DE102014216037A1 - Hydraulischer Stromteiler mit gesonderten Druckwaagen - Google Patents

Hydraulischer Stromteiler mit gesonderten Druckwaagen Download PDF

Info

Publication number
DE102014216037A1
DE102014216037A1 DE102014216037.5A DE102014216037A DE102014216037A1 DE 102014216037 A1 DE102014216037 A1 DE 102014216037A1 DE 102014216037 A DE102014216037 A DE 102014216037A DE 102014216037 A1 DE102014216037 A1 DE 102014216037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection point
fluid flow
pressure
flow path
flow divider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014216037.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Denis Kluge
Adamo N. M. Santoro
Mauro Gomes da Silva
Francesco Ferrari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014216037.5A priority Critical patent/DE102014216037A1/de
Priority to BR102015018818-8A priority patent/BR102015018818B1/pt
Publication of DE102014216037A1 publication Critical patent/DE102014216037A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/022Flow-dividers; Priority valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0416Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor with means or adapted for load sensing
    • F15B13/0417Load sensing elements; Internal fluid connections therefor; Anti-saturation or pressure-compensation valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40523Flow control characterised by the type of flow control means or valve with flow dividers
    • F15B2211/4053Flow control characterised by the type of flow control means or valve with flow dividers using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40553Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves
    • F15B2211/40561Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves the pressure compensating valve arranged upstream of the flow control means

Abstract

Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Stromteiler (10) mit einer ersten, einer zweiten und einer dritten Anschlussstelle (11; 12; 13), wobei sich ein erster Fluidströmungspfad (20) ausgehend von der dritten Anschlussstelle (13) über eine erste Druckwaage (21) zur ersten Anschlussstelle (11) erstreckt, wobei sich ein zweiter Fluidströmungspfad (30) ausgehend von der dritten Anschlussstelle (13) über eine gesonderte zweite Druckwaage (31) zur zweiten Anschlussstelle (12) erstreckt, wobei die erste und die zweite Druckwaage (21; 31) in Schließrichtung vom höheren Druck der Drücke an der ersten und der zweiten Anschlussstelle (11; 12) beaufschlagt werden, wobei die erste und die zweite Druckwaage (21; 31) in Öffnungsrichtung vom Druck an der dritten Anschlussstelle (13) beaufschlagt werden. Erfindungsgemäß ist ein vom ersten Fluidströmungspfad (20) verschiedener dritter Fluidströmungspfad (40) vorgesehen, der sich ausgehend von der ersten Anschlussstelle (11) über ein erstes Rückschlagventil (41) zur dritten Anschlussstelle (13) erstreckt, wobei ein vom zweiten Fluidströmungspfad (30) verschiedener vierter Fluidströmungspfad (50) vorgesehen ist, der sich ausgehend von der zweiten Anschlussstelle (12) über ein zweites Rückschlagventil (51) zur dritten Anschlussstelle (13) erststreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Stromteiler gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus der EP 2 282 903 B1 ist ein hydraulischer Stromteiler bekannt. Der Stromteiler hat eine erste, eine zweite und eine dritte Anschlussstelle. Weiter ist eine einzige Druckwaage vorgesehen. Ein erster Fluidströmungspfad erstreckt sich ausgehend von der dritten Anschlussstelle über die Druckwaage zur ersten Anschlussstelle. Ein zweiter Fluidströmungspfad erstreckt sich ausgehend von der dritten Anschlussstelle über die Druckwaage zur zweiten Anschlussstelle. Der Stromteiler teilt in erster Linie den an der dritten Anschlussstelle heran strömenden Fluidstrom auf die erste und die zweite Anschlussstelle auf. In beiden Fluidströmungspfaden ist je eine gesonderte feste Drossel in der Druckwaage angeordnet. Die Druckwaage stellt sich so ein, dass der Druckabfall an den genannten Drosseln in beiden Fluidströmungspfaden gleich ist, so dass der Fluidstrom zu gleichen Teilen auf die erste und die zweite Anschlussstelle aufgeteilt wird. Wenn der Druck an der ersten bzw. der zweiten Anschlussstelle höher als der Druck an der dritten Anschlussstelle ist, ergibt sich ein Fluidstrom der, ausgehend von der ersten bzw. der zweiten Anschlussstelle zur dritten Anschlussstelle hin fließt. Der Nachteil dieses Stromteilers besteht darin, dass die beiden Drosseln sehr genau aufeinander abgestimmt werden müssen, damit der Fluidstrom genau zu gleichen Teilen auf die erste und die zweite Anschlussstelle aufgeteilt wird.
  • Aus der US 7 275 370 B2 ist eine hydraulische Ventilanordnung bekannt, welche die Funktion eins Stromteilers hat. Dabei ist dem ersten Fluidströmungspfad eine erste Druckwaage zugeordnet, wobei dem zweiten Fluidströmungspfad eine gesonderte zweite Druckwaage zugeordnet ist. Die Druckwaagen stellen dabei die Druckdifferenz zwischen dem höheren Druck der Drücke an der ersten und der zweiten Anschlussstelle und dem Druck an der dritten Anschlussstelle auf einen kleinen Wert ein. An an der jeweils vorgeschalteten, stetig verstellbaren Drossel ergibt sich damit ein definierter Druckabfall. Die Einstellung der verstellbaren Drossel bestimmt, in welchem Verhältnis der Fluidstrom auf die erste und die zweite Anschlussstelle aufgeteilt wird. Der Nachteil dieses Stromteilers besteht darin, dass ein Fluidstrom von der ersten bzw. der zweiten Anschlussstelle zur dritten Anschlussstelle hin nicht möglich ist. Weiter müssen die verstellbaren Drosseln sehr genau eingestellt werden, damit der Fluidstrom zu genau gleichen Teilen auf die erste und die zweite Anschlussstelle aufgeteilt wird.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Stromteilers besteht darin, dass ein Durchflusss von der ersten bzw. der zweiten Anschlussstelle zur dritten Anschlussstelle hin möglich ist. Weiter wird der von der dritten Anschlussstelle heranströmende Fluidstrom genau gleich auf die erste und die zweite Anschlussstelle aufgeteilt. Eine genaue Abstimmung zweier Drosseln ist hierfür nicht erforderlich. Der Stromteiler ist besonders Platz sparend ausgebildet. Weiter ist er besonders kostengünstig. Darüber hinaus wird verhindert, dass Druckfluid zwischen der ersten und der zweiten Anschlussstelle ausgetauscht wird.
  • Gemäß dem unabhängigen Anspruch wird vorgeschlagen, dass ein vom ersten Fluidströmungspfad verschiedener dritter Fluidströmungspfad vorgesehen ist, der sich ausgehend von der ersten Anschlussstelle über ein erstes Rückschlagventil zur dritten Anschlussstelle erstreckt, wobei ein vom zweiten Fluidströmungspfad verschiedener vierter Fluidströmungspfad vorgesehen ist, der sich ausgehend von der zweiten Anschlussstelle über ein zweites Rückschlagventil zur dritten Anschlussstelle erststreckt. Hierbei wird das von der US 7 275 370 B2 bekannte Funktionsprinzip aufgegriffen. Dabei wird die Durchströmung von der ersten bzw. der zweiten zur dritten Anschlussstelle hin mit dem dritten und dem vierten Fluidströmungspfad ermöglicht, welche dem ersten bzw. dem zweiten Fluidströmungspfad parallel geschaltet sind.
  • Unter einem Fluidströmungspfad soll im Rahmen der vorliegenden Anmeldung ein Pfad verstanden werden, entlang dem Druckfluid in wenigstens einem Betriebszustand des Stromteilers fließen kann. Bei dem Druckfluid handelt es sich vorzugsweise um Hydrauliköl.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung angegeben.
  • Es ist bevorzugt, dass das erste Rückschlagventil ausschließlich einen Fluidstrom von der ersten Anschlussstelle zur dritten Anschlussstelle zulässt. Damit ist sichergestellt, dass ein Fluidstrom von der dritten zur ersten Anschlussstelle zwingend über den ersten Fluidströmungspfad fließen muss, so dass die Stromteilerfunktion durch den dritten Fluidströmungspfad nicht beeinträchtigt wird.
  • Es ist bevorzugt, dass das zweite Rückschlagventil ausschließlich einen Fluidstrom vor der zweiten Anschlussstelle zur dritten Anschlussstelle zulässt. Damit ist sichergestellt, dass ein Fluidstrom von der dritten zur zweiten Anschlussstelle zwingend über den zweiten Fluidströmungspfad fließen muss, so dass die Stromteilerfunktion durch den vierten Fluidströmungspfad nicht beeinträchtigt wird.
  • Es ist bevorzugt, dass das erste und/oder das zweite Rückschlagventil jeweils eine vorgespannte Feder aufweisen. Vorzugsweise weist das erste und/oder das zweite Rückschlagventil jeweils einen gesonderten Ventilkörper auf, der von der zugeordneten Feder in Richtung eines zugeordneten Ventilsitzes belastet wird. Mit der Feder wird sichergestellt, dass die Rückschlagventile auch bei einem geringen Druck an der dritten Anschlussstelle verschlossen sind, wenn der dritte und der vierte Fluidströmungspfad nicht benutzt werden.
  • Es ist bevorzugt, dass ein Wechselventil vorgesehen ist, dessen Eingänge an die erste bzw. an die zweite Anschlussstelle angeschlossen sind, wobei der Druck am Ausgang des Wechselventils die erste und die zweite Druckwaage in Schließrichtung beaufschlagt. Mit dem Wechselventil wird der höhere Druck der Drücke an der ersten und der zweiten Anschlussstelle ermittelt, wobei der ermittelte Druck am Ausgang des Wechselventils anliegt.
  • Es ist bevorzugt, dass zwischen den Ausgang des Wechselventils und die erste und/oder die zweite Druckwaage jeweils eine Drossel geschaltet ist. Durch die Drosseln werden schnelle Bewegungen der Druckwaagen verhindert, welche von Druckschwankungen an der ersten bzw. der zweiten Anschlussstelle verursacht werden können. Weiter wird die Entstehung von Schwingungen vermieden.
  • Es ist bevorzugt, dass im ersten und im zweiten Fluidströmungspfad neben der ersten bzw. der zweiten Druckwaage kein weiteres Ventilelement angeordnet ist. Die Erfinder haben erkannt, dass die aus der US 7 275 370 B2 bekannten Drosseln vor den Druckwaagen nicht erforderlich sind, um eine gleichförmige Aufteilung des Fluidstroms auf die erste und die zweite Anschlussstelle zu bewirken.
  • Es ist bevorzugt, dass die erste und/oder die zweite Druckwaage von einer vorgespannten Feder in Schließrichtung belastet werden. Hierdurch wird an der ersten bzw. an der zweiten Druckwaage ein Mindestdruckgefälle erzeugt, welches die Funktion der der Druckwaage vorgeschalteten Drosseln der US 7 275 370 B2 übernimmt. Die beiden Druckwaagen mit den zugeordneten Federn sind vorzugsweise identisch ausgebildet, damit der Fluidstrom zu gleichen Teilen auf die erste und die zweite Anschlussstelle aufgeteilt wird.
  • Es ist bevorzugt, dass ein quaderförmiges Gehäuse mit einem Symmetriepunkt vorgesehen ist. Ein derartiges Gehäuse lässt sich besonders einfach und kostengünstig herstellen.
  • Es ist bevorzugt, dass das erste und das zweite Rückschlagventil punktsymmetrisch zum Symmetriepunkt im Gehäuse angeordnet sind. Vorzugsweise sind auch der dritte und der vierte Fluidströmungspfad punktsymmetrisch bezüglich des Symmetriepunkts ausgebildet. Damit haben der dritte und der vierte Fluidströmungspfad die exakt gleichen Strömungseigenschaften. Weiter ist die vorgeschlagene Anordnung der Rückschlagventile besonders Platz sparend.
  • Es ist bevorzugt, dass die erste und die zweite Druckwaage punktsymmetrisch zum Symmetriepunkt im Gehäuse angeordnet sind. Vorzugsweise sind auch der erste und der zweite Fluidströmungspfad punktsymmetrisch bezüglich des Symmetriepunkts ausgebildet. Damit haben der erste und der zweite Fluidströmungspfad die exakt gleichen Strömungseigenschaften, so dass der Fluidstrom exakt zu gleichen Teilen auf die erste und die zweite Anschlussstelle aufgeteilt wird. Weiter ist die vorgeschlagene Anordnung der Druckwaagen besonders Platz sparend.
  • Es ist bevorzugt, dass der Symmetriepunkt der geometrische Mittelpunkt des Gehäuses ist. Hierdruck ergibt sich ein besonders kompakter Stromteiler.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es stellt dar:
  • 1 einen Schaltplan eines erfindungsgemäßen hydraulischen Stromteilers;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Stromteilers nach 1;
  • 3 eine Seitenansicht des Stromteilers nach 1, wobei die Ansichtsrichtung in 2 entsprechend gekennzeichnet ist; und
  • 4 eine weitere Seitenansicht des Stromteilers nach 1, wobei die Ansichtsrichtung in 2 entsprechend gekennzeichnet ist.
  • 1 zeigt einen Schaltplan eines erfindungsgemäßen hydraulischen Stromteilers 10. Der Stromteiler 10 hat eine erste, eine zweite, eine dritte und eine vierte Anschlussstelle 11; 12; 13; 14. Ein erster Fluidströmungspfad 20 erstreckt sich ausgehend von der dritten Anschlussstelle 13 über eine erste Druckwaage 21 zur ersten Anschlussstelle 11. In dem ersten Fluidströmungspfad 20 ist neben der ersten Druckwaage 21 kein weiteres Ventilelement angeordnet. Die erste Druckwaage 21 hat eine geschlossene Stellung 24 und eine offene Stellung 25, wobei sie zwischen diesen Stellungen 24; 25 stetig verstellbar ist. In Öffnungsrichtung wird sie vom Druck an der dritten Anschlussstelle 13 beaufschlagt. In Schließrichtung wird sie vom Druck am Ausgang eines Wechselventils 60 beaufschlagt, wobei sie zusätzlich vom Druck einer vorgespannten Feder 22 belastet wird.
  • Ein zweiter Fluidströmungspfad 30 erstreckt sich ausgehend von der dritten Anschlussstelle 13 über eine zweite Druckwaage 31 zur zweiten Anschlussstelle 12. In dem zweiten Fluidströmungspfad 30 ist neben der zweiten Druckwaage 31 kein weiteres Ventilelement angeordnet. Die zweite Druckwaage 31 hat eine geschlossene Stellung 34 und eine offene Stellung 35, wobei sie zwischen diesen Stellungen 34; 35 stetig verstellbar ist. In Öffnungsrichtung wird sie vom Druck an der dritten Anschlussstelle 13 beaufschlagt. In Schließrichtung wird sie vom Druck am Ausgang 62 des Wechselventils 60 beaufschlagt, wobei sie zusätzlich vom Druck einer vorgespannten Feder 32 belastet wird.
  • An einem Eingang 61 des Wechselventils 60 liegt der Druck an der ersten Anschlussstelle 11 an, wobei am anderen Eingang 61 des Wechselventils 60 der Druck an der zweiten Anschlussstelle 12 anliegt. Am Ausgang 62 des Wechselventils 60 liegt also der höhere Druck der Drücke an der ersten und der zweiten Anschlussstelle 11; 12 an. Der freie Strömungsquerschnitt der ersten und der zweiten Druckwaage 21; 31 stellt sich also so ein, dass die Differenz zwischen dem Druck an der dritten Anschlussstelle 13 und dem Druck am Ausgang 62 des Wechselventils gleich dem Druckäquivalent der zugeordneten Feder 22; 32 ist. Dies gilt solange der Druck an der dritten Anschlussstelle 13 höher als die Drücke an der ersten und der zweiten Anschlussstelle 11; 12 ist.
  • Weiter ist ein dritter Fluidströmungspfad 40 vorgesehen, der sich ausgehend von der ersten Anschlussstelle 11 über ein erstes Rückschlagventil 41 zur dritten Anschlussstelle 13 erstreckt. Das erste Rückschlagventil 41 lässt ausschließlich einen Fluidstrom von der ersten Anschlussstelle 11 zur dritten Anschlussstelle 13 zu, wobei es einen entgegengesetzt gerichteten Fluidstrom sperrt. Wenn der Druck an der ersten Anschlussstelle 11 höher als der Druck an der dritten Anschlussstelle 13 ist, fließt Druckfluid über den dritten Fluidströmungspfad 40, wobei der parallele erste Fluidströmungspfad 20 durch die erste Druckwaage 21 gesperrt wird.
  • Darüber hinaus ist ein vierter Fluidströmungspfad 50 vorgesehen, der sich ausgehend von der zweiten Anschlussstelle 12 über ein zweites Rückschlagventil 51 zur dritten Anschlussstelle 13 erstreckt. Das zweite Rückschlagventil 51 lässt ausschließlich einen Fluidstrom von der zweiten Anschlussstelle 12 zur dritten Anschlussstelle 13 zu, wobei es einen entgegengesetzt gerichteten Fluidstrom sperrt. Wenn der Druck an der zweiten Anschlussstelle 12 höher als der Druck an der dritten Anschlussstelle 13 ist, fließt Druckfluid über den vierten Fluidströmungspfad 50, wobei der parallele zweite Fluidströmungspfad 30 durch die zweite Druckwaage 31 gesperrt wird.
  • Das erste und das zweite Rückschlagventil 41; 51 sind vorzugsweise als leckagefreies Sitzventil ausgebildet. Sie sind vorzugsweise mit einer vorgespannten Feder 42; 52 ausgestattet, welche das entsprechende Rückschlagventil 41; 51 in die geschlossene Stellung vorspannt.
  • Weiter ist auf die Drosseln 23; 33 und 63 hinzuweisen, welche dem Ausgang des Wechselventils 60 nachgeschaltet sind. Mit diesen Drosseln 23; 33; 63 werden Druckspitzen an der ersten und der zweiten Anschlussstelle 11; 12 abgedämpft, so dass diese sich nur in reduzierter Form zur ersten und zur zweiten Druckwaage 21; 31 und zur vierten Anschlussstelle 14 fortpflanzen können. Hierbei ist anzumerken, dass die vierte Anschlussstelle 14 in erster Linie zu Messzwecken dient, beispielsweise im Reparaturfall. Im Normalbetrieb ist die vierte Anschlussstelle 14 fluiddicht verschlossen.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Stromteilers 10 nach 1. Der Stromteiler 10 hat ein quaderförmiges Gehäuse 70, welches aus Stahl, Gusseisen oder Aluminium besteht. In der geometrischen Mitte des Gehäuses 10 ist ein Symmetriepunkt 71 angeordnet. Der Symmetriepunkt 71 ist dementsprechend der Schnittpunkt zweier Konstruktionslinien 72; 73, welche jeweils durch diagonal gegenüberliegende Ecken des Gehäuses 10 verlaufen.
  • Auf der Vorderseite 80 des Gehäuses 70 ist mittig die dritte Anschlussstelle 13 angeordnet, welche in Form einer Gewindebohrung ausgebildet ist. Daneben ist die vierte Anschlussstelle 14 angeordnet. Die vierte Anschlussstelle 14 ist in Form einer Gewindebohrung ausgebildet, welche im Normalbetrieb mit einer gesonderten Verschlussschraube fluiddicht verschlossen ist. Innerhalb der vorstehend genannten Gewindebohrung ist die Drossel 63 angeordnet.
  • Auf der Oberseite 82 des Gehäuses 10 ist die Drossel 23 angeordnet, welche der ersten Druckwaage 21 zugeordnet ist. Die Drossel 23 ist innerhalb einer Gewindebohrung angeordnet, welche mit einer gesonderten Verschlussschraube fluiddicht verschlossen ist.
  • Auf der in 2 linken Seite 83 des Gehäuses 70 sind das Wechselventil 60, die erste Druckwaage 21 und das zweite Rückschlagventil 51 angeordnet. Das zweite Rückschlagventil 51 ist bezüglich des Symmetriepunkts 71 punktsymmetrisch zum ersten Rückschlagventil (Nr. 41 in 4) angeordnet. Die erste Druckwaage 21 ist bezüglich des Symmetriepunkts 71 punktsymmetrisch zur zweiten Druckwaage (Nr. 31 in 3, 4) angeordnet.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht des Stromteilers 10 nach 1, wobei die Ansichtsrichtung in 2 entsprechend gekennzeichnet ist. Die 3 zeigt dementsprechend die Rückseite 81 des Stromteilers 10, welche der Vorderseite (Nr. 80 in 1) gegenüber liegt.
  • Auf der Rückseite 81 sind die erste und die zweite Anschlussstelle 11; 12 angeordnet. Die erste und die zweite Anschlussstelle 11; 12 sind in Form von Gewindebohrungen ausgebildet. Sie sind punktsymmetrisch bezüglich der Symmetriemitte 71 angeordnet, wobei sie in der Nähe der zugeordneten Druckwaage 21; 31 platziert sind.
  • In 3 ist außerdem zu erkennen, dass die erste und die zweite Druckwaage 21; 31 punktsymmetrisch zur Symmetriemitte 71 angeordnet sind.
  • 4 zeigt eine weitere Seitenansicht des Stromteilers 10 nach 1, wobei die Ansichtsrichtung in 2 entsprechend gekennzeichnet ist. Die 4 zeigt dementsprechend die rechte Seite 84 des Stromteilers 10, welche der linken Seite (Nr. 83 in 1) gegenüber liegt.
  • Auf der rechten Seite 84 sind das erste Rückschlageventil 41 und die zweite Druckwaage 31 angeordnet. Weiter ist dort die Drossel 33 angeordnet, welche der zweiten Druckwaage 31 zugeordnet ist. Die Drossel 33 ist innerhalb einer Gewindebohrung angeordnet, welche mit einer gesonderten Verschlussschraube fluiddicht verschlossen ist.
  • Weiter ist auf der rechten Seite 84 ein Befestigungsgewinde 75 in Form eines Innengewindes vorgesehen. Weitere (nicht dargestellte) Befestigungsgewinde sind auf der der Oberseite (Nr. 82 in 1) gegenüberliegenden Unterseite des Stromteilers 10 angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Stromteiler
    11
    erste Anschlussstelle
    12
    zweite Anschlussstelle
    13
    dritte Anschlussstelle
    14
    vierte Anschlussstelle
    20
    erster Fluidströmungspfad
    21
    erste Druckwaage
    22
    Feder der ersten Druckwaage
    23
    Drossel der ersten Druckwaage
    24
    geschlossene Stellung der ersten Druckwaage
    25
    offene Stellung der ersten Druckwaage
    30
    zweiter Fluidströmungspfad
    31
    zweite Druckwaage
    32
    Feder der zweiten Druckwaage
    33
    Drossel der zweiten Druckwaage
    34
    geschlossene Stellung der zweiten Druckwaage
    35
    offene Stellung der zweiten Druckwaage
    40
    dritter Fluidströmungspfad
    41
    erstes Rückschlagventil
    42
    Feder des ersten Rückschlagventils
    50
    vierter Fluidströmungspfad
    51
    zweites Rückschlagventil
    52
    Feder des zweiten Rückschlagventils
    60
    Wechselventil
    61
    Eingang des Wechselventils
    62
    Ausgang des Wechselventils
    63
    Drossel der vierten Anschlussstelle
    70
    Gehäuse
    71
    Symmetriepunkt
    72
    erste Konstruktionslinie
    73
    zweite Konstruktionslinie
    75
    Befestigungsgewinde
    80
    Vorderseite
    81
    Rückseite
    82
    Oberseite
    83
    linke Seite
    84
    rechte Seite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2282903 B1 [0002]
    • US 7275370 B2 [0003, 0005, 0013, 0014]

Claims (12)

  1. Hydraulischer Stromteiler (10) mit einer ersten, einer zweiten und einer dritten Anschlussstelle (11; 12; 13), wobei sich ein erster Fluidströmungspfad (20) ausgehend von der dritten Anschlussstelle (13) über eine erste Druckwaage (21) zur ersten Anschlussstelle (11) erstreckt, wobei sich ein zweiter Fluidströmungspfad (30) ausgehend von der dritten Anschlussstelle (13) über eine gesonderte zweite Druckwaage (31) zur zweiten Anschlussstelle (12) erstreckt, wobei die erste und die zweite Druckwaage (21; 31) in Schließrichtung vom höheren Druck der Drücke an der ersten und der zweiten Anschlussstelle (11; 12) beaufschlagt werden, wobei die erste und die zweite Druckwaage (21; 31) in Öffnungsrichtung vom Druck an der dritten Anschlussstelle (13) beaufschlagt werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein vom ersten Fluidströmungspfad (20) verschiedener dritter Fluidströmungspfad (40) vorgesehen ist, der sich ausgehend von der ersten Anschlussstelle (11) über ein erstes Rückschlagventil (41) zur dritten Anschlussstelle (13) erstreckt, wobei ein vom zweiten Fluidströmungspfad (30) verschiedener vierter Fluidströmungspfad (50) vorgesehen ist, der sich ausgehend von der zweiten Anschlussstelle (12) über ein zweites Rückschlagventil (51) zur dritten Anschlussstelle (13) erststreckt.
  2. Hydraulischer Stromteiler nach Anspruch 1, wobei das erste Rückschlagventil (41) ausschließlich einen Fluidstrom von der ersten Anschlussstelle (11) zur dritten Anschlussstelle (13) zulässt.
  3. Hydraulischer Stromteiler nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das zweite Rückschlagventil (51) ausschließlich einen Fluidstrom vor der zweiten Anschlussstelle (12) zur dritten Anschlussstelle (13) zulässt.
  4. Hydraulischer Stromteiler nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das erste und/oder das zweite Rückschlagventil (41; 51) jeweils eine vorgespannte Feder (42; 52) aufweisen.
  5. Hydraulischer Stromteiler nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Wechselventil (60) vorgesehen ist, dessen Eingänge (61) an die erste bzw. an die zweite Anschlussstelle (11; 12) angeschlossen sind, wobei der Druck am Ausgang (62) des Wechselventils (60) die erste und die zweite Druckwaage (21; 31) in Schließrichtung beaufschlagt.
  6. Hydraulischer Stromteiler nach Anspruch 5, wobei zwischen den Ausgang (62) des Wechselventils und die erste und/oder die zweite Druckwaage (21; 31) jeweils eine Drossel (23; 33) geschaltet ist.
  7. Hydraulischer Stromteiler nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei im ersten und im zweiten Fluidströmungspfad (20; 30) neben der ersten bzw. der zweiten Druckwaage (21; 31) kein weiteres Ventilelement angeordnet ist.
  8. Hydraulischer Stromteiler nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste und/oder die zweite Druckwaage (21; 31) von einer vorgespannten Feder (22; 32) in Schließrichtung belastet werden.
  9. Hydraulischer Stromteiler nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein quaderförmiges Gehäuse (70) mit einem Symmetriepunkt (71) vorgesehen ist.
  10. Hydraulischer Stromteiler nach Anspruch 9, wobei das erste und das zweite Rückschlagventil (41; 51) punktsymmetrisch zum Symmetriepunkt (71) im Gehäuse (70) angeordnet sind.
  11. Hydraulischer Stromteiler nach Anspruch 9 oder 10, wobei die erste und die zweite Druckwaage (21; 31) punktsymmetrisch zum Symmetriepunkt (71) im Gehäuse (70) angeordnet sind.
  12. Hydraulischer Stromteiler nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei der Symmetriepunkt (71) der geometrische Mittelpunkt des Gehäuses (70) ist.
DE102014216037.5A 2014-08-13 2014-08-13 Hydraulischer Stromteiler mit gesonderten Druckwaagen Withdrawn DE102014216037A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216037.5A DE102014216037A1 (de) 2014-08-13 2014-08-13 Hydraulischer Stromteiler mit gesonderten Druckwaagen
BR102015018818-8A BR102015018818B1 (pt) 2014-08-13 2015-08-05 Unidade divisora de corrente hidráulica

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216037.5A DE102014216037A1 (de) 2014-08-13 2014-08-13 Hydraulischer Stromteiler mit gesonderten Druckwaagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014216037A1 true DE102014216037A1 (de) 2016-02-18

Family

ID=55234903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014216037.5A Withdrawn DE102014216037A1 (de) 2014-08-13 2014-08-13 Hydraulischer Stromteiler mit gesonderten Druckwaagen

Country Status (2)

Country Link
BR (1) BR102015018818B1 (de)
DE (1) DE102014216037A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2260457C2 (de) * 1972-12-11 1982-08-26 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Stromteilereinrichtung für ein Hydrauliksystem mit mehreren unterschiedlich belastbaren Verbrauchern
DE19828963A1 (de) * 1998-06-29 1999-12-30 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulische Schaltung
US7275370B2 (en) 2003-07-15 2007-10-02 Bosch Rexroth Ag Control arrangement and method for controlling at least two hydraulic consumers
DE102010025616A1 (de) * 2010-06-30 2011-02-10 Daimler Ag Hydraulische Versorgungsvorrichtung
EP2282903B1 (de) 2008-06-05 2012-04-04 Hydac Electronic GmbH Stromteilervorrichtung und versorgungseinrichtung unter einsatz einer dahingehenden stromteilervorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2260457C2 (de) * 1972-12-11 1982-08-26 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Stromteilereinrichtung für ein Hydrauliksystem mit mehreren unterschiedlich belastbaren Verbrauchern
DE19828963A1 (de) * 1998-06-29 1999-12-30 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulische Schaltung
US7275370B2 (en) 2003-07-15 2007-10-02 Bosch Rexroth Ag Control arrangement and method for controlling at least two hydraulic consumers
EP2282903B1 (de) 2008-06-05 2012-04-04 Hydac Electronic GmbH Stromteilervorrichtung und versorgungseinrichtung unter einsatz einer dahingehenden stromteilervorrichtung
DE102010025616A1 (de) * 2010-06-30 2011-02-10 Daimler Ag Hydraulische Versorgungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
BR102015018818B1 (pt) 2023-04-04
BR102015018818A2 (pt) 2016-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040982A1 (de) Programmierbare hydraulische Steuereinrichtung
DE102014219634A1 (de) Druckreduzierventil mit gesonderten Radialbohrungen für unterschiedliche Fluidströmungspfade
DE102017206394A1 (de) Druckhalteventilanordnung für einen Spülkreislauf eines geschlossenen hydraulischen Kreislaufs
EP2220381B1 (de) Hydraulische ventilvorrichtung
DE102007054135A1 (de) Hydraulische Ventilvorrichtung
DE202006015673U1 (de) Modularer Ventilblock
DE102013103545A1 (de) Modulares Ventilsystem
DE3515732A1 (de) Steuereinrichtung fuer mindestens einen hydraulisch betriebenen verbraucher
DE102014226182A1 (de) Steuerventilanordnung und hydraulisches Antriebssystem damit
DE112015001983T5 (de) Steuerventilvorrichtung
DE102015204040A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102010008723A1 (de) Gasfederdämpfervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013211621A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb
DE102016105203A1 (de) Hydraulisches Wegeventil
DE102014216037A1 (de) Hydraulischer Stromteiler mit gesonderten Druckwaagen
DE102012011400A1 (de) Hydrauliksystem zur sicheren Druckversorgung mindestens eines Verbrauchers
EP3118497B1 (de) Hydraulisches wegeventil
DE102013220748A1 (de) Ventilanordnung
DE102017200418A1 (de) Ventilbaugruppe zur Zweikreis-Summierung
DE102015222745A1 (de) Ventil mit Stromregel- und Druckbegrenzungsfunktion
DE102012202075A1 (de) Filtereinrichtung und zugehöriger Grundkörper
DE102015223414A1 (de) Verstellpumpe mit einem einen Verstellarm aufweisenden Verstellring zur Fördermengenverstellung der Verstellpumpe
DE112015001326T5 (de) Magnetorheologischer Flüssigkeitsstossdämpfer
DE102015206205A1 (de) Gasventil
DE2521680C3 (de) Geräteträger zur Bildung eines Verkettungssystems für Hydroventile

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination