DE4417962A1 - Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische Verbraucher - Google Patents

Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische Verbraucher

Info

Publication number
DE4417962A1
DE4417962A1 DE4417962A DE4417962A DE4417962A1 DE 4417962 A1 DE4417962 A1 DE 4417962A1 DE 4417962 A DE4417962 A DE 4417962A DE 4417962 A DE4417962 A DE 4417962A DE 4417962 A1 DE4417962 A1 DE 4417962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
load
valve
consumer
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4417962A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Schmitt
Thomas Weickert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE4417962A priority Critical patent/DE4417962A1/de
Priority to JP7530007A priority patent/JPH10500472A/ja
Priority to EP95919366A priority patent/EP0760908B1/de
Priority to KR1019960706459A priority patent/KR970703494A/ko
Priority to PCT/EP1995/001642 priority patent/WO1995032364A1/de
Priority to US08/750,318 priority patent/US5752384A/en
Priority to DE59504916T priority patent/DE59504916D1/de
Publication of DE4417962A1 publication Critical patent/DE4417962A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0416Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor with means or adapted for load sensing
    • F15B13/0417Load sensing elements; Internal fluid connections therefor; Anti-saturation or pressure-compensation valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/165Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/25Pressure control functions
    • F15B2211/253Pressure margin control, e.g. pump pressure in relation to load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30535In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31576Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40553Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves
    • F15B2211/40569Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves the pressure compensating valve arranged downstream of the flow control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6052Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6055Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders

Description

Die Erfindung geht aus von einer Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische Verbraucher, die die Merkmale aus dem Oberbe­ griff des Anspruchs aufweist.
Eine solche Steueranordnung ist aus der EP 0 566 449 A1 bekannt. Sie umfaßt eine Verstellpumpe, die so geregelt werden kann, daß sie an ihrem Ausgang einen Druck erzeugt, der um einen bestimm­ ten Differenzbetrag über dem höchsten Lastdruck aller hydrauli­ scher Verbraucher liegt. Für diese sogenannte Load-Sensing-Rege­ lung ist ein Load-Sensing-Regler vorhanden, der im Sinne einer Verringerung des Hubvolumens der Verstellpumpe vom Pumpendruck und im Sinne einer Vergrößerung des Hubvolumens der Pumpe vom höchsten Lastdruck und von einer Druckfeder beaufschlagbar ist. Die Differenz zwischen dem Pumpendruck und dem höchsten Last­ druck entspricht der Kraft dieser Druckfeder.
Die jeder verstellbaren Zumeßblende nachgeschaltete Druckwaage hält den Druckabfall über die Zumeßblende konstant, so daß die zu einem hydraulischen Verbraucher fließende Druckmittelmenge allein vom Öffnungsquerschnitt der Zumeßblende und nicht vom Lastdruck des Verbrauchers oder vom Pumpendruck abhängt. Zugleich wird durch die Druckwaagen erreicht, daß in einem Fall, in dem die Hydropumpe bis zum maximalen Hubvolumen verstellt worden ist und der Druckmittelstrom nicht ausreicht, um den vor­ gegebenen Druckabfall über die Zumeßblenden aufrechtzuerhalten, die Druckwaagen aller betätigten hydraulischen Verbraucher in Schließrichtung verstellt werden, so daß alle Druckmittelströme zu den einzelnen Verbrauchern um den gleichen Prozentsatz ver­ ringert werden. Aufgrund dieser lastunabhängigen Durchflußver­ teilung (LUDV) bewegen sich alle betätigten Verbraucher mit ei­ ner prozentual um den gleichen Wert verringerten Geschwindig­ keit.
Eine load-sensing-geregelte Verstellpumpe ist üblicherweise auch mit einer Druckregelung, durch die der maximal mögliche Pumpen­ druck vorgegeben ist, und mit einer Leistungsregelung ausgestat­ tet, die die maximal von der Pumpe abgebbare Leistung bestimmt. Druckregelung und Leistungsregelung sind der Load-Sensing-Rege­ lung überlagert.
Mit einer Steueranordnung der geschilderten Art ist nun folgende Betätigungsweise zweier hydraulischer Verbraucher denkbar. Der eine hydraulische Verbraucher wird bis zu einem Anschlag verfah­ ren und soll an diesem Anschlag gehalten werden. Z.B. kann von dem Verbraucher eine Zange bewegt werden, die zwischen ihren Backen einen Gegenstand festklemmt. Nach dem Festklemmen des Ge­ genstandes wird ein weiterer hydraulischer Verbraucher betätigt, um den Gegenstand von einem Ort zu einem anderen Ort zu bewegen. Die beiden hydraulischen Verbraucher können sich z. B. an einem mobilen Arbeitsgerät, insbesondere an einem Bagger befinden. Beim Festklemmen des Gegenstandes baut sich an dem entsprechen­ den hydraulischen Verbraucher ein Druck auf, der dem durch die Druckregelung vorgegeben Maximaldruck entspricht. Wegen dieses hohen Druckes spricht schon bei einer geringen zum anderen hydraulischen Verbraucher fließenden Druckmittelmenge die Lei­ stungsregelung der Verstellpumpe an, so daß der andere hydrauli­ sche Verbraucher nur mit einer geringen Geschwindigkeit bewegt werden kann.
Ziel der Erfindung ist es, eine Steueranordnung mit den Merkma­ len aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weiterzuentwickeln, daß für einen ersten hydraulischen Verbraucher noch eine schnelle Bewegung möglich ist, wenn ein zweiter hydraulischer Verbraucher gegen einen Anschlag gefahren ist und an diesem An­ schlag gehalten werden soll.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß durch eine Steueranordnung er­ reicht, die die Merkmale aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufweist und bei der gemäß dem kennzeichnenden Teil des An­ spruchs 1 der Load-Sensing-Regler bei einer gemeinsamen Ansteue­ rung nur des ersten und des zweiten hydraulischen Verbrauchers ab einem unterhalb des Maximaldruckes liegenden Grenzdruck von einem nur vom Lastdruck des einen, ersten hydraulischen Verbrau­ chers abhängigen Druck beaufschlagbar ist.
Die Erfindung fußt zunächst auf dem Gedanken, daß nicht der Ma­ ximaldruck notwendig ist, um den zweiten Verbraucher am Anschlag zu halten bzw. um mit dem zweiten Verbraucher die notwendige Klemmkraft zu erzeugen. Erfindungsgemäß wird deshalb ein Grenz­ druck vorgegeben, unterhalb dessen der Druck in der Lastmelde­ leitung nicht liegen kann, wenn der zweite hydraulische Verbrau­ cher betätigt wird. Dieser Grenzdruck reicht aus, daß von der Pumpe ein Pumpendruck erzeugt wird, der die einwandfreie Funk­ tion des zweiten hydraulischen Verbrauchers sicherstellt. Liegt der Lastdruck des ersten hydraulischen Verbrauchers über dem Grenzdruck und wird kein dritter hydraulischer Verbraucher mit einem höheren Lastdruck betätigt, so ist der Druck in der Last­ meldeleitung vom Lastdruck des ersten hydraulischen Verbrauchers abhängig. Dieser Lastdruck liegt normalerweise unterhalb des durch die Druckregelung eingestellten Maximaldruckes, so daß erst bei einem viel größeren Druckmittelstrom als beim Maximal­ druck die Leistungsregelung anspricht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen Steueran­ ordnung kann man den Unteransprüchen entnehmen.
Gemäß Anspruch 2 ist vorgesehen, daß der Load-Sensing-Regler bei einer Einzelansteuerung des zweiten hydraulischen Verbrauchers auch oberhalb des Grenzdrucks vom Lastdruck des zweiten Verbrau­ chers beaufschlagbar ist.
Günstig ist es, wenn außer dem ersten und zweiten gleichzeitig auch noch ein dritter hydraulischer Verbraucher ansteuerbar ist. Die Steueranordnung ist deshalb gemäß Anspruch 3 derart ausge­ bildet, daß der Load-Sensing-Regler auch ab dem Grenzdruck vom höheren der beiden Lastdrücke des ersten und dritten hydrauli­ schen Verbrauchers beaufschlagbar ist.
Es ist denkbar, bei einer erfindungsgemäßen Steueranordnung den Grenzdruck dauernd einzustellen. Günstiger erscheint es jedoch, einen Grenzdruck nur in bestimmten Situationen einzustellen. Dies geschieht gemäß Anspruch 4 zweckmäßigerweise durch ein ver­ stellbares Ventil, in Abhängigkeit von dessen Zustand der Load- Sensing-Regler mit unterschiedlichen Drücken beaufschlagbar ist. Das Ventil kann z. B. willkürlich von Hand verstellbar sein, je nachdem welches Gerät mit dem zweiten hydraulischen Verbraucher betätigt wird. Betätigt dieser z. B. an einem Bagger einen Löf­ fel, so mag kein Grenzdruck vorgesehen sein. Ist jedoch anstelle des Löffels eine Zange am Ausleger eines Baggers montiert, die vom zweiten hydraulischen Verbraucher betätigt wird, so mag der Grenzdruck wirksam sein. Unabhängig oder auch abhängig von dem vom zweiten hydraulischen Verbraucher zu betätigenden Gerät ist es günstig, wenn das Ventil gemäß Anspruch 5 in Abhängigkeit von unterschiedlichen Ansteuerungen der hydraulischen Verbraucher verstellbar ist. Bei einer gemeinsamen Ansteuerung des ersten hydraulischen Verbrauchers und des zweiten hydraulischen Ver­ brauchers ist der Grenzwert wirksam. Bei einer gemeinsamen An­ steuerung des ersten hydraulischen Verbrauchers und eines drit­ ten hydraulischen Verbrauchers oder bei einer gemeinsamen An­ steuerung des zweiten hydraulischen Verbrauchers und eines drit­ ten hydraulischen Verbrauchers mag der Grenzdruck nicht vorgese­ hen sein.
Vorteilhafterweise ist gemäß Anspruch 6 der Grenzdruck an einem Druckventil einstellbar.
Eine besonders einfache Konstruktion ist möglich, wenn als Druckventil ein Druckbegrenzungsventil verwendet wird, mit dem der Druck in einem rückwärtigen Druckraum eines Lastmeldeventils auf den Grenzdruck begrenzbar ist. Dieses Lastmeldeventil ist zwischen die Lastmeldeleitung und einen mit dem Lastdruck des ersten hydraulischen Verbrauchers beaufschlagbaren Abschnitt ei­ ner Verbraucherleitung geschaltet und weist einen Steuerkolben auf, der mit einer rückwärtigen Druckfläche an den rückwärtigen Druckraum angrenzt und von dem in diesem Druckraum herrschenden Druck in Schließrichtung und an einer vorderen Druckfläche mit dem Lastdruck des ersten hydraulischen Verbrauchers in Öffnungs­ richtung beaufschlagbar ist. Außerdem ist der rückwärtige Druck­ raum über eine Drossel mit der Lastmeldeleitung verbunden. Die relativ einfache Konstruktion entspringt daraus, daß das Druck­ begrenzungsventil nur an eine Bohrung, in der sich der Steuer­ kolben des Lastmeldeventils befindet und die üblicherweise von außen zugänglich ist, anzuschließen ist. Dies wird auch an Hand der Wegeventile deutlich, die in der EP 0 566 449 A1 dargestellt sind und bei denen eine Zumeßblende, ein Lastmeldeventil, eine′ Druckwaage, zwei Lasthalteventile und eine Richtungssteuerung in einem Gehäuse zusammengefaßt sind.
Wird ein Druckbegrenzungsventil in einer Anordnung gemäß An­ spruch 11 verwendet, so liegt der Pumpendruck jeweils um einen bestimmten Betrag über dem Lastdruck des ersten hydraulischen Verbrauchers, wenn das Druckbegrenzungsventil wirksam ist und wenn der Lastdruck über dem durch das Druckbegrenzungsventil eingestellten Grenzdruck liegt. Letzteres ist üblicherweise der Fall. Wie sich in Tests gezeigt hat, liegt der Pumpendruck auch über dem Grenzdruck, jedoch unterhalb des Maximaldruckes, wenn der Lastdruck des ersten hydraulischen Verbrauchers geringer als der Grenzdruck ist und wenn, wie dies im Anspruch 17 angegeben ist, die Lastmeldeventile mit den Druckwaagen derart kombiniert sind, daß die Lastmeldeleitung über den Steuerkolben der Druck­ waage, die dem hydraulischen Verbraucher mit dem höchsten Last­ druck zugeordnet ist, mit diesem höchsten Lastdruck beaufschlag­ bar ist, wenn also eine Konstruktion gemäß der EP 0 566 449 A1 verwendet wird.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung einer erfindungsgemä­ ßen Steueranordnung ist gemäß Anspruch 12 dadurch gekennzeich­ net, daß der Pumpendruck durch ein zwischen den Strömungspfad zum zweiten hydraulischen Verbraucher und die Lastmeldeleitung geschaltetes Druckreduzierventil begrenzbar ist. Dieses Druckre­ duzierventil sorgt dafür, daß bei einer gleichzeitigen Ansteue­ rung des ersten und des zweiten hydraulischen Verbrauchers in der Lastmeldeleitung mindestens der Grenzdruck herrscht. Es läßt es andererseits zu, daß die Lastmeldeleitung mit einem über dem Grenzdruck liegenden Lastdruck des ersten hydraulischen Verbrau­ chers oder eines dritten hydraulischen Verbrauchers beaufschlagt werden kann. Der Pumpendruck liegt jeweils um den am Load-Sen­ sing-Regler eingestellten Differenzbetrag über dem Druck in der Lastmeldeleitung.
In einer ersten konkreten Ausführung mit einem Druckreduzierven­ til kann dies gemäß Anspruch 13 in Reihe zum Lastmeldeventil des zweiten hydraulischen Verbrauchers angeordnet sein. Ist eine solche Reihenschaltung konstruktiv schwierig zu bewerkstelligen, so ist es günstiger, gemäß Anspruch 14 das Lastmeldeventil und das Druckreduzierventil parallel zueinander anzuordnen und zum Wirksamwerden des Druckreduzierventils die Verbindung zwischen einem mit dem Lastdruck des zweiten hydraulischen Verbrauchers beaufschlagbaren Abschnitt einer Verbraucherleitung und der Lastmeldeleitung zu sperren. Dies kann z. B. durch ein 2/2-Wege­ ventil geschehen. Günstig kann es jedoch auch sein, zum Sperren gemäß Anspruch 15 einen bewegbaren Ventilkörper des Lastmelde­ ventils zu blockieren.
Mehrere Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Steueran­ ordnung sind in den Zeichnungen dargestellt. Anhand der Figuren dieser Zeichnungen wird die Erfindung nun näher erläutert, wobei auch weitere vorheilhafte Ausgestaltungen deutlich werden.
Es zeigen
Fig. 1 eine erste Steueranordnung, bei der ein Grenzdruck mit einem Druckbegrenzungsventil einstellbar ist,
Fig. 2 eine zweite Steueranordnung, bei der ein Grenzdruck mit einem Druckreduzierventil einstellbar ist, das zwischen dem Druckanschluß der Verstellpumpe und der Lastmelde­ leitung angeordnet ist und zu dessen Wirksamwerden der Steuerkolben eines Lastmeldeventils blockierbar ist,
Fig. 3 eine dritte Steueranordnung, die ebenfalls ein Druck­ reduzierventil umfaßt, das jedoch in Reihe zu einem Lastmeldeventil angeordnet,
Fig. 4 die Verstellpumpe der drei gezeigten Steueranordnungen mit drei aufgebauten Regelgeräten und
Fig. 5 einen Schnitt durch ein Wegeventilsegment, wie es in einer Steueranordnung nach den Fig. 1 bis 3 verwendet werden kann, wobei gemäß der Ausführung nach Fig. 1 zusätzlich ein elektromagnetisch verstellbares Druckbe­ grenzungsventil vorgesehen ist.
Bei den Steueranordnungen nach den Fig. 1 und 2 kann von ei­ ner hydraulischen Verstellpumpe 10 Hydrauliköl aus einem Tank 11 angesaugt und in eine Druckleitung 12 abgegeben werden, an die parallel zueinander mehrere Zumeßblenden angeschlossen sind, von denen in den Fig. 1 und 2 eine Zumeßblende 13 und eine Zumeß­ blende 14 gezeigt sind. Die Zumeßblenden können unabhängig von­ einander direkt von Hand oder auch ferngesteuert z. B. elektrisch oder elektrohydraulisch verstellt werden. Die Zumeßblende 13 ist einem ersten hydraulischen Verbraucher 15 zugeordnet, der als doppeltwirkender Differentialzylinder ausgebildet ist. Die zweite Zumeßblende 14 ist einem zweiten hydraulischen Verbrau­ cher 16 zugeordnet, der ebenfalls ein doppeltwirkender Differen­ tialzylinder ist.
Jede Zumeßblende 13 bzw. 14 ist der Geschwindigkeitsteil eines Proportional-Wegeventils, zu dem außerdem noch ein Richtungsteil 17 bzw. 18 gehört, der der Zumeßblende nachgeschaltet ist. Ge­ schwindigkeitsteil 13 bzw. 14 und Richtungsteil 17 bzw. 18 wer­ den gemeinsam bewegt und sind an einem einzigen Wegeventilschie­ ber verwirklicht, wie dies aus Fig. 5 ersichtlich ist.
Zwischen jede Zumeßblende 13 bzw. 14 und dem zugehörigen Rich­ tungsteil 17 bzw. 18 ist eine 2-Wege-Druckwaage 19 bzw. 20 ge­ schaltet, die einen in einer Bohrung 21 bewegbaren Regelkolben 22 aufweist. Dieser wird in Öffnungsrichtung der Druckwaage an seiner vorderen Stirnseite 23 vom Druck beaufschlagt, der nach der Zumeßblende 13 bzw. 14 in einem Abschnitt 24 eines von der Zumeßblende zum Richtungsteil führenden Kanals 25 bzw. 36 herrscht. Mit seiner rückwärtigen Stirnfläche 26, die genauso­ groß wie die vordere Stirnfläche 23 ist, grenzt der Regelkolben 22 an einem rückwärtigen Druckraum 27 an, der unabhängig von der aktuellen Position des Regelkolbens 22 dauernd mit einer Last­ meldeleitung 28 verbunden ist. Die Lastmeldeleitung 28 verbindet alle Bohrungen 21 miteinander, in die sie, wie bei den Ausfüh­ rungen nach den Fig. 1 und 2, in einer Ringnut 29 oder, wie bei der Ausführung nach Fig. 5, bei der sich der Regelkolben der Druckwaage in einer zusätzlich in ein Gehäuse des Wegeven­ tils eingesetzten Hülse befindet, in mehreren Bohrungen 30 mün­ det. Die Verbindung zwischen der Ringnut 29 bzw. den Bohrungen 30 und dem rückwärtigen Druckraum 27 wird über den Regelkolben 22 hergestellt, wobei sich in der Verbindung eine Düse 31 befin­ det, deren Querschnitt ungefähr 0,5 qmm beträgt.
Der Regelkolben 22 einer Druckwaage 19 bzw. 20 kann zwei Endpo­ sitionen einnehmen, wobei in der einen Endposition, die in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist und die durch eine schwach vorge­ spannte, sich im Druckraum 27 befindliche Druckfeder 32 vorgege­ ben ist, eine Verbindung zwischen dem Abschnitt 24 und einem zwischen der Druckwaage 19 bzw. 20 und dem Richtungsteil 17 bzw. 18 befindlichen Abschnitt 33 des Kanals 25 bzw. 36 unterbrochen ist. In der anderen Endposition des Regelkolbens 22 einer Druck­ waage 19 bzw. 20 ist die Verbindung zwischen den Kanalabschnit­ ten 24 und 33 ganz offen und der Abschnitt 24 des Kanals 25 bzw. 36 ist über Bohrungen 34, 35 im Regelkolben mit der Lastmelde­ leitung 28 verbunden. In der Verbindung befindet sich eine im Regelkolben angeordnete Düse 35, deren Öffnungsquerschnitt we­ sentlich größer als derjenige der Düse 31 ist.
Die Lastmeldeleitung 28 führt zu einer Regeleinheit 40, die auf die Verstellpumpe 10 aufgebaut ist. Diese Regeleinheit 40 ist an sich bekannt und in Fig. 4 näher dargestellt. Sie umfaßt drei 3/2-Proportional-Wegeventile 41, 42 und 43. Verstellt wird die Pumpe 10 letztendlich von einem Stellzylinder 44 mit einem Stellkolben 45, der einseitig mit einer Kolbenstange 46 versehen ist. In der Kolbenstange ist ein Meßkolben 47 untergebracht, der gegen die Kraft einer Druckfeder 48 auf einen einarmigen Hebel 49 wirkt. Die wirksame Hebellänge für die Kraft der Druckfeder ist konstant, während die wirksame Hebellänge für die Kraft des Meßkolbens 47 vom Schwenkwinkel der Pumpe 10 abhängt. Der Meß­ kolben wird vom Pumpendruck beaufschlagt. Der Pumpendruck herrscht auch in einem kolbenstangenseitigen Druckraum des Stellzylinders 44, in dem eine Druckfeder 50 untergebracht ist, die den Stellkolben 45 in Richtung einer Vergrößerung des Schwenkwinkels der Pumpe 10 beaufschlagt. Das Ventil 43 dient zur Leistungsregelung der Verstellpumpe 10. Es besitzt einen An­ schluß, der über eine Leitung 51 mit dem Tank 11 verbunden ist. Ein weiterer Anschluß liegt an der Druckleitung 12. Der dritte Anschluß, der mit dem ersten oder dem zweiten Anschluß verbind­ bar ist, ist mit einem ersten Anschluß des Ventils 42 verbunden, mit dem der Pumpendruck auf einen maximalen Wert begrenzt ist. Ein zweiter Anschluß des Ventils 42 liegt über den kolbenstan­ genseitigen Druckraum des Stellzylinders 44 an der Druckleitung 12. Der dritte Anschluß des Ventils 42 ist mit dessen ersten oder zweiten Anschluß verbindbar und dauernd mit einem Anschluß des sogenannten Load-Sensing-Ventils 41 verbunden. Dieses be­ sitzt einen zweiten Anschluß, der dauernd mit der Druckleitung 12 verbunden ist, und einen dritten Anschluß, der dauernd mit dem kolbenstangenabseitigen Druckraum des Stellzylinders 44 ver­ bunden ist und mit dem ersten oder dem zweiten Anschluß verbun­ den werden kann. Ein nicht näher dargestellter Schieber des Ven­ tils 43 wird von der Druckfeder 48 gegen den Hebel 49 gedrückt und im Sinne einer Vergrößerung des Schwenkwinkels der Pumpe 10 belastet. Ein nicht näher dargestellter Schieber des Ventils 42 wird von einer Druckfeder 52 im Sinne einer Vergrößerung des Schwenkwinkels und vom Pumpendruck im Sinne einer Verkleinerung des Schwenkwinkels der Pumpe 10 beaufschlagt. Ein nicht näher dargestellter Schieber des Load-Sensing-Ventils 41 schließlich wird in Richtung einer Vergrößerung des Schwenkwinkels der Pumpe 10 von einer Druckfeder 53 und vom in der Lastmeldeleitung 28 herrschenden Druck und im Sinne einer Verkleinerung des Schwenk­ winkels vom Pumpendruck beaufschlagt. Am Schieber des Ventils 41 herrscht ein Kräftegleichgewicht, wenn zwischen dem Pumpendruck und dem Druck in der Lastmeldeleitung 28 eine Differenz besteht, die der Kraft der Feder 53 entspricht. Üblicherweise liegt die Differenz bei etwa 20 bar. Gleichgewicht am Schieber des Ventils 42 herrscht, wenn der Pumpendruck eine Kraft erzeugt, die der Kraft der Feder 52 entspricht. Üblicherweise liegt bei einem Gleichgewicht der Pumpendruck im Bereich von 350 bar.
Die Lastmeldeleitung 28 ist mit der Tankleitung 51 über eine Düse 54 verbunden. Außerdem ist, wie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, an die Lastmeldeleitung ein Druckbegrenzungsventil 55 angeschlossen, das auf einen Druck eingestellt ist, der etwa um den Betrag, um den der Pumpendruck und der in der Lastmelde­ leitung 28 herrschende Druck bei einem Gleichgewicht am Schieber des Load-Sensing-Ventils 41 differieren, unterhalb des am Ventil 42 eingestellten Maximaldrucks liegt.
Um die Funktionsweise einer Steueranordnung nach den Fig. 1 und 2 im Normalbetrieb zu erläutern, sei angenommen, daß zunächst der erste hydraulische Verbraucher 15 betätigt werden soll und dazu die Zumeßblende 13 mehr oder weniger weit geöffnet und der Richtungsteil 17 entsprechend der gewünschten Bewegungs­ richtung des Verbrauchers 15 verstellt werde. Die Druckwaage 19 öffnet ganz, so daß sich in beiden Abschnitten 24 und 33 des Ka­ nals 25 der Lastdruck des Verbrauchers 15 aufbaut. Dieser Last­ druck wird über den Regelkolben 22 der Druckwaage 19 in die Lastmeldeleitung 28 gemeldet und beaufschlagt über diese den Schieber des Load-Sensing-Ventils 41. Es stellt sich also in der Druckleitung 12 ein Pumpendruck ein, der um einen der Kraft der Druckfeder 53 entsprechenden Betrag höher als der Lastdruck des Verbrauchers 15 ist. Unabhängig vom Öffnungsquerschnitt der Zu­ meßblende 13 ist somit der Druckabfall über diese immer gleich und entspricht der Differenz zwischen dem Pumpendruck und dem Lastdruck des Verbrauchers 15. Da der Lastdruck des Verbrauchers 15 in der gesamten Lastmeldeleitung ansteht, herrscht er auch in den rückwärtigen Druckräumen 27 der beiden Druckwaagen 19 und 20.
Zusätzlich zum Verbraucher 15 möge nun auch der zweite hydrauli­ sche Verbraucher 16 betätigt werden, wobei zunächst angenommen sei, daß der Lastdruck des zweiten hydraulischen Verbrauchers 16 geringer als der Lastdruck des ersten Verbrauchers 15 ist. Der Lastdruck des zweiten hydraulischen Verbrauchers kann deshalb die Druckwaage 20 nicht ganz öffnen. Deren Regelkolben nimmt vielmehr nun eine Regelstellung ein, in der der Druck, der auf seine vordere Stirnfläche 23 wirkt, sieht man einmal von der Kraft der Druckfeder 32 ab, genau so groß wie der Druck im Druckraum 27 ist, also dem Lastdruck des ersten Verbrauchers 15 entspricht, und in der keine Verbindung zwischen dem Raum vor der Stirnfläche 23 und der Lastmeldeleitung 28 besteht. Somit ist der Druckabfall über die Meßblende 14 genau so groß wie über die Meßblende 13. Der Druck im Abschnitt 24 des Kanals 36 fällt über die Druckwaage 20 auf den Lastdruck des zweiten hydrauli­ schen Verbrauchers 16 ab.
Ist dagegen der Lastdruck des zweiten hydraulischen Verbrauchers 16 höher als der Lastdruck des ersten hydraulischen Verbrauchers 15, so öffnet bei einer Betätigung des zweiten hydraulischen Verbrauchers die Druckwaage 20 ganz, so daß vor der Stirnfläche 23 dieser Druckwaage 20 der Lastdruck des Verbrauchers 16 an­ steht, der Regelkolben der Druckwaage 20 ganz öffnet und der Lastdruck des Verbrauchers 16 in die Lastmeldeleitung 28 gemel­ det wird. Der Pumpendruck erhöht sich, bis er um den am Ventil 41 vorgegebenen Wert über dem Lastdruck des Verbrauchers 16 liegt. Der Regelkolben der Druckwaage 19 wird in seine Regel­ stellung bewegt.
Somit wird in die Lastmeldeleitung 28 jeweils der höchste Last­ druck eines betätigten hydraulischen Verbrauchers gemeldet. Die Pumpe 10 erzeugt einen Pumpendruck, der um etwa 20 bar über die­ sem höchsten Lastdruck liegt. Wenn nun z. B. durch den Verbrau­ cher 16 eine Klemmvorrichtung betätigt wird, mit der ein Gegen­ stand gepackt und dann durch Betätigung eines weiteren hydrauli­ schen Verbrauchers transportiert werden soll, so würde der Pum­ pendruck den am Ventil 42 eingestellten Maximalwert erreichen, so daß schon bei einer geringen Fördermenge die Leistungsrege­ lung der Pumpe ansprechen würde und nur eine kleine Geschwindig­ keit des Verbrauchers 15 möglich wäre. Dabei liegt der Maximal­ druck von z. B. 350 bar weit über dem Druck, der zu einem festen Klemmen des zu transportierenden Gegenstandes notwendig ist und der z. B. im Bereich von 150 bar liegt. Damit der Pumpendruck in einem solchen Fall nicht auf den Maximaldruck geht, ist nun bei den gezeigten Steueranordnungen erfindungsgemäß vorgesehen, daß bei einer gemeinsamen Ansteuerung des ersten Verbrauchers 15 und des zweiten Verbrauchers 16, der eine Klemmfunktion ausübt, ab einem unterhalb des Maximaldrucks liegenden Grenzdruck die Last­ meldeleitung 28 von einem nur vom Lastdruck des ersten hydrauli­ schen Verbrauchers 15 abhängigen Druck beaufschlagbar ist. Dazu ist bei der Ausführung nach Fig. 1 der rückwärtige Druckraum 27 der Druckwaage 19 über ein 2/2-Wegeventil 60 an ein Druckbegren­ zungsventil 61 anschließbar, das fest z. B. auf einen Wert von 150 bar eingestellt ist. Das Wegeventil 60 sperrt in seiner Ru­ hestellung die Verbindung zwischen dem Druckraum 27 und dem Druckbegrenzungsventil 61. In der anderen Schaltstellung, in der es z. B. durch Beaufschlagung mit einem Steuerdruck gebracht wer­ den kann, stellt es eine Verbindung zwischen dem Druckraum 27 der Druckwaage 19 und dem Eingang des Druckbegrenzungsventils 61 her. Das Wegeventil 60 wird dann in seine zweite Schaltstellung gebracht, wenn der erste Verbraucher 15 und der zweite Verbrau­ cher 16 gleichzeitig betätigt werden. Üblicherweise liegt der Lastdruck des ersten hydraulischen Verbrauchers 15 über dem am Druckbegrenzungsventil 61 eingestellten Wert. In diesem Falle vermag der Lastdruck des ersten hydraulischen Verbrauchers die Druckwaage 23 vollständig zu öffnen und deren Regelkolben 22 in seiner in der Ansicht nach Fig. 1 oberen Endposition zu halten. Es besteht über die Düse 35 eine Verbindung zwischen dem Kanal 25 und der Lastmeldeleitung 28. Auch die Druckwaage 20 ist ganz offen, da in ihrem rückwärtigen Druckraum 27 der Druck in der Lastmeldeleitung 28 herrscht und, da zum Verbraucher 16 kein Druckmittel fließt, die vordere Stirnfläche 23 des Regelkolbens der Druckwaage 20 vom Pumpendruck beaufschlagt wird. Außer über die Zumeßblende 13 fließt nun eine geringe Druckmittelmenge über die Düse 35 der Druckwaage 20, die Lastmeldeleitung 28 und die Düse 35 der Druckwaage 19 zum ersten Verbraucher 15. Zwischen den beiden Düsen 35, also in der Lastmeldeleitung 28 stellt sich ein Druck ein, der um 20 bar über dem Lastdruck des ersten hydraulischen Verbrauchers 15 liegt. Über die Düse 31 der Druck­ waage 19 fällt dieser Druck auf den am Druckbegrenzungsventil 61 eingestellten und im Druckraum 27 der Druckwaage 19 herrschenden Druck ab.
Ist der Lastdruck des ersten hydraulischen Verbrauchers 15 nied­ riger als der am Druckbegrenzungsventil 61 eingestellte Druck, so baut sich, wie durchgeführte Tests gezeigt haben, in der Lastmeldeleitung 28 ebenfalls ein über dem am Druckbegrenzungs­ ventil 61 eingestellten, jedoch weit unterhalb des Maximaldrucks liegender Druck auf.
Alternativ zu einer Ventilkombination, die aus einem Wegeventil und einem fest eingestellten Druckbegrenzungsventil besteht, kann auch ein z. B. durch einen Elektromagneten verstellbares Druckbegrenzungsventil verwendet werden, um im Druckraum 27 der Druckwaage 19 einen Grenzdruck einzustellen. Diese Lösung ist alternativ in Fig. 1 dargestellt. Dabei ist das Druckbegren­ zungsventil, das nun mit der Bezugszahl 62 versehen ist, so aus­ gebildet, daß es bei ausgeschaltetem Elektromagneten auf einen über den auftretenden Betriebsdrücken liegenden Wert eingestellt ist und durch Ansteuern des Elektromagneten auf einen niedrige­ ren Wert von z. B. 150 bar verstellt wird. Es hat also eine soge­ nannte fallende Kennlinie. Die Kraft des Elektromagneten unter­ stützt die Druckkraft, die das Druckbegrenzungsventil 62 gegen die Kraft einer Druckfeder zu öffnen sucht. Die fallende Kennli­ nie ist günstig, wenn dann die Einschaltzeit des Elektromagneten kürzer als die Ausschaltzeit ist. In einem umgekehrten Falle wird der Magnet so angeordnet, daß er gegen die Druckkraft in Schließrichtung des Ventils 62 wirkt.
Bei der Ausführung nach Fig. 2 wird für das Vorgeben eines Grenzdrucks kein Druckbegrenzungsventil, sondern ein Druckredu­ zierventil 65 verwendet, das unmittelbar an die Verstellpumpe 10 angebaut sein kann und dessen Eingang mit der Druckleitung 12 und dessen Ausgang mit der Lastmeldeleitung 28 verbunden ist. In Schließrichtung des Ventils 65 wirkt auf eine nicht näher darge­ stellten Ventilkörper eine schwache Druckfeder 66. Außerdem ist der Ventilkörper in Schließrichtung auch von einem Elektromagne­ ten 63 beaufschlagbar. Wenn der Elektromagnet 63 ausgeschaltet ist, genügt schon ein ganz kleiner Druck in der Lastmeldeleitung 28, um das Druckreduzierventil 65 zu schließen. Bei eingeschal­ tetem Elektromagneten 63 ist ein Druck von z. B. 150 bar in der Lastmeldeleitung zum Schließen des Ventils 65 notwendig.
Ein zusätzlicher Elektromagnet 67 ist an den rückwärtigen Druck­ raum 27 der Druckwaage 20 angebaut und kann mit einem Stößel 68 den Regelkolben 22 der Druckwaage 20 derart blockieren, daß die­ ser zwar die Verbindung zwischen den Abschnitten 24 und 33 des Kanals 36, jedoch nicht die Verbindung dieses Kanals zur Last­ meldeleitung 28 öffnen kann. Blockiert ist der Regelkolben der Druckwaage 20 dabei bei eingeschaltetem Magnet 67.
Im Normalbetrieb, der weiter oben schon geschildert worden ist, sind die Magnete 63 und 67 ausgeschaltet. Das Druckreduzierven­ til 65 ist deshalb schon bei einem sehr kleinen Druck in der Lastmeldeleitung 28 geschlossen und deshalb praktisch ohne Wir­ kung.
Es sei nun angenommen, daß beide Verbraucher 15 und 16 betätigt werden und die beiden Magnete 63 und 67 geschaltet sind. Der Lastdruck des ersten hydraulischen Verbrauchers 15 sei zunächst geringer als der am Druckreduzierventil mit Hilfe des Elektroma­ gneten 63 eingestellte Grenzdruck von z. B. 150 bar. Damit herrscht dieser Druck von 150 bar in der Lastmeldeleitung 28 und in den Druckräumen 27 der Druckwaage 19 und der Druckwaage 20 mit dem durch den Magneten 67 blockierten Regelkolben 22. Es baut sich ein Pumpendruck von 170 bar auf, der auf den Kolben des Zylinders 16 wirkt und der über die Zumeßblende 13 auf 150 bar im Abschnitt 24 des Kanals 25 und über die Druckwaage 19 auf den Lastdruck des Verbrauchers 15 im Abschnitt 33 des Kanals 25 abfällt.
Ist dagegen der Lastdruck des ersten hydraulischen Verbrauchers 15 höher als der am Druckreduzierventil 65 eingestellte Druck, so macht die Druckwaage 19 ganz auf, so daß der höhere Lastdruck des ersten Verbrauchers in die Lastmeldeleitung 28 gemeldet wird. Das Druckreduzierventil 65 vermag diesen Druck nicht zu beeinflussen, so daß sich ein um 20 bar über dem Lastdruck des Verbrauchers 15 liegender Pumpendruck in der Druckleitung 12 einstellt. Außer den Verbrauchern 15 und 16 können noch weitere hydraulische Verbraucher betätigt werden, wobei sich in der Lastmeldeleitung 28 ein Druck von 150 bar oder ein darüberlie­ gender Lastdruck des Verbrauchers 15 oder der weiteren hydrauli­ schen Verbraucher herrscht.
Die Steueranordnung nach Fig. 3 unterscheidet sich im wesentli­ chen in drei Punkten von der Steueranordnung nach Fig. 2. Zum einen wird der höchste Lastdruck nicht über die dem Verbraucher mit der höchsten Last zugeordnete Druckwaage, sondern über ein Rückschlagventil 70, das zur Lastmeldeleitung 28 hin öffnet, in diese gemeldet. Und zwar ist jedes Rückschlagventil 70 der ein­ zelnen Verbraucher mit Ausnahme des zweiten Verbrauchers 16 di­ rekt an den Leitungsabschnitt 33 zwischen der jeweiligen Druck­ waage und dem Richtungsteil 17 angeschlossen. Der zweite Unter­ schied zur Ausführung nach Fig. 2 liegt darin, daß ein Druckre­ duzierventil 71 nun in Reihe zu dem dem zweiten hydraulischen Verbraucher 16 zugeordneten Rückschlagventil 70 angeordnet ist. Zum dritten beaufschlagt ein Elektromagnet 63 zusammen mit dem Druck am Ausgang des Druckreduzierventils 71 einen beweglichen Ventilkörper des Ventils in Schließrichtung gegen eine starke in Öffnungsrichtung wirkende Druckfeder 66. Die Druckfeder 66 ist so stark, daß das Druckreduzierventil 71 bei den vorkommenden Betriebsdrücken offen ist, wenn der Elektromagnet 63 ausgeschal­ tet ist.
Deshalb funktioniert die Steueranordnung nach Fig. 3 bei ausge­ schaltetem Elektromagneten 63 in der schon weiter oben angegebe­ nen normalen Weise. Ist das Druckreduzierventil 71 dagegen nach dem Einschalten des Elektromagneten 63 auf einen Ausgangsdruck von z. B. 150 bar eingestellt, so wird dieser Druck von 150 bar in die Lastmeldeleitung 28 gemeldet, sofern der höchste Last­ druck aller anderen betätigten Verbraucher unter 150 bar liegt. Der Pumpendruck beträgt dann 170 bar, der auf den Kolben des Zy­ linders 16 wirkt und eine bestimmte Klemmkraft erzeugt. Liegt der höchste Lastdruck der anderen betätigten hydraulischen Ver­ braucher höher als 150 bar, so wird die Lastmeldeleitung 28 mit diesem höchsten Lastdruck beaufschlagt und der Pumpendruck liegt 20 bar über diesem höchsten Lastdruck.
Sollte die Zeit, in der die Steueranordnung nach Fig. 3 in der zuletzt geschilderten Weise betrieben wird, länger sein als die Zeit der sogenannten normalen Betriebsweise, so wird man den Elektromagneten 63 in Öffnungsrichtung des Ventils 71 wirken lassen und den Grenzdruck von z. B. 150 bar durch eine entspre­ chende Vorspannung der Druckfeder 66 einstellen. Nach dem Ein­ schalten des Elektromagneten 63 ist dann das Ventil 71 bei allen Betriebsdrücken offen.
Das Proportional-Wegeventil-Segment nach Fig. 5 besitzt in ei­ nem Gehäuse 80 eine Ventilbohrung 81, in der ein Steuerkolben 82 axial verschiebbar ist. Dieser Steuerkolben weist mittig ein Zu­ meßblendenteil 13, 14 und zu beiden Seiten des Zumeßblendenteils jeweils eine Hälfte eines Richtungsteils 17 auf.
In eine senkrecht zur Bohrung 81 ausgerichteten gestuften Boh­ rung 83 ist eine Druckwaage 19 eingesetzt, die in einer Hülse 84 mit den schon erwähnten Bohrungen 30 einen Regelkolben 22 ent­ hält. Zwischen der Druckwaage und der Zumeßblende 13 befindet sich der Kanalabschnitt 24, zwischen der Druckwaage 19 und den Hälften des Richtungsteils 17 jeweils ein Teil des Kanalab­ schnitts 33, wobei sich in jedem Teil ein Lasthalteventil 85 be­ findet. Eine Verbindung zwischen den Kanalabschnitten 24 und 33 ist über mehrerer Radialbohrungen 86 der Hülse 84 herstellbar. Die Bohrungen 30 gehen außen von einem Ringraum zwischen der Hülse 84 und der Wand der Bohrung 83 aus, in den auch der gestrichelt angedeutete Lastmeldekanal 28 zweifach mündet. Dieser Lastmelde­ kanal 28 ist über eine äußer Nut 87 des Regelkolbens 22 und über eine Radial- und eine Axialbohrung sowie über eine in diese Axi­ albohrung angeordneten Düse 31 mit dem rückwärtigen Druckraum 27 dauernd verbunden. Bei ganz offener Druckwaage besteht außerdem durch den Regelkolben 22 hindurch eine Verbindung zwischen dem Leitungsabschnitt 24 und den Bohrungen 30. Dafür besitzt der Re­ gelkolben eine weitere Axialbohrung 34, eine weitere Radialboh­ rung und eine weitere Ringnut. Die Radialbohrung kann dabei als Düse 35 aufgefaßt werden.
Mit einem Schraubenansatz ist in die Hülse 84, den Druckraum 27 verschließend, ein Druckbegrenzungsventil 62 eingeschraubt, mit dem der Druck im Druckraum 27 auf einen bestimmten Druck be­ grenzt werden kann. Bei eingeschaltetem Elektromagneten 63 wirkt die Magnetkraft zusammen mit der von dem Druck im Druckraum 27 an einem Ventilkörper 88 erzeugten Kraft in Öffnungsrichtung des Ventils 62. Eine starke Druckfeder 89 wirkt in Schließrichtung des Ventils 62. Der Anker des Elektromagneten 63 ist ein Flachanker, der einstückig mit dem Ventilkörper 88 ausgebildet ist.

Claims (18)

1. Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische Ver­ braucher (15, 16) mit einer Verstellpumpe (10), deren Einstel­ lung von einem über eine Lastmeldeleitung (28) mit dem höchsten Lastdruck beaufschlagbaren Load-Sensing-Regler (41) veränderbar ist, dem eine Maximaldruck- und eine Leistungsregelung überla­ gert sind, mit zwei verstellbaren Zumeßblenden (13, 14), von denen eine erste zwischen die Verstellpumpe (10) und einen er­ sten hydraulischen Verbraucher (15) und die zweite zwischen die Verstellpumpe (10) und einen zweiten hydraulischen Verbraucher (16) geschaltet ist, und mit zwei Druckwaagen (19, 20), von denen eine erste der ersten Zumeßblende (13) und die zweite der zweiten Zumeßblende (14) nachgeschaltet ist und deren Regelkol­ ben (22) auf einer Vorderseite (23) vom Druck nach der jeweili­ gen Zumeßblende (13, 14) in Öffnungsrichtung und auf einer Rück­ seite (26) vom Druck in der Lastmeldeleitung (28) in Schließ­ richtung beaufschlagbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Load-Sensing-Regler (41) bei einer gemeinsamen Ansteuerung nur des ersten und des zweiten hydraulischen Verbrauchers (15, 16) ab einem unterhalb des Maximaldrucks liegenden Grenzdruck von einem nur vom Lastdruck des einen, ersten hydraulischen Verbrau­ chers (15) abhängigen Druck beaufschlagbar ist.
2. Steueranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Load-Sensing-Regler (41) bei einer Einzelansteuerung des zweiten hydraulischen Verbrauchers (16) auch oberhalb des Grenz­ drucks vom Lastdruck des zweiten Verbrauchers (16) beaufschlag­ bar ist.
3. Steueranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Load-Sensing-Regler (41) bei einer gemeinsamen Ansteuerung des ersten, zweiten und eines dritten hydraulischen Verbrauchers, der über eine dritte Zumeßblende und eine dritte der Zumeßblende nachgeschalteten Druckwaage von der Verstell­ pumpe (10) mit Druckmittel versorgbar ist, auch ab dem Grenz­ druck vom höheren der beiden Lastdrücke des ersten und dritten hydraulischen Verbrauchers beaufschlagbar ist.
4. Steueranordnung nach einem vorhergehenden Anspruch, da­ durch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit vom Zustand eines ver­ stellbaren Ventils (60, 62, 65, 71) der Load-Sensing-Regler (41) mit unterschiedlichen Drücken beaufschlagbar ist.
5. Steueranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (60, 62, 65, 71) in Abhängigkeit von unterschied­ lichen Ansteuerungen der hydraulischen Verbraucher (15, 16) ver­ stellbar ist.
6. Steueranordnung nach einem vorhergehenden Anspruch, da­ durch gekennzeichnet, daß der Grenzdruck an einem Druckventil (61, 62, 65, 71) einstellbar ist.
7. Steueranordnung nach den Ansprüchen 4 oder 5 und nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckventil (61, 62, 65, 71) wirksam und unwirksam schaltbar ist.
8. Steueranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckventil (61) fest eingestellt ist und durch Umschal­ tung eines Wegeventils (60) wirksam und unwirksam schaltbar ist.
9. Steueranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckventil (62, 65, 71) durch einen Elektromagneten (63) verstellbar ist.
10. Steueranordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der am Druckventil (62, 65, 71) eingestellte Druck bei be­ stromtem Elektromagneten (63) niedriger ist als bei unbestromtem Elektromagneten.
11. Steueranordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Lastmeldeleitung (28) über ein Lastmeldeventil (19) mit einem mit dem Lastdruck des ersten hydraulischen Verbrauchers (15) beaufschlagbaren Abschnitt (24, 33) einer Verbraucherleitung (25) verbindbar ist, daß das Last­ meldeventil (19) einen Steuerkolben (22) aufweist, der an einer rückwärtigen Druckfläche (26) von einem in einem rückwärtigen, über eine Düse (31) mit der Lastmeldeleitung (28) verbundenen Druckraum (27) herrschenden Druck in Schließrichtung und an ei­ ner vorderen Druckfläche (23) mit dem Lastdruck des ersten hydraulischen Verbrauchers (15) in Öffnungsrichtung beaufschlag­ bar ist und daß der Druck in dem rückwärtigen Druckraum (27) durch ein Druckbegrenzungsventil (61, 62) auf den Grenzdruck be­ grenzbar ist.
12. Steueranordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß durch ein zwischen den Strömungspfad (12, 36) zum zweiten hydraulischen Verbraucher (16) und die Lastmeldeleitung (28) geschaltetes Druckreduzierventil (65, 71) der Grenzdruck einstellbar ist.
13. Steueranordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß die Lastmeldeleitung (28) über ein Lastmeldeventil (70) mit einem mit dem Lastdruck des zweiten hydraulischen Verbrau­ chers (16) beaufschlagten Abschnitt (33) einer Verbraucherlei­ tung (36) verbindbar ist, daß ein beweglicher Ventilkörper des Lastmeldeventils (70) in Schließrichtung vom Druck in der Last­ meldeleitung (28) und in Öffnungsrichtung vom Lastdruck des zweiten hydraulischen Verbrauchers (16) beaufschlagbar ist und daß das Druckreduzierventil (71) in Reihe zu dem Lastmeldeventil (70) angeordnet ist.
14. Steueranordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß die Lastmeldeleitung (28) über ein Lastmeldeventil (20) unter Umgehung des Druckreduzierventils (65) mit einem mit dem Lastdruck des zweiten hydraulischen Verbrauchers (16) beauf­ schlagbaren Abschnitt (24, 33) einer Verbraucherleitung (36) verbindbar ist und daß diese Verbindung zum Wirksamwerden des Druckreduzierventils (65) sperrbar ist.
15. Steueranordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­ net, daß zum Wirksamwerden des Druckreduzierventils (65) ein be­ wegbarer Ventilkörper (22) des Lastmeldeventils (20) blockierbar ist.
16. Steueranordnung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Druckreduzierventil (65) zwischen der Ver­ stellpumpe (10) und den Zumeßblenden (13, 14) an eine Drucklei­ tung (12) angeschlossen ist.
17. Steueranordnung nach einem vorhergehenden Anspruch, da­ durch gekennzeichnet, daß die Lastmeldeventile mit den Druckwaa­ gen (19, 20) derart kombiniert sind, daß die Lastmeldeleitung (28) über den Steuerkolben (22) der Druckwaage (19, 20), die dem hydraulischen Verbraucher (15, 16) mit dem höchsten Lastdruck zugeordnet ist, mit dem höchsten Lastdruck beaufschlagbar ist.
18. Steueranordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich­ net, daß die Lastmeldeleitung (28) über den Steuerkolben (22) einer Druckwaage (19, 20) und eine am oder im Steuerkolben (22) vorgesehene Düse (31) mit dem sich auf der Rückseite (26) des Steuerkolbens (22) befindlichen Druckraum (27) verbunden ist.
DE4417962A 1994-05-21 1994-05-21 Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische Verbraucher Withdrawn DE4417962A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4417962A DE4417962A1 (de) 1994-05-21 1994-05-21 Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische Verbraucher
JP7530007A JPH10500472A (ja) 1994-05-21 1995-04-29 油圧式の少なくとも2つのアクチュエータのための制御装置
EP95919366A EP0760908B1 (de) 1994-05-21 1995-04-29 Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische verbraucher
KR1019960706459A KR970703494A (ko) 1994-05-21 1995-04-29 2개 이상의 유압 소비재용 제어장치(control arrangement for at least two hydraulic consumers)
PCT/EP1995/001642 WO1995032364A1 (de) 1994-05-21 1995-04-29 Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische verbraucher
US08/750,318 US5752384A (en) 1994-05-21 1995-04-29 Control arrangement for at least two hydraulic consumers
DE59504916T DE59504916D1 (de) 1994-05-21 1995-04-29 Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische verbraucher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4417962A DE4417962A1 (de) 1994-05-21 1994-05-21 Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische Verbraucher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4417962A1 true DE4417962A1 (de) 1995-11-23

Family

ID=6518754

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4417962A Withdrawn DE4417962A1 (de) 1994-05-21 1994-05-21 Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische Verbraucher
DE59504916T Expired - Fee Related DE59504916D1 (de) 1994-05-21 1995-04-29 Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische verbraucher

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59504916T Expired - Fee Related DE59504916D1 (de) 1994-05-21 1995-04-29 Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische verbraucher

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5752384A (de)
EP (1) EP0760908B1 (de)
JP (1) JPH10500472A (de)
KR (1) KR970703494A (de)
DE (2) DE4417962A1 (de)
WO (1) WO1995032364A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2798554A1 (fr) * 1999-09-18 2001-03-23 Rauch Landmaschfab Gmbh Dispositif distributeur de produit d'epandage a disques epandeurs et mecanisme agitateur entraines par moteurs hydrauliques
WO2007057126A1 (de) * 2005-11-21 2007-05-24 Bosch Rexroth Ag Hydraulische steuervorrichtung
WO2011107134A1 (de) * 2010-03-01 2011-09-09 Robert Bosch Gmbh Hydraulische steueranordnung
EP2380422A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-26 Deere & Company Hydraulische Anordnung
DE102021103091A1 (de) 2021-02-10 2022-08-11 Zf Cv Systems Europe Bv Elektropneumatischer Getriebesteller

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703997A1 (de) * 1997-02-04 1998-08-06 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulischer Steuerkreis für einen vorrangigen und für einen nachrangigen hydraulischen Verbraucher
DE19828963A1 (de) 1998-06-29 1999-12-30 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulische Schaltung
DE19831595B4 (de) * 1998-07-14 2007-02-01 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydraulische Schaltung
DE19855187A1 (de) 1998-11-30 2000-05-31 Mannesmann Rexroth Ag Verfahren und Steueranordnung zur Ansteuerung eines hydraulischen Verbrauchers
US6378302B1 (en) * 1999-04-26 2002-04-30 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulic circuit system
DE10047175A1 (de) * 2000-09-22 2002-04-11 Mannesmann Rexroth Ag Verfahren und Steueranordnung zur Ansteuerung von hydraulischen Verbrauchern
DE10058032A1 (de) * 2000-11-23 2002-05-29 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulische Steueranordnung
US6675904B2 (en) * 2001-12-20 2004-01-13 Volvo Construction Equipment Holding Sweden Ab Apparatus for controlling an amount of fluid for heavy construction equipment
EP1481167B1 (de) 2002-03-04 2008-04-16 Bosch Rexroth AG Ventilanordnung
DE10325296A1 (de) 2003-06-04 2004-12-23 Bosch Rexroth Ag Hydraulische Steueranordnung
DE10325294A1 (de) * 2003-06-04 2004-12-23 Bosch Rexroth Ag Hydraulische Steueranordnung
DE502004005540D1 (de) * 2004-01-07 2007-12-27 Bosch Rexroth Ag Stromventil und stromteiler mit mehreren stromventilen
ATE388330T1 (de) 2004-02-05 2008-03-15 Bosch Rexroth Ag Messblendenanordnung für ein hydraulisches stromteil- und stromsummiergerät
DE102005033222B4 (de) * 2005-07-15 2012-05-16 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft LUDV-Ventilanordnung
US7260931B2 (en) * 2005-11-28 2007-08-28 Caterpillar Inc. Multi-actuator pressure-based flow control system
DE102007028864A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steueranordnung
EP3150862A1 (de) * 2010-03-17 2017-04-05 Parker-Hannifin Corporation Hydraulikventil mit druckbegrenzer
US8459195B2 (en) 2011-04-28 2013-06-11 Michael H. IRVING Self load sensing circuit board controller diaphragm pump
JP5948260B2 (ja) * 2013-01-24 2016-07-06 Kyb株式会社 流体圧制御装置
KR102167422B1 (ko) 2013-01-31 2020-10-20 파커-한니핀 코포레이션 압력 제한형 흐름 우선순위 부스트
WO2014123251A1 (ko) * 2013-02-05 2014-08-14 볼보 컨스트럭션 이큅먼트 에이비 건설기계의 압력 제어밸브
EP2980416B1 (de) * 2014-07-31 2019-06-05 Bucher Hydraulics S.p.A. Hydraulikteil für Lastmessungsanwendungen und hydraulischer Mehrfachverteiler
JP6656913B2 (ja) * 2015-12-24 2020-03-04 株式会社クボタ 作業機の油圧システム
CN117590876A (zh) * 2024-01-18 2024-02-23 深圳市前海能源科技发展有限公司 并联阀门组的运行优化方法、系统、电子设备及存储介质

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603630A1 (de) * 1986-02-06 1987-08-13 Rexroth Mannesmann Gmbh Steueranordnung fuer mindestens zwei von mindestens einer pumpe gespeiste hydraulische verbraucher
DE3805061A1 (de) * 1988-02-18 1989-08-31 Linde Ag Hydraulische schaltanordnung
DE3812753A1 (de) * 1988-04-16 1989-10-26 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung fuer eine verstellbare pumpe
DE3919175C2 (de) * 1989-06-12 1993-01-07 Hydromatik Gmbh, 7915 Elchingen, De
DE4135013A1 (de) * 1991-10-23 1993-04-29 Linde Ag Hydraulisches antriebssystem
DE4137963A1 (de) * 1991-10-30 1993-05-06 Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De Ventilanordnung zur lastunabhaengigen steuerung mehrerer hydraulischer verbraucher

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044144A1 (de) * 1980-11-24 1982-09-09 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Hydrostatisches antriebssystem mit einer einstellbaren pumpe und mehreren verbrauchern
DE3540061A1 (de) * 1985-02-28 1987-05-14 Rexroth Mannesmann Gmbh Mehrwegeventil mit druckwaage
JP2582266B2 (ja) * 1987-09-29 1997-02-19 新キヤタピラー三菱株式会社 流体圧制御システム
JP3124094B2 (ja) * 1991-12-25 2001-01-15 カヤバ工業株式会社 複数アクチュエータの制御装置
FR2689575B1 (fr) * 1992-04-06 1994-07-08 Rexroth Sigma Distributeur hydraulique a compensation de pression et une selection de pression maximale pour piloter une pompe et commande hydraulique multiple incluant de tels distributeurs.
DE4235707B4 (de) * 1992-10-22 2007-10-18 Linde Material Handling Gmbh Hydrostatisches Antriebssystem
DE9318522U1 (de) * 1993-12-03 1995-03-30 Orenstein & Koppel Ag Steuerung zur Aufteilung des Förderstromes bei Hydrauliksystemen auf mehrere Verbraucher

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603630A1 (de) * 1986-02-06 1987-08-13 Rexroth Mannesmann Gmbh Steueranordnung fuer mindestens zwei von mindestens einer pumpe gespeiste hydraulische verbraucher
DE3805061A1 (de) * 1988-02-18 1989-08-31 Linde Ag Hydraulische schaltanordnung
DE3812753A1 (de) * 1988-04-16 1989-10-26 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung fuer eine verstellbare pumpe
DE3919175C2 (de) * 1989-06-12 1993-01-07 Hydromatik Gmbh, 7915 Elchingen, De
DE4135013A1 (de) * 1991-10-23 1993-04-29 Linde Ag Hydraulisches antriebssystem
DE4137963A1 (de) * 1991-10-30 1993-05-06 Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De Ventilanordnung zur lastunabhaengigen steuerung mehrerer hydraulischer verbraucher

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
N.N.: An den Bedarf anpassen. In: fluid, 10/1988, S.18,23,24 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2798554A1 (fr) * 1999-09-18 2001-03-23 Rauch Landmaschfab Gmbh Dispositif distributeur de produit d'epandage a disques epandeurs et mecanisme agitateur entraines par moteurs hydrauliques
WO2007057126A1 (de) * 2005-11-21 2007-05-24 Bosch Rexroth Ag Hydraulische steuervorrichtung
US8006490B2 (en) 2005-11-21 2011-08-30 Bosch Rexroth Ag Hydraulic control device
WO2011107134A1 (de) * 2010-03-01 2011-09-09 Robert Bosch Gmbh Hydraulische steueranordnung
US9404483B2 (en) 2010-03-01 2016-08-02 Robert Bosch Gmbh Hydraulic control arrangement
EP2380422A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-26 Deere & Company Hydraulische Anordnung
DE102021103091A1 (de) 2021-02-10 2022-08-11 Zf Cv Systems Europe Bv Elektropneumatischer Getriebesteller

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995032364A1 (de) 1995-11-30
EP0760908A1 (de) 1997-03-12
US5752384A (en) 1998-05-19
KR970703494A (ko) 1997-07-03
EP0760908B1 (de) 1999-01-20
JPH10500472A (ja) 1998-01-13
DE59504916D1 (de) 1999-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0760908B1 (de) Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische verbraucher
EP2013487B1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE102005011395A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE3705170C1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE10019254C2 (de) Drucksteuerventil
DE19831595B4 (de) Hydraulische Schaltung
DE4027047C2 (de)
DE102007028864A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
WO2001002736A1 (de) Hydraulische steueranordnung zur druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen verbrauchern
DE102006040234A1 (de) LS-Steueranordnung
DE19715020A1 (de) Hydraulische Steueranordnung, insbesondere für ein Fahrzeug zum Transport von Absetzmulden
DE19646445A1 (de) Ventilanordnung
EP1170510B1 (de) Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen Verbrauchern
DE3611244A1 (de) Stromregelventil
DE19735482A1 (de) Hydraulisches System mit einem Differentialzylinder und einem Eilgangventil sowie Eilgangventil für ein solches hydraulisches System
DE10216119A1 (de) Hydraulische Steueranordnung in Load-Sensing Technik
DE3508432C2 (de)
DE19646427A1 (de) Ventilanordnung
DE4436548A1 (de) Ventilanordnung zur Betätigung eines hydraulischen Verbrauchers
DE19548943A1 (de) Ventilanordnung
DE19802430A1 (de) Hydraulisches System zum Betreiben eines reversierbaren hydraulischen Verbrauchers
DE19603899A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur Druckmittelversorgung mehrerer hydraulischer Verbraucher
WO2016091528A1 (de) Hydraulische ventilanordnung, hydraulischer ventilblock mit einer derartigen ventilanordnung, und hydraulischer antrieb mit einem derartigen ventilblock
DE19503943C2 (de) Bremsventilanordnung für einen reversierbaren hydraulischen Verbraucher
EP0170815B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN REXROTH AG, 97816 LOHR, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee