AT409655B - Verfahren und einrichtung zur beeinflussung eines kompressor-saugventils - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur beeinflussung eines kompressor-saugventils Download PDF

Info

Publication number
AT409655B
AT409655B AT0066296A AT66296A AT409655B AT 409655 B AT409655 B AT 409655B AT 0066296 A AT0066296 A AT 0066296A AT 66296 A AT66296 A AT 66296A AT 409655 B AT409655 B AT 409655B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure
opening
closing element
control device
control
Prior art date
Application number
AT0066296A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA66296A (de
Inventor
Peter Dr Steinrueck
Original Assignee
Hoerbiger Ventilwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoerbiger Ventilwerke Ag filed Critical Hoerbiger Ventilwerke Ag
Priority to AT0066296A priority Critical patent/AT409655B/de
Priority to DE59710392T priority patent/DE59710392D1/de
Priority to EP97890047A priority patent/EP0801227B1/de
Priority to ES97890047T priority patent/ES2203781T3/es
Priority to JP9093276A priority patent/JPH1030564A/ja
Priority to US08/851,934 priority patent/US5988985A/en
Publication of ATA66296A publication Critical patent/ATA66296A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT409655B publication Critical patent/AT409655B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/08Actuation of distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/06Valve parameters
    • F04B2201/0601Opening times
    • F04B2201/06011Opening times of the inlet valve only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beeinflussung der druckabhangig selbsttätigen,   penodi-   schen Öffnungsbewegung eines Schliessorganes eines Saugventils eines Hubkolben-Kompressors mittels einer, bedarfsweise zumindest uber einen Teil des Kurbelkreises auf das Schliessorgan einwirkenden Steuereinrichtung Weiters betrifft die Erfindung auch eine entsprechende   Einrich-   tung zur Beeinflussung der druckabhangig selbsttätigen, periodischen Öffnungsbewegung eines Schliessorganes eines Saugventils eines Hubkolben-Kompressors, mit einer bedarfsweise zumin- dest über einen Teil des Kurbelkreises auf das Schliessorgan einwirkenden Steuereinrichtung welche einen hydraulischen Steuerzylinder aufweist, der uber ein Steuerorgan, welches ein elek- trisch schaltendes 3/2-Wegeventil aufweist,

   periodisch mit Druckmedium beaufschlag- und entlast- bar ist 
Einrichtung und Verfahren der genannten Art sind im Zusammenhang mit einer Pumpensteue- rung an sich z B aus JP 60-19974 A bekannt 
Die Lebensdauer von zumeist saug- und druckseitig verwendeten, selbsttätigen Kompressor- ventilen wird primär durch die Schlagbeanspruchung beim abwechselnden Auftreffen des eigentli- chen Schliessorganes auf Sitz bzw Fanger beeinflusst Beim Saugventil wird durch entsprechende Wahl der Befederung die Schliessgeschwindigkeit zur Verminderung des Schliessschlages ausrei- chend gering gehalten Fur die Minderung des   Öffnungsschlages   wurde das System der soge- nannten Doppeldampfung bekannt,

   bei welchem das öffnende Schliessorgan nach Überwindung eines Teilhubes auf eine in Öffnungsrichtung bewegliche Dampferplatte oder dergleichen schlagt dadurch gebremst wird und anschliessend gemeinsam mit der Dampferplatte den Resthub uber- windet, wobei die nun deutlich vergrösserte bewegte Masse eine weitere Abnahme der   Beschleuni-   gung des Schliessorganes bewirkt und sich somit eine gegenuber einfachen derartigen Ventilen deutlich verminderte   Auftreffgeschwindigkeit   des Schliessorganes am Fanger ergibt 
Weiters sind Kompressoranordnungen bekannt geworden,

   bei denen mit Hilfe sogenannter Abhebegreifer einerseits eine in gewissen Grenzen stufenlose Kapazitatsregelung durch teilweises Offenhalten der Saugventile wahrend des Kompressionstaktes bewirkt wird und bei denen ande- rerseits durch entsprechende Dimensionierung der Masse des Abhebegreifers sowie die Anord- nung von Bewegungsdampfern eine Absenkung der   Auftreffgeschwindigkeit   des Schliessorganes beim Schliessen erreicht wird 
Aufgabe der Erfindung ist es ein Verfahren bzw eine Einrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass die erwähnte Schlagbeanspruchung des Schliessorganes bzw Fangers am Ende des Offnungshubes auf einfache Weise herabgesetzt und damit ihre Auswirkung auf die Lebensdauer des Ventils verringert wird 
Die Erfindung geht aus von der Erkenntnis,

   dass bei üblichen Ventilausfuhrungen der eingangs beschriebenen Art beim Erreichen des Druckgleichgewichtes zwischen Zylinderraum und Saug- raum das Schliessorgan des Ventils unter der Wirkung von dessen Befederung geschlossen ist Dadurch setzt sich die Expansion des im Zylinder eingeschlossenen Gases mit unverminderter Geschwindigkeit fort, womit in rascher Folge ein hoher Unterdruck im Zylinderraum entsteht, der ab einem gewissen Wert unter Überwindung der Befederung des Schliessorganes eine starke momen- tane Beschleunigung des Schliessorganes in Richtung zum Fanger zur Folge hat 
Ausgehend von Saugventilen mit eingangs beschriebener Steuereinrichtung (beispielsweise in Form der angesprochenen Abhebegreifer) wird gemass der Erfindung diese vorhandene   Steuerein-   richtung zur Minderung des Öffnungsschlages eingesetzt,

   wozu erfindungsgemass jeweils kurz vor Erreichen des Druckgleichgewichtes zwischen Zylinderraum und Saugraum des Kompressors das Schliessorgan unter Einwirkung der Steuereinrichtung zwangsweise geöffnet wird Die Steuerein- richtung bzw der Abhebegreifer wird also wenige Grad Kurbelwinkel vor dem Erreichen des 
Druckgleichgewichtes an das Schliessorgan herangefuhrt und dieses dadurch kurz vor Erreichen des Druckgleichgewichtes angehoben, womit die ansonsten fur selbsttätige Ventile der beschrie- benen Art charakteristische Untersaugung im Indikatordiagramm vermieden wird Da nun das 
Schliessorgan des Saugventils, beispielsweise eine ein- oder mehrteilige Ventilplatte bei Erreichen des Druckgleichgewichtes geoffnet ist, kann ein Druckausgleich zwischen Zylindervolumen und 
Saugraum stattfinden,

   womit die Dekompressionsphase im Zylinder beendet ist Der sich in der 
Folge einstellende maximale Unterdruck im Zylinderraum ist nur mehr durch den Drosselverlust des bereits geöffneten Ventils bestimmt und wesentlich geringer als im vorher angesprochenen konventionellen Fall Der ein weiteres Öffnen des Schliessorgans des Saugventils bewirkende 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Differenzdruck ist deutlich abgemindert, woraus sich auch eine wesentlich geringe Beschleunigung bzw   Auftreffgeschwindigkeit   des Schliessorgans am Fänger ergibt. 



   Wesentlich dabei ist, dass das Schliessorgan knapp vor dem Erreichen des Druckgleichgewich- tes durch die Steuereinrichtung geöffnet wird Bei den bisher bekannten Ausführungen mit Kom- pressorsteuerung über einen Abhebegreifer wird dieser mittels einer Feder an das Schliessorgan bzw die Ventilplatte angedruckt und liegt auf alle Fälle dort bereits einige Zeit vor dem Erreichen des Druckgleichgewichtes an. Die durch diese Andruckfeder bewirkte zusätzliche Öffnungskraft kann das Schliessorgan unter Umstanden ebenfalls bereits vor Erreichen des Druckgleichgewichtes offnen Dabei muss allerdings die Masse des Abhebegreifers durch die Federkraft gegen den Uber- druck im Zylinderraum beschleunigt werden.

   Da die Masse derartiger Abhebegreifer verglichen mit der Masse der verwendeten Schliessorgane zwangsweise relativ gross ist, ergibt sich auf alle Falle nur eine geringe Beschleunigung und die dadurch unter Umständen bewirkte vorzeitige Öffnung des Schliessorgans ist von untergeordneter Grössenordnung. Der mit der vorliegenden Erfindung angestrebte und erzielte Effekt der Herabsetzung der Aufschlaggeschwindigkeit des Schliessorgans am Fänger tritt dabei nicht auf. 



   Wird hingegen gemäss der vorliegenden Erfindung die Steuereinrichtung knapp vor Erreichen des Druckgleichgewichtes zugestellt, sodass der Impuls beispielsweise des Abhebegreifers aus- reicht, das Schliessorgan bzw die Ventilplatte bereits vor Erreichen des Druckgleichgewichtes zu öffnen, so ergibt sich eine fur die Erzielung des gewünschten Effekts ausreichende vorzeitige, bleibende Öffnung des Schliessorgans 
Die zwangsweise Öffnung des Schliessorgans, die vorzugsweise im Bereich von 20  bis 0  Kur-   belwinkel   vor Erreichen des Druckgleichgewichtes zwischen Zylinder- und Saugraum erfolgt, wird in weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung durch einen Stoss der Steuereinrichtung auf das Schliessorgan eingeleitet, wobei der Kurbelwinkel bzw Zeitpunkt des Stosses,

   sowie das Mas- severhaltnis und die Relativgeschwindigkeit der Stosspartner so gewählt werden, dass nach erfolg- tem Stoss die Öffnungsgeschwindigkeit des Schliessorgans bis zum Anschlag am Fanger nicht auf Null und vorzugsweise nicht unter 10 % jener Geschwindigkeit sinkt, welche unmittelbar nach dem Stoss auftritt Damit ist sichergestellt, dass die vorzeitig eingeleitete Öffnungsbewegung des Schliess- organes nicht zufolge eines zu geringen Anfangsimpulses unter der Wirkung der Befederung des Schliessorganes bzw.

   des noch im Zylinder wirksamen Uberdruckes wieder zum Stillstand kommt bzw umgekehrt wird, da dann fur das nachfolgende, rein   druckbedmgte   Öffnen des Schliessorga- nes wiederum die eingangs beschriebenen Nachteile der konventionellen Ausfuhrungen bzw Verfahren zutreffen wurden 
Eine weiters bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemassen Verfahrens, wobei die Steuer- einrichtung einen hydraulischen Steuerzylinder aufweist, der uber ein Steuerorgan periodisch mit Druckmedium beaufschlagt und entlastet wird, ist vorgesehen, dass der die periodische Öffnung des Schliessorgans bewirkende Druck am Steuerzylinder bzw Steuerorgan - oder aber der Volu- menstrom des Druckmediums,

   vorzugsweise uber eine Messung des Druckabfalles an einer im Zulauf zum Steuerorgan eingesetzten Drossel - überwacht und zur indirekten Ermittlung bzw Uberwachung der Öffnungsgeschwindigkeit des Schliessorganes verwendet wird 
Das Steuerorgan der erfindungsgemass ausgestalteten Einrichtung kann dabei bevorzugt ein elektrisch schaltendes 3/2-Wegeventil aufweisen, dessen Ansteuerungselektronik mit einer Aus- werteeinheit verbunden ist, welche weiters mit zumindest einem Messsensor zur Uberwachung der Öffnungsbewegung des Schliessorganes in Verbindung steht 
Die Steuereinrichtung bzw der angesprochene Abhebegreifer wird dabei also hydraulisch be- tätigt, wobei die Zustellbewegung bevorzugt über ein elektrisch schaltendes, schnelles Wegeventil eingeleitet wird.

   Der Zeitpunkt des Beginns der entsprechenden Zustellbewegung ist durch die 
Umschaltung dieses Wegeventils bestimmt und kann durch eine geeignete Vorrichtung mit Vorga- be, beispielsweise des Umschaltkurbelwinkels, oder durch ein Regelsystem, welches den optima- len Zeitpunkt festlegt, vorgegeben werden. 



   Gemäss einer Variante der oben angesprochenen Verfahrensausgestaltung kann der Hydrau- likdruck im Zulauf beispielsweise des erwähnten 3/2-Wegeventils gemessen werden Vor dem Öffnen dieses Ventils wird dabei am Messort im wesentlichen der Systemdruck in der Zulaufleitung gemessen. Das nachfolgende Öffnen des Ventils bewirkt eine Verdünnungswelle, die sich mit 
Schallgeschwindigkeit in der Zulaufleitung ausbreitet Am Messort wird ein steiler Abfall auf den 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Umgebungsdruck auftreten.

   Sobald die Reflexionen der Verdunnungswelle am Messort eintreffen, schwankt der Druck maximal zwischen Systemdruck und Umgebungsdruck Wahrend der nun ablaufenden Bewegung der Steuereinrichtung bzw des Abhebegreifers klingen die Druckpulsatio- nen ab Die Frequenz dieser Pulsationen wird durch den Abstand des   3/2-Wegenventils   vom nächsten in der Zulaufleitung angeordneten hydro-pneumatischen Pulsationsdampfer oder ande- rem Ausgleichsbehalter bestimmt 
Sobald die   zugestellte   Steuereinrichtung abgebremst wird, bewirkt die Verzogerung der noch immer nachstromenden Hydraulikmedium-Saule eine stromauf laufende Verdichtungswelle, die als steiler Anstieg des Druckes am Messort zu beobachten ist Der am Messort aufgezeichnete Druck schwankt ab diesem Zeitpunkt um einen deutlich hoheren Wert als vorher.

   Erreicht die   Steuerein-   nchtung das Schliessorgan und kommt auf diesem zum Stillstand, weil der   Zustellzeitpunkt   zu fruh gewählt wurde und beim Erreichen des Schliessorganes durch die Steuereinrichtung noch ein zu hoher   Zylinderraumdruck   vorliegt, so tritt die beschriebene Druckerhohung auf bzw kann diese beobachtet werden 
Sobald der Druck im Zylinderraum den Saugdruck erreicht hat, setzen sich nun das Schliessor- gan und die Steuereinrichtung zusammen erneut in Bewegung, was durch ein abermaliges Absin- ken des Hydraulikmediumdruckes beobachtet werden kann Erreicht dann die Steuereinrichtung samt Schliessorgan die durch den Ventilfanger definierte   Hubendiage,

     so wird dies am Messort durch einen erneuerten rapiden Druckanstieg feststellbar 
Bei einer zeitlich optimalen Umschaltung des Steuerorgans bzw des 3/2-Wegeventils kann die Steuereinrichtung bzw der Abhebegreifer das Schliessorgan bzw die Ventilplatte unmittelbar aufschlagen Erst nach der durch den Ventilfanger bestimmten Endlage verbleibt das Schliessorgan samt Steuereinrichtung in Ruhe, womit der oben beschriebene Druckanstieg am Messort wahrend eines Arbeitstaktes des Kompressors nur einmal auftritt 
Bei einer zu spaten Umschaltung des Steuerorganes bzw 3/2-Wegeventils wird die   Steuerein.   richtung ebenfalls erst bei Erreichen der durch den Fanger bestimmten Endlage gestoppt Es ergibt sich damit als optimaler Umschaltzeitpunkt des Steuerorgans bzw des 3/2-Wegeventils der fruhes- te Zeitpunkt,

   bei dem der vorstehend beschriebene steile Druckanstieg nur einmal pro Arbeitstakt des Kompressors festzustellen ist Dies gilt auch falls das Schliessorgan nach Erreichen der Endla- ge zuruckprallt und mit der noch in Bewegung befindlichen Steuereinrichtung kollidiert Das Ver- haltnis von Masse der Steuereinrichtung zur Masse des Schliessorgans bedingt in diesem Fall nur eine geringfügige Abbremsung der Steuereinrichtung und keine signifikant feststellbare Verdich- tungswelle 
Als weitere Möglichkeit den eigentlich interessierenden Bewegungsverlauf des erfmdungsge- mass vorzeitig geöffneten Schliessorgans uber den Verlauf des die periodische Öffnung des Schliessorgans bewirkenden Druck am Steuerzylinder bzw der Steuereinrichtung zu ermitteln besteht dann,

   den momentanen Druckabfall an einer im Zulauf zum Steuerorgan eingesetzten Drossel zu überwachen Diese Drossel ist entsprechend zu dimensionieren, sodass sich bei den zu erwartenden Geschwindigkeiten ein messbarer Abfall des Mediumdruckes hinter der Drossel ergibt Setzt nun die Bewegung der Steuereinrichtung bzw eines Abhebegreifers ein, so steigt auch der an der Drossel gemessene Differenzdruck Erreicht die Steuereinrichtung das Schliessorgan und kommt auf diesem zum Stillstand, weil der Zustellzeitpunkt zu fruh gewahlt wurde und beim Errei- chen des Schliessorganes durch die Steuereinrichtung noch ein zu hoher Zylinderraumdruck vor- liegt, so erreicht der an der Drossel festzustellende Differenzdruck ein Minimum Erst wenn dann der Druck im Zylinderraum weiter fallt, setzt die Bewegung der Steuereinrichtung wiederum ein,

   wonach wiederum ein Anstieg des Differenzdruckes an der Drossel feststellbar ist Eine optimale Einstellung ist in diesem Falle dann gegeben, wenn der fruhest mögliche Zustellzeitpunkt einge- stellt wird, bei welchem das beschriebene Minimum des Differenzdruckes an der Drossel zufolge einer vollständigen Abbremsung des Greifers an der Ventilplatte bzw der Steuereinrichtung am Schliessorgan nicht mehr beobachtbar ist 
Gemäss einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann aber auch der Verlauf des Indikatordruckes im Zylinderraum uberwacht und der Zeitpunkt der Öffnung des Schliessorga- nes so gewählt werden, dass die Untersaugungsspitze im Indikatordiagramm minimiert bzw zum Verschwinden gebracht ist.

   Anstelle des Indikatordiagrammes kann aber natürlich auch eine Dar- stellung des Druckes uber dem Kurbelwinkel oder uber der Zeit verwendet werden 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann der Kurbelwinkel bzw Zeitpunkt der Öffnung des Schliessorganes aber auch so gewählt werden, dass die Intensität des in an sich z.B aus DE 2916490 A1 bekannter Weise über eine Vibrationsüberwachung im Ventilbe- reich festgestellten Öffnungsschlages minimiert wird Der Offnungsschalg von Ventilen bewirkt eine impulsartige Anregung der Eigenschwingungen der Ventilhaltevorrichtungen Diese Korperschall- schwingungen klingen innerhalb einer charakteristischen Zeit rasch ab.

   Die Intensität des Öff- nungsschlages kann nun in beschriebener Weise durch Messung der beispielsweise am Ventil- deckel auftretenden Beschleunigungen in Richtung der Ventilachse im Zeitfenster nach dem Ven- tiloffnen bis nach Ablauf der für das   Abklingverhalten   charakteristischen Zeit quantifiziert werden Diese feststellbaren Beschleunigungen liegen üblicherweise in sehr hohen Frequenzbereichen Fur die Beurteilung des Öffnungsschlages kann deshalb die aus der Aufzeichnung der Hüllkurve der Schwingungen oder, in besonders einfacher Weise, des Verlaufs der Amplitude durch Tiefpassfilte- rung des gleichgerichteten   Schwingsignals   abgeleitete Intensität der Schwingungen herangezogen werden.

   Damit kann der optimale Zustellzeitpunkt der Steuereinrichtung bzw eines Abhebegreifers oder dergleichen in vorteilhafter Weise direkt durch eine Minimierung der Intensität der durch den Öffnungsschlag des Ventiles verursachten Schwingungen ermittelt werden 
Da Kompressoranlagen fur verschiedenste Anwendungen oft unter praktisch konstanten Ver-   haltnissen   laufen, ist eine weitere Ausgestaltung der Erfindung von Vorteil, gemäss welcher die Wahl bzw Einstellung des Beginns der Zustellung der Steuereinnchtung nur bei Inbetriebnahme bzw Inspektion des Kompressors erfolgt In diesem Falle reicht die Optimierung des Zustellzeit- punktes unter Anwendung spezieller Inbetriebnahme- bzw.

   Inspektionsmessgerate, welche die Anwendung der oben beschriebenen Verfahren erlauben 
Bei Kompressoren, die bei schwankenden Betriebsbedingungen, wie etwa schwankenden   Druckverhaltnissen,   Gasen mit schwankenden Isentropenexponenten oder dergleichen, betrieben werden, kann in bevorzugter weiterer Ausgestaltung der Erfindung auch vorgesehen sein, eine laufende Überwachung und Anpassung des Beginns der Zustellung der Steuereinrichtung durchzu- führen. Hiefür wird dann eine kontinuierliche Uberwachung einer der oben angeführten Messgrossen und das periodische Durchlaufen der beschriebenen Optimierungsvorgange nötig. 



   Die Erfindung wird im folgenden noch anhand der in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele bzw. der   zugehörigen   Diagramme naher erläutert Fig 1 zeigt dabei ein Prinzipschaltbild zu Verfahren und Einrichtung nach der vorliegenden Erfindung, Fig 2 ein Sche- mabild einer anderen Einrichtung nach der Erfindung bzw zur Durchführung des   erfindungsge-   massen Verfahrens, Fig. 3 den zeitlichen Verlauf des Hubes des Schliessorgans fur verschiedene Zustellzeitpunkte der Steuereinrichtung, Fig 4 den entsprechenden Verlauf der Offnungsgeschwin- digkeit eines gemäss Fig.

   3 betätigten Schliessorganes, Fig 5 den zeitlichen Verlauf des Druckes im Zylinderraum knapp vor und nach Erreichen des Druckgleichgewichtes zwischen Zylinderraum und Saugraum, Fig 6 zeigt beispielhaft den Effekt der Variation des Zeitpunktes bzw Kurbelwinkels der zwangsweisen Zustellung der Steuereinrichtung auf die Intensität des durch das Saugventil- offnen bzw. den Öffnungsschlag hervorgerufenen   Beschleunigungs-   bzw   Vibrationssignals,   und Fig 7 bis 10 zeigen jeweils Varianten von schematischen Einnchtungen zur Durchfuhrung von Verfahrensausgestaltungen nach der vorliegenden Erfindung. 



   Der in Fig 1 schematisch dargestellte Hubkolbenkompressor weist eine Kurbelwelle 1 auf, an der ein Schwungrad 2 angeflanscht ist und welche uber Pleuel bzw. Schubstangen 3 jeweils Kol- ben 4 von doppeltwirkenden Zylindern 5 betätigt Über die oszillierende Bewegung der Kolben 4 wird Gas über Saugventile 6 angesaugt, deren Schliessorgan 7 sich zwischen einem Fanger 8 und dem Ventilsitz 9 bewegen kann. Das angesaugte Gas wird nach dem selbsttätigen Schliessen des jeweiligen Saugventils 6 im Zylinder 5 verdichtet bzw. über die hier ebenfalls selbsttätigen Druck- ventile 10 ausgeschoben. 



   Die druckabhängig selbsttätige periodische Öffnungsbewegung der Schliessorgane 7, beispiels- weise einer Ventilplatte oder dergleichen, der Saugventile 6 wird mittels einer, bedarfsweise zu- mindest über einen Teil des Kurbelkreises auf das Schliessorgan 7 einwirkenden Steuereinrichtung 
12 beeinflusst. Diese Steuereinrichtung 12 kann beispielsweise einen hier nur angedeuteten Abhe- begreifer 13 aufweisen, der über einen hydraulischen Steuerzylinder 14 das Schliessorgan 7 jeweils kurz vor Erreichen des Druckgleichgewichtes zwischen Zylinderraum 15 und ausserhalb des Saug- ventils 6 liegendem Saugraum des Kompressors zwangsweise öffnet.

   Die Steuereinrichtung 12 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 umfasst neben dem Steuerzylinder 14 eine hier nicht weiter dargestellte elektronische Ansteuerung, welche mittels einer   Busverbindung   16   koordiniert   wird, die den Informationsaustausch zwischen der Steuereinrichtung 12 und einer Auswerteeinheit 17 bewirkt 
Der Auswerteeinheit 17 ist uber eine Leitung 18 das Signal eines am Schwungrad 2 angeord- neten Gebers 19 für Totpunkt bzw Kurbelwinkel zugefuhrt, womit die uber die Abhebegreifer 13 erfolgende Beeinflussung der Schliessorgane 7 mit der oszillierenden Bewegung der Kolben 4 syn- chronisiert werden kann 
In Fig 2 ist die Steuereinrichtung 12 aus Fig 1 an einem der beiden Saugventile 6 detaillierter dargestellt Der auf das Schliessorgan 7 des Saugventils 6 wirkende,

   wiederum nur symbolisch dargestellte Abhebegreifer 13 wird durch einen hydraulischen Steuerzylinder 14 betätigt Das uber eine Zulaufleitung 21 gespeiste Hydraulikfluid kann in der dargestellten Stellung eines hier als 3/2- Wegeventil 20 ausgebildeten Steuerorgans 22 auf den Steuerzylinder 14 wirken und somit den Abhebegreifer 13 an das Schliessorgan 7 andrucken Sobald der Kolben 4 Gas uber das mittels des Abhebegreifers 13 geöffnete Ventil 6   zuruckschiebt,   setzen am Schliessorgan 7 Gaskrafte an,

   die das Ventil 6 zu schliessen suchen Zufolge der Wirkung eines Rückschlagventils 23 ist das im Steuerzylinder 14 eingesperrte Hydraulikfluid am Ruckfluss behindert und dadurch das Schliessor- gan 7 des Saugventils 6 in der geöffneten Lage blockiert 
Erst beim Umschalten des Ventils 20 durch Bestromung einer Spule 24 wird der Steuerzylinder 14 mit einer Abstromleitung 25 verbunden und dadurch die Schliessbewegung des Saugventils 6 eingeleitet bzw ermoglicht Die Anspeisung der Spule 24 erfolgt dabei durch eine in einem Gehau- se 26 angeordnete elektronische Schaltung, die damit die zeitliche Betätigung des Ventils 20 bestimmt Die entsprechenden Betatigungszeitpunkte werden einerseits durch   Synchronimpulse   die uber die Busverbindung 16 an die Elektronik gesandt werden, und andererseits durch ebenfalls über die Busverbindung 16 mitgeteilte Parameter,

   wie den zeitlichen Abstand, ausgedruckt in Grad Kurbelwinkel ( KW), der Schaltzeitpunkte zum Synchronimpuls des Gebers 19, festgelegt In der Auswerteeinheit 17 werden fur jede Steuereinrichtung 12 jene Winkel des Kurbelkreises (Schwung- rad 2) festgelegt, bei denen durch Anspeisung der Spule 24 das Ventil 20 aufgesteuert (Winkel KWon), bzw abgesteuert (KWoff) wird 
Fig 3 zeigt typische Verlaufe der Öffnungsbewegung eines Schliessorgans (7 in Fig 1 und 2) eines Saugventils (6 in Fig 1 und 2) welches nach dem   erfindungsgemassen   Verfahren angesteu.

   ert wird Dabei wird der auf der Senkrechten aufgetragene Hub als auf den Gesamthub des Schliessorgans bezogener relativer Hub uber einer   dimensionslosen     Verhaltniszeit   aufgetragen Der Zeitmassstab ist so gewählt, dass bei Erreichen des in der Darstellung oberen Bewegungsendpunk- tes die dimensionslose Zeit mit-1 und bei Erreichen des unteren Bewegungsendpunktes mit 0 festgelegt wird Fig 4 zeigt den zu Fig 3 gehongen Verlauf der Geschwindigkeit des Schliessor- gans uber der dimensionslosen Verhaltniszeit, wobei ein geeigneter, nicht naher interessierender Geschwindigkeitsmassstab gewahlt wurde Fig 5 zeigt entsprechend die Verlaufe des Drucks im   Kompressorzylinder   
Die mit A bezeichneten Kurven repräsentieren den Fall bei dem der Abhebegreifer (13 in Fig 1 und 2)

   zu spat zugestellt wird Das Schliessorgan 7 öffnet ausschliesslich unter der Wirkung des Differenzdruckes zwischen Zylinderraum und Saugraum des Kompressors Der rasche Abfall des Zylinderdruckes nach dem Durchschreiten des Druckgleichgewichts bewirkt eine starke Be- schleunigung des Schliessorgans, eine hohe   Auftreffgeschwindigkeit   auf dem Fanger (8 in Fig 1 und 2) und somit einen starken und unerwunschten Offnungsschlag Gegebenenfalls kann dabei das Schliessorgan unter der Wirkung der üblichen Ventilbefederung auch wieder zuruckprallen und erst nach einem oder mehreren Stossen in der Offenstellung zur Ruhe kommen 
Die mit B bezeichneten Kurven repräsentieren den   Öffnungsverlauf   fur einen entsprechend der vorliegenden Erfindung optimierten Zustellzeitpunkt des Abhebegreifers (13 in Fig 1 und 2) Wie aus Fig.

   5 hervorgeht, wird dabei das Schliessorgan des Saugventils knapp vor dem Erreichen des Druckgleichgewichtes zufolge der Wirkung des Greiferstosses aufgedruckt, sodass bei Erreichen des Druckgleichgewichts zwischen Zylinderraum und Saugraum das Säugventil bereits zu einem guten Teil geoffnet ist. Dadurch kann die Fullung des Zylinderraums (15 in Fig. 1 und 2) mit Gas unmittelbar nach dem Durchschreiten des Druckgleichgewichts beginnen Die bei konventionell ausgebildeten Saugventilen auftretende und eingangs beschriebene Untersaugungsspitze wird weitgehend vermieden.

   Folglich greifen am Schliessorgan des Saugventils gegenüber einem 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 konventionell ausgebildeten Saugventil deutlich verringerte Öffnungskräfte an und - wie aus Fig. 4 hervorgeht - trifft das Schliessorgan mit deutlich verminderter   Auftreffgeschwindigkeit   auf dem Fanger des Ventils auf 
Wird hingegen der Abhebegreifer (13 in Fig 1 und 2) gemäss den mit C bezeichneten Kurven zu fruh zugestellt, so bremst der im Kompressorzylinder noch vorhandene Uberdruck die eingelei- tete Öffnungsbewegung des Saugventils rasch ab und das System Greifer plus Schliessorgan kommt wieder zum Stillstand Erst wenn dann Öffnungskraft und Differenzdruck einander die Waage halten, kann die Öffnungsbewegung wieder beginnen.

   Da das Schliessorgan in diesem Fall bei Erreichen des Druckgleichgewichts nur wenig geöffnet ist, fällt der   Zylinderdruck   ähnlich wie bei zu spater Zustellung des Abhebegreifers rasch ab und eine starke Untersaugung tritt ein Auf das Schliessorgan wirken daher nach kurzer Zeit hohe Öffnungskrafte, sodass es wiederum mit hoher Geschwindigkeit auf den die Öffnung begrenzenden Fanger geschlagen wird 
Nur der Vollständigkeit halber ist hier zu bemerken, dass in einem konkreten Ausführungsbei- spiel die mit A bezeichneten Kurven einem KWoff von 38 , die mit B bezeichneten Kurven einem KWoff von 34  und die mit C bezeichneten Kurven einem KWoff von 32  entsprechen. 



   Fig. 6 zeigt anhand von Messergebnissen mit einer anderen Ausfuhrung den Einfluss des Zeit- punktes der Zustellung des Abhebegreifers (13 in Fig 1 und 2) auf den Öffnungsschlag. Über der Zeit in ms sind für verschiedene Zeitpunkte bzw Kurbelwinkel der Zustellung des Abhebegreifers die am Ventilnest gemessenen Vibrationen bzw. Beschleunigungen aufgetragen Die mit D be- zeichnete Kurve entspricht KWon = 13 , E entspricht KWon = 11  , F entspricht KWon = 9  und G entspricht KWon = 7  Ebenfalls in Fig 6 dargestellt ist der zeitliche Verlauf des Indikatordruckes (Zylinderinnenraum) - die entsprechende Kurve ist mit H bezeichnet 
Zum Zeitpunkt t, erkennt man deutlich den Öffnungsschlag des Saugventils in Form einer rasch abklingenden impulserregten Schwingung Das Schliessen des Saugventils wird durch die ab Zeitpunkt t2 auftretenden Vibrationen angezeigt.

   Kurve D gibt das Vibrationssignal fur einen deut- lich zu spat gewählten Zeitpunkt der Greiferzustellung wieder Bei den weiteren Kurven E, F und G wurde der Zustellzeitpunkt bzw -kurbelwinkel des Abhebegreifers (13 in Fig 1 und 2) jeweils um 2  KW vorverlegt. Man erkennt dabei deutlich eine Reduktion des Öffnungsschlages und der dadurch ausgelosten Vibrationen 
Fig 7 zeigt in ähnlicher Darstellung wie Fig 2 ein Beispiel fur die Anwendung des erfindungs- gemassen Verfahrens zur indirekten Ermittlung der Öffnungsgeschwindigkeit des Schliessorgans 7 mittels einer Überwachung des Hydraulikmediumdruckes, der die periodische Öffnung des Schliessorgans 7 bewirkt.

   Hierbei wird ein uber eine Leitung 27 mit der Zulaufleitung 21 in Verbin- dung stehender Messsensor 28 fur den Zulaufdruck verwendet, dessen Messsignale von der im Gehäuse 26 angeordneten Elektronikschaltung ausgewertet werden 
Abbildung 8 betrifft eine Variante des Verfahrens, bei der zur indirekten Uberwachung der Off- nungsgeschwindigkeit des Dichtelementes 7 eine Messung bzw Uberwachung des Druckabfalls an einer in der Zulaufleitung 21 zum Steuerorgan 22 eingesetzten Drossel 29 mittels eines den 
Differenzdruck vor und hinter der Drossel 29 aufnehmenden Messsensors 28 durchgeführt wird 
Bei der Fig. 9 behandelten Variante wird der Zeitpunkt der erzwungenen Öffnung des Schliess- organs 7 so gewählt, dass die Intensität des mittels des Messsensors 28 uber eine Vibrationsuber- wachung im Ventilbereich festgestellten Öffnungsschlages minimiert wird.

   Der als Beschleuni- gungssensor wirkende Messsensor 28 konnte abgesehen von der Anbringung an der Steuereinrich- tung 12 auch unmittelbar am Zylinder 5 an geeigneter Stelle, beispielsweise in unmittelbarer Nahe des Saugventils 6, angebracht sein Signale des Messsensors 28 werden wiederum in der im Ge- häuse 26 auf nicht dargestellte Weise angeordneten   Schaltungselektronik   ausgewertet und zur 
Festlegung der Einleitung des Öffnungsvorganges des Schliessorgans 7 herangezogen 
Bei der Ausführung nach Fig 10 wird der Zeitpunkt der Einleitung der Öffnung des Schliessor- gans 7 so gewählt, dass die Untersaugungsspitze im Indikatordiagramm minimiert wird Der   Indika-   tordruck wird hier mittels des als Druckaufnehmer ausgebildeten Messsensors 28 gemessen,

   des- sen Signal über einen Messverstarker 30 verstärkt und mit Hilfe eines geeigneten Anzeigegerätes 
31 als Indikatordiagramm über dem Kolbenhub dargestellt oder alternativ auch als Zeitsignal zur Anzeige gebracht wird. Mittels der Auswerteeinheit 17 kann auch hier wiederum der Zeitpunkt der Öffnung des Schliessorgans so gewählt werden, dass in erwahnter Weise die Untersaugungsspitze im Indikatordiagramm minimiert wird 

 <Desc/Clms Page number 7> 



Claims (5)

Soweit zumindest von der Funktion her gleich oder vergleichbar wurden in den Fig. 1,2 und 7 bis 10 für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet Zur Vermeidung von Wiederholungen wird bezuglich der Funktion einzelner später nicht mehr angesprochener Komponenten auf die Ausfuhrungen zu Fig 1 und 2 verwiesen PATENTANSPRÜCHE:
1 Verfahren zur Beeinflussung der druckabhangig selbsttätigen, periodischen Öffnungsbe- wegung eines Schliessorganes eines Saugventils eines Hubkolben-Kompressors mittels ei- ner, bedarfsweise zumindest uber einen Teil des Kurbelkreises auf das Schliessorgan ein- wirkenden Steuereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, t, dass jeweils kurz vor Er reichen des Druckgleichgewicht.es zwischen Zylinderraum und Saugraum des Kompres- sors das Schliessorgan unter Einwirkung der Steuereinrichtung zwangsweise geoffnet wird
2 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwangsweise Öffnung im Bereich von 20 bis 0 Kurbelwinkel vor Erreichen des Druckgleichgewichtes zwischen Zylinder- und Saugraum erfolgt
3 Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwangsweise Öff- nung durch einen Stoss der Steuereinrichtung auf das Schliessorgan eingeleitet wird,
wobei der Kurbelwinkel bzw Zeitpunkt des Stosses, sowie das Masseverhaltnis und die Relativ- geschwindigkeit der Stosspartner so gewahlt werden, dass nach erfolgtem Stoss die Öff- nungsgeschwindigkeit des Schliessorganes bis zum Anschlag an einem Fanger nicht auf Null und vorzugsweise nicht unter 10% jener Geschwindigkeit sinkt, welche unmittelbar nach dem Stoss auftritt
4 Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Steuereinrichtung einen hydraulischen Steuerzylin- der aufweist, der uber ein Steuerorgan periodisch mit Druckmedium beaufschlagt und ent- lastet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der die periodische Öffnung des Schliessorgans bewirkende Druck am Steuerzylinder bzw Steuerorgan uberwacht und zur indirekten Er- mittlung bzw Uberwachung der Öffnungsgeschwindigkeit des Schliessorganes verwendet wird b Verfahren nach Anspruch 3,
wobei die Steuereinrichtung einen hydraulischen Steuerzylm- der aufweist, der uber ein Steuerorgan periodisch mit Druckmedium beaufschlagt und ent lastet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstrom des Druckmediums, vor- zugsweise uber eine Messung des Druckabfalles an einer im Zulauf zum Steuerorgan ein- gesetzten Drossel, uberwacht und zur indirekten Ermittlung bzw Uberwachung der Öff- nungsgeschwindigkeit des Schliessorganes verwendet wird 6 Verfahren nach einem oder mehreren der Anspruche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet dass der Verlauf des Indikatordruckes im Zylinderraum uberwacht und der Zeitpunkt der Öffnung des Schliessorganes so gewahlt wird dass die Untersaugungsspitze im Indikator diagramm minimiert ist 7 Verfahren nach einem oder mehreren der Anspruche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet dass der Kurbelwinkel bzw Zeitpunkt der Öffnung des Schliessorganes so gewahlt wird, dass die Intensität des in an sich bekannter Weise uber eine Vibrationsuberwachung im Ventil- bereich festgestellten Öffnungsschlages minimiert wird 8 Verfahren nach einem der Anspruche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wahl bzw Einstellung des Beginns der Zustellung der Steuereinrichtung nur bei Inbetriebnahme bzw Inspektion des Kompressors erfolgt 9 Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei Kompres- soren, die bei schwankenden Betriebsbedingungen, wie etwa schwankenden Druckver- haltnissen, Gasen mit schwankenden Isentropenexponenten und dergleichen, betrieben werden,
eine laufende Uberwachung und Anpassung des Beginns der Zustellung der Steuereinrichtung erfolgt 10 Einrichtung zur Beeinflussung der druckabhangig selbsttätigen, periodischen Öffnungsbe- wegung eines Schliessorganes eines Saugventils eines Hubkolben-Kompressors, mit einer bedarfsweise zumindest uber einen Teil des Kurbelkreises auf das Schliessorgan einwir- <Desc/Clms Page number 8> kenden Steuereinrichtung, welche einen hydraulischen Steuerzylinder aufweist, der über ein Steuerorgan, welches ein elektrisch schaltendes 3/2-Wegeventil aufweist, periodisch mit Druckmedium beaufschlag- und entlastbar ist, dadurch gekennzeichnet, t, dass die Ansteuerungselektronik des Steuerorgans mit einer Auswerteeinheit verbunden ist,
welche weiters mit zumindest einem Messsensor zur Überwachung der Öffnungsbewegung des Schliessorganes in Verbindung steht HIEZU
5 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0066296A 1996-04-12 1996-04-12 Verfahren und einrichtung zur beeinflussung eines kompressor-saugventils AT409655B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0066296A AT409655B (de) 1996-04-12 1996-04-12 Verfahren und einrichtung zur beeinflussung eines kompressor-saugventils
DE59710392T DE59710392D1 (de) 1996-04-12 1997-03-14 Verfahren und Einrichtung zur Beeinflussung eines Kompressor-Saugventils
EP97890047A EP0801227B1 (de) 1996-04-12 1997-03-14 Verfahren und Einrichtung zur Beeinflussung eines Kompressor-Saugventils
ES97890047T ES2203781T3 (es) 1996-04-12 1997-03-14 Procedimiento e instalacion para influir sobre una valvula de aspiracion de compresor.
JP9093276A JPH1030564A (ja) 1996-04-12 1997-04-11 吸込弁の閉鎖部材の開放運動に干渉するための方法と装置
US08/851,934 US5988985A (en) 1996-04-12 1997-05-06 Method and apparatus for controlling compressor valves in a piston compressor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0066296A AT409655B (de) 1996-04-12 1996-04-12 Verfahren und einrichtung zur beeinflussung eines kompressor-saugventils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA66296A ATA66296A (de) 2002-02-15
AT409655B true AT409655B (de) 2002-10-25

Family

ID=3496517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0066296A AT409655B (de) 1996-04-12 1996-04-12 Verfahren und einrichtung zur beeinflussung eines kompressor-saugventils

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5988985A (de)
EP (1) EP0801227B1 (de)
JP (1) JPH1030564A (de)
AT (1) AT409655B (de)
DE (1) DE59710392D1 (de)
ES (1) ES2203781T3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005388A1 (de) * 2000-02-07 2001-09-20 Compart Compressor Technology Vorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Ventils
EP1338794A1 (de) * 2002-02-26 2003-08-27 Whirlpool Corporation Kolbenpumpe, insbesondere für einen Kühlschrank mit Vakuumisolation
ITBO20030390A1 (it) * 2003-06-23 2004-12-24 Magneti Marelli Powertrain Spa Metodo e dispositivo di controllo della velocita' delle valvole
JP3904002B2 (ja) * 2004-06-18 2007-04-11 ダイキン工業株式会社 振動式圧縮機
ITGE20060067A1 (it) * 2006-06-28 2007-12-29 Dott Ing Mario Cozzani Srl Apparato per la regolazione continua della portata di compressori alternativi.
ITGE20080036A1 (it) * 2008-04-30 2009-11-01 Dott Ing Mario Cozzani Srl Metodo per il controllo della posizione di un attuatore elettromeccanico per valvole di compressori alternativi.
WO2011009879A1 (de) 2009-07-23 2011-01-27 Burckhardt Compression Ag Verfahren zur fördermengenregelung und hubkolben-kompressor mit fördermengenregelung
EP2456978B1 (de) 2009-07-23 2016-03-09 Burckhardt Compression AG Verfahren zur fördermengenregelung und hubkolben-kompressor mit fördermengenregelung
EP2456979B1 (de) 2009-07-23 2016-12-28 Burckhardt Compression AG Verfahren zur fördermengenregelung und hubkolben-kompressor mit fördermengenregelung
DE202010002145U1 (de) * 2010-02-09 2011-09-07 Vacuubrand Gmbh + Co Kg Membranvakuumpumpe
AT511238B1 (de) 2011-04-14 2013-03-15 Hoerbiger Kompressortech Hold Hubkolbenverdichter mit fördermengenregelung
CN102705199B (zh) * 2012-06-30 2014-09-17 柳州市金螺机械有限责任公司 压缩机

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3653783A (en) * 1970-08-17 1972-04-04 Cooper Ind Inc Compressor output control apparatus
FR2398900A1 (fr) * 1977-07-26 1979-02-23 Abg Semca Machine tournante a debit gazeux regule
DE2916490A1 (de) * 1979-03-27 1980-11-20 Burckhardt Ag Maschf Vorrichtung zum ueberwachen des betriebsverhaltens der ventile eines kolbenkompressors
US4297083A (en) * 1978-11-11 1981-10-27 Gutehoffnungshutte Sterkrade A.G. Positive control system for piston compressor valves
JPS56154185A (en) * 1980-04-28 1981-11-28 Hitachi Ltd Capacity controller for compressor
JPS5749090A (en) * 1980-09-09 1982-03-20 Hitachi Ltd Control system for reciprocating type compressor
JPS6019974A (ja) * 1983-07-13 1985-02-01 Kobe Steel Ltd 往復動ポンプの制御装置
JPS6075782A (ja) * 1983-09-30 1985-04-30 Japan Steel Works Ltd:The 往復動圧縮機の無段階容量調節装置
JPS6155382A (ja) * 1984-08-27 1986-03-19 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 往復動型圧縮装置及びその圧縮方法
JPH0427778A (ja) * 1990-05-18 1992-01-30 Tokico Ltd 空気圧縮機
WO1995003490A1 (en) * 1993-07-24 1995-02-02 Carding Specialists (Canada) Limited Hydraulically actuated cylinder valve
EP0694693A1 (de) * 1994-07-29 1996-01-31 Hoerbiger Ventilwerke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung eines Ventils

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840687A1 (de) * 1978-09-19 1980-04-03 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur regelung des foerderstroms und zur begrenzung des foerderdrucks einer verstellbaren pumpe.
DE3805061A1 (de) * 1988-02-18 1989-08-31 Linde Ag Hydraulische schaltanordnung
US4892465A (en) * 1988-09-14 1990-01-09 Hagglunds Denison Corporation Automatic control for variable displacement pump
DE4313597B4 (de) * 1993-04-26 2005-09-15 Linde Ag Verfahren zum Betreiben einer verstellbaren hydrostatischen Pumpe und dafür ausgebildetes hydrostatisches Antriebssystem
US5584664A (en) * 1994-06-13 1996-12-17 Elliott; Alvin B. Hydraulic gas compressor and method for use
US5588805A (en) * 1995-08-28 1996-12-31 Sauer Inc. Vibration and pressure attenuator for hydraulic units

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3653783A (en) * 1970-08-17 1972-04-04 Cooper Ind Inc Compressor output control apparatus
FR2398900A1 (fr) * 1977-07-26 1979-02-23 Abg Semca Machine tournante a debit gazeux regule
US4297083A (en) * 1978-11-11 1981-10-27 Gutehoffnungshutte Sterkrade A.G. Positive control system for piston compressor valves
DE2916490A1 (de) * 1979-03-27 1980-11-20 Burckhardt Ag Maschf Vorrichtung zum ueberwachen des betriebsverhaltens der ventile eines kolbenkompressors
JPS56154185A (en) * 1980-04-28 1981-11-28 Hitachi Ltd Capacity controller for compressor
JPS5749090A (en) * 1980-09-09 1982-03-20 Hitachi Ltd Control system for reciprocating type compressor
JPS6019974A (ja) * 1983-07-13 1985-02-01 Kobe Steel Ltd 往復動ポンプの制御装置
JPS6075782A (ja) * 1983-09-30 1985-04-30 Japan Steel Works Ltd:The 往復動圧縮機の無段階容量調節装置
JPS6155382A (ja) * 1984-08-27 1986-03-19 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 往復動型圧縮装置及びその圧縮方法
JPH0427778A (ja) * 1990-05-18 1992-01-30 Tokico Ltd 空気圧縮機
WO1995003490A1 (en) * 1993-07-24 1995-02-02 Carding Specialists (Canada) Limited Hydraulically actuated cylinder valve
EP0694693A1 (de) * 1994-07-29 1996-01-31 Hoerbiger Ventilwerke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung eines Ventils

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1030564A (ja) 1998-02-03
US5988985A (en) 1999-11-23
EP0801227A2 (de) 1997-10-15
EP0801227B1 (de) 2003-07-09
DE59710392D1 (de) 2003-08-14
ES2203781T3 (es) 2004-04-16
EP0801227A3 (de) 1999-03-03
ATA66296A (de) 2002-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT409655B (de) Verfahren und einrichtung zur beeinflussung eines kompressor-saugventils
DE112018007017B4 (de) Luftfederungssystem und Kamerareinigungssystem
DE19918930B4 (de) Leistungssteuervorrichtung für einen Linearkompressor und ebensolches Verfahren
DE19633258C1 (de) Druckverstärker für Fluide, insbesondere für Hydraulikflüssigkeiten
DE10117072C2 (de) Kompressor
DE102011108790A1 (de) Druckimpulsansteuerung für eine Verstelleinrichtung eines variablen Verdichtungsverhältnisses einer Hubkolbenmaschine
CH640312A5 (de) Druckuebersetzte hydropneumatische antriebsvorrichtung.
WO2017093532A1 (de) Luftfeder mit einem integrierten luftverdichter
DE4036918A1 (de) Verfahren zur anpassung des arbeitsverhaltens eines schlagwerks an die haerte des zerkleinerungsmaterials und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2006074915A1 (de) Axial angetriebene kolben-zylinder-einheit
DE202005009670U1 (de) Schalldämpfer für Pneumatikantriebe
DE19641244B4 (de) Verfahren zur Justierung eines elektromagnetischen Aktuators
DE102008016550A1 (de) Luftimpuls-Ausgabevorrichtung für ein Tonometer vom berührungslosen Typ und Tonometer vom berührungslosen Typ
EP3204194B1 (de) Verfahren zur optimierung des betriebs einer handhabungseinheit, insbesondere einer linear- oder schwenkeinheit, und anordnung hierfür
DE2916490A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen des betriebsverhaltens der ventile eines kolbenkompressors
EP1384901B1 (de) Regelverfahren zum Druckaufbau mittels Druckübersetzern, insbesondere zum Prüfen der Druckfestigkeit von Rohren
EP3835579A1 (de) Kompressor und verfahren zur förderung und verdichtung eines förderfluids in ein zielsystem
EP2357115B2 (de) Druckluftkompressor und Verfahren zum Betrieb eines Druckluftkompressors
EP1656496B1 (de) Prüfstand zur simulation der auslassströmung eines verbrennungsmotors
DE3508277A1 (de) Geraet zur steuerung der bewegung eines kolbens in einem doppeltwirkenden pneumatikzylinder, insbesondere fuer pneumatisch betaetigbare schweisszangen
DE932911C (de) Beschleuniger fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE3106410C2 (de) Hydraulischer Hammer
DE60112778T2 (de) Vorrichtung zum richten der karosserie und/oder die strukturen unfallbeschädigter kraftfahrzeuge
DE10324805A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer hydraulischen Ventilsteuerung eines Verbrennungsmotors
DE4019016A1 (de) Verfahren zur beeinflussung des betriebsverhaltens eines schlagwerks und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee