DE102007020558A1 - Ventilanordnung - Google Patents

Ventilanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102007020558A1
DE102007020558A1 DE102007020558A DE102007020558A DE102007020558A1 DE 102007020558 A1 DE102007020558 A1 DE 102007020558A1 DE 102007020558 A DE102007020558 A DE 102007020558A DE 102007020558 A DE102007020558 A DE 102007020558A DE 102007020558 A1 DE102007020558 A1 DE 102007020558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
channel
lowering brake
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007020558A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthieeu Desbois-Renaudin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007020558A priority Critical patent/DE102007020558A1/de
Priority to PCT/EP2008/053102 priority patent/WO2008135303A1/de
Priority to JP2010504596A priority patent/JP4981169B2/ja
Priority to AT08717843T priority patent/ATE528513T1/de
Priority to EP08717843A priority patent/EP2153072B1/de
Priority to US12/598,083 priority patent/US8516944B2/en
Priority to KR1020097022887A priority patent/KR20100029074A/ko
Publication of DE102007020558A1 publication Critical patent/DE102007020558A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/044Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out"
    • F15B11/0445Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out" with counterbalance valves, e.g. to prevent overrunning or for braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/044Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/003Systems with load-holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/05Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0416Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor with means or adapted for load sensing
    • F15B13/0417Load sensing elements; Internal fluid connections therefor; Anti-saturation or pressure-compensation valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/25Pressure control functions
    • F15B2211/253Pressure margin control, e.g. pump pressure in relation to load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30555Inlet and outlet of the pressure compensating valve being connected to the directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • F15B2211/351Flow control by regulating means in feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50545Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using braking valves to maintain a back pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50563Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
    • F15B2211/50581Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using counterbalance valves
    • F15B2211/5059Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using counterbalance valves using double counterbalance valves

Abstract

Offenbart ist eine Ventilanordnung zur Druckmittelversorgung eines hydraulischen Verbrauchers mit einem Wegeventil, das eine den Druckmittelvolumenstrom vorgebende Zulaufmessblende und ein die Durchströmungsrichtung strömendes Richtungsteil aufweist. Dem Wegeventil ist eine Individual-Druckwaage zugeordnet. In einem Rücklauf vom Verbraucher ist ein Senkbremsventil vorgesehen, das in Öffnungsrichtung von einem Pilotdruck beaufschlagt ist. Erfindungsgemäß wird dieser Pilotdruck in einem Kanal zwischen der Druckwaage und dem Richtungsteil abgegriffen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung zur Druckmittelversorgung eines hydraulischen Verbrauchers gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Derartige Ventilanordnungen werden beispielsweise in Scheibenbauweise ausgeführt und bei Mobilsteuerblöcken zur Ansteuerung von hydraulischen Verbrauchern von mobilen Arbeitsgeräten, beispielsweise kompakten Baumaschinen wie Baggerladern, Mini- und Kompaktbaggern, Telehandler verwendet. Eine Anforderung an das Hydrauliksystem derartiger mobiler Arbeitsgeräte besteht darin, dass das Absenken einer großen negativen oder ziehenden Last kontrolliert erfolgt. Hierzu werden üblicher Weise ablaufseitig so genannte Gegenhalte- oder Senkbremsventile eingesetzt, die im Rücklauf eine Vorspannung erzeugen, die gegen den Hauptantriebsdruck wirkt, so dass die Last für das Gesamtsystem wieder positiv ist und somit kontrollierbar bleibt.
  • Ein derartiges Senkbremsventil, wie beispielsweise in dem Datenblatt VPSO-SEC-42; 04.52.12-X-99-Z der Firma Oilcontrol, einer Tochter der Anmelderin beschrieben, ist im Prinzip ein Sperrventil, das durch den Druck im Zulauf entriegelbar ist und bei drückender Last ein kontrolliertes Absenken ermöglicht. Das bekannte Senkbremsventil ist mit einem eine Druckmittelzufuhr zum Verbraucher ermöglichenden Rückschlagventil ausgeführt und des Weiteren als Sitzventil ausgebildet, so dass eine leckagefreie Abstützung der Last ermöglicht ist. Ein weiterer Vorteil dieser bekannten Senkbremsventile besteht darin, dass sie als Sekundärdruckbegrenzungsventil wirken, so dass der Druck im Rücklauf einen am Senkbremsventil eingestellten Maximalwert nicht überschreiten kann.
  • Derartige Senkbremsventile können bei so genannten LS-Steuerblöcken, wie sie in der DE 197 15 020 A1 oder dem Datenblatt RD 64 276/06.06 entnehmbar sind oder bei LUDV-Steuerblöcken gemäß dem Datenblatt RD 64 125/07.05 der Bosch Rexroth AG eingesetzt werden. Bei den letztgenannten LUDV-Steuerblöcken wird über die Ventilanordnung eine vom Lastdruck und vom verfügbaren Volumenstrom unabhängige Druckmittelvolumenstromverteilung an die verschiedenen Verbraucher des mobilen Arbeitsgerätes gewährleistet. Dabei ist jedem Verbraucher ein Wegeventilelement mit zwei Verbraucheranschlüssen zugeordnet, die über ein Wegeventil mit einer LS-Pumpe oder einem Tank verbindbar sind. Das Wegeventil ist stetig ver stellbar ausgeführt und hat einen Geschwindigkeitsteil zur Einstellung des Druckmittelvolumenstroms und einen Richtungsteil zur Einstellung der Durchflussrichtung. Stromabwärts des eine veränderliche Zulaufmessblende ausbildenden Geschwindigkeitsteils ist eine Druckwaage vorgesehen, die in Schließrichtung vom maximalen Lastdruck aller Verbraucher und in Öffnungsrichtung vom Druck stromabwärts der Zulaufmessblende beaufschlagt ist, so dass eine Lastdruck unabhängige Volumenstromverteilung auf die unterschiedlichen Verbraucher erfolgt. Um ein unkontrolliertes Absinken einer ziehenden Last zu vermeiden, kann im Rücklauf vom Verbraucher eines der vorbeschriebenen Senkbremsventile vorgesehen werden. Dieses Senkbremsventil lässt sich vom Druck im Vorlauf zum Verbraucher aufsteuern, um den eingangs genannten Gegendruck aufzubauen. Um beide Bewegungsrichtungen des Verbrauchers im Hinblick auf eine negative Last abzusichern, wird dabei jedem der Verbraucheranschlüsse ein Senkbremsventil zugeordnet, die dann praktisch über Kreuz vom Druck am jeweils anderen Verbraucheranschluss aufsteuerbar sind. Insbesondere bei derartigen LUDV-Steuerblöcken ist allerdings ein erheblicher fertigungstechnischer Aufwand erforderlich, um diesen zum Öffnen des sich im jeweiligen Rücklauf befindlichen Senkbremsventils erforderlichen Pilotdruck vom Vorlauf am anderen Verbraucheranschluss abzugreifen.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine einfach aufgebaute Ventilanordnung zu schaffen, mit der ein unkontrolliertes Absinken eines Verbrauchers verhinderbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Ventilanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß hat die Ventilanordnung ein in einem Gehäuse aufgenommenes Wegeventil, das eine verstellbare Zulaufmessblende und einen Richtungsteil zum Einstellen der Durchströmungsrichtung aufweist. Der verstellbaren Zulaufmessblende ist eine Druckwaage zugeordnet und in einem Rücklauf vom Verbraucher ist ein Senkbremsventil angeordnet, das in Öffnungsrichtung mit einem Pilotdruck beaufschlagt ist, der vom Druck an einem rücklaufseitigen Verbraucheranschluss abhängt. Dem Senkbremsventil ist ein in Richtung zum Verbraucher öffnendes Rückschlagventil parallel geschaltet. Erfindungsgemäß wird der Pilotdruck in einem Kanal zwischen der Druckwaage und dem Richtungsteil abgegriffen.
  • Erfindungsgemäß wird somit ein ohnehin vorhandener Kanal genutzt und lediglich angebohrt, so dass eine komplexe Kanalführung, beispielsweise um die Druck waage herum zum rücklaufseitigen Verbraucheranschluss nicht erforderlich ist. Es zeigte sich, dass das Abgreifen des Pilotdrucks im Bereich zwischen der Druckwaage und dem Richtungsteil gegenüber der herkömmlichen Lösung, bei der der Pilotdruck stromabwärts des Richtungsteils abgegriffen ist, keinerlei funktionale Nachteile mit sich bringt.
  • Die erfindungsgemäße Ventilanordnung ist vorzugsweise als LUDV-Ventilanordnung mit der Zulaufmessblende nachgeschalteter Druckwaage ausgeführt, die in Richtung einer Verringerung des Öffnungsquerschnitts durch den höchsten Lastdruck aller Verbraucher und in Richtung einer Vergrößerung des Öffnungsquerschnitts vom Druck stromabwärts der Zulaufmessblende beaufschlagt ist.
  • Bei derartigen LUDV-Systemen ist ein Druckwaagenausgang üblicherweise über einen Bogenkanal mit jeweils einer Zwischenkammer eines vorlauf- bzw. rücklaufseitigen Richtungsteils des Wegeventils verbunden. Erfindungsgemäß wird dieser Bogenkanal verwendet, um den Pilotdruck abzugreifen.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist jedem Verbraucheranschluss ein Senkbremsventil zugeordnet, das dabei jeweils vom gleichen Pilotdruck beaufschlagt ist. Dies ist ein wesentlicher Unterschied zu herkömmlichen Lösungen, bei denen der Pilotdruck über Kreuz am jeweils anderen Verbraucheranschluss abgegriffen ist.
  • Der Aufbau der Ventilanordnung ist besonders kompakt, wenn dieser Pilotdruck stirnseitig auf eine Pilotfläche des Senkbremsventils wirkt, so dass lediglich ein kurzer Kanal vorgesehen werden muss, um den von dieser Pilotfläche begrenzten Druckraum mit dem Bogenkanal zu verbinden.
  • Die Kompaktheit lässt sich weiter verbessern, wenn die beiden Senkbremsventile etwa V-förmig zueinander im Gehäuse angeordnet sind, wobei dann die Druckwaage vorzugsweise etwa in der Symmetrieachse zwischen den beiden Senkbremsventilen angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß wird es bevorzugt, wenn die beiden mit den Verbraucheranschlüssen der Ventilanordnung verbundenen Arbeitsanschlüsse des Wegeventils in dessen Grundstellung mit einem Tankanschluss verbunden sind.
  • Der Aufbau des Senkbremsventils ist besonders kompakt, wenn das Rückschlagventil und das Senkbremsventil auf einer gemeinsamen Achse angeordnet sind.
  • Die Ventilanordnung wird vorzugsweise als Ventilscheibe oder Wegeventilelement eines LUDV-Mobilsteuerblocks ausgebildet.
  • Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Im Folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Schaltschema eines erfindungsgemäßen Wegeventilelementes;
  • 2 einen Schnitt durch ein nach diesem Schaltschema ausgeführtes Wegeventilelement und
  • 3 eine vergrößerte Darstellung eines Senkbremsventils des Wegeventilelementes aus 2.
  • In 1 ist ein Wegeventilelement 1 eines Mobil-Steuerblocks zur Ansteuerung eines mobilen Arbeitsgerätes dargestellt. Ein derartiger Mobil-Steuerblock ist in Scheibenbauweise ausgeführt und hat in der Regel ein Eingangselement, eine Vielzahl von Wegeventilelementen und ein Endelement. Über jedes Wegeventilelement 1 lässt sich ein Verbraucher 2 mit einer Pumpe 4 oder einem Tank 6 verbinden. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Steuerblock als LUDV-Steuerblock ausgeführt, bei dem die Volumenstromverteilung zu den einzelnen Verbrauchern des Arbeitsgerätes unabhängig vom Lastdruck und vom über die Pumpe 4 verfügbaren Druckmittelvolumenstrom erfolgt. Der Grundaufbau des Wegeventils 1 gemäß 1 entspricht einem herkömmlichen LUDV-Wegeblock des Typs SX, wie er im eingangs genannten Datenblatt RD 64 125 beschrieben ist, so dass im Folgenden nur die zum Verständnis der Anmeldung erforderlichen Ausführungen gemacht werden.
  • Das scheibenförmige Wegeventilelement 1 hat zwei Verbraucheranschlüsse A, B, einen Druckanschluss P, einen Tankanschluss T sowie einen LS (Lastdruck)-Anschluss LS. Über den LS-Anschluss wird der höchste Lastdruck aller Verbraucher 2 abgegriffen und zu einem nicht dargestellten Pumpenregler der im vorliegenden Fall als Verstellpumpe ausgeführten Pumpe 4 geführt. Über diesen Pumpenregler wird der Pumpendruck so eingestellt, dass er stets um eine vorbestimmte Druckdifferenz oberhalb dieses höchsten Lastdrucks liegt. Anstelle der dargestellten Verstellpumpe kann auch eine Konstantpumpe mit Bypass-Druckbegrenzungsventil eingesetzt werden.
  • Das Wegeventil 1 besteht im Wesentlichen aus einem bspw. handbetätigten stetig verstellbaren Wegeventil 8, das mit einem Druckanschluss P, einem Tankanschluss T, einem weiteren Eingangsanschluss P'', zwei Arbeitsanschlüssen A, B sowie einem Druckwaagenanschluss P' ausgeführt ist. Durch das Wegeventil 8 sind jeweils einer Verstellrichtung zugeordnete Zulaufmessblenden 10, 12 zur Einstellung des Druckmittelvolumenstroms sowie Richtungsteile 14, 16 zur Einstellung der Durchströmungsrichtung des Wegeventils 1 ausgebildet. In der federvorgespannten Grundposition des Wegeventils 8 sind die beiden Arbeitsanschlüsse A, B mit dem Tank T verbunden.
  • Bei einer Verstellung des Wegeventilelementes in eine der mit (a) gekennzeichneten Richtungen, ist der Anschluss T mit dem Arbeitsanschluss B, der Druckwaagenanschluss P' mit dem Eingangsanschluss P und der Arbeitsanschluss A mit dem Anschluss P'' verbunden. Bei einer Verstellung in Gegenrichtung (b) ist wiederum der Druckanschluss P mit dem Druckwaagenanschluss P' verbunden, des Weiteren ist der weitere Eingangsanschluss P'' mit dem Arbeitsanschluss B und der Arbeitsanschluss A mit dem Tankanschluss T verbunden. Stromabwärts der beiden Zulaufmessblenden 10, 12 ist eine Individual-Druckwaage 18 vorgesehen, die gemeinsam mit den Zulaufmessblenden 10, 12 einen Volumenstromregler ausbildet, durch den der Druckmittelvolumenstrom zum Verbraucher konstant gehalten werden kann. Die Druckwaage 18 hat einen Eingangsanschluss P sowie einen LS-Anschluss LS und einen Ausgangsanschluss C, der über einen Bogenkanal 20 mit dem weiteren Eingangsanschluss P'' des Wegeventilelementes 1 verbunden ist. Der Eingangsanschluss P der Druckwaage 18 ist über einen Druckwaagenkanal 22 mit dem Druckwaagenanschluss P' des Wegeventils 8 verbunden. Der Druck in diesem Druckwaagenkanal 22 wirkt auch in Öffnungsrichtung auf die Druckwaage 18. Der LS-Anschluss der Druckwaage 18 mündet über einen LS-Verbindungskanal 24 in einem LS-Kanal 27, in dem der über eine Wechselventilkaskade von den einzelnen Verbrauchern abgegriffene höchste Lastdruck anliegt. Dieser LS-Kanal 27 mündet im LS-Anschluss des Wegeventilelementes 1. Der Druck im LS-Kanal 27 beaufschlagt die Druckwaage 18 in Schließrichtung.
  • In der dargestellten Grundstellung der Druckwaage 18, die über eine schwache Feder eingestellt werden kann, sind die Anschlüsse P, C und LS der Druckwaage 18 abgesperrt. Bei einem Druckaufbau im Druckwaagenkanal 22 wird die Druckwaage 18 in Öffnungsrichtung verstellt, so dass ein Öffnungsquerschnitt zwischen dem Eingangsanschluss P und dem Druckwaagenanschluss C aufgesteuert wird. Bei vollständig aufgesteuerter Druckwaage 18 wird der Eingangsanschluss P mit dem LS-Anschluss der Druckwaage 18 verbunden, so dass der dann im Druckwaagenkanal 22 anliegende Druck in den LS-Kanal 27 gemeldet wird.
  • Der Druckanschluss P des Wegeventilelementes 1 ist über eine Pumpenleitung 24 mit dem Druckanschluss der Pumpe 4 verbunden. Der von der Pumpe 4 bereitgestellte Druckmittelvolumenstrom wird innerhalb des Wegeventils 1 über einen Zulaufkanal 26 zum Eingangsanschluss P des Wegeventils 8 geführt. Der Tankanschluss T des Wegeventilelementes 1 ist über eine Tankleitung 28 mit dem Tank 6 verbunden und steht über einen Ablaufkanal 30 mit dem Wegeventil 8 in Druckmittelverbindung.
  • Die beiden Arbeitsanschlüsse A, B stehen über Arbeitskanäle, im Folgenden Vorlaufkanal 34 und Rücklaufkanal 32 genannt und über Verbraucherkanäle 33, 35 mit den beiden Verbraucheranschlüssen A bzw. B des Wegeventilelementes 1 in Verbindung. Diese sind dann über Arbeitsleitungen 36, 38 mit einem Ringraum 40 bzw. einem bodenseitigen Zylinderraum 42 des als Hydrozylinder ausgeführten Verbrauchers 2 verbunden.
  • Im Vorlauf- und Rücklaufkanal 32, 34 ist jeweils ein Senkbremsventil 44, 46 vorgesehen, denen jeweils ein Rückschlagventil 48 bzw. 50 zugeordnet ist, das in Richtung zum jeweiligen Verbraucheranschluss A, B öffnet. Wie im Folgenden noch näher erläutert wird, sind die Rückschlagventile 48, 50 in das jeweilige Senkbremsventil 44 bzw. 46 integriert. Durch die Senkbremsventile 44, 46 ist eine leckagefreie Abstützung der Last ermöglicht. Des Weiteren wirken sie als Sekundärdruckbegrenzungsventile und verhindern das unkontrollierte Absinken einer negativen Last. Des Weiteren kann bei einem derartigen Lastfall das Entstehen von Kavitationen in den Kanälen zu dem sich vergrößernden Druckraum des Verbrauchers 2 verhindert werden.
  • Der Grundaufbau eines derartigen Senkbremsventils ist in dem eingangs genannten Datenblatt 04.52.12-X-99-Z der Firma Oilcontrol beschrieben. Jedes der Senkbremsventile 44 ist über eine einstellbare Schließfeder 52 bzw. 54 in Schließ richtung und in Öffnungsrichtung durch den Lastdruck im Bereich der Verbraucherkanäle 33, 35 und durch einen Pilotdruck beaufschlagt, der über einen Pilotkanal 56 vom Bogenkanal 20 abgegriffen ist. Wie 1 entnehmbar ist, wirkt dieser Pilotdruck gleichzeitig auf beide Senkbremsventile 44, 46 in Öffnungsrichtung. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Senkbremsventile 44, 46 zusätzlich noch vom wegeventilseitigen Druck in den Kanälen 32 bzw. 34 in Schließrichtung beaufschlagt. Es sind jedoch Varianten dieser Senkbremsventile vorgesehen, bei denen dieser so genannte "back Pressure" auch in Öffnungsrichtung wirkt und somit kompensiert ist. Diesbezüglich sei auf die entsprechende Literatur zu den "counterbalance-Ventilen" der Firma Oilcontrol verwiesen.
  • 2 zeigt einen Schnittdarstellung eines Wegeventilelementes 1, das gemäß dem vorbeschriebenen Schaltungskonzept aufgebaut ist, wobei der einzige Unterschied darin besteht, dass das in 2 dargestellte Wegeventilelement hydraulisch betätigt ist, während das in 1 dargestellte Wegeventilelement von Hand betätigt wird.
  • Das Wegeventil 1 hat gemäß 2 ein scheibenförmiges Gehäuse 58, an dem die beiden Verbraucheranschlüsse A, B ausgebildet sind. In diesem Gehäuse 58 sind das Wegeventil 8, die Druckwaage 18 sowie die beiden Senkbremsventile 44, 46 aufgenommen.
  • Das Wegeventil 8 hat einen Wegeventilschieber 60, der in einer Ventilbohrung 62 des Gehäuses 58 verschiebbar geführt ist. An beidseitig aus dem Gehäuse 58 heraus geführten Endabschnitten des Ventilschiebers 60 greift eine Zentrierfederanordnung 64 an, die in seitlich angeflanschten Federgehäusen 66, 68 aufgenommen ist. Der jeweils eingeschlossene Federraum 70 kann bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils über einen Steueranschluss x, y mit einem Steuerdruck beaufschlagt werden, um den Ventilschieber 60 zu verschieben. In vielen Fällen erfolgt dieses Verschieben jedoch von Hand mittels eines Stellhebels, so dass die Federräume dann entsprechend belüftet sind.
  • Der Ventilschieber 60 ist in bekannter Weise mit einer Vielzahl von Ringnuten versehen, so dass an einem mittleren Steuerbund zwei Messblendensteuerkanten 72, 74 und an zwei beidseitig davon angeordneten Steuerbunden jeweils eine Richtungssteuerkante 76, 78 ausgebildet ist. An zwei Endbunden des Ventilschiebers 60 sind jeweils ein Tanksteuerkante 79 bzw. 81 vorgesehen.
  • Die Ventilbohrung 62 ist im mittleren Bereich zu einer mit dem Zulaufkanal 26 verbundenen Zulaufkammer 80 erweitert. In der Darstellung gemäß 2 links neben dieser ist eine Druckwaagenkammer 82 vorgesehen, die über die beiden Messblendensteuerkanten 72, 74 je nach Verstellrichtung des Ventilschiebers 60 mit der Zulaufkammer 80 verbunden ist. Die Messblendenkammer 82 ist über den vorstehend beschriebenen Druckwaagenkanal 22 mit dem in 2 unten liegenden, axialen Eingang der Druckwaage 18 verbunden.
  • Beidseitig von den beiden Kammern 80, 82 ist die Ventilbohrung 62 mit jeweils einer Zwischenkammer 84, 86 ausgeführt, die über den in 1 beschriebenen Bogenkanal 20 mit dem radialen Ausgang der Druckwaage 18 verbunden sind, wobei der Bogenkanal 20 den Außenumfang der Druckwaage 18 ringförmig umgreift, so dass beide Schenkel des Bogenkanals 20 miteinander verbunden sind.
  • Beidseitig der Zwischenkammern 84, 86 sind jeweils eine Arbeitskammer 88 bzw. 90 und eine Tankkammer 92 bzw. 94 vorgesehen. Die Arbeitskammern 88, 90 sind über den Vorlaufkanal 34, den Rücklaufkanal 32 sowie die Verbraucherkanäle 35, 33 mit den Verbraucheranschlüssen B bzw. A verbunden, wobei die Senkbremsventile 44, 46 in den Druckmittelströmungspfaden zu diesen Anschlüssen A, B eingesetzt sind.
  • Die beiden außen liegenden Tankkammern 92, 94 sind beide mit dem in 2 nicht dargestellten Ablaufkanal 30 verbunden, über den das Druckmittel zum Tank 6 zurückgeführt werden kann.
  • In der in den 1 und 2 dargestellten Grundposition des Ventilschiebers 60 ist die Druckmittelverbindung zwischen den Kammern 80, 82 sowie 86, 90 und 84, 88 abgesperrt. Die Druckmittelverbindung der beiden Arbeitskammern 88, 90 zu den daneben liegenden Tankkammern 92, 94 ist durch die jeweilige Tanksteuerkante 79, 81 aufgesteuert, so dass die Kanäle 32, 34 zum Tank hin entlastet sind.
  • In der Darstellung gemäß 2 verläuft die Achse des Wegeventils 8 etwa in der Horizontalen, während die Druckwaagenachse rechtwinklig dazu in der Vertikalen liegt. Die Ventilachsen der beiden Senkbremsventile 44, 46 sind V-förmig schräg dazu angestellt, so dass sich ein äußerst kompakter Aufbau ergibt. Dabei sind die Außenflächen des Gehäuses 58 entsprechend der Anstellung der Senkbremsventilachsen angeschrägt. Gemäß der Darstellung in 2 sind die beiden Senkbremsventile 44, 46 in Patronenbauweise ausgeführt und jeweils in eine abgestufte Senkbremsventilbohrung 96, 98 eingesetzt, deren radial zurückgesetzte Endabschnitte jeweils in einen Schenkel des Bogenkanals 20 einmünden. Der prinzipielle Aufbau der Senkbremsventile 44, 46 wird beispielhaft anhand der vergrößerten Darstellung des Senkbremsventils 46 in 3 erläutert, wobei wiederum nur wesentliche Bauelemente beschrieben werden und im übrigen auf das eingangs genannte Datenblatt 04.52.12-X-99-Z des Ventils VBSO-SEC-42 verwiesen wird.
  • Das Senkbremsventil 46 hat eine Gehäusepatrone 100, die in die Senkbremsventilbohrung 98 eingeschraubt ist, wobei die Gehäusepatrone 100 lediglich einen Teil der beweglichen Bauelemente aufnimmt, da diese im Wesentlichen direkt in der Senkbremsventilbohrung 98 geführt sind. Jedes Senkbremsventil hat einen Schließkörper 102, der mit einem Kegel 104 gegen einen Ventilsitz 106 vorgespannt ist. Dieses Vorspannen erfolgt mittels der in der Gehäusepatrone 100 aufgenommenen Schließfeder 52, die über einen axial verschiebbaren Federteller 108 an der rückseitigen Stirnwandung des Kegels 104 angreift. Der Federteller 108 ist dichtend in der Gehäusepatrone 100 geführt. Die Schließfeder 52 ist ihrerseits an einer Stellschraube 110 abgestützt, die verstellbar in der Gehäusepatrone 100 aufgenommen ist, so dass die Vorspannung der Schließfeder 52 und damit der vom Senkbremsventil 46 voreingestellte Maximaldruck veränderbar ist. Die Stellschraube 110 ist mittels einer Sicherungsmutter 111 gekontert. Gemäß der Darstellung in 3 ragt die Gehäusepatrone 100 über den Rücklaufkanal 32 hinaus in die Senkbremsventilbohrung 98 hinein. Im Bereich des Rücklaufkanals 32 ist die Senkbremsventilbohrung 98 zu einer Ringkammer 112 erweitert. Diese ist über eine radiale Mantelbohrung 114 der Gehäusepatrone 100 mit einem die Schließfeder 52 aufnehmenden Federraum 116 verbunden, so dass in diesem der Druck in der Arbeitskammer 90 anliegt.
  • Ebenfalls im Bereich der Ringkammer 112 ist im Mantel der Gehäusepatrone 100 eine Vielzahl von Ausnehmungen 118 vorgesehen, über die der zwischen dem Ventilsitz 106 und den dichtend geführten Federteller 108 gelegene Bereich des Gehäusepatroneninnenraums mit dem Rücklaufkanal 32 verbunden ist.
  • An dem mit den Ausnehmungen 118 versehenen Endabschnitt der Gehäusepatrone 100 ist eine den Ventilsitz 106 ausbildende Sitzhülse 120 abgestützt. Diese ist dichtend entlang eines sich an die Gehäusepatrone 100 anschließenden Abschnitts der Senkbremsventilbohrung 98 geführt und über eine schwache Feder 122 gegen die benachbarte Stirnwandung der Gehäusepatrone 100 vorgespannt. Diese Feder 122 ist an einer Stützbuchse 124 abgestützt, die ihrerseits an einer Radialschulter 126 der Senkbremsventilbohrung 98 anliegt. Durch die Sitzhülse 120 und die Stützbuchse 124 wird das Rückschlagventil 48 ausgebildet, über das Druckmittel vom Rücklaufkanal 32 um das Senkbremsventil 46 herum zum Arbeitsanschluss A geführt werden kann.
  • Ein sich in 3 nach links an den Kegel 104 anschließender Vorsprung des Schließkörpers 102 trägt an seinem Endabschnitt einen Pilotbund 128, der dichtend in dem in 3 linken, zurückgestuften Endabschnitt der Senkbremsventilbohrung 98 geführt ist, so dass eine stirnseitige Pilotfläche 130 mit dem Druck im Bogenkanal 20 beaufschlagt ist. Die Senkbremsventilbohrung 98 ist zum Verbraucherkanal 33 hin offen, so dass auf den in 3 links vom Ventilsitz 106 gelegenen Bereich des Schließkörpers 102 der Druck im Verbraucherkanal 33 wirkt. Die Axiallänge der Ausnehmungen 118 ist so gewählt, dass die in 3 linke Stirnfläche des Federtellers 108 ebenfalls mit dem Druck im Rücklaufkanal 32 beaufschlagt ist.
  • Dementsprechend ist das Senkbremsventil 98 in Schließrichtung von der Kraft der Schließfeder 52 beaufschlagt, wobei deren Federteller 108 druckausgeglichen ist, da beide Stirnflächen mit dem Druck im Rücklaufkanal 32 beaufschlagt sind. In Schließrichtung wirkt des Weiteren der Druck im Rücklaufkanal 32 auf die der Ventilsitzfläche entsprechenden Differenzfläche des Schliesskörpers 102. In Öffnungsrichtung wirkt der Druck im Bogenkanal 20 auf die Pilotfläche 130 und der Druck im Verbraucherkanal 33 auf die Flächendifferenz von Ventilsitzfläche und Pilotbundfläche (gekennzeichnet durch Ventilsitzdurchmesser bzw. Pilotbunddurchmesser).
  • Wie sich aus den Darstellungen gemäß den 2 und 3 ergibt, ist die Kanalführung in dem erfindungsgemäßen Wegeventilelement 1 äußerst einfach, da durch die direkte Verbindung der Senkbremsventilbohrung 96, 98 mit dem Bogenkanal 20 keine zusätzlichen Kanäle zum Abgreifen eines Pilotdruckes erforderlich sind. Bei den herkömmlichen Lösungen musste die Pilotfläche 130 über einen um die Druckwaage 18 herum geführten Kanal mit dem jeweiligen Verbraucherkanal 33, 35 verbunden werden, so dass das Gehäuse 58 wesentlich aufwendiger zu fertigen war.
  • Soll nun beispielsweise der Hydrozylinder ausgefahren werden, so wird das Wegeventil 8 in eine seiner mit b gekennzeichneten Positionen verstellt, wobei der Ventilschieber 60 in der Darstellung gemäß 2 nach rechts verschoben wird. Dadurch wird über die Messblendensteuerkante 72 die Verbindung zwischen der Zulaufkammer 80 und der Messblendenkammer 82 aufgesteuert, so dass das Druckmittel über die Druckwaage 18 in den Bogenkanal 20 strömt. Der Druckmittelvolumenstrom wird dabei durch die mittels der Messblendensteuerkante 72 eingestellte Zulaufmessblende 10 (siehe 1) bestimmt. Gleichzeitig wird über die Richtungssteuerkante 76 die Druckmittelverbindung zwischen der Zwischenkammer 84 und der Arbeitskammer 88 aufgesteuert, so dass das Druckmittel in den Vorlaufkanal 34 eintritt und in Öffnungsrichtung auf die Sitzhülse 120 des Rückschlagventils 48 des Senkbremsventils 44 wirkt, so dass die Sitzhülse 120 gegen die Kraft der schwachen Feder 122 vom Kegel 104 des Senkbremsventils 44 abhebt und ohne nennenswerten Verlust eine Druckmittelströmung in den Verbraucherkanal 35 und von dort Ober die Arbeitsleitung 38 zum bodenseitigen Zylinderraum 42 des Verbrauchers 2 ermöglicht ist. Der Hydrozylinder wird ausgefahren, wobei das aus dem kolbenstangenseitigen Ringraum 40 verdrängte Druckmittel über die Arbeitsleitung 36, den Arbeitsanschluss A zum Senkbremsventil 46 strömt. Dieses ist, wie vorstehend erläutert, durch den Druck im Bogenkanal 20 und durch den Druck im Ringraum 40 in Öffnungsrichtung beaufschlagt, so dass es gegen die Kraft der Schließfeder 52 und des in Schließrichtung wirksamen Drucks im Rücklaufkanal 32 öffnet, so dass der Kegel 104 vom Ventilsitz 106 abhebt und das vom Verbraucher 2 abströmende Druckmittel über das Senkbremsventil 46 in den Rücklaufkanal 32 zur Arbeitskammer 90 und über den von der Tanksteuerkante 81 aufgesteuerten Querschnitt schließlich in die Tankkammer 94 und von dort zum Tank 6 hin abströmt.
  • Bei Verstellung des Wegeventils 8 in eine seiner mit a gekennzeichneten Positionen wird die Last abgesenkt, so dass Druckmittel aus dem Zylinderraum 42 verdrängt und in den sich vergrößernden Ringraum 40 gefördert wird. Das unkontrollierte Absinken wird dabei zuverlässig verhindert, da bei einem Absacken der Last der Druck im Bogenkanal 20 abfällt und entsprechend das Senkbremsventil 44 zugesteuert wird um den eingangs beschriebenen Gegendruck aufzubauen.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Arbeitsanschlüsse A, B des Wegeventils 8 in der Grundposition mit dem Tank 6 verbunden. Prinzipiell lassen sich auch Wegeventile verwenden, bei denen in der Grundposition die beiden Arbeitsanschlüsse A, B mit Bezug zum Tank 6 abgesperrt sind, oder es können auch der Eingangsanschluss P und der Tankanschluss 6 in der Grundposition miteinander verbunden sein. Die Senkbremsventile 44, 46 können prinzipiell mit einer in Schließrichtung wirksamen Steuerfläche, mit zur Atmosphäre belüfteten Federraum oder mit einer Druckkompensation ausgeführt sein, bei der der Druck in den Kanälen 32, 34 keine Wirkung auf die Senkbremsventilfunktion hat.
  • Offenbart ist eine Ventilanordnung zur Druckmittelversorgung eines hydraulischen Verbrauchers mit einem Wegeventil, das eine den Druckmittelvolumenstrom vorgebende Zulaufmessblende und ein die Durchströmungsrichtung steuerndes Richtungsteil aufweist. Dem Wegeventil ist eine Individual-Druckwaage zugeordnet. In einem Rücklauf vom Verbraucher ist ein Senkbremsventil vorgesehen, das in Öffnungsrichtung von einem Pilotdruck beaufschlagt ist. Erfindungsgemäß wird dieser Pilotdruck in einem Kanal zwischen der Druckwaage und dem Richtungsteil abgegriffen.
  • 1
    Wegeventilelement
    2
    Verbraucher
    4
    Pumpe
    6
    Tank
    8
    Wegeventil
    10
    Zulaufmessblende
    12
    Zulaufmessblende
    14
    Richtungsteil
    16
    Richtungsteil
    18
    Individual-Druckwaage
    20
    Bogenkanal
    22
    Druckwaagenkanal
    24
    Pumpenleitung
    26
    Zulaufkanal
    27
    LS-Kanal
    28
    Tankleitung
    30
    Ablaufkanal
    32
    Rücklaufkanal
    33
    Verbraucherkanal
    34
    Vorlaufkanal
    35
    Verbraucherkanal
    36
    Arbeitsleitung
    38
    Arbeitsleitung
    40
    Ringraum
    42
    Zylinderraum
    44
    Senkbremsventil
    46
    Senkbremsventil
    48
    Rückschlagventil
    50
    Rückschlagventil
    52
    Schließfeder
    54
    Schließfeder
    56
    Pilotkanal
    58
    Gehäuse
    60
    Ventilschieber
    62
    Ventilbohrung
    64
    Zentrierfederanordnung
    66
    Federgehäuse
    68
    Federgehäuse
    70
    Federraum
    72
    Messblendensteuerkante
    74
    Messblendensteuerkante
    76
    Richtungssteuerkante
    78
    Richtungssteuerkante
    79
    Tanksteuerkante
    80
    Zulaufkammer
    81
    Tanksteuerkante
    82
    Messblendenkammer
    84
    Zwischenkammer
    86
    Zwischenkammer
    88
    Arbeitskammer
    90
    Arbeitskammer
    92
    Tankkammer
    94
    Tankkammer
    96
    Senkbremsventilbohrung
    98
    Senkbremsventilbohrung
    100
    Gehäusepatrone
    102
    Schließkörper
    104
    Kegel
    106
    Ventilsitz
    108
    Federteller
    110
    Stellschraube
    111
    Sicherungsmutter
    112
    Ringkammer
    114
    Mantelbohrung
    116
    Federraum
    118
    Ausnehmung
    120
    Sitzhülse
    122
    Feder
    124
    Stützbuchse
    126
    Radialschulter
    128
    Pilotbund
    130
    Pilotfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19715020 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Ventilanordnung zur Druckmittelversorgung eines hydraulischen Verbrauchers (2), mit einem Gehäuse (58), in dem ein eine verstellbare Zulaufmessblende (10, 12) und ein Richtungsteil (14, 16) aufweisendes Wegeventil (8) und eine der Zulaufmessblende (10, 12) zugeordnete Individual-Druckwaage (18) angeordnet sind, wobei in einem Rücklauf vom Verbraucher (2) ein Senkbremsventil (44, 46) vorgesehen ist, das in Öffnungsrichtung von einem Pilotdruck beaufschlagt ist und dem ein in Richtung zum Verbraucher (2) öffnendes Rückschlagventil (48, 50) parallel geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Pilotdruck in einem Kanal (20) zwischen der Druckwaage (18) und dem Richtungsteil (14, 16) abgegriffen ist.
  2. Ventilanordnung nach Patentanspruch 1, wobei die Druckwaage (18) der Zulaufmessblende (10, 12) nachgeschaltet ist und in Richtung einer Verringerung des Öffnungsquerschnitts vom höchsten Lastdruck aller Verbraucher (2) und in Öffnungsrichtung vom Druck stromabwärts der Zulaufmessblende (10, 12) beaufschlagt ist.
  3. Ventilanordnung nach Patentanspruch 1, wobei der Kanal ein Bogenkanal (20) zwischen einem Druckwaagenausgang (C) und jeweils einer Zwischenkammer (84, 86) eines vorlauf- bzw. rücklaufseitigen Richtungsteils (14, 16) des Wegeventils (8) ist.
  4. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei sowohl im Vorlauf als auch im Ablauf ein Senkbremsventil (44, 46) vorgesehen ist und beide vom gleichen Pilotdruck beaufschlagt sind.
  5. Ventilanordnung nach Patentanspruch 4, wobei der Pilotdruck stirnseitig auf eine Pilotfläche (130) des Senkbremsventils (44, 46) wirkt und dieses mit seiner Pilotfläche (130) zum Bogenkanal (20) hin weisend angeordnet ist.
  6. Ventilanordnung nach Patentanspruch 4 und 5, wobei die beiden Senkbremsventile (44, 46) V-förmig zueinander angeordnet sind.
  7. Ventilanordnung nach Patentanspruch 6, wobei die Druckwaage (18) etwa in der Mittelachse zwischen den beiden Senkbremsventilen (44, 46) angeordnet ist.
  8. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei zwei Arbeitsanschlüsse (A, B) des Wegeventils (8) in dessen Grundstellung mit einem Tank (6) verbunden sind.
  9. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Rückschlagventil (48, 50) und das Senkbremsventil (44, 46) auf einer gemeinsamen Achse liegen.
  10. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Ventilanordnung ein Wegeventilelement (1) eines Mobilsteuerblocks ist.
DE102007020558A 2007-05-02 2007-05-02 Ventilanordnung Withdrawn DE102007020558A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007020558A DE102007020558A1 (de) 2007-05-02 2007-05-02 Ventilanordnung
PCT/EP2008/053102 WO2008135303A1 (de) 2007-05-02 2008-03-14 Ventilanordnung mit individualdruckwaage und senkbremsventil
JP2010504596A JP4981169B2 (ja) 2007-05-02 2008-03-14 個別圧力バランスと降下ブレーキ弁とを備えた弁装置
AT08717843T ATE528513T1 (de) 2007-05-02 2008-03-14 Ventilanordnung mit individualdruckwaage und senkbremsventil
EP08717843A EP2153072B1 (de) 2007-05-02 2008-03-14 Ventilanordnung mit individualdruckwaage und senkbremsventil
US12/598,083 US8516944B2 (en) 2007-05-02 2008-03-14 Valve arrangement having individual pressure scale and load-lowering valve
KR1020097022887A KR20100029074A (ko) 2007-05-02 2008-03-14 개별 압력 스케일 및 부하 경감 밸브를 구비한 밸브 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007020558A DE102007020558A1 (de) 2007-05-02 2007-05-02 Ventilanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007020558A1 true DE102007020558A1 (de) 2008-11-06

Family

ID=39587045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007020558A Withdrawn DE102007020558A1 (de) 2007-05-02 2007-05-02 Ventilanordnung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8516944B2 (de)
EP (1) EP2153072B1 (de)
JP (1) JP4981169B2 (de)
KR (1) KR20100029074A (de)
AT (1) ATE528513T1 (de)
DE (1) DE102007020558A1 (de)
WO (1) WO2008135303A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058371A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-16 Hydac Filtertechnik Gmbh Ventilanordnung zur Ansteuerung eines Verbrauchers
DE102014011251A1 (de) 2014-07-29 2016-02-04 Thomas Magnete Gmbh Propotionalwirkendes Wegeventil und Verfahren zu seiner Ansteuerung
EP2636908A3 (de) * 2012-03-05 2017-04-26 Robert Bosch Gmbh Steueranordnung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9291278B2 (en) * 2011-02-01 2016-03-22 Robert Bosch Gmbh Housing for a pressure-loaded component
DE102012022694A1 (de) * 2012-11-20 2014-05-22 Robert Bosch Gmbh Regelventil, insbesondere für eine elektroproportionale Schwenkwinkelregelung einer Hydromaschine
DE102014102336A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-27 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Steuerventileinrichtung mit einer Schwimmstellung
US10590962B2 (en) 2016-05-16 2020-03-17 Parker-Hannifin Corporation Directional control valve
US10428845B1 (en) 2018-03-29 2019-10-01 Sun Hydraulics, Llc Hydraulic system with a counterbalance valve configured as a meter-out valve and controlled by an independent pilot signal
CN108374914B (zh) * 2018-04-23 2023-09-08 大连大高阀门股份有限公司 双向逆止阀

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715020A1 (de) 1997-04-11 1998-10-15 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulische Steueranordnung, insbesondere für ein Fahrzeug zum Transport von Absetzmulden

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58121303A (ja) 1982-01-09 1983-07-19 Uchida Yuatsu Kiki Kogyo Kk 流量制御回路装置
JPH0617591B2 (ja) * 1986-09-22 1994-03-09 日立建機株式会社 油圧シヨベルの走行油圧回路
DE4016360A1 (de) * 1990-05-21 1991-11-28 Rexroth Mannesmann Gmbh Steuerventil fuer den mobilsektor
KR970000491B1 (ko) * 1991-01-28 1997-01-13 히다치 겐키 가부시키가이샤 유압건설기계의 유압제어장치
JP3703265B2 (ja) * 1997-08-26 2005-10-05 カヤバ工業株式会社 油圧制御装置
DE10004905C2 (de) * 2000-02-04 2002-10-24 Orenstein & Koppel Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hubzylinders insbesondere von Arbeitsmaschinen
DE10219717B3 (de) * 2002-05-02 2004-02-05 Sauer-Danfoss (Nordborg) A/S Hydraulische Ventilanordnung
US6868672B2 (en) * 2003-05-13 2005-03-22 Sauer-Danfoss, Inc. Method of controlling a swinging boom and apparatus for controlling the same
EP1860327B1 (de) * 2006-05-26 2009-12-02 Hydrocontrol S.p.A. Wegeventil mit Druckwaage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715020A1 (de) 1997-04-11 1998-10-15 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulische Steueranordnung, insbesondere für ein Fahrzeug zum Transport von Absetzmulden

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058371A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-16 Hydac Filtertechnik Gmbh Ventilanordnung zur Ansteuerung eines Verbrauchers
WO2011072778A1 (de) 2009-12-15 2011-06-23 Hydac Filtertechnik Gmbh Ventilanordnung zur ansteuerung eines verbrauchers
EP2636908A3 (de) * 2012-03-05 2017-04-26 Robert Bosch Gmbh Steueranordnung
DE102014011251A1 (de) 2014-07-29 2016-02-04 Thomas Magnete Gmbh Propotionalwirkendes Wegeventil und Verfahren zu seiner Ansteuerung
DE102014011251B4 (de) 2014-07-29 2020-07-09 Thomas Magnete Gmbh Propotionalwirkendes Wegeventil und Verfahren zu seiner Ansteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
JP4981169B2 (ja) 2012-07-18
US8516944B2 (en) 2013-08-27
EP2153072B1 (de) 2011-10-12
WO2008135303A1 (de) 2008-11-13
JP2010525274A (ja) 2010-07-22
US20100139476A1 (en) 2010-06-10
KR20100029074A (ko) 2010-03-15
ATE528513T1 (de) 2011-10-15
EP2153072A1 (de) 2010-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2153072B1 (de) Ventilanordnung mit individualdruckwaage und senkbremsventil
EP1915538B1 (de) Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders
EP2225470B1 (de) Ventilanordnung
EP1996821B1 (de) Ludv-ventilanordnung
EP2863068B1 (de) Ventilblock mit einer Ventilanordnung
DE102009049548A1 (de) Ventilanordnung
DE102012220863A1 (de) Steueranordnung
EP2636908A2 (de) Steueranordnung
DE102009021831A1 (de) Wegeventilanordnung
EP0650558B1 (de) Steueranordnung für mindestens einen hydraulischen verbraucher
EP1875084B1 (de) Wegeventil und damit ausgeführte ls-steueranordnung
DE102006006228A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE102005033222B4 (de) LUDV-Ventilanordnung
EP1623123B1 (de) Hydraulische steueranordnung
EP1729014B1 (de) Steuerblock und Steuerblocksektion
EP2891805B1 (de) Steueranordnung und Steuerventil für eine derartige Steueranordnung
EP1736671A2 (de) LS-Steueranordnung und LS-Wegeventil
DE102008064138A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE102015209657A1 (de) Hydraulische Ventilanordnung, hydraulischer Ventilblock mit einer derartigen Ventilanordnung, und hydraulischer Antrieb damit
EP1452744B1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE10245836B4 (de) LS-Wegeventilanordnung
EP1481167B1 (de) Ventilanordnung
DE102008006879A1 (de) Hydraulische Ventilvorrichtung
DE19625348A1 (de) Anordnung zur Ansteuerung eines hydraulisch betätigbaren Hauptventils
DE102004024671A1 (de) Wegeventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203