DE4241848A1 - Gesteuertes Proportionalventil - Google Patents

Gesteuertes Proportionalventil

Info

Publication number
DE4241848A1
DE4241848A1 DE4241848A DE4241848A DE4241848A1 DE 4241848 A1 DE4241848 A1 DE 4241848A1 DE 4241848 A DE4241848 A DE 4241848A DE 4241848 A DE4241848 A DE 4241848A DE 4241848 A1 DE4241848 A1 DE 4241848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
proportional valve
valve according
volume flow
sensing signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4241848A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4241848C2 (de
Inventor
Welm Friedrichsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Power Solutions Holding ApS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE4241848A priority Critical patent/DE4241848C2/de
Priority to US08/454,321 priority patent/US5660096A/en
Priority to EP94902638A priority patent/EP0672003A1/de
Priority to PCT/DK1993/000388 priority patent/WO1994013524A1/en
Publication of DE4241848A1 publication Critical patent/DE4241848A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4241848C2 publication Critical patent/DE4241848C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0416Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor with means or adapted for load sensing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/05Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30535In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6313Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/65Methods of control of the load sensing pressure
    • F15B2211/652Methods of control of the load sensing pressure the load sensing pressure being different from the load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/65Methods of control of the load sensing pressure
    • F15B2211/653Methods of control of the load sensing pressure the load sensing pressure being higher than the load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/65Methods of control of the load sensing pressure
    • F15B2211/654Methods of control of the load sensing pressure the load sensing pressure being lower than the load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6653Pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/67Methods for controlling pilot pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Flow Control (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein gesteuertes Proportionalven­ til mit einem einen Hauptschieber aufweisenden Haupt­ schieberabschnitt, der einen Fluidstrom zwischen einem mit einer Pumpe verbundenen Pumpenanschluß und einem mit einem Tank verbundenen Tankanschluß und zwei mit einem Verbraucher verbundenen Arbeitsanschlüssen steu­ ert und der ein Lastfühlsignal in Abhängigkeit von den Drücken an den Arbeitsanschlüssen erzeugt, und einem Kompensationsschieberabschnitt, der in Abhängigkeit von dem Lastfühlsignal den Druck über den Hauptschieberab­ schnitt steuert.
EP 0 411 151 A1 beschreibt ein derartiges Proportional­ ventil, bei dem das Lastfühlsignal auf eine Seite eines Kompensationsschiebers wirkt. Auf diese Seite wirkt auch der Pumpendruck. Auf die gegenüberliegende Seite des Kompensationsschiebers wirkt der Druck am Ausgang des Kompensationsschiebers und ein zwischen zwei Stel­ lungen veränderbarer Hilfsdruck. Hierdurch wird ein konstanter Druckabfall über dem Hauptschieberabschnitt erreicht. Dieser Druckabfall kann zwischen zwei festen Werten umgeschaltet werden. Im einen Fall arbeitet der Hauptschieberabschnitt normal. Im anderen Fall ist auf­ grund eines kleineren Druckabfalls eine feinfühligere Steuerung möglich, da die Lage des Hauptschiebers dann stärker verändert werden muß, um die gleiche Änderung des Volumenstromes in den Arbeitsanschlüssen zu erzie­ len. Das Lastfühlsignal wird auch noch einem Regler zugeführt, der die Leistung der Pumpe regelt.
DE 34 36 246 C2 zeigt eine Steuereinrichtung für einen hydraulisch betriebenen Verbraucher, bei dem das Last­ fühlsignal nicht mehr nur noch vom Druck in den Ar­ beitsanschlüssen abhängig ist, sondern teilweise durch den Belastungsdruck und teilweise durch den Kompensa­ tionsdruck, d. h. den Druck am Ausgang des Kompensa­ tionsschiebers, gebildet wird. Bei Schwingungen in der Belastung wird der Volumenstrom dann nicht mehr kon­ stant gehalten, sondern er nimmt bei steigender Bela­ stung ab und bei fallender Belastung zu. Hiermit soll eine schnellere Dämpfung der Schwingungen erzielt wer­ den können. Der Druck des Lastfühlsignals wird durch einen Druckteiler erzeugt, dessen eine Drossel von Hand verstellbar ist, um für jeden gegebenen Einzelfall eine optimale Anpassung erzielen zu können.
JP 2 262 473 A (Zusammenfassung) zeigt einen hydrauli­ schen Kreis, bei dem ein Kompensationsschieber eben­ falls abhängig von einem Lastfühlsignal geregelt wird. Dieses Lastfühlsignal ist auch für die Regelung der Pumpenleistung zuständig. Von dem Lastfühlsignal kann ein Teil abgenommen und der anderen Seite des Kompensa­ tionsschiebers zugeführt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein schnelles Ansprechen des Proportionalventils zu erreichen, wobei die dazu verwendete Steuerung in be­ stehenden Proportionalventilen nachrüstbar sein soll.
Diese Aufgabe wird bei einem gesteuerten Proportional­ ventil der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die den Druck des Lastfühlsignals zur Beeinflussung des aktuellen Volumenstroms und/oder des aktuellen Drucks in den Ar­ beitsanschlüssen steuert.
Durch Veränderung des Lastfühlsignals läßt sich der Differenzdruck über den Hauptschieberabschnitt beein­ flussen. Hierdurch beeinflußt man den Volumenstrom durch den Hauptschieberabschnitt, ohne die Stellung des Hauptschiebers verändern zu müssen. Natürlich läßt sich der Volumenstrom auch nach wie vor durch eine Änderung der Stellung des Hauptschiebers beeinflussen. Somit erhält man statt einer Kennlinie, die die Abhängigkeit des Volumenstroms von der Stellung des Hauptschiebers angibt, einen Arbeits- oder Kennlinienbereich, da neben der durch den Hauptschieber gebildeten Öffnung auch noch der Druck zur Steuerung des Volumenstroms verwen­ det werden kann. Wenn der Volumenstrombedarf klein ist, kann der Differenzdruck über den Hauptschieberabschnitt reduziert werden, was zu einer deutlichen Verminderung des Leistungsverlustes und damit zu einer Erhöhung des Wirkungsgrades führt. Wenn ein höherer Volumenstrom benötigt wird, war es bisher notwendig, den Hauptschie­ ber zu verlagern. Da der Hauptschieber aber eine rela­ tiv große Masse aufweist, verhindert die Massenträgheit eine sehr schnelle Reaktion. Dieser Nachteil kann nun überwunden werden, da der Differenzdruck über den Hauptschieber sehr viel schneller erhöht werden kann, so daß eine schnelle Volumenstromänderung möglich ist. Da mit der neuen Steuerung eine Erhöhung des Differenz­ drucks über den Hauptschieberabschnitt möglich ist, können auch bereits existierende Proportionalventile auf einen wesentlich höheren Nenn-Volumenstrom gebracht werden. Dies ist insbesondere dann sehr vorteilhaft, wenn ein großer Volumenstrombedarf nur kurzzeitig auf­ tritt.
Vorteilhafterweise ermittelt die Steuereinrichtungen Schwingungen im Druck in den Arbeitsanschlüssen und steuert das Lastfühlsignal gegenphasig zu diesen Schwingungen. Derartige Schwingungen treten in hydrau­ lischen Systemen fast zwangsläufig auf, da hydraulische Systeme vielfach mit flexiblen Schläuchen arbeiten, die bei Druckstößen geringfügig nachgeben, um dann wieder ihr Ausgangsmaß zu erreichen. Derartige Druckstöße kön­ nen beispielsweise auftreten, wenn Lasten beim Absenken gebremst werden müssen. Eine Schwingungskompensation war bisher nicht möglich, weil die Trägheit des Haupt­ schiebers zu groß war, um den schnellen Schwingungen folgen zu können. Durch die gegenphasige Veränderung des Lastfühlsignals ist es nun möglich, den Druck über den Hauptschieberabschnitt ebenfalls gegenphasig zu den Druckschwingungen in den Arbeitsanschlüssen zu ändern, was zu einer sehr schnellen Dämpfung dieser Schwingun­ gen führt.
Hierzu ist es von Vorteil, daß eine Druckmeßeinrichtung vorgesehen ist, die den Druck des Lastfühlsignals er­ mittelt. Da der Druck des Lastfühlsignals immer dem Druck in den Arbeitsanschlüssen bzw. dem höheren von den beiden Drücken in den Arbeitsanschlüssen ermittelt, reicht diese Maßnahme aus, um wirkungsvoll die Druck­ schwingungen feststellen zu können.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung steuert die Steu­ ereinrichtung auch den Hauptschieber. Volumenstromände­ rungen können dann nicht nur durch eine Veränderung des Drucks über den Hauptschieber, sondern auch wie her­ kömmlich über die Änderung der Stellung des Hauptschie­ bers erreicht werden. Dies kann beispielsweise dafür ausgenutzt werden, daß bei schnellen Änderungen des Volumenstroms der Differenzdruck über den Hauptschieber und bei langsamen Änderungen des Volumenstroms die Stellung des Hauptschiebers beeinflußt wird. Die Steu­ ereinrichtung ist dann in der Lage, den Volumenstrom in einem relativ großen Kennlinienbereich zu steuern.
Hierbei ist bevorzugt, daß die Steuereinrichtung den stationären Differenzdruck über den Hauptschieberab­ schnitt auf den für den gewünschten oder benötigten Volumenstrom kleinstmöglichen Wert steuert. Dies führt zu einer weitgehenden Reduzierung der Leistungsverlu­ ste, da die Pumpe dann nur noch mit einem entsprechend geringeren Druck arbeiten muß. Der kleinstmögliche Wert muß nicht das absolute Minimum der Druckdifferenz be­ deuten. Es können durchaus noch Reserven vorgesehen sein, um durch eine schnelle Druckänderung eine ebenso schnelle Änderung des Volumenstroms auch nach unten erzielen zu können.
Bevorzugterweise verändert die Steuereinrichtung bei einer Änderung des Volumenstroms zunächst den Diffe­ renzdruck über den Hauptschieberabschnitt in Richtung der Volumenstromänderung und verändert dann den Haupt­ schieber und den Differenzdruck gleichzeitig, um bei gleichbleibendem Volumenstrom den kleinstmöglichen Differenzdruck über den Hauptschieberabschnitt einzu­ stellen. Diese Vorgehensweise ist insbesondere dann von Vorteil, wenn nach einer plötzlichen Änderung des Volu­ menstromes eine Periode mit einem gleichbleibenden Vo­ lumenstrom anschließt. Man kann dann einerseits die Vorteile der schnellen Änderung, also der schnellen Ausregelung einer Störgröße, ausnutzen, andererseits aber auch den geringen Leistungsverlust, der durch ei­ nen geringen Differenzdruck über den Hauptschieberab­ schnitt bewirkt wird.
Bevorzugterweise weist die Steuereinrichtung eine ge­ steuerte Drosseleinrichtung auf, die das Lastfühlsignal mit einer Druckquelle und/oder einer Drucksenke verbin­ det. Die Verbindung mit der Druckquelle gestattet die Erhöhung des Drucks des Lastfühlsignals. Die Verbindung mit der Drucksenke erlaubt die Verminderung des Drucks des Lastfühlsignals. Bei einer Erhöhung des Drucks des Lastfühlsignals wird gleichzeitig die Druckdifferenz über den Hauptschieberabschnitt erhöht und der Volumen­ strom bei ansonsten unveränderter Stellung des Haupt­ schiebers vergrößert. Bei einer Absenkung des Drucks des Lastfühlsignals ist es umgekehrt. Dadurch, daß das Lastfühlsignal in beiden Richtungen veränderbar ist, ist eine sehr weitgehende Steuerung des Volumenstromes durch den Hauptschieberabschnitt gegeben.
Hierzu weist die Drosseleinrichtung bevorzugterweise eine Plus-Drossel zur Erhöhung des Drucks und eine Mi­ nus-Drossel zur Verminderung des Drucks des Lastfühlsi­ gnals auf. Über die Plus-Drossel ist eine gesteuerte Erhöhung und über die Minus-Drossel eine gesteuerte Absenkung des Drucks des Lastfühlsignals möglich. Hier­ durch kann der Druck des Lastfühlsignals nicht nur auf feste Werte, etwa den Druckquellen-Druck oder den Drucksenken-Druck, sondern auf beliebige Werte dazwi­ schen eingestellt werden. Die Gegendruckfeder des Kom­ pensationsschiebers kann verkleinert oder sogar wegge­ lassen werden. Die Steuerung des Differenzdrucks über den Hauptschieberabschnitt erfolgt dann ausschließlich unter der Regie der Steuereinrichtung.
Bevorzugterweise sind die Plus-Drossel und/oder die Minus-Drossel als pulsbreitenmodulierte Magnetventile ausgebildet. Derartige Ventile sind sehr schnell. Man erreicht damit eine sehr schnelle Einstellung des Drucks des Lastfühlsignals, die zu einer ebenso schnel­ len Erhöhung der Druckdifferenz über den Hauptschieber führt. Außerdem kann damit die von der Regelung des Hauptschiebers bekannte Technik für die Regelung des Lastfühlsignals verwendet werden.
Mit Vorteil ist die Druckquelle durch die Pumpe und die Drucksenke durch den Tank gebildet. Man benötigt also weder eine zusätzliche Druckquelle noch eine zusätzli­ che Drucksenke. Man kann vielmehr im Zusammenhang mit dem Proportionalventil bereits vorhandene Einrichtungen benutzen.
In gleicher Weise kann zur Verbesserung der Arbeitsbe­ dingungen der Minus-Drossel in einer vorteilhaften Aus­ gestaltung zwischen der Ventileinrichtung und der Drucksenke ein Druckregler vorgesehen sein, der den Differenzdruck über die Minus-Drossel auf einen Maxi­ malwert begrenzt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung läßt sich der Diffe­ renzdruck über das Hauptventil auch entweder nur mit der Minus-Drossel und einer Feder oder nur mit der Plus-Drossel und einer Feder regeln. Im Fall der Minus- Drossel muß die Feder stärker sein als im Fall der Plus-Drossel. Man kann hierdurch die jeweils andere Drossel einsparen, was zu einem einfacheren Aufbau des Proportionalventils beiträgt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzug­ ten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeich­ nung beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1 ein hydraulisches System mit einer Steue­ rung des Proportionalventils und
Fig. 2 die Abhängigkeit zwischen der Aussteue­ rung des Hauptschiebers und dem Volumen­ strom.
Ein hydraulisches System 1 weist in bekannter Weise eine steuerbare Pumpe 2 auf, die über einen Kompen­ sationsschieberabschnitt 3 mit einem nicht näher darge­ stellten Kompensationsschieber einen Pumpenanschluß P eines Hauptschieberabschnitts 4 mit einem ebenfalls nicht näher dargestellten Hauptschieber versorgt. Kom­ pensationsschieber und Hauptschieber sind an sich be­ kannt, siehe beispielsweise DE 34 36 246 C2 oder EP 0 411 151 A1.
Der Hauptschieberabschnitt 4 weist zwei Arbeitsan­ schlüsse A, B auf, über die der Hauptschieberabschnitt 4 mit einem schematisch dargestellten Verbraucher 5, beispielsweise einem Motor, in Verbindung stehen. Der Hauptschieberabschnitt weist weiterhin einen Tankab­ schnitt T auf, über den das vom Verbraucher 5 zurück­ strömende Hydraulikfluid in einen Tank 6 zurückfließt, aus dem die Pumpe 2 das Hydraulikfluid wieder entnehmen kann.
Am Ausgang eines Wechselventils 7 steht auf der Leitung 8 der größere der beiden Drücke der Arbeitsanschlüsse A und B an. Dieses Signal wird als Lastfühlsignal oder Lastfühldruck LSINT bezeichnet und gelangt zu einer Druckmeßeinrichtung 9, die den Druck des Lastfühlsig­ nals LSINT mißt und daraus ein elektrisches Signal er­ zeugt, das sie einer Steuereinrichtung 10 zuführt. Die Druckmeßeinrichtung 9 kann beispielsweise als Druck/- Spannungs-Wandler ausgebildet sein. Das Lastfühlsignal LSINT gelangt über ein weiteres Wechselventil 11, an dessen anderem Eingang ein Lastfühlsignal LSEXT einge­ speist wird. Am Ausgang des Wechselventils 11 steht auf einer Leitung 12 der Druck des größten der Lastfühlsi­ gnale an. Dieses Signal wird mit LSMAX bezeichnet. Das größte der Lastfühlsignale LSMAX wird einer Pumpenre­ geleinrichtung 13 zugeführt, die mit Hilfe eines Stell­ glieds 14 die Pumpenleistung in Abhängigkeit vom größ­ ten im System benötigten Druck regelt.
Der Kompensationsschieberabschnitt 3 ist in eine Rich­ tung von einer Feder 15 belastet. Auf der gleichen Sei­ te wird der interne Lastfühldruck LSINT eingespeist, der auf der Leitung 8 ansteht. Auf der gegenüberliegenden Seite wird der Ausgangsdruck des Kompensations­ schieberabschnitts 3 eingespeist, der gleichzeitig der Druck am Pumpenanschluß P des Hauptschieberabschnitts 4 ist. Ohne weitere Maßnahmen stellt sich dann über den Hauptschieberabschnitt 4 eine Druckdifferenz ein, die durch die Kraft der Feder 15 bestimmt ist.
Der dem Kompensationsschieberabschnitt zugeführte in­ terne Lastfühldruck LSINT kann jedoch mit Hilfe einer Drosseleinrichtung verändert werden, die durch ein Plus-Ventil 16 und ein Minus-Ventil 17 gebildet ist. Beide Ventile sind getaktete Magnetventile, d. h. sowohl das Plus-Ventil 16 als auch das Minus-Ventil 17 fungie­ ren als steuerbare Drosseln.
Über das Plus-Ventil 16 wird die Leitung 8 mit dem Aus­ gang des Kompensationsschieberabschnitts 3 verbunden. Hierdurch kann die Leitung 8 mit einer Druckquelle ver­ bunden werden. Beim Öffnen des Plus-Ventils 16 erfolgt also eine Erhöhung des Drucks des internen Lastfühlsi­ gnals LSINT. Natürlich ist es grundsätzlich auch mög­ lich, das Plus-Ventil 16 direkt mit dem Ausgang der Pumpe 2 zu verbinden. Hierbei würde jedoch über das Plus-Ventil 16 eine relativ große Druckdifferenz er­ zeugt. Für getaktete Magnetventile, wie sie für das Plus-Ventil 16 verwendet werden, ist jedoch eine klei­ nere Druckdifferenz besser.
Das Minus-Ventil 17 verbindet die Leitung 8 über einen Druckregler 18 mit dem Tank 6. Der Druckregler 18 be­ grenzt die maximale Druckdifferenz über das Minus-Ven­ til 17 auf einen vorbestimmten Maximalwert. Dies führt zu günstigeren Arbeitsbedingungen für das Minus-Ventil 17. Gesteuert werden das Plus-Ventil 16, das Minus-Ven­ til 17 und der Hauptschieberabschnitt 4 von der bereits erwähnten Steuereinrichtung 10. Die Steuereinrichtung 10 kann ein Eingangssignal beispielsweise von einer Betätigungseinrichtung 19 erhalten, mit deren Hilfe der Volumenstrom in den Verbraucher 5 eingestellt werden soll. Sie kann ferner ein oder mehrere andere externe Signale erhalten, die über eine Eingangsleitung 20 zu­ geführt werden können. Schließlich kann sie, wie er­ wähnt, ein Eingangssignal von der Druckmeßeinrichtung 9 erhalten.
Die Steuereinrichtung 10 ermittelt beispielsweise Schwingungen im Druck des internen Lastfühlsignals LSINT. Diese Schwingungen sind ein Zeichen für Schwin­ gungen in den Arbeitsanschlüssen A, B, die beispiels­ weise dann entstehen können, wenn eine Last beim Absen­ ken plötzlich abgebremst werden muß. Die Steuereinrich­ tung 10 kann nun das Plus-Ventil 16 und das Minus-Ven­ til 17 so steuern, daß das interne Lastfühlsignal LSINT gegenphasig schwingt. Dies führt zu einer gegenphasig schwingenden Druckdifferenz über dem Hauptschieberab­ schnitt 4, wodurch Schwingungen im Verbraucher 5 sehr schnell eliminiert werden. Hierzu ist es nicht notwen­ dig, daß sich der Hauptschieber bewegt. Es reicht aus, wenn die Druckdifferenz über den Hauptschieberabschnitt variiert wird. Dies ist aber aufgrund der schnellen Reaktionszeiten der Plus- und Minus-Ventile 16, 17 und des Kompensationsschieberabschnitts 3 ohne weiteres möglich.
Auch zur Steuerung des Volumenstromes durch den Haupt­ schieberabschnitt 4 kann die Steuereinrichtung 10 ver­ wendet werden. Um möglichst schnell einen großen Volu­ menstrom zu erzeugen, wird das Plus-Ventil 16 geöffnet. Hierdurch erhöht sich der Druck des internen Lastfühl­ signals LSINT. Der Kompensationsschieber des Kompensa­ tionsschieberabschnitts 3 öffnet. Die Druckdifferenz über dem Hauptschieberabschnitt 4 steigt, wodurch ein größerer Volumenstrom erzeugt wird, ohne daß sich der Hauptschieber hat bewegen müssen. Im umgekehrten Fall läßt sich der Volumenstrom genauso schnell verringern, indem das Minus-Ventil 17 geöffnet wird.
Diese Arbeitsweise soll anhand von Fig. 2 verdeutlicht werden. Hierbei ist mit Q der Volumenstrom durch den Hauptschieberabschnitt 4 und mit S die Stellung des Hauptschiebers aufgetragen. Die Kurve 21 zeigt die Ab­ hängigkeit zwischen dem Volumenstrom Q und der Stellung S des Hauptschiebers für ein herkömmliches Proportio­ nalventil, d. h. ohne die Steuereinrichtung 10 und die Plus- und Minus-Ventile 16, 17. Im herkömmlichen Fall mußte man zur Erhöhung des Volumenstromes von einem Wert Q1 auf einen Wert Q2 die Stellung des Hauptschie­ bers von einer Position S1 in eine Position S2 verän­ dern. Im dargestellten System wird der Druck statt des­ sen über den Hauptschieberabschnitt 4 erhöht, so daß sich nun der Zusammenhang der Kurve 22 ergibt. Die Stellung des Hauptschiebers muß dann nur noch von S1 nach S3 verändert werden. Es ist ersichtlich, daß der Hauptschieber eine wesentlich kleinere Strecke zurück­ legen muß. Die Reaktionszeit bei einer Erhöhung des Volumenstroms kann also drastisch vermindert werden.
In gleicher Weise kann zur Verminderung des Volumen­ stroms von einem Wert Q2 auf einen Wert Q3 der Druck des internen Lastfühlsignals LSINT durch Öffnen des Minus- Ventils 17 abgesenkt werden. Der Zusammenhang zwischen der Stellung S des Hauptschiebers und dem Volumenstrom Q folgt dann der Kurve 23. Der Hauptschieber muß auch hier lediglich von der Stellung S3 zurück zur Stellung S1 gefahren werden. Im herkömmlichen Fall hätte er von der Stellung S2 zur Stellung S4 verfahren werden müssen.
Wie aus dem letzten Beispiel ohne weiteres ersichtlich ist, ist es nun auch möglich, den Volumenstrom zu ver­ ändern, ohne den Hauptschieber überhaupt zu bewegen. Dies ist beispielsweise möglich, wenn man den Volumen­ strom lediglich zwischen den beiden Werten Q1 und Q3 verändern will. Hierzu reicht es aus, den Druck des internen Lastfühlsignals LSINT zu verändern, ohne daß man den Hauptschieber des Hauptschieberabschnitts 4 bewegen muß. Dadurch ist es möglich, auch Schwingungen im Hydrauliksystem 1 zu beseitigen, da es ausreicht, die Druckdifferenz über den Hauptschieberabschnitt 4 gegenphasig zu regeln.
Die Steuereinrichtung 10 steuert nicht nur das Plus- Ventil 16 und das Minus-Ventil 17, sondern auch den Hauptschieberabschnitt 4. Sie kann damit die Stellung des Hauptschiebers der Druckdifferenz über den Haupt­ schieberabschnitt 4 anpassen. Beispielsweise kann sie beide Größen so aufeinander abstimmen, daß für einen gewünschten oder benötigten Volumenstrom für den Ver­ braucher 5 immer die kleinste Druckdifferenz über den Hauptschieberabschnitt 4 erzeugt wird. Dies führt zu einer weitgehenden Entlastung der Pumpe 2 und zu gerin­ gen Leistungsverlusten. Die kleinste Druckdifferenz muß nicht bedeuten, daß das absolute Minimum angestrebt wird. Reserven für eine Regelung sollten vorhanden sein, um schnelle Änderungen des Volumenstroms bewirken zu können.
Dadurch, daß die Steuereinrichtung 10 nicht nur die gesteuerte Drosseleinrichtung 16, 17, sondern auch den Hauptschieberabschnitt 4 steuert, lassen sich auch ge­ mischte Einstellphilosophien verfolgen. Beispielsweise kann bei einer Änderung des Volumenstroms zunächst der Druck über den Hauptschieberabschnitt in Richtung der Volumenstromänderung verändert werden. Beispielsweise wird die Druckdifferenz über den Hauptschieberabschnitt erhöht, wenn ein größerer Volumenstrom benötigt wird. Nachdem der größere Volumenstrom sehr schnell bereitge­ stellt worden ist, kann die Steuereinrichtung 10 die Druckdifferenz über den Hauptschieberabschnitt 4 ver­ mindern und gleichzeitig die Stellung des Hauptschie­ bers verändern, wobei der Volumenstrom nicht verändert wird. Man kann hierbei mit einer kleinen Druckdifferenz über den Hauptschieberabschnitt 4 fahren, ohne den Vor­ teil einer schnellen Veränderung des Volumenstroms auf­ geben zu müssen.

Claims (13)

1. Gesteuertes Proportionalventil mit einem einen Hauptschieber aufweisenden Hauptschieberabschnitt, der einen Fluidstrom zwischen einem mit einer Pumpe verbundenen Pumpenanschluß und einem mit einem Tank verbundenen Tankanschluß und zwei mit einem Ver­ braucher verbundenen Arbeitsanschlüssen steuert und der ein Lastfühlsignal in Abhängigkeit von den Drücken an den Arbeitsanschlüssen erzeugt, und ei­ nem Kompensationsschieberabschnitt, der in Abhän­ gigkeit von dem Lastfühlsignal den Druck über den Hauptschieberabschnitt steuert, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Steuereinrichtung (10) vorgese­ hen ist, die den Druck des Lastfühlsignals (LSINT) zur Beeinflussung des aktuellen Volumenstroms (Q) und/oder des aktuellen Drucks in den Arbeitsan­ schlüssen (A, B) steuert.
2. Proportionalventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuereinrichtungen (10) Schwin­ gungen im Druck in den Arbeitsanschlüssen (A, B) ermittelt und das Lastfühlsignal (LSINT) gegenpha­ sig zu diesen Schwingungen steuert.
3. Proportionalventil nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Druckmeßeinrichtung (9) vorgese­ hen ist, die den Druck des Lastfühlsignals (LSINT) ermittelt.
4. Proportionalventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrich­ tung (10) auch den Hauptschieber (4) steuert.
5. Proportionalventil nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuereinrichtung (10) den sta­ tionären Differenzdruck über den Hauptschieberab­ schnitt (4) auf den für den gewünschten oder benö­ tigten Volumenstrom kleinstmöglichen Wert steuert.
6. Proportionalventil nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuereinrichtung (10) bei einer Änderung des Volumenstroms zunächst den Differenz­ druck über den Hauptschieberabschnitt (4) in Rich­ tung der Volumenstromänderung verändert und dann den Hauptschieber und den Differenzdruck gleichzei­ tig verändert und bei gleichbleibendem Volumenstrom den kleinstmöglichen Differenzdruck über den Haupt­ schieberabschnitt (4) einstellt.
7. Proportionalventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrich­ tung (10) eine gesteuerte Drosseleinrichtung auf­ weist, die das Lastfühlsignal (LSINT) mit einer Druckquelle und/oder einer Drucksenke verbindet.
8. Proportionalventil nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Drosseleinrichtung eine Plus- Drossel (16) zur Erhöhung des Drucks und eine Mi­ nus-Drossel (17) zur Verminderung des Drucks des Lastfühlsignals (LSINT) aufweist.
9. Proportionalventil nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Plus-Drossel (16) und/oder die Minus-Drossel (17) als pulsbreitenmodulierte Magnetventile ausgebildet sind.
10. Proportionalventil nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckquelle durch die Pumpe (2) und die Drucksenke durch den Tank (6) gebildet ist.
11. Proportionalventil nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Ven­ tileinrichtung (16, 17) und der Drucksenke ein Druckregler (18) vorgesehen ist, der den Druckab­ fall über die Minus-Drossel (17) auf einen Maximal­ wert begrenzt.
12. Proportionalventil nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Differenzdruck über das Hauptventil (4) nur mit der Minus-Drossel (17) und einer relativ starken Feder (15) regelbar ist.
13. Proportionalventil nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Differenzdruck über das Hauptventil (4) nur mit der Plus-Drossel (16) und einer relativ schwachen Feder (15) regel­ bar ist.
DE4241848A 1992-12-11 1992-12-11 Gesteuertes Proportionalventil Expired - Fee Related DE4241848C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4241848A DE4241848C2 (de) 1992-12-11 1992-12-11 Gesteuertes Proportionalventil
US08/454,321 US5660096A (en) 1992-12-11 1993-11-30 Controlled proportional valve
EP94902638A EP0672003A1 (de) 1992-12-11 1993-11-30 Gesteuertes proportionalventil
PCT/DK1993/000388 WO1994013524A1 (en) 1992-12-11 1993-11-30 Controlled proportional valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4241848A DE4241848C2 (de) 1992-12-11 1992-12-11 Gesteuertes Proportionalventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4241848A1 true DE4241848A1 (de) 1994-06-16
DE4241848C2 DE4241848C2 (de) 1994-12-22

Family

ID=6475048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4241848A Expired - Fee Related DE4241848C2 (de) 1992-12-11 1992-12-11 Gesteuertes Proportionalventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5660096A (de)
EP (1) EP0672003A1 (de)
DE (1) DE4241848C2 (de)
WO (1) WO1994013524A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106081914A (zh) * 2016-08-19 2016-11-09 徐州重型机械有限公司 负载敏感系统、负载敏感控制方法及起重机
CN106979182A (zh) * 2017-04-24 2017-07-25 山东七运集团有限公司 一种液压马达驱动行走的履带底盘的控制阀组及控制系统

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404224A1 (de) * 1994-02-10 1995-08-17 Danfoss As Hydraulische Funktionseinheit
DE19961891C2 (de) * 1999-12-20 2002-10-24 Sauer Danfoss Holding As Nordb Hydraulisches System, insbesondere Lenkvorrichtung für ein Gelenkfahrzeug
US7360932B2 (en) 2004-06-01 2008-04-22 Donnelly Corporation Mirror assembly for vehicle
DE10321914A1 (de) * 2003-05-15 2004-12-02 Bosch Rexroth Ag Hydraulische Steueranordnung
DE102004063044B4 (de) * 2004-12-22 2006-12-21 Sauer-Danfoss Aps Hydraulische Steuerung
ITRE20060073A1 (it) * 2006-06-14 2007-12-15 Tracmec S R L Sistema idraulico con blocco automatico per sfili
US8465161B2 (en) 2008-10-14 2013-06-18 Magna Mirrors Of America, Inc. Interior rearview mirror assembly with button module
CN106884832A (zh) * 2017-04-14 2017-06-23 上海铖杏自动化控制技术有限公司 一种电液伺服系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436246C2 (de) * 1984-10-03 1986-09-11 Danfoss A/S, Nordborg Steuereinrichtung für einen hydraulisch betriebenen Verbraucher
DE3805061A1 (de) * 1988-02-18 1989-08-31 Linde Ag Hydraulische schaltanordnung
JPH02262473A (ja) * 1989-04-03 1990-10-25 Hitachi Constr Mach Co Ltd 装軌式車両の油圧駆動装置
DE3713824C2 (de) * 1987-04-24 1990-12-20 Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De
EP0411151A1 (de) * 1989-02-20 1991-02-06 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulische schaltung für maschinen
DE3744937C2 (en) * 1987-04-24 1992-02-13 Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De Valve unit with direction control

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4020867A (en) * 1974-08-26 1977-05-03 Nisshin Sangyo Kabushiki Kaisha Multiple pressure compensated flow control valve device of parallel connection used with fixed displacement pump
US3987623A (en) * 1976-01-23 1976-10-26 Caterpillar Tractor Co. Controlled priority fluid system of a crawler type vehicle
US3987622A (en) * 1976-02-02 1976-10-26 Caterpillar Tractor Co. Load controlled fluid system having parallel work elements
DK154169C (da) * 1984-10-03 1989-03-20 Danfoss As Styreindretning for en hydraulisk drevet forbruger
EP0477370B2 (de) * 1990-01-11 1998-11-04 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulisches ventil
JPH04136507A (ja) * 1990-09-28 1992-05-11 Komatsu Ltd 油圧回路
DE4122164C1 (de) * 1991-07-04 1993-01-14 Danfoss A/S, Nordborg, Dk

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436246C2 (de) * 1984-10-03 1986-09-11 Danfoss A/S, Nordborg Steuereinrichtung für einen hydraulisch betriebenen Verbraucher
DE3713824C2 (de) * 1987-04-24 1990-12-20 Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De
DE3744937C2 (en) * 1987-04-24 1992-02-13 Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De Valve unit with direction control
DE3805061A1 (de) * 1988-02-18 1989-08-31 Linde Ag Hydraulische schaltanordnung
EP0411151A1 (de) * 1989-02-20 1991-02-06 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulische schaltung für maschinen
JPH02262473A (ja) * 1989-04-03 1990-10-25 Hitachi Constr Mach Co Ltd 装軌式車両の油圧駆動装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106081914A (zh) * 2016-08-19 2016-11-09 徐州重型机械有限公司 负载敏感系统、负载敏感控制方法及起重机
CN106979182A (zh) * 2017-04-24 2017-07-25 山东七运集团有限公司 一种液压马达驱动行走的履带底盘的控制阀组及控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994013524A1 (en) 1994-06-23
EP0672003A1 (de) 1995-09-20
DE4241848C2 (de) 1994-12-22
US5660096A (en) 1997-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3567167B1 (de) Hydraulische steueranordnung für eine anordnung mobiler arbeitsmaschinen und anordnung mobiler arbeitsmaschinen
DE3532816C2 (de)
DE4127342A1 (de) Hydraulisches system mit pumpe und verbraucher
DE3321484A1 (de) Hydraulische anlage mit zwei verbrauchern hydraulischer energie
DE3644745A1 (de) Steueranordnung fuer mindestens zwei von mindestens einer pumpe gespeiste hydraulische verbraucher
DE4241848C2 (de) Gesteuertes Proportionalventil
DE4235709A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE4235707B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
EP0203100B1 (de) Hydraulikanlage
DE19615593A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE3943357A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer ansteuerelektronik fuer die magnetspulen von stellgliedern eines hydraulichen systems
DE3603630A1 (de) Steueranordnung fuer mindestens zwei von mindestens einer pumpe gespeiste hydraulische verbraucher
EP0275969A2 (de) Steuervorrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe fuer wenigstens zwei Verbraucher
EP0236750A2 (de) Hydraulikanlage
DE3420674A1 (de) Druckversorgungseinrichtung fuer ein hydrauliksystem
EP0241870B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
EP0423257B1 (de) Einrichtung an einer verstellbaren hydrostatischen pumpe
DE3140397C2 (de) Vorgesteuerte Vorrichtung zur lastunabhängigen Regelung eines Druckmittelstroms proportional zu einem elektrischen Eingangssignal
DE3422978A1 (de) Vorrichtung zur steuerung einer hydraulischen stelleinrichtung
DE3738241A1 (de) Elektrohydraulische vorrichtung zur lastunabhaengigen regelung eines volumenstromes proportional zu einem eingangssignal
EP1934487A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
DE3422164A1 (de) Hydraulische anlage mit zwei verbrauchern hydraulischer energie
DE3844399C2 (de) Steueranordnung für mehrere unabhängig voneinander betätigbare hydraulische Verbraucher und deren Verwendung
DE19851553B4 (de) Steuerventil
DE3508432A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine verstellbare pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DANFOSS FLUID POWER A/S, NORDBORG, DK

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAUER-DANFOSS (NORDBORG) A/S, NORDBORG, DK

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAUER-DANFOSS HOLDING A/S, NORDBORG, DK

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAUER-DANFOSS HOLDING APS, NORDBORG, DK

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, 60322 FRANK

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701