DE19526681B4 - Verfahren zur zeitgenauen Steuerung der Ankerbewegung eines elektromagnetisch betätigbaren Stellmittels - Google Patents

Verfahren zur zeitgenauen Steuerung der Ankerbewegung eines elektromagnetisch betätigbaren Stellmittels Download PDF

Info

Publication number
DE19526681B4
DE19526681B4 DE19526681A DE19526681A DE19526681B4 DE 19526681 B4 DE19526681 B4 DE 19526681B4 DE 19526681 A DE19526681 A DE 19526681A DE 19526681 A DE19526681 A DE 19526681A DE 19526681 B4 DE19526681 B4 DE 19526681B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
armature
current
coil
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19526681A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19526681A1 (de
Inventor
Ekkehard Dr.-Ing. Schrey
Lutz Dipl.-Ing. Kather
Frank van der Dipl.-Ing. Staay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Motorentechnik GmbH and Co KG filed Critical FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority to DE19526681A priority Critical patent/DE19526681B4/de
Priority to US08/683,970 priority patent/US5748433A/en
Publication of DE19526681A1 publication Critical patent/DE19526681A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19526681B4 publication Critical patent/DE19526681B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1805Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current
    • H01F7/1811Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current demagnetising upon switching off, removing residual magnetism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • F01L9/21Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means actuated by solenoids
    • F01L2009/2105Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means actuated by solenoids comprising two or more coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • F01L9/21Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means actuated by solenoids
    • F01L2009/2132Biasing means
    • F01L2009/2134Helical springs
    • F01L2009/2136Two opposed springs for intermediate resting position of the armature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2017Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost current or using reference switching
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2031Control of the current by means of delays or monostable multivibrators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2037Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit for preventing bouncing of the valve needle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung einer elektromagnetisch betätigbaren Stelleinrichtung, die wenigstens einen mit einer Spule versehenen Elektromagneten aufweist, der bei einem die Spule durchfließenden Strom (IH) gegen die Kraft eines Rückstellmittels einen mit der Stelleinrichtung verbundenen Anker hält, wobei nach Ablauf einer vorgebbaren Zeit T0 nach dem Abschalten des Stromes ein kurzer Stromimpuls mit umgekehrter Polarität der Spule aufgeprägt wird.

Description

  • Elektromagnetische Aktuatoren, wie sie beispielsweise zur Betätigung der Gaswechselventile an Kolbenbrennkraftmaschinen eingesetzt werden können, weisen wenigstens einen Elektromagneten auf, der auf einen durch Rückstellmittel gehaltenen, mit den zu betätigenden Stellmitteln verbundenen Anker einwirkt. Durch den Haltemagneten wird der Anker in der einen Betriebsstellung gehalten, so dass durch Stromlossetzen des Elektromagneten durch das Rückstellmittel, beispielsweise eine Feder, der Anker in die andere Betriebsposition bewegt wird. Bei Aktuatoren, die zur Betätigung von Gaswechselventilen als Stellmittel eingesetzt werden, hat der Ablauf der Steuerung großen Einfluss auf die unterschiedlichen Parameter, beispielsweise die Zustände des Arbeitsmediums im Einlassbereich, die Zustände im Arbeitsraum sowie im Auslassbereich und die Vorgänge im Arbeitsraum selbst. Da Kolbenbrennkraftmaschinen in sehr unterschiedlichen Betriebszuständen instationär arbeiten, ist eine entsprechend variable und anpassungsfähige Steuerung der Gaswechselventile notwendig. Eine derartige elektromagnetische Stelleinrichtung zur Betätigung der Gaswechselventil ist beispielsweise aus DE 30 24 109 C2 bekannt.
  • Ein wesentliches Problem bei der Steuerung derartiger elektromagnetischer Stelleinrichtungen stellt die erforderliche Zeitgenauigkeit dar, wie sie insbesondere bei einer Steuerung der Motorleistung zur Betätigung der Einlassventile erforderlich ist. Eine genaue Steuerung der Zeiten wird durch fertigungsbedingte Toleranzen, im Betrieb auftretende Verschleißerscheinungen sowie durch unterschiedliche Betriebszustände, beispielsweise wechselnde Lastanforderungen und Arbeitsfrequenzen erschwert, da diese äußeren Einflüsse zeitrelevante Parameter des Systems beeinflussen können.
  • Ein wesentliches Problem bei derartigen elektromagnetischen Stelleinrichtungen ist die Erscheinung des sogenannten Klebens des Ankers an dem jeweiligen Haltemagneten. Dieses Kleben wird im Wesentlichen durch Wirbelströme im Magnetkreis verursacht. Die sogenannte Klebzeit hängt von vielen unterschiedlichen Parametern ab, wie beispielsweise der Größe des Luftspaltes, der Kraft des Rückstellmittels, in der Regel mechanische Federn, den auf eine Stelleinheit einwirkenden Beschleunigungen und bei Gaswechselventilen des Gasgegendrucks. Neben den nicht zu vermeidenden Fertigungstoleranzen bewirken bei elektromagnetisch betätigten Gaswechselventilen die im Betrieb wechselnden Gasgegendrücke sowie in ihrer Höhe nicht vorhersagbare, auf den Anker wirkende Beschleunigungskräfte unregelmässige Schwankungen der Klebzeit, so dass nach dem Abschalten des Haltestroms der Bewegungsbeginn des Ankers nicht vorherbestimmbar variiert. Auch die Flugzeit des Ankers sowie die Energieverluste und somit die zum Fangen zuzuführende Energie hängen von dem jeweiligen Betriebszustand ab.
  • Bei Kenntnis der genauen Ankerposition in Abhängigkeit von der Zeit könnte eine zumindest partielle Kompensation der genannten Einflüsse erfolgen. Hierzu wäre aber ein zusätzlicher Wegsensor zur genauen Erfassung der Ankerposition erforderlich, der jedoch für die Serienanwendung aufgrund der hohen Kosten sowie aufgrund der zusätzlichen Verkabelungen und Kontaktstellen, die die Zuverlässigkeit des Systems reduzieren, nicht eingesetzt werden kann.
  • Es wurde daher versucht, mit Hilfe der vorhandenen Bauelemente der Stelleinrichtung auszukommen. In EP 0 264 706 A1 sind Maßnahmen angegeben, wie durch Auswertung von Strömen und Spannungen an der Spule des Elektromagneten hilfsweise der Auftreffzeitpunkt festgestellt werden kann. In ähnlicher Weise ist es auch möglich, den Ablösezeitpunkt des Ankers vom haltenden Magneten zu detektieren. Die Bewegungsgeschwindigkeiten des Ankers zwischen den beiden Elektromagneten einer derartigen Stelleinrichtung sind jedoch in der Endposition recht gering, so dass sich selbst bei relativ guter Auflösung mit hinreichender Genauigkeit die Position des Ankers feststellen lässt, jedoch die entsprechende zeitliche Auflösung mit der erforderlichen Genauigkeit nicht bewirkbar ist.
  • Des Weiteren wurde in EP 0 405 189 B1 zur Verbesserung derartiger elektromagnetischer Stelleinrichtungen vorgeschlagen, durch Erhöhung der Vorspannung des in Öffnet-Richtung wirkenden Rückstellmittels die Zeitgenauigkeit zu verbessern, wobei zusätzlich noch weitere Maßnahmen zur Veränderung des magnetischen Widerstandes im Magnetkreis vorgesehen sind.
  • Aus der DE 36 09 599 A1 wiederum ist es bekannt, einen Erregerstrom eines elektromagnetisch betätigten Ventils ausgehend von einem Haltestrom möglichst schnell abzusenken und zur Überwindung eines als nachteilig erkannten Klebens kurzzeitig in einen negativen Bereich zwangszusteuern. Allerdings wird ausgeführt, dass dieses für ein Öffnen eines elektromagnetischen Ventils und damit einer Steuerung eines Abschaltverhaltens eine ungeeignete Maßnahme darstellt. Daher geht aus der Druckschrift für das Öffnen hervor, den Strom auf ein gegenüber dem positivem Haltestrom niedrigeres positives Stromniveau abzusenken.
  • Aus der US 5,339,777 A geht wiederum hervor, ebenfalls eine Umkehrung einer Strompolarität auszunutzen, um ein Abstoßen des Ankers vom Magneten zu erreichen. Die umgekehrte Strompolarität wird solange aufrechterhalten, bis der Anker am gegenüberliegenden Magneten angelangt ist und dort klebt.
  • Aus der DE 40 168 16 A1 ist ein Wegeventil mit einer Stelleinrichtung zur Betätigung eines Steuerschiebers bekannt. Beim Abschalten des einen Magneten wird der gegenüberliegende Magnet mit einem Stromimpuls beaufschlagt, um dadurch ein schnelleres Ablösen des Steuerschiebers vom angeschalteten Magneten zu ermöglichen.
  • Da jedoch weder die mechanischen Mittel – wie sie gemäß EP 0 405 189 B1 vorgeschlagen wurden – noch die in EP 0 264 706 A1 angegebenen rechnerischen Mittel oder die übrigen Mittel der Stromsteuerung den Genauigkeitsanforderungen genügen, ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Genauigkeit der Festlegung des Abwurfzeitpunktes des Ankers von jeweils haltenden Magneten zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch ein Verfahren zur Steuerung einer elektromagnetisch betätigbaren Stelleinrichtung, die wenigstens einen mit einer Spule versehenen Elektromagneten aufweist, der bei einem die Spule durchfließenden Strom gegen die Kraft eines Rückstellmittels einen mit der Stelleinrichtung verbundenen Anker hält, wobei nach Ablauf einer vorgebbaren Zeit T0 nach dem Abschalten des Stromes IH ein kurzer Stromimpuls mit umgekehrter Polarität der Spule aufgeprägt wird. Hierdurch wird eine Möglichkeit geschaffen, durch ein gezieltes "Abwerfen" des Ankers den Zeitpunkt des Beginns der Ankerbewegung mit größerer Genauigkeit vorzugeben. Infolge des mit umgekehrter Polarität aufgeprägten Stromimpulses erhält man einen definierten Zeitpunkt für den Bewegungsbeginn ohne nennenswerte Schwankungen der Klebzeit, so dass insgesamt bei dem Steuerverfahren praktisch mit einer verringerten, insbesondere aber konstanten Klebzeit gerechnet werden kann. Gegenüber den vorbekannten Verfahren, bei denen die Klebzeitkonstanz durch Erhöhung der Federkräfte bzw. durch Vergrößerung des Luftspaltes erzielt werden sollte, ergibt sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eine wesentliche Verbesserung, da die Nachteile der vorbekannten Verfahren mit ihrem erhöhten Energiebedarf vermieden werden können. Nach dem Abschalten des Stromes durch die haltende Magnetspule wird die Kraft exponentiell abgebaut, da aufgrund von Wirbelströmen das resultierende Magnetfeld ebenfalls exponentiell abgebaut wird. Durch das erfindungsgemäße Aufprägen eines Gegenstromes kann die Zeit für den Abbau des Magnetfeldes reduziert werden.
  • In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass während der Zeit T0 die Spule stromlos gehalten wird. Während es grundsätzlich möglich ist, die Zeit T0 zwischen dem Abschalten des Haltestroms und dem Aufprägen des Stromimpulses mit umgekehrter Polarität auch auf Null zu setzen, da das Aufprägen des Gegenstromes unmittelbar nach dem Abschalten zu einer Reduktion der Klebzeit aufgrund des schnelleren Kraftaufbaus führt, wird jedoch bei der Verwendung von derartigen Stelleinrichtungen zur Betätigung von Gaswechselventilen an Kolbenverbrennungsmotoren die gewünschte Klebzeitkonstanz nur in geringem Maße gegenüber den vorbekannten Verfahren verbessert. Parallel zu dem exponentiellen Abbau der Haltekraft des Magneten nach dem Abschalten des Haltestroms ergibt sich ein in etwa exponentieller Abbau der durch den Zylinderinnendruck bewirkten Gegenkraft, so dass sich in Verbindung mit den auf den Anker einwirkenden mechanischen Beschleunigungen für das System ein nicht definierbarer Zeitpunkt des Kraftgleichgewichts und damit stark schwankende Klebzeiten ergeben. Wird jedoch entsprechend der erfindungsgemäßen Ausgestaltung erst nach einer gewissen Zeit T0 nach dem Abschalten des Haltestroms der Gegenstrom aufgeprägt, ergibt sich nahezu ein Kraftsprung am Magnetanker zum Zeitpunkt des Gegenstroms und damit ein zeitlich definierter Bewegungsbeginn für den Anker.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand von Diagrammen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 die zeitlichen Zusammenhänge zwischen dem Abschalten des Haltestroms, der Ankerbewegung und der Abnahme der Magnetkraft bei einer Ansteuerung entsprechend dem Stande der Technik,
  • 2 die zeitlichen Zusammenhänge zwischen dem Abschalten des Haltestroms des Ankerweges und der Kräfte bei einer Steuerung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Wird bei einem in üblicher Weise angesteuerten elektromagnetischen Aktuator für ein Gaswechselventil zu einem Zeitpunkt T1 de Haltestrom IH abgeschaltet, dann fällt der Strom nach kurzer Zeit auf Null ab. Wünschenswert wäre es, wenn zum Zeitpunkt T2, an dem der Haltestrom IH den Wert Null erreicht, auch die Bewegung des Ankers beginnen würde. Aufgrund der zuvor geschilderten, vielfältigen Einflüsse (z. B. Wirbelströme) ergibt sich jedoch für den Anker eine Klebzeit Tk, die zu einem späteren Beginn der Ankerbewegung führt, wie dies in dem darunter liegenden Diagramm wiedergegeben ist, in dem der Ankerweg S in Abhängigkeit von der Zeit dargestellt ist. Bei einem idealen System kann theoretisch von einer konstanten Klebzeit Tk ausgegangen werden, so dass sich, um den Zeitabschnitt Tk versetzt, nach dem Abschalten des Haltestroms IH zum Zeitpunkt T1 der Anker vom Haltemagneten lösen würde. Eine derartige zusätzliche Zeit Tk kann bei der Ansteuerung des Systems in der Steuereinrichtung entsprechend berücksichtigt werden, so dass an sich theoretisch ein zeitgenauer Bewegungsbeginn des Ankers festgelegt werden könnte.
  • Wie eingangs bereits dargelegt, ist jedoch der Bewegungsbeginn des Ankers vielfältigen Einflüssen ausgesetzt, so dass der tatsächliche Zeitpunkt des Bewegungsbeginns des Ankers um einen Zeitraum Δ TK um den durch den theoretisch bestimmten Zeitpunkt T3 = T1 + Tk schwankt, wie dies in der Wegkurve in 1 dargestellt ist.
  • Diese Schwankungsbreite Δ Tk wird bewirkt durch wechselnde Gegenkräfte wie dies in dem in 1 darunter wiedergegebenen Verlauf der Magnetkraft in Abhängigkeit von der Zeit ersichtlich ist. Bei höheren Federkräften und geringeren Gasgegendrücken verschiebt sich der tatsächliche Beginn der Ankerbewegung auf einen vor dem Zeitpunkt T3 liegenden Zeitpunkt, während bei höheren Gasgegendrücken bei gleicher Federkraft sich der tatsächliche Zeitpunkt des Beginns der Ankerbewegung auf einen Zeitpunkt nach dem Zeitpunkt T3 verschiebt.
  • Wird nun, wie in 2 dargestellt, nach dem Abschalten des Haltestroms IH zum Zeitpunkt T1 über einen vorgegebenen Zeitraum T0 die Spule bis zu einem Zeitpunkt T4 stromlos gehalten, wobei die Zeit T0 kleiner ist als die dem System vorgegebene Klebzeit Tk, und wird zum Zeitpunkt T4 der Spule ein kurzer Stromimpuls mit umgekehrter Polarität aufgeprägt, dann setzt sich der Anker zu einem definierbaren Zeitpunkt, nämlich dem Zeitpunkt T3 = T1 + Tk in Bewegung wie dies in dem darunter liegenden Diagramm des Weges über der Zeit dargestellt ist.
  • In 2 ist unter dem Weg-Zeit-Diagramm das Diagramm der Magnetkraft in Abhängigkeit von der Zeit dargestellt, aus dem ersichtlich ist, dass infolge des Gegenimpulses die Magnetkraft am Haltemagneten sehr viel stärker abfällt, und damit die auf den Anker einwirkenden Kräfte des Rückstellmittels sehr viel früher voll zur Einwirkung kommen. Durch eine entsprechende Bemessung des Zeitraumes T0 ist es damit möglich, für die Ansteuerung eine Klebzeitkonstanz mit nur vernachlässigbarer Schwankungsbreite vorzugeben, so dass mit Hilfe der elektronischen Steuerung der "Abwurf" des Ankers praktisch zeitgenau beispielsweise in Abhängigkeit von der Stellung der Kurbelwelle bei einer Kolbenbrennkraftmaschine, vorgebbar ist.

Claims (2)

  1. Verfahren zur Steuerung einer elektromagnetisch betätigbaren Stelleinrichtung, die wenigstens einen mit einer Spule versehenen Elektromagneten aufweist, der bei einem die Spule durchfließenden Strom (IH) gegen die Kraft eines Rückstellmittels einen mit der Stelleinrichtung verbundenen Anker hält, wobei nach Ablauf einer vorgebbaren Zeit T0 nach dem Abschalten des Stromes ein kurzer Stromimpuls mit umgekehrter Polarität der Spule aufgeprägt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während der Zeit T0 die Spule stromlos gehalten wird.
DE19526681A 1995-07-21 1995-07-21 Verfahren zur zeitgenauen Steuerung der Ankerbewegung eines elektromagnetisch betätigbaren Stellmittels Expired - Fee Related DE19526681B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19526681A DE19526681B4 (de) 1995-07-21 1995-07-21 Verfahren zur zeitgenauen Steuerung der Ankerbewegung eines elektromagnetisch betätigbaren Stellmittels
US08/683,970 US5748433A (en) 1995-07-21 1996-07-22 Method of accurately controlling the armature motion of an electromagnetic actuator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19526681A DE19526681B4 (de) 1995-07-21 1995-07-21 Verfahren zur zeitgenauen Steuerung der Ankerbewegung eines elektromagnetisch betätigbaren Stellmittels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19526681A1 DE19526681A1 (de) 1997-01-23
DE19526681B4 true DE19526681B4 (de) 2006-06-22

Family

ID=7767440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19526681A Expired - Fee Related DE19526681B4 (de) 1995-07-21 1995-07-21 Verfahren zur zeitgenauen Steuerung der Ankerbewegung eines elektromagnetisch betätigbaren Stellmittels

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5748433A (de)
DE (1) DE19526681B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021214718A1 (en) * 2020-04-22 2021-10-28 Cheesecake Energy Ltd Fast-acting toggling armature uses centring

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712057A1 (de) * 1997-03-24 1998-10-01 Braunewell Markus Elektromagnetischer Antrieb E 7
JP3465568B2 (ja) * 1998-01-19 2003-11-10 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の電磁駆動弁制御装置
JP3629362B2 (ja) * 1998-03-04 2005-03-16 愛三工業株式会社 エンジンバルブ駆動用電磁バルブの駆動方法
US5991143A (en) * 1998-04-28 1999-11-23 Siemens Automotive Corporation Method for controlling velocity of an armature of an electromagnetic actuator
DE19921938A1 (de) * 1998-06-15 1999-12-16 Fev Motorentech Gmbh Verfahren zur Erhöhung der Abwurfgeschwindigkeit des Ankers an einer elektromagnetisch betätigbaren Stelleinrichtung
JP3846070B2 (ja) 1998-10-29 2006-11-15 トヨタ自動車株式会社 電磁駆動弁の制御装置
WO2000028192A1 (en) * 1998-11-06 2000-05-18 Siemens Automotive Corporation Method of compensation for flux control of an electromechanical actuator
US6128175A (en) * 1998-12-17 2000-10-03 Siemens Automotive Corporation Apparatus and method for electronically reducing the impact of an armature in a fuel injector
US6476599B1 (en) 1999-03-25 2002-11-05 Siemens Automotive Corporation Sensorless method to determine the static armature position in an electronically controlled solenoid device
US6359435B1 (en) 1999-03-25 2002-03-19 Siemens Automotive Corporation Method for determining magnetic characteristics of an electronically controlled solenoid
EP1212519B1 (de) 1999-09-16 2005-07-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum steuern eines elektromechanischen stellantriebes
DE10030714A1 (de) * 2000-06-23 2002-01-10 Schmersal K A Gmbh & Co Sicherheitsschalter und Hubmagnetbaugruppe
US6845300B2 (en) * 2002-01-07 2005-01-18 Ford Global Technologies, Llc Control methods for electromagnetic valve actuators
DE10205384A1 (de) * 2002-02-09 2003-08-21 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
US7349193B2 (en) * 2005-04-26 2008-03-25 Delphi Technologies, Inc. Solenoid driver with high-voltage boost and reverse current capability
DE102005042110A1 (de) * 2005-09-05 2007-03-08 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines elektromagnetischen Aktors
JP2007071186A (ja) * 2005-09-09 2007-03-22 Toyota Motor Corp 電磁駆動弁
DE102006025360B3 (de) * 2006-05-31 2007-10-31 Siemens Ag Vorrichtung zum Schalten induktiver Kraftstoff-Einspritzventile
DE502007006767D1 (de) * 2006-01-24 2011-05-05 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zum schalten induktiver kraftstoff-einspritzventile
ITGE20080036A1 (it) * 2008-04-30 2009-11-01 Dott Ing Mario Cozzani Srl Metodo per il controllo della posizione di un attuatore elettromeccanico per valvole di compressori alternativi.
US20120316755A1 (en) * 2011-06-10 2012-12-13 Ibrahim Daniel R Control system implementing polarity-switching waveforms
DE102013203130A1 (de) * 2013-02-26 2014-08-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Einspritzvorgangs eines Magnetinjektors
DE102021208968A1 (de) * 2021-08-16 2023-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Schaltanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Schaltanordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024109A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-21 Pischinger, Franz, Prof. Dipl.-Ing. Dr.Techn., 5100 Aachen Elektromagnetisch arbeitende stelleinrichtung
DE3609599A1 (de) * 1986-03-21 1987-09-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur steuerung der entregungszeit von elektromagnetischen einrichtungen, insbesondere von elektromagnetischen ventilen bei brennkraftmaschinen
EP0264706B1 (de) * 1986-10-13 1990-10-24 Audi Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE4016816A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisches wegeventil
EP0405189B1 (de) * 1989-06-27 1993-09-29 FEV Motorentechnik GmbH & Co. KG Elektromagnetisch arbeitende Stelleinrichtung
US5339777A (en) * 1993-08-16 1994-08-23 Caterpillar Inc. Electrohydraulic device for actuating a control element

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024109A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-21 Pischinger, Franz, Prof. Dipl.-Ing. Dr.Techn., 5100 Aachen Elektromagnetisch arbeitende stelleinrichtung
DE3609599A1 (de) * 1986-03-21 1987-09-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur steuerung der entregungszeit von elektromagnetischen einrichtungen, insbesondere von elektromagnetischen ventilen bei brennkraftmaschinen
EP0264706B1 (de) * 1986-10-13 1990-10-24 Audi Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
EP0405189B1 (de) * 1989-06-27 1993-09-29 FEV Motorentechnik GmbH & Co. KG Elektromagnetisch arbeitende Stelleinrichtung
DE4016816A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisches wegeventil
US5339777A (en) * 1993-08-16 1994-08-23 Caterpillar Inc. Electrohydraulic device for actuating a control element

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021214718A1 (en) * 2020-04-22 2021-10-28 Cheesecake Energy Ltd Fast-acting toggling armature uses centring

Also Published As

Publication number Publication date
US5748433A (en) 1998-05-05
DE19526681A1 (de) 1997-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19526681B4 (de) Verfahren zur zeitgenauen Steuerung der Ankerbewegung eines elektromagnetisch betätigbaren Stellmittels
EP0118591B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren einer elektromagnetischen Stelleinrichtung
DE19739840C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer elektromagnetisch betätigbaren Stellvorrichtung, insbesondere eines Ventils für Brennkraftmaschinen
EP1001142B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektromagnetischen Aktuators zur Betätigung eines Gaswechselventils
DE19518056A1 (de) Einrichtung zur Steuerung der Ankerbewegung einer elektromagnetischen Schaltanordnung und Verfahren zur Ansteuerung
DE19805455A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator mit magnetischer Auftreffdämpfung
DE19530121A1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Auftreffgeschwindigkeit eines Ankers an einem elektromagnetischen Aktuator
DE19530798A1 (de) Verfahren zur Erkennung des Auftreffens eines Ankers auf einen Elektromagneten an einer elektromagnetischen Schaltanordnung
DE19860272A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermindern der Geräuschentwicklung bei elektromagnetisch betätigten Vorrichtungen
DE29703587U1 (de) Elektromagnetischer Aktuator mit Näherungssensor
DE19920181A1 (de) Verfahren zur Regelung der Ankerauftreffgeschwindigkeit an einem elektromagnetischen Aktuator durch eine kennfeldgestützte Regelung der Bestromung
DE60115766T2 (de) Selbstkompensierender piezoelektrischer Aktuator für ein Steuerventil
DE19921938A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Abwurfgeschwindigkeit des Ankers an einer elektromagnetisch betätigbaren Stelleinrichtung
DE102011016895A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Verschleißzustandes eines elektromagnetischen Aktors während dessen Betriebs
DE19843073C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektromagnetischen Aktuators zur Betätigung eines Gaswechselventils
DE4423102A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von Schalt- oder Proportionalmagneten für Proportionalventile
DE19521078B4 (de) Energiesparende elektromagnetische Schaltanordnung
WO1999019609A1 (de) Elektromagnetischer aktuator zur betätigung eines gaswechselventils
EP0748416B1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung eines Gaswechselventils an einer Kolbenbrennkraftmaschine
WO2000073635A1 (de) Verfahren zur endlagenansteuerung eines durch einen elektromagnetischen aktuator betätigten gaswechselventils an einer kolbenbrennkraftmaschine
DE10019745A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Aktuators zur Betätigung eines Gaswechselventils an einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE19841124A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Gaswechselventil für eine Kolbenbrennkraftmaschine mit pneumatischen Rückstellfedern
EP1099828B1 (de) Verfahren zum Anschwingen eines elektromagnetischen Aktuators
WO2000073634A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines elektromagnetischen aktuators zur betätigung eines gaswechselventils an einer kolbenbrennkraftmaschine
EP1076908A1 (de) Verfahren zur erfassung der ankerbewegung an einem elektromagnetischen aktuator

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FEV MOTORENTECHNIK GMBH, 52078 AACHEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee