DE102017222546A1 - Kolbenpumpe zur Förderung von Druckmittel in einem Druckmittelkreis - Google Patents

Kolbenpumpe zur Förderung von Druckmittel in einem Druckmittelkreis Download PDF

Info

Publication number
DE102017222546A1
DE102017222546A1 DE102017222546.7A DE102017222546A DE102017222546A1 DE 102017222546 A1 DE102017222546 A1 DE 102017222546A1 DE 102017222546 A DE102017222546 A DE 102017222546A DE 102017222546 A1 DE102017222546 A1 DE 102017222546A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
piston
pressure medium
working space
piston pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017222546.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Norberg
Patrick Schellnegger
Andreas Lechler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017222546.7A priority Critical patent/DE102017222546A1/de
Priority to US16/211,389 priority patent/US11104313B2/en
Priority to CN201811519709.7A priority patent/CN110030182B/zh
Publication of DE102017222546A1 publication Critical patent/DE102017222546A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/02Stopping, starting, unloading or idling control
    • F04B49/03Stopping, starting, unloading or idling control by means of valves
    • F04B49/035Bypassing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/001Noise damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/02Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated
    • F04B7/0266Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated the inlet and discharge means being separate members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/04Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving in which the valving is performed by pistons and cylinders coacting to open and close intake or outlet ports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/053Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/042Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kolbenpumpe (110) zur Förderung von Druckmittel in einem Druckmittelkreis, insbesondere in einem Bremskreis einer elektronisch schlupfregelbaren Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs.Bekannte Kolbenpumpen sind mit einem, einen Arbeitsraum (120) begrenzenden Pumpenkolben (112), ausgestattet, der in einem Pumpenzylinder verschiebbar aufgenommen ist und der zu einer hin und her gehenden Hubbewegung zwischen zwei Umkehrpositionen antreibbar ist. Der Arbeitsraum (120) ist steuerbar mit einem Pumpeneinlass (134) oder mit einem Pumpenauslass (152) verbindbar.Erfindungsgemäß ist eine Druckmittelverbindung (160) vom Pumpenauslass (152) zum Arbeitsraum (120) vorgesehen, die in Abhängigkeit einer Relativposition des Pumpenkolbens (112) zur ersten Umkehrposition steuerbar ausgeführt ist.Mit der Erfindung werden Druckpulsationen der Kolbenpumpe (110) vermindert und das Betriebsgeräusch reduziert.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Kolbenpumpe zur Förderung von Druckmittel in einem Druckmittelkreis nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Derartige Kolbenpumpen sind beispielsweise aus der DE 10 2005 042 196 A1 bereits bekannt.
  • Diese bekannte Kolbenpumpe umfasst einen Pumpenkolben, der einen Arbeitsraum begrenzt und der in einem Pumpenzylinder verschiebbar aufgenommen ist. Der Pumpenkolben wird von einem elektromotorisch angetriebenen Antriebselement zu einer hin und her gehenden Hubbewegung angetrieben. In einer ersten Umkehrposition des Pumpenkolbens weist der Arbeitsraum ein Maximalvolumen und in einer zweiten Umkehrposition des Pumpenkolbens ein Minimalvolumen auf. Zur Förderung von Druckmittel ist der Arbeitsraum mit einem Pumpeneinlass oder mit einem Pumpenauslass verbindbar. Die jeweiligen Verbindung des Arbeitsraums mit Pumpeneinlass oder Pumpenauslass erfolgt in gegenseitigem Wechsel und ist von federbeaufschlagten Rückschlagventilen gesteuert.
  • In elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlagen bzw. sogenannten ABS, ASR oder ESP-Bremsanlagen wird eine derartige Kolbenpumpe zur Bremsdruckerzeugung in den Radbremsen eingesetzt. Der in einer Kolbenpumpe stattfindende zyklische Wechsel zwischen einem Ansaugen und einem Ausschieben von Druckmittel hat Druckpulsationen zur Folge, die sich in ein an die Kolbenpumpe angeschlossenes Leitungssystem und über die Karosserie eines Kraftfahrzeugs bis in einen Fahrzeuginnenraum fortpflanzen können. Dort sind die Druckpulsationen gegebenenfalls als störendes Betriebsgeräusch von den Fahrzeuginsassen hörbar, insbesondere wenn die Fahrzeugbremsanlage im Rahmen von Fahrerassistenzfunktionen, wie beispielsweise einer automatischen Abstandsregelfunktion, aktiv ist.
  • Laboruntersuchungen haben gezeigt, dass für Druckpulsationen u.a. ein sogenannter Nullförderweg bzw. ein Nullförderwinkel bei Kolbenpumpen ursächlich ist. Diese Größen bezeichnen einen Weg bzw. einen Drehwinkel eines Antriebselements während dem in der Kolbenpumpe das Druckmittel vom Pumpenkolben auf den Förderdruck komprimiert wird, bevor das Druckmittel vom Pumpenkolben in den Pumpenauslass ausgeschoben wird. Die Kompressionsphase eines Pumpenkolbens bzw. einer Kolbenpumpe beginnt aufgrund des Nullförderwegs bzw. des Nullförderwinkels vor dem eigentlichen Förderbeginn. Die sich daraus ergebende höhere Kolbengeschwindigkeit zu Beginn einer Druckmittelförderung führt zu einer stärkeren Beschleunigung der Fluidsäule im Arbeitsraum der Kolbenpumpe und resultiert in stärkeren Druckpulsationen. Der Nullförderweg bzw. Nullförderwinkel einer Kolbenpumpe steigt im Übrigen auch an, wenn Gas, bei nur teilweise gefüllter Kolbenpumpe aus dem Druckmittel ausgast oder wenn sich Dampf bedingt durch Kavitation in der Kolbenpumpe bildet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Kolbenpumpe mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass sich der Beginn der Kompressionsphase und der Förderbeginn einer Kolbenpumpe zeitlich aneinander annähern. Dies wird durch eine Druckmittelverbindung zwischen dem Pumpenauslass und dem Arbeitsraum der Kolbenpumpe erreicht, welche kurz vor dem Ende einer Saugphase des Pumpenkolbens hergestellt bzw. geöffnet wird. Über die geöffnete Druckmittelverbindung wird der bis dahin vorherrschende Unterdruck im Arbeitsraum auf den Förderdruck angehoben und die Förderphase der Kolbenpumpe kann mit geringerer bzw. idealer Weise ohne zeitliche Verzögerung beginnen, sobald der Pumpenkolben seine erste Umkehrposition verlassen hat. Folglich startet die Druckmittelförderung bei niedrigerer Geschwindigkeit des Pumpenkolbens und die Fluidsäule im Arbeitsraum der Kolbenpumpe wird weniger beschleunigt. Im Ergebnis reduzieren sich dadurch die Druckpulsationen sowie das ggf. störend wahrnehmbare Betriebsgeräusch der Kolbenpumpe.
  • Weitere Vorteile oder vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den vom Hauptanspruch abhängigen Unteransprüchen oder aus der nachfolgenden Beschreibung.
  • Vorteilhafter Weise ist die Druckmittelverbindung zwischen dem Pumpenauslass und dem Arbeitsraum der Kolbenpumpe vom Pumpenkolben oder von einem am Pumpenkolben fixierten Bauteil gesteuert. Dies ist ausführbar indem ein Mündungsquerschnitt der Druckmittelverbindung am Umfang des Pumpenzylinders angeordnet ist und vom sich hin und her bewegenden Pumpenkolben überfahren wird. Damit werden keine zusätzlichen Einrichtungen zur Steuerung der Druckmittelverbindung an der Kolbenpumpe benötigt und es fallen weder Bauraum, Baukosten noch Aufwand für eine zur Kolbenbewegung zeitsynchrone Steuerung dieser Druckmittelverbindung an.
  • Durch die Wahl der Form des Mündungsquerschnitts in den Arbeitsraum lassen sich die Betriebsgeräusche der Kolbenpumpe weiter optimieren. Selbiges trifft für eine Auslegung einer Stufe zwischen zwei Verbindungsabschnitten dieser Druckmittelverbindung zu, die unterschiedlich große Querschnitte aufweisen. Der Verbindungsabschnitt mit dem kleineren Querschnitt ist dabei dem Arbeitsraum der Kolbenpumpe zugewandt.
  • Weitere Verbesserungen lassen sich durch die Anordnung eines Rückschlagventils in der Druckmittelverbindung erreichen, welches einen direkten Druckmittelabfluss aus dem Arbeitsraum zum Pumpenauslass verhindert und lediglich für Druckmittel, das vom Pumpenauslass zum Arbeitsraum strömt, durchlässig ist.
  • Figurenliste
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung detailliert erläutert und in der Zeichnung dargestellt. Gezeigt ist in
    • 1 eine der Erfindung zugrunde liegende Kolbenpumpe im Längsschnitt, wobei in 1a der Kolben in seiner erste Umkehrposition und in 1b in seiner zweiten Umkehrposition dargestellt ist;
    • 2 eine erste Weiterbildung einer erfindungsgemäßen Kolbenpumpe bei der ein Rückschlagventil in einer Druckmittelverbindung vom Pumpenauslass zum Arbeitsraum der Kolbenpumpe angeordnet ist;
    • 3 eine zweite Weiterbildung einer erfindungsgemäßen Kolbenpumpe, bei der eine Druckmittelverbindung vom Pumpenauslass zum Arbeitsraum der Kolbenpumpe aus Verbindungsabschnitten unterschiedlich großer Querschnitte besteht und
    • 4 veranschaulicht anhand von insgesamt 4 zueinander zeitsynchron aufgezeichneten Diagrammen den Hub des Pumpenkolbens, den Pumpeninnendruck, den Druckgradient und die Druckpulsation während der Kompressionsphase einer erfindungsgemäß ausgebildeten Kolbenpumpe im Vergleich zu einer konventionell ausgeführten und aus dem Stand der Technik bekannten Kolbenpumpe. Alle Diagramme sind über die Zeit bzw. den Hub des Pumpenkolbens aufgezeichnet.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Die in zwei verschiedenen Kolbenpositionen dargestellten Kolbenpumpen 110 nach den 1a und 1b weisen jeweils einen Pumpenkolben 112 auf, der von einem eine Rotationsbewegung ausführenden Antriebselement 114 zu einer hin und hergehenden Hubbewegung antreibbar ist. Der Pumpenkolben 112 ist dazu beispielhaft verschiebbar in einer zylindrischen Laufbuchse 116 aufgenommen und wird vom Antriebselement 114 entgegen der Kraft einer Rückstellfeder 118 beaufschlagt. Diese Rückstellfeder 118 ist im Inneren eines Arbeitsraums 120 der Kolbenpumpe 110 angeordnet und stützt sich mit einem ihrer Enden an einem Boden der Laufbuchse 116 und mit dem dazu gegenüberliegenden zweiten Ende an einer den Arbeitsraum 120 begrenzenden Stirnfläche des Pumpenkolbens 112 ab. Der Pumpenkolben 112 ist mehrteilig ausgeführt und besteht aus einem am Antriebselement 114 anliegenden ersten Kolbenteil 122 in Gestalt einer massiv ausgeführten Zylinderrolle, einem am Umfang der Zylinderrolle angreifenden zweiten Kolbenteil 124 in Form einer Hülse, in deren hohles Inneres quer zur Hülsenachse ausgerichtete Einlassöffnungen 126 der Kolbenpumpe 110 einmünden sowie einem dritten Kolbenteil 128, das topfförmig ausgebildet ist und ein Ventilgehäuse eines Einlassventils 130 der Kolbenpumpe 110 ausbildet. Das dritte Kolbenteil 128 umgreift einen, am zweiten Kolbenteil 124, auf der dem dritten Kolbenteil 128 zugewandten Ende ausgebildeten Stutzen mit einem umlaufenden Wulst 132, welcher an seinem Umfang zu einer Dichtkontur ausgebildet ist. Anhand dieser Dichtkontur ist der Arbeitsraum 120 der Kolbenpumpe 110 gegenüber einem Pumpeneinlass 134 abgedichtet. Der Pumpeneinlass 134 steht über das Einlassventil 130 mit dem Arbeitsraum 120 in steuerbarer Verbindung. Dazu umfasst das Einlassventil 130 einen, an dem, dem dritten Kolbenteil 128 zugewandten Ende des zweiten Kolbenteils 124 ausgebildeten Einlassventilsitz 136, einen diesen Einlassventilsitz 136 steuernden Einlassventilkörper 138 und eine den Einlassventilkörper 138 gegen den Einlassventilsitz 136 beaufschlagende Einlassventilfeder 140. Einlassventilkörper 138 und Einlassventilfeder 140 sind im Inneren des am zweiten Kolbenteil 124 angeordneten Einlassventilgehäuses untergebracht. Das Einlassventilgehäuse ist mit nicht erkennbaren Öffnungen versehen, durch die bei geöffnetem Einlassventil 130 Druckmittel aus dem Pumpeneinlass 134 der Kolbenpumpe 110 in den Arbeitsraum 120 hindurchtreten kann.
  • Weiterhin weist die Kolbenpumpe 110 ein Auslassventil 142 zur Steuerung eines am Laufbuchsenboden ausgebildeten Auslassventilsitzes 144 auf. Der Auslassventilsitz 144 wird ebenfalls von einem federbeaufschlagten Auslassventilkörper 146 gesteuert. Eine Auslassventilfeder 148 stützt sich dazu an einem Stopfen 150 ab, welcher sich über einen Bund an der Laufbuchse 116 zentriert. Am Stopfen 150 ist ein quer zur Längsachse der Kolbenpumpe 110 ausgerichteter Pumpenauslass 152 ausgebildet, über den aus dem Auslassventil 142 austretendes Druckmittel abströmt.
  • Das Einlassventil 130 und das Auslassventil 142 steuern einen Druckmitteldurchfluss durch die Kolbenpumpe 110 indem sie deren Arbeitsraum 120 wechselweise mit dem Pumpeneinlass 134 oder mit dem Pumpenauslass 152 verbinden. Einlassventil 130 und Auslassventil 142 öffnen und schließen in Abhängigkeit der von der Kolbenbetätigung bestimmten Druckverhältnisse im Inneren des Arbeitsraums 120. Weist dieser Arbeitsraum 120 sein Maximalvolumen auf, wie in 1a dargestellt, d.h. befindet sich der Pumpenkolben 112 in seiner ersten Umkehrposition gemäß 1a, herrscht im Arbeitsraum Niederdruck vor, durch den das Einlassventil 130 öffnend und das Auslassventil 142 schließend betätigt sind. Druckmittel strömt dabei in den Arbeitsraum 120 ein.
  • Zuvor durchströmt dieses Druckmittel noch ein Filterelement 154, welches Verunreinigungen aus dem Druckmittel filtert bevor diese in das Innere der Kolbenpumpe 110 eindringen können. Das Filterelement 154 ist am offenen Ende der Laufbuchse 116 befestigt. Darüber hinaus ist das Filterelement 154 mit einer Filterdichtung 156 bestückt, welche den Pumpeneinlass 134 gegenüber demjenigen Raum abgedichtet, in dem sich das rotierende Antriebselement 114 befindet.
  • Gemäß 1 b ist der Pumpenkolben 112 vom Antriebselement 114 derart betätigt, dass der Arbeitsraum 120 sein Minimalvolumen aufweist. Der Pumpenkolben 112 befindet sich demnach in seiner zweiten Umkehrposition. Dabei herrscht ein Hochdruck im Inneren des Arbeitsraums 120, welcher das Einlassventil 130 in Schließrichtung und das Auslassventil 142 in Öffnungsrichtung beaufschlagt. Durch das geöffnete Auslassventil 142 strömt das Druckmittel aus dem Arbeitsraum 120 zum Pumpenauslass 152 ab.
  • Da insoweit Aufbau und Funktion der erläuterten Kolbenpumpe dem Stand der Technik entsprechen, wird auf weiterführende Ausführungen diesbezüglich verzichtet.
  • Erfindungsgemäß besteht zwischen dem Pumpenauslass 152 und dem Arbeitsraum 120 eine Druckmittelverbindung 160, die in Abhängigkeit der Relativposition des Pumpenkolbens 112 zum ersten Umkehrpunkt steuerbar ist. Diese Druckmittelverbindung 160 umfasst einen Verbindungskanal 162, der vorzugsweise in einem die Kolbenpumpe 110 aufnehmenden Pumpengehäuse ausgebildet ist und der in den Arbeitsraum 120 der Kolbenpumpe 110 einmündet. Eine zugeordnete Einmündung 164 ist am Umfang der Laufbuchse 116 der Kolbenpumpe 110 ausgebildet. Sie ist dadurch von dem sich hin und her bewegenden Pumpenkolben 112 steuerbar und ist derart an der Laufbuchse 116 platziert, dass der Mündungsquerschnitt erst dann geöffnet ist, wenn sich der Pumpenkolben 112 seiner ersten Umkehrposition nähert bzw. sich in seiner ersten Umkehrposition befindet. In dieser Position des Pumpenkolbens 112, weist der Arbeitsraum 120 der Kolbenpumpe 110 sein maximales Volumen auf. Aufgrund der dann bestehenden Druckmittelverbindung mit dem Pumpenauslass 152 ändern sich die Druckverhältnisse im Arbeitsraum 120. Anstelle des bislang aufgrund der Kolbenbewegungsrichtung vorherrschenden Niederdrucks liegt nunmehr der am Pumpenauslass 152 vorherrschenden Hochdruck an. Dieser Druckwechsel vollzieht sich innerhalb eines relativ kleinen Zeitraums und vor allem zu einem Zeitpunkt an dem das Auslassventil 142 noch geschlossen ist, die Kolbenpumpe 110 also kein Druckmittel fördert. Unmittelbar nach erfolgter Bewegungsrichtungsumkehr des Pumpenkolbens 112 beginnt dadurch die Druckmittelförderung durch Öffnen des Auslassventils 142. Die Kompressionsphase und der Förderbeginn einer erfindungsgemäßen Kolbenpumpe 110 nähern sich zeitlich aneinander an bzw. beginnen idealer Weise zum selben Zeitpunkt. Das bewirkt, dass sich der Leerweg des Pumpenkolbens 112, also der notwendige Kolbenhub zum Komprimieren des Druckmittels auf das Förderdruckniveau, reduziert.
  • Wie erläutert wird beim beschriebenen Ausführungsbeispiel die Druckmittelverbindung 160 durch den Pumpenkolben 112 bzw. durch das am Pumpenkolben 112 angeordnete Einlassventilgehäuse (Kolbenteil 128) gesteuert, was eine besonders kostengünstige und bauraumsparende Lösung darstellt, da keine separaten Steuerungsmittel vorgesehen werden müssen. Dennoch ist diese Lösung nicht die einzige Möglichkeit zur Steuerung dieser Druckmittelverbindung 160. Grundsätzlich wäre beispielsweise auch eine Steuerung mittels eines elektronisch ansteuerbaren Ventils, wie bspw. einem Magnetventil, vorstellbar.
  • Eine weitere Möglichkeit zu Optimierung der erläuterten Wirkung des erfindungsgemäßen Vorschlags besteht in der Wahl der Ausgestaltung, Dimensionierung und/oder Ausrichtung des Querschnitts der Einmündung 164 in den Arbeitsraum 120. Dieser Mündungsquerschnitt kann zum Beispiel alternativ zu einer kreisrunden Form einer Bohrung, die Form eines Rechtecks, Quadrats, Dreiecks, Ovals oder eines Trapezes aufweisen. Durch die Ausrichtung des Mündungsquerschnitts in der Ebene kann bei einer Steuerung des Mündungsquerschnitts durch den Pumpenkolben 112 der Übergang vom geschlossenen Zustand zum offenen Zustand vergleichmäßigt und an den jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden.
  • Denkbar ist es auch die Druckmittelverbindung 160 zusätzlich mit einem Rückschlagventil 200 auszustatten bzw. zu steuern, wie dies in 2 schematisch dargestellt ist. Dieses Rückschlagventil 200 wäre so anzuordnen bzw. auszubilden, dass es eine Druckmittelströmung in Richtung vom Arbeitsraum 120 zum Pumpenauslass 152 sperrt und nur in Richtung vom Pumpenauslass 152 zum Arbeitsraum 120 zulässt. Auf diese Weise kann beispielsweise der Wirkungsgrad einer Kolbenpumpe 110 verbessert werden, indem ein unmittelbarer Druckmittelabfluss aus dem Arbeitsraum 120 zum Pumpenauslass 152 bzw. ein hydraulischer Kurzschluss zwischen Arbeitsraum 120 und Pumpenauslass 152, während einer Kompressionsphase der Kolbenpumpe 110 verhindert wird, trotz eines vom Arbeitsraum 120 in Richtung Pumpenauslass 152 möglicherweise bestehenden Druckgefälles.
  • In den 1a und 1b ist die Druckmittelverbindung 160 im Bereich der Laufbuchse 116 beispielhaft als zylindrische, einen durchgehend konstanten Bohrungsdurchmesser aufweisende Bohrung dargestellt. Eine gestuft ausgeführte Druckmittelverbindung 160, also eine Druckmittelverbindung 160 aus wenigstens zwei Verbindungsabschnitten 300, 310 unterschiedlich großer Querschnitte, wie in 3 schematisch dargestellt, wäre jedoch in diesem Zusammenhang ebenfalls denkbar. In diesem Fall ist der Verbindungsabschnitt 300 mit dem kleinsten Querschnitt auf der dem Arbeitsraum 120 der Kolbenpumpe 110 zugewandten Ende der Druckmittelverbindung 160 anzuordnen und bestimmt demnach die Größe des Mündungsquerschnitts in den Arbeitsraum 120. Übergänge 320 vom einem zum anderen Verbindungsabschnitt 300, 310 können als rechtwinklige Stufe/n ausgebildet sein oder können, strömungstechnisch günstig, als Rampen mit oder ohne gerundeten Übergangsradien ausgeführt werden (Aufzählung nicht abschließend).
  • Die 4a - 4d veranschaulichen die Wirkungsweise der erläuterten Erfindung anhand von zueinander zeitsynchron aufgenommenen Kennlinien.
  • Die Kennlinie 410 in Diagramm 4a zeigt den von einem Antriebselement 114 auf einen Pumpenkolben 112 übertragenen Hub an. Dieser Hub nimmt ab einem Zeitpunkt t1 kontinuierlich zu. Zum Zeitpunkt t1 beginnt demnach die Kompressionsphase der Kolbenpumpe 110, das heißt, der Pumpenkolben 112 beginnt sich von seinem ersten Umkehrpunkt in Richtung seines zweiten Umkehrpunkts zu bewegen und reduziert dabei sukzessive das Volumen des Arbeitsraums 120 (Arbeitshub).
  • Im Diagramm 4b ist der Verlauf des Druckniveaus im Inneren der Arbeitskammer zeitsynchron zu 4a dargestellt. Die gestrichelte Linie 412 veranschaulicht dabei den Verlauf bei einer konventionellen Kolbenpumpe und die durchgezogene Linie 414 gibt den Verlauf bei einer erfindungsgemäßen Kolbenpumpe an. Dem Diagramm 4b ist zu entnehmen, dass bei einer erfindungsgemäßen Kolbenpumpe der Druckanstieg unmittelbar zum Zeitpunkt t1 beginnt, während dieser Druckanstieg bei einer konventionellen Kolbenpumpe demgegenüber zeitverzögert einsetzt.
  • 4c gibt demgegenüber den Druckgradientenverlauf 416 bei einer konventionellen Kolbenpumpe (gestrichelte Linie) im Vergleich zum Druckgradientenverlauf 418 einer erfindungsgemäßen Kolbenpumpe (durchgezogenen Linie) an. Der Druckgradient gibt an wie schnell sich das Druckniveau im Inneren des Arbeitsraums 120 der jeweiligen Kolbenpumpe 110 verändert. Bei einer Kolbenpumpe 110 nach der Erfindung steigt der Druck im Arbeitsraum 120 bereits ab dem Zeitpunkt t1 langsam an und erreicht zum Zeitpunkt t2 seine maximale Änderungsgeschwindigkeit, während bei einer konventionellen Kolbenpumpe sich das Druckniveau zum Zeitpunkt t1 zunächst gar nicht ändert und die maximale Änderungsgeschwindigkeit zu einem gegenüber t2 späteren Zeitpunkt t3 auftritt. Letztere fällt deutlich höher aus als beim Erfindungsgegenstand. Dieses Diagramm 4c zeigt also auf, dass beim Erfindungsgegenstand der Druckaufbau früher und gleichmäßiger abläuft als bei einer konventionellen Kolbenpumpe.
  • Schließlich sind in 4d die Druckpulsation 420 eine erfindungsgemäßen Kolbenpumpe (durchgezogene Linie) der Druckpulsationen 422 einer konventionellen Kolbenpumpe (gestrichelte Linie) gegenübergestellt. Aufgrund des zyklischen Arbeitsprinzips bei Kolbenpumpen sind Druckpulsationen nicht zu vermeiden, dennoch ist diesen Kennlinien 420, 422 zu entnehmen, dass die Druckpulsationen beim Erfindungsgegenstand einen flacheren Verlauf haben und einen niedrigeren Maximalwert annehmen als bei bekannten Kolbenpumpen. Dies veranschaulicht die Druckpulsationen dämpfende Wirkung der erläuterten Maßnahmen. Die bei Kolbenpumpen unvermeidlichen Druckpulsationen verursachen beim Erfindungsgegenstand weniger starke und weniger störend wahrnehmbare Geräusche.
  • Selbstverständlich sind weitere Änderungen und Ergänzungen gegenüber den beschriebenen Ausführungsbeispielen der Erfindung denkbar, ohne von dem der Erfindung zugrunde liegenden Grundgedanken abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005042196 A1 [0001]

Claims (6)

  1. Kolbenpumpe zur Förderung von Druckmittel in einem Druckmittelkreis, insbesondere in einem Bremskreis einer elektronisch schlupfregelbaren Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs, mit einem, einen Arbeitsraum (120) begrenzenden Pumpenkolben (112), der in einem Pumpenzylinder verschiebbar aufgenommen ist und der zu einer hin und her gehenden Hubbewegung zwischen einer ersten und einer zweiten Umkehrposition antreibbar ist, wobei der Arbeitsraum (120) in der ersten Umkehrposition des Pumpenkolbens (112) ein Maximalvolumen und in der zweiten Umkehrposition des Pumpenkolbens (112) ein Minimalvolumen aufweist und wobei der Arbeitsraum (120) jeweils gegensinnig steuerbar mit einem Pumpeneinlass (134) oder mit einem Pumpenauslass (152) der Kolbenpumpe (110) verbindbar ist, gekennzeichnet, durch eine Druckmittelverbindung (160) vom Pumpenauslass (152) zum Arbeitsraum (120), die in Abhängigkeit einer Relativposition des Pumpenkolbens (120) zu einer der Umkehrpositionen steuerbar ist.
  2. Kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmittelverbindung (160) einen Mündungsquerschnitt in den Arbeitsraum (120) umfasst, welcher vom Pumpenkolben (112) oder von einem am Pumpenkolben befestigten Bauteil gesteuert ist.
  3. Kolbenpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mündungsquerschnitt kreisrund, rechteckförmig, dreieckförmig, quadratisch, oval oder trapezförmig ausgeführt ist.
  4. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmittelverbindung (160) von einem Rückschlagventil (200) gesteuert ist, das in Strömungsrichtung vom Pumpenauslass (152) zum Arbeitsraum (120) durchlässig ist und in der dazu entgegen gesetzten Strömungsrichtung vom Arbeitsraum (120) zum Pumpenauslass (152) sperrt.
  5. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmittelverbindung (160) wenigstens zwei Verbindungsabschnitte (300, 310) unterschiedlich großer Querschnitte umfasst, wobei der den kleinsten Querschnitt aufweisender Verbindungsabschnitt (300) dem Arbeitsraum (120) zugewandt ist.
  6. Kolbenpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Übergang (320) zwischen den Verbindungsabschnitten (300, 310) als rechtwinklige Schulter oder als Rampe ausgeführt ist.
DE102017222546.7A 2017-12-13 2017-12-13 Kolbenpumpe zur Förderung von Druckmittel in einem Druckmittelkreis Pending DE102017222546A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222546.7A DE102017222546A1 (de) 2017-12-13 2017-12-13 Kolbenpumpe zur Förderung von Druckmittel in einem Druckmittelkreis
US16/211,389 US11104313B2 (en) 2017-12-13 2018-12-06 Piston pump having an operating chamber with an inlet and an outlet a pressure medium connection and a connecting duct fluidly connecting the pressure medium connection to the operating chamber in an alternating controllable manner
CN201811519709.7A CN110030182B (zh) 2017-12-13 2018-12-12 用于输送压力介质回路中的压力介质的活塞泵

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222546.7A DE102017222546A1 (de) 2017-12-13 2017-12-13 Kolbenpumpe zur Förderung von Druckmittel in einem Druckmittelkreis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017222546A1 true DE102017222546A1 (de) 2019-06-13

Family

ID=66629319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017222546.7A Pending DE102017222546A1 (de) 2017-12-13 2017-12-13 Kolbenpumpe zur Förderung von Druckmittel in einem Druckmittelkreis

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11104313B2 (de)
CN (1) CN110030182B (de)
DE (1) DE102017222546A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110454349B (zh) * 2019-08-19 2020-12-11 江苏源泉泵业股份有限公司 一种高压柱塞式液压泵的柱塞部件
CN111878340A (zh) * 2020-08-04 2020-11-03 赣州市闻誉科技有限公司 一种增压式微型家用水泵
CN111927763B (zh) * 2020-09-25 2020-12-11 东营辰瑛石油技术服务有限公司 应用于油田注水的柱塞泵

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042196A1 (de) 2005-09-06 2007-03-08 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit reduziertem Schadraum

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1922121A (en) * 1931-05-29 1933-08-15 Amal Ltd Reciprocating pump
FR1297903A (fr) * 1961-05-26 1962-07-06 Perfectionnements apportés à l'autorégulation du débit de pompes alternatives, notamment pour l'injection de combustible dans des moteurs
DE1940372A1 (de) * 1969-08-08 1971-04-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
US3850548A (en) * 1973-02-12 1974-11-26 W Delancey Oil burner pump
US4255097A (en) * 1979-07-31 1981-03-10 Stanadyne, Inc. Fuel injection pump
DE3030621A1 (de) * 1979-08-14 1981-03-26 Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzeinrichtung fuer fahrzeuge
GB2058975A (en) * 1979-09-15 1981-04-15 Lucas Industries Ltd Vehicle brake actuator
CH650735A5 (de) * 1980-11-11 1985-08-15 Teves Gmbh Alfred Antiblockiervorrichtung.
GB8802091D0 (en) * 1988-01-30 1988-02-24 Lucas Ind Plc Improvements in hydraulic anti-lock braking systems for vehicles
DE4004483A1 (de) * 1990-02-14 1991-08-29 Bosch Gmbh Robert Fahrzeugbremsanlage mit mitteln zur antriebsschlupfbegrenzung
DE4102803A1 (de) * 1991-01-31 1992-08-06 Bosch Gmbh Robert Hydraulische hubkolbenpumpe fuer kraftfahrzeug-bremsanlagen mit blockierschutzeinrichtung
DE59402095D1 (de) * 1993-07-23 1997-04-17 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung
US6030185A (en) * 1996-07-11 2000-02-29 Itt Manufacturing Enterprises Inc. Radial piston pump
JP3564516B2 (ja) * 1996-09-04 2004-09-15 アイシン精機株式会社 機械操作用流体圧を発生する往復動ポンプ
WO2000034649A1 (fr) * 1998-12-09 2000-06-15 Mitsuba Corporation Dispositif de demarrage pour moteurs a combustion interne et dispositif de commande de demarrage
DE19918126B4 (de) * 1999-04-22 2007-09-13 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe
DE10022808A1 (de) * 2000-05-10 2001-11-15 Bosch Gmbh Robert Rückschlagventil für eine Kolbenpumpe
US6386842B1 (en) * 2001-01-26 2002-05-14 Delphi Technologies, Inc. Low cost, single stroke, electromagnetic pre-charge pump for controlled brake systems
DE102004061811B4 (de) * 2004-12-22 2017-12-21 Robert Bosch Gmbh Drucksystem mit wenigstens zwei Druckkreisen
US7827967B2 (en) * 2008-10-23 2010-11-09 Gm Global Technology Operations, Inc. Low noise fuel pump with variable pressure regulation
JP5099109B2 (ja) * 2009-11-19 2012-12-12 株式会社アドヴィックス ピストンのシール構造とそれを用いたピストンポンプ
JP5580904B2 (ja) * 2010-08-23 2014-08-27 ベイジンウェスト・インダストリーズ・カンパニー・リミテッド 高性能電子安定性制御ポンプアセンブリ
US9103339B2 (en) * 2011-02-28 2015-08-11 James H. Gammon Piston pump
DE102011089224A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe für eine Fahrzeugbremsanlage
DE102012207334A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ventilbaugruppe
DE102013226041A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-18 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe
CN105485070B (zh) * 2014-09-15 2019-07-23 中联重科股份有限公司 泵送换向控制方法
DE102014221097A1 (de) * 2014-10-17 2016-04-21 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe
ITUB20154911A1 (it) * 2015-10-21 2017-04-21 Cnh Ind Italia Spa Attuatore per un freno idraulico.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042196A1 (de) 2005-09-06 2007-03-08 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit reduziertem Schadraum

Also Published As

Publication number Publication date
US20190176786A1 (en) 2019-06-13
CN110030182B (zh) 2021-02-05
CN110030182A (zh) 2019-07-19
US11104313B2 (en) 2021-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19752545B4 (de) Kolbenpumpe
EP2294316B1 (de) Kolbenpumpe einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE102011075269B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ventils
AT402542B (de) Ansaugregelventil
EP2324245B1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine mit pulsationsminderungsvorrichtung
EP0958453B1 (de) Kolbenpumpe
DE102017222546A1 (de) Kolbenpumpe zur Förderung von Druckmittel in einem Druckmittelkreis
EP0358743B1 (de) Bremsanlage
EP2619046B1 (de) Steuerventil für selbsttätige druckluftbremsen
EP1809904B1 (de) Kolbenpumpe
EP2630018A1 (de) Hydraulikaggregat
DE4041800A1 (de) Pumpeneinrichtung
DE102017100279A1 (de) Ventileinheit für eine Bremsanlage eines Leichtfahrzeuges, insbesondere für ein Antiblockiersystem
WO2008058801A1 (de) Kolbenpumpe für ein fahrzeugbremssystem
DE19527402A1 (de) Pumpe
EP2456979B1 (de) Verfahren zur fördermengenregelung und hubkolben-kompressor mit fördermengenregelung
DE4243667A1 (de) Pumpe für ein hydraulisches System
DE69102047T2 (de) Flüssigkeitspumpe.
DE10049909A1 (de) Kolbenpumpe
EP2414181B1 (de) Dämpferkompressor und verfahren zum erzeugen von druckluft durch eine dämpfung einer relativbewegung zwischen einer achse und einem chassis eines fahrzeugs
DE102017222585B3 (de) Elektronisch schlupfregelbare Fahrzeugbremsanlage
DE102013222949A1 (de) Kolbenpumpe
DE102008043246A1 (de) Hyraulische Servolenkung
EP2292480B1 (de) Retardersystem für ein Kraftfahrzeug
WO2010020241A1 (de) Ventilanordnung und ventilgesteuerte hydromaschine