EP0801227A2 - Verfahren und Einrichtung zur Beeinflussung eines Kompressor-Saugventils - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Beeinflussung eines Kompressor-Saugventils Download PDF

Info

Publication number
EP0801227A2
EP0801227A2 EP97890047A EP97890047A EP0801227A2 EP 0801227 A2 EP0801227 A2 EP 0801227A2 EP 97890047 A EP97890047 A EP 97890047A EP 97890047 A EP97890047 A EP 97890047A EP 0801227 A2 EP0801227 A2 EP 0801227A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
opening
control device
control
closing member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97890047A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0801227A3 (de
EP0801227B1 (de
Inventor
Peter Dr. Steinrück
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoerbiger Kompressortechnik Services GmbH
Original Assignee
Hoerbiger Ventilwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoerbiger Ventilwerke GmbH and Co KG filed Critical Hoerbiger Ventilwerke GmbH and Co KG
Publication of EP0801227A2 publication Critical patent/EP0801227A2/de
Publication of EP0801227A3 publication Critical patent/EP0801227A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0801227B1 publication Critical patent/EP0801227B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/08Actuation of distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/06Valve parameters
    • F04B2201/0601Opening times
    • F04B2201/06011Opening times of the inlet valve only

Definitions

  • the invention relates to a method for influencing the pressure-dependent, automatic, periodic opening movement of a closing element of a suction valve of a reciprocating compressor by means of a control device acting on the closing element, if necessary, at least over part of the crank circuit. Furthermore, the invention also relates to a corresponding device for influencing the pressure-dependent, automatic, periodic opening movement of a closing element of a suction valve of a reciprocating piston compressor, with a control device acting on the closing element at least over part of the crank circuit, if necessary, which has a hydraulic control cylinder, which has a control element can be periodically loaded and relieved with pressure medium.
  • compressor arrangements have become known in which, with the help of so-called lifting grippers, on the one hand a capacity control which is infinitely variable within certain limits is achieved by partially keeping the suction valves open during the compression cycle and on the other hand by means of corresponding ones Dimensioning of the mass of the lifting gripper and the arrangement of movement dampers a reduction in the impact speed of the closing member is achieved when closing.
  • the object of the invention is to improve a method and a device of the type mentioned in such a way that the abovementioned impact stress on the closing element or catcher is reduced in a simple manner at the end of the opening stroke and thus its effect on the life of the valve is reduced.
  • the invention is based on the finding that, in conventional valve designs of the type described in the introduction, when the pressure equilibrium between the cylinder space and the suction space is reached, the closing element of the valve is closed under the effect of its springing. As a result, the gas trapped in the cylinder continues to expand at an undiminished speed, which quickly results in a high negative pressure in the cylinder chamber, which, from a certain value and overcoming the springing of the closing element, results in a strong instantaneous acceleration of the closing element towards the catcher .
  • this existing control device is used to reduce the opening stroke, for which purpose, according to the invention, the closing member is forcibly opened under the action of the control device shortly before the pressure equilibrium between the cylinder space and the suction space of the compressor is reached becomes.
  • the control device or the lifting gripper is therefore brought up to the closing element a few degrees crank angle before the pressure equilibrium is reached, and this is raised shortly before the pressure equilibrium is reached, thus avoiding the suction in the indicator diagram, which is otherwise characteristic of automatic valves of the type described.
  • the closing element of the suction valve for example a one-part or multi-part If the valve plate is open when the pressure equilibrium is reached, pressure equalization can take place between the cylinder volume and the suction space, which ends the decompression phase in the cylinder.
  • the resulting maximum negative pressure in the cylinder chamber is now only determined by the throttle loss of the valve that is already open and is significantly lower than in the conventional case mentioned previously.
  • the differential pressure which causes the closing element of the suction valve to open further is significantly reduced, which also results in a significantly lower acceleration or impact speed of the closing element on the catcher.
  • the closing device is opened by the control device just before pressure equilibrium is reached.
  • this is pressed against the closing element or the valve plate by means of a spring and is in any case already there some time before the pressure equilibrium is reached.
  • the additional opening force caused by this pressure spring can, under certain circumstances, also open the closing member before pressure equilibrium is reached.
  • the mass of the lifting gripper must be accelerated by the spring force against the excess pressure in the cylinder space. Since the mass of such lifting grippers is inevitably relatively large compared to the mass of the closing members used, there is in any case only a slight acceleration and the premature opening of the closing member which is thereby brought about under certain circumstances is of subordinate magnitude.
  • the effect aimed at and achieved with the present invention of reducing the impact speed of the closing element on the catcher does not occur.
  • control device is delivered just before the pressure equilibrium is reached, so that the impulse, for example, of the lifting gripper is sufficient to open the closing element or the valve plate before the pressure equilibrium is reached, so this results in a premature, permanent opening of the closing element which is sufficient to achieve the desired effect.
  • the forced opening of the closing element which preferably takes place in the range from 20 ° to 0 ° crank angle before the pressure equilibrium between the cylinder and suction chamber is reached, is initiated in a further preferred embodiment of the invention by an impact of the control device on the closing element, the crank angle or
  • the time of the impact, as well as the mass ratio and the relative speed of the impact partners are chosen so that after the impact, the opening speed of the closing member does not drop to zero and preferably not below 10% of the speed that occurs immediately after the impact until it hits the catcher.
  • control device has a hydraulic control cylinder which is periodically acted upon and relieved of pressure medium by a control member, it is provided that the pressure at the control cylinder or control member causing the periodic opening of the closing member - or else the volume flow of the pressure medium, preferably via a measurement of the pressure drop at a throttle used in the inlet to the control member, and is used for indirect determination or monitoring of the opening speed of the closing member.
  • the control element of the device designed according to the invention can preferably have an electrically switching 3/2-way valve, the Control electronics is connected to an evaluation unit, which is further connected to at least one measuring sensor for monitoring the opening movement of the closing member.
  • the control device or the mentioned lifting gripper is thus actuated hydraulically, the feed movement preferably being initiated via an electrically switching, fast directional valve.
  • the time at which the corresponding infeed movement begins is determined by the changeover of this directional control valve and can be specified by a suitable device with a specification, for example the changeover crank angle, or by a control system which determines the optimal time.
  • the hydraulic pressure in the inlet of the 3/2-way valve mentioned can be measured.
  • the system pressure in the supply line is essentially measured at the measuring point.
  • the subsequent opening of the valve causes a dilution wave that spreads in the feed line at the speed of sound. A steep drop in ambient pressure will occur at the measuring location.
  • the pressure fluctuates between the system pressure and ambient pressure.
  • the pressure pulsations subside during the movement of the control device or the lifting gripper.
  • the frequency of these pulsations is determined by the distance of the 3/2-way valve from the next hydro-pneumatic pulsation damper or other expansion tank arranged in the inlet line.
  • the deceleration of the still flowing hydraulic column causes an upstream compression wave, which can be observed as a steep increase in pressure at the measuring point. From this point on, the pressure recorded at the measuring point fluctuates by a significantly higher value than before.
  • the control device reaches the closing element and comes to a standstill there because of the If the delivery time was chosen too early and the cylinder device pressure is still too high when the closing device reaches the closing element, the pressure increase described occurs or can be observed.
  • the control device or the lifting gripper can open the closing member or the valve plate directly. Only after the end position determined by the valve catcher does the closing member and the control device remain at rest, so that the pressure rise described above occurs only once during a working cycle of the compressor.
  • control device is likewise only stopped when the end position determined by the catcher is reached.
  • the optimum changeover time of the control member or of the 3/2-way valve thus results in the earliest point in time at which the steep pressure increase described above can be determined only once per working cycle of the compressor. This also applies if the closing element rebounds after reaching the end position and collides with the control device still in motion. In this case, the ratio of the mass of the control device to the mass of the closing element requires only a slight braking of the control device and no significantly detectable compression shaft.
  • the actually interesting course of motion of the closing element opened prematurely according to the invention via the course of the pressure on the control cylinder causing the periodic opening of the closing element or to determine the control device consists in monitoring the instantaneous pressure drop at a throttle used in the inlet to the control member.
  • This throttle is to be dimensioned accordingly, so that there is a measurable drop in the medium pressure behind the throttle at the speeds to be expected. If the movement of the control device or a lifting gripper begins, the differential pressure measured at the throttle also increases. If the control device reaches the closing element and comes to a standstill there because the delivery time was selected too early and when the control element still reaches an excessively high cylinder chamber pressure, the differential pressure to be determined at the throttle reaches a minimum.
  • the course of the indicator pressure in the cylinder space can also be monitored and the time of opening of the closing member can be selected so that the suction tip is minimized in the indicator diagram or made to disappear.
  • the indicator diagram of course, a representation of the pressure over the crank angle or over time can also be used.
  • the crank angle or time of opening of the closing member can also be selected so that the intensity of the opening stroke determined by vibration monitoring in the valve area is minimized.
  • the opening stroke of valves causes a pulse-like excitation of the natural vibrations of the valve holding devices. These structure-borne noise vibrations quickly subside within a characteristic time.
  • the intensity of the opening stroke can now be quantified in the manner described by measuring the accelerations occurring, for example, on the valve cover in the direction of the valve axis in the time window after the valve has opened until after the time characteristic of the decay behavior has expired. These detectable accelerations are usually in very high frequency ranges.
  • the intensity of the vibrations derived from the recording of the envelope of the vibrations or, in a particularly simple manner, the shape of the amplitude by low-pass filtering of the rectified oscillating signal can therefore be used for the assessment of the opening stroke.
  • the optimal delivery time of the control device or a lifting gripper or the like can thus advantageously be determined directly by minimizing the intensity of the vibrations caused by the opening stroke of the valve.
  • a further embodiment of the invention is advantageous, according to which the selection or setting of the start of the delivery of the control device is made only when the compressor is started up or inspected. In this case, it is sufficient to optimize the delivery time using special commissioning or inspection measuring devices, which allow the use of the methods described above.
  • a preferred further embodiment of the invention can also provide for ongoing monitoring and adaptation of the start of the delivery of the control device. For this, continuous monitoring of one of the above is then carried out Measured variables and the periodic execution of the described optimization processes are necessary.
  • FIG. 1 shows a basic circuit diagram for the method and device according to the present invention
  • FIG. 2 shows a schematic diagram of another device according to the invention or for carrying out the method according to the invention
  • FIG. 3 shows the time course of the stroke of the closing element for different delivery times of the control device 4 shows the corresponding course of the opening speed of a closing element actuated according to FIG. 3
  • FIG. 5 shows the time course of the pressure in the cylinder chamber just before and after the pressure equilibrium between the cylinder chamber and the suction chamber has been reached
  • FIG. 1 shows a basic circuit diagram for the method and device according to the present invention
  • FIG. 2 shows a schematic diagram of another device according to the invention or for carrying out the method according to the invention
  • FIG. 3 shows the time course of the stroke of the closing element for different delivery times of the control device 4 shows the corresponding course of the opening speed of a closing element actuated according to FIG. 3
  • FIG. 5 shows the time course of the pressure in the cylinder chamber just before and after the pressure equilibrium between the cylinder chamber
  • FIGS. 7 to 10 each show variants of schematic devices for carrying out process configurations according to the present invention.
  • the reciprocating compressor shown schematically in FIG. 1 has a crankshaft 1 to which a flywheel 2 is flanged and which actuates pistons 4 of double-acting cylinders 5 via connecting rods or push rods 3. Via the oscillating movement of the pistons 4, gas is drawn in via suction valves 6, the closing element 7 of which can move between a catcher 8 and the valve seat 9. After the respective suction valve 6 has automatically closed, the sucked-in gas is compressed in the cylinder 5 or ejected via the pressure valves 10, which are likewise automatic here.
  • the pressure-dependent, automatic periodic opening movement of the closing members 7, for example a valve plate or the like, of the suction valves 6 is carried out by means of a, if necessary, at least part of the Crank circuit on the closing member 7 acting control device 12 influenced.
  • This control device 12 can, for example, have a lifting gripper 13, which is only indicated here and which forcibly opens the closing member 7 via a hydraulic control cylinder 14 shortly before the pressure equilibrium between the cylinder space 15 and the suction space of the compressor outside the suction valve 6 is reached.
  • the control device 12 includes an electronic control, not shown here, which is coordinated by means of a bus connection 16, which effects the exchange of information between the control device 12 and an evaluation unit 17.
  • the evaluation unit 17 is supplied via a line 18 with the signal of an encoder 19 arranged on the flywheel 2 for dead center or crank angle, with which the influencing of the closing elements 7 via the lifting gripper 13 can be synchronized with the oscillating movement of the pistons 4.
  • FIG. 2 shows the control device 12 from FIG. 1 on one of the two suction valves 6 in more detail.
  • the lifting gripper 13 acting on the closing element 7 of the suction valve 6, again only shown symbolically, is actuated by a hydraulic control cylinder 14.
  • the hydraulic fluid fed via an inlet line 21 can act on the control cylinder 14 in the position shown of a control member 22 designed here as a 3/2-way valve 20 and thus press the lifting gripper 13 against the closing member 7.
  • gas forces act on the closing member 7 and seek to close the valve 6.
  • a check valve 23 the hydraulic fluid locked in the control cylinder 14 is prevented from flowing back and thereby the closing element 7 of the suction valve 6 is blocked in the open position.
  • a coil 24 Only when the valve 20 is switched by energizing a coil 24 is the control cylinder 14 connected to an outflow line 25 and thereby the closing movement of the suction valve 6 initiated or enabled.
  • the coil 24 is supplied by an electronic circuit arranged in a housing 26, which thus determines the actuation of the valve 20 over time.
  • the corresponding actuation times are determined on the one hand by synchronizing pulses which are sent to the electronics via the bus connection 16, and on the other hand by parameters also communicated via the bus connection 16, such as the time interval, expressed in degrees crank angle (° KW), of the switching times for the synchronizing pulse of the encoder 19, set.
  • those angles of the crank circuit (flywheel 2) are determined for each control device 12, at which the valve 20 is opened (angle: KWon) or deactivated (KWoff) by feeding the coil 24.
  • FIG. 3 shows typical courses of the opening movement of a closing element (7 in FIGS. 1 and 2) of a suction valve (6 in FIGS. 1 and 2), which is controlled by the method according to the invention.
  • the stroke plotted on the vertical is plotted as a relative stroke based on the total stroke of the closing element over a dimensionless ratio time.
  • the time scale is selected so that when the upper end of movement in the illustration is reached, the dimensionless time is set to -1 and when the lower end of movement is reached to 0.
  • FIG. 4 shows the course of the speed of the closing element belonging to FIG. 3 over the dimensionless ratio time, a suitable speed scale that is not of interest being selected. 5 accordingly shows the pressure curves in the compressor cylinder.
  • the curves labeled A represent the case in which the lifting gripper (13 in FIGS. 1 and 2) is delivered too late.
  • the closing element 7 opens only under the effect of the differential pressure between the cylinder space and the suction space of the compressor.
  • the rapid drop in cylinder pressure after passing through the pressure equilibrium causes a strong one Acceleration of the closing member, a high impact speed on the catcher (8 in Fig. 1 and 2) and thus a strong and undesirable opening blow.
  • the closing element can also bounce back under the action of the usual valve springing and come to rest only after one or more bumps in the open position.
  • the curves denoted by B represent the course of the opening for a delivery point in time of the lifting gripper which is optimized in accordance with the present invention (13 in FIGS. 1 and 2).
  • the closing element of the suction valve is pressed open just before the pressure equilibrium is reached due to the effect of the gripper shock, so that when the pressure equilibrium between the cylinder space and the suction space is reached, the suction valve is already largely open.
  • the filling of the cylinder space (15 in FIGS. 1 and 2) with gas can begin immediately after passing through the pressure equilibrium.
  • the suction tip which occurs in the case of conventionally designed suction valves and is described at the outset is largely avoided. Consequently, significantly lower opening forces act on the closing element of the suction valve compared to a conventionally designed suction valve and - as can be seen in FIG. 4 - the closing element hits the catcher of the valve with a significantly reduced impact speed.
  • the curves labeled A correspond to a KWoff of 38 °
  • the curves labeled B correspond to a KWoff of 34 °
  • the curves labeled C correspond to a KWoff of 32 °.
  • FIG. 6 shows the influence of the time of delivery of the lifting gripper (13 in FIGS. 1 and 2) on the opening stroke on the basis of measurement results with another embodiment.
  • the vibrations or accelerations measured at the valve nest are plotted against the time in ms for different times or crank angles of the delivery of the lifting gripper.
  • the time course of the indicator pressure (cylinder interior) is also shown in FIG. 6 - the corresponding curve is designated by H.
  • FIG. 7 shows, in a representation similar to FIG. 2, an example of the application of the method according to the invention for the indirect determination of the opening speed of the closing element 7 by means of monitoring the hydraulic medium pressure which causes the closing element 7 to open periodically.
  • a via a line 27 with the inlet line 21 in Connected measuring sensor 28 used for the inlet pressure the measuring signals are evaluated by the electronic circuit arranged in the housing 26.
  • Figure 8 relates to a variant of the method in which, for the indirect monitoring of the opening speed of the sealing element 7, a measurement or monitoring of the pressure drop at a throttle 29 used in the feed line 21 to the control member 22 by means of a measuring sensor 28 which measures the differential pressure upstream and downstream of the throttle 29 is carried out.
  • the time of the forced opening of the closing member 7 is selected such that the intensity of the opening stroke determined by means of the measuring sensor 28 via vibration monitoring in the valve area is minimized.
  • the measurement sensor 28 acting as an acceleration sensor could also be attached directly to the cylinder 5 at a suitable location, for example in the immediate vicinity of the suction valve 6. Signals of the measuring sensor 28 are in turn evaluated in the circuit electronics arranged in the housing 26 in a manner not shown and used to determine the initiation of the opening process of the closing element 7.
  • the time of initiation of the opening of the closing member 7 is selected so that the under-suction tip is minimized in the indicator diagram.
  • the indicator pressure is measured here by means of the measuring sensor 28 in the form of a pressure sensor, the signal of which is amplified by a measuring amplifier 30 and displayed as an indicator diagram over the piston stroke with the aid of a suitable display device 31 or alternatively is also displayed as a time signal.
  • the time of opening of the closing member can again be selected here in such a way that the under-suction tip is minimized in the indicator diagram in the manner mentioned.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Um den Öffnungsschlag des Schließorganes (7) des Saugventils (6) eines Hubkolben-Kompressors beim Auftreffen auf den Fänger (8) zu verringern wird jeweils kurz vor Erreichen des Druckgleichgewichtes zwischen Zylinderraum und Saugraum des Kompressors das Schließorgan (7) unter Einwirkung einer Steuereinrichtung (12) zwangsweise geöffnet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beeinflussung der druckabhängig selbsttätigen, periodischen Öffnungsbewegung eines Schließorganes eines Saugventils eines Hubkolben-Kompressors mittels einer, bedarfsweise zumindest über einen Teil des Kurbelkreises auf das Schließorgan einwirkenden Steuereinrichtung. Weiters betrifft die Erfindung auch eine entsprechende Einrichtung zur Beeinflussung der druckabhängig selbsttätigen, periodischen Öffnungsbewegung eines Schließorganes eines Saugventils eines Hubkolben-Kompressors, mit einer bedarfsweise zumindest über einen Teil des Kurbelkreises auf das Schließorgan einwirkenden Steuereinrichtung, welche einen hydraulischen Steuerzylinder aufweist, der über ein Steuerorgan periodisch mit Druckmedium beaufschlag- und entlastbar ist.
  • Die Lebensdauer von zumeist saug- und druckseitig verwendeten, selbsttätigen Kompressorventilen wird primär durch die Schlagbeanspruchung beim abwechselnden Auftreffen des eigentlichen Schließorganes auf Sitz bzw. Fänger beeinflußt. Beim Saugventil wird durch entsprechende Wahl der Befederung die Schließgeschwindigkeit zur Verminderung des Schließschlages ausreichend gering gehalten. Für die Minderung des Öffnungsschlages wurde das System der sogenannten Doppeldämpfung bekannt, bei welchem das öffnende Schließorgan nach Überwindung eines Teilhubes auf eine in Öffnungsrichtung bewegliche Dämpferplatte oder dergleichen schlägt, dadurch gebremst wird und anSchließend gemeinsam mit der Dämpferplatte den Resthub überwindet, wobei die nun deutlich vergrößerte bewegte Masse eine weitere Abnahme der Beschleunigung des Schließorganes bewirkt und sich somit eine gegenüber einfachen derartigen Ventilen deutlich verminderte Auftreffgeschwindigkeit des Schließorganes am Fänger ergibt.
  • Weiters sind Kompressoranordnungen bekannt geworden, bei denen mit Hilfe sogenannter Abhebegreifer einerseits eine in gewissen Grenzen stufenlose Kapazitätsregelung durch teilweises Offenhalten der Saugventile während des Kompressionstaktes bewirkt wird und bei denen andererseits durch entsprechende Dimensionierung der Masse des Abhebegreifers sowie die Anordnung von Bewegungsdämpfern eine Absenkung der Auftreffgeschwindigkeit des Schließorganes beim Schließen erreicht wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren bzw. eine Einrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die erwähnte Schlagbeanspruchung des Schließorganes bzw. Fängers am Ende des Öffnungshubes auf einfache Weise herabgesetzt und damit ihre Auswirkung auf die Lebensdauer des Ventils verringert wird.
  • Die Erfindung geht aus von der Erkenntnis, daß bei üblichen Ventilausführungen der eingangs beschriebenen Art beim Erreichen des Druckgleichgewichtes zwischen Zylinderraum und Saugraum das Schließorgan des Ventils unter der Wirkung von dessen Befederung geschlossen ist. Dadurch setzt sich die Expansion des im Zylinder eingeschlossenen Gases mit unverminderter Geschwindigkeit fort, womit in rascher Folge ein hoher Unterdruck im Zylinderraum entsteht, der ab einem gewissen Wert unter Überwindung der Befederung des Schließorganes eine starke momentane Beschleunigung des Schließorganes in Richtung zum Fänger zur Folge hat.
  • Ausgehend von Saugventilen mit eingangs beschriebener Steuereinrichtung (beispielsweise in Form der angesprochenen Abhebegreifer) wird gemäß der Erfindung diese vorhandene Steuereinrichtung zur Minderung des Öffnungsschlages eingesetzt, wozu erfindungsgemäß jeweils kurz vor Erreichen des Druckgleichgewichtes zwischen Zylinderraum und Saugraum des Kompressors das Schließorgan unter Einwirkung der Steuereinrichtung zwangsweise geöffnet wird. Die Steuereinrichtung bzw. der Abhebegreifer wird also wenige Grad Kurbelwinkel vor dem Erreichen des Druckgleichgewichtes an das Schließorgan herangeführt und dieses dadurch kurz vor Erreichen des Druckgleichgewichtes angehoben, womit die ansonsten für selbsttätige Ventile der beschriebenen Art charakteristische Untersaugung im Indikatordiagramm vermieden wird. Da nun das Schließorgan des Saugventils, beispielsweise eine ein- oder mehrteilige Ventilplatte bei Erreichen des Druckgleichgewichtes geöffnet ist, kann ein Druckausgleich zwischen Zylindervolumen und Saugraum stattfinden, womit die Dekompressionsphase im Zylinder beendet ist. Der sich in der Folge einstellende maximale Unterdruck im Zylinderraum ist nur mehr durch den Drosselverlust des bereits geöffneten Ventils bestimmt und wesentlich geringer als im vorher angesprochenen konventionellen Fall. Der ein weiteres Öffnen des Schließorgans des Saugventils bewirkende Differenzdruck ist deutlich abgemindert, woraus sich auch eine wesentlich geringe Beschleunigung bzw. Auftreffgeschwindigkeit des Schließorgans am Fänger ergibt.
  • Wesentlich dabei ist, daß das Schließorgan knapp vor dem Erreichen des Druckgleichgewichtes durch die Steuereinrichtung geöffnet wird. Bei den bisher bekannten Ausführungen mit Kompressorsteuerung über einen Abhebegreifer wird dieser mittels einer Feder an das Schließorgan bzw. die Ventilplatte angedrückt und liegt auf alle Fälle dort bereits einige Zeit vor dem Erreichen des Druckgleichgewichtes an. Die durch diese Andruckfeder bewirkte zusätzliche Öffnungskraft kann das Schließorgan unter Umständen ebenfalls bereits vor Erreichen des Druckgleichgewichtes öffnen. Dabei muß allerdings die Masse des Abhebegreifers durch die Federkraft gegen den Überdruck im Zylinderraum beschleunigt werden. Da die Masse derartiger Abhebegreifer verglichen mit der Masse der verwendeten Schließorgane zwangsweise relativ groß ist, ergibt sich auf alle Fälle nur eine geringe Beschleunigung und die dadurch unter Umständen bewirkte vorzeitige Öffnung des Schließorgans ist von untergeordneter Größenordnung. Der mit der vorliegenden Erfindung angestrebte und erzielte Effekt der Herabsetzung der Aufschlaggeschwindigkeit des Schließorgans am Fänger tritt dabei nicht auf.
  • Wird hingegen gemäß der vorliegenden Erfindung die Steuereinrichtung knapp vor Erreichen des Druckgleichgewichtes zugestellt, sodaß der Impuls beispielsweise des Abhebegreifers ausreicht, das Schließorgan bzw. die Ventilplatte bereits vor Erreichen des Druckgleichgewichtes zu öffnen, so ergibt sich eine für die Erzielung des gewünschten Effekts ausreichende vorzeitige, bleibende Öffnung des Schließorgans.
  • Die zwangsweise Öffnung des Schließorgans, die vorzugsweise im Bereich von 20° bis 0° Kurbelwinkel vor Erreichen des Druckgleichgewichtes zwischen Zylinder- und Saugraum erfolgt, wird in weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung durch einen Stoß der Steuereinrichtung auf das Schließorgan eingeleitet, wobei der Kurbelwinkel bzw. Zeitpunkt des Stoßes, sowie das Masseverhältnis und die Relativgeschwindigkeit der Stoßpartner so gewählt werden, daß nach erfolgtem Stoß die Öffnungsgeschwindigkeit des Schließorgans bis zum Anschlag am Fänger nicht auf Null und vorzugsweise nicht unter 10 % jener Geschwindigkeit sinkt, welche unmittelbar nach dem Stoß auftritt. Damit ist sichergestellt, daß die vorzeitig eingeleitete Öffnungsbewegung des Schließorganes nicht zufolge eines zu geringen Anfangsimpulses unter der Wirkung der Befederung des Schließorganes bzw. des noch im Zylinder wirksamen Überdruckes wieder zum Stillstand kommt bzw. umgekehrt wird, da dann für das nachfolgende, rein druckbedingte Öffnen des Schließorganes wiederum die eingangs beschriebenen Nachteile der konventionellen Ausführungen bzw. Verfahren zutreffen würden.
  • Eine weiters bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei die Steuereinrichtung einen hydraulischen Steuerzylinder aufweist, der über ein Steuerorgan periodisch mit Druckmedium beaufschlagt und entlastet wird, ist vorgesehen, daß der die periodische Öffnung des Schließorgans bewirkende Druck am Steuerzylinder bzw. Steuerorgan - oder aber der Volumenstrom des Druckmediums, vorzugsweise über eine Messung des Druckabfalles an einer im Zulauf zum Steuerorgan eingesetzten Drossel - überwacht und zur indirekten Ermittlung bzw. Überwachung der Öffnungsgeschwindigkeit des Schließorganes verwendet wird.
  • Das Steuerorgan der erfindungsgemäß ausgestalteten Einrichtung kann dabei bevorzugt ein elektrisch schaltendes 3/2-Wegeventil aufweisen, dessen Ansteuerungselektronik mit einer Auswerteeinheit verbunden ist, welche weiters mit zumindest einem Meßsensor zur Überwachung der Öffnungsbewegung des Schließorganes in Verbindung steht.
  • Die Steuereinrichtung bzw. der angesprochene Abhebegreifer wird dabei also hydraulisch betätigt, wobei die Zustellbewegung bevorzugt über ein elektrisch schaltendes, schnelles Wegeventil eingeleitet wird. Der Zeitpunkt des Beginns der entsprechenden Zustellbewegung ist durch die Umschaltung dieses Wegeventils bestimmt und kann durch eine geeignete Vorrichtung mit Vorgabe, beispielsweise des Umschaltkurbelwinkels, oder durch ein Regelsystem, welches den optimalen Zeitpunkt festlegt, vorgegeben werden.
  • Gemäß einer Variante der oben angesprochenen Verfahrensausgestaltung kann der Hydraulikdruck im Zulauf beispielsweise des erwähnten 3/2-Wegeventils gemessen werden. Vor dem Öffnen dieses Ventils wird dabei am Meßort im wesentlichen der Systemdruck in der Zulaufleitung gemessen. Das nachfolgende Öffnen des Ventils bewirkt eine Verdünnungswelle, die sich mit Schallgeschwindigkeit in der Zulaufleitung ausbreitet. Am Meßort wird ein steiler Abfall auf den Umgebungsdruck auftreten. Sobald die Reflexionen der Verdünnungswelle am Meßort eintreffen, schwankt der Druck maximal zwischen Systemdruck und Umgebungsdruck. Während der nun ablaufenden Bewegung der Steuereinrichtung bzw. des Abhebegreifers klingen die Druckpulsationen ab. Die Frequenz dieser Pulsationen wird durch den Abstand des 3/2-Wegenventils vom nächsten in der Zulaufleitung angeordneten hydro-pneumatischen Pulsationsdämpfer oder anderem Ausgleichsbehälter bestimmt.
  • Sobald die zugestellte Steuereinrichtung abgebremst wird, bewirkt die Verzögerung der noch immer nachströmenden Hydraulikmedium-Säule eine stromauf laufende Verdichtungswelle, die als steiler Anstieg des Druckes am Meßort zu beobachten ist. Der am Meßort aufgezeichnete Druck schwankt ab diesem Zeitpunkt um einen deutlich höheren Wert als vorher. Erreicht die Steuereinrichtung das Schließorgan und kommt auf diesem zum Stillstand, weil der Zustellzeitpunkt zu früh gewählt wurde und beim Erreichen des Schließorganes durch die Steuereinrichtung noch ein zu hoher Zylinderraumdruck vorliegt, so tritt die beschriebene Druckerhöhung auf bzw. kann diese beobachtet werden.
  • Sobald der Druck im Zylinderraum den Saugdruck erreicht hat, setzen sich nun das Schließorgan und die Steuereinrichtung zusammen erneut in Bewegung, was durch ein abermaliges Absinken des Hydraulikmediumdruckes beobachtet werden kann. Erreicht dann die Steuereinrichtung samt Schließorgan die durch den Ventilfänger definierte Hubendlage, so wird dies am Meßort durch einen erneuerten rapiden Druckanstieg feststellbar.
  • Bei einer zeitlich optimalen Umschaltung des Steuerorgans bzw. des 3/2-Wegeventils kann die Steuereinrichtung bzw. der Abhebegreifer das Schließorgan bzw. die Ventilplatte unmittelbar aufschlagen. Erst nach der durch den Ventilfänger bestimmten Endlage verbleibt das Schließorgan samt Steuereinrichtung in Ruhe, womit der oben beschriebene Druckanstieg am Meßort während eines Arbeitstaktes des Kompressors nur einmal auftritt.
  • Bei einer zu späten Umschaltung des Steuerorganes bzw. 3/2-Wegeventils wird die Steuereinrichtung ebenfalls erst bei Erreichen der durch den Fänger bestimmten Endlage gestoppt. Es ergibt sich damit als optimaler Umschaltzeitpunkt des Steuerorgans bzw. des 3/2-Wegeventils der früheste Zeitpunkt, bei dem der vorstehend beschriebene steile Druckanstieg nur einmal pro Arbeitstakt des Kompressors festzustellen ist. Dies gilt auch falls das Schließorgan nach Erreichen der Endlage zurückprallt und mit der noch in Bewegung befindlichen Steuereinrichtung kollidiert. Das Verhältnis von Masse der Steuereinrichtung zur Masse des Schließorgans bedingt in diesem Fall nur eine geringfügige Abbremsung der Steuereinrichtung und keine signifikant feststellbare Verdichtungswelle.
  • Als weitere Möglichkeit den eigentlich interessierenden Bewegungsverlauf des erfindungsgemäß vorzeitig geöffneten Schließorgans über den Verlauf des die periodische Öffnung des Schließorgans bewirkenden Druck am Steuerzylinder bzw. der Steuereinrichtung zu ermitteln besteht darin, den momentanen Druckabfall an einer im Zulauf zum Steuerorgan eingesetzten Drossel zu überwachen. Diese Drossel ist entsprechend zu dimensionieren, sodaß sich bei den zu erwartenden Geschwindigkeiten ein meßbarer Abfall des Mediumdruckes hinter der Drossel ergibt. Setzt nun die Bewegung der Steuereinrichtung bzw. eines Abhebegreifers ein, so steigt auch der an der Drossel gemessene Differenzdruck. Erreicht die Steuereinrichtung das Schließorgan und kommt auf diesem zum Stillstand, weil der Zustellzeitpunkt zu früh gewählt wurde und beim Erreichen des Schließorganes durch die Steuereinrichtung noch ein zu hoher Zylinderraumdruck vorliegt, so erreicht der an der Drossel festzustellende Differenzdruck ein Minimum. Erst wenn dann der Druck im Zylinderraum weiter fällt, setzt die Bewegung der Steuereinrichtung wiederum ein, wonach wiederum ein Anstieg des Differenzdruckes an der Drossel feststellbar ist. Eine optimale Einstellung ist in diesem Falle dann gegeben, wenn der frühest mögliche Zustellzeitpunkt eingestellt wird, bei welchem das beschriebene Minimum des Differenzdruckes an der Drossel zufolge einer vollständigen Abbremsung des Greifers an der Ventilplatte bzw. der Steuereinrichtung am Schließorgan nicht mehr beobachtbar ist.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann aber auch der Verlauf des Indikatordruckes im Zylinderraum überwacht und der Zeitpunkt der Öffnung des Schließorganes so gewählt werden, daß die Untersaugungsspitze im Indikatordiagramm minimiert bzw. zum Verschwinden gebracht ist. Anstelle des Indikatordiagrammes kann aber natürlich auch eine Darstellung des Druckes über dem Kurbelwinkel oder über der Zeit verwendet werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann der Kurbelwinkel bzw. Zeitpunkt der Öffnung des Schließorganes aber auch so gewählt werden, daß die Intensität des über eine Vibrationsüberwachung im Ventilbereich festgestellten Öffnungsschlages minimiert wird. Der Öffnungsschlag von Ventilen bewirkt eine impulsartige Anregung der Eigenschwingungen der Ventilhaltevorrichtungen. Diese Körperschallschwingungen klingen innerhalb einer charakteristischen Zeit rasch ab. Die Intensität des Öffnungsschlages kann nun in beschriebener Weise durch Messung der beispielsweise am Ventildeckel auftretenden Beschleunigungen in Richtung der Ventilachse im Zeitfenster nach dem Ventilöffnen bis nach Ablauf der für das Abklingverhalten charakteristischen Zeit quantifiziert werden. Diese feststellbaren Beschleunigungen liegen üblicherweise in sehr hohen Frequenzbereichen. Für die Beurteilung des Öffnungsschlages kann deshalb die aus der Aufzeichnung der Hüllkurve der Schwingungen oder, in besonders einfacher Weise, des Verlaufs der Amplitude durch Tiefpassfilterung des gleichgerichteten Schwingsignals abgeleitete Intensität der Schwingungen herangezogen werden. Damit kann der optimale Zustellzeitpunkt der Steuereinrichtung bzw. eines Abhebegreifers oder dergleichen in vorteilhafter Weise direkt durch eine Minimierung der Intensität der durch den Öffnungsschlag des Ventiles verursachten Schwingungen ermittelt werden.
  • Da Kompressoranlagen für verschiedenste Anwendungen oft unter praktisch konstanten Verhältnissen laufen, ist eine weitere Ausgestaltung der Erfindung von Vorteil, gemäß welcher die Wahl bzw. Einstellung des Beginns der Zustellung der Steuereinrichtung nur bei Inbetriebnahme bzw. Inspektion des Kompressors erfolgt. In diesem Falle reicht die Optimierung des Zustellzeitpunktes unter Anwendung spezieller Inbetriebnahme- bzw. Inspektionsmeßgeräte, welche die Anwendung der oben beschriebenen Verfahren erlauben.
  • Bei Kompressoren, die bei schwankenden Betriebsbedingungen, wie etwa schwankenden Druckverhältnissen, Gasen mit schwankenden Isentropenexponenten oder dergleichen, betrieben werden, kann in bevorzugter weiterer Ausgestaltung der Erfindung auch vorgesehen sein, eine laufende Überwachung und Anpassung des Beginns der Zustellung der Steuereinrichtung durchzuführen. Hiefür wird dann eine kontinuierliche Überwachung einer der oben angeführten Meßgrößen und das periodische Durchlaufen der beschriebenen Optimierungsvorgänge nötig.
  • Die Erfindung wird im folgenden noch anhand der in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele bzw. der zugehörigen Diagramme näher erläutert. Fig. 1 zeigt dabei ein Prinzipschaltbild zu Verfahren und Einrichtung nach der vorliegenden Erfindung, Fig. 2 ein Schemabild einer anderen Einrichtung nach der Erfindung bzw. zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, Fig. 3 den zeitlichen Verlauf des Hubes des Schließorgans für verschiedene Zustellzeitpunkte der Steuereinrichtung, Fig. 4 den entsprechenden Verlauf der Öffnungsgeschwindigkeit eines gemäß Fig. 3 betätigten Schließorganes, Fig. 5 den zeitlichen Verlauf des Druckes im Zylinderraum knapp vor und nach Erreichen des Druckgleichgewichtes zwischen Zylinderraum und Saugraum, Fig. 6 zeigt beispielhaft den Effekt der Variation des Zeitpunktes bzw. Kurbelwinkels der zwangsweisen Zustellung der Steuereinrichtung auf die Intensität des durch das Saugventilöffnen bzw. den Öffnungsschlag hervorgerufenen Beschleunigungs- bzw. Vibrationssignals, und Fig. 7 bis 10 zeigen jeweils Varianten von schematischen Einrichtungen zur Durchführung von Verfahrensausgestaltungen nach der vorliegenden Erfindung.
  • Der in Fig. 1 schematisch dargestellte Hubkolbenkompressor weist eine Kurbelwelle 1 auf, an der ein Schwungrad 2 angeflanscht ist und welche über Pleuel bzw. Schubstangen 3 jeweils Kolben 4 von doppeltwirkenden Zylindern 5 betätigt. Über die oszilierende Bewegung der Kolben 4 wird Gas über Saugventile 6 angesaugt, deren Schließorgan 7 sich zwischen einem Fänger 8 und dem Ventilsitz 9 bewegen kann. Das angesaugte Gas wird nach dem selbsttätigen Schließen des jeweiligen Saugventils 6 im Zylinder 5 verdichtet bzw. über die hier ebenfalls selbsttätigen Druckventile 10 ausgeschoben.
  • Die druckabhängig selbsttätige periodische Öffnungsbewegung der Schließorgane 7, beispielsweise einer Ventilplatte oder dergleichen, der Saugventile 6 wird mittels einer, bedarfsweise zumindest über einen Teil des Kurbelkreises auf das Schließorgan 7 einwirkenden Steuereinrichtung 12 beeinflußt. Diese Steuereinrichtung 12 kann beispielsweise einen hier nur angedeuteten Abhebegreifer 13 aufweisen, der über einen hydraulischen Steuerzylinder 14 das Schließorgan 7 jeweils kurz vor Erreichen des Druckgleichgewichtes zwischen Zylinderraum 15 und außerhalb des Saugventils 6 liegendem Saugraum des Kompressors zwangsweise öffnet. Die Steuereinrichtung 12 umfaßt neben dem Steuerzylinder 14 eine hier nicht weiter dargestellte elektronische Ansteuerung, welche mittels einer Busverbindung 16 koordiniert wird, die den Informationsaustausch zwischen der Steuereinrichtung 12 und einer Auswerteeinheit 17 bewirkt.
  • Der Auswerteeinheit 17 ist über eine Leitung 18 das Signal eines am Schwungrad 2 angeordneten Gebers 19 für Totpunkt bzw. Kurbelwinkel zugeführt, womit die über die Abhebegreifer 13 erfolgende Beeinflußung der Schließorgane 7 mit der oszillierenden Bewegung der Kolben 4 synchronisiert werden kann.
  • In Fig. 2 ist die Steuereinrichtung 12 aus Fig. 1 an einem der beiden Saugventile 6 detaillierter dargestellt. Der auf das Schließorgan 7 des Saugventils 6 wirkende, wiederum nur symbolisch dargestellte Abhebegreifer 13 wird durch einen hydraulischen Steuerzylinder 14 betätigt. Das über eine Zulaufleitung 21 gespeiste Hydraulikfluid kann in der dargestellten Stellung eines hier als 3/2-Wegeventil 20 ausgebildeten Steuerorgans 22 auf den Steuerzylinder 14 wirken und somit den Abhebegreifer 13 an das Schließorgan 7 andrücken. Sobald der Kolben 4 Gas über das mittels des Abhebegreifers 13 geöffnete Ventil 6 zurückschiebt, setzen am Schließorgan 7 Gaskräfte an, die das Ventil 6 zu schließen suchen. Zufolge der Wirkung eines Rückschlagventils 23 ist das im Steuerzylinder 14 eingesperrte Hydraulikfluid am Rückfluß behindert und dadurch das Schließorgan 7 des Saugventils 6 in der geöffneten Lage blockiert.
  • Erst beim Umschalten des Ventils 20 durch Bestromung einer Spule 24 wird der Steuerzylinder 14 mit einer Abströmleitung 25 verbunden und dadurch die Schließbewegung des Saugventils 6 eingeleitet bzw. ermöglicht. Die Anspeisung der Spule 24 erfolgt dabei durch eine in einem Gehäuse 26 angeordnete elektronische Schaltung, die damit die zeitliche Betätigung des Ventils 20 bestimmt. Die entsprechenden Betätigungszeitpunkte werden einerseits durch Synchronimpulse, die über die Busverbindung 16 an die Elektronik gesandt werden, und andererseits durch ebenfalls über die Busverbindung 16 mitgeteilte Parameter, wie den zeitlichen Abstand, ausgedrückt in Grad Kurbelwinkel (°KW), der Schaltzeitpunkte zum Synchronimpuls des Gebers 19, festgelegt. In der Auswerteeinheit 17 werden für jede Steuereinrichtung 12 jene Winkel des Kurbelkreises (Schwungrad 2) festgelegt, bei denen durch Anspeisung der Spule 24 das Ventil 20 aufgesteuert (Winkel: KWon), bzw. abgesteuert (KWoff) wird.
  • Fig. 3 zeigt typische Verläufe der Öffnungsbewegung eines Schließorgans (7 in Fig. 1 und 2) eines Saugventils (6 in Fig. 1 und 2), welches nach dem erfindungsgemäßen Verfahren angesteuert wird. Dabei wird der auf der Senkrechten aufgetragene Hub als auf den Gesamthub des Schließorgans bezogener relativer Hub über einer dimensionslosen Verhältniszeit aufgetragen. Der Zeitmaßstab ist so gewählt, daß bei Erreichen des in der Darstellung oberen Bewegungsendpunktes die dimensionslose Zeit mit -1 und bei Erreichen des unteren Bewegungsendpunktes mit 0 festgelegt wird. Fig. 4 zeigt den zu Fig. 3 gehörigen Verlauf der Geschwindigkeit des Schließorgans über der dimensionslosen Verhältniszeit, wobei ein geeigneter, nicht näher interessierender Geschwindigkeitsmaßstab gewählt wurde. Fig. 5 zeigt entsprechend die Verläufe des Drucks im Kompressorzylinder.
  • Die mit A bezeichneten Kurven repräsentieren den Fall, bei dem der Abhebegreifer (13 in Fig. 1 und 2) zu spät zugestellt wird. Das Schließorgan 7 öffnet ausschließlich unter der Wirkung des Differenzdruckes zwischen Zylinderraum und Saugraum des Kompressors. Der rasche Abfall des Zylinderdruckes nach dem Durchschreiten des Druckgleichgewichts bewirkt eine starke Beschleunigung des Schließorgans, eine hohe Auftreffgeschwindigkeit auf dem Fänger (8 in Fig. 1 und 2) und somit einen starken und unerwünschten öffnungsschlag. Gegebenenfalls kann dabei das Schließorgan unter der Wirkung der üblichen Ventilbefederung auch wieder zurückprallen und erst nach einem oder mehreren Stößen in der Offenstellung zur Ruhe kommen.
  • Die mit B bezeichneten Kurven representieren den Öffnungsverlauf für einen entsprechend der vorliegenden Erfindung optimierten Zustellzeitpunkt des Abhebegreifers (13 in Fig. 1 und 2). Wie aus Fig. 5 hervorgeht, wird dabei das Schließorgan des Saugventils knapp vor dem Erreichen des Druckgleichgewichtes zufolge der Wirkung des Greiferstoßes aufgedrückt, sodaß bei Erreichen des Druckgleichgewichts zwischen Zylinderraum und Saugraum das Saugventil bereits zu einem guten Teil geöffnet ist. Dadurch kann die Füllung des Zylinderraums (15 in Fig. 1 und 2) mit Gas unmittelbar nach dem Durchschreiten des Druckgleichgewichts beginnen. Die bei konventionell ausgebildeten Saugventilen auftretende und eingangs beschriebene Untersaugungsspitze wird weitgehend vermieden. Folglich greifen am Schließorgan des Saugventils gegenüber einem konventionell ausgebildeten Saugventil deutlich verringerte Öffnungskräfte an und - wie aus Fig. 4 hervorgeht - trifft das Schließorgan mit deutlich verminderter Auftreffgeschwindigkeit auf dem Fänger des Ventils auf.
  • Wird hingegen der Abhebegreifer (13 in Fig. 1 und 2) gemäß den mit C bezeichneten Kurven zu früh zugestellt, so bremst der im Kompressorzylinder noch vorhandene Überdruck die eingeleitete Öffnungsbewegung des Saugventils rasch ab und das System Greifer plus Schließorgan kommt wieder zum Stillstand. Erst wenn dann Öffnungskraft und Differenzdruck einander die Waage halten, kann die Öffnungsbewegung wieder beginnen. Da das Schließorgan in diesem Fall bei Erreichen des Druckgleichgewichts nur wenig geöffnet ist, fällt der Zylinderdruck ähnlich wie bei zu später Zustellung des Abhebegreifers rasch ab und eine starke Untersaugung tritt ein. Auf das Schließorgan wirken daher nach kurzer Zeit hohe Öffnungskräfte, sodaß es wiederum mit hoher Geschwindigkeit auf den die Öffnung begrenzenden Fänger geschlagen wird.
  • Nur der Vollständigkeit halber ist hier zu bemerken, daß in einem konkreten Ausführungsbeispiel die mit A bezeichneten Kurven einem KWoff von 38°, die mit B bezeichneten Kurven einem KWoff von 34° und die mit C bezeichneten Kurven einem KWoff von 32° entsprechen.
  • Fig. 6 zeigt anhand von Meßergebnissen mit einer anderen Ausführung den Einfluß des Zeitpunktes der Zustellung des Abhebegreifers (13 in Fig. 1 und 2) auf den Öffnungsschlag. Über der Zeit in ms sind für verschiedene Zeitpunkte bzw. Kurbelwinkel der Zustellung des Abhebegreifers die am Ventilnest gemessenen Vibrationen bzw. Beschleunigungen aufgetragen. Die mit D bezeichnete Kurve entspricht KWon = 13°; E entspricht KWon = 11°, F entspricht KWon = 9° und G entspricht KWon = 7°. Ebenfalls in Fig. 6 dargestellt ist der zeitliche Verlauf des Indikatordruckes (Zylinderinnenraum) - die entsprechende Kurve ist mit H bezeichnet.
  • Zum Zeitpunkt t1 erkennt man deutlich den Öffnungsschlag des Saugventils in Form einer rasch abklingenden impulserregten Schwingung. Das Schließen des Saugventils wird durch die ab Zeitpunkt t2 auftretenden Vibrationen angezeigt. Kurve D gibt das Vibrationssignal für einen deutlich zu spät gewählten Zeitpunkt der Greiferzustellung wieder. Bei den weiteren Kurven E, F und G wurde der Zustellzeitpunkt bzw. -kurbelwinkel des Abhebegreifers (13 in Fig. 1 und 2) jeweils um 2 °KW vorverlegt. Man erkennt dabei deutlich eine Reduktion des Öffnungsschlages und der dadurch ausgelösten Vibrationen.
  • Fig. 7 zeigt in ähnlicher Darstellung wie Fig. 2 ein Beispiel für die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur indirekten Ermittlung der Öffnungsgeschwindigkeit des Schließorgans 7 mittels einer Überwachung des Hydraulikmediumdruckes, der die periodische Öffnung des Schließorgans 7 bewirkt. Hierbei wird ein über eine Leitung 27 mit der Zulaufleitung 21 in Verbindung stehender Meßsensor 28 für den Zulaufdruck verwendet, dessen Meßsignale von der im Gehäuse 26 angeordneten Elektronikschaltung ausgewertet werden.
  • Abbildung 8 betrifft eine Variante des Verfahrens, bei der zur indirekten Überwachung der Öffnungsgeschwindigkeit des Dichtelementes 7 eine Messung bzw. Überwachung des Druckabfalls an einer in der Zulaufleitung 21 zum Steuerorgan 22 eingesetzten Drossel 29 mittels eines den Differenzdruck vor und hinter der Drossel 29 aufnehmenden Meßsensors 28 durchgeführt wird.
  • Bei der Fig. 9 behandelten Variante wird der Zeitpunkt der erzwungenen Öffnung des Schließorgans 7 so gewählt, daß die Intensität des mittels des Meßsensors 28 über eine Vibrationsüberwachung im Ventilbereich festgestellten Öffnungsschlages minimiert wird. Der als Beschleunigungssensor wirkende Meßsensor 28 könnte abgesehen von der Anbringung an der Steuereinrichtung 12 auch unmittelbar am Zylinder 5 an geeigneter Stelle, beispielsweise in unmittelbarer Nähe des Saugventils 6, angebracht sein. Signale des Meßsensors 28 werden wiederum in der im Gehäuse 26 auf nicht dargestellte Weise angeordneten Schaltungselektronik ausgewertet und zur Festlegung der Einleitung des Öffnungsvorganges des Schließorgans 7 herangezogen.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 10 wird der Zeitpunkt der Einleitung der Öffnung des Schließorgans 7 so gewählt, daß die Untersaugungsspitze im Indikatordiagramm minimiert wird. Der Indikatordruck wird hier mittels des als Druckaufnehmer ausgebildeten Meßsensors 28 gemessen, dessen Signal über einen Meßverstärker 30 verstärkt und mit Hilfe eines geeigneten Anzeigegerätes 31 als Indikatordiagramm über dem Kolbenhub dargestellt oder alternativ auch als Zeitsignal zur Anzeige gebracht wird. Mittels der Auswerteeinheit 17 kann auch hier wiederum der Zeitpunkt der Öffnung des Schließorgans so gewählt werden, daß in erwähnter Weise die Untersaugungsspitze im Indikatordiagramm minimiert wird.
  • Soweit zumindest von der Funktion her gleich oder vergleichbar wurden in den Fig. 1, 2 und 7 bis 10 für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird bezüglich der Funktion einzelner später nicht mehr angesprochener Komponenten auf die Ausführungen zu Fig. 1 und 2 verwiesen.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Beeinflussung der druckabhängig selbsttätigen, periodischen Öffnungsbewegung eines Schließorganes eines Saugventils eines Hubkolben-Kompressors mittels einer, bedarfsweise zumindest über einen Teil des Kurbelkreises auf das Schließorgan einwirkenden Steuereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils kurz vor Erreichen des Druckgleichgewichtes zwischen Zylinderraum und Saugraum des Kompressors das Schließorgan unter Einwirkung der Steuereinrichtung zwangsweise geöffnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwangsweise Öffnung im Bereich von 20° bis 0° Kurbelwinkel vor Erreichen des Druckgleichgewichtes zwischen Zylinder- und Saugraum erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zwangsweise Öffnung durch einen Stoß der Steuereinrichtung auf das Schließorgan eingeleitet wird, wobei der Kurbelwinkel bzw. Zeitpunkt des Stoßes, sowie das Masseverhältnis und die Relativgeschwindigkeit der Stoßpartner so gewählt werden, daß nach erfolgtem Stoß die Öffnungsgeschwindigkeit des Schließorganes bis zum Anschlag an einem Fänger nicht auf Null und vorzugsweise nicht unter 10% jener Geschwindigkeit sinkt, welche unmittelbar nach dem Stoß auftritt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Steuereinrichtung einen hydraulischen Steuerzylinder aufweist, der über ein Steuerorgan periodisch mit Druckmedium beaufschlagt und entlastet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der die periodische Öffnung des Schließorgans bewirkende Druck am Steuerzylinder bzw. Steuerorgan überwacht und zur indirekten Ermittlung bzw. Überwachung der Öffnungsgeschwindigkeit des Schließorganes verwendet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Steuereinrichtung einen hydraulischen Steuerzylinder aufweist, der über ein Steuerorgan periodisch mit Druckmedium beaufschlagt und entlastet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Volumenstrom des Druckmediums, vorzugsweise über eine Messung des Druckabfalles an einer im Zulauf zum Steuerorgan eingesetzten Drossel, überwacht und zur indirekten Ermittlung bzw. Überwachung der Öffnungsgeschwindigkeit des Schließorganes verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlauf des Indikatordruckes im Zylinderraum überwacht und der Zeitpunkt der Öffnung des Schließorganes so gewählt wird, daß die Untersaugungsspitze im Indikatordiagramm minimiert ist.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbelwinkel bzw. Zeitpunkt der Öffnung des Schließorganes so gewählt wird, daß die Intensität des über eine Vibrationsüberwachung im Ventilbereich festgestellten Öffnungsschlages minimiert wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wahl bzw. Einstellung des Beginns der Zustellung der Steuereinrichtung nur bei Inbetriebnahme bzw. Inspektion des Kompressors erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Kompressoren, die bei schwankenden Betriebsbedingungen, wie etwa schwankenden Druckverhältnissen, Gasen mit schwankenden Isentropenexponenten und dergleichen, betrieben werden, eine laufende Überwachung und Anpassung des Beginns der Zustellung der Steuereinrichtung erfolgt.
  10. Einrichtung zur Beeinflussung der druckabhängig selbsttätigen, periodischen Öffnungsbewegung eines Schließorganes eines Saugventils eines Hubkolben-Kompressors, mit einer bedarfsweise zumindest über einen Teil des Kurbelkreises auf das Schließorgan einwirkenden Steuereinrichtung, welche einen hydraulischen Steuerzylinder aufweist, der über ein Steuerorgan periodisch mit Druckmedium beaufschlag- und entlastbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan ein elektrisch schaltendes 3/2-Wegeventil aufweist, dessen Ansteuerungselektronik mit einer Auswerteeinheit verbunden ist, welche weiters mit zumindest einem Meßsensor zur Überwachung der Öffnungsbewegung des Schließorganes in Verbindung steht.
EP97890047A 1996-04-12 1997-03-14 Verfahren und Einrichtung zur Beeinflussung eines Kompressor-Saugventils Expired - Lifetime EP0801227B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0066296A AT409655B (de) 1996-04-12 1996-04-12 Verfahren und einrichtung zur beeinflussung eines kompressor-saugventils
AT662/96 1996-04-12
AT66296 1996-04-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0801227A2 true EP0801227A2 (de) 1997-10-15
EP0801227A3 EP0801227A3 (de) 1999-03-03
EP0801227B1 EP0801227B1 (de) 2003-07-09

Family

ID=3496517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97890047A Expired - Lifetime EP0801227B1 (de) 1996-04-12 1997-03-14 Verfahren und Einrichtung zur Beeinflussung eines Kompressor-Saugventils

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5988985A (de)
EP (1) EP0801227B1 (de)
JP (1) JPH1030564A (de)
AT (1) AT409655B (de)
DE (1) DE59710392D1 (de)
ES (1) ES2203781T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001059266A1 (de) * 2000-02-07 2001-08-16 Compart Compressor Technology Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer kolbenmaschine
WO2008000698A2 (en) 2006-06-28 2008-01-03 Dott. Ing. Mario Cozzani S.R.L. Equipment for continuous regulation of the flow rate of reciprocating compressors
WO2011009879A1 (de) 2009-07-23 2011-01-27 Burckhardt Compression Ag Verfahren zur fördermengenregelung und hubkolben-kompressor mit fördermengenregelung
EP2511526B1 (de) 2011-04-14 2019-08-21 Hoerbiger Wien GmbH Hubkolbenverdichter mit Fördermengenregelung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1338794A1 (de) * 2002-02-26 2003-08-27 Whirlpool Corporation Kolbenpumpe, insbesondere für einen Kühlschrank mit Vakuumisolation
ITBO20030390A1 (it) * 2003-06-23 2004-12-24 Magneti Marelli Powertrain Spa Metodo e dispositivo di controllo della velocita' delle valvole
JP3904002B2 (ja) * 2004-06-18 2007-04-11 ダイキン工業株式会社 振動式圧縮機
ITGE20080036A1 (it) * 2008-04-30 2009-11-01 Dott Ing Mario Cozzani Srl Metodo per il controllo della posizione di un attuatore elettromeccanico per valvole di compressori alternativi.
EP2456979B1 (de) 2009-07-23 2016-12-28 Burckhardt Compression AG Verfahren zur fördermengenregelung und hubkolben-kompressor mit fördermengenregelung
EP2456978B1 (de) 2009-07-23 2016-03-09 Burckhardt Compression AG Verfahren zur fördermengenregelung und hubkolben-kompressor mit fördermengenregelung
DE202010002145U1 (de) * 2010-02-09 2011-09-07 Vacuubrand Gmbh + Co Kg Membranvakuumpumpe
CN102705199B (zh) * 2012-06-30 2014-09-17 柳州市金螺机械有限责任公司 压缩机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4297083A (en) * 1978-11-11 1981-10-27 Gutehoffnungshutte Sterkrade A.G. Positive control system for piston compressor valves
WO1995003490A1 (en) * 1993-07-24 1995-02-02 Carding Specialists (Canada) Limited Hydraulically actuated cylinder valve
EP0694693B1 (de) * 1994-07-29 1998-10-21 HOERBIGER VENTILWERKE GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung eines Ventils

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3653783A (en) * 1970-08-17 1972-04-04 Cooper Ind Inc Compressor output control apparatus
FR2398900A1 (fr) * 1977-07-26 1979-02-23 Abg Semca Machine tournante a debit gazeux regule
DE2840687A1 (de) * 1978-09-19 1980-04-03 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur regelung des foerderstroms und zur begrenzung des foerderdrucks einer verstellbaren pumpe.
CH641907A5 (en) * 1979-03-27 1984-03-15 Burckhardt Ag Maschf Device for monitoring the operational characteristic of the valves of a piston compressor
JPS56154185A (en) * 1980-04-28 1981-11-28 Hitachi Ltd Capacity controller for compressor
JPS5749090A (en) * 1980-09-09 1982-03-20 Hitachi Ltd Control system for reciprocating type compressor
JPS6019974A (ja) * 1983-07-13 1985-02-01 Kobe Steel Ltd 往復動ポンプの制御装置
JPS6075782A (ja) * 1983-09-30 1985-04-30 Japan Steel Works Ltd:The 往復動圧縮機の無段階容量調節装置
JPS6155382A (ja) * 1984-08-27 1986-03-19 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 往復動型圧縮装置及びその圧縮方法
DE3805061A1 (de) * 1988-02-18 1989-08-31 Linde Ag Hydraulische schaltanordnung
US4892465A (en) * 1988-09-14 1990-01-09 Hagglunds Denison Corporation Automatic control for variable displacement pump
JPH0427778A (ja) * 1990-05-18 1992-01-30 Tokico Ltd 空気圧縮機
DE4313597B4 (de) * 1993-04-26 2005-09-15 Linde Ag Verfahren zum Betreiben einer verstellbaren hydrostatischen Pumpe und dafür ausgebildetes hydrostatisches Antriebssystem
US5584664A (en) * 1994-06-13 1996-12-17 Elliott; Alvin B. Hydraulic gas compressor and method for use
US5588805A (en) * 1995-08-28 1996-12-31 Sauer Inc. Vibration and pressure attenuator for hydraulic units

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4297083A (en) * 1978-11-11 1981-10-27 Gutehoffnungshutte Sterkrade A.G. Positive control system for piston compressor valves
WO1995003490A1 (en) * 1993-07-24 1995-02-02 Carding Specialists (Canada) Limited Hydraulically actuated cylinder valve
EP0694693B1 (de) * 1994-07-29 1998-10-21 HOERBIGER VENTILWERKE GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung eines Ventils

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001059266A1 (de) * 2000-02-07 2001-08-16 Compart Compressor Technology Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer kolbenmaschine
WO2008000698A2 (en) 2006-06-28 2008-01-03 Dott. Ing. Mario Cozzani S.R.L. Equipment for continuous regulation of the flow rate of reciprocating compressors
WO2008000698A3 (en) * 2006-06-28 2008-02-14 Dott Ing Mario Cozzani Srl Equipment for continuous regulation of the flow rate of reciprocating compressors
CN101479479B (zh) * 2006-06-28 2011-11-02 工学博士马里奥·科扎尼有限责任公司 用于往复式压缩机的流量的连续调节的装备
WO2011009879A1 (de) 2009-07-23 2011-01-27 Burckhardt Compression Ag Verfahren zur fördermengenregelung und hubkolben-kompressor mit fördermengenregelung
WO2011009880A1 (de) 2009-07-23 2011-01-27 Burckhardt Compression Ag Verfahren zur fördermengenregelung und hubkolben-kompressor mit fördermengenregelung
EP2511526B1 (de) 2011-04-14 2019-08-21 Hoerbiger Wien GmbH Hubkolbenverdichter mit Fördermengenregelung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA66296A (de) 2002-02-15
EP0801227A3 (de) 1999-03-03
EP0801227B1 (de) 2003-07-09
US5988985A (en) 1999-11-23
ES2203781T3 (es) 2004-04-16
JPH1030564A (ja) 1998-02-03
AT409655B (de) 2002-10-25
DE59710392D1 (de) 2003-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0801227B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Beeinflussung eines Kompressor-Saugventils
DE19633258C1 (de) Druckverstärker für Fluide, insbesondere für Hydraulikflüssigkeiten
DE102005001470B3 (de) Axial angetriebene Kolben-Zylinder-Einheit
DE4036918A1 (de) Verfahren zur anpassung des arbeitsverhaltens eines schlagwerks an die haerte des zerkleinerungsmaterials und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0694693A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung eines Ventils
WO2017093532A1 (de) Luftfeder mit einem integrierten luftverdichter
EP0576795B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prozesssteuerung einer Druckgiessmaschine
DE19641244B4 (de) Verfahren zur Justierung eines elektromagnetischen Aktuators
DE102008016550A1 (de) Luftimpuls-Ausgabevorrichtung für ein Tonometer vom berührungslosen Typ und Tonometer vom berührungslosen Typ
EP3115191A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reduzieren des schnittschlags in einer feinschneidpresse
EP0775337B2 (de) Regelanordnung für hydraulische antriebe
EP2357115B2 (de) Druckluftkompressor und Verfahren zum Betrieb eines Druckluftkompressors
EP0832360B1 (de) Elektrohydraulisch verstellbare pumpe
DE2549551A1 (de) Pneumatisch arbeitender klopfer
EP0043459A2 (de) Regeleinrichtung für ein Aggregat aus mehreren, von einer gemeinsamen Primärenergiequelle angetriebenen Pumpen
WO2018197182A1 (de) Verdichter, druckluftversorgungsanlage zum betreiben einer pneumatikanlage und verfahren zum betreiben einer druckluftversorgungsanlage
DE3508277A1 (de) Geraet zur steuerung der bewegung eines kolbens in einem doppeltwirkenden pneumatikzylinder, insbesondere fuer pneumatisch betaetigbare schweisszangen
EP0417753B1 (de) Mechanische oder hydraulische Presse mit Zieheinrichtung oder Ziehstufe einer Stufenpresse
WO2021160672A1 (de) Kältemittelverdichter
DE3106410C2 (de) Hydraulischer Hammer
DE932911C (de) Beschleuniger fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE102018118955A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer fluidischen Vorrichtung zum Handhaben, Bewegen oder Spannen von Gegenständen zur Bestimmung von Leckagen am Kolben und derartige Vorrichtung
DE4028920A1 (de) Mechanische oder hydraulische presse mit zieheinrichtung oder ziehstufe einer stufenpresse
DE3431100C2 (de)
EP3676510B1 (de) Stanzpresse gelagert auf feder-dämpfer-elementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HOERBIGER VENTILWERKE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19990526

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HOERBIGER KOMPRESSORTECHNIK SERVICES GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020528

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 59710392

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030814

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040315

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2203781

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20041001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050314

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040315