 Sperry Rand Corp Power transmission
US3987626A (en) * 1976-01-23 1976-10-26 Caterpillar Tractor Co. Controls for multiple variable displacement pumps
DE2620692A1 (de) * 1976-05-07 1977-11-17 Volvo Hydraulikfabrik Gmbh Hydrostatischer wandler
US4087968A (en) * 1977-04-28 1978-05-09 Caterpillar Tractor Co. Flow control valve for combining two dissimilar independent systems to a common pressure source
US4199942A (en) * 1978-09-28 1980-04-29 Eaton Corporation Load sensing control for hydraulic system
US4355510A (en) * 1980-09-12 1982-10-26 Caterpillar Tractor Co. Unloading means for flow-pressure compensated valve
JPS57154502A (en) * 1981-03-19 1982-09-24 Daikin Ind Ltd Mode-changeable flow control circuit
US4523430A (en) * 1981-03-19 1985-06-18 Daikin Kogyo Co., Ltd. Fluid flow control system
JPS57154501A (en) * 1981-03-19 1982-09-24 Daikin Ind Ltd Mode-changeable flow control circuit
JPS57167501A (en) * 1981-04-09 1982-10-15 Daikin Ind Ltd Control circuit of fluid
US4665699A (en) * 1981-11-24 1987-05-19 Linde Aktiengesellschaft Hydrostatic drives
WO1983002304A1 (en) * 1981-12-21 1983-07-07 Ruseff, Walter, Z. Pump control with fluid responsive standby pressure
US4617798A (en) * 1983-04-13 1986-10-21 Linde Aktiengesellschaft Hydrostatic drive systems
DE3321483A1 (de) * 1983-06-14 1984-12-20 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Hydraulische einrichtung mit einer pumpe und mindestens zwei von dieser beaufschlagten verbrauchern hydraulischer energie
DE3513452A1 (de) * 1985-04-15 1986-10-16 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Hydrauliksystem fuer die versorgung einer hydrostatischen lenkung
US4801247A (en) * 1985-09-02 1989-01-31 Yuken Kogyo Kabushiki Kaisha Variable displacement piston pump

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143074A1 (de) * 1981-10-30 1983-05-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur druck- und stromregelung einer verstellbaren pumpe
DE3422165A1 (de) * 1983-06-14 1984-12-20 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Hydraulische einrichtung mit einer pumpe und mindestens zwei von dieser beaufschlagten verbrauchern hydraulischer energie

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241846A1 (de) * 1992-12-11 1994-06-16 Danfoss As Hydraulisches System
DE4241848A1 (de) * 1992-12-11 1994-06-16 Danfoss As Gesteuertes Proportionalventil
DE4313597B4 (de) * 1993-04-26 2005-09-15 Linde Ag Verfahren zum Betreiben einer verstellbaren hydrostatischen Pumpe und dafür ausgebildetes hydrostatisches Antriebssystem
DE4417962A1 (de) * 1994-05-21 1995-11-23 Rexroth Mannesmann Gmbh Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische Verbraucher
US5752384A (en) * 1994-05-21 1998-05-19 Mannesmann Rexroth Ag Control arrangement for at least two hydraulic consumers
EP0719947A2 (de) * 1994-12-29 1996-07-03 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Load-sensing Schaltung
EP0719947A3 (de) * 1994-12-29 1998-02-11 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Load-sensing Schaltung
DE102013216160A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-19 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zum verstellen von hydraulikmaschinen
DE102013216160B4 (de) * 2013-08-14 2019-07-11 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zum verstellen von hydraulikmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2627552A1 (fr) 1989-08-25
KR890013356A (ko) 1989-09-22
JPH01250602A (ja) 1989-10-05
US4976106A (en) 1990-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3805061A1 (de) Hydraulische schaltanordnung
EP0826110B1 (de) Verschiebbare hydraulische leistungs- bzw. momentenregeleinrichtung
DE2208842C2 (de) Antrieb einer Lenkeinrichtung und mehrerer Zubehörgeräte für Fahrzeuge durch ein hydrostatisches Getriebe
EP0546300A1 (de) Elektrohydraulische Steuereinrichtung
DE112006002560T5 (de) Hydrauliksystem mit verstärkter Druckkompensation
EP0016719B1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Hydromotors
DE3437217C2 (de)
DE3321484A1 (de) Hydraulische anlage mit zwei verbrauchern hydraulischer energie
DE2440099C2 (de) Hydraulikanordnung
DE4108915C2 (de) Hydraulische Einrichtung zur Druckmittelversorgung eines bevorrechtigten Primärlastkreises
DE102014214441B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Verzögern eines Hydrostatischen Antriebs
DE10247507A1 (de) Hydraulische variable Regelvorrichtung für schweres Baugerät
DE2840687A1 (de) Einrichtung zur regelung des foerderstroms und zur begrenzung des foerderdrucks einer verstellbaren pumpe.
DE1576140B1 (de) Verfahren zum Regeln eines Hydrauliksystems und Regelsystem zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3900887C2 (de) Ventilanordnung zum Betätigen des Teleskopzylinders eines Lkw-Kippers
DE2502221C3 (de) Vorrichtung zum Regeln der Drehzahl eines Motors, in einem Erdbaugerät
EP0203100A1 (de) Hydraulikanlage.
DE19720454B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
EP0198119B1 (de) Hydraulisches Wegeventil für eine lastdruckkompensierte Steuerung
DE3422164C2 (de) Hydraulische Anlage mit mindestens zwei Verbrauchern hydraulischer Energie
DE4420704C2 (de) Hydrostatischer Antrieb, insbesondere für das Drehwerk eines Baggers
DE3508432C2 (de)
DE3607138C2 (de) Hydraulikanlage mit einer Steuereinrichtung
DE4120489A1 (de) Niveauregeleinrichtung fuer fahrzeuge
DE3901349C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection