DE19641244B4 - Verfahren zur Justierung eines elektromagnetischen Aktuators - Google Patents

Verfahren zur Justierung eines elektromagnetischen Aktuators Download PDF

Info

Publication number
DE19641244B4
DE19641244B4 DE19641244A DE19641244A DE19641244B4 DE 19641244 B4 DE19641244 B4 DE 19641244B4 DE 19641244 A DE19641244 A DE 19641244A DE 19641244 A DE19641244 A DE 19641244A DE 19641244 B4 DE19641244 B4 DE 19641244B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rest position
impact
anchor
adjusting
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19641244A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19641244A1 (de
Inventor
Günter Dr.-Ing. Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Motorentechnik GmbH and Co KG filed Critical FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority to DE19641244A priority Critical patent/DE19641244B4/de
Priority to US08/941,061 priority patent/US5822167A/en
Publication of DE19641244A1 publication Critical patent/DE19641244A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19641244B4 publication Critical patent/DE19641244B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Verfahren zur Justierung eines elektromagnetischen Aktuators mit zwei im Abstand zueinander angeordneten Elektromagneten und einem gegen die Kraft jeweils einer Rückstellfeder durch die Magnetkräfte hin- und herbewegbaren und bei stromlosen Elektromagneten in einer Ruhelage zwischen den Elektromagneten befindlichen Anker und mit Mitteln zum Einstellen der Ruhelage, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftreffverhalten des Ankers beim Auftreffen auf die Polfläche des jeweils fangenden Magneten erfaßt und der festgestellte Wert eines vorgegebenen Auftreffindikators mit einem vorgebbaren Sollwert verglichen und bei Abweichungen über die Stellmittel die Ruhelage solange verstellt wird, bis für beide Magneten der Wert des Auftreffindikators einem vorgegebenen Sollwert entspricht.

Description

  • Bei elektromagnetischen Aktuatoren, wie sie beispielsweise an Kolbenbrennkraftmaschinen zur Betätigung der Gaswechselventile eingesetzt werden, besteht die Anforderung, hohe Schaltgeschwindigkeiten bei gleichzeitig hohen Schaltkräften zu realisieren. Speziell zur Betätigung der Gaswechselventile an Kolbenbrennkraftmaschinen weist ein derartiger elektromagnetischer Aktuator einen mit dem zu betätigenden Stellglied, hier dem Gaswechselventil, verbundenen Anker auf, der durch zwei gegeneinanderwirkende Rückstellfedern in einer Ruheposition zwischen zwei Elektromagneten gehalten wird und der bei Bestromung der Elektromagneten wechselweise durch den einen als Schließmagneten und den anderen als Öffnermagneten arbeitenden Elektromagneten aus der Ruhelage angezogen und für die Dauer der jeweiligen Strombeaufschlagung in der betreffenden Schließstellung bzw. Öffnungsstellung gehalten wird.
  • Zur Betätigung des Gaswechselventils, das heißt zur Einleitung der Bewegung aus der geschlossenen in die geöffnete Position und umgekehrt, wird jeweils der Haltestrom an dem haltenden Elektromagneten abgeschaltet. Hierdurch fällt die Haltekraft des betreffenden Elektromagneten unter die Federkraft der Rückstellfeder ab und der Anker beginnt, durch die Federkraft beschleunigt, sich zu bewegen. Nach dem Durchgang des Ankers durch seine Ruheposition wird der "Flug" des Ankers durch die Federkraft der gegenüberliegenden Rückstellfeder abgebremst. Um nun den Anker in der anderen Position zu fangen und zu halten, wird der betreffende Elektromagnet bestromt.
  • Die Verwendung elektromagnetischer Aktuatoren für die Gaswechselventile bietet den Vorteil, daß hier eine anpassungs fähige Steuerung für das Ein- und Ausströmen des Arbeitsmediums möglich ist, so daß der Arbeitsprozeß nach den durch den Betrieb gewünschten Parametern optimal beeinflußt werden kann. Der Ablauf der Steuerung hat dabei großen Einfluß auf die unterschiedlichen Betriebsparameter, beispielsweise die Zustände des Arbeitsmediums im Einlaßbereich, im Arbeitsraum und im Auslaßbereich sowie auf die Vorgänge im Arbeitsraum selbst. Da Kolbenbrennkraftmaschinen bei sehr unterschiedlichen Betriebszuständen instationär arbeiten, ist eine entsprechend variable Steuerung der Gaswechselventile vorteilhaft. Eine derartige elektromagnetische Schaltanordnung für Gaswechselventile ist beispielsweise aus DE 30 24 109 bekannt.
  • Ein wesentliches Problem bei der Steuerung derartiger elektromagnetischer Aktuatoren ist die Zeitgenauigkeit, die insbesondere bei einer Steuerung der Motorleistung für die Einlaßventile an einer Kolbenbrennkraftmaschine erforderlich ist. Eine genaue Steuerung der Zeiten wird durch fertigungsbedingte Toleranzen, im Betrieb auftretende Verschleißerscheinungen sowie durch unterschiedliche Betriebszustände, beispielsweise wechselnde Lastanforderungen und wechselnde Arbeitsfrequenzen erschwert, da diese äußeren Einflüsse relevante Zeitparameter des Systems beeinflussen können. Eine Voraussetzung für eine genaue und zuverlässige Betätigung der Gaswechselventile ist eine Einstellung der Ruhelage des Ankers. Die Einstellung der "statischen Ruhelage" des Ankers zwischen den beiden Elektromagneten bei stromlos gesetzten Spulen, auch unter Berücksichtigung der Federkräfte und der Induktivitäten der Magneten kann hierzu nicht ausreichend sein.
  • Für einen möglichst zeitgenauen Betrieb eines derartigen Aktuators ist die "dynamische Ruhelage" von Bedeutung. Hierzu sind unterschiedliche Reibungswiderstände und/oder Gaskräfte für die Bewegung des Ankers in Richtung "Offen" und in Richtung "Geschlossen" zu berücksichtigen, die zu einer Beeinflussung der Symmetrie des Bewegungsvorganges führen. Die Ruhelage des Ankers hat einen entscheidenden Einfluß auf die Symmetrie des Bewegungsablaufes. Bei verstellter Ruhelage schwingt der Anker jeweils unterschiedlich weit, je nachdem zu welcher Seite er sich gerade bewegt.
  • Um auf beiden Seiten ein sicheres Fangen zu gewährleisten, muß nun bei einer verstellten Ruhelage entweder der Strom für den einen fangenden Magneten, beispielsweise auf der Öffnerseite, anders als der Strom für den anderen fangenden Magneten, beispielsweise auf der Schließerseite, eingestellt werden. Oder für beide Magneten wird der gleiche Strom eingestellt und zwar in der Höhe, daß der Anker auf beiden Seiten sicher gefangen wird. Dann trifft der Anker jedoch auf den Magneten, zu dem hin die Ruhelage hin verschoben ist, mit deutlich zu hoher Geschwindigkeit auf.
  • Bei einem unsymmetrischen Bewegungsverhalten muß die Ruhelage entsprechend außermittig eingestellt werden, damit der Betrieb energieoptimal und damit auch zeitlich exakt abläuft. Wichtig ist bei einer Hubkolbenbrennkraftmaschine die korrekte, das heißt gleiche Einstellung der Ruhelagen aller gleichartigen Gaswechselventile.
  • Weiterhin sind im Betrieb die Reibungswiderstände bzw. Dämpfungen durch die wechselnden Gaskräfte stark lastabhängig. Allerdings kann für die einmalige Einstellung bei Produktion und Service ein definierter Betriebspunkt angefahren werden, so daß dieser Effekt für die reine Einstellung keine Rolle spielt. Die Einstellung kann auch im ungefeuerten Betrieb erfolgen. Im tatsächlichen Betrieb werden dann die Unsymmetrien durch unterschiedlichen Bestromung von Öffner und Schließer im Betrieb mittlerer und hoher Lasten aufgefangen.
  • Mit einer festen Einstellung der Ruhelage kann aus den gerade genannten Gründen nicht in allen Betriebspunkten "energieoptimal" gefahren werden. Insofern muß für eine feste Einstellung der Ruhelage ein Kriterium unter Berücksichtigung von Laufsicherheit und energetisch günstigem Betrieb festgelegt werden, das die Anforderungen an den Motor (Lastkollektive in Testzyklen etc.) berücksichtigt.
  • Eine andere Möglichkeit ergibt sich darin, die jeweilige Ruhelage während des Betriebes jeweils an die Anforderungen des Betriebspunktes anzupassen. So kann beispielsweise bei einem Betriebspunkt hoher Last, bei dem der Anker beim öffnen des Auslaßventils besonders stark "gebremst" wird, die Ruhelage in Richtung auf die Offen-Seite verstellt werden.
  • Eine erste Ruhelageinestellung muß unmittelbar im Anschluß an die Endmontage erfolgen. Um die korrekte Einstellung der Ruhelage prüfen zu können, muß ein Meßwert vorliegen, der hierüber Auskunft gibt. Der Anker selbst ist allerdings nach der Endmontage nicht mehr zugänglich, so daß die überprüfung der Ruhelage mechanisch sehr problematisch ist, Dazu kommt, wie eben dargelegt, daß die geometrische Ruhelage nicht unbedingt gleich der energetischen bzw. dynamischen Ruhelage sein muß, falls die Federn eine gewisse Progressivetät aufweisen und/oder unterschiedliche Reibungswiderstände vorhanden sind.
  • Eine korrekte Einstellung der Ruhelage wird sich im Normalfall während des Betriebes nicht verstellen. Allerdings kann es im Fehlerfall tatsächlich zu einer Verstellung der Ruhelage kommen. Somit ist auch das Vorhandensein einer Diagnosefunktion von Nöten, die Auskunft über den ordnungsgemäßen Zustand der Ankereinstellung gibt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Justierung eines elektromagnetischen Aktuators zu schaffen, das eine automatisierte Erfassung der Ruhelage mit einer Anzeige und Diagnose von Fehleinstellungen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Auftreffverhalten des Ankers beim Auftreffen auf die Polfläche des jeweils fangenden Magneten erfaßt und der festgestellte Wert eines vorgegebenen Auftreffindikators mit einem vorgebbaren Sollwert verglichen und bei Abweichungen über die Stellmittel die Ruhelage solange verstellt wird, bis für beiden Magneten der Wert des Auftreffindikators einem vorgegebenen Sollwert entspricht. Der Sollwert kann dadurch vorgegeben werden, daß die Auftreffindikatoren für beide Magneten gleich sind oder auch eine sich ergebende Differenz einem vorgegebenen Wert entspricht. Als Auftreffindikator kann der zeitliche Verlauf des Stroms und/oder der zeitliche Verlauf der Spannung an der Spule des jeweils fangenden Magneten vorgegeben werden oder ein ausgewähltes Merkmal des zeitlichen Verlaufs, beispielsweise ein lokales Maximum, der Zeitpunkt des Maximums oder dergleichen vorgegeben werden. In einer anderen Ausgestaltung ist als Auftreffindikator der beim Auftreffen des Ankers auf die Polfläche des fangenden Magneten erzeugte Körperschall verwendbar.
  • Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen und Diagramme näher erläutert. Es zeigen
  • 1 einen elektromagnetischen Aktuator für ein Gaswechselventil,
  • 2 den zeitlichen Verlauf von Strom und Weg bei der Betätigung des Aktuators,
  • 3 die Erfassung unterschiedlicher Auftreffgeschwindigkeiten über den Spannungsverlauf am fangenden Magneten,
  • 4 die Erfassung der unterschiedlichen Auftreffgeschwindigkeiten über den Stromverlauf am fangenden Magneten und
  • 5 eine Anordnung der Körperschallerfassung.
  • In 1 ist ein Hubventil 1 für eine Kolbenbrennkraftmaschine dargestellt, das mit einem elektromagnetischen Ventilantrieb 2 versehen ist. Der elektromagnetische Ventilantrieb 2 weist zwei mit Abstand zueinander angeordnete Elektromagneten 3 und 4 auf, zwischen denen ein Anker 5 hin und her bewegbar gelagert ist, der mit dem Schaft 6 des Ventils 1 in Verbindung steht. Der Anker 5 wird durch eine dem Elektromagneten 3 zugeordnete Rückstellfeder 7 und eine dem Elektromagneten 4 zugeordnete Rückstellfeder 8 bei stromlos gesetzten Elektromagneten in einer Mittelstellung zwischen den beiden Elektromagneten 3 und 4 gehalten. Über eine hier nur schematisch und beispielhaft angedeutete, von Hand oder automatisch betätigbare Stelleinrichtung 2.1 besteht nun die Möglichkeit, diese Ruhelage zu justieren. Wird der Elektromagnet 3 bestromt, dann wird der Anker 5 angezogen und liegt an der Polfläche des Elektromagneten 3 an, so daß das Hubventil 1 in Schließstellung gehalten wird. Wird der Elektromagnet 3 stromlos gesetzt und der Elektromagnet 4 bestromt, dann bewegt sich der Anker 5, zunächst beschleunigt durch die Kraft der Rückstellfeder 7 in Richtung auf den Elektromagneten 4 und wird von diesem dann eingefangen, so daß der Anker 5 an der Polfläche des Elektromagneten 4 anliegt und das Hubventil 1 in Öffnungsstellung hält.
  • Je nach seiner Zuordnung an der betreffenden Kolbenbrennkraftmaschine besitzt nun das Ventil die Funktion eines Einlaßventils oder eines Auslaßventils, wobei je Zylinder wenigstens ein Einlaßventil und ein Auslaßventil angeordnet ist. Die Ansteuerung der einzelnen Einlaßventile und Auslaßventile an einer Kolbenbrennkraftmaschine erfolgt bei derartigen elektromagnetischen Ventilantrieben über eine elektronische Motorsteuerung 9, die in 1 angedeutet ist.
  • Der Motorsteuerung 9 werden neben der Vorgabe des Lastwunsches über das Gaspedal 10 als Grundvorgabe die Drehzahl der Kurbelwinkel, die Motortemperatur und weitere für einen einwandfreien Motorbetrieb relevante oder wünschenswerte Daten vorgegeben, die in der elektronischen Motorsteuerung 9 verarbeitet werden und die entsprechenden Stellsignale für die wechselseitige Bestromung der Elektromagneten der einzelnen Stellantriebe der Hubventile erarbeitet.
  • In 2 ist in bezug auf die schematische Darstellung eines elektromagnetischen Ventilsantriebs der zeitliche Verlauf der Ströme in den beiden Elektromagneten sowie der Wegverlauf des Ankers 5 näher dargestellt.
  • Als Ausgangslage für die Darstellung in 2 wird davon ausgegangen, daß der Anker 5 an der Polfläche des Elektromagneten 3 anliegt, das heißt daß das Hubventil 1 in Schließstellung gegen die Kraft der Rückstellfeder 7 gehalten ist. Um den Anker am Elektromagneten halten zu können, ist dieser mit einem Haltestrom I3h beaufschlagt, wobei dieser Haltestrom I3h zwischen einem oberen und einem unteren Stromwert "getaktet" wird, um unter Ausnutzung der gespeicherten magnetischen Energie den Stromverbrauch während der Haltephase zu reduzieren.
  • Soll nun das Hubventil 1 geöffnet werden, dann wird zu einem Zeitpunkt T1 der Elektromagnet 3 stromlos gesetzt. Der Haltestrom fällt über einen Zeitraum tab ab, wobei der Anker auch nach dem vollständigen Stromabfall noch für eine gewisse Zeit, der sogenannten Klebzeit, am Elektromagneten 3 anliegt. Erst zum Zeitpunkt T2 setzt sich der Anker 5 unter dem Einfluß der Kraftwirkung der Rückstellfeder 7 in Bewegung, wie dies aus dem zwischen den beiden Stromkurven angegebenen Wegverlauf zu ersehen ist. Sobald der Anker 5 die durch die Kraftwirkung der beiden Rückstellfedern 7 und 8 vorgegebene Mittelposition durchlaufen hat, wirkt der Ankerbewegung die wachsende Rückstellkraft der Rückstellfeder 8 entgegen. Um nun den Anker 5 am Elektromagneten 4 zu "fangen" und das Hubventil 1 sicher in Öffnungsstellung zu halten, wird zum Zeitpunkt T3 der Elektromagnet 4 bestromt, so daß noch vor dem Auftreffen des Ankers 5 auf der Polfläche des Elektromagneten 4 zum Zeitpunkt T4 der maximale Fangstrom I4f erreicht wird. Dieser maximale Fangstrom wird über eine vorgegebene Zeitdauer bis zum Zeitpunkt T5 aufrechterhalten, wobei dieser Zeitraum tf so bemessen ist, daß ein sicheres Auftreffens des Ankers 5 auf der Polfläche des Elektromagneten 4 gewährleistet ist. Zum Zeitpunkt T5 wird der Strom dann auf die Höhe des Haltestroms I4h reduziert, wobei während der Haltezeit der Haltestrom I4h wiederum zur Reduzierung des Stromsverbrauchs getaktet wird. Zum Schließen des Ventils wird dann über die elektronische Motorsteuerung 9 in entsprechender Weise der Haltestrom I4h abgeschaltet, so daß der vorstehend beschriebene zeitliche Ablauf der Bestromung und der Ventilbewegung in umgekehrter Richtung verläuft.
  • Es ist nun einzusehen, daß die Auftreffgeschwindigkeit des Ankers 5 auf die Polfläche des jeweils fangenden Elektromagneten bei gleicher Größe des Fangstroms If dann unterschiedlich sein muß, wenn die Ruhelage des Ankers 5 nicht genau eingestellt ist. Der Anker erfährt in der Endphase seiner Annäherung an die eine Polfläche eine entsprechend stärkere Beschleunigung als bei der Annäherung an die andere Polfläche, so daß der Anker jeweils mit unterschiedlich hoher Geschwindigkeit auf die Polfläche auftrifft.
  • Die unterschiedliche Geschwindigkeit des Ankers 5 kurz vor bis zum Auftreffen auf die Polfläche kann nun zum einen über einen Vergleich der Stromverläufe oder der Spannungsverläufe an der fangenden Spule erkannt werden.
  • In 3 ist nun für einen Bewegungsvorgang, wie er in 2 dargestellt ist, in der Wegverlaufskurve einmal der Wegverlauf für ein hartes Auftreffen dargestellt (ausgezogene Linie) und der Wegverlauf für ein weiches Auftreffen (strichpunktierter Kurvenast). Das sogenannte harte Auftreffen bedeutet, daß bei gegebener gleicher Stromhöhe jeweils an den fangenden Magneten in dem einen Fall der Anker einen geringeren Widerstand zu überwinden hat und daher früher auftrifft und daß im Fall des weichen Auftreffens der Anker einen höheren Widerstand zu überwinden hat und dementsprechend später und auch mit geringerer Geschwindigkeit auf die Polfläche auftrifft. Sind die Bedingungen für beide fangenden Magneten gleich, dann ergeben sich jeweils gleiche Kurvenverläufe, so daß hier die Aussage getroffen werden kann, daß bei dem untersuchten Aktuator die Ruhelage des Ankers 5 richtig eingestellt ist.
  • Ist jedoch die Ruhelage des Ankers nicht richtig eingestellt, dann ergeben sich bei einem Vergleich entsprechend unterschiedliche Wegverläufe.
  • Da nun die Wegverläufe nicht unmittelbar gemessen werden können, besteht bei einer Stromregelung, wie sie anhand von 2 dargestellt und beschrieben ist und wie sie hinsichtlich der Stromverlaufskurve in 3 schematisch wiedergegeben ist, auch noch die Möglichkeit, den Verlauf der Spannung jeweils am fangenden Magneten festzustellen. Während der Fangstrom in der erwartenden Auftreffzeit konstant gehalten wird, erzeugt die Bewegung des sich der Polfläche nähernden Ankers eine Spannungsänderung in der betreffenden Magnetspule. Wie 3 zeigt, fällt die Spannung U zu Beginn der Konstantphase des Stromes I4 ab. Sobald sich jedoch der Anker der Polfläche nähert, erfolgt ein Wiederanstieg. Dieser Anstieg ist proportional zur Bewegungsgeschwindigkeit des auftreffenden Ankers, so daß bei einem harten Auftreffen ein steilerer Spannungsverlauf feststellbar ist, als bei einem weicheren Auftreffen. Dies ist in der Spannungsverlaufskurve in 3 wieder mit einer ausgezogenen Linie für das harte Auftreffen und mit einer strichpunktierten Linie für das weiche Auftreffen dargestellt. Der Verlauf der Spannung kann am jeweils fangenden Magneten erfaßt werden, so daß ein unmittelbarer Vergleich der beiden Spannungsverlaufskurven der jeweils fangenden Magneten möglich ist und bei Abweichungen eine entsprechende Verstellung der Ruhelage des Ankers am untersuchten Aktuators möglich ist.
  • 4 zeigt die Abweichungen in der Stromverlaufskurve am jeweils fangenden Magneten bei unterschiedlichen Auftreff geschwindigkeiten, wenn am fangenden Magneten der Fangstrom zum Zeitpunkt T3 (2) ohne Konstantbegrenzung hochgeregelt wird und zu einem erwarteten Zeitpunkt kurz nach dem Auftreffen des Ankers auf der Polfläche auf den Haltestrom Ih zurückgeregelt wird. Die vollausgezogene Linie zeigt hier wieder den Verlauf des Fangstroms bei hartem Auftreffen, während die strichpunktierte Linie den Stromverlauf bei einem weichen Auftreffen zeigt. Aufgrund der signifikanten Abweichungen ist es auch hier möglich, durch einen unmittelbaren Vergleich beider Kurven eine Aussage über die richtige Einstellung der Ruhelage zu treffen und bei Abweichungen am Aktuator die Ruhelage des Ankers so zu verstellen, daß die Stromverlaufskurven der beiden Magneten im wesentlichen deckungsgleich sind.
  • Da beim Auftreffen des Ankers auf die Polfläche eine entsprechende Energieumsetzung aus Bewegungsenergie in Kraftwirkung auf die Polfläche und damit die Entwicklung von Schall zur Folge hat, besteht in Abwandlung des Verfahrens die Möglichkeit, über eine Schallmessung den Auftreffzeitpunkt und die Auftreffenergie zu erfassen. Da bei richtig eingestellter Ruhelage die Energieumsetzung bei beiden fangenden Magneten gleich ist, muß auch an dem jeweils zu untersuchenden Aktuator der gleiche Körperschall erzeugt werden. Liegen Abweichungen vor, ergibt sich wiederum die Möglichkeit, ein entsprechendes Stellsignal zu erzeugen, so daß über eine Anzeige von Hand aber auch automatisch mittels der Stelleinrichtung am Aktuator die Ruhelage des Ankers solange verstellt werden kann, bis die Energieumsetzung, das heißt die Schallerzeugung an beiden fangenden Magneten gleich ist.
  • In 5 ist in einem Blockschaltbild das Grundprinzip dargestellt. Eine Kolbenbrennkraftmaschine 11 ist mit einer entsprechenden Zahl von Hubventilen versehen, die jeweils mit elektromagnetischen Ventilantrieben 2 (hier insgesamt als Block dargestellt) versehen sind. Den zu untersuchenden Ventilantrieben 2 am Motor 11 ist nun ein zentraler Sensor 12 oder aber jedem Hubventil ein gesonderter Sensor 12 zugeordnet, über den das beim Auftreffen des Ankers auf die jeweiligen Polflächen erzeugte Schwingungssignal erfaßt wird. Das über den Sensor 12 erfaßte Schwingungssignal wird nun in einer Auswerteeinheit 13 in bezug auf seine Amplitudensymmetrie ausgewertet. Sofern eine Abweichung gegeben ist, das heißt der Anker trifft mit höherer Auftreffgeschwindigkeit auf die Polfläche des einen fangenden Elektromagneten als bei dem anderen fangenden Elektromagneten auf, dann wird entsprechend dem Korrektursignal, das von der Auswerteeinheit 13 zur Anzeige gebracht wird, mittels der Stelleinrichtung 2.1 die Ruhelage durch einen Eingriff von Hand oder automatisch über die Steuerung 9 justiert.
  • Ist jedem Hubventilantrieb ein eigener Schallsensor zugeordnet, dann kann der Auftreffindikator "Körperschall" für jedes Hubventil gesondert erfaßt werden. Wird nur ein Schallsensor für die Kolbenbrennkraftmaschine insgesamt eingesetzt, dann muß die Auswerteeinheit 13 und/oder die zugehörige Anzeigeeinrichtung über ein zusätzliches, von der Kurbelwelle abzugreifendes Signal getiggert werden. Jedes vom Schallseosor 12 erfaßte Signal kann dann in bezug zur Kurbelwellenstellung genau dem jeweils wirksamen Aktuator zugeordnet werden.
  • Die Größe der Körperschallsignale ist abhängig von der Auftreffgeschwindigkeit. Bei kleinen Auftreffgeschwindigkeiten erhält man nur ein kleines Signal und bei entsprechend größeren Geschwindigkeiten ein größeres Signal. Eventuell auftretende zyklische Schwankungen im Körperschallsignal, beispielsweise bedingt durch jeweils etwas andersartiges Aufkommen des Ankers auf der Polfläche, können durch Mittelung über jeweils mehrere Zyklen eliminiert werden.
  • Die jeweils auf der öffner- und Schließerseite ermittelten Werte für die Auftreffgeschwindigkeiten können nun, beispielsweise nach Bewertung über eine vorgegebene Kennlinie, voneinander subtrahiert werden oder alternativ als Quotient gebildet werden. Das Ergebnis wird nun mit einem Sollwert verglichen und somit ein Maß für den Betrag der Fehleinstellung gefunden.
  • Dieser ermittelte Betrag wird über eine Diagnoseanzeige demjenigen, der die Ruhelage einstellt, zur Kenntnis gebracht, so daß er die Ruhelage mittels einer entsprechenden Einstellvorrichtung entsprechend ändern kann. Im Anschluß an den Einstellvorgang oder gar während des Einstellvorgangs wird erneut die Bestimmung der Ruhelage in dieser Weise durchgeführt. Bei weiterhin vorliegender Abweichung von der Soll-Einstellung wird erneut nachgestellt. Dieser Vorgang wiederholt sich solange, bis die korrekte Einstellung gefunden ist. Im Idealfall ist jedoch nur ein einziger Einstellvorgang erforderlich, da das Verfahren ja ermöglicht, auch den etwaigen Betrag der Fehleinstellungen anzugeben. Dieser Vorgang kann auch bei einer entsprechend ausgebildeten Stelleinrichtung 2.1 automatisiert vorgenommen werden, beispielsweise mit Hilfe der Motorsteuerung 9 oder einer aufgeschalteten externen Werkstatt-Diagnoseeinrichtung.
  • Zur Auswertung können nun bei den jeweils angewendeten Auftreffindikatoren auch ausgewählte besondere Merkmale herangezogen werden. So ist es zweckmäßig, eine Amplitude innerhalb eines vorgegebenen "Zeitfensters" oder innerhalb eines vorgegebenen Kurbelwinkelbereichs zu erfassen und für den Vergleich zu verwenden. Es ist auch möglich, die maximale Amplitude, der Zeitpunkt des Auftretens der maximalen Amplitude oder auch das aus dem zeitlichen Verlauf des erfaßten Auftreffindikators abgeleitete Integral als zu vergleichenden Wert zu benutzen. Bei der Verwendung des Körperschalls als Auftreffindikator kann bevorzugt der Wert der Schallenergie erfaßt werden, wobei auch hier wieder zeit- und/oder kurbelwinkelbezogene Maximalwerte für den Vergleich erfaßt werden.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Justierung eines elektromagnetischen Aktuators mit zwei im Abstand zueinander angeordneten Elektromagneten und einem gegen die Kraft jeweils einer Rückstellfeder durch die Magnetkräfte hin- und herbewegbaren und bei stromlosen Elektromagneten in einer Ruhelage zwischen den Elektromagneten befindlichen Anker und mit Mitteln zum Einstellen der Ruhelage, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftreffverhalten des Ankers beim Auftreffen auf die Polfläche des jeweils fangenden Magneten erfaßt und der festgestellte Wert eines vorgegebenen Auftreffindikators mit einem vorgebbaren Sollwert verglichen und bei Abweichungen über die Stellmittel die Ruhelage solange verstellt wird, bis für beide Magneten der Wert des Auftreffindikators einem vorgegebenen Sollwert entspricht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Auftreffindikator der Verlauf des Stroms und/oder der Spannung am jeweils fangenden Magneten vorgegeben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der beim Auftreffen des Ankers auf die Polfläche des fangenden Magneten erzeugte Körperschall vorgegeben wird.
DE19641244A 1996-10-07 1996-10-07 Verfahren zur Justierung eines elektromagnetischen Aktuators Expired - Fee Related DE19641244B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641244A DE19641244B4 (de) 1996-10-07 1996-10-07 Verfahren zur Justierung eines elektromagnetischen Aktuators
US08/941,061 US5822167A (en) 1996-10-07 1997-09-30 Method of adjusting an electromagnetic actuator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641244A DE19641244B4 (de) 1996-10-07 1996-10-07 Verfahren zur Justierung eines elektromagnetischen Aktuators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19641244A1 DE19641244A1 (de) 1998-04-09
DE19641244B4 true DE19641244B4 (de) 2005-04-14

Family

ID=7808039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641244A Expired - Fee Related DE19641244B4 (de) 1996-10-07 1996-10-07 Verfahren zur Justierung eines elektromagnetischen Aktuators

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5822167A (de)
DE (1) DE19641244B4 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518056B4 (de) * 1995-05-17 2005-04-07 Fev Motorentechnik Gmbh Einrichtung zur Steuerung der Ankerbewegung einer elektromagnetischen Schaltanordnung und Verfahren zur Ansteuerung
DE19736963A1 (de) * 1997-08-25 1999-01-07 Daimler Benz Ag Verfahren zum Feststellen der Mittellage eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
DE19831520A1 (de) * 1998-07-14 2000-01-20 Schaeffler Waelzlager Ohg Elektromagnetischer Ventiltrieb
US6246561B1 (en) * 1998-07-31 2001-06-12 Magnetic Revolutions Limited, L.L.C Methods for controlling the path of magnetic flux from a permanent magnet and devices incorporating the same
DE59912263D1 (de) * 1998-09-28 2005-08-18 Tiefenbach Bergbautechnik Gmbh Hydraulisches wegeventil
DE19927823B4 (de) * 1999-06-18 2004-08-12 Daimlerchrysler Ag Elektromagnetischer Aktuator und Verfahren zur Justierung des elektromagnetischen Aktuators
DE19963753A1 (de) * 1999-12-30 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Ventilsteuerung für einen Verbrennungsmotor
DE10003896A1 (de) * 2000-01-29 2001-08-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Steuerung eines Proportional-Magneten mit Haltefunktion
DE10051076C2 (de) 2000-10-14 2003-12-18 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetischen Aktuators
JP2002320369A (ja) * 2001-04-20 2002-10-31 Seiko Epson Corp 振動エネルギーの電力変換装置
DE10139362A1 (de) * 2001-08-20 2003-03-06 Heinz Leiber Elektromagnetischer Aktuator
DE10308057A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-09 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung mit einer Sensoreinheit und einer Auswerteeinheit zur Erfassung einer Gleichgewichtslage eines Ankers
EP1620634A1 (de) * 2003-05-06 2006-02-01 Johnson Controls Technology Company Verfahren zur vorregelung eines elektromagnetischen stellglieds
AT511238B1 (de) 2011-04-14 2013-03-15 Hoerbiger Kompressortech Hold Hubkolbenverdichter mit fördermengenregelung
DE102015114734B4 (de) 2015-09-03 2023-11-16 Baumüller Nürnberg GmbH Aktor für Textil-Legenadeln und andere Verstellobjekte sowie ein Bewegungs- oder Verstellverfahren
CN105775625A (zh) * 2016-03-17 2016-07-20 安庆市星博特电子科技有限公司 震动盘电磁衔铁间隙调整辅助模块
US10693358B2 (en) 2017-02-03 2020-06-23 Hamilton Sundstrand Corporation Reciprocating electromagnetic actuator with flux-balanced armature and stationary cores

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024109A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-21 Pischinger, Franz, Prof. Dipl.-Ing. Dr.Techn., 5100 Aachen Elektromagnetisch arbeitende stelleinrichtung
DE19631909A1 (de) * 1995-08-08 1997-02-13 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur Justierung der Ruhelage des Ankers an einem elektromganetischen Aktuator

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307683C1 (de) * 1983-03-04 1984-07-26 Klöckner, Wolfgang, Dr., 8033 Krailling Verfahren zum Aktivieren einer elektromagnetisch arbeitenden Stelleinrichtung sowie Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
US5256973A (en) * 1991-06-28 1993-10-26 Michael Thee Relay tester having a circuit to sense the voltage spihe caused by the armature movement
DE4317109A1 (de) * 1993-05-21 1994-11-24 Herion Werke Kg Verfahren zur Überprüfung von Magnetventilen und zugehörige Meßanordnung
US5477149A (en) * 1993-12-29 1995-12-19 Spencer; George M. Method and apparatus for non-invasive monitoring of solenoid valves
DE4433209C2 (de) * 1994-09-17 2000-02-03 Mtu Friedrichshafen Gmbh Einrichtung zur Erkennung des Ankeraufprallzeitpunktes bei Entstromung eines Magnetventils

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024109A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-21 Pischinger, Franz, Prof. Dipl.-Ing. Dr.Techn., 5100 Aachen Elektromagnetisch arbeitende stelleinrichtung
DE19631909A1 (de) * 1995-08-08 1997-02-13 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur Justierung der Ruhelage des Ankers an einem elektromganetischen Aktuator

Also Published As

Publication number Publication date
DE19641244A1 (de) 1998-04-09
US5822167A (en) 1998-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19641244B4 (de) Verfahren zur Justierung eines elektromagnetischen Aktuators
DE19640659B4 (de) Verfahren zur Betätigung eines elektromagnetischen Aktuators mit Beeinflussung des Spulenstroms während der Ankerbewegung
DE19518056B4 (de) Einrichtung zur Steuerung der Ankerbewegung einer elektromagnetischen Schaltanordnung und Verfahren zur Ansteuerung
DE19623698A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Antriebe von Hubventilen an einer Kolbenbrennkraftmaschine
EP0973178B1 (de) Verfahren zur Bewegungssteuerung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
DE19529155B4 (de) Verfahren zur Messung des Ventilspiels an einem durch einen elektromagnetischen Aktuator betätigten Gaswechselventil
DE69828739T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung der Zeitsteuerung elektromagnetischer Ventile einer Brennkraftmaschine
DE69821900T2 (de) Elektronische Steuerung des Aufschlags eines Ankers in einem elektromagnetischem Aktuator
DE19526681B4 (de) Verfahren zur zeitgenauen Steuerung der Ankerbewegung eines elektromagnetisch betätigbaren Stellmittels
WO2012152835A2 (de) Verfahren zum erkennen eines schliesszeitpunktes eines einen spulenantrieb aufweisenden ventils und ventil
DE102009047453A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Magnetventils, insbesondere Einspritzventils einer Kraftstoffeinspritzanlage
EP3597891B1 (de) Elektrische bestimmung von kenngrössen magnetischer schaltventile
DE102010041880B4 (de) Ermitteln der ballistischen Flugbahn eines elektromagnetisch angetriebenen Ankers eines Spulenaktuators
DE19530394B4 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung eines über einen elektromagnetischen Aktuator betätigten Gaswechselventils an einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE102011016895B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Verschleißzustandes eines elektromagnetischen Aktors während dessen Betriebs
DE19531435B4 (de) Verfahren zur Anpassung der Steuerung eines elektromagnetischen Aktuators an betriebsbedingte Veränderungen
WO2018068960A1 (de) Verfahren zum einstellen eines dämpfungsstroms eines einspritzventils eines kraftfahrzeug-hochdruckeinspritzsystems, sowie steuervorrichtung, hochdruckeinspritzsystem und kraftfahrzeug
WO2018054594A1 (de) Funktionsüberwachung von magnetventilen für kraftstoffeinspritzsysteme
EP1101016A1 (de) Verfahren zur endlagenansteuerung eines durch einen elektromagnetischen aktuator betätigten gaswechselventils an einer kolbenbrennkraftmaschine
DE19860197A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Zündaussetzern an einer Kolbenbrennkraftmaschine
WO2000073634A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines elektromagnetischen aktuators zur betätigung eines gaswechselventils an einer kolbenbrennkraftmaschine
DE10062107C1 (de) Aktorregelung
WO2013107544A1 (de) Regelanordnung zum regeln der position eines ankers eines magnetaktors und detektionsanordnung zum detektieren der position eines ankers eines magnetaktors
DE19835431C1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Positionssensors
DE102017204849B3 (de) Verfahren zum Erkennen einer Veränderung eines zumindest einen Teil eines Gesamtluftspaltes bildenden Arbeitsweges eines Magnetankers eines Kraftstoffeinspritzventils

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FEV MOTORENTECHNIK GMBH, 52078 AACHEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee