DE102011016895B4 - Verfahren zur Bestimmung des Verschleißzustandes eines elektromagnetischen Aktors während dessen Betriebs - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung des Verschleißzustandes eines elektromagnetischen Aktors während dessen Betriebs Download PDF

Info

Publication number
DE102011016895B4
DE102011016895B4 DE102011016895.8A DE102011016895A DE102011016895B4 DE 102011016895 B4 DE102011016895 B4 DE 102011016895B4 DE 102011016895 A DE102011016895 A DE 102011016895A DE 102011016895 B4 DE102011016895 B4 DE 102011016895B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
armature
magnetic
determined
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011016895.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011016895A1 (de
Inventor
Markus Rekla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kendrion (Donaueschingen/Engelswies) GmbH
Original Assignee
Kendrion (Donaueschingen/Engelswies) GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kendrion (Donaueschingen/Engelswies) GmbH filed Critical Kendrion (Donaueschingen/Engelswies) GmbH
Priority to DE102011016895.8A priority Critical patent/DE102011016895B4/de
Publication of DE102011016895A1 publication Critical patent/DE102011016895A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011016895B4 publication Critical patent/DE102011016895B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/12Measuring magnetic properties of articles or specimens of solids or fluids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/327Testing of circuit interrupters, switches or circuit-breakers
    • G01R31/3277Testing of circuit interrupters, switches or circuit-breakers of low voltage devices, e.g. domestic or industrial devices, such as motor protections, relays, rotation switches
    • G01R31/3278Testing of circuit interrupters, switches or circuit-breakers of low voltage devices, e.g. domestic or industrial devices, such as motor protections, relays, rotation switches of relays, solenoids or reed switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/0015Means for testing or for inspecting contacts, e.g. wear indicator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/002Monitoring or fail-safe circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/02Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay
    • H01H47/04Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for holding armature in attracted position, e.g. when initial energising circuit is interrupted; for maintaining armature in attracted position, e.g. with reduced energising current
    • H01H2047/046Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for holding armature in attracted position, e.g. when initial energising circuit is interrupted; for maintaining armature in attracted position, e.g. with reduced energising current with measuring of the magnetic field, e.g. of the magnetic flux, for the control of coil current

Abstract

Verfahren zur Bestimmung des Verschleißzustandes eines elektromagnetischen Aktors während dessen Betriebes, umfassend: – einen Magnetkreis mit einer Magnetspule, – einen gegen eine Rückstellkraft zwischen einer Anfangsstellung und einer Endstellung bewegbaren Anker, – einen Arbeitsluftspalt, der bei einer durch Bestromung der Magnetspule bewirkten Bewegung des Ankers verkleinert wird, und – eine Messvorrichtung zur Bestimmung des durch die Magnetspule fließenden Stromes und des Magnetfeldes des Magnetkreises, dadurch gekennzeichnet, dass a) vor Betriebsbeginn des Aktors in der Anfangsstellung, in der Endstellung oder in einer Zwischenstellung des Ankers der Zusammenhang zwischen einem mit der Magnetspule verketteten magnetischen Fluss des Magnetkreises und einem durch die Magnetspule fließenden Spulenstrom als Werte einer Strom-Magnetfeld-Kennlinie ermittelt und gespeichert werden, b) während des Betriebes des Aktors in der Anfangsstellung, der Endstellung oder der Zwischenstellung des Ankers der durch die Magnetspule fließende Strom und der magnetische Fluss mittels der Messvorrichtung ermittelt wird, c) aus der Strom-Magnetfeld-Kennlinie mittels des gemessenen Spulenstromes der zugehörige magnetische Fluss ermittelt und mit den gemessenen Werten des magnetischen Fluss verglichen wird, und d) der Verschleißzustand aus der Differenz zwischen den ermittelten und den gemessenen Werten des magnetischen Fluss bestimmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung des Verschleißzustandes eines elektromagnetischen Aktors während dessen Betriebs gemäß Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 6.
  • Ein Verfahren zur Ansteuerung eines einen Elektromagneten aufweisenden Mehrwegeventils mit einer Verschleißzustandserkennung ist aus der DE 102 22 890 A1 bekannt, bei dem eine Schaltmechanik mittels einer Elektronikeinheit betätigbar ist, welcher eingangsseitig ein elektrisches Ansteuersignal und ein auf einen Ansteuerimpuls von einem im Mehrwegeventil integrierten Drucksensor erzeugtes Reaktionssignal zugeht, woraus die Elektronikeinheit durch Vergleich den zeitlichen Abstand zwischen beiden Signalen ermittelt, um hieraus die Schaltverzögerung als Maß des Verschleißzustandes der Schaltmechanik zu bestimmen.
  • Aus der DE 196 40 171 A1 ist eine Einrichtung zum Überprüfen der Funktion einzelner Magnete einer jeweils Steuerspulen aufweisenden Elektromagnetanordnung einer Steuermagnetanordnung für eine Mustervorrichtung an Strickmaschinen bekannt, bei der zur Diagnose der qualitativen Funktion Messwiderstände zur Bestimmung des durch die Steuerspulen fließenden Magnetisierungsstroms sowie der dadurch erzeugten Magnetisierungsspannung an den Steuerspulen eingesetzt werden. Die Funktionsfähigkeit der einzelnen Magnete ist dann gewährleistet, wenn innerhalb vorgegebener Zeitfenster bestimmte Zeitbereiche des Magnetisierungsstroms liegen, d. h. dass der Anstiegsstrom des Magnetisierungsstroms nach einer bestimmten Zeitdauer einen Schwellwert überschritten haben muss, also eine bestimmte Magnetisierungsstromanstiegszeit erforderlich ist.
  • Ferner ist aus der DE 10 2004 030 779 A1 ein Verfahren zur Diagnose der Funktionalität einer einen Aktuator aufweisenden Ventilhubverstellung einer Brennkraftmaschine bekannt, bei dem der Aktor eine Magnetspule und einen zwischen einer Einschubstellung und einer Ausschubstellung verschiebbaren Dauermagneten mit einem Aktuatorstift aufweist. Im störungsfreien Betrieb wird der Dauermagnet ohne Strombeaufschlagung der Magnetspule von der Ausschubstellung in die Einschubstellung zurückverlagert, so dass in der Magnetspule eine Spannung induziert wird, deren Spannungsverlauf als Soll-Spannungsverlauf gespeichert wird. Bei der betriebspunktabhängigen Ventilhubsteuerung wird ein Ist-Spannungsverlauf in der Magnetspule mittels eines Spannungsmessmittels ermittelt und mit dem Soll-Spannungsverlauf verglichen, so dass bei einer Abweichung eine Fehlermeldung ausgegeben wird, die eine Fehlfunktionalität der Ventilhubstellung anzeigt. Weiterer Stand der Technik ist in DE 10 2008 054 877 A1 offenbart.
  • Diesen bekannten Verfahren ist gemeinsam, dass diese nicht allgemein für elektromagnetische Aktoren verwendbar sind, um die Funktionsfähigkeit bzw. den Verschleißzustand im laufenden Betrieb zu bestimmen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Bestimmung des Verschleißzustandes eines elektromagnetischen Aktors während dessen Betriebs der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem der Verschleißzustand mit hoher Sicherheit bestimmt werden kann, ohne dass hierzu aufwendige Mittel erforderlich sind, insbesondere die Standzeit eines solchen Aktors maximal verlängerbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, und mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6.
  • Bei einem solchen Verfahren zur Bestimmung des Verschleißzustandes eines elektromagnetischen Aktors während dessen Betriebes, welcher einen Magnetkreis mit einer Magnetspule, einen gegen eine Rückstellkraft zwischen einer Anfangsstellung und einer Endstellung bewegbaren Anker, einen Arbeitsluftspalt, der bei einer durch Bestromung der Magnetspule bewirkten Bewegung des Ankers verkleinert wird, und eine Messvorrichtung zur Bestimmung des Spulenstromes und des Magnetfeldes des Magnetkreises umfasst, ist bei der Lösung nach Anspruch 1 erfindungsgemäß vorgesehen, dass
    • a) vor Betriebsbeginn des Aktors in der Anfangsstellung, in der Endstellung oder in einer Zwischenstellung des Ankers der Zusammenhang zwischen einem mit der Magnetspule verketteten magnetischen Fluss des Magnetkreises und einem durch die Magnetspule fließenden Spulenstrom als Werte einer Strom-Magnetfeld-Kennlinie ermittelt und gespeichert wird,
    • b) während des Betriebes des Aktors in der Anfangsstellung, der Endstellung oder der Zwischenstellung des Ankers der durch die Magnetspule fließende Strom und der magnetische Fluss mittels der Messvorrichtung ermittelt wird,
    • c) aus der Strom-Magnetfeld-Kennlinie mittels des gemessenen Spulenstromes der zugehörige magnetische Fluss ermittelt und mit den gemessenen Werten des magnetischen Fluss verglichen wird, und
    • d) der Verschleißzustand aus der Differenz zwischen den ermittelten und den gemessenen Werten des magnetischen Fluss bestimmt wird.
  • Die Rückstellkraft wird bei einem elektromechanischen Aktor bspw. durch ein Federelement realisiert.
  • Dieser erfindungsgemäßen Lösung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass aufgrund von Alterung die Kraft des Ankers in einer bestimmten Stellung, also Anfangsstellung, Endstellung oder einer Zwischenstellung kleiner wird. Das bedeutet, dass im Laufe des Alterungsprozesses bei gleichem Strom und gleicher Stellung des Ankers der magnetische Fluss kleiner wird, also die Differenz zu dem Wert vor Betriebsbeginn des Aktors zunimmt. Daher zeigt diese im Laufe der Zeit, also im Laufe des Alterungsprozesses zunehmende Differenz den Verschleißzustand an.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es weiterbildungsgemäß vorteilhaft, im Verfahrensschritt b), bei welchem sich der Anker in der ersten Stellung (z.B. der Anfangsstellung) befindet, den Strom auf einen Wert einzustellen, der kleiner ist als der zur Bewegung des Ankers aus der Anfangsstellung erforderliche Losbrechwert. Wird der Verfahrensschritt b) in einer zweiten Stellung (z.B. der Endstellung) des Ankers entsprechenden Stellung durchgeführt, weist der Strom einen Wert auf, der wenigstens dem Wert des für den Betrieb des Ankers vorgesehenen Nennstromes entspricht.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung gemäß der erstgenannten Lösung wird der Verschleißzustand ermittelt, indem die Differenz zwischen dem ermittelten und dem gemessenen magnetischen Fluss mit einem Schwellwert verglichen wird. Damit kann nicht nur ein Zustand des Aktors bestimmt werden, der dessen Austausch erfordert, sondern auch aus dem zeitlichen Verlauf der Differenz der Austauschzeitpunkt bestimmt werden, also der Zeitpunkt, an dem der Aktor mit hoher Wahrscheinlichkeit ausfallen wird.
  • Die zweitgenannte Lösung zeichnet sich dadurch aus, dass
    • a) vor Betriebsbeginn des Aktors in einer ersten Stellung des Ankers, vorzugsweise in dessen Anfangsstellung und in einer von der ersten Stellung sich unterscheidenden zweiten Stellung des Ankers, vorzugsweise in dessen Endstellung jeweils der Zusammenhang zwischen einem mit der Magnetspule verketteten magnetischen Fluss des Magnetkreises und einem durch die Magnetspule fließenden Spulenstrom als Strom-Magnetfeld-Standardkurven ermittelt und gespeichert wird,
    • b) ein Standardflächenwert der Fläche zwischen den beiden Strom-Magnetfeld-Standardkurven berechnet und gespeichert wird,
    • c) während des Betriebes des Aktors in der der ersten Stellung des Ankers und der zweiten Stellung des Ankers der durch die Magnetspule fließende Strom und der magnetische Fluss mittels der Messvorrichtung ermittelt und hieraus jeweils eine Strom-Magnetfeld-Kennlinie erzeugt wird,
    • d) ein Flächenwert der Fläche zwischen den gemäß Verfahrensschritt c) bestimmten Strom-Magnetfeld-Kennlinien berechnet und gespeichert wird, und
    • e) der Verschleißzustand aus der Differenz zwischen dem Standardflächenwert und dem gemäß Verfahrensschritt d) bestimmten Flächenwert ermittelt wird.
  • Auch dieses erfindungsgemäße Verfahren geht von der Erkenntnis aus, dass die Fläche unter der Hub-Kraft-Kurve aufgrund eines Alterungsprozesses kleiner wird und sich entsprechend auch die Strom-Magnetfeld-Kennlinie ändert. Das bedeutet, dass im Laufe des Alterungsprozesses bei gleichem Strom und gleichem Hub des Ankers der magnetischen Fluss kleiner wird, sich also die Strom-Magnetfeld-Kennlinie verschiebt und damit auch der Flächenwert unter der Hub-Kraft-Kurve zwischen zwei Stellungen des Ankers verkleinert, wenn sich bspw. der Anker zwischen der Anfangs- und der Endstellung oder über einen Zwischenbereich bewegt. Damit ändert sich auch die entsprechende Fläche in dem Strom-Magnet-Kennfeld, die im Laufe des Alterungsprozesses ebenfalls abnimmt. Die Differenz dieser Fläche eines Aktors vor Betriebsbeginn und zu Zeitpunkten während des Betriebs nimmt zu und zeigt den Verschleißzustand des Aktors an.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist esvorteilhaft, im Verfahrensschritt c), bei welchem sich der Anker in der ersten Stellung (z.B. der Anfangsstellung) befindet, den Strom auf einen Wert einzustellen, der kleiner ist als der zur Bewegung des Ankers aus der Anfangsstellung erforderliche Losbrechwert. Wird der Verfahrensschritt c) in einer zweiten Stellung (z.B. der Endstellung) des Ankers entsprechenden Stellung durchgeführt, weist der Strom einen Wert auf, der wenigstens dem Wert des für den Betrieb des Ankers vorgesehenen Nennstromes entspricht.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung gemäß der zweitgenannten Lösung wird der Verschleißzustand ermittelt, indem die Differenz zwischen dem Standardflächenwert und dem während des Betriebs des Aktors bestimmten Flächenwert ermittelt und mit einem Schwellwert verglichen wird. Damit kann in diesem Fall nicht nur ein Zustand des Aktors bestimmt werden, der dessen Austausch erfordert, sondern auch aus dem zeitlichen Verlauf der Differenz der Austauschzeitpunkt bestimmt werden, also der Zeitpunkt, an dem der Aktor mit hoher Wahrscheinlichkeit ausfallen wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren ausführlich beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein ψ(δ, I)-Kennfeld sowie ein zugehöriges Hub-Kraft-Kennfeld,
  • 2 ein Zeit-Strom Diagramm zur Darstellung des Spulenstroms während einer Ankerbewegung und zugehöriger Verlauf der Ableitung dI/dt, und
  • 3 ein ψ(δ, I)-Kennfeld über die Bestromungsphase eines Aktors.
  • Zur Durchführung der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens sind aus dem Stand der Technik bekannte elektromagnetische Aktoren, die beispielsweise für Hubmagneten oder Betätigungsmagnete eingesetzt werden, verwendbar. Solche elektromagnetische Aktoren weisen eine Magnetspule, die an einem Stator angeordnet ist, einen durch Bestromung der Magnetspule bewegbaren Anker sowie einen mit dem Anker verbundenen Stößel auf. Der Stößel dient dabei als Betätigungsvorrichtung und kann beispielsweise einen Schalter betätigen oder den Durchfluss eines Ventils freigeben oder sperren. Ferner weist ein solcher Aktor eine Messvorrichtung mit einem Stromsensor zur Messung des Spulenstromes und einen Magnetfeldsensor zur Messung des mit der Magnetspule verketteten magnetischen Flusses ψ auf. Der Magnetfeldsensor kann an dem Stator des elektromagnetischen Aktors bzw. außerhalb dessen Gehäuses angeordnet sein, so dass er sich dabei im Bereich des magnetischen Streufeldes des Aktors befindet.
  • Bei Bestromung der Magnetspule wird durch das erzeugte Magnetfeld eine auf den Anker wirkende Kraft erzeugt, die den Anker aus seiner Anfangsstellung in seine Endstellung bewegt. Ein entsprechendes Hub-Kraft-Diagramm zeigt 1a mit einer Kennlinie 1, die insbesondere den Kraftverlauf zwischen der Anfangsstellung bei einem maximalen Luftspalt δ = max, also bei einem Hub Null und der Endstellung bei einem Luftspalt δ = 0, also bei maximalen Hub zeigt.
  • Im Laufe des Betriebs des Aktors treten Verschleißerscheinungen auf, die eine Verschiebung der Kennlinie 1 des Hub-Kraft-Diagramms nach 1b bewirken, dargestellt als Kennlinie 2.
  • Die zu diesen Kennlinien 1 und 2 zugehörigen ψ(δ, I)-Kennlinien zeigt schematisch 1a. In Abhängigkeit des Spulenstromes I entsteht eine Kurvenschar, dargestellt als durchgezogene Linien, die sich durch den Wert des Luftspalts δ als Parameter, also durch den Hub unterscheiden. Die Kennlinie 1 zeigt den magnetischen Flussverlauf bei δ = 0, also in der Endstellung des Ankers, während die Kennlinie 3 den magnetischen Flussverlauf bei δ = max, also in der Anfangsstellung des Ankers angibt. Bei einem bestimmten Stromwert I0 des Spulenstroms I nimmt der Wert des magnetischen Flusses ψ mit zunehmendem Luftspalt δ ab.
  • Die im Zusammenhang mit 1b beschriebenen Verschleißerscheinungen des Aktors zeigen sich ebenso durch eine Verschiebung der Kennlinien des ψ(δ, I)-Kennfeldes nach 1a. Wie in dieser 1a dargestellt, verschiebt sich die Kennlinie 1 in die Kennlinie 2 und die Kennlinie 3 in die Kennlinie 4. Damit verbunden ist eine Verringerung des Wertes des magnetischen Flusses von ψE nach ψE‘ bzw. von ψA nach ψA‘ bei einem Stromwert I0.
  • Vor einem Betriebsbeginn eines elektromagnetischen Aktors wird in der Anfangsstellung des Ankers, in der Endstellung des Ankers oder in einer Zwischenstellung des Ankers der Zusammenhang zwischen einem mit der Magnetspule verketteten magnetischen Fluss des Magnetkreises und einem durch die Magnetspule fließenden Spulenstrom als Strom-Magnetfeld-Kennlinie ermittelt und in einem Steuergerät gespeichert.
  • Wird die Anfangsstellung des Ankers gewählt, weist der Strom einen Wert auf, der kleiner ist als der zur Bewegung des Ankers aus der Anfangsstellung erforderliche Losbrechwert. In der Endstellung des Ankers weist der Strom dagegen einen Wert auf, der wenigstens dem Wert des für den Betrieb des Ankers vorgesehenen Nennstromes entspricht.
  • Während des Betriebs des Aktors werden entsprechend der vor dem Betrieb ermittelten Strom-Magnetfeld-Kennlinie in der Anfangsstellung, der Endstellung oder in der Zwischenstellung des Ankers ein durch die Magnetspule fließende Strom I1 und der zugehörige magnetische Fluss ψ1 mittels der Messvorrichtung gemessen.
  • Wird die Anfangsstellung des Ankers gewählt, weist der Strom einen Wert auf, der kleiner ist als der zur Bewegung des Ankers aus der Anfangsstellung erforderliche Losbrechwert. In der Endstellung des Ankers weist der Strom dagegen einen Wert auf, der wenigstens dem Wert des für den Betrieb des Ankers vorgesehenen Nennstromes entspricht.
  • Mit dem Stromwert I1 des gemessenen Stromes I wird aus der vor dem Betrieb des Aktors ermittelten Strom-Magnetfeld-Kennlinie der zugehörige magnetische Fluss ψ2 bestimmt. Dieser Wert ψ2 wird mit dem gemessenen magnetischen Fluss ψ1 verglichen und ein Differenzwert Δψ bestimmt, der den Verschleißzustand des Aktors anzeigt. Mit zunehmenden Wert dieser Differenz Δψ nimmt der Verschleiß zu, so dass aus dem zeitlichen Verlauf dieser Differenz Δψ der Zeitpunkt ermittelbar ist, an dem der Aktor nicht mehr funktionsfähig ist bzw. einen Zustand aufweist, der mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einem Ausfall führen wird. Hierzu kann ein Schwellwert bestimmt werden, der bei einer Überschreitung durch den Differenzwert Δψ rechtzeitig einen Austausch des Aktors anzeigt.
  • Damit kann der Austausch eines Aktors individuell in Abhängigkeit von dessen tatsächlichen Verschleißzustand gemacht werden, wodurch dessen Lebensdauer optimal genutzt also die Standzeit maximale verlängert wird und dadurch gegenüber einem zeitlich regelmäßig vorgesehenen Austausch Wartungskosten reduziert werden können.
  • Der Verschleißzustand kann gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel auch folgendermaßen ermittelt werden.
  • Zuerst wird vor Betriebsbeginn des Aktors in einer ersten Stellung des Ankers, bspw. in dessen Anfangsstellung und in einer von der ersten Stellung sich unterscheidenden zweiten Stellung des Ankers, bspw. in dessen Endstellung jeweils der Zusammenhang zwischen einem mit der Magnetspule verketteten magnetischen Fluss ψ des Magnetkreises und einem durch die Magnetspule fließenden Spulenstrom I als Strom-Magnetfeld-Standardkurven ermittelt und in einer Steuereinheit gespeichert. Diese beiden Standardkurven können bspw. den Kurven 1 und 3 der 1a entsprechen, die in I-Richtung von dem Stromwert I0 begrenzt werden. Mit diesen beiden Strom-Magnetfeld-Standard-Kurven wird ein Standardflächenwert der Fläche zwischen den beiden Strom-Magnetfeld-Standardkurven berechnet und ebenfalls gespeichert.
  • Während des Betriebes des Aktors wird in der ersten Stellung des Ankers, also der Anfangsstellung und der zweiten Stellung des Ankers, also der Endstellung der durch die Magnetspule fließende Strom I und der magnetische Fluss ψ mittels der Messvorrichtung ermittelt und hieraus jeweils eine Strom-Magnetfeld-Kennlinie erzeugt, die den Kennlinien 2 und 4 der 1a entsprechen, die aufgrund von Verschleißerscheinungen gegenüber den Kennlinie 1 und 3 verschoben sind und in I-Richtung ebenso von dem Stromwert I0 begrenzt werden. Mittels dieser beiden Kennlinien wird ebenfalls ein Flächenwert der von ihnen eingeschlossenen Fläche berechnet und in der Steuereinheit gespeichert.
  • Schließlich wird der Verschleißzustand aus der Differenz zwischen dem Standardflächenwert und dem während des Betriebs des Aktors bestimmten Flächenwert ermittelt. Dieser Differenzwert, der mit der Zeit abnimmt, zeigt den mit der Zeit zunehmenden Verschleiß des Aktors an, so dass aus dem zeitlichen Verlauf dieses Differenzwertes der Zeitpunkt ermittelbar ist, an dem der Aktor nicht mehr funktionsfähig ist bzw. einen Zustand aufweist, der mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einem Ausfall führt. Hierzu kann ein Schwellwert bestimmt werden, der bei einer Überschreitung durch den Differenzwert rechtzeitig einen Austausch des Aktors anzeigt.
  • Bei der Ermittlung der zur Bestimmung der Differenz der Flächenwerte erforderlichen Kennlinien erreicht der Spulenstrom in der Anfangsstellung des Ankers einen Wert, der kleiner ist als der zur Bewegung des Ankers aus der Anfangsstellung erforderliche Losbrechwert, während in der Endstellung des Ankers der Strom einen Wert erreicht, der wenigstens dem Wert des für den Betrieb des Ankers vorgesehenen Nennstromes entspricht.
  • Die beiden bisher beschriebenen Ausführungsbeispiele zur Bestimmung des Verschleißzustandes eines elektromagentischen Aktors stellen ein statisches Verfahren dar.
  • Ein dynamisches Verfahren wird mit den folgenden Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Bei dem zunächst beschriebenen Ausführungsbeipiel wird der zeitliche Verlauf des Spulenstromes bei der Bewegung des Ankers des Aktors aus der Anfangsstellung in seine Endstellung ausgewertet.
  • Ein solcher Verlauf ist schematisch mit dem t-I-Diagramm nach 2a dargestellt. Hiernach steigt der Strom I bis zu einem ersten Wert I1 zum Zeitpunkt t1 an, um danach zum Zeitpunkt t2 auf einen Wert I2 abzunehmen, um danach annähernd exponentiell wieder anzusteigen. Dieser Zeitpunkt t2 stellt eine Unstetigkeit im Verlauf des Stromes I dar. Zum Zeitpunkt t1 hat der Strom I den Losbrechwert I1 erreicht, d. h. zu diesem Zeitpunkt t1 beginnt die Bewegung des Ankers des Aktors, so dass aufgrund der Bewegung des Ankers erzeugten Induktionsspannung der Strom I abnimmt. Im Zeitpunkt t2 hat der Anker seine Endstellung erreicht, bei dem der Spulenstrom I auf den niedrigen Wert I2 abgesunken ist, da der Anker kurz vor Erreichen seiner Endstellung die höchste Geschwindigkeit aufweist und daher auch die größte Induktionsspannung erzeugt wird, die gegen den Spulenstrom I gerichtet ist.
  • Im Laufe des Betriebes des Ankers verschieben sich diese beiden Zeitpunkte t1 und t2 aufgrund von Verschleißerscheinungen des Ankers hin zu größeren Werten. Mit einer Auswertung dieser Zeitpunkte t1 und t2 kann daher ebenso der Verschleißzustand bestimmt werden.
  • Zunächst wird ein Ausführungsbeispiel beschrieben, welches zur Bestimmung des Verschleißzustandes die Unstetigkeitsstelle t2 ermittelt und auswertet.
  • Hierzu wird vor Betriebsbeginn des Aktors der zeitliche Verlauf des Spulenstromes I während der Bewegung des Ankers aus der Anfangsstellung in die Endstellung erfasst und aus dem zeitlichen Verlauf des Spulenstroms ein Bezugszeitpunkt t02 ermittelt, der dem Zeitpunkt der im Verlauf des Spulenstroms I auftretenden Unstetigkeit entspricht und das Ende der Bewegung des Ankers anzeigt. Während des Betriebs des Aktors wird der Zeitpunkt t2 der Unstetigkeit im zeitlichen Verlauf des Spulenstromes I während der Bewegung des Ankers aus der Anfangsstellung in die Endstellung erfasst und mit dem Bezugszeitpunkt t02 verglichen, indem die Zeitdifferenz t2 – t02 bestimmt wird, die den Verschleißzustand des Aktors angibt.
  • Die Bestimmung des Bezugszeitpunktes t02 bzw. des Zeitpunktes t2 kann durch Auswertung des in 2a dargestellten Verlaufs der zeitlichen mathematischen Ableitung dI/dt des Spulenstroms I erfolgen.
  • Diese Zeitdifferenz t2 – t02, die mit der Zeit zunimmt, zeigt den mit der Zeit zunehmenden Verschleiß des Aktors an, so dass aus dem zeitlichen Verlauf dieser Zeitdifferenz t2 – t02 der Zeitpunkt ermittelbar ist, an dem der Aktor nicht mehr funktionsfähig ist bzw. einen Zustand aufweist, der mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einem Ausfall führen wird. Hierzu kann ein Schwellwert bestimmt werden, der bei einer Überschreitung durch die Zeitdifferenz t2 – t02 rechtzeitig einen Austausch des Aktors anzeigt.
  • Das nächste Ausführungsbeispiel wertet zur Bestimmung des Verschleißzustandes den Zeitpunkt t1 des Beginns der Ankerbewegung aus.
  • Im Unterschied zum zuletzt beschriebenen Ausführungsbeispiel wird aus dem zeitlichen Verlauf der zeitlichen mathematischen Ableitung des vor Betriebsbeginn erfassten Spulenstroms ein Bezugszeitpunkt t01 bestimmt, der gemäß 2b dem Nulldurchgang der zeitlichen Ableitung dI/dt des Spulenstroms I entspricht.
  • Ebenso wird während des Betriebs des Aktors der Zeitpunkt t1 des Nulldurchgangs im Verlauf der zeitlichen mathematischen Ableitung dI/dt des Spulenstroms I während der Bewegung des Ankers aus der Anfangsstellung in die Endstellung erfasst und mit dem Bezugszeitpunkt t01 verglichen, indem die Zeitdifferenz t1 – t01 bestimmt wird, die den Verschleißzustand angibt.
  • Diese Zeitdifferenz t1 – t01, die mit der Zeit zunimmt, zeigt den mit der Zeit zunehmenden Verschleiß des Aktors an, so dass aus dem zeitlichen Verlauf dieser Zeitdifferenz t1 – t01 der Zeitpunkt ermittelbar ist, an dem der Aktor nicht mehr funktionsfähig ist bzw. einen Zustand aufweist, der mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einem Ausfall führt. Hierzu kann ein Schwellwert bestimmt werden, der bei einer Überschreitung durch die Zeitdifferenz t1 – t01 rechtzeitig einen erforderlichen Austausch des Aktors anzeigt.
  • Das letzte Ausführungsbeispiel wertet zur Bestimmung des Verschleißzustandes des Aktors das in 3 dargestellte ψ(δ, I)-Kennfeld aus.
  • Hierzu wird vor Betriebsbeginn des Aktors während der Bewegung des Ankers aus der Anfangsstellung in die Endstellung der Zusammenhang zwischen einem mit der Magnetspule verketteten magnetischen Fluss des Magnetkreises und einem durch die Magnetspule fließenden Spulenstrom als Strom-Magnetfeld-Kennlinie ermittelt und in einer Steuereinrichtung gespeichert. Eine derartige Kennlinie stellt bspw. die Kennlinie 1 gemäß 3 dar.
  • Diese Kennlinie 1 weist einen markanten Verlauf auf. In einem ersten Abschnitt I steigt der magnetische Fluss ψ entsprechend einer Magnetisierungskurve mit dem Strom I bis auf einen Wert ψ0 bei einem Stromwert I1 an. Da mit diesem Stromwert I1 die Bewegung des Ankers des Aktors beginnt, geht die Kennlinie I unter Bildung eines Wendepunktes (I1, ψ0) im mathematischen Sinne in einen Abschnitt II über, der bei einem Strom I mit dem Wert I11 in eine Magnetisierungskurve übergeht, die der Endstellung des Ankers entspricht. Auf dieser Magnetisierungskurve endet die Kennlinie 1 mit einem Abschnitt III bei einem Stromwert I4.
  • Im Laufe des Betriebs des Aktors verschiebt sich die Kennlinie 1 aufgrund von Verschleiß nach rechts, wie dies mit den Kennlinien 2 und 3 dargestellt ist. Das bedeutet, dass der Start der Ankerbewegung erst mit höheren Stromwerten I2 und I3 beginnt. Dies bedeutet, dass sich auch die Stromwerte I22 und I33 entsprechend zu höheren Werten verschieben. Die Verschiebung der Wendepunkte (I1, ψ0), (I2, ψ0) und (I3, ψ0) wird zur Bestimmung des Verschleißzustandes eines elektromagnetischen Aktors gemäß folgendem Ausführungsbeispiel ausgewertet.
  • Nach der Bestimmung der Strom-Magnetfeld-Kennlinie 1 vor Betriebsbeginn des Aktors wird diese Strom-Magnetfeld-Kennlinie 1 nach dem Spulenstrom I mathematisch abgeleitet und aus dem Verlauf dieser mathematischen Ableitung des magnetischen Flusses nach dem Spulenstrom I ein dem Wendepunkt (I1, ψ0) der Strom-Magnetfeld-Kennlinie 1 entsprechender Bezugsstromwert I1 ermittelt, der den Beginn der Bewegung des Ankers anzeigt. Während des Betriebs des Aktors wird in vorbestimmten Zeitabständen jeweils eine solche Strom-Magnetfeld-Kennlinie ermittelt, wie dies bspw. mit den Kennlinien 2 und 3 gemäß 3 dargestellt ist. Aus der mathematischen Ableitung des magnetischen Flusses ψ nach dem Strom I dieser Kennlinien 2 und 3 wird der dem Wendepunkt im Verlauf dieser Kennlinien 2 und 3 entsprechende Stromwert I2 und I3 ermittelt und mit dem Bezugsstromwert I1 verglichen.
  • Der Verschleißzustand ergibt sich aus der Differenz I2 – I1 bzw. I3 – I1 zwischen dem Bezugsstromwert I1 und dem ermittelten Stromwert I2 bzw. I3. Der Wert dieser Differenz nimmt, wie aus 3 ersichtlich ist, mit der Zeit zu, ebenso der Verschleiß des Aktors.
  • Damit kann aus dem zeitlichen Verlauf dieser Differenz I2 – I1, I3 – I1 usw. der Zeitpunkt ermittelt werden, an dem der Aktor nicht mehr funktionsfähig ist bzw. einen Zustand aufweist, der mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einem Ausfall führt. Hierzu kann ein Schwellwert bestimmt werden, der bei einer Überschreitung durch die Differenz rechtzeitig einen erforderlichen Austausch des Aktors anzeigt.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Bestimmung des Verschleißzustandes eines elektromagnetischen Aktors während dessen Betriebes, umfassend: – einen Magnetkreis mit einer Magnetspule, – einen gegen eine Rückstellkraft zwischen einer Anfangsstellung und einer Endstellung bewegbaren Anker, – einen Arbeitsluftspalt, der bei einer durch Bestromung der Magnetspule bewirkten Bewegung des Ankers verkleinert wird, und – eine Messvorrichtung zur Bestimmung des durch die Magnetspule fließenden Stromes und des Magnetfeldes des Magnetkreises, dadurch gekennzeichnet, dass a) vor Betriebsbeginn des Aktors in der Anfangsstellung, in der Endstellung oder in einer Zwischenstellung des Ankers der Zusammenhang zwischen einem mit der Magnetspule verketteten magnetischen Fluss des Magnetkreises und einem durch die Magnetspule fließenden Spulenstrom als Werte einer Strom-Magnetfeld-Kennlinie ermittelt und gespeichert werden, b) während des Betriebes des Aktors in der Anfangsstellung, der Endstellung oder der Zwischenstellung des Ankers der durch die Magnetspule fließende Strom und der magnetische Fluss mittels der Messvorrichtung ermittelt wird, c) aus der Strom-Magnetfeld-Kennlinie mittels des gemessenen Spulenstromes der zugehörige magnetische Fluss ermittelt und mit den gemessenen Werten des magnetischen Fluss verglichen wird, und d) der Verschleißzustand aus der Differenz zwischen den ermittelten und den gemessenen Werten des magnetischen Fluss bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Durchführung des Verfahrensschrittes b) in der Anfangsstellung des Ankers der Spulenstrom einen Wert aufweist, der kleiner ist als der zur Bewegung des Ankers aus der Anfangsstellung erforderliche Losbrechwert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Durchführung des Verfahrensschrittes b) in der Endstellung des Ankers der Spulensstrom einen Wert aufweist, der wenigstens dem Wert des für den Betrieb des Ankers vorgesehenen Nennstromes entspricht.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschleißzustand ermittelt wird, indem die Differenz zwischen dem ermittelten und dem gemessenen magnetischen Fluss mit einem Schwellwert verglichen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem zeitlichen Verlauf der Differenz zwischen dem ermittelten und dem gemessenen magnetischen Fluss der Zeitpunkt des Ausfalls des Aktors bestimmt wird.
  6. Verfahren zur Bestimmung des Verschleißzustandes eines elektromagnetischen Aktors während dessen Betriebes, umfassend: – einen Magnetkreis mit einer Magnetspule, – einen gegen eine Rückstellkraft zwischen einer Anfangsstellung und einer Endstellung bewegbaren Anker, – einen Arbeitsluftspalt, der bei einer durch Bestromung der Magnetspule bewirkten Bewegung des Ankers verkleinert wird, und – eine Messvorrichtung zur Bestimmung des durch die Magnetspule fließenden Spulenstromes und des Magnetfeldes des Magnetkreises, dadurch gekennzeichnet, dass a) vor Betriebsbeginn des Aktors in einer ersten Stellung des Ankers und in einer von der ersten Stellung sich unterscheidenden zweiten Stellung des Ankers jeweils der Zusammenhang zwischen einem mit der Magnetspule verketteten magnetischen Fluss des Magnetkreises und einem durch die Magnetspule fließenden Spulenstrom als Strom-Magnetfeld-Standardkurven ermittelt und gespeichert wird, b) ein Standardflächenwert der Fläche zwischen den beiden Strom-Magnetfeld-Standardkurven berechnet und gespeichert wird, c) während des Betriebes des Aktors in der der ersten Stellung des Ankers und der zweiten Stellung des Ankers der durch die Magnetspule fließende Strom und der magnetische Fluss mittels der Messvorrichtung ermittelt und hieraus jeweils eine Strom-Magnetfeld-Kennlinie erzeugt wird, d) ein Flächenwert der Fläche zwischen den gemäß Verfahrensschritt c) bestimmten Strom-Magnetfeld-Kennlinien berechnet und gespeichert wird, und e) der Verschleißzustand aus der Differenz zwischen dem Standardflächenwert und dem gemäß Verfahrensschritt d) bestimmten Flächenwert ermittelt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Durchführung des Verfahrensschrittes c) in der ersten Stellung des Ankers der Strom einen Wert aufweist, der kleiner ist als der zur Bewegung des Ankers aus der Anfangsstellung erforderliche Losbrechwert.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Durchführung des Verfahrensschrittes c) in der zweiten Stellung des Ankers der Spulenstrom einen Wert aufweist, der wenigstens dem Wert des für den Betrieb des Ankers vorgesehenen Nennstromes entspricht.
  9. Verfahren nach einem der Patentansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschleißzustand ermittelt wird, indem die Differenz zwischen dem Standardflächenwert und dem gemäß Verfahrensschritt c) bestimmten Flächenwert mit einem Schwellwert verglichen wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem zeitlichen Verlauf der Differenz zwischen dem Standardflächenwert und dem gemäß Verfahrensschritt d) bestimmten Flächenwert der Zeitpunkt des Ausfalls des Aktors bestimmt wird.
DE102011016895.8A 2011-04-13 2011-04-13 Verfahren zur Bestimmung des Verschleißzustandes eines elektromagnetischen Aktors während dessen Betriebs Expired - Fee Related DE102011016895B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011016895.8A DE102011016895B4 (de) 2011-04-13 2011-04-13 Verfahren zur Bestimmung des Verschleißzustandes eines elektromagnetischen Aktors während dessen Betriebs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011016895.8A DE102011016895B4 (de) 2011-04-13 2011-04-13 Verfahren zur Bestimmung des Verschleißzustandes eines elektromagnetischen Aktors während dessen Betriebs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011016895A1 DE102011016895A1 (de) 2012-10-18
DE102011016895B4 true DE102011016895B4 (de) 2016-06-02

Family

ID=46935469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011016895.8A Expired - Fee Related DE102011016895B4 (de) 2011-04-13 2011-04-13 Verfahren zur Bestimmung des Verschleißzustandes eines elektromagnetischen Aktors während dessen Betriebs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011016895B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109541349A (zh) * 2018-11-29 2019-03-29 汽解放汽车有限公司 比例电磁阀在线性能检测方法和比例电磁阀在线性能检测装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10767779B2 (en) * 2015-09-15 2020-09-08 Festo Se & Co. Kg Valve controller and method for operating a valve controller
DE102016218662B4 (de) 2016-09-28 2022-01-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Testen einer elektrischen Fahrzeug-Komponente
FR3060758B1 (fr) 2016-12-16 2021-01-08 Schneider Electric Ind Sas Procede et dispositif de diagnostic d'usure d'un appareil electrique de coupure, et appareil electrique comportant un tel dispositif
DE102017111960B4 (de) * 2017-05-31 2019-05-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektromechanisches Relais zum Bestimmen einer Position eines Ankers
IT201800004363A1 (it) * 2018-04-10 2019-10-10 Sistema di controllo per attuatori elettromagnetici a singolo effetto
FR3082005B1 (fr) * 2018-06-01 2020-11-27 Schneider Electric Ind Sas Procede et dispositif de diagnostic d'usure d'un appareil electrique de coupure, et appareil electrique comportant un tel dispositif

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640171A1 (de) * 1996-09-28 1998-04-02 Stoll & Co H Einrichtung zum Überprüfen der Funktion einzelner Magnete einer Elektromagnetanordnung
DE102008054877A1 (de) * 2008-12-18 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektromechanischen Aktors

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10222890B4 (de) 2002-05-23 2004-06-17 Bosch Rexroth Ag Elektrische Einrichtung für die Ansteuerung eines Mehrwegeventils mit einer Verschleißzustandserkennung
DE102004030779A1 (de) 2004-06-25 2006-01-19 Audi Ag Verfahren zur Diagnose der Funktionalität einer Ventilhubverstellung einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640171A1 (de) * 1996-09-28 1998-04-02 Stoll & Co H Einrichtung zum Überprüfen der Funktion einzelner Magnete einer Elektromagnetanordnung
DE102008054877A1 (de) * 2008-12-18 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektromechanischen Aktors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109541349A (zh) * 2018-11-29 2019-03-29 汽解放汽车有限公司 比例电磁阀在线性能检测方法和比例电磁阀在线性能检测装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011016895A1 (de) 2012-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011016895B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Verschleißzustandes eines elektromagnetischen Aktors während dessen Betriebs
DE60102131T2 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektromagnetischen Ventilantriebes in einem nockenwellenlosen Motor
DE19640659B4 (de) Verfahren zur Betätigung eines elektromagnetischen Aktuators mit Beeinflussung des Spulenstroms während der Ankerbewegung
DE19518056B4 (de) Einrichtung zur Steuerung der Ankerbewegung einer elektromagnetischen Schaltanordnung und Verfahren zur Ansteuerung
DE19526681B4 (de) Verfahren zur zeitgenauen Steuerung der Ankerbewegung eines elektromagnetisch betätigbaren Stellmittels
DE102010063009B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung einer Bewegung eines Kraftstoffinjektors mittels Erfassung und Auswertung einer magnetischen Hysteresekurve
DE19530121A1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Auftreffgeschwindigkeit eines Ankers an einem elektromagnetischen Aktuator
DE102010041320B4 (de) Bestimmung des Schließzeitpunkts eines Steuerventils eines indirekt angetriebenen Kraftstoffinjektors
DE102008002901A1 (de) Steuerung für ein elektromagnetisch betätigtes Ventil
WO2016166142A1 (de) Steuern eines kraftstoffeinspritz-magnetventils
DE19880737B4 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung eines elektromagnetischen Aktuators
WO1998038656A1 (de) Verfahren zur bewegungserkennung, insbesondere zur regelung der ankerauftreffgeschwindigkeit an einem elektromagnetischen aktuator sowie aktuator zur durchführung des verfahrens
EP1164602A2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Position eines Ankers
DE102009047453A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Magnetventils, insbesondere Einspritzventils einer Kraftstoffeinspritzanlage
WO2012041936A1 (de) Ermitteln der ballistischen flugbahn eines elektromagnetisch angetriebenen ankers eines spulenaktuators
EP0973177A2 (de) Verfahren zur Bewegungssteuerung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
DE19834405B4 (de) Verfahren zur Schätzung eines Nadelhubs eines Magnetventils
WO2008090047A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines elektromagnetischen ventils
DE102011011455A1 (de) Ventiltriebbetätigungsvorrichtung
DE102015218293A1 (de) Magnetventil mit einem Anker mit beweglicher Stufe
EP3669385A1 (de) Verfahren zur einstellung des anzugsverhaltens eines elektromagnetischen feedback-aktuators
DE102008001397A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektromagnetischen Aktors
DE102013207162B4 (de) Verfahren und Datenverarbeitungseinrichtung zum Reduzieren eines Einschaltstroms für ein Ventil einer Hochdruckpumpe
DE10318244A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
WO2018065471A1 (de) Betreiben eines kraftstoffinjektors mit hydraulischem anschlag bei reduziertem kraftstoffdruck

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: WESTPHAL, MUSSGNUG & PARTNER PATENTANWAELTE MI, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE WESTPHAL MUSSGNUG & PARTNER, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee