DE102008064138A1 - Hydraulische Steueranordnung - Google Patents

Hydraulische Steueranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102008064138A1
DE102008064138A1 DE102008064138A DE102008064138A DE102008064138A1 DE 102008064138 A1 DE102008064138 A1 DE 102008064138A1 DE 102008064138 A DE102008064138 A DE 102008064138A DE 102008064138 A DE102008064138 A DE 102008064138A DE 102008064138 A1 DE102008064138 A1 DE 102008064138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
control
control arrangement
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008064138A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthieu Desbois-Renaudin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008064138A priority Critical patent/DE102008064138A1/de
Publication of DE102008064138A1 publication Critical patent/DE102008064138A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/044Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/024Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/3057Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve having two valves, one for each port of a double-acting output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/365Directional control combined with flow control and pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41581Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a return line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Steueranordnung zur Druckmittelversorgung zumindest eines Verbrauchers mit einer elektrisch oder elektrohydraulisch verstellbaren Ventileinrichtung, über die ein Vorlauf zum Verbraucher mit einer Pumpe und ein Rücklauf vom Verbraucher mit einem Tank verbindbar ist. Zumindest im Rücklauf ist ein Senkbremsventil angeordnet. Erfindungsgemäß ist zusätzlich ein Stromregelventil vorgesehen, über das der maximale Druckmittelvolumenstrom im Ablauf begrenzt werden kann. Dieser Volumenstromregler kann in die Ventileinrichtung integriert sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung zumindest eines Verbrauchers gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine derartige Steueranordnung ist beispielsweise aus der US 5 138 838 A bekannt. Bei dieser Steueranordnung wird ein Verbraucher, beispielsweise ein Differentialzylinder über eine Ventileinrichtung mit Druckmittel versorgt, das von einer Pumpe bereitgestellt wird. Im Vorlauf zum und im Rücklauf vom Verbraucher, ist jeweils ein stetig verstellbares Wegeventil angeordnet. Die Wegeventile sind in Ihrer Neutralposition in eine Sperrstellung vorgespannt und lassen sich über Druckreduzierventile jeweils in eine Richtung verstellen, in der die Pumpe mit dem zugeordneten Druckraum und in eine andere Richtung, in der jeweils der zugeordnete Druckraum mit dem Tank verbunden ist. Bei dieser bekannten Steueranordnung kann durch geeignete Ansteuerung der beiden Wegeventile der Verbraucher mit einer so genannten Regenerationsschaltung betrieben werden. Dabei ist beispielsweise beim Ausfahren eines Zylinders der sich verkleinernde Ringraum über das zugeordnete Wegeventil mit dem Druckmittelzulauf zum sich vergrößernden Druckraum verbunden, so dass der Zylinder im Eilgang ausgefahren wird. Nachteilig bei der Regenerations-/Differentialschaltung ist jedoch, dass aufgrund der Einspannung des Verbrauchers (effektive Wirkfläche entspricht der Kolbenstangenfläche bei gleichen Drücken im Ringraum und im Zylinderraum) der Verbraucher nicht mit der maximalen Leistung betrieben werden kann.
  • Wird eine derartige Steueranordnung beispielsweise bei einem mobilen Arbeitsgerät, wie einem Baggerlader, einem Mini- und Kompaktbagger oder einem Telehandler eingesetzt, so ist die abrufbare Grableistung im Regenerationsmodus aufgrund der Einspannung des Verbrauchers relativ gering. Der Regenerationsmodus wird entsprechend bevorzugt beim Absenken der Ausrüstung des mobilen Arbeitsgerätes eingesetzt. Zum Betreiben des Verbrauchers mit hoher Leistung, beispielsweise beim Graben oder beim Anheben einer Last wird dann auf die Normalfunktion umgeschaltet, in der der sich ver größernde Druckraum mit der Pumpe und der sich verkleinernde Druckraum mit dem Tank verbunden ist.
  • Um bei ziehender Last das Entstehen von Kavitationen im Druckmittelvorlauf zu vermeiden, kann im Rücklauf vom Verbraucher ein Senkbremsventil vorgesehen werden, wie es aus der DE 196 08 801 C2 oder aus dem Datenblatt VPSO-SEC-42; 04.52.12-X-99-Z der Firma Oil Control, einer Tochter der Anmelderin bekannt ist.
  • Ein derartiges Senkbremsventil besteht im Prinzip aus einem stetig verstellbaren Wegeventil, das über eine Feder in eine Rückschlagposition vorgespannt ist, in der eine Druckmittelströmung zum Verbraucher ermöglicht ist. Dieses Ventil ist in eine Öffnungsrichtung (ohne Rückschlagfunktion) durch den jeweiligen Druck im Vorlauf beaufschlagt, so dass Kavitationen im Vorlauf bei ziehender Last vermieden werden können. In der federvorgespannten Grundposition ist eine leckagefreie Abstützung des Verbrauchers bzw. der am Verbraucher angreifenden Last ermöglicht. Bei den bekannten Lösungen wirkt das Senkbremsventil gleichzeitig auch als Sekundärdruckbegrenzungsventil, über das der Druck im Ablauf auf einen Maximaldruck begrenzbar ist.
  • Bei einer derartigen Lösung sind somit die Senkbremsfunktion und die Sekundärdruckbegrenzungsfunktion in das Senkbremsventil integriert. Dies hat den Vorteil einer sehr kompakten Ausführung.
  • In der nachveröffentlichten DE 10 2007 029 355 der Anmelderin ist eine verbesserte Steueranordnung offenbart, bei der im Vorlauf und im Rücklauf jeweils ein 2-Stellungs-Wegeventil und ein Senkbremsventil der oben beschriebenen Bauart angeordnet sind. Der Inhalt dieser Anmeldung soll zur Offenbarung der vorliegenden Anmeldung gehören.
  • Bei den bekannten Steueranordnungen kann es bei einigen Einstellungen der im Vorlauf gelegenen Ventileinrichtung zu vergleichsweise hohen Druckmittelvolumenströmen und somit beispielsweise zu hohen Drehzahlen bei einem Hydromotor oder zu hohen Kolbengeschwindigkeiten bei einem Hydrozylinder kommen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, derart hohe Volumenströme auf einfache Weise zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine hydraulische Steueranordnung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist die hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung zumindest eines Verbrauchers mit einer Ventileinrichtung ausgeführt, über die ein Zulauf zum Verbraucher mit einer Pumpe und ein Rücklauf vom Verbraucher mit einem Tank verbindbar ist. Zumindest im Rücklauf ist ein Senkbremsventil angeordnet, über das bei ziehender Last eine Kavitation im Vorlauf verhindert werden kann. Erfindungsgemäß ist im Rücklauf zusätzlich zu dem Senkbremsventil eine Volumenstrombegrenzungsventilanordnung vorgesehen, über die der Volumenstrom bei geöffnetem Senkbremsventil begrenzt wird, so dass übermäßige Drehzahlen oder Verfahrgeschwindigkeiten eines Verbrauchers vermeidbar sind.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Volumenstrombegrenzungsanordnung als Stromregelventil ausgeführt.
  • Dabei wird es besonders bevorzugt, wenn dieses Stromregelventil eine Druckwaage und eine zugeordnete Messblende hat, wobei die Druckwaage vorzugsweise in die Ventileinrichtung integriert wird.
  • Bei einem besonders einfach aufgebauten Ausführungsbeispiel hat die Ventileinrichtung der Steueranordnung ein im jeweiligen Ablauf stromabwärts des Senkbremsventils angeordnetes stetig verstellbares Wegeventil mit zwei Stellungen, von denen eine offene Neutralstellung ist, wobei die Druckwaage in dieses Wegeventil integriert ist.
  • Dabei kann beispielsweise ein Ventilschieber des Wegeventils in Schließrichtung vom Druck stromabwärts der Messblende und in Öffnungsrichtung vom Druck stromaufwärts der Messblende beaufschlagt sein. Bei dieser Variante wirkt der Ventilschieber des Wegeventils sozusagen auch als Druckwaagenschieber zur Begrenzung des Druckmittelvolumenstroms.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel entspricht der Druck stromabwärts der Messblende dem Tankdruck.
  • Bei einem sehr kompakt bauenden Ausführungsbeispiel begrenzt der Ventilschieber des Wegeventils mit einer Stirnfläche einen Steuerraum, der über einen den Ventilschieber durchsetzenden Kanal mit dem Druck stromaufwärts der Messblende beaufschlagt ist.
  • In diesen Steuerraum taucht ein Kölbchen ein, das zum Verstellen des Ventilschiebers rückseitig mit einem Steuerdruck beaufschlagbar ist.
  • Dieses Kölbchen wird vorzugsweise koaxial zum Ventilschieber angeordnet und hat bei einer Variante steuerraumseitig einen radial vorspringenden Anschlagbund, der die vom Ventilschieber entfernte Endposition des Kölbchens begrenzt.
  • Der Aufbau der Steueranordnung ist weiter vereinfacht, wenn auch die Messblende in die Ventileinrichtung, genauer gesagt das Wegeventil integriert ist.
  • Dabei kann beispielsweise die Messblende in dem Kanal ausgebildet sein, der stromabwärts der Messblende mit einem Tankraum und stromaufwärts der Messblende mit einem verbraucherseitigen Raum verbunden ist.
  • Sonstige Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Im Folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Schaltschema einer erfindungsgemäßen Steueranordnung zur Druckmittelversorgung mehrerer Verbraucher;
  • 2 eine Detailansicht einer Wegeventilsektion der Steueranordnung gemäß 1 und
  • 3 einen schematisierten Schnitt durch ein Wegeventil der Steueranordnung gemäß den 1 und 2.
  • 1 zeigt eine hydraulische Steueranordnung 1 zur Druckmittelversorgung zweier Verbraucher 2, 4 eines mobilen Arbeitsgerätes, beispielsweise eines Baggers, eines Baggerladers, eines Mini- und Kompaktbaggers oder eines Telehandlers. Es handelt sich dabei um ein so genanntes EFM-System (electronic flow management), bei dem die Ansteuerung der den Druckmittelvolumenstrom und die Druckmittelströmungsrichtung bestimmenden Ventilelemente elektrisch oder elektrohydraulisch in Abhängigkeit von, in einer Steuereinheit 6 abgelegten, Kennlinienfeldern erfolgt. Die Eingabe der Sollwerte erfolgt dabei über einen Joystick 8, der von der Bedienperson betätigt wird, um die Ausrüstung (beispielsweise Ausleger, Schaufel) des Arbeitsgerätes im Hinblick auf die Geschwindigkeit und die Position zu steuern.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Verbraucher 2, 4 jeweils als Differentialzylinder mit einem bodenseitigen Druckraum 10 bzw. 12 und einem kolbenstangenseitigen Ringraum 14 bzw. 16 ausgeführt. Diese Druckräume 10, 14; 12, 16 lassen sich jeweils über eine Wegeventilsektion 18, 20 mit einer Verstellpumpe 22 oder einem Tank 24 verbinden, um den Zylinder ein- oder auszufahren. Die Verstellpumpe 22 ist über einen Pumpenregler 26 druckgeregelt, über den nach Erreichen des vorgegebenen Druckes der Förderstrom der Pumpe so verstellt wird, dass der Druck in der Anlage unabhängig vom Förderstrom konstant bleibt. Mit einer Druckmittelvolumenstromänderung sollte praktisch keine Druckänderung verbunden sein.
  • Die Verstellpumpe 22 ist durch einen federbeaufschlagten Rückstellzylinder 28 in Richtung des maximalen Druckmittelvolumenstroms (Schwenkwinkel maximal) und in Richtung Verringerung des Druckmittelvolumenstroms durch einen Stellzylinder 30 beaufschlagt. Der in Richtung Verringerung des Druckmittelvolumenstroms wirkende Druckraum des Stellzylinders 30 ist über ein mit drei Anschlüssen ausgeführtes Pumpenregelventil 32 entweder mit dem Pumpendruck oder mit dem Tankdruck beaufschlagbar. Das Pumpenregelventil 32 ist in Richtung einer Verbindung des Druckraums des Stellzylinders 30 mit dem Tank 24 über eine Regelfeder und den Druck stromabwärts einer Düse 34 beaufschlagt, die in einer Steuerleitung 36 angeordnet ist, über die der Druck in einer an den Druckanschluss der Verstellpumpe 22 angeschlossenen Pumpenleitung 38 abgegriffen ist. Dieser Druck wirkt auch in Richtung einer Verbindung des Druckraums des Stellzylinders 30 mit dem Pumpendruck auf das Pumpenregelventil 32. Der stromabwärts der Düse 34 gelegene Bereich der Steuerleitung 36 ist über ein Druckbegrenzungsventil 40 mit dem Tank 24 verbindbar. Dieses Druckbegrenzungsventil 40 ist elektrisch über eine mit der Steuereinheit 6 verbundene Signalleitung bestromt wird. In seiner dargestellten, federvorgespannten Grundposition sperrt das Druckbegrenzungsventil 40 die Steuerölverbindung zum Tank 24 ab.
  • Der Pumpenregler 26 ist so eingestellt, dass eine Verstellung des Schwenkwinkels erst ab einem Stand-By-Druck von 20 bar möglich ist.
  • In der federvorgespannten Grundposition des Pumpenregelventils 32 ist der Druckraum des Stellzylinders 30 über zwei weitere Düsen 42, 44 mit einer zum Tank 24 führenden Tanksteuerleitung 46 verbunden. Beim Aufsteuern des Druckbegrenzungsventils 40 wird der stromabwärts der Düse 34 gelegene Teil der Steuerleitung 36 über das Druckbegrenzungsventil 40 mit der Tanksteuerleitung 46 verbunden, so dass das Pumpenregelventil 32 in der Darstellung gemäß 1 durch den Pumpendruck nach rechts verschoben wird und die Druckmittelverbindung des Druckraums des Stellzylinders 30 zur Steuerleitung 36 aufgesteuert wird. Das Steueröl kann dann über das Pumpenregelventil 32 und die Düse 44 zum Stellzylinder 30 strömen, so dass durch den Druckaufbau im Druckraum des Stellzylinders 30 der Schwenkwinkel verringert wird bis sich der über die Steuereinheit 6 vorgegebene Pumpendruck einstellt. Weitere Erläuterungen zur Funktionsweise des Pumpenreglers 26 sind entbehrlich, da der Grundaufbau derartiger Druckregler beispielsweise im Datenblatt RD 92 703 der Bosch Rexroth AG beschrieben ist. Anstelle eines Druckreglers können auch andere Regler, beispielsweise elektroproportionale Schwenkwinkelregler (EP oder EK) verwendet werden. Derartige Regler sind im Datenblatt RD 92 708 der Bosch Rexroth AG beschrieben, so dass im Hinblick auf weitere Details auf diese Ausführungen verwiesen werden kann.
  • Der Druck in der Pumpenleitung 38 wird über einen Drucksensor 48 erfasst und über eine Signalleitung zur Steuereinheit 6 gemeldet.
  • Der Sauganschluss der Verstellpumpe 22 ist über eine Saugleitung 50 und einen Filter mit dem Tank 24 verbunden. Das von der Verstellpumpe 22 geförderte Druckmittel strömt über die Pumpenleitung 38 und die beiden Wegeventilsektionen 18, 20, deren Aufbau im Folgenden anhand 2 erläutert wird, zu den Verbrauchern 2, 4. Das Druckmittel strömt rücklaufseitig von den Verbrauchern 2, 4 über die zugeordneten Wegeventilsektionen 18, 20 und eine Tankleitung 52 zum Tank 24 ab, wobei im Endabschnitt der Tankleitung 52 ein weiterer Filter vorgesehen ist, der über ein Druckbegrenzungsventil umgehbar ist und das beim Zusetzen des Filters und somit beim Ansteigen des Druckverlustes über dem Filter öffnet.
  • Die Temperatur des im Tank 24 aufgenommenen Druckmittels wird über einen Temperatursensor 54 erfasst und über eine Signalleitung zur Steuereinheit 6 gemeldet. Um ein Überhitzen des Druckmittels zu verhindern, ist ein Spülventil 57 zwischen der Tankleitung 52 und der Pumpenleitung 38 vorgesehen. Dieses Spülventil 57 hat auch eine Druckbegrenzungsfunktion, so dass der Druck in der Pumpenleitung 38 auf einen Maximaldruck begrenzbar ist. Bei geöffnetem Spülventil 57 kann das zur Betätigung der Verbraucher, insbesondere bei der Regenerationsschaltung verwendete Druckmittel gegen ”frisches” Druckmittel aus dem Tank 24 ausgetauscht werden. Die Ansteuerung des Spülventils 57 erfolgt ebenfalls elektrisch in Abhängigkeit von einem Signal der Steuereinheit 6.
  • 2 zeigt den Grundaufbau der beiden Wegeventilsektionen 18, 20, wobei beispielhaft das Wegeventilsegment 18 dargestellt ist und die Verstellpumpe 22 sowie der Tank 24 vereinfacht eingezeichnet sind.
  • Gemäß 2 hat die Wegeventilsektion 18 zwei Druckanschlüsse P, die jeweils über eine Zulaufleitung 56, 58 an die Pumpenleitung 38 angeschlossen sind. Zwei Tankanschlüsse T der Wegeventilsektion 18 sind über Ablaufleitungen 60, 62 mit der Tankleitung 52 verbunden. Jeder Anschlusspaarung P, T der Wegeventilsektion 18 ist ein Arbeitsanschluss A bzw. B zugeordnet, der über eine Vorlaufleitung 64 bzw. eine Rücklaufleitung 66 mit dem Druckraum 10 bzw. dem Ringraum 14 des Verbrauchers 2 verbunden ist. Im Druckmittelströmungspfad zwischen den Anschlüssen P, T und den zugeordneten Arbeitsanschlüssen A, B sind jeweils ein stetig verstellbares 3-Wegeventil 68, 70 mit zwei Stellungen und drei Anschlüssen und ein Senkbremsventil 72 bzw. 74 angeordnet. Jedes Wegeventil 68, 70 ist über eine Regelfeder 112, 114 in seine dargestellte Neutralposition vorgespannt, in der die Ablaufleitung 60, 62 in Druckmittelverbindung mit einem Verbindungskanal 76, 78 steht, der sich jeweils hin zum benachbarten Senkbremsventil 72, 74 erstreckt.
  • Die Verstellung des Wegeventils 68, 70 erfolgt jeweils über ein Vorsteuerventil 81, 83 mit einem Proportionalmagneten 80, 82, der über Signalleitungen von der zentralen Steuereinheit 6 bestrombar ist, um durch Verstellen der Vorsteuerventile 81, 83, beispielsweise von Druckreduzierventilen, die Wegeventile 68, 70 unabhängig voneinander in Richtung einer Position zu verschieben, in der die Druckmittelverbindung der Zulaufleitungen 56, 58 zu den Verbindungskanälen 78 bzw. 76 aufgesteuert werden. Demzufolge haben die beiden Wegeventile 68, 70 mit ihrer zum Tank 24 hin offenen Neutralstellung einen äußerst einfachen Aufbau, wobei zur Verstellung – im Gegensatz zum eingangs beschriebenen vorveröffentlichten Stand der Technik – lediglich ein Vorsteuerventil und ein Proportionalmagnet 80, 82 erforderlich ist, während bei den bekannten Lösungen mit geschlossener Mittelposition jeweils zwei teure Proportionalmagneten und zwei Vorsteuerventile verwendet werden müssen. Prinzipiell können die Wegeventile 68, 70 auch direkt über die Proportionalmagnete angesteuert werden.
  • Die beiden Senkbremsventile 72, 74 haben einen an sich bekannten Aufbau, wie er beispielsweise aus der eingangs genannten DE 196 08 801 C2 oder der Druckschrift der Firma Oil Control bekannt ist. Derartige Senkbremsventile ermöglichen das kontrollierte Absenken einer Last und wirken gleichzeitig als Sekundärdruckbegrenzungsventil. Dazu sind die Senkbremsventile 72, 74 durch eine verstellbare Vorspannfeder 84, 86 in eine Sperrstellung vorgespannt. Wie in 2 angedeutet, sind die Federräume der beiden Vorspannfedern 84, 86 zum Tank hin entlastet. In Öffnungsrichtung wirkt der jeweilige Druck am zugeordneten Arbeitsanschluss A, B, der jeweils über eine Druckbegrenzungssteuerleitung 88, 90 abgegriffen wird. In Öffnungsrichtung wirkt des Weite ren der Druck im jeweils anderen Verbindungskanal 76, 78, der sozusagen ”über Kreuz” mittels Aufsteuerleitungen 92, 94 abgegriffen wird. Über die beiden Senkbremsventile 72, 74 kann darüber hinaus die am Verbraucher 2 angreifende Last leckagefrei abgestützt werden. Die Druckmittelzufuhr vom Wegeventil 68, 70 zum jeweiligen Druckraum des Verbrauchers erfolgt dabei jeweils über einen Bypasskanal 96, 98, der den Verbindungskanal 76, 78 mit der jeweiligen Vorlaufleitung 64, 66 verbindet, wobei in jedem Bypasskanal 96, 98 ein in Richtung zum Verbraucher 2 öffnendes Rückschlagventil 100, 102 angeordnet ist.
  • In den in den 1 und 2 dargestellten Neutralpositionen der beiden Wegeventile 68, 70 sind die beiden Druckräume jedes Verbrauchers 2, 4 mit dem Tank 24 verbunden. Die am Verbraucher 2 angreifende Last F ist durch das als Sitzventil ausgeführte Senkbremsventil 72, 74 leckagefrei abgestützt. Dabei kann die Last F als ziehende oder drückende Last wirken. Über die Druckbegrenzungsfunktion der beiden Senkbremsventile 72, 74 ist gewährleistet, dass ein maximaler Druck in dem Leitungen 64, 66 nicht überschritten werden kann.
  • Wie eingangs erläutert, kann es vorkommen, dass im Ablauf (beispielsweise Abströmen von Druckmittel aus dem Ringraum 14) bei aufgesteuertem Senkbremsventil 72 und bei sich in seiner Neutralstellung befindlichem Wegeventil 70 ein sehr hoher Druckmittelvolumenstrom einstellt, der zu einer übermäßigen Kolbengeschwindigkeit des Hydrozylinders 2 führen kann. Zur Begrenzung eines derartigen großen Volumenstroms (insbesondere bei ziehender Last) ist in den Ablauf ein Stromregelventil angeordnet, das im Prinzip aus einer Messblende 104, 106 und einer in das Wegeventil 68, 70 integrierten Druckwaage besteht. Dabei wirkt ein Ventilschieber 110 des Wegeventils 70, 72 in einer Doppelfunktion als Druckwaagenschieber. Die Messblenden 104, 106 sind jeweils in der Ablaufleitung 60, 62 stromabwärts (in Rücklaufrichtung gesehen) des Wegeventils 70, 72 angeordnet.
  • In Richtung der Neutralposition des jeweiligen Wegeventils wirkt neben der Kraft der Feder 112, 114 der Druck stromabwärts der Messblende 104, 106, der über eine Tanksteuerleitung 116, 118 abgegriffen wird. In Gegenrichtung ist zum einen der über die Vorsteuerung 81, 83 in einen Vorsteuerraum 124, 126 eingeregelte Vorsteuerdruck als auch der Druck stromaufwärts der Messblende 104, 106 wirksam, der über einen Messblendenkanal 128, 130 abgegriffen wird und in einem Druckwaagensteuerraum 132, 134 anliegt, so dass der Druck in diesem Druckwaagensteuerraum 132, 134 den Ventilschieber 110 in eine Richtung beaufschlagt, in der die Verbindung zwischen dem Verbindungskanal 76 und der Ablaufleitung 60, 62 zugesteuert wird.
  • Strömt nun, wie vorstehend beschrieben, Druckmittel aus dem Ringraum 14 ab, so ist der Proportionalmagnet 82 des Vorsteuerventils 83 unbestromt und dementsprechend das Wegeventil 70 in seine Neutralstellung vorgespannt.
  • Das Druckmittel strömt dann vom Ringraum 14 über das geöffnete Senkbremsventil 72 und das in seine Neutralstellung vorgespannte Wegeventil 70 zum Tank 24 hin ab. Dabei erzeugt die Messblende 106 eine Druckdifferenz, wobei der Druck stromaufwärts der Messblende 106 über den Messblendenkanal 128 abgegriffen und auf den Ventilschieber 110 in Schließrichtung wirkt. In Öffnungsrichtung wirkt die Feder 114 und der Druck stromabwärts der Messblende 106, der beim dargestellten Ausführungsbeispiel dem Tankdruck entspricht. In der Regelposition wird daher, unabhängig vom Lastdruck im Ringraum 14 eine Druckdifferenz eingeregelt, die dem Druckäquivalent der Feder 114 entspricht. D. h. der maximale Volumenstrom ist im Wesentlichen durch den Durchmesser der Messblende 104, 106 und die Kraft der Feder 114 bestimmt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist sowohl im Vorlauf als auch im Rücklauf ein Stromregelventil angeordnet, prinzipiell kann es ausreichen, das Stromregelventil nur in einem Zweig (bspw. Rücklauf vom Ringraum 14) vorzusehen.
  • Anhand 3 wird eine konkrete Ausführung dieses Volumenstromreglers beschrieben. Den vorstehenden Ausführungen ist entnehmbar, dass die Druckwaage in das Wegeventil 68, 70 integriert ist. Bei der konkreten Lösung ist auch die Messblende 106 in das Wegeventil 68, 70 eingebaut, so dass sich die erfindungsgemäße Volumenstrombegrenzung mit vergleichsweise geringen Umbauten eines herkömmlichen Wegeventils 68, 70 realisieren lässt. 3 zeigt beispielhaft den Grundaufbau des Wegeventils 70 einer Wegeventilsektion. Das andere Wegeventil 68 der Wegeventilsektion hat einen entsprechenden Aufbau.
  • Gemäß der Darstellung in 3 ist der Ventilschieber 110 in einer Ventilbohrung 136 einer Wegeventil-Ventilbuchse 138 geführt und über die Feder 114 in seine dargestellte Neutralstellung vorgespannt. Diese Feder 114 greift über einen Ventilteller 140 an dem in 3 linken Endabschnitt des Ventilschiebers 110 an.
  • In dem Federraum 142 der Feder 114 liegt der Tankdruck an. Die Ventilbohrung 136 ist in Radialrichtung zu einem Tankraum 142, einem Arbeitsraum 144 und einem Zulaufraum 146 erweitert. Der Tankraum 142 ist mit der Ablaufleitung 60, der Arbeitsraum 144 mit dem Verbindungskanal 78 und der Zulaufraum 146 mit der Zulaufleitung 56 verbunden. Der in 3 rechte Endabschnitt des Ventilschiebers 110 begrenzt mit dem entsprechenden Bereich der Ventilbohrung 136 den in 2 angedeuteten Druckwaagensteuerraum 132. Koaxial zur Ventilschieberachse ist in der Ventilbuchse 138 eine Führungsbohrung 148 für ein Kölbchen 150 ausgebildet, das mit einem Radialbund 152 ausgeführt ist, der in den Druckwaagensteuerraum 132 hineinragt und den Hub des Kölbchens 150 nach rechts (3) zum Boden der Ventilbohrung 136 begrenzt. Die vom Druckwaagensteuerraum 132 entfernte Rückseite des Kölbchens 150 ragt in den Vorsteuerraum 124 hinein, der über das Vorsteuerventil 83 mit einem Vorsteuerdruck beaufschlagbar ist.
  • Gemäß der Darstellung in 3 ist der Ventilschieber 110 als Hohlschieber ausgeführt und hat eine Axialbohrung 154, die sacklochartig ausgeführt ist und über eine vergleichsweise kleine Schrägbohrung 156 im Druckwaagensteuerraum 132 mündet. Der Ventilschieber 110 hat des Weiteren einen Tankbohrungsstern 158 und einen Arbeitsbohrungsstern 160. Der Tankbohrungsstern 158 ist in der dargestellten Neutralposition zum Tankraum 152 hin geöffnet, während der Arbeitsbohrungsstern 160 zum Arbeitsraum 154 geöffnet ist, jedoch teilweise von einem Steg 162 der Ventilbuchse 138 überdeckt ist. Im Bereich des Zulaufraums 146 ist am Außenumfang des Ventilschiebers 110 eine Steuernut 164 ausgebildet, die sich zum Zulaufraum 146 öffnet und deren Steuerkante 166 von einem Steg 168 der Ventilbuchse 138 überdeckt ist.
  • In dem Bereich zwischen den beiden radialen Bohrungssternen 158, 160 ist durch eine Verengung die Messblende 106 ausgebildet.
  • Liegt nun dieses Wegeventil 70 im Druckmittelablauf, so befindet sich der Ventilschieber 110 in seiner dargestellten Neutralposition, da in den Vorsteuerraum 124 kein Vorsteuerdruck eingeregelt ist. Das Druckmittel strömt dann über den Verbindungskanal 78 durch den Arbeitsbohrungsstern 160 in die Axialbohrung 154 und über die Messblende 106 und durch den Tankbohrungsstern 158 hindurch über den Tankraum 142 und die Ablaufleitung 62 zum Tank 24 hin ab. Der Druck stromaufwärts der Zumessblende 106, d. h. der Druck im Bereich des Arbeitsbohrungssterns 160 liegt über die Schrägbohrung 156 auch im Druckwaagensteuerraum 132 an, wobei die Verbindung zum Vorsteuerraum 124 durch das Kölbchen 150 abgesperrt ist. D. h. der als Druckwaagenschieber wirkende Ventilschieber 110 wird in Schließrichtung, d. h. in Richtung einer Verringerung des Öffnungsquerschnitts des Arbeitsbohrungssterns 160 zum Arbeitsraum 144 durch den Druck im Druckwaagensteuerraum 132 beaufschlagt, während in Öffnungsrichtung (Neutralposition) die Feder 114 und der im Federraum 142 anliegende Tankdruck wirkt.
  • Umgesetzt auf die Darstellung gemäß 2 bedeutet das, dass der Messblendenkanal 128 durch den rechts von der Messblende 106 ausgebildeten Teil der Axialbohrung 154 und durch die Schrägbohrung 156 ausgebildet ist.
  • In dem Fall, in dem das Wegeventil 70 im Vorlauf liegt, wird der Vorsteuerraum 124 über das Vorsteuerventil 83 mit einem Vorsteuerdruck beaufschlagt, so dass der Ventilschieber 110 über das Kölbchen 150 in Richtung seiner Schließposition verstellt wird, in der der Öffnungsquerschnitt des Arbeitsbohrungssterns 160 zum Arbeitsraum 144 verringert und über die Steuerkante 166 die Druckmittelverbindung zwischen dem Zulaufraum 146 und dem Arbeitsraum 144 aufgesteuert wird, so dass Druckmittel von der Pumpe 22 in den Ringraum 14 strömt und der Hydrozylinder 2 einfährt.
  • Eine derartige Konstruktion lässt sich mit minimalem Aufwand in herkömmliche Wegeventile integrieren, so dass der vorrichtungstechnische Aufwand zur Volumenstrombegrenzung im Ablauf minimal ist. Durch die erfindungsgemäßen Stromregelventile ist somit gewährleistet, dass der Volumenstrom im jeweiligen Ablauf einen Maximalwert nicht überschreiten kann. Beim vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Messblende 106 im Kanal 154 ausgebildet, prinzipiell könnte die Messblende auch durch einen der Bohrungssterne 158, 160 oder auf andere Weise ausgebildet werden Offenbart ist eine Steueranordnung zur Druckmittelversorgung zumindest eines Verbrauchers mit einer elektrisch oder elektrohydraulisch verstellbaren Ventileinrichtung, über die ein Vorlauf zum Verbraucher mit einer Pumpe und ein Rücklauf vom Verbraucher mit einem Tank verbindbar ist. Zumindest im Rücklauf ist ein Senkbremsventil angeordnet. Erfindungsgemäß ist zusätzlich ein Stromregelventil vorgesehen, über das der maximale Druckmittelvolumenstrom im Ablauf begrenzt werden kann. Dieser Volumenstromregler kann in die Ventileinrichtung integriert sein.
  • 1
    Steueranordnung
    2
    Verbraucher
    4
    Verbraucher
    6
    Steuereinheit
    8
    Joystick
    10
    Druckraum
    12
    Druckraum
    14
    Ringraum
    16
    Ringraum
    18
    Wegeventilsektion
    20
    Wegeventilsektion
    22
    Verstellpumpe
    24
    Tank
    26
    Druckregler
    28
    Rückstellzylinder
    30
    Stellzylinder
    32
    Pumpenregelventil
    34
    Düse
    36
    Steuerleitung
    38
    Pumpenleitung
    40
    Druckbegrenzungsventil
    41
    Proportionalmagnet
    42
    Düse
    44
    Düse
    46
    Tanksteuerleitung
    48
    Drucksensor
    50
    Saugleitung
    52
    Tankleitung
    54
    Temperatursensor
    56
    Zulaufleitung
    57
    Spülventil
    58
    Zulaufleitung
    60
    Ablaufleitung
    62
    Ablaufleitung
    64
    Vorlaufleitung
    66
    Rücklaufleitung
    68
    Wegeventil
    70
    Wegeventil
    72
    Senkbremsventil
    74
    Senkbremsventil
    76
    Verbindungskanal
    78
    Verbindungskanal
    80
    Proportionalmagnet
    81
    Vorsteuerventil
    82
    Proportionalmagnet
    83
    Vorsteuerventil
    84
    Vorspannfeder
    86
    Vorspannfeder
    88
    Druckbegrenzungssteuerleitung
    90
    Druckbegrenzungssteuerleitung
    92
    Aufsteuerleitung
    94
    Aufsteuerleitung
    95
    Entlastungsleitung
    96
    Druckbegrenzungsventil
    97
    Entlastungsleitung
    98
    Druckbegrenzungsventil
    100
    Druckbegrenzungsventil
    102
    Druckbegrenzungsventil
    104
    Messblende
    106
    Messblende
    110
    Ventilschieber
    112
    Feder
    114
    Feder
    116
    Tanksteuerleitung
    118
    Tanksteuerleitung
    124
    Vorsteuerraum
    126
    Vorsteuerraum
    128
    Messblendenkanal
    130
    Messblendenkanal
    132
    Druckwaagensteuerraum
    134
    Druckwaagensteuerraum
    136
    Ventilbohrung
    138
    Ventilbuchse
    140
    Ventilteller
    142
    Tankraum
    144
    Arbeitsraum
    146
    Zulaufraum
    148
    Führungsbohrung
    150
    Kölbchen
    152
    Anschlagbund
    154
    Axialbohrung
    156
    Schrägbohrung
    158
    Tankbohrungsstern
    160
    Arbeitsbohrungsstern
    162
    Steg
    164
    Steuernut
    166
    Steuerkante
    168
    Steg
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5138838 A [0002]
    • - DE 19608801 C2 [0004, 0038]
    • - DE 102007029355 [0007]

Claims (13)

  1. Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung zumindest eines Verbrauchers (2, 4), mit einer Ventileinrichtung (18, 20), über die ein Zulauf zum Verbraucher (2, 4) mit einer Pumpe (22) und ein Rücklauf vom Verbraucher (2, 4) mit einem Tank (24) verbindbar ist, wobei im Rücklauf ein Senkbremsventil (72, 74) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Rücklauf eine Volumenstrombegrenzungs-Ventilanordnung zur Begrenzung des Volumenstroms bei geöffnetem Senkbremsventil (72, 74) angeordnet ist.
  2. Steueranordnung nach Patentanspruch 1, wobei die Volumenstrombegrenzungs-Ventilanordnung ein Stromregelventil ist.
  3. Steueranordnung nach Patentanspruch 2, wobei das Stromregelventil eine Druckwaage und eine zugeordnete Messblende (104, 106) hat.
  4. Steueranordnung nach Patentanspruch 3, wobei die Druckwaage in die Ventileinrichtung (18, 20) integriert ist.
  5. Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Ventileinrichtung ein jeweils im Ablauf stromabwärts des Senkbremsventils (72, 74) angeordnetes stetig verstellbares Wegeventil (68, 70) mit zwei Stellungen hat, von denen eine offene Neutralstellung ist, wobei die Druckwaage in das Wegeventil (68, 70) integriert ist.
  6. Steueranordnung nach einem der Patentansprüche 3 bis 5, wobei ein Ventilschieber (110) des Wegeventils (68, 70) in Schließrichtung vom Druck stromaufwärts der Messblende (104, 106) und in Öffnungsrichtung vom Druck stromabwärts der Messblende (104, 106) beaufschlagt ist.
  7. Steueranordnung nach Patentanspruch 6, wobei der stromabwärtige Druck dem Tankdruck entspricht.
  8. Steueranordnung nach Patentanspruch 6 oder 7, wobei der Ventilschieber (110) mit einer Stirnfläche einen Druckwaagensteuerraum (132) begrenzt, der über einen den Ventilschieber (110) durchsetzenden Kanal (154, 156) mit dem Druck stromaufwärts der Messblende (104, 106) beaufschlagt ist.
  9. Steueranordnung nach Patentanspruch 8, wobei in den Druckwaagensteuerraum (132) ein Kölbchen (150) eintaucht, das zum Verstellen des Ventilschiebers (110) rückseitig mit einem Steuerdruck beaufschlagbar ist.
  10. Steueranordnung nach Patentanspruch 9, wobei das Kölbchen (150) koaxial zum Ventilschieber (110) angeordnet ist.
  11. Steueranordnung nach Patentanspruch 9 oder 10, wobei das Kölbchen (150) steuerraumseitig einen radial vorspringenden Anschlagbund (152) hat.
  12. Steueranordnung nach einem der Patentansprüche 4 bis 11, wobei die Messblende (104, 106) in die Ventileinrichtung integriert ist.
  13. Steueranordnung nach Patentanspruch 12 und einem der Patentansprüche 8 bis 11, wobei die Messblende (104, 106) im Kanal (154, 156) ausgebildet ist, wobei dieser stromabwärts der Messblende (104, 106) mit einem Tankraum (142) und stromaufwärts der Messblende (104, 106) mit einem verbraucherseitigen Arbeitsraum (144) verbunden ist.
DE102008064138A 2008-12-19 2008-12-19 Hydraulische Steueranordnung Withdrawn DE102008064138A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008064138A DE102008064138A1 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Hydraulische Steueranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008064138A DE102008064138A1 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Hydraulische Steueranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008064138A1 true DE102008064138A1 (de) 2010-07-01

Family

ID=42220888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008064138A Withdrawn DE102008064138A1 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Hydraulische Steueranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008064138A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105757017A (zh) * 2016-03-24 2016-07-13 中国北方车辆研究所 双作用缸用负载敏感比例节流阀组
DE102018001303A1 (de) * 2018-02-20 2019-08-22 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ventilvorrichtung
SE544628C2 (en) * 2018-07-23 2022-09-27 Joab Foersaeljnings Ab Hydraulic system and method for controlling the speed and pressure of a hydraulic cylinder

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5138838A (en) 1991-02-15 1992-08-18 Caterpillar Inc. Hydraulic circuit and control system therefor
DE19608801C2 (de) 1996-03-07 2000-06-08 Oil Control Gmbh Hydraulisches Lasthalte- bzw. Senkbremsventil
DE102007029355A1 (de) 2007-06-26 2009-01-02 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steueranordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5138838A (en) 1991-02-15 1992-08-18 Caterpillar Inc. Hydraulic circuit and control system therefor
DE19608801C2 (de) 1996-03-07 2000-06-08 Oil Control Gmbh Hydraulisches Lasthalte- bzw. Senkbremsventil
DE102007029355A1 (de) 2007-06-26 2009-01-02 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steueranordnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105757017A (zh) * 2016-03-24 2016-07-13 中国北方车辆研究所 双作用缸用负载敏感比例节流阀组
DE102018001303A1 (de) * 2018-02-20 2019-08-22 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ventilvorrichtung
SE544628C2 (en) * 2018-07-23 2022-09-27 Joab Foersaeljnings Ab Hydraulic system and method for controlling the speed and pressure of a hydraulic cylinder
US11668296B2 (en) 2018-07-23 2023-06-06 Joab Forsaljnings Ab Hydraulic system and method for controlling the speed and pressure of a hydraulic cylinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2171286B1 (de) Verfahren und hydraulische steueranordnung zur druckmittelversorgung zumindest eines hydraulischen verbrauchers
EP2171285B1 (de) Hydraulische steueranordnung
EP1915538B1 (de) Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders
EP2225470B1 (de) Ventilanordnung
EP1996821B1 (de) Ludv-ventilanordnung
EP2153072B1 (de) Ventilanordnung mit individualdruckwaage und senkbremsventil
DE102012220863A1 (de) Steueranordnung
EP2636908A2 (de) Steueranordnung
DE102012007108A1 (de) Valvistoranordnung
WO2010133271A1 (de) Wegeventilanordnung
DE102008064139A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
EP1984629B1 (de) Hydraulische steueranordnung mit regeneration und senkbremsventil
DE102006040234A1 (de) LS-Steueranordnung
DE102008064064A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE102005033222B4 (de) LUDV-Ventilanordnung
DE102008064138A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
EP1736671A2 (de) LS-Steueranordnung und LS-Wegeventil
DE102012214408A1 (de) Verstelleinrichtung für eine hydrostatische Maschine und hydrostatische Maschine
DE102008064136A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
EP0823559B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
EP1623123B1 (de) Hydraulische steueranordnung
EP2891805A2 (de) Steueranordnung und Steuerventil für eine derartige Steueranordnung
DE102008064137A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
WO2011072778A1 (de) Ventilanordnung zur ansteuerung eines verbrauchers
EP1452744B1 (de) Hydraulische Steueranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701